Jahresbericht 2006 Ägyptologie 1. Die Doktorarbeit von Andréas Stauder wurde im Frühjahr 07 erfolgreich abgeschlossen.

Ähnliche Dokumente
1 Tätigkeiten des Ägyptologischen Seminars im Jahr 2008

Umfang 10 LP* Dauer Modul 2 Semester. Institut für Kunstgeschichte und Archäologie (Abteilung Ägyptologie)

GM 1a (Vorlesung): DIE SPRACHEN ÄGYPTENS UND DES ALTEN VORDERASIENS

Inhaltsverzeichnis. I Kulturwissenschaft und Altertumswissenschaften. II Didaktik und Akademische Lehre. Vorwort der Reihenherausgeber...

Die Allgemeine Vorbesprechung findet statt: am Dienstag, den 17. April, um 11 Uhr c.t., in Raum UB 36.

Gastvorträge junger Ägyptologen

J. Assmann, Tod und Jenseits im alten Ägypten, 2001, 139ff.

ANEC ANCIENT NEAR EASTERN CULTURES RELATING TO PRE-ISLAMIC PALESTINE/ISRAEL. Kulturgeschichte und Archäologie des vorislamischen Palästina/Israel

Echnaton, seine Leute und die Sprache

Das ägyptische Königtum im Spannungsfeld zwischen Innen- und Außenpolitik im 2. Jahrtausend v. Chr.

Vorankündigung zum Forschungsprojekt

Protokoll der Generalversammlung der SGOA am 10. Dezember 2016, Basel, Collegienhaus der Universität, Hörsaal 001

Dr. Roberto Díaz Historiker und Ägyptologe

(Collezione storica) ISBN

M.A. Ägyptologie. In Zweifelsfällen entscheidet der Prüfungsausschuss über die Gleichwertigkeit.

Master of Arts Altorientalistik

DIE LISTE (WISMAR, 6-9 DEC 13)

Brigitte und Martin Krause-Stiftung

1. STUDIENGANG: M.A. ÄGYPTOLOGIE. 2. ABSCHLUSS: Master of Arts. 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: Wintersemester

Antike Kulturen des östlichen Mittelmeerraums (AKOEM)

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Die klassisch-ägyptische Sprache im Schnittpunkt von Philologie und Linguistik

DO. 24. MAI SA. 26. MAI

G Ö T T I N G E R O R I E N T F O R S C H U N G E N IV. REIHE ÄGYPTEN 54

Angaben zur Person: : Doktorand am Germanistischen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn.

FG Bau- und Stadtbaugeschichte, WS 2010/11: Die Antike. Ägypten: Bestürzend schön, bestürzend unverständlich

Kompetenzzentrum «Zürcher Mediävistik» Master Mediävistik. Das interdisziplinäre Mittelalter-Studienprogramm der Universität Zürich

ARBEITSBLATT CARTER ARCHÄOLOGIE

Mono-BA Archäologie und Kulturwissenschaft, Profilbereich AKNOA Kombinationsbachelor Zweitfach AKNOA (PO 2006)

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Studienplan für den Masterstudiengang Altertumswissenschaften (Trinationaler Master) 1

KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE

Ägypten. Reise in die Ewigkeit bis Ausstellung. Schüler-fragebogen. Ludwigsburg Eine Veranstaltung von:

Simon M. Halama. Curriculum Vitae

Studies in Oriental Religions 32. Vorwurf gegen Gott. Ein religiöses Motiv im Alten Orient (Ägypten und Mesopotamien) Bearbeitet von Dorothea Sitzler

FACTS SHEET 1: OTHMAR KEEL: PIONIER EINER NEUEN BIBELWISSENSCHAFT

GM 1b: Grundelemente des Mittelägyptischen Prof. Dr. A. Lohwasser 2 SWS Termin: Mittwoch, Uhr; Beginn: 6.4. Raum: H2

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Fach: Sprachen und Kulturen Afrikas BA (61E45)

STUDIENFÜHRER. Ägyptologie BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

