Hydrologische Untersuchungen zu Hochwasserproblemen und Retentionsmöglichkeiten

Ähnliche Dokumente
Hydrologische Untersuchungen, Retentionsmöglichkeiten, Hochwasserschutz im Morsbach-Einzugsgebiet. 3. März 2011 AG Morsbachsystem

Morsbach: Hochwasserschutz und Konzept zur naturnahen Entwicklung %

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

Analyse & Konsequenzen des Hochwasserereignisses am Morsbach

KNEF++: Konzept zur naturnahmen Entwicklung von Fließgewässern im Einklang mit Maßnahmen für den Hochwasserschutz

Gemeinde Schwieberdingen Machbarkeitsuntersuchung Hochwasserschutz

Land. Team. Erfahrung. Präzision. Kreativität. Spezialist Generalist. Innovation. Golder Associates GmbH, Büro Hamburg

1. Workshop Gewässerkunde

Retentionskataster. Flussgebiet Nieste

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach

Retentionskataster. Flussgebiet Jossa

Hochwasserrisikomanagement aus Sicht der Unteren Wasserbehörde Remscheid

Retentionskataster. Flussgebiet Schelde

Überschwemmungsflächen des Simmerbachs in Gemünden. Dr.-Ing. Stefan Wallisch

Hydraulische Berechnung Neuenhagener MühlenflieM. hlenfließ - Alte Erpe

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Umsetzung der EG HWRM-RL in Niedersachsen

Retentionskataster. Flussgebiet Elbe

Erarbeitung von wasserwirtschaftlichen Fachdaten und Einsatz im operativen Einsatz

Bezirksregierung Düsseldorf

Umsetzung der EG- Hochwasserrsisikomanagement- Richtlinie in Brandenburg. Abschlusskonferenz zur Entwurfserarbeitung Mühlberg, 8.

Die Modellierung urbaner Sturzfluten am Beispiel Mirker Bach

Retentionskataster. Flussgebiet Warme

Retentionskataster. Flußgebiet Wetzbach

Studie. Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster

Maßnahmen zur Umsetzung der Wasserrahmen-Richtlinie (EU-WRRL) in den drei Planungseinheiten

Retentionskataster. Flussgebiet Äschersbach

Retentionskataster. Flussgebiet Schwarza

Retentionskataster. Flussgebiet Lempe

Darstellung der Bereiche für den Grundwasser und Gewässerschutz und der Überschwemmungsbereiche: Vorstellung der geplanten Konzeption

Hochwasserschutzkonzept und Gefahrenkarten für die Elbe. Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen

Retentionskataster. Flussgebiet Seulbach

Retentionskataster. Flussgebiet Bieber

Präsentation vom Sitzung des XVIII. Beirats Burglesum

Retentionskataster. Flussgebiet Perf

Starkregenereignisse Identifizierung von Risiken und Handlungsmöglichkeiten

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

Vorstellung der Gefahren- und Risikokarten

Folie 1. 2D-ÜSG-Berechnung und Verbesserung des Hochwasserschutzes an der. Ahauser Aa

Gemeinde Gauting Bebauungsplan Nr. 132 A, Am Hauptplatz. Hydrotechnische Berechnung der Würm

Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Hochwasserschutz in Sachsen-Anhalt Naturschutzkonferenz 2014 am 11. Oktober 2014

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

Hochwasserschutz Schullwitz-Eschdorf

Hochwasser Analyse des Hochwassers am Kamp/NÖ im August Inhalt. Wie wird Hochwasser definiert? Hochwasserganglinie.

Retentionskataster. Flussgebiet Wetschaft

Vorgehensweise zur Bestimmung von extremen HW-Spitzen bzw. Volumina

Retentionskataster. Flußgebiet Walluf

Ökologisch aber sicher Folgen für den Hochwasserschutz

Starkregen. Binnenentwässerung. Überblick. Grundlagen Binnengewässer. Heide, Oktober 2008

Vorstellung der Hochwassergefahren- und Risikokarten

Inhalt eines Hochwasserrisikomanagementplanes

Maßnahmen im Einzugsgebiet der Isenach zwischen Lambsheim und Bad Dürkheim

A u f g a b e n r a h m e n zum Vorhaben

Retentionskataster. Flußgebiet Modau

Methoden und Verfahren:

