Betriebsanleitung. TruTool TF 350 (1A5) Ladegerät CLi. deutsch

Ähnliche Dokumente
Betriebsanleitung. STAND TruTool TF 350 (1B1) deutsch

Betriebsanleitung. TruTool C 250 (1B1) deutsch

Betriebsanleitung. STAND TruTool TKF 1100 (1A1) deutsch

TRUMPF Fügepressen: Schneller. und sparsamer. verbinden. Verbinden

Betriebsanleitung TruTool S 130 (1A5) Ladegerät CLi 10.8 V

Betriebsanleitung PN / PN deutsch

Betriebsanleitung. TruTool TKA 300 (1A1) deutsch

Betriebsanleitung. TruTool N 1000 (1B1) deutsch

Betriebsanleitung TKA deutsch

Betriebsanleitung. TruTool TSC 100 (1A1) deutsch

Aufladbare Camping-Dusche

LED Cube & Seat White PE

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme aufmerksam lesen, sowie zur weiteren Verfügung aufbewahren.

Betriebsanleitung TPC deutsch

Bedienungs- & Montageanleitung

Geräte - Anleitung für das Produkt STIXX POWER GUN Seite 1

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

Einbauanweisung Seite 2. Weintemperierschrank EWTgb/gw 1683 / 2383 / 3583

in einem Arbeitsgang. Zeit sparen TRUMPF Kantenfräsgeräte:

Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ion-Akkus): Wichtige Informationen

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Li-Ion. Robert Bosch GmbH Power Tools Division Leinfelden-Echterdingen Germany X22 (2011.

ABLS 1.6E. Reparaturanleitung. Seite 1 von 26

Aktionen & Neuheiten. Frühling Elektrowerkzeuge. Jetzt kaufen und sparen. gültig von bis

Ladegerät für 26 V Li-Ionen Akku

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

Vor der ersten Inbetriebnahme: Bitte lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch.

TTS ist stolz darauf, Teil von

DAVINCI MIQRO ENTDECKER-KOLLEKTION

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

20V Ladegerät für roboter-rasenmäher D

C160-3 / C160-3PLUS D GB F E I S P DK NL FIN GR 53...

Achtung! Einweisung ist noch in Arbeit!

Installationsanleitung für Rohrmotoren Sirius, Imbius & Manolis Serien

Werkzeuginformation. MultiTool Easy Join 09/2009

LED Akku-Lampe. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt verwenden!

BEDIENUNGSANLEITUNG Ausklinkwerkzeuge: W-ALS 50X35 W-ALS 50X55

Akku-LED-Arbeitsscheinwerfer Art.-Nr.: Akku-LED-Arbeitsscheinwerfer

Akku und Ladegerät RespiClear

BEDIENUNGSANLEITUNG BANDSPANNER MIT ÜBERSETZUNG

USB-Ladegerät. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 87924HB66XVI /

Bedienungsanleitung für Kantenschleif- und Fräsmaschine GERIMA SGC 20 (Alte Bezeichnung KST 10-40)

Pure Charge&Go Nx. Anleitung für Hörgeräteakustiker. Hearing Systems

Dieser Abschnitt listet die für die Xerox Phaser 790 empfohlenen Reinigungsverfahren auf.

SUPPORTSCHLEIFMASCHINE 250W

ABLK 1.3E/CSE, 1.6E. Reparaturanleitung ABLK 1.3 TE/CSE, 1.6 E 1/33

28V Ladegerät für roboter-rasenmäher WA3744

Westfalia Bedienungsanleitung. Nr

Gebrauchsanweisung Kirchenbankheizung

BEDIENUNGSANLEITUNG. Ausklinkwerkzeug W-ALS 50X55 für Leitungsschutzkanäle. inkl. eines Antriebs (Grundgerät, nicht im Lieferumfang enthalten)

Sicherheitshinweise. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise. Beachten Sie die Warnungen in der Bedienungsanleitung.

AL 1130 CV Professional

Zusatzanleitung. BTSR-Sensor

Werkzeuginformation. Rollabsetzen und Rollsicken 01/2010

Par Mini für LED Leuchtmittel

Bedienungsanleitung R/C MJX T640C (T-40C)

Monitorarm. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt verwenden!

Ablängschere S-16. Betriebsanleitung Habasit AG Postfach, CH-4153 Reinach-Basel Telefon Fax

Deckenleuchte. Montageanleitung 93594HB1XVIII

USB-Ladegerät. Produktinformation. Tchibo GmbH D Hamburg 95973HB43XVIII

Bedienungsanleitung R/C MJX T43 (T-43)

Akku- Bohrschrauber Art.-No Bedienungsanleitung

Tourguide System Kurzanleitung EK 2020 D

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

Vorbereitungsvorrichtung AQ-40

Lithium Power Pack 12V, Starthilfe max. 900A

Bedienungsanleitung OL2731EU Watt Wandheizstrahler mit Thermostat und Fernbedienung

Bedienungsanleitung Akku + Ladegerät. Bedienungsanleitung. Deutsch. Akku und Ladegerät. Deutsch

Bedienungsanleitung NEUTRIX

Schalldämpfer. für SCREWLINE SP 250 und 630, DRYVAC DV 450, DV 650 und DV Kurzanleitung _001_C0

Vorderradnabe/ Kassettennabe (Scheibenbremse)

Stand Vielen Dank, dass Sie sich für die Dino Akku Poliermaschine entschieden haben.

