Kinder psychotischer Eltern

Ähnliche Dokumente
B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

AURYN Frankfurt e.v. Hilfen für Kinder psychisch erkrankter Eltern

Wenn der Papa die Mama haut

Sibylle Mall // Medya & Dilan

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Evangelisieren warum eigentlich?

Das Leitbild vom Verein WIR

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Psychosen. By Kevin und Oliver

Darum geht es in diesem Heft

Lukas 7, nach NGÜ

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

3. Erkennungsmerkmale für exzessives Computerspielverhalten

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Anne Frank, ihr Leben

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

1. Weniger Steuern zahlen

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung -adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Fragebogen Kopfschmerzen

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

micura Pflegedienste Köln

Rehabilitandenbefragung

1!

Was ist eine Psychose?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Welchen Einfluss hat Sucht in der Familie/auf die Lebenssituation von Kindern in suchtbelasteten Familien?

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland


Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Unvoreingenommene Neugier

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Kreativ visualisieren

Liebe oder doch Hass (13)

* Ich bin müde. Meine Mutter hat mich vor anderthalb Stunden geweckt. Im Auto bin ich

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen

Familienzentrum. Jahresprogramm Vorträge und Seminare

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen:

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Der Chef-TÜV. Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Alle gehören dazu. Vorwort

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO

Der professionelle Gesprächsaufbau

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Transkript:

Kinder psychotischer Eltern Brandenburg an der Havel 18.05.2011 Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Yehonala Gudlowski, Früherkennungs- und Therapiezentrum für beginnende Psychosen (FETZ), Charité Berlin

Was ist überhaupt eine Psychose / Schizophrenie?

Psychose Als Psychose bezeichnet man allgemein eine psychische Störung, bei der ein tiefgreifender Wandel im Erleben und Verhalten des Betroffenen feststellbar ist. Die häufigste Form der nicht-organischen Psychosen ist die Schizophrenie.

Symptome einer Schizophrenie Wahn Beziehungserleben Halluzinationen Ich-Störungen Desorganisation Denkstörungen emotionale Störungen und viele weitere Beschwerden

Wahn Bild aus: Schizophrenie und Drogenpsychose: Jugendliche zwischen Rausch und Realität : Y. Gudlowski Bilder: www.salomeas-bilder.de

Beziehungserleben

Halluzinationen

Ich-Störungen

Desorganisation

Antriebsarmut und Affektverflachung

Risikofaktoren

Belastungsfaktoren

Mangelnde Fähigkeit des erkrankten Elternteils, Verantwortung für das Kind und den Haushalt zu übernehmen Broschüre Warum ist Mama so seltsam? Y. Gudlowski Bilder: www.salomeas-bilder.de

Übernahme der Erwachsenenrolle (Parentifizierung)

Parentifizierung trotz Vorhandensein eines gesunden Elternteils / Partnerersatz

Miterleben der Verschlechterung des Gesundheitszustandes

Unvorhersagbarkeit und Unkontrollierbarkeit des elterlichen Verhaltens: Desorientierung und Angst

Krankheitsbeginn mit offenen Konflikten und Streitigkeiten, u. U. Suizidandrohungen und versuche Broschüre Warum ist Mama so seltsam? Y. Gudlowski Bilder: www.salomeas-bilder.de

Unterschiedlichkeit ihrer eigenen und der Realität ihrer Eltern

Loyalitätskonflikte

Loyalitätskonflikte zwischen den Eltern

Loyalitätskonflikte innerhalb der Familie und nach außen hin Innerfamiliär werden die Kinder nicht selten in Konflikte zwischen den Eltern einbezogen, die ihnen den Eindruck vermitteln, sich für ein Elternteil entscheiden zu müssen. Nach außen hin schämen sie sich für ihre Eltern vor Freunden und Bekannten und sind zwischen Loyalität und Distanzierung hin und her gerissen.