Hochwasserschutz Erding

Projektergebnisse: Hochwasser und Sturzfluten

Umgang mit Hochwasserrisiken an Emscher und Lippe

Hochwasserrisikomanagementplan des hessischen Mains

Hochwasserschutz in Stadt Stadtlohn

Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserschutz am Gewässer I. Ordnung Fils in Uhingen. Bürgerinformationsveranstaltung am

HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER WERTACH. Anlage 7.1 Radegundisbach

Präsentation Bauen und Wassergefahren

Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg

Retentionskataster. Flussgebiet Eichelbach

Überprüfung der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos und der Risikogebiete in Berlin

Hydraulische Studie zur Abfluss- und Strukturverbesserung am Niederrhein

Mindestanforderungen an integrale Hochwasserschutzkonzepte in Thüringen

Präsentation vom im Rahmen einer Bürgerinformationsveranstaltung in der Aula der IGS Bad Salzdetfurth

Gewässerumgestaltung für den Emscherumbau. Dipl.-Hydrologe Georg Johann

Mehrwert durch fernübertragene Wasserstände

Ergebnis bisheriger Untersuchungen zu Zustand und Belastungsfaktoren des Morsbachsystems sowie Kanalnetzanzeige

Umsetzung der EU- Hochwasserrisikomanagementrichtlinie im Einzugsgebiet der Wupper. William Wolfgramm, Bezirksregierung Düsseldorf

8.3 Wassertechnische Berechnungen

Hochwasserschutz Ahaus

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten

Analyse und Konsequenzen des Hochwasserereignisses am Eschbach vom 6. und 8. August

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in den Einzugsgebieten der Spree / Dahme

Retentionskataster. Flußgebiet Emsbach

RIMAX- Seminar

Symposium: Hochwasserrisiken gemeinsam meistern Maßnahmen gemeinsam umsetzen. Wie die Wasserwirtschaft Hochwasserrisiken mindert

Auswirkungen von Verlandungen in der Oker

6.13 Betrachtungsgebiet 13 Langebrück, Schönborn

Informationsveranstaltung

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Hochwasserrisikomanagementplan nach 75 WHG für das Gewässersystem der Nidda

Die Europäische Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie (RL 2007/60/EG)

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

EU Wasserrahmenrichtlinie und wasserbauliche Maßnahmen in Thüringen. K. Pehlke Referent Wasserbau TMLFUN

starkregengefährdeter Gebiete

Einführung in die Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie

Neugestaltung Regenwasserbehandlung Mitte Flughafen Düsseldorf GmbH. Hochwasserbetrachtung

Einfluss von Talsperren im Einzugsgebiet von Moldau, Eger und Saale auf Hochwasser der Elbe in Deutschland gut für Prag, Dresden, Magdeburg

Dipl.-Ing. Robert Mittelstädt Hydrotec Ingenieurgesellschaft für Wasser und Umwelt mbh Dipl.-Ing. Robert Mittelstädt

Das bayerische Flutpolderprogramm

Mögliche Wirkung von Rückhalteräumen mit Betrachtung des Sedimenttransports und des Einflusses eines Stauraummanagements

Computergestütze Berechnungen von virtuellen Deichbrüchen -Nutzung im operativen Bereich-

EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg

Transkript:

Hydrologische Untersuchungen zu Hochwasserproblemen und Retentionsmöglichkeiten in der Gewässeraue AG Morsbachsystem Dirk Sobolewski www.hydrotec.de

Vortragsübersicht Vorliegende Untersuchungen Wasserbilanzmodell Morsbach Untersuchung der Hochwasserereignisse am 06. und 09. August 2007 im Einzugsgebiet des Morsbachs KNEF ++ Hydraulische und hydrologische Analyse potenzieller Maßnahmen AG Morsbachsystem 2

Wasserbilanzmodell Morsbach (Februar 2009) Detaillierte Abbildung hydraulischer und hydrologischer Prozesse im Einzugsgebiet Nachweis nach DWA-A 128 Nachweis nach BWK-M7 Ermittlung von Mittel- und Hochwasserabflüssen Berechnung von Überschwemmungsgebieten für maßgebliche Gewässer Übersicht WBM-Teilgebiete: gelb: Trennsystem lila: Mischsystem Kalibrierung am Pegel blau: Pegel rot: Modell AG Morsbachsystem 3

