Das Kopernikus-Projekt ENSURE

Ähnliche Dokumente
Das Kopernikus-Projekt ENSURE

ENSURE Kopernikus-Projekte für die Energiewende

Innovationsallianz für digitale, integrierte Sektorkopplung und Wasserstoff

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Erweiterte Verantwortung der Verteilnetzbetreiber Kurzfassung

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

Dr. Britta Buchholz, ABB-Pressekonferenz, 16. Januar 2013 Vorausschauender Netzbetrieb Analysieren Messen Regeln. ABB , ABB-Pressekonferenz

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz

Die Rolle des Netzbetreibers im Smart Market. netconomica Jan Adrian Schönrock Bonn, 29. September 2015

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

Fachseminar Zukunftsfähige Netze, Potsdam, Elektrizitätsversorgung der Zukunft Pilotprojekte und Entwicklungsschwerpunkte

Die Sicht eines internationalen Ausrüsters

Zellulare Energienetze: Auf dem Weg von der Vision zur Realität

BTU-Microgrid Herausforderung neue Netzstrukturen

Die Energietechnische Gesellschaft im VDE und die Energiewende. Dr. Thomas Benz Geschäftsführer ETG. Frankfurt,

Neue Anforderungen an Bilanzierung und Einsatzplanung

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Zukünftige Rolle des Verteilnetzbetreibers in der Energiewende

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Stromnetze der Zukunft: Ist der Blackout programmiert oder bleiben die Netze stabil? Brugg, Prof. Gabriela Hug,

3. St.Galler Forum für Management Erneuerbarer Energien, 24./25. Mai 2012 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Erneuerbare Energien brauchen ein Smart Grid

NEW 4.0 auf Erfolgskurs!

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

SINTEG: Schaufenster intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende

Das virtuelle Kraftwerk SUN Regio:VK. STABILITÄT DRUCH FLEXIBILITÄT: DAS HESSISCHE STROMNETZ DER ZUKUNFT Dr. Thorsten Ebert

100% Erneuerbare Energien für Deutschland in jeder Region und zu jeder Zeit

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

Die Rolle von Batteriespeichern beim Ausbau der erneuerbaren Energien

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG

Energiewende in Deutschland Herausforderungen aus Sicht eines Netzbetreibers

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

Zwischenergebnisse von E-Energy

Umwelttechnik / Umweltökonomie. konomie

Energiewirtschaftliche Digitalisierung im Gesamtbild

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Zukunftsfähige IKT-Strukturen auf dem Weg in die Praxis

Netzbetreiber in der digitalen Energiewende

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Vorstellung der VDE/ETG-Analyse Smart Energy 2020

Designetz im Saarland mit innovativen Lösungen für den Netzbetrieb. Dr. Andreas Berg VSE Aktiengesellschaft

Wirkungen von PV-Speichersysteme auf die Netzintegration der Elektromobilität

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Die Rolle von Energiespeichern in KMU-Microgrids Ronald Metzig, Dipl.-Ing. (FH)

Designetz-SESAM Farm: Agrar meets E-Mobility Netzverträgliche Sektorenkopplung

Positionspapier zur Rolle von Speichern im Kontext der Energiewende

SMART CITIES DI Christian Schneider KNG Kärnten Netz GmbH

Intelligente Steuerung von modernen Stromspeicherheizungen

Energiewirtschaft. Kurzportrait

Energiewende nur mit Netzen - Neue Rollen für Aggregatoren und die aktive Netzintegration

Alpiq InTec leistet Beitrag zur Energiewende GridSense. Peter Arnet, Alpiq E-Mobility AG Geschäftsführer Zürich, 10. Juni 2014

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Flexibilisierung Das Geschäft einer flexiblen Stromnachfrage

Life Needs Power Das Energieforum 2016, Benedikt Kurth, ABB AG, HGÜ-Kabel Unterirdische Hochleistungsübertragung kompakt und umweltschonend

IoT / Big Data im Verteilnetz

KMU Micro Grid Eine Lösung zur weitgehenden Strom- Eigenversorgung von KMU s auf Basis erneuerbarer Energiequellen

Smart Grid Von der Vision zur Wirklichkeit. Dr. Jan Mrosik: Leiter der Business Unit Energy Automation im Sektor Energy