ZENTRALE STUDIENBERATUNG

Institut für Römisches Recht

Archäologien studieren. Institut für Archäologie Kunsthistorisches Institut

Tradition und Innovation in der offiziellen Sprache des Mittleren Reiches

Einführungsvorlesung. Wirtschafts- und Sozialgeschichte. PD Dr. Hannelore Putz

G Ö T T I N G E R O R I E N T F O R S C H U N G E N IV. REIHE ÄGYPTEN 63

Ägypten-Rundreise STERN 19 Nilkreuzfahrt Kairo <-> Luxor First

Studium der Altorientalistik

Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet. Libyer, Libyerherrschaft

Autonomie und Glück. Selbstbestimmung in der Medizin: Rezept für ein glückliches Leben? Veranstaltungszyklus «Autonomie in der Medizin»

BISHERIGE VORTRÄGE AN DEN TAGEN DER ÄGYPTOLOGIE IN BRENKHAUSEN

ÄGYPTEN, NUBIEN UND DIE CYRENAIKA

Fotos: Privatarchiv Maria Pawelke Ägyptens Premier Muhammad Nagib begrüsst den Bonner Botschafter Dr. Günther Pawelke, der sich in Kairo Mitte

(2008/1) (Stand: ) Modulbezeichnung: Einführung in die ägyptische Schrift und Sprache 1 Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt)

Modul C;D / Historische Sprach-, Text- und Kulturwissenschaften (FB 10): (Modul C1) Ägyptische Malerei und Rundplastik

Anlage SFB. Ägyptologie als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Deutsche Biographie Onlinefassung

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Ägyptologie mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Archäologien Aktuelle Informationen (Terminänderungen u.a.) werden per Aushang und auf den Homepages bekannt gegeben.

Bescheinigung für Frau/Herrn: Matrikelnummer Fach: Afrikanistik und Ägyptologie (MA 2-Fach) (Fachwissenschaft/Nichtlehramt)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Ägyptologie (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Eitan Grossman, Peter Dils, Tonio Sebastian Richter & Wolfgang Schenkel (eds.)

Preise, Leistungen und Programmverläufe Mövenpick DARAKUM

Ägypten. Mit ungewöhnlichen Entdeckungstouren, persönlichen Lieblingsorten und separater Reisekarte

Tierkulte im pharaonischen Ägypten und im Kulturvergleich

Anlage SFB: Studienfachbeschreibung für das Bachelor-Nebenfach Griechische Philologie mit 60 ECTS-Punkten Legende Anmerkungen: Prüfungssprache

9. Ägyptologische Tempeltagung Kultabbildung und Kultrealität

Studien zur spätägyptischen Religion 14

Verzeichnis meiner Vorträge

Die Elephantine-Stele des Sethnacht und ihr historischer Hintergrund

INSTITUT FÜR AFRIKANISTIK UND ÄGYPTOLOGIE WINTERSEMESTER 2015/16

Bachelor-Studiengang "Sprachen und Kulturen Afrikas" Wintersemester 2011/2012

G Ö T T I N G E R O R I E N T F O R S C H U N G E N IV. REIHE ÄGYPTEN 53

Siedlungsausbau und Siedlungseinschränkung in der Bronzezeit Nord-Mesopotamiens in Abhängigkeit von klimatischen Veränderungen

Betreute Dissertationen (Dr. phil.) / D. Phil. Theses, Supervised

Master-Studiengang "Afrikanistik und Ägyptologie" Gültig ab WS 2015/16. Sommersemester 2016

Kosmo- und Monotheismus: vom Alten Ägypten über den inklusiven und exklusiven Monotheismus sowie Mysterienreligionen bis ins 18.

CaritasBibliothek. Die Bibliothek für Soziales. Bibliographie zur Caritas-Bibliothek.

HEIDELBERGER JAHRBUCHER

Bachelor of Arts Altorientalistik

Deutsche Biographie Onlinefassung

Programm des Frühjahrssemesters 2018

Bachelor of Arts Ägyptologie

Master-Studiengang "Sprach- und Kulturtransfer in Afrika" Wintersemester 2011/12

Herbstsemester Peter-Ulrich Merz-Benz. Seminar: Georg Simmel. Mi 14-16

1/3 Modulprüfung 3 (nicht fachnotenrelevant)

TERMINE IM SOMMERSEMESTER 2012

K. W. Göttling, Das archäologische Museum der Universität Jena, gegründet im Jahr 1845 (Jena (Mauke) 1854), 3., verm. Auflage

Interdisziplinäres Erweiterungscurriculum Archäologie und Kulturgeschichte der Antike

