Abschluss mit Ausblick



Ähnliche Dokumente
Smart Metering Gas Die nächsten Schritte. Rahmenbedingungen. Ernst Kaiser, RWE Westfalen-Weser-Ems Netzservice GmbH, Dortmund

Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Mit IKT zum Smart Grid eine politische Aufgabe

E-Energy: auf dem Weg zum Internet der Energien

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

E-Energy: Deutschlands Weg zum Internet der Energie

Aktionsprogramm Cloud Computing und Technologieprogramm Trusted Cloud

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

Technologiepolitische Schwerpunkte der Digitalen Agenda

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

EINSATZMÖGLICHKEITEN ELEKTROMOBILITÄT IM HANDWERK

Die Trusted German Insurance Cloud in der Datenkommunikation und IT-Sicherheit

Herausforderungen an IT-Normung und IT-Standardisierung im Wettbewerb des Marktes

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Die Projekte E-Aix und SmartWheels

Neue Dienstleistungen für Energieversorgungsunternehmen (EVU) Saarbrücken, 19. November 2014 Dr. Ralf Levacher

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

EnBW Vertrieb GmbH. Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Über uns. HostByYou Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Ostrastasse 1, Meerbusch, Tel , Fax.

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen)

Cloud Computing Den Wandel gestalten Perspektiven und staatliche Fördermaßnahmen

Ökostrombezug als Komponente der Energiewende. Stellenwert und Herausforderung

Heinsberg. 100 Dächer. für Ökostrom. Strom gewinnen und umweltfreundlich Geld verdienen! Mit der Sonnenenergie unserer Region.

IKT für das Hybridnetz der Zukunft

Datenschutz und IT-Sicherheit in. Smart Meter Systemen. Unser Angebot für Smart Meter Gateway Administrator und Smart Meter CA

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Forum 6 Direktvermarktung: Dipl.-Ing. Josef Werum in.power GmbH, Mainz

3 Gründe, warum sie müssen!

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

Netzregelung einst. Siemens AG 2013 All rights reserved. A. Wolfram, Leitung Sektor Infrastructure & Cities CEE. alle Photos Freilichtmuseum Großgmain

Forschungsförderung des BMU im Kontext des 6. EFP der Bundesregierung auf dem Gebiet der Niedertemperatursolarthermie

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

Förderschwerpunkt Mittelstand-Digital

Elektromobilität Spielfeld der Politik

Smart Grid Umfrage Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011

Breitband Powerline. Smart Grids Smart Metering Smart Cities

Deutschland braucht Smart-Grids für die Energiewende schon heute

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand

Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)

Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte

Kosten und Nutzen von intelligenten Stromzählern aus Unternehmenssicht Frau Ines Kolmsee, Vorstand Technik EWE AG

E-Energy Projekt MEREGIO - Aufbruch zu Minimum Emission Regions

Elektromobilität braucht Partner - Kooperationen und innovative Geschäftsmodelle für Elektromobilität

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie.

Logo MIA. Ein cloud basierter Marktplatz für Informationen und Analysen auf dem deutschsprachigen Web

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?

Wissenschaftspreis der Kooperationen 2012 Bewerbungsbogen

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Siemens und Start-ups eine Erfolgsgeschichte seit über 15 Jahren

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Technologieprogramm IT2Green

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

DELFIN. Dienstleistungen für Elektro mobilität Förderung von Innovation und Nutzerorientierung

Cloud Computing mit IT-Grundschutz

Energieeffiziente Sportanlagen

Investitionen in eine moderne Energieversorgung Intelligente Stromnetze und Forschungsförderung

Die Cloud Computing-Aktivitäten des BMWi

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Intelligente Netze als Motor für die Energiewende

Einladung Programm Anmeldung Anfahrt. Startup Night Luft- und Raumfahrtindustrie 3. November 2015, Berlin

Zusammenfassung und Bewertung der BMWi- Eckpunkte für das Verordnungspaket "Intelligente Netze"

IT-Sicherheit in der Wirtschaft

Forschungs- und Entwicklungsprojekt Erstversorgung von Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma Zwischenbericht 2010

IM INTERNET DER DINGE UND DER DIENSTE: INDUSTRIE 4.0 VERWALTUNG 4.0 INFRASTRUKTUR 4.0

Was Mandanten von Ihrem Steuerberater/Wirtschaftsprüfer über IT-Sicherheit erfahren können

Technologieförderschwerpunkt des BMWi

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX

ENERGIEEFFIZIENZ IM UNTERNEHMEN NEUE KOOPERATIONEN FÜR BERATER UND BILDUNG FÜR MEHR ENERGIE- UND RESSOURCENEFFIZIENZ IN KMU

Energieeffizienz und Elektromobilität Weiterbildungsmodule für die Wirtschaft

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

KitaStar 2015 Kita forscht!

Automatisierte Mobilität für die Stadt von morgen Frank Hunsicker InnoZ GmbH. Hauptstadtkonferenz Elektromobilität

Industrie 4.0 Die vierte industrielle Revolution. Die Präsentation enthält Links zu den vorgestellten Förderprogrammen.

DIGITALISIERUNG IN DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE

Ihr Partner im betrieblichen Umwelt- und Arbeitsschutz.

Interdisziplinäre Forschungsnetzwerke bringen den Effizienzgewinn. Elvira Lutter, Klima- und Energiefonds Energytalks Ossiach, 6.

