Schicken Sie die Sieger auf Ihr Feld

Ähnliche Dokumente
Besser als gut. LG DieSANTANA. Die Sorten von DIE SAAT. Korngesundheit Standfestigkeit Abreife. Das Fachblatt für Pflanzenbau

Österreichische Beschreibende Sortenliste 2016 MAIS KORNERTRAG KORNTYP

Österreichische Beschreibende Sortenliste 2015 MAIS KORNERTRAG KORNTYP

Top aufgestellt mit Saatgut von KWS

Österreichische Beschreibende Sortenliste 2017 MAIS KORNERTRAG KORNTYP

Frühjahr DAS FACHBLATT FÜR BIOLANDBAU. Erfolgreich mit GALLEC und NAYA!

Die Ertragsbringer von morgen. Mit Österreichs beliebtesten Maissorten zu mehr Ertrag. + Ertragreicher + Trockener + Gesünder + Wassersparender

Das Ertrags-Plus mit Österreichs beliebtesten Maissorten. Packung gratis! * + Ertragreicher + Trockener + Gesünder + Wassersparender

Frühjahr DAS FACHBLATT FÜR BIOLANDBAU. Sojabohnensorten NEU OBELIx und LENkA

Frühjahr DAS FACHBLATT FÜR PFLANZENBAU

2 / Jänner 2014 DAS FACHBLATT FÜR BIOLANDBAU Von Natur aus mehr Ertrag

BIO Frühjahrsanbau Rudolf Haydn. Rudolf Haydn

Ertragreicher trockener gesünder. Mais Alternativen Sommergetreide ÖAG-Qualitätssaatgutmischungen

FACHBLATT BIO FRÜHJAHR 2018 MEHR VOM FELD OBÉLIX HOHER KORNERTRAG MIT FRÜHER ABREIFE LENKA HOHE ERTRAGSLEISTUNG AUCH AUF SCHWACHEN BÖDEN DIESAAT.

KWS Biogas 2011

LG FACHBL AT T SA ATGUT F RÜH JA HR E RT RAG S STARK AUCH I N T ROCKENEN JAH REN TOP ERT RAGSSTABIL ITÄT U N D WIRTS CHAFTL ICHKEIT

KWS Sorten * BESTELLAKTION: Reife früh bis mittelspät ZUKUNFT SÄEN SEIT *pro Einheit mehr auf Seite 2

Sortenüberblick Mais Frühjahr 2015

KWS Sorten Zukunft säen seit 1865

KWS Sorten * BESTELLAKTION: Reife mittelspät bis spät ZUKUNFT SÄEN SEIT *pro Einheit mehr auf Seite 2

SORTENÜBERBLICK MAIS Frühjahr 2017

NATÜRLICH DIE SAAT Top-Saatgut für den Herbstanbau

Sortenversuch Körnermais am Standort LFS Gießhübl 2012

FACHBLATT SA ATGUT FRÜHJAHR 2019 SOJABOHNE LENKA ERTRAG UND QUALITÄT AUF EINEN SCHLAG. DieSISSY DKC 5068 DIE KURZE MIT DEN DICKEN KOLBEN

Sortenversuche Körnermais LFS Hollabrunn 2015

FACHBLATT RAPS MEHR VOM FELD NAIAD FLEXIBEL IN DER AUSSAAT ARSENAL FRÜHREIF. GESUND. ERTRAGREICH. AUF JEDEM BODEN DAHEIM DK EXMORE DIESAAT.

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte Seite 1

Sojabohne eine sichere Alternative. Ing. Peter Köppl Referat Ackerbau & Alternativen

REGION NORD/ NORDWEST SORTIMENT MAIS 2016/2017 IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE:

KATALOG 2019

60 Jahre. innovative Pflanzenzüchtung. Basis für gesunde Lebensmittel!

KWS Sorten

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte Seite 1

REGION SÜD SORTIMENT MAIS 2016/2017 IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE:

GETR EID E SPITZENSORTEN

KWS Maissorten Für Brandenburg

VORTEILE FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT ERTRAGSSTARK STANDFEST TOP SORTIERUNG

SIEGERTYPEN FÜR MEHR ERFOLG

KWS Sorten Reife früh bis mittelspät BESTELLAKTION: 6 * *pro Einheit mehr auf Seite 2 ZUKUNFT SÄEN SEIT 1856 AMANOVA RZ 250

MAIS- PROGRAMM

Saatmais-Aktion 2016:

Sortenempfehlung für den. Frühbezug Mais. zur Aussaat 2018

EURALIS TOPSORTEN MAIS 2019

FÜR DAS BESTE AUF DEM FELD SOJA

Sortenversuch Körnermais am Standort LFS Gießhübl 2017

Im Jahr 2015 neu zugelassene Getreidesorten

SOJABOHNE REIFEGRUPPE 0000 und 000

KWS Sorten Reife mittelspät bis spät BESTELLAKTION: 6 * *pro Einheit mehr auf Seite 2 ZUKUNFT SÄEN SEIT 1856 KORVINUS RZ ~350

KWS Maissorten 2017 MILLESIM COLISEE GOTTARDO KWS BIO. Hochverdauliche Energiemaschine. S 220 / K 240

KWS Maissorten Für Sachsen-Anhalt

Beste Wirtschaftlichkeit bedeutet minimaler Preis bei MAXIMALEM Ertrag. ProSaat. Maissortiment 2017/18

Feldbauratgeber - Frühjahrsanbau 2015 Sorten-, Saatgut-, Pflanzenschutz- und Düngeinformationen

Feldbauratgeber - Frühjahrsanbau 2014 Sorten-, Saatgut-, Pflanzenschutz- und Düngeinformationen

Sortenversuch Körnermais am Standort LFS Gießhübl 2016

Winterraps. Sortenübersicht Winterraps, Hybrid-Sorten Winterraps, Linien-Sorten Produktionstechnik Raps

SOMMERFORMEN beantragte Fläche in ha

REGION OST SORTIMENT MAIS 2016/2017 IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE:

SOMMERFORMEN. beantragte Fläche in ha

Sortenempfehlungen Silomais

FACHBLATT RAPS UM DIESEN RAPS WERDEN SIE BENEIDET INNOVATION MIT UNSCHLAGBAREN ERTRÄGEN MEHR VOM FELD DIESAAT.AT

REGION SÜD SORTIMENT MAIS 2017/2018 IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE:

saatgut Saatmais Frühbezugsrabatt FRÜHJAHR 2017 AUSGABE OBERÖSTERREICH UND NÖ-WESTBAHN DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE ERNTE ***

Sortenversuch Körnermais am Standort LFS Gießhübl 2010

Saatmais. Planterra 24 Sortiment Agronomische Eigenschaften Mais 35

SOJABOHNE REIFEGRUPPE 0000 und 000

Im Jahr 2014 neu zugelassene Getreidesorten

Winterweizen Empfehlung Raiffeisen Warenhandelsgesellschaft Südpfalz mbh

KWS Praxisvergleiche BESTELLAKTION: KWS Versuchsergebnisse Oberösterreich 2017 ZUKUNFT SÄEN SEIT 1856

Sortenversuche Körnermais LFS Hollabrunn 2014

saatgut FRÜHJAHR 2016 AUSGABE STEIERMARK UND SÜDBURGENLAND DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE ERNTE

UFA Maistag 2018 Stay green aus Züchtersicht

Sortenempfehlungen Silomais

Sortenempfehlungen Silomais

Sortenempfehlung für den. Frühbezug Mais. zur Aussaat 2019

Sortenratgeber 2016/17

UFA Maistag 2017 Züchtersicht zu Verdaulichkeit und Shredlage von Maissilagen

Wintergerste. Sortenübersicht 18 Wintergerste, zweizeilige Sorten 19 Wintergerste, mehrzeilige Sorten 22 Wintergerste, Hybrid-Sorten 24

Sortenversuch Körnermais am Standort LFS Pyhra 2016

Wechselweizen LENNOX E

Winterweizen LEMMY A. Reife Leistung - Top Qualität. Qualitätsweizen

MAIS eine wichtige Hauptfrucht & es tut sich was!

maishits Saatmais Frühbezugsrabatt FRÜHJAHR 2018 AUSGABE OBERÖSTERREICH UND NÖ-WESTBAHN DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE MAISERNTE *** ***

Sortenempfehlungen Silomais

Die kleine Broschüre für den grossen Mais-Erfolg

Wechselweizen LENNOX E

Augustenberger Beratungshilfe. Sortenratgeber Sommergerste. konventionelles Sortiment

Sortenempfehlungen Silomais

Sortenversuche Sojabohne LFS Hollabrunn 2012

Sortenwahl bei Silomais. Volker Michel Institut für Pflanzenbau und Betriebswirtschaft

Sortenversuche Sojabohne LFS Hollabrunn 2014

KWS Maissorten für Lohnunternehmer

Maisanbau und Sortenwahl

MAIS- PROGRAMM

Sortenempfehlung Saatmais 2015/16 Reifegruppen früh, mittelfrüh, mittelspät, spät

Maisprogramm Deutschland 2017

Maisprogramm Deutschland

saatgut FRÜHJAHR 2018 AUSGABE OBERÖSTERREICH UND NÖ-WESTBAHN DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE ERNTE Saatmais Frühbezugsrabatt

SAATEN INFORMATION MAIS SORGHUM SOJABOHNE GETREIDE MAISBAUTAGE. Feiern Sie mit uns!

Maisprogramm Luxemburg

INFO AUF SEITE 4 MAIS SAATEN INFORMATION

Transkript:

Frühjahr 2015 www.diesaat.at DAS FACHBLATT FÜR PFLANZENBAU Schicken Sie die Sieger auf Ihr Feld Die Sorten von DIE SAAT + Korngesundheit + Standfestigkeit + Abreife DieSAMBA DieSANTANA CHAPALU DieSONJA