Untersuchung der Hochwasserereignisse am 06. und 09. August 2007 im EG des Morsbachs Gemessen am 09.08.: 71 mm Vergleich zu 100-jährlich: 52 mm Radarmessung Gemessen am 06.08.: 73 mm Vergleich 100-jährlich: 52 mm Stationsmessung AG Morsbachsystem 4

- Untersuchungskonzept, lt. WV-HWS-Konzept - Historische Recherchen, Prioritätenliste Gewässerbegehung Vereinfachte Berechnung von Gefahrenschwerpunkten Terrestrische Vermessung Hydraulische Modelle und Berechnungen Detaillierte Zeitreihenanalyse und hydrologische Modellierung Ermittlung des Schadenspotenzials Maßnahmen und Kosten-Nutzen-Analyse Betrieb bei neuen und bestehen Anlagen AG Morsbachsystem 5

- Historische Ereignisse - August 2007 Morsbach, Diepmannsbach, Müggenbach Fotos: Wupperverband AG Morsbachsystem 6

- Untersuchungskonzept, lt. WV-HWS-Konzept - Historische Recherchen, Prioritätenliste Gewässerbegehung Vereinfachte Berechnung von Gefahrenschwerpunkten Terrestrische Vermessung Hydraulische Modelle und Berechnungen Detaillierte Zeitreihenanalyse und hydrologische Modellierung Ermittlung des Schadenspotenzials Maßnahmen und Kosten-Nutzen-Analyse Betrieb bei neuen und bestehen Anlagen AG Morsbachsystem 7

- Vereinfachte Berechnung von Gefahrenschwerpunkten - Ermittlung aller potenziellen Durchlässe und Verrohrungen Ermittlung aller potenziell betroffenen Objekte im gesamten Einzugsgebiet 890 Objekte Potenziell betroffene Objekte AG Morsbachsystem 8

- Vereinfachte Berechnung von Gefahrenschwerpunkten - Ermittlung von maximalen Ausuferungsflächen mit vereinfachtem 2-D-Modell Verschneidung mit den Objekten Potenzielle Bereiche mit Schadenspotenzial 2-D-Detail: ÜSG Gewässer mit vereinfachtem 2-D-Modell 2-D-Detail: Vereinfachte Abbildung der Gewässer AG Morsbachsystem 9

- Untersuchungskonzept, lt. WV-HWS-Konzept - Historische Recherchen, Prioritätenliste Gewässerbegehung Vereinfachte Berechnung von Gefahrenschwerpunkten Terrestrische Vermessung Hydraulische Modelle und Berechnungen Detaillierte Zeitreihenanalyse und hydrologische Modellierung Ermittlung des Schadenspotenzials Maßnahmen und Kosten-Nutzen-Analyse Betrieb bei neuen und bestehen Anlagen AG Morsbachsystem 10

- Terrestrische Vermessung - Vermessung von Gewässerprofile für die maßgeblichen Gewässerabschnitte mit potenziell gefährdeten Objekten Aufstellung von detaillierten hydraulischen Modellen Potenziell gefährdete Objekte AG Morsbachsystem 11

- Untersuchungskonzept, lt. WV-HWS-Konzept - Historische Recherchen, Prioritätenliste Gewässerbegehung Vereinfachte Berechnung von Gefahrenschwerpunkten Terrestrische Vermessung Hydraulische Berechnungen, Defizitanalyse Detaillierte Zeitreihenanalyse und hydrologische Modellierung Ermittlung des Schadenspotenzials Maßnahmen und Kosten-Nutzen-Analyse Betrieb bei neuen und bestehen Anlagen AG Morsbachsystem 12

- Hydraulik, eindimensional (1-D) - Wasserspiegellagenberechnungen für 7 Jährlichkeiten Ermittlung von Überschwemmungsgebietsgrenzen Prüfung der Plausibilität Bsp.: Querprofil mit Wasserspiegellagen Bsp.: Überschwemmungsgebiet HQ100 AG Morsbachsystem 13