Fehlen einer verständnisvollen Bezugsperson

Geheimhaltungsgebot und soziale Isolation

Gefühl des Alleingelassenseins

Schuldgefühle

Folgen und Belastungsfaktoren für die Kinder Nach der Klinikeinweisung: Verlusterfahrung Einschneidende Veränderung in der familiären Lebenssituation Traumatisierung: Angst, Ohnmacht, Hilflosigkeit und Verzweiflung Schuldgefühle

Gefühle und Gedanken der Kinder Angst, durch den Klinikaufenthalt von der Mutter langfristig getrennt zu werden Angst, die Mutter ganz zu verlieren Angst, dass sich die Krankheit verschlimmert

Gefühle und Gedanken der Kinder Angst, dass dem Elternteil etwas zustoßen könnte Angst, dass sich der Elternteil etwas antut Resignation und Hoffnungslosigkeit durch das wiederholte Erleben akuter Krankheitsphasen Wut auf den erkrankten Elternteil

Ich hasste meine Mutter, wenn sie mich oder meine Oma in ihrer Krankheit ordinär beschimpfte, wenn sie uns als vom Teufel besessen titulierte oder mich Hure nannte. Ich hatte Angst vor ihr, wenn sie mich mit ihrem hasserfüllten diabolischen Blick anschaute und grundlos auf mich einschrie. Ich schämte mich für sie, wenn sie stundenlang laute Selbstgespräche führte, sich für Hitler oder andere Personen hielt, wirre Fragen stellte oder Worte erfand, die sie stotternd von irgendwelchen anderen Worten ableitete. Ich ekelte mich vor ihr, wenn sie stank, weil sie sich nicht mehr richtig pflegte.

Gefühle und Gedanken der Jugendlichen Angst vor einer möglichen eigenen Erkrankung Schuldgefühle wegen der Abgrenzungsund Distanzierungsschritte Mitgefühl und Traurigkeit Verantwortungsgefühl für die Familie Gefühl des Verlustes eines Identifikationssubjekts

Abwertungserlebnisse und soziale Isolation Seit dem Ausbruch der Krankheit hatte ich keine gleichaltrigen Freunde [...] Ich war einfach anders als die meisten Gleichaltrigen. So jemand wird natürlich gerne von einer Klasse in eine Außenseiterrolle gepresst. Ich wurde gehänselt und gepiesackt, wo es nur ging, und nie zu irgendwelchen Geburtstagen oder Treffen eingeladen... Juliane Straßberger: KINDER PSYCHSISCH KRANKER ELTERN Eine vergessene Angehörigengruppe: Lebenssituation Forschung mögliche und notwendige Hilfen am Beispiel des Wege e.v. Leipzig Diplomarbeit

Auch später habe ich stets zu vermeiden versucht, dass mein Partner oder meine Freunde meine erkrankte Mutter zu Gesicht bekamen. Wenn es schon mir als Tochter schwer fiel, mit dieser Krankheit umzugehen, wie schwer musste es dann einem Fremden fallen? Juliane Straßberger: KINDER PSYCHSISCH KRANKER ELTERN Eine vergessene Angehörigengruppe: Lebenssituation Forschung mögliche und notwendige Hilfen am Beispiel des Wege e.v. Leipzig Diplomarbeit

Resilienzfaktoren Emotional sichere Bindung an eine Bezugsperson Gutes Erziehungsklima: gemeinsame Aktivitäten, herzliches emotionales Klima und feste und klare Verhaltensregeln Art und Umgang des erkrankten Elternteils mit der Krankheit

Resilienzfaktoren Robustes, aktives und kontaktfreudiges Temperament Mehr emotionale Einfühlungs- und Ausdrucksfähigkeit und bessere soziale Problemlösefähigkeiten Selbstvertrauen, positives Selbstwertgefühl und starke Überzeugung der Selbstwirksamkeit Ausreichende alters- und entwicklungsadäquate Aufklärung des Kindes über Krankheit und Behandlung des betroffenen Elternteils