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

Deckenleuchte. Montageanleitung 96228HB43XVIII

TURBO-PRO3. Eine professionelle und trotzdem einfach zu bedienende Disk Reparatur Maschine für alle optischen Disks (CD, DVD, Blu-Ray Disc, HD-DVD).

Arbeitsspeicher. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Montageanleitung Tür- Fenster-/Kombimelder

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

SWAT 552. Instruction Manual Bedienungsanleitung. Aged above: 14 years Frei ab: 14 Jahre. Diese Version ist in der BRD nicht erhältlich.

Bedienungsanleitung R/C MJX T655 (T-55)

3. Wandmontage: Löcher bohren. 4. Wandmontage: Aufhängen

Betätigungsplatte Visign for More 101. Gebrauchsanleitung. für UP-Spülkasten 2H, UP-Spülkasten 2L, UP-Spülkasten 2C ab 07/2007.

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

LED-Pendelleuchte. Montageanleitung 88346HB54XVII

LED-Pendelleuchte. Montageanleitung 91709HB54XVII

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG

Pendelleuchte. Montageanleitung 91060AB4X4VII

Besondere Stärken: Schnell und leicht zu handhaben. Trennen

Press- und Schneidwerkzeuge

INHALTSVERZEICHNIS. Gebrauch... 5 Lieferumfang... 5 Geräteübersicht... 5 Material vernichten... 6 Reinigung und Leerung... 7 Entsorgung...

BMW Motorrad. Einbauanleitung. Nachrüstsatz Halter BMW Motorrad Navigator

TECHNISCHE DATEN... 15

Betriebsanleitung für das Bordwand-Spannverschluss. Spannverschluss-System. System T 07

Transkript:

Betriebsanleitung TruTool TF 350 (1A5) Ladegerät CLi deutsch

Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheit...4 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise...4 1.2 Spezifische Sicherheitshinweise...5 2. Beschreibung...6 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung...8 2.2 Technische Daten...9 3. Einstellarbeiten...10 3.1 Werkzeug auswählen...10 3.2 Werkzeuge für den Lüftungskanalbau auswählen...13 3.3 Akku laden...14 3.4 Akku wechseln...17 4. Bedienung...18 4.1 Mit TruTool TF 350 arbeiten...19 4.2 Materiale fügen...22 Hinweise zum Werkstück und zum Fügepunkt...23 4.3 Bearbeitungsstrategie wählen...26 4.4 Drehkranz (Option)...28 4.5 STAND TruTool TF 350 (Option)...29 5. Wartung...30 5.1 Werkzeug wechseln...31 5.2 Stößel schmieren...37 5.3 Kupplung schmieren...38 6. Originalzubehör und Verschleißteile...41 Garantie Ersatzteilliste Adressen E623DE_01.DOC Inhaltsverzeichnis 3

1. Sicherheit 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Vor Inbetriebnahme der Maschine die Betriebsanleitung und die Sicherheitshinweise (Bestell-Nummer 125699) vollständig lesen. Die darin enthaltenen Anweisungen strikt befolgen. Die Sicherheitsvorschriften nach DIN VDE, CEE, AFNOR und weitere in den einzelnen Ländern gültigen Vorschriften einhalten. Gefahr Lebensgefahr durch Stromschlag! Die elektrischen Kontakte am Ladegerät und am Akku nicht berühren. Warnung Verletzungsgefahr durch Akku! Vor allen Wartungsarbeiten an der Maschine den Akku abziehen. Vor jedem Gebrauch Maschine und Akku auf Beschädigung kontrollieren. Maschine trocken aufbewahren und nicht in feuchten Räumen betreiben. Wechselakkus des Systems Li-Ion Energy 28V nur mit Ladegerät des Systems Li-Ion Energy 28V laden. Wechselakkus und Ladegerät nicht öffnen. Wechselakkus weder ins Feuer noch in den Hausmüll werfen. Warnung Verletzungsgefahr durch unsachgemäßen Umgang! Beim Arbeiten Schutzbrille, Gehörschutz, Schutzhandschuhe und Arbeitsschuhe tragen. Vorsicht Sachschäden durch unsachgemäße Handhabung! Maschine wird beschädigt oder zerstört. Instandsetzungen und Prüfungen von handgeführten Elektrowerkzeugen und Ladegerät vom ausgebildeten Fachmann durchführen. Nur Original-Zubehör von TRUMPF verwenden. 4 Sicherheit E623DE_01.DOC

