WESTFALEN - WOCHE 2013

Ähnliche Dokumente
L** LPO

S** LPO/WBO

LPO/WBO

Teilnahmeberechtigung. A. Prfg. Nr für Stamm-Mitglieder der den KRV Borken angeschlossenen RV

Teilnahmeberechtigung. A. LP Nr. 1-8 für Stamm-Mitglieder der dem Reiterverband Münster (vor der kommunalen

Teilnahmeberechtigung. A. WB/LP Nr und für Stamm-Mitglieder der den Pferdesportverbänden Rheinland und Westfalen angeschlossenen RV.

- Dressur: Prüfungsplätze 20 x 40 m und 20 x 60 m (Sand, fair ground), Vorbereitungshalle 20 x 40 m (Sand). - Springen: Prüfungsplatz 50 x 70 m (Sand,

- Technischer Delegierter: Michael Gola. - Parcourschef Springen: Ralf Kosanetzki; Gelände: Stephan Schwert. Platzverhältnisse: - Außenplatz Dressur 2

S*** LPO/WBO

LOGO KRV LPO/WBO

S*** LPO/WBO

LPO

Teilnahmeberechtigung. A. WB/LP Nr für Stamm-Mitglieder der dem Kreisreiterverband Recklinghausen angeschlossenen RV.

LPO/WBO

Teilnahmeberechtigung. A. Prfg. Nr für Stamm-Mitglieder der dem KRV Borken angeschlossenen RV.

Teilnahmeberechtigung A. LP Nr. 1-5 und 12 für Stamm-Mitglieder der dem KRV Dortmund angeschlossenen RV, der im Stadtgebiet Essen ansässigen RV sowie

KRV LPO/WBO

LPO

A. LP Nr für Stamm-Mitglieder der den KRV Dortmund, Ennepe-Ruhr-Hagen, Essen und Mettmann angeschlossenen RV. B. LP Nr für Stamm-Mitglied

LPO/WBO

LPO/WBO

( LPO/WBO


LPO/WBO

KRV LPO/WBO

- Kreisturnier des KRV Ennepe-Ruhr-Hagen und - Westf. Vielseitigkeits-Championat der Ponyreiter (U16) und Junioren

LAMBERND LPO/WBO

Teilnahmeberechtigung. A. WB/LP Nr für Stamm-Mitglieder der den KRV Dortmund, Recklinghausen oder Unna-Hamm angeschlossenen RV.

LPO/WBO

DFZ LPO/WBO

LPO/WBO

Ü LPO/WBO

LPO/WBO

B. Stammmitglieder eines RV der Landesverbände Weser-Ems, Hannover-Bremen u. Hamburg.

LPO/WBO

Teilnahmeberechtigung

Kreismeisterschaften des KRV Herford Die Kreismeisterschaften des KRV Herford werden auf L- Ebene und auf M-Ebene ausgetragen. Jeder Teilnehmer kann s

Müller, Silke Rehling, Stefan Steinkemper und Susanne Zander. - Parcourschef: Ludger Fölling. Platzverhältnisse: - Dressur: Prüfungsplatz 30 x 50 m (S

LPO/WBO

Teilnahmeberechtigung

LPO

LPO/WBO

LPO/WBO

SRV LPO/WBO

Ennepetal-Brunnenhof Kreisturnier des KRV Ennepe-Ruhr-Hagen Reit- und Springturnier und LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

KRV LPO/WBO

LPO/WBO

Teilnahmeberechtigung

LPO/WBO

LPO

LPO/WBO

,7,6,5; 0,6,7) LPO/WBO

LPO/WBO

BEWITAL / LPO/WBO

Teilnahmeberechtigung. A. WB Nr. 1 für Stamm-Mitglieder des RuF Südlohn- Oeding.