Mangelnde Aufklärung durch Professionelle Seitdem ist meine Mutter noch neunmal in die Nervenklinik eingewiesen worden, dreimal davon musste ich gegen ihren Willen eine Zwangseinweisung vornehmen lassen. Ich musste mit ansehen, wie man meine Mutter in der Klinik ans Bett festband, wie sie sich dagegen wehrte und aus Leibeskräften schrie. Ihre behandelnden Ärzte haben sich nie um mich und meine Sorgen gekümmert... Juliane Straßberger: KINDER PSYCHSISCH KRANKER ELTERN Eine vergessene Angehörigengruppe: Lebenssituation Forschung mögliche und notwendige Hilfen am Beispiel des Wege e.v. Leipzig Diplomarbeit

Als ich älter war, habe ich zweimal versucht, einen Arzt ohne Beisein meiner noch akut kranken Mutter zu sprechen, um mich über ihre Krankheit und die vorgenommene Behandlung zu informieren. Zuerst wurde ich auf die vormittägliche Sprechstunde verwiesen, obwohl ich vormittags zur Schule gehen musste. Als ich trotzdem kam, sagte mir der Arzt, dass er mir ohne das Einverständnis meiner Mutter keine Auskunft geben dürfe. Juliane Straßberger: KINDER PSYCHSISCH KRANKER ELTERN Eine vergessene Angehörigengruppe: Lebenssituation Forschung mögliche und notwendige Hilfen am Beispiel des Wege e.v. Leipzig Diplomarbeit

Dieser Erfahrungsbericht zeigt, dass die betroffenen Kinder, auch wenn sie Hilfe einfordern, oft keine angemessene Unterstützung erhalten. Vielmehr werden sie von der Umwelt eher als stabilisierende Faktoren für die betroffenen Eltern gesehen, als dass ihre eigene Gefährdung und Überforderung durch die Erkrankung der Eltern erkannt wird

Kind- / jugendlichengerechte Aufklärung

Entlastung von Schuldgefühlen

Psychoedukation Die meisten Kinder- und Jugendlichen erhalten keine oder nur unzureichenden Informationen (Aufklärung erfolgt nur selten durch Fachkraft) Müssen alters- und entwicklungsgerecht aufbereitet sein Ziele: Symptome der Eltern vorhersagbar zu machen und dadurch deren Effekte zu mindern mehr Orientierung, Sicherheit und Abbau von Schuldgefühlen Abgrenzung zur elterlichen Wirklichkeit

Psychoedukation Wichtig für die Arbeit mit Kindern: Anknüpfpunkt sind das vorhandene Wissen und die subjektiven Vorstellungen (s. u.) Zu Fragen ermutigen Einlassen auf Sprachcodes des Gegenübers (besonders auf Schlüsselwörter achten) u.u. Einbezug der Eltern als Dolmetscher Kontinuierliche Vergewisserung bzw. Rückkopplung Emotionale Ebene hinter Sachfragen erkennen (Schuld- und Angstgefühle)

Psychoedukation Wichtig für die Arbeit mit Kindern: Kontinuierliche Vergewisserung bzw. Rückkopplung Ich möchte ganz sicher gehen, dass Du verstanden hast Kannst Du mir deshalb noch einmal mit Deinen Worten sagen, was ich Dir gerade darüber erzählt habe? Emotionale Ebene hinter Sachfragen erkennen (Schuld- und Angstgefühle) Wie geht es Dir, wenn wir hier über die Krankheit Deiner Mutter reden? Woher kommt die Krankheit meiner Mutter? kann bedeuten: Bin ich Schuld, dass Mama wieder in die Klinik muss?