INHALT EDITORIAL IN DIESER AUSGABE 2 Inhalt Editorial 3 Ertragssieger 2014 4 Mais 13 Fachthema Mais 14 Sojabohne 16 Körnererbse 17 18 Ackerbohne Ölkürbis 19 Sonnenblume 20 Körner- und Silosorghum 21 Futtergerste 22 Braugerste 23 Sommerweizen 24 Sommerhafer Grünland 25 Grünland 26 28 DIE SAAT Sortimentsüberblick Frühbestellaktion Ing. Ernst Lehrbaum ERFAHRUNG SEIT 1996! Das Jahr 2014 hatte spezielle Sortenanforderungen insbesondere bei Mais. Es war ein Jahr, das die Qualität einer nachhaltigen und umfassenden Sortenselektion aufzeigte. Wir von DIE SAAT beschäftigen uns schon seit 1996 mit dem Thema Fusariumtoleranz bei Maissorten. Gemeinsam mit der IFA in Tulln einer Außenstelle der Universität für Bodenkultur und einem der führenden Institute Europas in der Erforschung von Fusariumpilzen bei Mais haben wir eine Versuchsreihe entwickelt, die uns eine möglichst hohe Sicherheit bezüglich Fusariumtoleranz der untersuchten Sorten gegeben hat. Dies haben wir parallel dazu auch in unseren Praxisversuchen überprüft. Nur wenn eine Sorte mindestens 2 Jahre bei beiden Prüfungen IFA und Praxisversuch eine sehr geringe Anfälligkeit gegenüber Fusarium gezeigt hat und damit auch signifikant geringere Toxinwerte, haben wir Sorten mit dem Hinweis TOXINTEST BESTANDEN ausgelobt. Das Jahr 2014 hat uns bestätigt, dass wir mit dieser Sorteneinschätzung recht hatten. Bei allen unseren Analysen an den diesjährigen Praxisversuchen hat sich gezeigt, dass die mit TOXINTEST BESTANDEN ausgelobten Sorten im Durchschnitt um rund 25 % niedrigere Toxinwerte als die anderen Sorten und Vergleichssorten in den Versuchen hatten. Selbstverständlich ist uns bewusst, dass es noch viele Faktoren gibt, die den Fusariumbefall bei Mais beeinflussen Regen bei der Blüte, Hygienemaßnahmen am Feld etc. Jede Stresssituation kann die Widerstandskraft der Sorte hemmen und es gibt keine 100%igen Resistenzen unter den aktuellen Maissorten. Durch unsere Prüfungen und die Kennzeichnung können wir Ihnen im Rahmen unserer Sortenempfehlung eine weitere Orientierungshilfe anbieten, um das Toxinrisiko zu reduzieren. In diesem Sinne wünsche ich uns allen in jeder Beziehung ein gesundes Jahr 2015! Ihr Ernst Lehrbaum Impressum: Herausgeber und Medieninhaber: RWA Raiffeisen Ware Austria AG DIE SAAT ist eine eingetragene Marke der RWA AG Sitz: Wien, Wienerbergstraße 3, 1100 Wien E-Mail: ernst.lehrbaum@rwa.at Tel.: 01/60515, Fax: 01/60515-3019 Firmenbuchnummer: 159839h Firmenbuchgericht: Handelsgericht Wien Kammerzugehörigkeit: Wirtschaftskammer Anzuwendende berufsrechtliche Vorschriften und der Zugang zu diesen: Gewerbeordnung, abzurufen unter http://www.ris.bka.gv.at Verantwortlicher Redakteur: Ing. Ernst Lehrbaum Verlags- und Herstellungsort: Wien Druckvorstufe: Redworks Druck: Druckerei Berger Hinweis: Die dargestellten Daten und Grafiken geben die Erkenntnisse aus Wert prüfungsberichten und Eigenversuchen wieder. Für die Reproduzierbarkeit dieser Ergebnisse übernehmen wir keine Gewähr. Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten. 2

ERTRAGSSIEGER 2014 UNSERE SIEGER FÜR SIE! Ackerbohne ALEXIA best KORNERTRAG ALLER SORTEN 1 Sojabohne TOURMALINE (000) SILVIA PZO (00) Körnermais Die SAMBA Landessieger Oberösterreich * Körnermais CHAPALU Mit wenig Wasser zu hohen Erträgen best KORNERTRAG 1 Sonnenblume NK NEOMA UNSERE MAISSORTE DES JAHRES Silomaissieger ES BEATLE SHERLY FUTURIXX DieSONJA 1 Laut AGES, Beschreibende Sortenliste 2014. * LK-Ergebnisse Oberösterreich 2014. 3

FRÜHE MAISSORTEN Unsere Favoriten in der frühen Reifegruppe 2015 ES PALAZZO Rz 240, Hz Der praxisbewährte, mehrjährige Erlössieger Breit gefächerte Universalnutzungssorte Mehr Ertrag mit niedrigen Trocknungskosten Sehr gute Blattgesundheit LG 30.233 Rz 250, Hz Idealer früher Kombi-Typ Ultrarasche Jugendentwicklung Sehr gute Standfestigkeit Ausgezeichneter Futterwert Tipp! Agrana-tauglich ES PALAZZO spielt in der Praxis im frühen Reifebereich seit Jahren eine große Rolle bei Körner- und Silomais. Bis zu 20 Kornreihen am Kolben und die schöne Wuchshöhe machen ES PALAZZO zu einer universal einsetzbaren Hochleistungssorte. Ein weiterer Vorteil ist die gute Helminthosporium-Turcicum-Toleranz dieser frühen Sorte. LG 30.233 ist ein Alleskönner mit guter Standfestigkeit, eine schnellwüchsige Sorte mit gleichmäßig niedrig angesetzten Kolben. Aufgrund der ausgeprägten Restpflanzenverdaulichkeit ist LG 30.233 für Betriebe mit hohem Maisanteil in der Futterration ideal geeignet. Ein zusätzlicher Nutzen dieser Sorte ist ihre sehr gute Druschbarkeit. Praxisbewährte Sorten YUKON Rz ca. 190, Hz Frühreif und stark Nutzung als Körner- und Silomais Für sehr kühle Lagen, Spätsaat oder Zweitfruchtanbau Hervorragend rasche Jugendentwicklung und frühe Blüte YUKON besitzt eine echte Frühreife, die durch frühe Blüte und frühe Stärkeeinlagerung gegeben ist. Positiv zu erwähnen ist auch die gute Standfestigkeit dieser Sorte. Neue Sorten in diesem Reifebereich LG 30.215 Rz 250, HZ Die qualitätsbetonte Doppelnutzungssorte Starke Kornerträge Sensationell rasche Jugendentwicklung Stark ausgeprägte Restpflanzenverdaulichkeit LG 30.273 Rz 290, HZ NEU NEU Leistungsstarke Doppelnutzungssorte Sehr hohe Kornertragsleistung mit gleichmäßigen, sehr langen Kolben Hervorragende Jugendentwicklung Massige Pflanze Hohe Kornerträge mit viel Masse LG 30.273 Ø Kärnten Ø Oberösterreich Ø Niederösterreich LG 30.273 12.956 12.091 11.533 Quelle: DIE SAAT Praxisversuche 2014 Ktn.: 5 Standorte OÖ: 9 Standorte NÖ: 4 Standorte. Nutzen Sie die optimale Flexibilität der frühen, leistungsstarken Doppelnutzungssorten Ein großes Dankeschön an unsere Praxisversuchslandwirte! DKC 3530 (RZ 260, Zh) DKC 3530 ist ein ertragreicher Frühliefermais. Er ist sehr standfest, besitzt eine gute Pflanzengesundheit sowie ein schönes Zahnmaiskorn mit früher Abreife. 4

MITTELFRÜHE MAISSORTEN Unsere Favoriten in der mittelfrühen Reifegruppe 2015 DieSAMBA DKC 3711 Rz 290, Z Ertragsstarker Zahnmais auch auf kühlen Standorten Rasche Kornabreife Kompakter Wuchstyp Ausgezeichnete Helminthosporium- Turcicum-Toleranz im frühen Bereich DieSAMBA ist ein Zahnmais mit sehr guter Abreife. Diese Sorte hat einen kompakten Wuchs, eine gute Standfestigkeit und verfügt über eine ausgezeichnete Blattgesundheit. DieSAMBA ist ein absolutes Muss für jeden Betrieb, wo frühe Reife mit hohem Ertrag ein Thema ist. Hervorragende Ertragsleistung erzielt die Sorte auch auf kühlen Standorten. DieSAMBA Der rentable Überflieger Sorte Reifezahl Kornertrag DieSAMBA 290 12.915 P8400 280 12.770 Apollo 340 12.720 Millesim 280 12.602 Andoro 290 12.156 RGT Idealixx 270 12.084 Quelle: Quelle: LK Versuche OÖ, Ø aller Standorte 2014. Landessieger Oberösterreich * Steigern Sie Ihren Erfolg mit DieSAMBA LG 32.58 Rz 280, HZ Ertragsstarke Doppelnutzungssorte Verlässlich hohe Korn- und Silomaiserträge Gute Standfestigkeit Rasche Jugendentwicklung LG 32.58 hat sich in der Praxis stark durchgesetzt. Die Vorteile dieser Sorte sind der hohe Wuchs bei guter Standfestigkeit, die optimale Kolbenfüllung und die harmonische Abreife. LG 32.58 liefert eine hohe Trockenmasseleistung mit guten Stärkegehalten in der Silomaisnutzung. LG 32.58 eine beliebte Doppelnutzungssorte in der Praxis. In den letzten Jahren vorne dabei LG 32.58 Ertrag in rel. % 115 110 105 100 95 90 85 80 75 70 65 Gesamtergebnis Hörzendorf (Ktn.) St. Andrä (Ktn.) Jakling (Ktn.) Diendorf (NÖ) Wultendorf (NÖ) Zinsenhof (NÖ) Zeillern (NÖ) Kilb (NÖ) Großnondorf (NÖ) Persenbeug (NÖ) Eferding (OÖ) Ritzlhof (OÖ) Bad Wimsbach (OÖ) Breitbrunn (OÖ) Schwertberg (OÖ) Schönering (OÖ) Weiz (Stmk.) Gleisdorf (Stmk.) n = 52 n = 4 n = 4 n = 2 n = 1 n = 2 n = 6 n = 2 n = 1 n = 5 n = 4 n = 2 n = 1 n = 4 n = 5 n = 2 n = 1 n = 2 n = 4 Quelle: AGES, Körnermaisversuch, 52 Versuche, 2008 2013. * LK-Ergebnisse Oberösterreich 2014. 5

MITTELSPÄTE MAISSORTEN Ein Favorit in der mittelspäten Reifegruppe 2015 ES GALLERY Rz 340, Zh Erfolgreich in nassen und trockenen Jahren Gesundes, großkörniges Erntegut Rasche Jugendentwicklung Ausgezeichnete Hitze- und Trockenheitstoleranz Typisch für ES GALLERY ist der große Kolben, welcher eng am Stängel sitzt und mit vielen schweren Körnern überrascht. Positiv ist der sehr geringe Anteil an gebrochenen Pflanzen im Bestand. ES GALLERY ist ein Universalgenie, wenn es um Standort und Nutzungsrichtung geht. Mit ES GALLERY und CHAPALU auf der Überholspur Kornertrag (in rel. %) Südoststeiermark/ Südburgenland Kornertrag (in rel. %) Niederösterreich ES GALLERY 110 107 CHAPALU 104 107 Kaustrias 98 102 Apollo 100 101 P9133 104 101 Dodixx 102 102 Alfredo 99 101 Quelle: AGES, Ø von 2011 2014. Praxisbewährte Sorten DieSAMANTA DK 391 Rz 320, Z Wirtschaftlichkeit hat einen Namen Jahr für Jahr eine ertragsstarke Maissorte Rasche Kornabreife niedrige Erntefeuchte Ausgezeichnete Trockenheitstoleranz DieSANGRIA DKC 3923 Rz 330, Z Hohe Kornertragsleistung in diesem Reifebereich Für alle Lagen bestens geeignet, stark auf wärmeren Standorten Niedrige Erntefeuchte Gute Helminthosporium-Turcicum-Toleranz DieSALSA DKC 4190 Rz 300, Z Interessante Doppelnutzungssorte Gute Korn- und Blattgesundheit Empfehlung für mittlere und bessere Böden Großes Zahnmaiskorn Siebung von 92 % Unsere neue Sorte DieSUSANNA DKC 3642 Rz 300, Z Ertragreichster Körnermais bis Rz 300 1 Leistungsstarke Doppelnutzungssorte Beste Wirtschaftlichkeit bei rechtzeitiger Ernte Für mittlere bis gute Böden Kornertragssieger DieSUSANNA Kornertrag in rel. % 105 103 101 99 97 95-3,4 ++ P8355-2,9, NEU ++ SY Ambitius ++ P8327 + DKC3530-2,4 DieSUSANNA ++ P8150 ++ P8450 ++ Karnikus + Clovis ++ DieSamba + ES Concord P8523 P8400-1,9 MAS 25t + Danubio + Idealix Quelle: AGES, Beschreibende Sortenliste 2014, Körnermais 2010 2013, Reifegruppe mittelfrüh. -1,4-0,9 ++ KWS2323 + ES Carmen ++ DKC3415 Kambris DKC 3476 + Tierix ++ DKC3912 ++ MAS 21D Millesim + Monxx + SY Quartz ES BEATLE -0,4 LG 3258 ES GARANT + = 3-jährig ++ = 2-jährig = Hartmaischarakter = Zahnmaischarakter 0,1 Kornfeuchtigkeit: Differenz in % zum Standardsortenmittel (Es Beatle, DKC 3476, Es Garant) GROSSO 0,6 6 ¹ Laut AGES, Beschreibende Sortenliste 2014.