1.2 Spezifische Sicherheitshinweise Warnung Verletzungsgefahr durch unsachgemäßen Umgang! Beim Arbeiten mit der Maschine immer für einen sicheren Stand sorgen. Bei laufender Maschine nie Werkzeug berühren. Die Maschine beim Arbeiten immer vom Körper wegführen. Warnung Verletzungsgefahr für Hände! Nicht mit der Hand in die Bearbeitungsstrecke gelangen. Die Maschine mit beiden Händen halten. Warnung Verletzungsgefahr durch herabfallende Maschine Nach dem Bearbeiten des Werkstücks muss das volle Maschinengewicht abgefangen werden. Drehkranz (Option) mit Balancer verwenden. Warnung Sachschäden durch unsachgemäße Handhabung! Maschine wird beschädigt. Schwenkarm vor dem Fügen vertikal gerade stellen. Stempel und Matrize gleich ausrichten (beide längs oder beide quer). E623DE_01.DOC Sicherheit 5

2. Beschreibung 1 Griff 5 Kipparm für den Stempel (komplett) 8 Ein-/Aus-Schalter 2 Taster zum Hubauslösen 6 Matrizenarm, fest 9 Akku 3 Exzenterwelle 7 Werkzeugträger 10 Ladegerät CLi 4 Schmiernippel Fügepresse TruTool TF 350 mit Ladegerät Fig. 53305 6 Beschreibung E623DE_01.DOC

K Kipparm F Federelement M Matrizenarm TruTool TF 350, Maße am Werkzeugträger Fig. 13208 E623DE_01.DOC Beschreibung 7

2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Warnung Verletzungs- oder Gesundheitsschäden! Maschine nur für die Arbeiten und Werkstoffe benutzen, die bei "Bestimmungsgemäße Verwendung" beschrieben sind. Keine asbesthaltigen Materialien bearbeiten. Die TRUMPF Fügepresse TruTool TF 350 ist eine elektrisch betriebene Handmaschine für folgende Anwendungen: Verbinden überlappt angeordneter Blechteile durch einen Kaltumformungsprozess. Es handelt sich bei dieser mechanischen Blechfügetechnik um das Fertigungsverfahren "Durchsetzfügen" (DIN 8593) Merkmale Der Fügepunkt entsteht während eines ununterbrochenen Stößelhubes. Ein bewegter Stempel und eine feststehende Matrize bilden den Werkzeugsatz für dieses "einstufige Durchsetzfügen". Die Matrize besteht aus dem feststehenden Amboss, an den seitlich zwei federnd nachgiebige Schneidsegmente angeordnet sind. Bei diesem Verfahren entsteht eine formschlüssige Verbindung (ohne zusätzliche Verbindungselemente wie Schrauben oder Niete), durch einen kombinierten Umform- und Scherschneidvorgang und einen anschließenden Kaltstauchvorgang. Fügen von unbeschichteten als auch von beschichteten Werkstücken. Fügen ohne Wärmeeinwirkung. Bei verzinkten Blechen keine Zinkdämpfe. Fügen von Teilen aus verschiedenen Blechwerkstoffen ist möglich. Fügen von zwei oder drei Werkstücken möglich. Keine Vor- oder Nachbearbeitung. Arbeiten auch in Überkopflage. Querschnitte der Fügepunkte Fig. 51517, 51518 Das Ladegerät CLi lädt Wechselakkus des Systems Li-Ion Energy 28 V. 8 Beschreibung E623DE_01.DOC

2.2 Technische Daten Andere Länder Werte USA Werte Spannung 28 V 28 V Max. Gesamtmaterialdicke: Materialfestigkeit 400 N/mm² Materialfestigkeit 600 N/mm² Aluminium 250 N/mm² 3.5 mm 2.5 mm 4.0 mm 0.318 in 0.1 in 0.16 in Min. Gesamtmaterialdicke 0.8 mm 0.031 in Max. Fügekraft 25 kn 5600 lbf Hubfolge 2/s 2/s Max. Bordhöhe bei abgekanteten Materialen 36 mm 1.42 in Gewicht mit Akku 8.7 kg 19.3 lbs Gewicht ohne Akku 7.7 kg 17.1 lbs min. Randabstand 8 mm 0.315 in max. Randabstand 58 mm 2.28 in Technische Daten TruTool TF 350 Tab. 1 Spannung Ladezeit bei 28 V Gewicht ohne Netzkabel 18-28 V ca. 1 h 700 g Technischen Daten Ladegerät CLi Tab. 2 Vibration Angaben nach EN 12096 Messwerte nach EN ISO 8662-10 Schwingungswert am Handgriff a Unsicherheit K 1.2 m/s² 1.5 m/s² Tab. 3 Messwerte wurden beim Bearbeiten von Stahlblech 400 N/mm² mit max. Materialdicke gemessen. Geräuschemissionen Angaben nach EN ISO 4871 Messwerte nach EN ISO 15744 A-bewerteter Schalldruckpegel L WA A-bewerteter Schallleistungspegel am Arbeitsplatz L PA 96 db 85 db Tab. 4 E623DE_01.DOC Beschreibung 9