- Allgemeine Defizitanalyse - Ermittlung potenzieller Gefahrenschwerpunkte Bestimmung der maßgeblich gefährdeten Objekte für die Ortsbegehung 65 Bereiche mit rund 100 betroffenen und rund 100 potentiell betroffenen Objekten Bsp.: Ermittlung der potenziellen Gefahrenschwerpunkte Lage der pot. Gefahrenschwerpunkte AG Morsbachsystem 14

- Verklausungsvarianten - Prüfung der Sensitivität der Durchlässe bei möglicher Verklausung Darstellung der Veränderung der Leistungsfähigkeiten Auswirkung von Verklausungen bei Durchlässen im Einzugsgebiet des Morsbachs 100% 8 HQ-Leistungsfähigkeiten der Durchlässe (% und Anzahl) 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 4 3 4 8 3 6 64 31 4 11 9 4 1 4 36 81 3 6 10 1 3 5 Ist-Zustand Verklausung 33% Verklausung 66% < HQ1 HQ1 HQ2 HQ5 HQ10 HQ25 HQ50 > HQ100 Systemvarianten Auswirkung von Verklausungen auf die Leistungsfähigkeiten Sensitivitätsanalyse Verklausung der Durchlässe AG Morsbachsystem 15

- Detaillierte 2-D-Hydraulik - Detaillierte 2-D-Modelle in Bereichen mit hohem Schadenspotenzial, bei Nachweis geplanter Schutzmaßnahmen bzw. in hydraulisch schwierigen Abschnitten Defizite und Nachweis von HW-Schutzmaßnahmen 2-D-Modell Bereich Müggenbach / Morsbach Bsp.: Bereich Industiehof Morsbachtal (Bröcking) AG Morsbachsystem 16

- Detaillierte 2-D-Hydraulik - HQ100 Ist-Zustand, Industriehof Morsbachtal AG Morsbachsystem 17

- Untersuchungskonzept, lt. WV-HWS-Konzept - Historische Recherchen, Prioritätenliste Gewässerbegehung Vereinfachte Berechnung von Gefahrenschwerpunkten Terrestrische Vermessung Hydraulische Modelle und Berechnungen Detaillierte Zeitreihenanalyse und hydrologische Modellierung Ermittlung des Schadenspotenzials Maßnahmen und Kosten-Nutzen-Analyse Betrieb bei neuen und bestehen Anlagen AG Morsbachsystem 18

- Ermittlung des Schadenspotenzials - Potenziell betroffenen Objekten werden Einlaufhöhen, Nutzungen und Vermögenswerte zugeordnet Schadenberechnung für verschiedene Hochwasserjährlichkeiten insgesamt rund 2,5 Mio. Euro Schaden bei HQ100 Pot. Schadensgrößen je Objekt bei HQ100 Pot. Schadensgrößen je Gewässer und Jährlichkeit AG Morsbachsystem 19

- Untersuchungskonzept, lt. WV-HWS-Konzept - Historische Recherchen, Prioritätenliste Gewässerbegehung Vereinfachte Berechnung von Gefahrenschwerpunkten Terrestrische Vermessung Hydraulische Modelle und Berechnungen Detaillierte Zeitreihenanalyse und hydrologische Modellierung Schadenspotenzialanalyse Maßnahmen und Kosten-Nutzen-Analyse Betrieb bei neuen und bestehen Anlagen AG Morsbachsystem 20

- Konzeption von Maßnahmen - Festlegung von Zielen Planung und Bewertung von technischen - HW-Schutzmaßnahmen Steckbriefe für die Schadensbereiche (Defizite und pot. Maßnahmen) Beispiel eines Steckbriefs Maßnahmen Defizite AG Morsbachsystem 21

- Potenzielle Retentionsräume - Wirkungsanalyse potenziell nutzbarer Retentionsräume Bewertung im Hinblick auf die potenzielle Schadensreduzierung Beispiel: Nutzung der Teiche am Diepmannsbach Reduzierung der Abflüsse bei HQ100 AG Morsbachsystem 22

- Untersuchungskonzept, lt. WV-HWS-Konzept - Historische Recherchen, Prioritätenliste Gewässerbegehung Vereinfachte Berechnung von Gefahrenschwerpunkten Terrestrische Vermessung Hydraulische Modelle und Berechnungen Detaillierte Zeitreihenanalyse und hydrologische Modellierung Schadenspotenzialanalyse Maßnahmen und Kosten-Nutzen-Analyse Betrieb bei neuen und bestehen Anlagen AG Morsbachsystem 23