MITTELSPÄTE MAISSORTEN Unsere Favoriten in der mittelspäten Reifegruppe 2015 DieSANTANA DKC 3623 Rz 320, Z Ertragreichster Körnermais bis Rz 330 1 Höchste Erträge mit niedriger Erntefeuchte Mittlere Wuchshöhe und gute Kornqualität Bestens für trockene und feuchte Lagen DieSANTANA liefert ihre hohe Ertragsleistung neben den offiziellen Versuchen der AGES auch in der Praxis ab. DieSANTANA fühlt sich auch auf trockenen Standorten wohl. Interessant ist auch ihre sehr gute Helminthosporium-Turcicum-Toleranz. Aufgrund der niedrigen Ernte-feuchte überzeugt sie jeden Landwirt. DieSANTANA zählt mit ihrer Wirtschaftlichkeit und den pflanzenbaulichen Vorteilen zu den neuesten Top-Sorten in Österreich. CHAPALU Rz 350, Z Mit wenig Wasser zu hohen Erträgen Sehr standfeste, kurze Pflanze Schwere Kolben auf allen Standorten Typisch der lockere Lieschenschluss CHAPALU begeistert mit außergewöhnlich guten Kornerträgen auf allen Standorten. Egal ob schwere, feuchte oder leichte, trockene Böden, CHAPALU liefert stabile Erträge ab. Eine zusätzliche Stärke dieser Sorte ist der lockere Lieschenschluss, welcher die Kornabreife positiv beeinflusst. Die besten Plätze beim Kornertrag gehen an DIE SAAT Kornertrag in rel. % 108 106 104 102 100 98 96-1,6 DieSALSA DieSAMBA + DKC3912 Andoro + P8745 ES GALLERY DieSANTANA DieSANGRIA -1,1 ++ DKC3931 + DKC4025 Alegro ++ DKC3730 ++ Adrenno Amaretto CHAPALU ++ RGT Conexxion P9027 P8576 ES Cubus SHERLEY NK Octet Dodixx DKC4117 Apollo ES Garant ++ ES Karbon Kaustrias + DKC4005 DKC315 Antonio -0,6 + DKC3511 Adamo -0,1 ++ Lavena best 0,4 + PR38A79 0,9 Kornfeuchtigkeit: Differenz in % zum Standardsortenmittel (DK315, ES Garant, NK Octet) KORNERTRAG BIS RZ 330 1 + = 3-jährig ++ = 2-jährig = Hartmaischarakter = Zahnmaischarakter 1,4 Top-Kornertragsleistung DieSANTANA und CHAPALU Standort Sorte Ertrag kg/ha (14 % H 2 0) HAMMERLINDL Helmut, 8263 Großwilfersdorf SCHIFFERL Thomas, 9433 St. Andrä KONRAD Christian, 8401 Kalsdorf H 2O % DieSANTANA 15.670 25,8 CHAPALU 14.860 24,5 Alegro 14.190 26,5 DieSANTANA 14.950 30,7 CHAPALU 14.020 30,5 Alegro 13.250 31,3 DieSANTANA 14.240 19,9 CHAPALU 13.410 20,5 Alegro 12.570 19,5 HATZENBICHLER Markus, 9433 St. Andrä CHAPALU 14.120 22,1 OBERNDORFER Roland, 4690 Schwanenstadt GOLD Josef, 7041 Antau KOCH Anton, 8294 Unterrohr HUDETSCHEK Adi, 2033 Dürnleis GEPL Franz, 3382 Loosdorf THEK Johann, 7503 Großpetersdorf AUINGER Ferdinand, 4300 St. Valentin MAYER Edwin, 3701 Oberthern DieSANTANA 13.870 32,2 CHAPALU 12.390 31,1 CHAPALU 12.650 20,5 Alegro 12.060 21,8 DieSANTANA 12.860 24,8 CHAPALU 12.820 25,3 Alegro 12.070 26,1 DieSANTANA 12.810 33,6 CHAPALU 12.180 34,1 DieSANTANA 12.610 33,0 CHAPALU 12.820 32,8 DieSANTANA 11.210 20,6 CHAPALU 10.410 20,6 Alegro 10.040 21,1 DieSANTANA 10.950 26,4 CHAPALU 11.430 27,0 DieSANTANA 10.860 29,3 CHAPALU 10.750 29,3 Quelle: AGES, Beschreibende Sortenliste 2014, Körnermais 2010 2013, Reifegruppe mittelfrüh bis mittelspät. Quelle: DIE SAAT Praxisversuche 2014. Ein großes Dankeschön an unsere Praxisversuchslandwirte! ¹ Laut AGES, Beschreibende Sortenliste 2014. 7

SEHR SPÄTE UND SPÄTE MAISSORTEN Unser Favorit in der sehr späten Reifegruppe 2015 DKC 5007 Rz 440, Z Ertrag auf höchstem Niveau Kurze, kräftige Pflanze mit dicken Kolben Optimal für gute Böden Trockenheitstolerante Maissorte DKC 5007 besitzt riesige Kolben, die bis zur Spitze mit schweren, langen Körnern gefüllt sind. Der typisch lockere Lieschenschluss sorgt für eine hervorragend gute Abreife im sehr späten Reifebereich. DKC 5007 ist mit seiner hohen Gesundheit ideal als Musund Ganz kornmais geeignet. Ein weiterer Vorteil ist die gute Standfestigkeit dieser Sorte. DKC 5007 überzeugt in der Praxis mit sehr hoher Ertragsleistung Erfolge feiern mit DKC 5007 Kornertrag in kg/ha (14 % H 2 O) H 2O % Quelle: AGES, Ø 2013 2014 Südoststeiermark und Südburgenland. * Ausprägungsstufen (APS): 4 (gering bis mittel), 5 (mittel), 6 (mittel bis stark). Kolbengesundheit (Kolbenfäule) * DKC 5007 15.790 26,1 4 Andreo 15.670 27,7 6 FUTURIXX 15.290 25,2 4 Alberto 15.270 25,8 5 Agrano 14.870 24,5 5 Unsere neue Sorte in dieser Reifegruppe DKC 5141 Rz ca. 450, Z NEU Riesenkolben, dünne Spindel Hohes Ertragspotenzial Gute Jugendentwicklung Universalnutzungssorte Praxisbewährte Sorten DieSANDRA DKC 4964 Rz 380, Z Die Stärkste bei Trockenheit Hohe Kornertragsleistung auch unter Stress Niedrige Erntefeuchte rasche Abreife Ausgezeichnete Wasser- und Nährstoffeffizienz FUTURIXX Rz 390, Z Stark in jeder Nutzung Hoch ertragreiche Universalnutzungssorte Gute Pflanzen- und Korngesundheit Rasche Jugendentwicklung DieSABRINA DKC 4590 Rz 400, Z Die Anspruchslose Zuverlässige Erträge Hervorragende Kornabreife Kurzstrohig und standfest PIXXIA Rz 420, Z Beste Futterleistung und Korngesundheit Stabile Ertragsleistung auf guten Böden Universalnutzungssorte Sehr große und gesunde Körner 8

SPÄTE MAISSORTEN Unser starkes Ertrags-Duo in der späten Reifegruppe 2015 DieSONJA DKC 4717 Rz 380, Z Unsere Maissorte des Jahres Konstant höchste Erträge in der 400er-Klasse¹ Sehr gesund und standfest Gute Jugendentwicklung best KORNERTRAG BIS RZ 400 1 DieSONJA zeigt bereits mit ihrer raschen Jugendentwicklung ihre Stärke. Der typisch lockere Lieschenschluss unterstützt eine bessere Kornabreife und legt die Basis für ein sehr gesundes Erntegut. DieSONJA liefert ausgezeichnete Leistungen in der Fütterung und als Marktfrucht, besonders auf mittleren bis schweren Böden. DieSONJA ist die Mais-Generation der Zukunft DieSONJA einfach mehr! Den Mehrertrag von DieSONJA nutzen. 15.000 14.000 540 kg Differenz 660 kg Differenz 760 kg Differenz 890 kg Differenz 990 kg Differenz 1.140 kg Differenz 1.210 kg Differenz Kornertrag in kg/ha 13.000 12.000 11.000 DieSONJA Alberto P9241 Agrano Amerigo Amigo P9569 Ferarixx 10.000 Quelle: AGES, Ø Kornertrag 2013 2014. DieSILVIA DKC 4522 Rz 370, Zh Kurz, standfest und ertragreich Gesunde Körnermaissorte Lockere Lieschen und exzellente Kornabreife Sehr gute Trockenheitstoleranz DieSILVIA begeistert Landwirte von A, wie Abreife, bis Z, wie zuverlässig hohe Kornerträge. Positiv zu erwähnen ist, dass DieSILVIA am längsten ohne Wasser auf trockenen Standorten auskommt. Auch auf guten und feuchten Lagen überzeugt diese Maissorte mit hoher Leistung. DieSILVIA passt sich somit flexibel an die jeweiligen Standortbedingungen an. DieSONJA und DieSILVIA unschlagbar im Ertrag! Kornertrag in rel. % 109 107 105 103 101 99 97-2,0 DKC4814 Andreo (440) DieSILVIA ++ ES Method (390) DieSONJA DKC5007 (440) + DKC4621 Alberto (410) ++ DKC4530 Amerigo (390) + Memoxx (430) ++ DKC4431 (360) + P9241 (380) ++ DKC4333 (350) DKC4590 (400) DKC4795 (410) + P9409 (410) Ferarixx (390) FUTURIXX (390) P9569 (370) + P9494 (400) ++ PIXXIA (420) DKC4408 Amigo (370) DKC4964 (380) + SHERLEY (350) P9400 (330) + Roxxy (400) PR37Y12 (390) DKC4490 Arido (400) PR37K92 (380) + Karmas (420) DKC5143 Amato (440) + = 3-jährig ++ = 2-jährig = Hartmaischarakter = Zahnmaischarakter -1,5-1,0-0,5 0 0,5 1,0 1,5 Kornfeuchtigkeit: Differenz in % zum Standardsortenmittel (DKC 4964, PR37K92, PR37Y12, DKC5143) Quelle: AGES, Beschreibende Sortenliste 2014, Körnermais 2010 2013, Reifegruppe mittelspät bis sehr spät. 2,0 ¹ Laut AGES, Beschreibende Sortenliste 2014. 9