Angegebene Geräuschemissionswerte sind die Summe aus den Messwerten und den zugehörigen Unsicherheiten. Sie stellen eine obere Grenze der Werte dar, die bei Messungen auftreten können. 3. Einstellarbeiten 3.1 Werkzeug auswählen Die Fügepresse TruTool TF 350 kann je nach Anwendungsfall auf verschiedene Weise mit Werkzeugen ausgerüstet werden. Um für verschiedene Materialarten und Materialdicken entsprechend passende Werkzeuge einsetzen zu können, stehen 5 unterschiedliche Matrizentypen zur Verfügung. Zu jedem Matrizentyp gehört ein spezieller Werkzeughalter (= fester Arm oder Kipparm), der als Aufnahme für die Matrize dient. Folgende Beispiele helfen bei der richtigen Auswahl der Werkzeuge. 10 Einstellarbeiten E623DE_01.DOC

Beispiel 1 Max. Gesamtmaterialdickenbereich [mm] Stahl bis 400 N/mm² 0.8-1.5 1.6-2.0 2.1-2.5 2.6-3.0 3.0-3.5 Stahl bis 600 N/mm² 0.8-1.5 1.6-2.0 2.1-2.5 Buntmetall bis 250 N/mm² 0.8-1.0 1.1-2.0 2.1-3.0 3.1-4.0 Beschriftung Matrizenarm 1 2 3 Matrize Nr. (Bestell-Nr.) 1 (0111969) 2 (0111968) 2+ (0122272) 3- (0053875) 3 (0111967) Kipparm zu Matrize, kpl. Nr. (Bestell-Nr.) 1 (0128792) 2 (0128793) 2+ (0129723) 3- (0129724) 3 (0128794) Matrizenarm fest, kpl. Nr. (Bestell-Nr.) 1 (0118130) 2 (0118131) 2+ (0129763) 3- (0129764) 3 (0118132) Stempelarm fest (Bestell-Nr.) (0118129) Tab. 5 1 Matrize 2 Stempel Fig. 50433 1. Material und Gesamtmaterialdicke wählen. 2. Passende Matrize der Tabelle entnehmen (siehe Tab. 5, S. 11). 3. Matrize mit festem Arm oder mit Kipparm wählen. 4. Stempelarm fest wählen (hier Standard). E623DE_01.DOC Einstellarbeiten 11

Beispiel 2 Max. Gesamtmaterialdickenbereich [mm] Stahl bis 400 N/mm² 0.8-1.5 1.6-2.0 2.1-2.5 2.6-3.0 3.0-3.5 Stahl bis 600 N/mm² 0.8-1.5 1.6-2.0 2.1-2.5 Buntmetall bis 250 N/mm² 0.8-1.0 1.1-2.0 2.1-3.0 3.1-4.0 Beschriftung Matrizenarm 1 2 3 Matrize Nr. (Bestell-Nr.) 1 (0111969) 2 (0111968) 2+ (0122272) 3- (0053875) 3 (0111967) Matrizenarm fest kpl. Nr. (Bestell-Nr.) 1 (0118130) 2 (0118131) 2+ (0129763) 3- (0129764) 3 (0118132) Stempelarm fest (Bestell-Nr.) (0118129) Kipparm zu Stempel (Bestell-Nr.) (0128748) Tab. 6 1 Stempel 2 Matrize Fig. 50435 1. Material und Gesamtmaterialdicke wählen. 2. Passende Matrize der Tabelle entnehmen (siehe Tab. 6, S. 12). 3. Matrize mit festem Arm wählen (hier Standard). 4. Stempel mit festem Arm oder Kipparm wählen. 12 Einstellarbeiten E623DE_01.DOC

3.2 Werkzeuge für den Lüftungskanalbau auswählen Über die Auswahl des entsprechenden Werkzeugsatzes kann der Fügepunkt nach innen (optische Gründe) oder nach außen (strömungstechnische Gründe) erfolgen. Die "Platte für Kanal" ermöglicht das Fügen an den Flanschprofilen. Dabei kann in den Vertiefungen des Flanschprofils gefügt werden. Hinweis Die Fügepunkte mit "Platte für Kanal sind nur in Längsrichtung möglich. Der "Abstreifer für Kanal" erleichtert das Arbeiten über die Ecken. 1 Kanal 3 "Platte für Kanal" (0243189) 5 "Abstreifer für Kanal" (0112929) 2 Kipparm zur Matrize 4 Fügepunkt längs 6 Stempelarm, fest Werkzeuge für den Lüftungskanalbau Fig. 50436 E623DE_01.DOC Einstellarbeiten 13