Psychoedukation Subjektive Krankheitstheorien der Kinder: Psycho-soziale Belastungen meist als zentraler Faktor: Stress und allgemeine, chronische Überlastung, Überforderung und Druck belastende Lebensereignisse Die Überforderung, v. a. der Mutter, wird von allen Kindern mit einer persönlichen Schuldzuschreibung verknüpft

Psychoedukation Ich glaube es hat daher angefangen, weil wir uns vor Arbeiten gesträubt haben und wir wollten dann nie mitmachen und so [ ] Ja, genau. Oder Einkaufen, das musste sie immer alleine machen und dann tat mir Mama auch manchmal ein bisschen leid, weil sie ja alles selbst machen musste. Dann ist sie daran ja erkrankt, aber ich denke nicht nur daran [ ]. (w, 13 Jahre)

Psychoedukation Subjektive Krankheitstheorien der Jugendlichen: Vererbung: v. a. bei Jugendlichen, da diese verstärkt Angst vor einer eigenen Erkrankung haben Biologisch-somatische Erklärungsmuster Psychische Probleme werden als somatische Beschwerden wahrgenommen Hirnorganisch-physiologische Veränderungen

Angst vor Vererbung Ich hatte immer Angst, selbst auch krank zu werden. Das war für mich eine der schrecklichsten Vorstellungen meines Lebens: Die schizophrene Erkrankung meines Vaters geerbt zu haben und selbst einmal so hilflos und verzweifelt zu sein, wie es mein Vater in meiner Kindheit war. Die schlimmste Vorstellung aber ist für mich, selbst Kinder zu haben und dann krank zu werden. Andreas Knuf - Beratung und Fortbildung im Psychiatriebereich http://www.beratung-und-fortbildung.de

Psychoedukation Subjektive Krankheitstheorien der Jugendlichen: Psychologische Veränderungen Belastende Kindheitserfahrungen Persönlichkeitsmerkmale Auch ältere Jugendliche haben nur eine eindimensionale Vorstellung von der Verursachung einer psychischen Krankheit

Psychoedukation Insgesamt verstärkt das diffuse Halbwissen der Kinder und Jugendliche deren Ängste und Hilflosigkeit noch weiter!

Psychoedukation Was wünschen sich Kinder? Ehrliche und anschauliche Aufklärung über Krankheit, deren Ursachen, Verlauf und Behandlung. Konkrete Hilfen, wie sie in bestimmten Situationen damit umgehen sollen.

Psychoedukation Krankheitsinformationen für Kinder bis zum 3. Lebensjahr: Kind sollte erfahren: Mutter oder Vater ist krank. Es ist nicht schuld. Es hat nichts falsch gemacht. Mama geht es heute nicht gut, sie ist müde und traurig. Wenn es ihr wieder besser geht, spielt sie wieder mit dir.

Psychoedukation Kinder vom 3. bis zum 6. Lebensjahr: Das Kind sollte in dem ersten Gespräch erfahren: Mutter oder Vater ist krank Die Krankheit heißt z.b. Gedankensprungkrankheit Mutter oder Vater ist in die Klinik gekommen, damit die Ärzte besser helfen können Für das Kind werden sich momentan diese oder jene Veränderungen ergeben

Psychoedukation Kinder vom 7. bis zum 12. Lebensjahr Es ist wichtig, den Kindern deutlich zu vermitteln, dass sie mit der Krankheit nichts zu tun haben: Weder ihr Verhalten noch ihre Gedanken haben die Krankheit ausgelöst.

Psychoedukation Was wünschen sich Jugendliche? Differenzierte und umfassende Informationen über die Krankheit, deren Ursachen, Verlauf und Behandlung Unmittelbare Einbeziehung in die Behandlung (etwa durch Angehörigengespräche) Unterstützung bei der Bewältigung eigener Belastungen Spezielle Gruppenangebote Aufklärung der Öffentlichkeit

Psychoedukation Jugendliche vom 13. bis zum 18. Lebensjahr Kognitiv sind sie in der Lage, Situationen und Ereignisse zu verstehen und mögliche Konsequenzen ähnlich wie die Erwachsenen einzuschätzen. Auf der emotionalen Ebene fällt es ihnen schwer, mit ihren heftigen und ambivalenten Gefühlen zurechtzukommen. Gefahr besteht darin, dass sie in der Krisensituation überschätzt werden.