Differenzierung im Hochschulsystem

Inhaltsverzeichnis Hans-Werner Fischer-Elfert (Leipzig), Einleitung 7 Gundolf Keil (Würzburg), Der Papyrus Ebers und die Medizin des Abendlandes 11

17. Norddeutsches Linguistisches Kolloquium in Hamburg

Exportmodule des B.A. Orientwissenschaft: Schwerpunkt Altorientalistik

Magische Amulette und andere Gemmen des Instituts für Altertumskunde der Universität

TERMINE IM SOMMERSEMESTER 2011

s e i n g r ab u n d d i e s c h ät z e TUT-KURZMATERIAL

Transkript:

Jahresbericht 2006 Ägyptologie 1 Ägyptologisches Seminar: Jahresbericht 2007 1 Tätigkeiten des Ägyptologischen Seminars im Jahr 2007 bzw. im akademischen Jahr 2006/07 Lehre: Im Ägyptologischen Forschungskolloquium des Sommersemesters 07 stellten mehrere Basler Doktorierende und Forschende wie auch der Gastreferent Prof. Dr. Christian Leitz aus Tübingen ihre laufenden Arbeiten vor. Als eingeladener Lehrbeauftragter dozierte Dr. Albrecht Endruweit aus Göttingen: Der ägyptische Palast. Zwischen Pharaonenthron und Erscheinungsfenster. Im Herbstsemester 07 fanden folgende Gastvorträge statt: Frau Miriam Krutzsch, Papyrusrestauratorin des Ägyptischen Museums Berlin und Herr Dr. des. Amr El-Hawary, Universität Bonn. Im November 07 fand eine dreitätige Exkursion in vier ägyptische Sammlungen von Belgien und Holland statt, die durch den Fonds zur Förderung von Lehre und Forschung unterstütz wurde. In drei Museen konnte den Studierenden eine Führung durch die Magazine geboten werden. Die Doktorarbeit von Andréas Stauder wurde im Frühjahr 07 erfolgreich abgeschlossen. Seit Frühjahr 07 arbeitet ein Doktorand aus Brasilien am Ägyptologischen Seminar, der unterdessen ein 3-jähriges Stipendium für Studierende aus Schwellenländern erhalten hat. Im Herbst kamen zwei Bundesstipendiaten, aus Ägypten bzw. China, ans Seminar. Zwei Basler Ägyptologinnen erhielten je ein Nationalfonds Stipendium für angehende und für fortgeschrittene Forschende. Forschung: Im September fand im Rahmen des Forschungsprojektes «MISR: Mission Siptah Ramses X.» ein internationals Kolloquium Zur modernen Geschichte des Tals der Könige. Beiträge zum Grab Ramses X. und zu Funden aus moderner Zeit statt. ReferentInnen waren Rudolf Jaggi (Basel), Dr. Erwin Alzinger (Zürich), Dr. Jürgen Horn (Göttingen), Erico Peintner (Stuttgart, Kairo), Dr. Monika Doll (Tübingen) und Prof. Dr. Alexander Honold (Basel). Tätigkeiten in Ägypten: Das Forschungsprojekt «MISR: Mission Siptah Ramses X.» im Tal der Könige in Luxor ist in seiner Abschluss- und Auswertungsphase. Arbeiten vor Ort von Dezember 06 bis März 07 dienten dem Abschluss der Dokumentierung von Objekten sowie die Fortführung der Aufnahme der Wandfragmente aus dem Grab Sethos I. Teilnehmende: Elina Paulin-Grothe lic. phil. (Basel), Dr. Florence Barberio (Paris), Dr. David Aston (Wien), Erico Peintner, sowie drei Basler Studierende. Wie bis anhin wurde das Projekt von der Gertrud-Mayer Stiftung getragen. Die von Dr. Andrea Gnirs in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Archäologischen Institut Kairo durchgeführten Vorbereitungen zur Veröffentlichung des Thebanischen Grabes TT 95 wurden im Frühjahr 2007 fortgesetzt (epigraphische Aufnahme und archäologische Untersuchung des Vorhofes). Von Basler Seite waren nebst der Projektleiterin auch Elina Paulin-Grothe lic. phil. und zwei weitere Studierende tätig, deren Teilnahme durch zwei Basler Stiftungen ermöglicht wurde. Im linguistischen Forschungsprojekt Diachronic Grammar of Egyptian and Coptic waren Prof. Dr. Antonio Loprieno, Dr. Matthias Müller und Dr. des. Andréas Stauder tätig.