3.3 Akku laden Gefahr Lebensgefahr durch Stromschlag! An den Batterieklemmen des Ladegeräts liegt Netzspannung an. Die elektrischen Kontakte (Batterieklemmen) am Ladegerät nicht berühren. Bei Auslieferung des Akku-Elektrowerkzeugs ist der Akku teilgeladen (50%). Ladezustand kontrollieren Voraussetzung Das Elektrowerkzeug ist seit mindestens 1 min. abgeschaltet. Taste am Akku drücken. Die LEDs am Akku zeigen den Ladezustand an. Ladezustand am Akku abfragen Fig. 53299 14 Einstellarbeiten E623DE_01.DOC

Akku laden Vor dem Einsatz des Akku-Elektrowerkzeugs muss ein neuer oder längere Zeit nicht benutzter Wechselakku aufgeladen werden. Hinweis Die volle Kapazität wird nach 2-10 Aufladungen erreicht. Fig. 53300 Wechselakku in den Einschubschacht des Ladegeräts einstecken. Die Ladezeit liegt zwischen 1 min und 60 min, je nachdem wie weit der Akku vorher entladen wurde. Nach 60 min ist der Akku komplett geladen. Der maximale Ladestrom fließt, wenn die Temperatur des Akkus zwischen 0...66 C liegt. Wenn ein zu kalter oder zu warmer Akku in das Ladegerät eingesetzt wird (rote LED blinkt), beginnt der Ladevorgang automatisch, sobald der Akku die korrekte Ladetemperatur erreicht hat (-10 C...+ 66 C). E623DE_01.DOC Einstellarbeiten 15

Statusanzeige am Ladegerät 1 1 Statusanzeige Ladegerät CLi Fig. 53306 Anzeige rot dauernd grün dauernd rot blinkend rot und grün blinkend Funktion Laden Akku voll Akku zu warm/kalt Fehler im Akku Tab. 7 16 Einstellarbeiten E623DE_01.DOC

3.4 Akku wechseln Wechselakku abnehmen Verriegelung (1) zusammendrücken und Wechselakku nach oben abziehen. Wechselakku einsetzen Wechselakku von oben in die Halterung der Maschine einschieben, bis der Akku einrastet. 1 Verriegelung Fig. 53321 E623DE_01.DOC Einstellarbeiten 17

4. Bedienung Warnung Verletzungsgefahr durch unsachgemäßen Umgang! Beim Arbeiten mit der Maschine immer für einen sicheren Stand sorgen. Beim Arbeiten Schutzbrille, Gehörschutz, Schutzhandschuhe und Arbeitsschuhe tragen. Bei laufender Maschine nie Werkzeug berühren. Die Maschine beim Arbeiten immer vom Körper wegführen. Warnung Sachschäden durch unsachgemäße Handhabung! Maschine wird beschädigt. Schwenkarm vor dem Fügen vertikal gerade stellen. Stempel und Matrize gleich ausrichten (beide längs oder beide quer). Überlastungsschutz Motor Bei überhöhter Belastung schaltet der Motor ab. Maschine im Leerlauf laufen lassen bis diese abgekühlt ist. Die Maschine kann nach dem Abkühlen wieder normal betrieben werden. Hinweis Vor dem Bearbeiten von Stahl, Chromstahl und Aluminium bzw. Aluminiumlegierungen die Fügestelle mit Öl bestreichen. Damit wird: Das Fügeergebnis verbessert. Die Standzeit des Stempels erhöht. Material Öl Stahl, Chromstahl Stanz- und Nibbelöl (0.5 l, Bestell-Nr. 103387) Aluminium Akamin-Öl (1 l, Bestell-Nr. 125874) Tab. 8 18 Bedienung E623DE_01.DOC

4.1 Mit TruTool TF 350 arbeiten Vorsicht Sachschäden durch unnötig lange Motorlaufzeiten! Ist die Bearbeitung eines Werkstücks beendet, Maschine ausschalten. Vor dem Einsatz des Akku-Elektrowerkzeugs muss ein neuer oder längere Zeit nicht benutzter Wechselakku aktiviert werden. Akku aktivieren Akku kurz auf das Ladegerät stecken bzw. komplett aufladen. Die LED am Akku zeigen den Ladezustand an. Hinweis Die Leistungsfähigkeit des Akkus ist bei Temperaturen unter -10 C nur eingeschränkt vorhanden. Entladung des Akkus Bei einer vollständigen Entladung schaltet der Akku automatisch ab. Beim Einschalten des Elektrowerkzeugs gibt der Akku kurze Stromimpulse ab. TruTool TF 350 einschalten 3 2 1 1 Ein-/Aus-Schalter 2 Taster zum Hubauslösen 3 Griff Fig. 28377 Ein-/Aus-Schalter (1) am Motor nach vorne schieben. E623DE_01.DOC Bedienung 19