M* LPO/WBO

Junioren/Junge Reiter bekommen 25 % der gestarteten Junioren/Jungen Reiter Punkte. Wenn nicht geteilt wird, bleiben Reiter bei der Punktvergabe unberü

L O G O Generalagentur Andreas Sturm

LPO/WBO

Teilnahmeberechtigung

LPO/WBO

- Parcourschefs: Reinhard Rölver und Gerhard Witte. Platzverhältnisse: - Dressur: Prüfungsplatz 20 x 60 m (Sand), Prüfungshalle 20 x 40 m (Sand), Vorb

CUP ( LPO/WBO

(U16) LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

(U16) LPO/WBO

(U15) LPO/WBO

LPO/WBO

- In allen Wettbewerben gem. WBO ist das Geburtsdatum der Teilnehmer anzugeben. Teilnehmer ohne Altersangabe starten bei evtl. Teilung nach Teilnehmer

KRV LPO/WBO

S LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

BEWITAL CUP LPO/WBO

nur Sporen mit einer Länge von max. 4,0 cm (stumpfe Metallsporen ohne Rädchen) benutzt werden. - Am Mittwoch, 14. Juni 2017, wird von 18:00-20:00 Uhr

,7,6 0,7,6, LPO/WBO

LPO/WBO

V , LPO/WBO

LPO/WBO

SRV LPO/WBO

Teilnahmeberechtigung A. WB Nr. 1-6 für Stamm-Mitglieder der dem KRV Gütersloh angeschlossenen RV sowie der RV Bad Lippspringe, Delbrück, Gut Wandschi

/ LPO/WBO

dasrhede Rhede Reit-und Fahrturnier mit Sichtungsprüfungen für das Westfälische Nachwuchschampionat Pony Dressur und Springen,

BZV LPO

(v) 1. Dressurprüfung Kl.A* DRE 150,00 D6 D5 D4 LP

Teil nahmeberechtigu ng. A. WB/LP Nr. 1-8 für Stamm-Mitglieder der dem Provinzial-Verband westf. Reit- und Fahrvereine oder

LPO/WBO

werden (per an - Teilnehmer, die im U-16-Cup (WB Nr. 14 dieser Ausschreibung) starten, sind in den LP gem. LPO dieser Aussc

KRV LPO/WBO

(U16) LPO/WBO

SRV LPO/WBO

WBO/LPO

Teilnahmeberechtigung

Vorbereitungsplatz 20 x 40 m (Sand). - Springen: Prüfungsplatz 40 x 80 m (Sand), Vorbereitungsplatz 30 x 50 m (Sand). - Veranstaltungsort und Navi-Adr

Transkript:

Münster-Handorf WESTFALEN - WOCHE 2013 Westf. Meisterschaften Pony Vielseitigkeit und Westf. Junior-Meisterschaft Voltigieren 23.-28.07.2013 LPO Veranstalter: Westfälisches Pferdestammbuch e.v. und Pferdesportverband Westfalen e. V. NeOn Nennungsschluss: 02.07.2013 Weitere Informationen zur Veranstaltung: PV Sport + Marketing GmbH Sonja Schäfer Sudmühlenstr. 33 48157 Münster Tel.: 0251 / 32 809 32 Fax: 0251 / 32 809 47 Email: schaefer@pv-muenster.de Vorläufige ZE Di.: Westfälische Eliteschau für 3- und 4-jährige Reitpferde- und Kaltblutstuten Mi.*: vormittags: 13,15,26,28,30 nachmittags:14,27,28,31 * Bei notwendiger Teilung der Dressur- bzw. Springpferde-LP behält sich der Veranstalter vor, eine Abteilung mit ausschließlich "westfälisch" gezogenen Pferden am Mittwoch durchzuführen. In diesen Abteilungen werden dann auch gleichzeitig die jeweiligen "e" entschieden. Do.*: vormittags: 4,26,27,28 nachmittags:1,5,29,59 abends: 2,60 Fr.: vormittags: 7,10,32,33,35,39,48 nachmittags: 8,11,16,22,23,55,56 abends: 42 LP für Junioren können bereits vor 15:00 Uhr beginnen. Sa.:vormittags: 9,12,17,19,24,34,36,44,50,53,57 nachmittags: Westfälische Eliteschau für 3- und 4-jährige Kleinpferde u. Haflinger sowie 21,25,41,45 So.: vormittags: 18,46,51,52,54,58 nachmittags: 3,6,20,37,38,40,43,47,48 Besondere Bestimmungen - Einsätze/Nenngelder und die LK-Abgabe werden mittels NeOn durch Lastschriftverfahren eingezogen. - Für jeden reservierten Startplatz ist eine LK-Abgabe von 1,00 mit der Nennung zu entrichten!!! - Für Nennung-Online-User erfolgt die Bereitstellung der Zeiteinteilung im Internet unter www.fn-neon.de; an diese Teilnehmer wird keine Zeiteinteilung per Post verschickt. - Für die LP Nr. 37 und 39-42 sowie 43-46, 49-51 und 52-54 dieser Ausschreibung sind die Einsätze nur für die max. möglichen Startplätze zu zahlen. - Bei allen Prüfungen, bei denen der Einsatz/das Nenngeld erst bei Startmeldung fällig ist sowie bei allen Mannschaftsprüfungen und den betreffenden Teilprüfungen gilt Nennungsschluss = Meldeschluss.