FRÜHER SILOMAIS Unsere Silomaissorten-Favoriten 2015 ES BEATLE Rz 260, HZ Das Mais-Multitalent best SILOMAIS BIS RZ 260 1 Offiziell höchste Silomais-Ergebnisse bis Rz 260¹ Sehr gute Pflanzen- und Korngesundheit Stärkemais für Randlagen und Frühdrusch ES BEATLE ist der ertragreichste Silomais in seiner Reifeklasse. Die frühe Stärkeeinlagerung und das lange Grünbleiben der Blätter gewährleisten einen längeren Silierzeitraum mit optimaler Qualität. ES BEATLE eignet sich durch seine hohen Kornerträge und sein großes Hartmaiskorn optimal als Musmais und für die Marktfruchtproduktion. Seit Jahren ertragreich im frühen Reifebereich Trockenmasseertrag in rel. % 108 106 ES BEATLE 102 + Diego (Rz 250) 104 Ricardinio (Rz 250) 100 98 Amanatidis (Rz 230) SY Multitop (Rz 280) ES PALAZZO (Rz 240) + = 3-jährig ++ = 2-jährig 96 3 % ++ NK Borago (Rz 230) ± 0 % Kolbenanteil = 94 ++ NK Ravello (Rz 200) + 3 % Energiedichte + 6 % 92 Niedrigere Feuchtigkeit Höhere Feuchtigkeit 90 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0-0,5-1,0-1,5 Trockensubstanz in der Grünmasse: Differenz in % zum Standardsortenmittel Quelle: AGES, Beschreibende Sortenliste 2014, Silomais 2009 2013, sehr früh bis mittelfrüh reifende Sorten. ES CUBUS Rz 310, HZ Der Schnellstarter mit viel Masse Energiereiche Maissilage Gute Jugendentwicklung Sehr hoher Wuchs ES CUBUS ist ein sehr ertragreicher Mischtyp, der Landwirte mit seinem sehr hohen Wuchs und der raschen Jugendentwicklung überzeugt. Eine Anzahl von 18 20 Kornreihen sind bei ES CUBUS üblich. Füllen Sie ihre Kipper mit DIE SAAT Silomaissorten voll. Weitere Silomaissorten MOSKITA (RZ 240, Zh) LG 32.58 (RZ 280, HZ) MOSKITA hat sich in der Praxis als früheste Silomaissorte von DIE SAAT bewährt. Sie ist rasch in der Entwicklung, hat einen hohen Wuchs sowie eine gute Verdaulichkeit. LG 32.58 ist eine ertragsstarke Doppelnutzungssorte mit rascher Jugendentwicklung, guter Standfestigkeit, hoher Trockenmasseleistung und einer harmonischen Abreife. 10 ¹ Laut AGES, Beschreibende Sortenliste 2014.

MITTELSPÄTER UND SPÄTER SILOMAIS SHERLEY Rz 350, Zh best Der Massige mit stolzem Kornertrag Zügige Jugendentwicklung Lange Kolben mit lockerem Lieschenschluss Gute Blattgesundheit SILOMAIS BIS RZ 360 1 Tipp! Auch für kühlere Lagen geeignet Auch mit dieser Sorte hat DIE SAAT den stärksten Silomais in dieser Reifegruppe. SHERLEY ist für alle Nutzungsrichtungen geeignet. Eine Anbaustärke von 80.000 Korn reicht für hohe Korn- und Silomaiserträge. Füllen Sie Ihre Silos mit der leistungsstarken SHERLEY Trockenmasseertrag in rel. % 105 104 103 102 101 100 99 98 97 96 95 94 LG 3258 (Rz 280) ES BEATLE (Rz 260) NK Octet (Rz 320) ++ DKC4190 (Rz 300) SY Consistent (Rz 290) Anjou 277 (Rz 280) ++ ES Karbon (Rz 320) + = 3-jährig ++ = 2-jährig 3 % + DKC3476 (Rz 280) ++ Idealixx (Rz 270) ± 0 % Kolbenanteil = Ronaldinio (Rz 290) + 3 % Energiedichte ++ Soulages (Rz 300) + 6 % Niedrigere Feuchtigkeit ++ Lavena (Rz 300) Höhere Feuchtigkeit 2,5 Grosso (Rz 290) + Danubio (Rz 270) SHERLEY ES Fortress (Rz 320) ES Cubus (Rz 310) Angelo (Rz 290) ES Garant (Rz 290) + Vitalina (Rz 280) P9400 (Rz 330) 2,0 1,5 1,0 0,5 0-0,5-1,0-1,5-2,0 Trockensubstanz in der Grünmasse: Differenz in % Standardsortenmittel -2,5 Quelle: AGES, Beschreibende Sortenliste 2014, Silomais 2009 2013, mittelfrüh bis mittelspät reifende Sorten. FUTURIXX Rz 390, Z Ertragreichster Silomais bis 410¹ Gute Pflanzen- und Korngesundheit Rasche Jugendentwicklung Ertragsstarke Universalnutzungssorte FUTURIXX ist eine hoch ertragreiche Universalnutzungssorte: Als Silomais hat FUTURIXX eine optimale Abreife und Verdaulichkeit, als Biogasmais liefert er exzellente Gaserträge, als Musmais eine gute Gesundheit und als Körnermais hohe Kornerträge. Weitere Silo- und Biogasmais-Sorten LG 34.90 Rz ca. 480, Z Der gibt richtig (Bio-)Gas Wuchtiger, kräftiger Wuchstyp Energiereiche, gut verdauliche Maissilage Sehr hohe Trockenmasse-Erträge LG 33.95 Rz 400, Z Hochwüchsiger, standfester Silomais Gute Jugendentwicklung Gute Verdaulichkeit Lange, großkörnige Kolben ¹ Laut AGES, Beschreibende Sortenliste 2014. FUTURIXX füllt Ihren Silo mit viel Energie Trockenmasseertrag in rel. % 103 101 99 97 95 93 91 89 87 85 + P9578 (Rz 370) ++ DKC4408 (Rz 370) ++ P9494 (Rz 400) Niedrigere Feuchtigkeit DerBÜFFEL DKC 5830 Rz ca. 480, Z LG 3395 SHERLEY 3,0 2,7 2,4 2,1 1,8 1,5 1,2 0,9 0,6 0,3 NEU FUTURIXX DieSABRINA Kürzer im Wuchs höher im Ertrag PIXXIA ++ Saxxoo (Rz 380) Anjou 456 (Rz 420) ++ DKC4621 (Rz 410) Kompakter, kolbenreicher Biogas- und Silomais Ertragsstark auf allen Standorten Exzellente Standfestigkeit DerBULLE DKC 5542 Rz ca. 480, Z Der Silo- und Biogasmais für Gunstlagen ++ DKC5150 (Rz 490) 3 % ± 0 % Kolbenanteil = + = 3-jährig + 3 % Energiedichte ++ = 2-jährig + 6 % Höhere Feuchtigkeit Quelle: AGES, Beschreibende Sortenliste 2014, Silomais 2009 2013, mittelspäte bis sehr späte Sorten. Gute Jugendentwicklung und Kältetoleranz Hohe Masse- und Methanerträge Kräftige, stabile Stängel DieSONJA Karmas (Rz 420) 0-0,3-0,6-0,9-1,2-1,5-1,8 Trockensubstanz in der Grünmasse: Differenz in % zum Standardsortenmittel Unser neuer Silomais im späten Reifebereich 11

LG ANIMAL NUTRITION -MAISSORTEN Unsere Innovation LG Animal Nutrition -Maissorten Was ist LG Animal Nutrition? Innovatives Zuchtprogramm Ein neuer Qualitätslevel Liefert einen Zusatznutzen Ist an Tieren erprobt Mithilfe eines innovativen Züchtungsprogramms ist es gelungen, Maissorten mit einer besseren Restpflanzenverdaulichkeit auf den Markt zu bringen, die neben dem hohen Qualitätslevel auch den zahlreichen pflanzenbaulichen Anforderungen der Praxis entsprechen. LG Animal Nutrition -geprüfte Maissorten sind besser ausbalanciert und überzeugen so mit einer besseren Verdaulichkeit, was zu bemerkenswerten Erfolgen im Stall führt. Eine höhere Verdaulichkeit verbessert immer den Energiegehalt einer Silage. Eine Erhöhung der Faserverdaulichkeit (dndf) von 1 % bewirkt bereits eine verbesserte Futteraufnahme um 0,17 kg/tag. Das Ergebnis ist eine höhere Leistung der Tiere in Form von gesteigerter Milch- oder Fleischproduktion. Eine Verbesserung der Milchproduktion von 0,25 kg pro Kuh/Tag ist gegeben. Weiters werden Gewichtszunahmen von 0,04 kg pro Tier/Tag beobachtet. Dieses Phänomen lässt sich natürlich nicht bis ins Extreme fortsetzen, sondern ist physiologisch nach oben gedeckelt. Erhöhen Sie Ihren Erfolg mit LG Animal Nutrition -Maissorten Weitere Vorteile für den Landwirt sind: Minimierung der Stoffwechselstörungen beim Laktationsbeginn Verminderung von Fruchtbarkeitsstörungen Diese Sorten gibt es im innovativen Züchtungsprogramm von DIE SAAT LG 30.215 Rz 250, HZ NEU Die qualitätsbetonte Doppelnutzungssorte Starke Kornerträge Sensationell rasche Jugendentwicklung Stark ausgeprägte Restpflanzenverdaulichkeit LG 30.311 Rz ca. 320, HZ NEU Besonders massige Pflanze Starkes Ertragspotenzial Hohe Restpflanzenverdaulichkeit Standfester, hoher Wuchstyp LG 30.233 Rz 250, Hz Idealer früher Kombi-Typ Ultrarasche Jugendentwicklung Sehr gute Standfestigkeit Ausgezeichneter Futterwert LG 34.90 Rz ca. 480, Z Der gibt richtig (Bio-)Gas Wuchtiger, kräftiger Wuchstyp Energiereiche, gut verdauliche Maissilage Sehr hohe Trockenmasse-Erträge 12