Hinweis Wenn das Elektrowerkzeug nach dem Einschalten nicht funktioniert, den Akku auf das Ladegerät stecken und den Ladezustand überprüfen. 1 1 Ladezustand Akku Li-Ion Energy 28 V Fig. 53294 Mit TruTool TF 350 arbeiten Hub auslösen: Taster (2), der sich innerhalb des Griffes (3) befindet, betätigen. Wenn volle Drehzahl erreicht ist, den Hub auslösen. 20 Bedienung E623DE_01.DOC

Richtiges Halten der Maschine Fig. 10049 Ausschalten Ein-/Aus-Schalter (1) nach hinten schieben. E623DE_01.DOC Bedienung 21

4.2 Materiale fügen 1 Stempel 2 Material, stempelseitig 3 Material, matrizenseitig Werkzeug- und Werkstück- Zuordnung 4 Schneidsegment 5 Amboss Fig. 10043 Schneiden Fig. 10044 Umformen Fig. 10045 Hinweis Weiterschneiden und Stauchen gehen im Zuge der Hubbewegung fließend ineinander über. 22 Bedienung E623DE_01.DOC

Hinweise zum Werkstück und zum Fügepunkt 1 Stempelseite 2 Dickeres Werkstück 3 Dünneres Werkstück 4 Matrizenseite Fig. 50427 1. Werkzeugsatz an die tatsächlich vorliegende Materialdicke anpassen. 2. Bei unterschiedlichen Materialdicken muss das dünnere Werkstück auf der Matrizenseite sein. Fügepunkte können bis zu einem Materialdickenunterschied von ca. 1:2 realisiert werden. 3. Das dünnere Werkstück bestimmt die maximale Scherfestigkeit des Bauteils. Bei Alu und V2A mit Schmiermitteln arbeiten (Standzeiterhöhung). 4. Richtung des Fügepunktes kann um 90 gedreht werden (nicht möglich, wenn "Platte für Kanal" (Bestell-Nr. 0243189) verwendet wird). Dafür wird die Matrize in gewünschter Lage eingebaut und dementsprechend der Stempel ausgerichtet. Hinweis Als Richtwert zur Wahl des Matrizenarms gilt die gemessene Gesamtmaterialdicke. Es können auch mehr als 2 Werkstücke miteinander verbunden werden. Prinzipiell gilt, dass sich die Haltekraft der Fügepunkt-Verbindung verringert, je mehr Werkstücke miteinander gefügt werden. E623DE_01.DOC Bedienung 23

Fügepunktbreite 1 Matrizenseite 2 Fügepunkt 3 Stempelseite X Fügepunktbreite (= Kontrollmaß) Fig. 50428 Gesamtmaterialdicke Kontrollmaß X 1.0-2.5 mm 3.3-4.5 mm 2.6-3.5 mm 3.8-4.5 mm Tab. 9 24 Bedienung E623DE_01.DOC

Abstand des Fügepunktes vom Materialrand 8 mm 8 mm 8 mm Minimaler Randabstand des Fügepunktes Fig. 50429 Die Mitte des Fügepunktes muss jeweils mindestens 8 mm vom Materialrand entfernt sein. Ansonsten entsteht ein Fügepunkt von minderer Qualität. E623DE_01.DOC Bedienung 25

4.3 Bearbeitungsstrategie wählen Matrize und Stempel können in zwei verschiedene Richtungen ausgerichtet werden. Belastungsfall Scherung quer, maximale Scherfestigkeit Belastungsfall Scherung längs, 50% der maximalen Scherfestigkeit Fig. 50431, 50432, 10051, 10052 26 Bedienung E623DE_01.DOC

Maximal übertragbare Scherkraft F Bruchlast in N R m Zugfestigkeit des Materiales in S Einzelmaterialdicke in mm N/mm² Max. übertragbare Scherkräfte in Abhängigkeit der Fig. 50430 Materialdicke und der Zugfestigkeit des Materiales Eine maximale Scherfestigkeit wird erreicht beim Fügen von 2 Materialen, die beide: die gleiche Materialfestigkeit besitzen. die gleiche Materialdicke besitzen. E623DE_01.DOC Bedienung 27

4.4 Drehkranz (Option) Mit Hilfe der Zusatzeinrichtung "Drehkranz" (Bestell-Nr. 0976671) kann die Maschine in jede gewünschte Bearbeitungsposition geschwenkt werden. Mit der Verwendung des Drehkranzes wird der Maschinenbediener entlastet. Drehkranz montieren 1 2 3 4 1 Platte 3 Spannbügel 2 Schraube 4 Werkzeugträger TruTool TF 305 mit montiertem Drehkranz Fig. 50438 1. Maschine in der Platte (1) über die Zentrierbohrung ausrichten. 2. Maschine am Werkzeugträger (4) in den Spannbügel (3) klemmen und die Schraube (2) anziehen. Die Aufhängung des Drehkranzes erfolgt über eine Öse (Gesamtgewicht der Maschine TruTool TF 350 mit Drehkranz beträgt 15 kg). Ein optimales Handling wird durch den Einsatz eines Balancers erreicht. 28 Bedienung E623DE_01.DOC