- Gewünschte Unterkünfte (Boxen) für Pferde/Ponys müssen bei der Nennung bestellt und bezahlt werden. Für Futter und Einstreu hat jeder Verein bzw. Teilnehmer selbst zu sorgen (1. Einstreu / nur Stroh wird gestellt). Das Stallgeld beträgt 95,00 Euro pro Pferd/Pony und muss den Einsätzen beigefügt werden. Erst nach Eingang des Stallgeldes gilt die Bestellung als verbindlich. Für die an den Wettkämpfen Nr. 37, 43, 49 und 52 dieser Ausschreibung teilnehmenden Pferde/Ponys gelten besondere Konditionen, wenn die Bestellung über den nennenden Verein erfolgt. - Für Wohnwagen mit Stromanschluss (gilt auch für Transporter mit Wohnkabine) ist eine Gebühr von 25,00 Euro zu entrichten. Die Bestellungen und die Bezahlung müssen mit der Nennung erfolgen. - Wünsche für Wohnwagenstellplätze u./o. Zelte sind mit der Nennung anzugeben. - Für die Nennungen zu den LP Nr. 37-42, 43-46, 49-51 und 52-54 dieser Ausschreibung hat der zuständige Verein eine schriftliche Mannschaftsaufstellung mit der Benennung der/des Mannschaftsführer/s/in bis Nennungsschluss abzugeben. - Ponys, die in LP Nr. 43-48 dieser Ausschreibung gestartet werden, dürfen nach ihrer Ankunft auf dem Turniergelände nur von den Teilnehmern/innen geritten werden, die die Ponys auch in den LP starten. - Hotels in 2-7 km Entfernung: Hotel Eynck (Tel.: 0251/932090); Landhaus Eggert (Tel.: 0251/328040); Romantikhotel Hof zur Linde (Tel.: 0251/32750); Hotel Wersetürm'ken (Tel.: 0251/326325 oder 390830). - Die Startfolge in LP Nr. 37, 43, 49/50 und 52/53 dieser Ausschreibung wird nach Nennungsschluss vom Veranstalter ausgelost. Die Startfolge wird in den Teil-LP Nr. 39, 41, 44 bzw. 45 dieser Ausschreibung beibehalten. - Es wird Dispens zu 400.4 und 500.5 LPO erteilt - Ponys sind nur in den LP dieser Ausschreibung startberechtigt, in denen sie ausdrücklich erwähnt werden! - Die endgültigen Meldeschlüsse werden in der Zeiteinteilung bekannt gegeben. - Richter: Rainer Aufenvenne, Sabine Bernstein, Dr. Antonius Bornemann, Uwe Damm, Joachim Daum, Dietmar Hegekötter, Gisela Hüniken, Dr. Hans-Peter Karp, Tonius Lehmkuhl, Harry Lorenz, Jürgen zur Nieden, Martin Spoo, Michael Settertobulte, Eberhard Stripling, Klaus Storbeck, Joachim Töpfer, Hans Wallmeier und Stefan Weyandt. - Parcourschefs Springen: Burkhard Dicke, Eckhard Hilker, Fritz Ibershoff, Bennie Kleijn, Hans Schad und Ulrich Stedefeder. - Parcourschef Gelände: Martin Plewa. Platzverhältnisse: - Dressur: Außenplatz 40 x 70 m (Ebbe-Flut-System), Vorbereitungsplatz 20 x 60 m (Sand). Reithalle 25 x 67 m (Ebbe-Flut-System), Vorbereitungshalle 20 x 60 m (Sand). - Springen: Prüfungsplatz 90 x 90 m (Rasen), Vorbereitungsplatz 30 x 50 m (Sand) und 20 x 40 m (Rasen). - Veranstaltungsorte: Westf. Pferdezentrum für Ausbildung und Verkauf, Sudmühlenstr. 33-35 und Westf. Reit- und Fahrschule, Havichhorster Mühle 100a, 48157 Münster-Handorf. Teilnahmeberechtigung A. LP Nr. 1-12, 16-25 und 30-36 für Stamm-Mitglieder eines anerkannten RV der BRD. B. LP Nr. 13-15, 26-29 und 59-60 für Angehörige des Championats-, B- und B2-Kaders; - der LK D1 und S1, die Stamm-Mitglied eines anerkannten RV der BRD sind; - der LK D2 und S2, die Stamm-Mitglied eines den Pferdesportverbänden Rheinland, Weser-Ems oder Westfalen angeschlossenen RV sind; - Stamm-Mitglieder der LK D/S3 und D/S4 der dem Pferdesportverband Westfalen angeschlossenen RV; Teilnehmer/innen eines anerkannten RV der BRD auf - a) 6j. Pferden mit Rheinischem oder Westfälischem Fohlenbrand, die 2012 zum Bundeschampionat der 5j. Springpferde bzw. 5j. Dressurpferde qualifiziert waren u./o. 2013 qualifiziert sind; - b) 5j. Pferden mit Rheinischem oder Westfälischem Fohlenbrand, die für das Bundeschampionat 2013 der 5j. Spring- bzw. 5j. Dressurpferde qualifiziert sind.