Zusammenhang Hochwasser-Ökologie Gewollte Überflutungen (Strukturbildung) WRRL Ökologie Störung der Biozönose Nicht gewollte Überflutungen (Schäden) Stadtentwässerung Einleitungen HWRM Hochwasser Ausgleich der Wasserführung Abbildung in einem Modell gegenseitige Effektabschätzung möglich Folie: WUPPERVERBAND AG Morsbachsystem 24

Ziele des KNEF ++ Ergänzend zum KNEF Morsbach werden bei der Entwicklung der Morphologie folgende wasserwirtschaftlichen Randbedingungen untersucht Entwicklung eines gegliederten Profils (Fließgeschwindigkeiten bei geringen Wasserständen) Retentionsvermögen bei Hochwasser, (Rück)Gewinnung von Retentionsraum Verträglichkeit mit dem Hochwasserschutz Restriktionen bei den potenziellen Gewässerentwicklungsmaßnahmen (Raumbedarf) Abschätzung der Wirkung für kurz- und mittelfristig realistisch durchführbare Maßnahmen AG Morsbachsystem 25

Arbeitsschritte KNEF ++ Identifikation der kurz- und mittelfristig umsetzbaren Maßnahmen Darstellung der Möglichkeiten hinsichtlich einer gegliederten Querprofilgestaltung Abschätzung der Effekte einer naturnahen Gestaltung auf die gesamten Gewässerabschnitte Identifikation von Auenflächen Ermittlung potenzieller Volumina Nachweis der Wirkungen / Effekte bei Ausnutzung der ermittelten Retentionsräume Priorisierung der potenziellen Retentionsräume Prüfung der technischen Umsetzbarkeit, der ökologischen Verträglichkeit, der Grundstücksverfügbarkeit und der Genehmigungsfähigkeit Kostenabschätzung der unter 3.3.9 als realisierbar eingestuften Retentionsmaßnahmen AG Morsbachsystem 26

Darstellung der Möglichkeiten hinsichtlich einer gegliederten Querprofilgestaltung In Anlehnung an die geometrischen Merkmale des Gewässertyps Kriterienliste wo eine Umgestaltung sinnvoll ist Entwurf angepasster Maßnahmen Ermittlung von maßgeblichen Gewässerabschnitten Naturnahe gegliederte Profile Schaffung von Ersatzauen AG Morsbachsystem 27

Arbeitsschritte KNEF ++ Identifikation der kurz- und mittelfristig umsetzbaren Maßnahmen Darstellung der Möglichkeiten hinsichtlich einer gegliederten Querprofilgestaltung Abschätzung der Effekte einer naturnahen Gestaltung auf die gesamten Gewässerabschnitte Identifikation von Auenflächen Ermittlung potenzieller Volumina Nachweis der Wirkungen / Effekte bei Ausnutzung der ermittelten Retentionsräume Priorisierung der potenziellen Retentionsräume Prüfung der technischen Umsetzbarkeit, der ökologischen Verträglichkeit, der Grundstücksverfügbarkeit und der Genehmigungsfähigkeit Kostenabschätzung der unter 3.3.9 als realisierbar eingestuften Retentionsmaßnahmen AG Morsbachsystem 28

Abschätzung der Effekte einer naturnahen Gestaltung auf die gesamten Gewässerabschnitte Hydraulische 1-D-Berechnungen mit den entwickelten Gestaltungsmaßnahmen Darstellung der Effekte Geometrie Einarbeitung von neu gestalteten Profile Bewuchs AG Morsbachsystem 29

Arbeitsschritte KNEF ++ Identifikation der kurz- und mittelfristig umsetzbaren Maßnahmen Darstellung der Möglichkeiten hinsichtlich einer gegliederten Querprofilgestaltung Abschätzung der Effekte einer naturnahen Gestaltung auf die gesamten Gewässerabschnitte Identifikation von Auenflächen Ermittlung potenzieller Volumina Nachweis der Wirkungen / Effekte bei Ausnutzung der ermittelten Retentionsräume Priorisierung der potenziellen Retentionsräume Prüfung der technischen Umsetzbarkeit, der ökologischen Verträglichkeit, der Grundstücksverfügbarkeit und der Genehmigungsfähigkeit Kostenabschätzung der unter 3.3.9 als realisierbar eingestuften Retentionsmaßnahmen AG Morsbachsystem 30