4.5 STAND TruTool TF 350 (Option) Die Fügestation (Bestell-Nr. 1224803) wird für den stationären Betrieb der Fügepresse TruTool TF 350 verwendet. Kleine Werkstücke können so schnell und bequem verbunden werden. TruTool TF 350 mit Fügestation Fig. 50439 E623DE_01.DOC Bedienung 29

5. Wartung Warnung Verletzungsgefahr durch Akku! Bei Werkzeugwechsel und vor allen Wartungsarbeiten an der Maschine den Akku abziehen. Warnung Verletzungsgefahr durch nicht fachgerechte Reparaturen! Maschine funktioniert nicht richtig. Reparaturen dürfen nur von einer Fachkraft ausgeführt werden. Vorsicht Sachschäden durch stumpfe Werkzeuge! Überlastung der Maschine. Regelmäßig Werkzeuge auf Verschleiß prüfen. Scharfe Wendeplatten bringen gute Schnittleistung und schonen die Maschine. Wendeplatten rechtzeitig drehen oder auswechseln. Wartungsstelle Vorgehensweise und Intervall Empfohlene Schmiermittel Bestell-Nr. Schmiermittel Getriebe und Getriebekopf Nach 300 Betriebsstunden von einer Fachkraft schmieren oder Schmierfett ersetzen Schmierfett "G1" 0139440 Werkzeugträger Nach Bedarf reinigen - - Stempel Nach Bedarf wechseln - - Matrize Nach Bedarf wechseln - - Stößel Nach 20 Betriebsstunden nachfetten Schmierfett "G1" 0139440 Kupplung Nach 20 Betriebsstunden nachfetten Schmierfett "G1" 0139440 Akku Bei Bedarf wechseln - - Wartungspositionen und Wartungsintervalle Tab. 10 30 Wartung E623DE_01.DOC

5.1 Werkzeug wechseln Sind Stempel und/oder Matrize stumpf, müssen sie ausgewechselt werden. 103 44 105 44 44 Tellerfeder (0030678) 103 Federelement (Kipparm) (0249303) 105 Schraube (fester Arm) (0111976) Fig. 13212 Anbau des Werkzeugs an die Maschine 1. Werkzeugaufnahme reinigen. 2. Auf Beschädigung überprüfen. 3. Aufnahmebolzen mit Schmierfett "G1" (Bestell-Nr. 344969) schmieren. 4. Die Tellerfeder (44) auf die Schraube (105) / das Federelement (103) nach Bild montieren. 5. Werkzeugarm auf Bolzen aufstecken. 6. Schraube (105) / Federelement (103) festziehen. E623DE_01.DOC Wartung 31

Stempelarm auswechseln 1 Schraube (0013897) 2 Stempel (0110335) Stempelarm fest 3 Kunststoff-Abstreifer (0053649) Fig. 50440 1. Kompletten Stempelarm von Maschine abmontieren. 2. Abstreifer (3) entfernen. 3. Schraube (1) lösen. 4. Stempel (2) herausziehen. 5. Neuen Stempel einbauen. 6. Stempel (2) ausrichten. 7. Schraube (1) fest anziehen. 32 Wartung E623DE_01.DOC

1 Schraube (0983151) 2 Stempel (0110335) Kipparm zu Stempel 3 Kunststoff-Abstreifer (0053649) Fig. 50441 1. Bügel nach vorne ziehen und kompletten Kipparm schwenken, so dass die Schraube (1) zugänglich ist. 2. Abstreifer (3) entfernen. 3. Schraube (1) lösen. 4. Stempel (2) herausziehen. 5. Neuen Stempel einbauen. 6. Stempel (2) ausrichten. 7. Schraube (1) fest anziehen. E623DE_01.DOC Wartung 33

Matrizenarm wechseln 1 2 3 1 Matrize 2 Platte (0063977) Matrizenarm fest 3 Zylinderschraube (0014400) Fig. 50442 1. Kompletten festen Matrizenarm von Maschine abmontieren. 2. Zylinderschraube (3) lösen. 3. Platte (2) entfernen. 4. Matrize (1) entfernen. 5. Neue Matrize einbauen (darauf achten, dass die Schneidsegmente am Amboss anliegen, siehe Fig. 50444, S. 36) (Matrizenauswahl siehe Tab. 5, S. 11 und Tab. 6, S. 12). Hinweis Schneidsegmente nicht verkehrt einbauen. 6. Platte (2) einbauen. 7. Schraube (3) fest anziehen. 34 Wartung E623DE_01.DOC

1 Matrize 2 Platte (0063977) Kipparm zu Matrize 3 Zylinderschraube (0014400) Fig. 50443 1. Bügel nach vorne ziehen und kompletten Matrizenarm schwenken, so dass Zylinderschraube (3) zugänglich ist 2. Zylinderschraube (3) lösen 3. Platte (2) entfernen 4. Matrize (1) entfernen 5. Neue Matrize einbauen (darauf achten, dass die Schneidsegmente am Amboss anliegen, siehe Fig. 50444, S. 36) (Matrizenauswahl siehe Tab. 5, S. 11 und Tab. 6, S. 12). Hinweis Schneidsegmente nicht verkehrt einbauen. 6. Platte (2) einbauen 7. Schraube (3) fest anziehen E623DE_01.DOC Wartung 35