C. LP Nr. 37-60 für Stamm-Mitglieder der dem Pferdesportverband Westfalen angeschlossenen RV. D. LP Nr. 13-15, 26-29 und 59-60 für bis zu 20 Einzelreiter auf persönliche Einladung des Veranstalters. Leistungsprüfungen gem. LPO Die Entscheidung über das Westfalen-Kontingent im DKB-Bundeschampionat des Deutschen Reitpferdes/Reitponys trifft eine Auswahl-Kommission des Westf. Pferdestammbuches e. V. Die Auswahl der Reitpferde/Reitponys erfolgt unabhängig von der Platzierung in den diversen Reitpferde- bzw. Reitponyprüfungen (LP Nr. 1-12 dieser Ausschreibung). Gesetzt und damit startberechtigt sind die Sieger der e für 3j.- und 4j. Reitpferde und Reitponys. 3- und 4j. Ponys, die sich zum DKB-Bundeschampionat des Deutschen Reitponys qualifizieren, benötigen eine Messbescheinigung, die nicht vor dem 1. Juli 2013 ausgestellt wurde. Für die Messung zum DKB-Bundeschampionat wird ein zentraler Messtermin im Westf. Pferdezentrum angeboten. Der genaue Zeitpunkt wird in der Zeiteinteilung mitgeteilt. 1. Reitpferdeprüfung (E+150,00, ZP) Stuten und Wallache Pferde: 3 jähr. "Deutsche Reitpferde" mit Fohlenbrand des Westf. Pferdestammbuches e. V. Alle Alterskl. Ausr. 70. Richtv: 305. Aufgabe RP 1. Einsatz: 7,50 2. Reitpferdeprüfung (E+150,00, ZP) Hengste Pferde: 3 jähr. "Deutsche Reitpferde" mit Fohlenbrand des Westf. Pferdestammbuches e. V. Alle Alterskl. Ausr. 70. Richtv: 305. Aufgabe RP 1. Einsatz: 7,50 3. Reitpferdeprüfung (E+250,00, ZP) (60,50,45,40,30,25) Preis der Reiter und Pferde in Westfalen im Landwirtschaftsverlag Pferde: 3 jähr. "Deutsche Reitpferde" mit Fohlenbrand des Westf. Pferdestammbuches e. V. Alle Alterskl. Startberechtigt sind die insgesamt 6 wertnotenbesten Pferde/Teilnehmer aus LP Nr. 1 und 2 dieser Ausschreibung. Ausr. 70. Richtv: 305 (getrenntes Richten mit 2 Richtergruppen). Aufgabe RP 1. Einsatz: 10,50 zzgl. 1,00 LK-Abgabe, fällig bei Startmeldung 4. Reitpferdeprüfung (E+150,00, ZP) Stuten und Wallache Pferde: 4 jähr. "Deutsche Reitpferde" mit Fohlenbrand des Westf. Pferdestammbuches e. V. Alle Alterskl. Ausr. 70. Richtv: 305. Aufgabe RP 2. Einsatz: 7,50 5. Reitpferdeprüfung (E+150,00, ZP) Hengste DERBY-Pferdefutter-Preis Pferde: 4 jähr. "Deutsche Reitpferde" mit Fohlenbrand des Westf. Pferdestammbuches e. V. Alle Alterskl. Ausr. 70. Richtv: 305. Aufgabe RP 2. Einsatz: 7,50