Jahresbericht 2006 Ägyptologie 2 Im Rahmen dieses Projektes wurden im Jahr 2007 die Grundlagen der morphosyntaktischen Beschreibung des Verbalsystems gelegt. Verschränkt damit wurden die semantischpragmatischen Kategorien ägyptischer Verben beschrieben. Die Beschreibung des Phonemsystems wurde einerseits um etymologische Punkte erweitert, andererseits wurden die dia- und synchronen phonotaktischen Regeln beschrieben. Ebenfalls im Rahmen des Projektes erstellten Antonio Loprieno und Matthias Müller einen diachronen Abriss des Ägyptischen und Koptischen für den 2008 bei der Cambridge University Press erscheinen Band Afro- Asiatic Languages, herausgegeben von Z. Frajzyngier & E. Shay. Dienstleistungen Beratung und zur Verfügung Stellung von Bildmaterial für einen Schweizer Fernsehfilm. 2 a Monographien In der vom Ägyptologischen Seminar Basel und der Unité d Égyptologie der Universität Genf herausgegebenen Reihe Aegyptiaca Helvetica erschienen als Band 20 von Erik Hornung und Elisabeth Staehelin, Neue Studien zum Sedfest. In der vom Ägyptologischen Seminar Basel mitherausgegebenen interdisziplinären Reihe Orbis biblicus et orientalis erschienen 2007 zwölf Bände. Susanne Bickel, Silvia Schroer, Christoph Uehlinger, René Schurte (Hg.), Bilder als Quellen, Images as Sources. Studies on ancient Near Eastern artefacts and the Bible inspired by the work of Othmar Keel, Freiburg (Schweiz) / Göttingen 2007 Prof. emerit. Dr. Erik Hornung Erik Hornung et al. (Hg.), In Pharaos Grab. Die verborgenen Stunden der Sonne, Basel 2006 Erik Hornung/Elisabeth Staehelin, Neue Studien zum Sedfest (Aegyptiaca Helvetica, Bd. 20), Basel 2006 Erik Hornung et al. (Hg.), Ancient Egyptian Chronology (Handbook of Oriental Studies. Section One: The Near and Middle East, Bd. 83), Leiden/Boston 2006 Erik Hornung/Andreas Schweizer (Hg.), Schönheit und Mass. Beiträge der Eranos Tagungen 2005 und 2006, Basel 2007 The Egyptian Amduat. The Book of the Hidden Chamber. Translated by David Warburton, revised and edited by Erik Hornung and Theodor Abt, Zurich 2007 Dr. Barbara Lüscher

Jahresbericht 2006 Ägyptologie 3 Wortdiskussionen, seit 2007: http://aegyptische-wortdiskussionen.unibas.ch/index.htm Totenbuch-Papyrus Neuchâtel Eg. 429 und Princeton Pharaonic Roll 2. Zur Totenbuch- Tradition von Deir el-medina (Beiträge zum Alten Ägypten [BAÄ], Bd. 1), Basel 2007 2 b Aufsätze Der leere Thron Echnatons. Zur Ikonographie der Amarnazeit, in Susanne Bickel et al. (Hg.), Bilder als Quellen, Images as Sources. Studies on ancient Near Eastern artefacts and the Bible inspired by the work of Othmar Keel, Freiburg (Schweiz) / Göttingen 2007, 189-213. Amenhotep III à Karnak. L étude des blocs épars", in: Bulletin de la Société française d égyptologie 167, 2006, 12-32. Andreas Dorn Jac. J. Janssen, Donkeys at Deir el-medîna (EgUit 19), Leiden 2005, in: Bibliotheca Orientalis 64, 2007, 369-375. Leben auf der Baustelle - Funde aus Arbeiterhütten im Tal der Könige lassen den Alltag pharaonischer Handwerker nachvollziehen, in: Antike Welt 38/1, 2007, 19-24. Dr. Andrea Gnirs Rezension zu Hofmann, Beate: Die Königsnovelle. Strukturanalyse am Einzelwerk, in: Orientalistische Literaturzeitung 102, 2007, Sp. 664-672. Dr. Hanna Jenni Diathese und Modus des ägyptischen Pseudopartizips, in: Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde 134, 2007, 116-133. Studien zum Grab Sethos' I. des Basler Projektes «MISR: Mission Siptah - Ramses X.», zusammengestellt von Hanna Jenni, in: Sokar 14, 2007, 88-90. Die sogenannte nota accusativi im biblischen Hebräisch, in: Jürg Luchsinger/Hans-Peter Mathys/Markus Saur (Hg.), «... der seine Lust hat am Wort des Herrn!». Festschrift für Ernst Jenni zum 80. Geburtstag (Alter Orient und Altes Testament 336, 2007, 143-183. 2 c Vorträge Nouveaux documents d Amenhotep III à Karnak, Université de Bordeaux 3, Archéopole Altägyptische Schöpfungsvorstellungen, Universität Köln