Schneidsegment anliegend eingebaut F Schneidsegment anliegend Fig. 50444 Schneidsegment falsch eingebaut F Schneidsegment falsch eingebaut Fig. 50445 36 Wartung E623DE_01.DOC

5.2 Stößel schmieren 53 Schmiernippel Fig. 50446 Der Werkzeugstößel muss alle 20 Betriebsstunden über den Schmiernippel (53) mit einer Fettpresse geschmiert werden. E623DE_01.DOC Wartung 37

5.3 Kupplung schmieren Schmierintervall: Alle 20 Betriebsstunden 1. Akku von der Maschine abziehen. 2. Verschlussschraube (1) herausdrehen. 1 Verschlussschraube Fig. 50449 3. Taster zum Hubauslösen (2) gedrückt halten und Exzenterwelle (3) im Uhrzeigersinn (siehe Pfeil an der Maschinenstirnseite) drehen, bis die Schmierbohrung sichtbar wird. oder Fettpresse durch Bohrung im Lagerschild führen und Exzenterwelle im Uhrzeigersinn drehen, bis Fettpresse in Schmierbohrung einrastet. Hinweis Schraubendreher wieder von Exzenterwelle entfernen. 38 Wartung E623DE_01.DOC

2 Taster zum Hubauslösen 3 (0053272) Schraubendreher an Exzenterwelle (0110344) Fig. 50448 4. Kupplung mit Fettpresse (4) durch Schmierbohrung (5) nachschmieren (ein Hub). 4 Fettpresse gefüllt mit "G1" 5 Schmierbohrung spezial (1398728) Fig. 50447 5. Verschlussschraube wieder hineindrehen. E623DE_01.DOC Wartung 39

6. Maschine in sichere Position bringen. 7. Akku einstecken. 8. Motor einschalten. Maschine führt den manuell begonnenen Hub aus. 9. Taster zum Hubauslösen drücken und Testhub auslösen. 40 Wartung E623DE_01.DOC

6. Originalzubehör und Verschleißteile Bezeichnung Mitgeliefertes Originalzubehör Verschleißteile Optionen Bestell-Nr. Betriebsanleitung + 1467629 Sicherheitshinweise (rotes Dokument) + 0125699 Fettpresse gefüllt mit "G1" spezial + 1398728 Abstreifer für ebene Materiale + + 0053649 Abstreifer für Kanäle + + 0112929 Stempel + + 0110335 Matrize Nr. 1 + 0111969 Matrize Nr. 2 + 0111968 Matrize Nr. 2+ + 0122272 Matrize Nr. 3- + 053875 Matrize Nr. 3 + 0111967 Matrizenarm fest (komplett) Nr. 1 Nr. 2 Nr. 2+ Nr. 3- Nr. 3 Kipparm zu Matrize (komplett) Nr. 1 Nr. 2 Nr. 2+ Nr. 3- Nr. 3 + + + + + + + + + + 0118130 0118131 0129763 0129764 0118132 0128792 0128793 0129723 0129724 0128794 Stempelarm fest (komplett) + 0118129 Kipparm zu Stempel (komplett) + 0128748 Platte für Kanäle + 0243189 Stanz- und Nibbelöl für Stahl (0.5 l) + 0103387 Stanz- und Nibbelöl für Aluminium (1 l) + 0125874 Drehkranz TruTool TF 350 + 0976671 STAND TruTool TF 350 + 1224803 Akku 28V + 1464697 Ladegerät CLi 220-240V + 1464702 Ladegerät CLi 120V + 1464703 E623DE_01.DOC Originalzubehör und Verschleißteile 41

Bezeichnung Mitgeliefertes Originalzubehör Verschleißteile Optionen Bestell-Nr. Koffer + 1470131 Schraubendreher SW6 + 67865 Schraubendreher SW5 28x80 + 67857 Schraubendreher SW3 + 67830 Box für Kleinteile + 353966 Tab. 11 Verschleißteile bestellen Um die korrekte und schnelle Lieferung von Original- und Verschleißteilen sicherzustellen: 1. Bestell-Nummer angeben. 2. Weitere Bestelldaten eintragen: Spannungsdaten. Stückzahl. Maschinentyp. 3. Vollständige Versanddaten angeben: Korrekte Adresse. Gewünschte Versandart (z. B. Luftpost, Eilbote, Express, Frachtgut, Paketpost). 4. Bestellung an TRUMPF Vertretung schicken. TRUMPF Service-Adressen siehe www.trumpf-powertools.com. 42 Originalzubehör und Verschleißteile E623DE_01.DOC