Psychoedukation Broschüren: Wenn Dein Vater oder Deine Mutter in psychiatrischer Behandlung müssen Mit wem kannst Du eigentlich reden? (8-11 Jahre) Wenn Deine Mutter oder Dein Vater psychische Probleme hat (12-18 Jahre) Wenn eine Mutter oder ein Vater psychische Probleme hat Wie geht es dann den Kindern? (Für psychisch kranke Eltern) Jetzt bin ich dran (6-12 Jahre) It`s my turn (13-18 Jahre) Nicht von schlechten Eltern (Für psychisch kranke Eltern)

Psychoedukation Kinder- und Jugendbücher Cave,Riddell.: Irgendwie Anders Hamburg-Oetinger- Verlag, 1994 (Kleinkinder) Schirin Homeier: Sonnige Traurigtage. Mabuse-Verlag. Frankfurt a. Main 2006 (Ende Kindergarten bis Grundschulalter plus Ratgeber für Eltern und Angehörige) Irene Stratenwerth, Thomas Bock: Die Bettelkönigin Bonn, Psychiatrie Verlag (ab 8 Jahren) T. Haugen: Die Nachtvögel Oettinger, 1999 (ab 10 Jahren)

Psychoedukation Bücher und Broschüren:» T.Bock: Pias lebt gefährlich. Bonn, Psychiatrie-Verlag 2003» Kirsten Boie: Mit Kindern redet ja keiner. Fischer Taschenbuch. Frankfurt, Februar 2005» Gwyneth Rees: Erde an Pluto oder als Mum abhob. Ravensburger Verlag, 2005

Informationsmaterialien für psychisch kranke Eltern und betroffene Kinder sind erhältlich beim: Dachverband Psychosozialer Hilfsvereinigungen e.v. Thomas-Mann-Straße 49a 53111 Bonn Tel. 0228-632646

Psychoedukation Internet www.kinder-psychisch-kranker.de http://www.netz-und-boden.de/

Psychoedukation Broschüren und Bücher können das individuell-konkrete Informationsbedürfnis und eine dialogisch-reflexive Verständigung sehr gut ergänzen, aber nicht ersetzen!

Psychoedukation Setting für Informationsvermittlung und Aufklärung: Ergänzung durch gemeinsame Gespräche mit Eltern und Kindern, etwa im Rahmen der Angehörigenvisite oder des begleiteten Umgangs. Fördert Transparenz und Offenheit, verhindert die Entwicklung von Misstrauen und Ängsten auf Seiten des behandelten Elternteils

Angehörigenarbeit mit Kindern Ziele Förderung der Kinder Stärkung der Netzwerkorientierung Förderung aktiver Bewältigungsstrategien Ermutigung individueller Abgrenzung und positiver Loslösung

Angehörigenarbeit Angebote sozialer Organisationen Sunny Side Up (www.sunnysideup-berlin.de) Ambulante Sozialpädagogik Charlottenburg e.v. (www.amsoc.de) Thessa e.v. (www.thessa-ev.de)

Literatur für Fachleute Albert Lenz: Kinder psychisch kranker Eltern Fritz Mattejat, und Beate Lisofsky (Hg.) (1998): "... nicht von schlechten Eltern. Kinder psychisch Kranker." Peter Bräunig, Stephanie Krüger, Yvette Rosbander :Kinder bipolar erkrankter Eltern: Wie sich die bipolare Erkrankung eines Elternteils auf die Kinder auswirkt (Broschiert)

Literatur für Fachleute Albert Lenz (2010): Ressourcen fördern Materialien für die Arbeit mit Kindern und ihren psychisch kranken Eltern Jürgen Hardt, Fritz Mattejat, Matthias Ochs, Marion Schwarz, Thomas Merz, Ulrich Müller (2010): Sehnsucht Familie in der Postmoderne: Eltern und Kinder in Therapie heute (Kinder Psychisch Kranker Eltern) Helmut Remschmidt, Fritz Mattejat (1994): Kinder psychotischer Eltern. Mit einer Anleitung zur Beratung von Eltern mit einer psychotischen Familie.