FACHTHEMA MAIS Ertragspotenzial allein ist beim Mais nicht alles! Das Ertragspotenzial einer Sorte ist natürlich ein entschei dendes Kriterium, aber nicht das einzig ausschlaggebende. Gerade das anspruchsvolle Maisjahr 2014 hat bewiesen, wie wichtig Korngesundheit, Standfestigkeit und Abreife für den Erfolg sind. Korngesundheit Gesundes Erntegut ist für die Fütterung notwendig, wird inzwischen aber auch bei Marktfruchtware gemessen und gegebenenfalls mit Preisabschlägen verrechnet. Faktoren wie Boden, Bodenbearbeitung, Vorfrucht, Düngung, Witterung und Schädlinge entscheiden über eine Verpilzung. Aber auch bei den einzelnen Maissorten gibt es beachtliche Unterschiede. DIE SAAT Maissorten durchlaufen eine 3-fache Überprüfung auf Fusarium-Anfälligkeit. Wenn diese positiv beendet wurde, bekommt die Maissorte den Stempel TOXINTEST BESTANDEN. Die Überprüfung durchläuft folgende 3 Schritte: Optische Bonitur Laboruntersuchungen Wissenschaftliche Tests bei der IFA Tulln Maissorten mit der Auszeichnung TOXINTEST BESTANDEN sind weniger anfällig als Vergleichssorten anderer Anbieter und DIE SAAT Sorten ohne Stempel. Da dieses Thema in den letzten Jahren stark an Bedeutung zugenommen hat, untersucht die AGES nun auch die Sortenanfälligkeit bzgl. Fusarium. Diese wird mit der Ausprägungsstufe (APS) Kolbenfäule (= Kombination von Vomitoxin und Zearalenon) definiert. Die beste Ausprägungsstufe liegt derzeit bei 4, die schlechteste bei 7. Es zeigte sich, dass im vergangenen Jahr Sorten mit der Note 5 um ca. 35 % und Sorten der Note 6 um weitere 40 % höhere Toxinwerte aufzeigten als Sorten mit der Note 4. Beste Standfestigkeit mit DIE SAAT Maissorten Sorte Lagerung * gebrochene Pflanzen * LG 30.233 2 2 DieSAMBA 2 2,5 DieSANTANA 2 2,5 ES GALLERY 2 2 CHAPALU 2 2 DieSILVIA 2 2 DieSONJA 2 2 LG 33.95 2 2 DKC 5007 2 2 Wurzelschäden beiträgt. Die gute Standfestigkeit einer Maissorte kann neben einer ausgewogenen Düngung (Kali stärkt den Stängel, Kalk die Wurzel) der Lageranfälligkeit vorbeugen. In der Praxis gibt es auch große Sortenunterschiede zu beobachten. Im Vorteil sind meist kürzere Maissorten mit tiefer sitzenden Kolben und solche mit mittlerer bis langsamer Jugendentwicklung. Abreife Je niedriger der Maispreis, desto wichtiger ist eine gute Abreife, um Trocknungskosten zu sparen. Auch hier zeigen Sorten ein unterschiedliches Verhalten. Folgende Merkmale beeinflussen die Kornabreife: Lockerer Lieschenschluss Korngröße Korntyp Langes Grünbleiben der Pflanzen, um Wasser zu veratmen Aufgrund dieser Eigenschaften treten Maissorten mit gleicher Reifezahl in der Praxis mit unterschiedlichen Erntefeuchten auf. Niedrige Erntefeuchten bringen mehr Gewinn Sorte Reifezahl H 2 O DieSAMBA DKC3711 290 25,4 P8523 290 26,0 DieSANTANA DKC3623 320 25,4 NK Octet 320 26,2 P8567 310 26,4 ES GALLERY 340 26,8 Apollo 340 27,4 DieSILVIA DKC4522 370 24,6 DieSONJA DKC4717 380 25,3 P9241 380 25,5 DKC 5007 440 27,0 Alberto 410 26,5 Andreo 440 28,1 Quelle: AGES, Beschreibende Sortenliste 2014. Quelle: AGES, Ø 2013 und 2014. Standfestigkeit Für länger am Feld stehende Bestände und für windgefährdete Lagen ist die Standfestigkeit (Bruch und Lagerung) immer ein Thema. Vermehrt an Bedeutung gewinnt diese Eigenschaft auch wegen der starken Zunahme des Maiswurzelbohrers und der damit einhergehenden Lagerungsproblematik, da der Käfer unter anderem auch zu starken * Ausprägungsstufen (APS): Lagerung und gebrochene Pflanzen 2 (sehr gering bis gering). Anhand dieser Aufzählung ist es einfach, Maissorten zu finden, die höchste Kornerträge mit den drei wichtigsten Zusatzeigenschaften Korngesundheit, Standfestigkeit und Abreife sichern. Bauen Sie die angeführten geprüften DIE SAAT Maissorten an und legen Sie somit die Basis für eine erfolgreiche Ernte. Nutzen Sie dieses Wissen für den Erfolg Ihres Betriebs! Ing. Anton Kern 13

000-SOJABOHNE Unsere 000-Sojabohnen-Favoriten 2015 ES SENATOR (000) Spitzenkombination aus Ertrag und Standfestigkeit Rasche Jugendentwicklung Großes Korn mit hellem Nabel Gute Standfestigkeit ES SENATOR weist Höchsterträge im Vergleich zu allen Standardsorten auf. Typisch für diese Sorte sind der hohe Wuchs und die gute Standfestigkeit sowie das große Korn mit hellem Nabel. ES SENATOR ist nicht für Metribuzin-haltige Herbizide wie Artist geeignet. 2,7 Tipp! Hohe Sclerotinia- Toleranz Kornertrag in rel. % 120 115 110 105 100 95 90 85 80 Nutzen Sie den Ertragsvorsprung mit ES SENATOR 107% ES SENATOR (000) Es Mentor (00) Quelle: LK Versuch Burgenland, Standort: Großpetersdorf 2013 und 2014. 14 TOURMALINE (000) Die ertragreichste 000-Sorte in Österreich¹ Starke Unkrautunterdrückung durch hohen Wuchs Beste Gesundheit aller Sorten¹ Großes Korn Kornertrag in rel. % best 120 115 110 105 100 95 90 85 80 KORNERTRAG IN DER REIFEGRUPPE 000 1 Die ertragreichsten 000-Sojabohnen für Ihre Region 114% 108% best GESUNDHEIT 1 TOURMALINE ist aktuell Österreichs ertragsstärkste Sojabohnen- Sorte im 000-Reifebereich. Ein großer Vorteil dieser Sorte ist die hervorragende Gesundheit der Pflanze. TOURMALINE ES SENATOR Amadine Solena Sultana Quelle: AGES, offizielle Wertprüfung OÖ 2011 bis 2014 Praxisbewährte Sorten ALIGATOR (000) Langjährig stabil hohes Ertragsniveau Hervorragende Standfestigkeit im frühen Bereich Frühe, rasche Abreife Hohes TKG ALIGATOR ist die unübertroffene Kombination aus Ertrag und Standfestigkeit. In den offiziellen Versuchen sowie in der Praxis liefert ALIGATOR hohe, stabile Kornerträge. GALLEC (000) Die frühreife 000er-Sorte Hoher, kompakter Hülsenansatz Schönes, großes Korn mit hohem TKG Speisesoja GALLEC ist eine Spitzensorte im ganz frühen Reifebereich. Die Sorte zeigt einen hohen, sehr kompakten Hülsenansatz und eine gute Standfestigkeit. GALLEC hat ein hohes TKG. Die Körner sind groß, besitzen eine helle Nabelfarbe und eignen sich bestens zur Verarbeitung als Speisesoja. PETRINA (000) Höchsterträge auf kühlen Standorten Kräftiges Wurzelsystem Hoher Hülsenansatz Beste Kältetoleranz best 2,7 VIRUSTOLERANZ 1 2,7 1 Laut AGES, Beschreibende Sortenliste 2014.

00-SOJABOHNE Unsere 00-Sojabohnen-Favoriten 2015 NAYA (00) Die meisten 4er-Hülsen aller Sorten * Hohe Kornerträge auf guten Standorten Starke Standfestigkeit mit kompaktem Wuchs Breite Blätter sorgen für hervorragende Unkrautunterdrückung NAYA zeigt die beste Gesundheit aller in Österreich zugelassenen Sorten. Typisch für NAYA sind die breiten Blätter, die für eine gute Unkrautunterdrückung sorgen. 2,7 Starkes Leistungspotential in jeder Region Kornertrag in rel. % 110 105 100 95 90 85 80 75 70 106% Kärnten NAYA 104% NÖ West ES Mentor Quelle: LK-Versuche: Kärnten Hörzendorf 2012 bis 2014; NÖ West 2009 bis 2014; Südburgenland Großpetersdorf 2012 bis 2014. 101% Südburgenland KORUS (00) Praxisbewährte Sojabohne für alle Standorte best Ausgezeichnete Standfestigkeit (APS 2) Die früheste 00er mit sehr hohem Kornertrag Schönstes Korn aller Sorten¹ HÖCHSTER PROTEINGEHALT 1 KORUS gehört zu den frühen Sorten der Reifegruppe 00 und zeigt in den Versuchen sowie in der Praxis eine extrem gute Standfestigkeit. Sie bleibt auch bei späterer Ernte stabil bis zum Schluss. KORUS besitzt ein schönes, glänzendes Korn und einen sehr hohen Proteingehalt beste Speisesojaeignung. 2,7 Hohe Kornerträge bei früher Abreife Kornertrag in rel. % 110 105% 105 100 95 90 85 80 75 70 KORUS Quelle: LK Versuch Burgenland, Standort: Großpetersdorf 2014. Es Mentor SILVIA PZO (00) Ertragreichste Sojabohne Österreichs¹ Eignet sich besonders für trockene Standorte Geringe Saatstärke (50 Korn/m²) Gute Gesundheit SILVIA PZO besitzt das höchste Ertragspotenzial aller Sorten und ist offiziell die ertragreichste Sorte Österreichs. Sie liegt im späten Bereich der Reifegruppe 00, an der Grenze zu 0. SILVIA PZO eignet sich bestens für Ostösterreich (Nordburgenland) und für die Einzelkornaussaat. ES DOMINATOR (00) Hohe Kornerträge bei bester Standfestigkeit Hoher Wuchstyp mit hohem Hülsenansatz Ausgezeichnete Gesundheit Auch für schwache Böden geeignet best VIROSEN- TOLERANZ 1 ES DOMINATOR ist eine hochwüchsige Sorte mit bester Standfestigkeit sowie hohem Hülsenansatz. Bezüglich der Krankheitsanfälligkeit gegenüber Virosen ist sie die einzige Sorte mit der Ausprägungsstufe 1. ES DOMINATOR ist auch für schwache Böden geeignet. ¹ Laut AGES, Beschreibende Sortenliste 2014. * Mit am häufigsten vier Körnern in der Hülse. 15

0000-SOJABOHNE UND KÖRNERERBSE Unsere Innovation bei Sojabohnen 2015 Ultrafrühe 0000-Sorte TIGUAN Mit TIGUAN bringt DIE SAAT die erste Sojabohnen-Sorte der Reifegruppe 0000 in Österreich auf den Markt. Die Abreife von TIGUAN ist um 7 10 Tage früher als alle Sorten der Reifegruppe 000. Somit ist sie in den offiziellen Versuchen der AGES mit der frühesten Reifeeinstufung (APS 1) ausgezeichnet. Weiters steht mit TIGUAN erstmals eine Sorte für diejenigen Landwirte zur Verfügung, die bisher aufgrund der Reife keine Sojabohne auf ihrem Betrieb anbauen konnten. TIGUAN ist eine echte Innovation. Sie ermöglicht in der Fruchtfolge eine Ausweitung der Sojabohne durch ihre frühe Abreife. TIGUAN ist auch die erste und beste Sortenwahl, wenn es sich um einen Zweitfruchtanbau von Sojabohnen handelt. TIGUAN (0000) Erste und einzige 0000-Sorte Österreichs NEU Extrem frühe Reife vor allen anderen Sorten Für Grenzlagen des Sojabohnenanbaus geeignet Zweitfruchtanbau möglich Die Ultrafrühe Sorte TIGUAN ist somit die Produktneuheit 2015 im Sojabohnenanbau, über die man spricht. TIGUAN besitzt ein mittelgroßes Korn mit hellem Nabel und garantiert eine erfolgreiche Ernte mit sicherer Abreife. Unsere Körnererbsen-Favoriten 2015 ASTRONAUTE Die praxisbewährte Nummer 1 bei früher Abreife Höchste Erträge im frühen Reifebereich Sehr gute Standfestigkeit (APS 2)² Frühe Blüte und Reife ASTRONAUTE ist eine ertragreiche Sorte im frühen Reifebereich. Die sehr gute Standfestigkeit und Gesundheit sichern den Ertragsvorsprung dieser Sorte. TIBERIUS Ertragreichste Erbsensorte Österreichs¹ Einzige Sorte mit Bestnote 1 bei Ausprägungsstufe Virusbefall Gute Standfestigkeit Späte Blüte und Reife 2 2 NEU TIBERIUS ist eine wuchtige, hochwüchsige Sorte, die aufgrund ihrer verzögerten Ertragsbildung dem Krankheits- und Insektendruck entgegenwirkt. Hohe Ertragsleistung mit Top Standfestigkeit ASTRONAUTE Praxisbewährte Sorten ALVESTA JETSET LESSNA ALVESTA überzeugt seit Jahren mit stabilen Erträgen in der Praxis. Durch ihre frühe Blüte und Reife sichert sie den Kornertrag ab. JETSET kombiniert hohe Erträge mit sehr guter Standfestigkeit. Eine starke Unkrautunterdrückung ist aufgrund des hohen Wuchstyps gegeben. LESSNA liefert hohe Erträge im Trockengebiet, ist somit die optimale Sorte für Trockenlagen. Sie hat eine sehr gute Standfestigkeit (APS 2) 2 sowie eine mittlere Blüte und Reife. 16 ¹ Laut AGES, Beschreibende Sortenliste 2014. ² Ausprägungsstufe 2 bei Lagerung.