Identifikation von Auenflächen Ermittlung aller potenziellen Auenflächen Auswertung vorhandener hydraulischer Modelle Aufstellung vereinfachter 2-D-Modelle für weitere Gewässer Verifikation mit topografischen Parametern und Auenböden Verschneidung der pot. Auenflächen mit den Restriktionsnutzungen Potenzielle Auenflächen Vergleich ÜSG und Auenboden AG Morsbachsystem 31

Arbeitsschritte KNEF ++ Identifikation der kurz- und mittelfristig umsetzbaren Maßnahmen Darstellung der Möglichkeiten hinsichtlich einer gegliederten Querprofilgestaltung Abschätzung der Effekte einer naturnahen Gestaltung auf die gesamten Gewässerabschnitte Identifikation von Auenflächen Ermittlung potenzieller Volumina Nachweis der Wirkungen / Effekte bei Ausnutzung der ermittelten Retentionsräume Priorisierung der potenziellen Retentionsräume Prüfung der technischen Umsetzbarkeit, der ökologischen Verträglichkeit, der Grundstücksverfügbarkeit und der Genehmigungsfähigkeit Kostenabschätzung der unter 3.3.9 als realisierbar eingestuften Retentionsmaßnahmen AG Morsbachsystem 32

Ermittlung potenzieller Volumina Hydraulische 1-D- und 2-D-Berechnungen mit den entwickelten Gestaltungsmaßnahmen für die identifizierten Flächen Differenzenvolumina, Ist-Zustand und Maßnahmenvarianten Bsp.: ÜSG-Differenz AG Morsbachsystem 33

Arbeitsschritte KNEF ++ Identifikation der kurz- und mittelfristig umsetzbaren Maßnahmen Darstellung der Möglichkeiten hinsichtlich einer gegliederten Querprofilgestaltung Abschätzung der Effekte einer naturnahen Gestaltung auf die gesamten Gewässerabschnitte Identifikation von Auenflächen Ermittlung potenzieller Volumina Nachweis der Wirkungen / Effekte bei Ausnutzung der ermittelten Retentionsräume Priorisierung der potenziellen Retentionsräume Prüfung der technischen Umsetzbarkeit, der ökologischen Verträglichkeit, der Grundstücksverfügbarkeit und der Genehmigungsfähigkeit Kostenabschätzung der unter 3.3.9 als realisierbar eingestuften Retentionsmaßnahmen AG Morsbachsystem 34

Nachweis der Wirkungen / Effekte bei Ausnutzung der ermittelten Retentionsräume und Priorisierung Übernahme der zusätzlichen potenziellen Retentionsräume in das vorhandene hydrologische Modell Berechnung der neuen Hauptwerte (NQ, MQ, HQx) Berechnung der neuen Wasserspiegellagen (NQ, MQ, HQx) Nachweis der Wirkungen ( Abflussreduzierung, WSP-Reduzierung) Nachweis der Effekte ( Schadensreduzierung) Priorisierung Wasserspiegellagenänderung Änderung der Abflusswelle AG Morsbachsystem 35

Arbeitsschritte KNEF ++ Identifikation der kurz- und mittelfristig umsetzbaren Maßnahmen Darstellung der Möglichkeiten hinsichtlich einer gegliederten Querprofilgestaltung Abschätzung der Effekte einer naturnahen Gestaltung auf die gesamten Gewässerabschnitte Identifikation von Auenflächen Ermittlung potenzieller Volumina Nachweis der Wirkungen / Effekte bei Ausnutzung der ermittelten Retentionsräume Priorisierung der potenziellen Retentionsräume Prüfung der technischen Umsetzbarkeit, der ökologischen Verträglichkeit, der Grundstücksverfügbarkeit und der Genehmigungsfähigkeit Kriterienmatrix Kostenabschätzung der als realisierbar eingestuften Retentionsmaßnahmen AG Morsbachsystem 36

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit AG Morsbachsystem 37