Die - neue Struktur und Aufgaben

Einführung von D im Land Bremen

Power-to-Gas Die Bedeutung von Gasnetzen als Speicher im Rahmen der Energiewende

Operative Unternehmensentwicklung by SKILLZ Lehrlingsausbildung in Österreich

Offene Seminare: Projektmanagement-Grundlagen Offene Seminare: Grundlagen Microsoft Project

Förderung von Energiemanagementsystemen

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Datenschutz beim Smart Metering Eine Herausforderung für die Wohnungsunternehmen?

Produktbereich Photovoltaik

Pressemitteilung der Universität Kassel

Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen. Helga Kühnhenrich

Transkript:

Innovations-, IT- und Kommunikationspolitik Abschluss mit Ausblick D-A-CH Energieinformatik 2014 Zürich, 14. November 2014 www.bmwi.de www.bmwi.de Jens Brinckmann Referat VIB3 Entwicklung konvergenter IKT Bundesministerium für Wirtschaft und Energie - Deutschland

BMWi-Referat Entwicklung konvergenter IKT Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten im vorwettbewerblichen Bereich. Ziel ist es, Zukunftsthemen der IKT frühzeitig aufzugreifen und den Transfer von wissenschaftlichen Ergebnissen hin zu marktorientierten Spitzentechnologien mit hohem Anwendungspotenzial zu beschleunigen IKT für Elektromobilität II, IT2Green Trusted Cloud, Smart Data Autonomik für Industrie 4.0 Smart Service Welt Mittelstandsinitiative "Gründerwettbewerb-IKT 2 innovativ"

Kooperation Smart Grids D-A-CH MOU vom 26. November 2009 3

Technologieprogramm E-Energy Studien: 2006: Bestandsaufnahme und Potenzialanalyse 2008: Normungsumfeld BMWi-Ausschreibung: 2007: E-Energy Technologiewettbewerb Förderaktivität: 2008: Auswahl von 6 Förderprojekten (28) 2008: Start der Förderung durch BMWi (40 Mio. ) und BMU (20 Mio. ) und Start der Begleitforschung (Gesamtbudget ca. 140 Mio. ) 2011-2013 Feldtests 4

13 zentrale Erkenntnisse von E-Energy - Broschüre 5

E-Energy Webseite : Umfangreiche Detail-Erkenntnisse AB Gesamt Begleitforschung AB FG Recht AB FG Interoperabilität AB IKT-Bereich - inkl. Sequenzdiagramme - inkl. Referenzarchitektur AB Elektrotechnik-Bereich PR-Highlights 6

EEBus: Kommunikation von der Erzeugung bis zum Verbrauch für das Lastmanagement Transfer in EEBus e.v.: www.eebus.org 7

Aktuelle/Zukünftige BMWi-FuE-Maßnahmen zu Smart Grids (nicht ausschließlich) Energieforschung - Projekte mit Smart Grid Bezug in der ressortübergreifenden Forschungsinitiative Zukunftsfähige Stromnetze Maßnahmenpaket Innovative Digitalisierung der Deutschen Wirtschaft 2014/2015 zur Umsetzung der Digitalen Agenda 2014-2017 - Im Rahmen des neuen Förderprogramms Schaufenster intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende (SINTEG) bauen wir mindestens zwei großflächige und aussagekräftige Schaufensterregionen auf, um Wissen, Erfahrungen und Aktivitäten systemübergreifend zu bündeln und Musterlösungen für die intelligente Energieversorgung der Zukunft zu entwickeln und zu demonstrieren. Die Modellregionen sollen zeigen, dass intelligente IKT-basierte Netze (Smart Grids) mit zeitweise bis zu 100 % erneuerbaren Energien Systemsicherheit gewährleisten und einen Beitrag zur Versorgungsicherheit leisten können. Die entwickelten Lösungen der Modellregionen sollen als Blaupause für eine breite Übertragung und Umsetzung dienen. 8

Aktuelle/Zukünftige BMWi-FuE-Maßnahmen zu Smart Grids (nicht ausschließlich) Maßnahmenpaket Innovative Digitalisierung der Deutschen Wirtschaft 2014/2015 zur Umsetzung der Digitalen Agenda 2014-2017 - Für den Einsatz von intelligenten Messsystemen setzen wir verbindliche Standards. Dazu legen wir ein Verordnungspaket zu Intelligenten Netzen vor, das u. a. Schutzprofile und Technische Richtlinien des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) verrechtlicht und die Datenkommunikation in Intelligenten Netzen regelt. Schließlich stellen wir sicher, dass das intelligente Messsystem zukünftig auch als sichere Plattform für eine intelligente und effiziente Anbindung von Gebäuden genutzt werden kann. - Wir lassen im Jahr 2015 untersuchen, welche TK-Netzinfrastruktur die Energiewende braucht und inwiefern auch Regulierung den möglichst effizienten Aufbau und Betrieb von intelligenten Energienetzen unterstützen kann. 9

Danksagung an die Akteure der Energieinformatik 2014 Redner Partner: Schweizer Informatikgesellschaft, Siemens Prof. Staake (Tagungsleitung, Programmkomitee, Organisationskomitee) Steering Commitee Programmkomitee Organisationskomitee Organisatoren des DoktorandInnen-Workshop 10

Energieinformatik 2015 in Karlsruhe/Deutschland 4. D-A-CH Konferenz Energieinformatik 2015 in Karlsruhe 12. 13. November 2015 11

Für weitere Informationen: www.bmwi.de Jens Brinckmann Referat VIB3 Entwicklung konvergenter IKT Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Tel: +49 030 20 14 6044 E-Mail: jens.brinckmann@bmwi.bund.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 12