ACKERBOHNE Unsere Ackerbohnen-Favoriten 2015 ALEXIA Ertragreichste Ackerbohne Österreichs¹ Höchste Kornerträge aller Sorten Bunt blühend Die erfolgreichste im Biobereich best KORNERTRAG ALLER SORTEN 1 ALEXIA überzeugt aufgrund ihrer hohen Ertragsleistung die Landwirte. 1 Unsere Ertragssieger Leistungsstarke Ackerbohnen Ertrag rel % 120 115 110 105 110% 99% 100 95 90 85 80 ALEXIA JULIA GRACIA Kornertag rel. % Proteinertrag rel. % JULIA Höchster Proteingehalt aller bunten Sorten² Stabil hohe Kornerträge mit guter Standfestigkeit Bunt blühend Beste Futtereignung 0,4 % mehr Protein 1 ALEXIA JULIA GLORIA JULIA ist eine Sorte mit guter Stand- und Bruchfestigkeit sowie hohen Kornerträgen mit sehr hohen Proteinwerten. GLORIA Die sichere Ackerbohne für alle Anbaulagen Kurzer, kompakter Wuchs Weiß blühend bitterstofffrei Beste Futterleistung GLORIA ist eine mittelhohe, sehr robuste Sorte mit sehr guter Standfestigkeit. Diese Sorte eignet sich somit ideal für alle Anbaulagen. GLORIA ist bitterstofffrei und liefert einen hohen Proteingehalt und ist somit zur Gewinnung von hofeigenem Eiweißfuttermittel hervorragend geeignet. ALEXIA, JULIA und GLORIA: die drei Ackerbohnen-Favoriten für Ihren Betrieb. Ihr Serviceteam: Oberösterreich Ost/ Niederösterreich West Gabriele Hirsch Tel.: 0664/6274242 gabriele.hirsch@rwa.at Südost-Steiermark/ Burgenland Ing. Anton Kern Tel.: 0664/6274235 anton.kern@rwa.at Niederösterreich Nordost/Süd Karl Nittmann Tel.: 0664/62742 39 karl.nittmann@rwa.at Oberösterreich Mitte-West/ Westösterreich Hubert Kronberger Tel.: 0664/6274234 hubert.kronberger@rwa.at Ober- und Weststeiermark/ Kärnten/Osttirol Ing. Josef Plösch Tel.: 0664/6274240 josef.ploesch@rwa.at 1 Laut AGES, Beschreibende Sortenliste 2014. ² Proteingehalt 31,6 %. 17

ÖLKÜRBIS Unser neuer Ölkürbis-Hybrid 2015 GL OSKAR Hoher Kornertrag mit guter Blattgesundheit Sehr großes, ölreiches Korn Geringe Anfälligkeit für Fruchtfäule Gute Blattgesundheit NEU Unsere Ölkürbis-Hybrid-Favoriten 2015 GL OPAL Mehrjährig ertragstreu auf allen Standorten Gut gefüllte Früchte mit bauchigen ölreichen Samen Mehrjährig sehr gute Fruchtfäuletoleranz Ertragsstark im Feuchtgebiet GL LUNA Beste Blattgesundheit bei mittlerer Reife Hoher Ölgehalt der Samen Wüchsige, blattreiche Sorte mit hoher Fruchtzahl Gutes Ertragspotenzial GL RUSTIKAL Höchster Ertrag geringe Fruchtfäule Große, bauchige und sehr ölreiche Samen Samen leicht aus Früchten lösbar Bester Kornertrag mit höchster Ölausbeute Unsere Liniensorten 2015 GL CLASSIC Ertragsstarke, praxisbewährte Liniensorte Herkömmlicher Wuchstyp mit langen Trieben Verbesserte Blattgesundheit Ausgezeichnete Fruchtfäuletoleranz Praxisbewährte Sorten Leistungsstarkes Ölkürbis-Sortiment von DIE SAAT Kornertrag in rel. % 110 100 90 80 70 GL RUSTIKAL GL LUNA GL OPAL GL OSKA Peppo Quelle: AGES, Beschreibende Sortenliste 2014, Ø Kornertrag von NÖ, STMK und BGLD. GLEISDORFER ÖLKÜRBIS Seit Jahren erfolgreich im Kürbisanbau Langtriebige Ölkürbissorte Samen lassen sich gut vom Fruchtfleisch lösen Für alle Standorte geeignet GL GLOBAL (Hybrid) GL MAXIMAL (Hybrid) GL GLOBAL überzeugt in der Steiermark sowie im Burgenland mit einem hohen Ertragspotenzial und großen Kernen. GL MAXIMAL liefert ertragsstarke Ergebnisse im Trockengebiet. Diese Sorte ist somit ideal für leichtere Böden sowie für Kürbisanbaugebiete speziell in Niederösterreich zu empfehlen. Ein weiterer Vorteil von GL MAXIMAL ist die gute bis mittlere Widerstandsfähigkeit gegenüber Mehltau. 18

SONNENBLUME Unsere Sonnenblumen-Favoriten 2015 NK NEOMA Ertragreichste herbizidtolerante Sonnenblume in Ö. 1 Schwere Körner mit enorm hohem hl-gewicht Gute Standfestigkeit Die Versicherung gegen Spätverunkrautung Produktionssystem Tipp! Pflanzenschutz im Nachauflauf möglich Bringen Sie Abwechslung in Ihre Fruchtfolge mit NK NEOMA ES COLUMBELLA Frühe Reife kombiniert mit hoher Ertragsleistung Kurzer, kompakter Wuchstyp Alzan-Typ Aufrechte, himmelwärts gerichtete Korbhaltung Ertragssieger 2014 in den DIE SAAT Praxisversuchen, auch unter schwierigen Bedingungen ES COLUMBELLA ist die neue Sorte, die mit ihrer Frühreife (Reifezeit 4) und ihrer hohen Ertragsleistung überzeugt. Sie zeigt einen kurzen, kompakten Wuchs mit der für den Alzan-Typ charakteristischen aufrechten Korbhaltung. Die Kombination dieser Eigenschaften macht ES COLUMBELLA zur optimalen Sorte für alle Standorte. ES COLUMBELLA Kombination: Frühe Reife mit viel Ertrag Kornertrag in rel. % 110 100 90 80 70 ES COLUMBELLA PR64F50 P64LL41 NEU NK NEOMA stellt die innovative Generation von Sonnenblumensorten dar. Ihre natürliche Toleranz gegen den Wirkstoff Imazamox erlaubt eine Herbizidbehandlung im Nachauflauf mit dem entsprechenden Pflanzenschutzmittel Pulsar 40. Aufgrund der guten Kulturverträglichkeit dieses Mittels und einer ausgezeichneten Wirkung gegenüber einer breiten Palette an Unkräutern ist ein kostengünstiges und wirksames Unkrautmanagement möglich. Praxisbewährte Sorten ES VIOLETTA Bringt ganz schön viel Ertrag Größtes Korn aller Sorten Liefert wenig Ausputz Ausgezeichnete Gesundheit speziell am Korb LG 55.25 Zuverlässige Erträge bei rascher Abreife Sehr großes Korn und hoher Ölgehalt Frühe Blüte und Reife Frühe Sorte Reifezeit-Einstufung 5 SY SUBTIL Kornerträge auf höchstem Niveau Hohe Erträge bei mittelspäter Reife Stand- und bruchfest Hoher Ölgehalt Quelle: DIE SAAT, interne Versuche 2013 und 2014. 1 Quelle: AGES, Beschreibende Sortenliste 2014. 19

KÖRNER- UND SILOSORGHUM Unsere Sorghum-Favoriten 2015 Körnersorghum ES ALIZE Rz ca. 390 NEU Hohes Ertragsniveau Rote Körner Schönes, großes Korn Mittelkurzer Wuchstyp mit guter Standfestigkeit BRIGGA Rz ca. 350 Höchster Kornertrag mit bester Futterqualität Weiße Körner tanninfrei Beste Futterqualität Sehr gute Standfestigkeit IGGLOO Rz ca. 270 Frühreife Sorte für alle Anbaulagen Rote Körner Auch für Grenzlagen des Sorghumanbaus geeignet Wenn Zweitfruchtanbau ein Thema ist, dann IGGLOO Anbaustärke Körnersorghum 25 30 Körner/m² Proteinwerte von über 10 % bei Körnersorghum Silosorghum (schilfähnlich) NUTRI HONEY Einfach günstig und ertragreich Grünfutter und Silage Auch für Zweitfruchtanbau geeignet Gute Bestockung mit bester Standfestigkeit Anbaustärke 40 50 Körner/m², ca. 10 12 kg/ha 20 Silosorghum (maisähnlich) ES HARMATTAN Wenn es um die Standfestigkeit geht Frühe Siloreife mit hohen Trockensubstanzgehalten Standfeste Sorte Hohe Energiedichte durch Kornausbildung BIOMASS 150 Neue Genetik mit hohem Ertragspotenzial Anbaustärke 25 30 Körner/m² Prachtvolle Wuchshöhe mit guter Standfestigkeit Optimal für Biogas Hoher Ertrag und feine Blattstruktur Anbaustärke (18) 20 25 Körner/m² ES HARMATTAN BIOMASS 150 NUTRI HONEY Die Vorteile von DIE SAAT Sorghum: standfest mit viel Masse

FUTTERGERSTE Unsere Futtergerste-Favoriten 2015 CALCULE Einfach die Beste Hohe Kornerträge in allen Anbaulagen Ausgezeichnete Marktwaren-Sortierung Sehr feinspelzig CALCULE ist eine ausgesprochen ertragreiche Futtergerste. Sie ist sowohl für höhere Lagen als auch für intensive Standorte bestens geeignet. Mit ihrer frühen Reife und guten Standfestigkeit überzeugt CALCULE alle Landwirte. Aufgrund der guten Kornsortierung und der sehr feinen Spelze erreicht sie bemerkenswert hohe Futterwerte. Die Kornertragsreiche CALCULE 75 70 65 60 55 50 45 CALCULE Gesamtertrag Quench Quelle: AGES, Beschreibende Sortenliste 2014. Sommergerste Kornertrag 2008 2013, Mühl- und Waldviertel. Vollgerstenertrag Wilma AGRIPPINA Sommergerste mit bester Standfestigkeit Sehr gute Eignung für intensive Bestandsführung Hohe Blattgesundheit Sehr gute Kornsortierung Leistungsstark, gesund und standfest Futtergerste CALCULE EVELINA Stark im Korn und Stroh Ausgezeichneter Futterwert, sehr gute Gesundheit Hervorragende Unkrautunterdrückung Günstige Stroheigenschaften kein Halmknicken bei späterer Ernte oder wechselfeuchten Bedingungen EVELINA ist unsere Empfehlung, wenn hohe Kornerträge, eine ausgezeichnete Futterleistung und ein hoher Strohertrag gefragt sind. Mit der raschen Bodenbedeckung sorgt sie für eine sehr gute Unkrautunterdrückung. EVELINA ist eine robuste Futtergerste, die auch für raue Lagen optimal geeignet ist. Die sehr schöne Kornausbildung und die mittelfrühe Reife runden das tolle Sortenprofil ab. Praxisbewährte Sorten AGRIPPINA besitzt starke Vorteile: eine ausgezeichnete Standfestigkeit, sehr gute Toleranz gegenüber Blattkrankheiten und eine gute Trockenheitstoleranz. Auf alle Fälle eine Sorte zum Anbauen, wo die Standfestigkeit neben der Kornertragsleistung im Vordergrund steht. EVELINA überzeugt mit viel Stroh und Korn Wuchshöhe (in cm) Lagerung (in aps) Halmkicken (in aps) 2012 2013 2012 2013 2012 2013 EVELINA 72 82 2,8 2,7 2,3 1,5 Wilma 69 78 3,6 3,3 3,3 2,7 mehr Stroh Quelle: AGES, Wertprüfungsergebnisse 2012 und 2013. weniger Lagerverluste saubere Ernte, gesundes, schönes Stroh FELICITAS ELISETA FELICITAS ist seit Jahren in der Praxis beliebt. Diese Futtergerste ist für alle Anbaulagen geeignet. Sie ist eine gesunde und standfeste Sorte. Besonderer Hinweis: FELICITAS ist für späte Saattermine geeignet. ELISETA ist besonders für raue und extensive Standorte zu empfehlen. Sie ist eine sehr frühreife Futtergerste mit ausgezeichneter Mehltautoleranz und stabilen Korn- und Stroherträgen. 21