6. Reitpferdeprüfung (E+250,00, ZP) (60,50,45,40,30,25) Pferde: 4 jähr. "Deutsche Reitpferde" mit Fohlenbrand des Westf. Pferdestammbuches e. V. Alle Alterskl. Startberechtigt sind die insgesamt 6 wertnotenbesten Pferde/Teilnehmer aus LP Nr. 4 und 5 dieser Ausschreibung. Ausr. 70. Richtv: 305 (getrenntes Richten mit 2 Richtergruppen). Aufgabe RP 2. Einsatz: 10,50 zzgl. 1,00 LK-Abgabe, fällig bei Startmeldung 7. Pony-Reitpferdeprüfung (E+150,00, ZP) Stuten und Wallache Ponys: 3 jähr. "Deutsche Reitponys" mit Fohlenbrand des Westf. Pferdestammbuches e. V. Alle Alterskl. Ausr. 70. Richtv: 305. Aufgabe RP 1. Einsatz: 7,50 8. Pony-Reitpferdeprüfung (E+150,00, ZP) Hengste Ponys: 3 jähr. "Deutsche Reitponys" mit Fohlenbrand des Westf. Pferdestammbuches e. V. Alle Alterskl. Ausr. 70. Richtv: 305. Aufgabe RP 1. Einsatz: 7,50 9. Pony-Reitpferdeprüfung (E+250,00, ZP) (60,50,45,40,30,25) Preis des Landwirtschaftlichen Wochenblattes im Landwirtschaftsverlag Ponys: 3 jähr. "Deutsche Reitponys" mit Fohlenbrand des Westf. Pferdestammbuches e. V. Alle Alterskl. Startberechtigt sind die insgesamt 6 wertnotenbesten Ponys/Teilnehmer aus LP Nr. 7 und 8 dieser Ausschreibung. Ausr. 70. Richtv: 305 (getrenntes Richten mit 2 Richtergruppen). Aufgabe RP 1. Einsatz: 10,50 zzgl. 1,00 LK-Abgabe, fällig bei Startmeldung 10. Pony-Reitpferdeprüfung (E+150,00, ZP) Stuten und Wallache Ponys: 4 jähr. "Deutsche Reitponys" mit Fohlenbrand des Westf. Pferdestammbuches e. V. Alle Alterskl. Ausr. 70. Richtv: 305. Aufgabe RP 2. Einsatz: 7,50 11. Pony-Reitpferdeprüfung (E+150,00, ZP) Hengste Ponys: 4 jähr. "Deutsche Reitponys" mit Fohlenbrand des Westf. Pferdestammbuches e. V. Alle Alterskl. Ausr. 70. Richtv: 305. Aufgabe RP 2. Einsatz: 7,50 12. Pony-Reitpferdeprüfung (E+250,00, ZP) (60,50,45,40,30,25) Ponys: 4 jähr. "Deutsche Reitponys" mit Fohlenbrand des Westf. Pferdestammbuches e. V. Alle Alterskl. Startberechtigt sind die insgesamt 6 wertnotenbesten Ponys/Teilnehmer aus LP Nr. 10 und 11 dieser Ausschreibung. Ausr. 70. Richtv: 305 (getrenntes Richten mit 2 Richtergruppen). Aufgabe RP 2. Einsatz: 10,50 zzgl. 1,00 LK-Abgabe, fällig bei Startmeldung 13. Dressurpferdeprfg.Kl.L (E+200,00, ZP) Einlaufprüfung Pferde: 5+6 jähr. "Deutsche Reitpferde", die in LP Nr. 14 oder 15 dieser Ausschreibung gestartet werden. Alle Alterskl. Ausr. 70. Richtv: 353,B. Aufgabe DL3. Einsatz: 9,00 14. Dressurpferdeprfg.Kl.L (E+500,00, ZP) Qualifikation zum DKB-Bundeschampionat des Deutschen Dressurpferdes 2013 Gleichzeitig der 5j. Dressurpferde Pferde: 5 jähr. "Deutsche Reitpferde", die (gem. ZVO der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, qualifizieren sich alle Deutschen Reitpferde mit einer Endnote von 8,0 und besser. Alle Alterskl. Ausr. 70. Richtv: 353,B. Aufgabe DL4 (auswendig). Einsatz: 18,00