Speicher in den Verteilnetzen

Meteorologische Einflüsse auf die Stromversorgung

Das Konzept der Kopernikus-Projekte

ABB Group May 2, 2016 Slide 1

SmartGridsBW. Energien intelligent vernetzen. Großflächiges Schaufenster für das Energiesystem der Zukunft

Infrastrukturen und Sektorenkopplung Der Modell switch

Infrastruktur für die Energiewende

Evolution der Elektrizitätsnetze 1

Dezentrale und erneuerbare Energieversorgung bei EWE. Dr. Ulli Arndt, EWE AG Oldenburg FfE- und BAdW-Fachtagung 12. und 13.

grid-control Ein Gesamtkonzept für das Stromnetz der Zukunft Life Needs Power das Energieforum auf der Hannover Messe 2017

Zukünftige Rolle des Verteilnetzbetreibers in der Energiewende. Handlungsempfehlung für die Weiterentwicklung des ordnungspolitischen Rahmens

Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken. Pfleger Markus, Wien

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz

Eigenverbrauch von Solarstrom aus netztechnischer Sicht

shutterstock DIGITALISIERUNG & ENERGIE PERSPEKTIVEN SCHWEIZ

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

Hochschule Reutlingen Reutlingen Research Institute (RRi)

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

Wie funktioniert eine stabile Energieversorgung aus 100% Wind und Sonne? Prof. Dr. Kurt Rohrig, Fraunhofer IWES

Sie liefern die Energie für eine Welt im Wandel Wir haben die Zukunft im Programm Let s connect. Energie

Virtuelle Kraftwerke: Aktuelle und (mögliche) künftige Geschäftsmodelle von Dr. Armin Frey, Geschäftsführer ENERGIEFREY GmbH

29. Symposium Photovoltaische Solarenergie

5. Braunschweiger Supraleiterseminar 23./24. Juni 2010

Die Energiewende im Stromverteilnetz

SMART CONSUMER INTELLIGENTE INDUSTRIEVERBRAUCHER ALS ZENTRALES ELEMENT DER ENERGIEWENDE. Dr. Ing. Mark Junge 1

Versorgungszuverlässigkeit als Standortvorteil Bewertung und Sicherung im Smart Grid

Schwerpunkt Elektrische Energiesysteme Mobile Energiesysteme Vernetzte Energiesysteme

Masterplan Energietechnik von Technologien zu Anwendungen Fortschreibung des Masterplans Energietechnik

SMART MARKETS für regionale Systemdienstleistungen Entwicklung eines Marktdesigns

Zukunftsfähige IKT-Strukturen auf dem Weg in die Praxis

Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts

Das elektrische Energiesystem der Zukunft: Zellular oder Zentral

Netztechnischer Beitrag von kleinen Wasserkraftwerken zu einer sicheren und kostengünstigen Stromversorgung in Deutschland. Vorstellung des Gutachtens

Beitrag von Smart Gridszur Energiewende Plattform Smart Grids Baden- Württemberg

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen

Versorgungssicherheit "bottom up": Dezentrale Lösungsansätze. Dr.-Ing. Enno Wieben Entwicklungsleiter Energiesysteme EWE NETZ

Vom Verbraucher zum Erzeuger Revolution in der Wertschöpfungskette

E-Energy Modellregion Cuxhaven. etelligence Konzept für eine intelligente und nachhaltige Energieversorgung der Zukunft Hannover, 22.

Transkript:

Das Kopernikus-Projekt ENavi Bildquelle: Schleswig-Holstein Netz Wie kann man das Stromnetz an eine unregelmäßige Versorgung anpassen? 26. April 2018 Energieforum Life needs Power, HANNOVER MESSE Dr.-Ing. Sascha Altschäffl, TenneT TSO GmbH 1

Vier Kopernikus-Projekte für die Energiewende Bildquelle: Anastazzo/iStock/thinkstock 2

Fotos: FONA/photothek/Schleswig-Holstein Netz Vier Kopernikus-Projekte für die Energiewende ENSURE Neue Energienetzstrukturen ENavi Systemintegration SynErgie Industrieprozesse P2X Speicherung 3

Hauptziele des ENSURE-Projektes Mission 1. Hauptziel 2. Hauptziel Ganzheitlicher systemischer Ansatz für neue Energienetzstrukturen Systemgestaltung mit zentralen und dezentralen Elementen für zuverlässige und sichere Versorgung Erzeugungs- und Verbrauchszenarien Netzstrukturen Systemführung Neue Technologien Praktische Umsetzung und Erprobung in großtechnischem Demonstrationsprojekt 4