BRAUGERSTE Unsere Braugerste-Favoriten 2015 CERBINETTA Beste agronomische Leistungen Gezielt für österreichische Anbaugebiete entwickelt Langjährig sehr gute Erträge Gute Krankheitstoleranzen und Standfestigkeit auch in feuchten Jahren CERBINETTA erzielt in Österreich höchste Erträge. Eigenschaften wie gute Bestockung, gute Kornsortierung und niedriger Proteingehalt gehören zu den Stärken dieser Sorte. Ebenso die gute Krankheitstoleranz und Standfestigkeit auch in feuchten Jahren. ZARASA Kombination aus Leistung und Qualität Beste Sortierung aller Braugersten wichtig für Trockenlagen Beste Netzfleckentoleranz, ideal für feuchte Lagen sowie für Fungizid-Verzicht Bester Vollgerstenertrag im Waldviertel ZARASA überzeugt mit der besten Kornsortierung aller Braugersten. Sie ist mit ihrer guten Netzfleckentoleranz ideal für feuchte Lagen geeignet. Sie liefert somit auch den besten Vollgerstenertrag im Waldviertel. Fotolia.com CERBINETTA Braugerste mit starker Ertragsleistung und ausgezeichneter Sortierung Unsere neuen Braugerstensorten BRITNEY Sorte im Großbrauversuch Ertragsbetonte Braugerste für das Trockengebiet Gute Marktwarensortierung Höchste Kornertragsleistung im Trockengebiet Netzflecken- und mehltautolerant SOLIST Internationale Braugerste Sorte im Großbrauversuch Ausgewogene agronomische Eigenschaften Gute Gesundheit Hervorragende Malzqualität Praxisbewährte Sorte SIGNORA SIGNORA ist ein früher Typ, der für alle Anbaulagen geeignet ist. Liefert eine ausgezeichnete Marktwaren-Sortierung mit niedrigen Proteinwerten. 22

SOMMERWEIZEN UND SOMMERDURUM Unsere Sommerweizen-Favoriten 2015 TRAPPE (BQ 6) Ertragreichster Sommermahlweizen Österreichs¹ Sehr gute Standfestigkeit Hohe Braunrost- und Mehltautoleranz Ausgezeichnete Korngesundheit best KORNERTRAG 1 TRAPPE ist der ertragreichste Sommermahlweizen in Österreich.¹ Diese Sorte liefert neben der hohen Kornleistung eine sehr gute Standfestigkeit bei guter Fusariumtoleranz. TRAPPE ist für alle Anbaulagen geeignet. SENSAS (BQ 8) Ernten Sie Spitzenqualität Begrannter Sommerqualitätsweizen Hervorragende Auswuchsfestigkeit Gute Standfestigkeit SENSAS überzeugt mit hoher Kornqualität, sehr guter Standfestigkeit und Auswuchsfestigkeit. SENSAS ist der einzige Sommerweizen mit BQ 8 und ist die einzige Sorte mit Grannen. Unser Wechselweizen-Favorit 2015 LENNOX (BQ 7) Der flexible Wechselweizen mit hoher Qualität Sehr hohe Ertragsleistung Gute Auswuchstoleranz und hohe Fallzahl Für frühen Anbau ideal geeignet je früher, umso besser NEU Ertragsreiche und flexible Sommerweizen von DIE SAAT. Unser Sommerdurum-Favorit 2015 DORIDUR Überzeugend gute Ährenfusariumtoleranz NEU Ertragreicher Sommerdurum Kombiniert Langhalmigkeit mit guter Standfestigkeit Hohe Proteinwerte und hohes TKG DORIDUR ist eine gesunde Durum-Sorte, die gute Ergebnisse bei Gelbrost, Braunrost und Mehltau zeigt. Aufgrund der Langhalmigkeit von DORIDUR ist eine gute Ährenfusariumtoleranz gegeben. Das ertragsstarke Sortenprofil wird mit hohen Proteinwerten und einem hohen TKG abgerundet. Niedrige Fusariumanfälligkeit DORIDUR Bonititurnote 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 DORIDUR Nicodur Floradur Stellardur Duromax Rosadur ¹ Laut AGES, Beschreibende Sortenliste 2014. 23

SOMMERHAFER UND GRÜNLAND Unsere Sommerhafer Favoriten 2015 EFFEKTIV Steht wie eine Eins Sehr gute Standfestigkeit bei hohem Wuchs Sehr gut in Kornertrag und HL-Gewicht Schälhaferqualität Mit der ausgezeichneten Standfestigkeit sichert EFFEKTIV höchste Kornerträge kombiniert mit einer sehr gesunden Ernteware. Denn die gute Standfestigkeit reduziert gleichzeitig die Infektionszone und beugt somit einer Kornverpilzung vor. GREGOR Der Allrounder mit den Top-Erträgen Höchste Kornerträge auf allen Standorten Gute Krankheitstoleranz Schälhaferqualität und ein sehr hohes HL-Gewicht EFFEKTIV Vermeidung einer Kornverpilzung Standfestigkeit Wuchstyp Zone mit geringer Infektion Infektionszone gut mittel schwach lang kurz lang kurz lang kurz Quelle: DIE SAAT Sortenentwicklung, Schematische Darstellung 2014. GREGOR kombiniert sehr hohe Kornerträge mit ausgezeichneter Krankheitstoleranz gegenüber Kronenrost und Mehltau. GREGOR ist ein früher bis mittelfrüher Gelbhafer mit sehr hohem HL-Gewicht auf allen Standorten. DIE SAAT Qualitätssaatgutmischungen ÖAG*-kontrolliert Unsere Saatgutmischungen für Dauer- und Wechselgrünland 2015 Weitere ertragsstarke Sommerroggen-Sorten von DIE SAAT: ENEKO, EFESOS und ESPRESSO. Art der Saatgutmischung Kurzbezeichnung laut ÖAG Anbaulage Nutzungseignung Grünfutter Weide Silage Heu DAUERWIESENMISCHUNG für mittelintensive Bewirtschaftung (bis zu drei Nutzungen je Jahr) A für trockene Lagen X (X) X X B für mittlere (und trockene) Lagen X (X) X X C für feuchte Lagen X (X) X X D für raue Lagen X (X) X X OG für kalzinosegefährdete Lagen ohne Goldhafer X (X) X X für Pferdewiesen (Pferdeheu) PH für alle Lagen X (X) X X DAUERWIESENMISCHUNG für intensive Bewirtschaftung (bis zu fünf Nutzungen je Jahr) VS für mittlere Lagen X (X) X X DAUERWEIDEMISCHUNG (auch für Vielschnittnutzung) mit hochqualitativen Knaulgrassorten G für milde und mittlere Lagen (X) X (X) (X) H für raue Lagen (X) X (X) (X) für Pferdeweiden PW für alle Lagen (X) X (X) (X) WECHSELWIESENMISCHUNG für drei und mehr Hauptnutzungsjahre für mittelintensive Bewirtschaftung WM für milde und mittlere Lagen X (X) X X WR für raue Lagen X (X) X X 24 * ÖAG = Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Grünland und Futterbau.

GRÜNLAND Unsere Saatgutmischungen für Nach- und Übersaat 2015 Art der Saatgutmischung NACHSAAT- MISCHUNG für Dauerwiese, Dauerweide oder Feldfutterbau Eignung bei mittelintensiver Bewirtschaftung für Weiden und extensive Wiesen unter 3 Schnitte Kurzbezeichnung laut ÖAG NA bei mittelintensiver Bewirtschaftung für Wiesen auf extrem trockenen Standorten NATRO Anbaulage für mittlere Lagen mit Klee für mittlere Lagen ohne Klee Nutzungseignung Grünfutter Weide Silage Heu X X X X für trockene Lagen mit Luzerne und Glatthafer X (X) X X bei mittelintensiver Bewirtschaftung für Weiden auf extrem trockenen Standorten NAWEI für trockene Lagen X X X X bei intensiver Bewirtschaftung (vier- und mehrmähdig) für Mehrschnittwiesen intensive Nutzung NI für Gunstlagen mit Klee für Gunstlagen ohne Klee X (X) X X bei intensiver Bewirtschaftung für intensiv genutzte Flächen und bei Sanierung von verfilzten Beständen (Gemeine Rispe) NIK für Gunstlagen mit Knaulgras und Klee für Gunstlagen mit Knaulgras ohne Klee X X X X NACHSAATMISCHUNG bei intensiver Bewirtschaftung für Kurzrasenweide und andere intensive Weidesysteme KWEI für Gunstlagen mit Klee für Gunstlagen ohne Klee (X) X (X) (X) Unsere Saatgutmischungen für Feldfutterbau 2015 Art der Saatgutmischung Kurzbezeichnung laut ÖAG Anbaulage Nutzungseignung Grünfutter Silage Heu Einjährige Saatgutmischung (nicht überwinternd) EINSÖMMERIGE KLEEGRASMISCHUNG EZ für alle Lagen X X (X) Zweijährige Saatgutmischungen (Saatjahr und ein Hauptnutzungsjahr, einmalige Überwinterung) ROTKLEEGRASMISCHUNG für ein Hauptnutzungsjahr RE für milde Lagen X (X) (X) RR für mittlere und raue Lagen X (X) (X) DREI- BIS MEHRJÄHRIGE SAATGUTMISCHUNGEN (Saatjahr und zwei bis drei Hauptnutzungsjahre, zwei- bis dreimalige Überwinterung) für milde und mittlere Lagen X X (X) KLEEGRASMISCHUNG KM für zwei bis drei Hauptnutzungsjahre für raue Lagen X X (X) KR FELDFUTTER-INTENSIVMISCHUNG für bis zu drei Hauptnutzungsjahre IM für milde und mittlere Lagen X X (X) IR für raue Lagen X X (X) LUZERNE-ROTKLEE-GRASMISCHUNG (Schrittmachergemenge) für zwei bis drei Hauptnutzungsjahre LR für trockene und mittlere Lagen X X X LUZERNEGRASMISCHUNG für zwei und mehr Hauptnutzungsjahre LG für trockene und mittlere Lagen X (X) X Mehr Informationen im Fachblatt für Grünland Setzen Sie auf DIE SAAT Qualitätssaatgutmischungen. ÖAG * Spitzenqualität seit 1995 steht unter anderem für: zweifache Kontrolle auf Ampferfreiheit (Kriterium: 0 Ampfer/100 g Probe) sowie Nutzungsmischungen und regionsangepasste Mischungen, die auf die Bewirtschaftung abgestimmt sind. * Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Grünland und Futterbau. 25