Jahresbericht 2006 Ägyptologie 4 Altägyptische Schöpfungsvorstellungen, Formen, Entwicklungen, Anwendungen, Universität Bonn Innovation und Ritual. Zu altägyptischer Bildrhetorik, Antrittsvorlesung Universität Basel Zwei Bauten Amenophis III.: neue Fragmente aus Karnak, Ägyptisches Museum der Universität Bonn The Osorkon Inscription in Luxor Temple, The Libyan Period in Egypt, Conference at Leiden University Mischkulturen im ptolemäerzeitlichen Ägypten. Wo liegen die Grenzen?, Inputreferat an der Tagung des Departements Altertumswissenschaften, Basel: Grenzen - Problematik und Produktivität eines Konzepts für die Kulturwissenschaft der Antike Altägyptische Schöpfungsvorstellungen: Formen, Entwicklungen, Anwendungen im Kult, Ringvorlesung Bild und Kult in der Antike, Basel Andreas Dorn, lic. phil. Bildostraka aus dem Tal der Könige: Vorlagen für die Dekoration von Königsgräbern? Schweizerische Gesellschaft für Orientalische Altertumswissenschaft, Basel Den Arbeitern von Deir el-medine auf der Spur, Forum für Ägyptologie Basel: Ostraka aus Arbeiterhütten im Tal der Könige aus der Mitte der 20. Dynastie (ca. 1150 v. Chr.), Forum für Ägyptologie Zürich Dr. Andrea Gnirs Das Thebanische Grab des Meri und der Hunai (Theben Grab Nr. 95), Universität Heidelberg Dr. Hanna Jenni Der Text springt an die Decke. Die Sonnenlitanei der ramessidischen Königsgräber in pragmatischer Sicht, Schweizerische Gesellschaft für Orientalische Altertumswissenschaft, Basel Dr. Matthias Müller Das el-hibeh -Archiv, 6. Oberrheinisches Ägyptologentreffen in Strasbourg The el-hibeh-archive, The Libyan Period in Egypt, Conference at Leiden University Das Archiv von el-hibeh. Technisches & Topographisches, Kolloquium Dokumentarische Texte aus der 1. Hälfte des 1. vorchristlichen Jahrtausends, Göttingen Pharaonenherbst. Erste Erkenntnisse aus der Arbeit am el-hibeh Archiv, Universität Würzburg Pharaonendämmerung: Historischer Abriß der 1. Hälfte des 1. vorchristlichen Jahrtausends (Vier Vorlesungen als Kurs für das Basler Forum für Ägyptologie)

Jahresbericht 2006 Ägyptologie 5 Dr. des. Andréas Stauder Das Pseudopartizip, Gebrauch und Artifiz, Ägyptologisches Seminar Basel, Forschungskolloquium Koptische Musik (zusammen mit Magdalena Kuhn), Basel, Zwischenzeit Frühe Schrift in Ägypten und Mesopotamien. Kontexte, Anwendungen, Funktionen Basel, Basler Forum für Agyptologie, Vom Mittelägyptisch zum Neuägyptisch: Bemerkungen zum Verbalsystem, Universität Leipzig Melanie Wasmuth, M.A. Egyptians in Persia, Colloque «Organisation des pouvoirs et contacts culturels dans les pays de l'empire achéménide» Paris, Collège de France Reflexion und Repräsentation interkultureller Beziehungen: Ägypten und die Achämeniden, Genf, Rencontres des jeunes égyptologues des universités de Bâle et Genève. Basel, Januar 2008 Susanne Bickel