Der ganzheitliche ENSURE Ansatz Wie sieht das Energieversorgungssystem aus gesellschaftlicher Perspektive aus und welche Anforderungen resultieren hierbei für die elektrischen Netze? Gesellschaftliche Anforderungen Welche Netztopologien ergeben sich aus den Anforderungen des zukünftigen Energieversorgungssystems? Resultierende Netztopologien Wie wird das zukünftige System netztechnisch betrieben? Betrieb des (Verteilungs)Netzes IKT Welche Komponenten werden für das Netz der Zukunft benötigt? Zukünftige Komponenten AC DC AC DC Quelle: HanseWerk AG 5

Die fünf Forschungscluster von ENSURE Entwicklung neuer innovativer Konzepte und Technologien Überführung der Grundlagenforschung in langfristig anwendbare Lösungen für die Energiewende Weiterentwicklung der Themen zellulare Netze, Sektorkopplung, Digitalisierung und Leistungselektronik für die Demonstrator-Region 6

23 exzellente Partner in ENSURE Ein starkes Direktorium: 2x Technologiekonzerne 2x Netzbetreiber 2x Forschungs- und Lehreinrichtungen Sprecher des Direktoriums: Prof. H. Hanselka 7

23 exzellente Partner in ENSURE Ein passgenaues Projekt-Team: 6x Universitäten 6x Forschungseinrichtungen 3x Wirtschaftsunternehmen 2x Zivilgesellschaft 8

Wirtschaftlich-technologische Herausforderung = Hoher Anteil volatiler und nicht oder nur begrenzt steuerbarer Einspeisung Abnahme frequenzstützender rotierender Massen, Zunahme von Leistungselektronik Einspeisung an verbrauchsfernen und dünn besiedelten Standorten Speicher? Überregionaler Ausgleich? Sektorkopplung? Systemstabilität ohne rotierende Massen? Systemführung mit Leistungselektronik? Netztopologien? Arbeitsteilung Stadt-Land? Rolle der Gleichstromübertragung? Dezentralisierung durch Einspeisung und aktive Verbraucher (Prosumer) Paralleles Internet der Energie? Systemdienliche und sichere Gestaltung? 9

Transformation zum intelligenten Netz Traditioneller Netzbetrieb Zentrale Erzeugung Unidirektionaler Lastfluss Erzeugung folgt Last Zentrale Top-Down Planung Zentrale Systemführung Basierend auf historischer Daten und aktuellen Messungen Zukünftiger Netzbetrieb Dezentrale Erzeugung Bildquelle: ABB Bidirektionaler Lastfluss Erzeugung unabhängig von Last Dezentrale Bottom up Planung Dezentrale Systemführung Basierend auf Prognosen und aktuellen Messungen Bisherige Systemführungskonzepte müssen überdacht werden 10

Anpassung des Stromnetzes an eine unregelmäßige Versorgung Informations- und Kommunikationstechnologie Bildquelle: ABB Definition der Anforderungen an die Kommunikation der zukünftigen Netze. Welche Anforderungen ergeben sich daraus an die zukünftige Sekundärtechnik? Welche Anforderungen an die Cybersecurity? IoT for Energy? Bildquelle: ABB 11

Anpassung des Stromnetzes an eine unregelmäßige Versorgung Systemführung Wie sieht die Systemführung der Zukunft aus? Zentral oder Dezentral? Welche Komponenten werden in Zukunft zur Systemführung genutzt? Wie kann eine optimale Auslastung des Netzes erreicht werden, ohne die Sicherheit zu gefährden? Welche neuen Schutzkonzepte werden benötigt? Netz Kabel, Leitungen Verluste Netzmodelle Aktive Netz- komponen- ten Consumer Producer Speicher Spannungsregelung Schalter, etc. System Control Netzleitsystem Zentral / Dezentral 12

Anpassung des Stromnetzes an eine unregelmäßige Versorgung Systemdienstleistungen Welche Systemdienstleistungen werden in zukünftigen Netzen benötigt? Bereitstellung von Regelleistung, z. B. Blindleistung Lokaler Schwarzstart mit Hilfe von Micro Grids Sektorübergreifende virtuelle Kraftwerke Bildquelle: ABB 13

Kopernikus Bildquelle: ABB Energie für Deutschland: zuverlässig, bezahlbar und grün 14