DIE SAAT SORTIMENTSÜBERBLICK Sortimentsüberblick Alternativen R: Ranken-Typ B: Blatt-Typ * Interne Einstufung SOJABOHNE Bio Reifegruppe Reife Wuchshöhe Lagerung KÖRNERERBSE Bio Blühbeginn Reife Wuchs-höhe Lagerung ACKERBOHNE Bio Blühfarbe Reife Wuchshöhe Lagerung Mehltau Fußkrankheiten Körner/m 2* Pkg./ha * ASTRONAUTE x 3 5 6 2 4 6 3 100 10 23,8 TIBERIUS 7 7 8 2 3 Sclerotina Bakteriosen Nabelfarbe Bohnenrost Körner/m 2* TIGUAN 0000 1 4 5 3 6 gelb 70 75 5 ES SENATOR x 000 4 6 4 4 2 4 gelb 70 4 5 TOURMALINE x 000 4 6 5 4 3 3 dunkelbraun 70 4 5 ALIGATOR x 000 3 5 3 3 3 4 dunkelbraun 70 4 5 GALLEC x 000 2 5 5 3 2 5 gelb 70 4 5 PETRINA 000 4 5 5 4 5 5 dunkelbraun 70 4 5 KORUS x 00 5 4 2 4 4 grau 60 4 NAYA x 00 6 3 2 2 2 4 gelb 60 4 SILVIA PZO 00 8 5 4 4 3 dunkelbraun 50 60 4 ES DOMINATOR x 00 6 6 2 7 3 3 gelb 60 4 Körner/m 2* ALEXIA x bunt 5 6 6 4 6 35 7 JULIA x bunt 6 7 4 4 5 35 7 ALVESTA 3 4 6 2 4 5 4 100 10 22,7 JETSET 5 4 6 2 6 6 4 100 10 22,7 LESSNA 4 4 6 2 5 5 4 100 10 Pkg./ha * GLORIA x weiß 5 3 5 5 5 40 50 8 10 Pkg./ha * Proteingehalt % SONNENBLUME Blühbeginn Reife Wuchshöhe Tausendkornmasse Phomopsis Sclerotinia Korb Sclerotinia Stängel Körner/m 2* ES COLUMBELLA * 4 4 5 3-4 6 6 7 NK NEOMA 6 5 4 6 6 4 6 6 7 ES VIOLETTA 6 6 5 2 4 3 4 6 7 LG 55.25 4 5 5 4 5 3 5 6 7 SY SUBTIL 6 6 5 5 5 3 5 6 7 ES ETHIC (HO) * 5 6 6 4 4 5 5 6 7 Sortimentsüberblick Sommergetreide SOMMERGERSTE Bio Reifezeit Wuchshöhe Lagerung Mehltau FUTTERGERSTE SOMMERDURUM Reifezeit Wuchshöhe Lagerung Mehltau Gelbrost Tausendkorngewicht Hektolitergewicht Ähren fusarium Körner/m 2* Marktwarenanteil (Sortierung > 2,2 mm) Vollgerstenanteil (Sortierung > 2,5 mm) SOMMERROGGEN Reifezeit Wuchshöhe Lagerung Mehltau Blattseptoria Tausendkorngewicht Hektolitergewicht Braunrost SOMMERTRITICALE Reifezeit Wuchshöhe Lagerung Mehltau Blattseptoria Tausenkorngewicht Hektolitergewicht Braunrost Körner/m 2* Körner/m 2* Körner/m 2* kg/ha * CALCULE 7 3 4 5 5 3 2 3 7 300 350 150 180 AGRIPPINA 6 4 2 2 5 4 2 3 4 300 370 150 180 EVELINA 4 6 5 5 4 3 2 3 4 300 370 150 180 FELICITAS 6 3 4 2 7 5 4 7 6 320 380 150 190 ELISETA x 3 5 7 2 4 5 3 4 5 330 400 160 200 BRAUGERSTE CERBINETTA x 5 3 4 2 5 4 3 4 5 300 370 160 210 ZARASA x 6 4 4 3 4 3 2 2 3 300 350 150 190 BRITNEY 6 2 3 2 4 4 2 4 5 300 370 160 210 SOLIST 5 3 3 2 5 4 3 4 5 300 370 160 210 SOMMERWEIZEN Bio Typ Backqualität Reifezeit Wuchshöhe Lagerung Mehltau QUALITÄTSWEIZEN SOMMERHAFER Bio Reifezeit Wuchshöhe Lagerung Mehltau Körner/m 2* kg/ha * EFFEKTIV x 4 6 3 6 6 330 420 130 160 GREGOR x 5 5 5 4 6 330 420 130 160 ENEKO 5 4 3 3 4 330 420 130 160 EFESOS 5 5 5 5 6 330 420 130 160 ESPRESSO 3 5 6 5 6 330 420 130 160 SCHWARZHAFER RAVEN* 5 5 4 3 6 350 420 130 160 kg/ha * DORIDUR 5 4 6 5 2 2 5 6 ** 400 450 180 220 kg/ha * ARANTES * 4 7 6 3 4 2 3 6 350 420 170 210 kg/ha * SOMTRI * 5 6 3 3 3 2 4 3 350 420 180 210 Blattseptoria Tausendkornmasse Tausendkornmasse Tausendkornmasse Ährenschieben Netzflecken Tausendkorngewicht Tausendkorngewicht Tausendkorngewicht Hektolitergewicht Körner/m 2* kg/ha * LENNOX K 7 3 4 2 3 6 6 5 350 450 160 210 SENSAS x G 8 6 4 3 6 6 7 3 400 500 180 220 MAHLWEIZEN TRAPPE K 6 7 5 2 4 4 8 5 400 500 180 220 26 Quelle: AGES, Beschreibende Sortenliste 2014. G Grannenweizen K Kolbenweizen * interne Einstufung

Rz DIE SAAT SORTIMENTSÜBERBLICK Sortimentsüberblick Mais Saatgut Sonder behandlungen in 1.000 Korn Körnermais Boden Bio Sonido Meserol Nutzung Korntyp Jugendentwicklung Helm. Turcicum Wuchshöhe Feuchtgebiet Trockengebiet Silomais trocken/leicht mittel feucht/schwer YUKON * ~ 180 KM, SM Hz 2 6 7 95 100 80 85 100 110 ES PALAZZO 240 X X X KM, SM, CCM Hz 4 4 8 95 100 80 85 95 100 MOSKITA 240 X SM, KM Zh 2 6 8 90 95 100 110 LG 30.233 250 X KM, SM Hz 2 6 6 90 95 75 85 95 100 LG 30.215 250 X KM, SM Hz 2 6 7 90 95 75 85 95 100 ES BEATLE 260 X KM, SM, CCM HZ 2 4 8 85 90 70 80 90 95 DKC 3530 260 KM, SM Zh 4 4 7 90 95 75 80 95 100 LG 32.58 280 X X KM, SM, CCM HZ 2 6 8 90 95 75 85 95 100 DieSAMBA (DKC3711) 290 X X X KM, SM Z 4 4 6 85 90 70 75 LG 30.273 290 KM, SM Hz 2 5 8 90 95 75 85 95 100 DieSUSANNA (DKC3642) DieSALSA (DKC4190) 300 KM, SM Z 3 3 8 85 90 70 75 90 95 300 KM, SM, CCM Z 3 4 8 85 90 70 75 90 95 ES CUBUS 310 X SM, KM HZ 4 5 8,5 85 90 70 75 90 95 DieSANTANA (DKC 3623) DieSAMANTA (DK 391) DIESANGRIA (DKC 3923) 320 X X X KM, SM Z 6 4 7 85 95 70 75 90 95 320 X KM, SM, CCM Z 6 5 6 85 95 70 75 90 95 330 KM Z 5 4 7 85 90 70 75 ES GALLERY 340 X X KM, SM Zh 4 6 7 80 85 70 80 85 90 CHAPALU 350 X X KM, SM Z 6 4 6 85 90 70 80 SHERLEY 350 X KM, SM Zh 3 5 8 80 85 70 80 80 85 DieSILVIA (DKC 4522) 370 X X KM, SM Zh 5 4 6 80 85 70 75 85 90 DK 353 WAXY ~ 380 X KM, SM Z 5 5 7 85 90 70 75 DieSONJA (DKC 4717) DieSANDRA (DKC 4964) 380 X X X KM, CCM, SM Z 5 5 8 80 85 65 75 80 85 380 X KM, CCM Z 5 5 6 80 85 65 75 FUTURIXX 390 X X X SM, CCM, KM Z 5 5 8,5 80 65 75 85 90 DIESABRINA (DKC 4590) 400 X KM, CCM, SM Z 6 5 7 80 85 70 75 85 90 LG 33.95 400 X SM, KM, CCM Z 5 4 8 80 85 70 75 85 90 PIXXIA 420 KM, SM Z 6 4 8 80 85 60 70 80 85 DKC 5007 440 X KM, CCM Z 7 4 7 75 80 65 75 DKC 5141* ~ 450 KM, CCM Z 5 5 8 75 80 65 75 LG 34.90* ~ 480 X SM, BG Z 6 4 9 80 85 DerBÜFFEL (DKC 5830)* DerBULLE (DKC 5542)* ~ 480 X SM, BG Z 5 3 9 80 85 65 75 80 85 ~ 480 SM, BG Z 5 3 9 80 85 65 75 80 85 * EU Sorte, interne Bonituren lt. AGES Schema, Quelle: AGES, Beschreibende Sortenliste 2014. 27

FRÜHBESTELLAKTION Frühbestellaktion bis 25. Februar 2015 * Neuer Frühbezug! MAIS * - E 6 /50.000-Korn-Packung inkl. USt. SOJABOHNE - E 1 /150.000-Korn-Packung - E 18/2.7 Mio-Korn-BigBag inkl. USt. KÜRBIS - E 3/ 18.000-Korn-Packung - E15 / 90.000-Korn-Packung inkl. USt. KÖRNERERBSE ab 10 Packungen Rabatt von E 0,50 / 100.000-Korn-Packung inkl. USt. SONNENBLUME - E 10 /75.000-Korn-Packung inkl. USt. Ihre DIE SAAT Mais-Vorteile Bei Bestellung bis 25. Februar 2015 erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucher-Bonus von 6/50.000-Korn-Packung (inkl. USt.) Gesundheitssiegel (TOXINTEST BESTANDEN) für unsere gesündesten Sorten Höchste Saatgutqualität durch Triebkraftkontrollprüfungen und GMO-Kontrollen KORIT-Plus-Beize GRATIS; begünstigt die Keimfähigkeit und die Triebkraft bei Mais und reduziert als innovative Beize Fasanen- und Vogelfraß * Aktionszeitraum 1.1. bis 25.2.2014. Bei den angeführten Aktionen handelt es sich ausschließlich um unverb. empf. Angebote inkl. USt. für das von RWA Raiffeisen Ware Austria AG an den Saatguthändler gelieferte Saatgut. Angebote gültig bei allen teilnehmenden Lagerhäusern und Saatguthändlern, solange der Vorrat reicht.