15. Dressurpferdeprfg. Kl.M (E+500,00, ZP) Qualifikation zum DKB-Bundeschampionat des Deutschen Dressurpferdes 2013 Gleichzeitig der 6j. Dressurpferde Pferde: 6 jähr. "Deutsche Reitpferde", die (gem. ZVO der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, qualifizieren sich alle Deutschen Reitpferde mit einer Endnote von 8,0 und besser. Alle Alterskl. Ausr. 70. Richtv: 353,B. Aufgabe Intern. FEI-Aufgabe für 6jähr. Pferde - Einlaufprüfung 2009 (auswendig). Einsatz: 18,00 16. Dressurponyprfg. Kl.A (E+150,00, ZP) Einlaufprüfung Ponys: 5+6 jähr. "Deutsche Reitponys", die in LP Nr. 17 oder 19 dieser Ausschreibung gestartet werden. Für 6j. Ponys wird Dispens von 350 LPO erteilt. Junioren, Jahrg. 1995 und jünger. Ausr. 70. Richtv: 353,A. Aufgabe DA1 (Viereck 20 x 60 m). Einsatz: 7,50 17. Dressurponyprfg. Kl.A (E+200,00, ZP) Qualifikation zum DKB-Bundeschampionat des Deutschen Dressurponys 2013 Ponys: 5 jähr. "Deutsche Reitponys", die (gem. ZVO der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, qualifizieren sich alle Deutschen Reitponys mit einer Endnote von 7,5 und besser. Junioren, Jahrg. 1995 und jünger. Ausr. 70. Richtv: 353,B. Aufgabe DA2 (Viereck 20 x 60 m). Einsatz: 9,00 18. Dressurponyprfg. Kl.A (E+250,00, ZP) (60,50,45,40,30,25) Ponys: 5 jähr. "Deutsche Reitponys" mit Fohlenbrand des Westf. Pferdestammbuches e. V. Junioren, Jahrg. 1995 u. jünger. Startberechtigt sind die 6 wertnotenbesten Teilnehmer/Ponys aus LP Nr. 17 dieser Ausschreibung. Der Veranstalter behält sich vor, die Teilnehmerzahl geringfügig zu erhöhen. Ausr. 70. Richtv: 353,A. Aufgabe DA4/1 (Viereck 20 x 60 m, auswendig). Einsatz: 10,50 zzgl. 1,00 LK-Abgabe, fällig bei Startmeldung 19. Dressurponyprfg.Kl.L (E+250,00, ZP) Qualifikation zum DKB-Bundeschampionat des Deutschen Dressurponys 2013 Ponys: 6 jähr. "Deutsche Reitponys", die (gem. ZVO der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, qualifizieren sich alle Deutschen Reitponys mit einer Endnote von 7,5 und besser. Junioren, Jahrg. 1995 und jünger. Ausr. 70. Richtv: 353,B. Aufgabe DL3. Einsatz: 10,50 20. Dressurponyprfg. Kl.L (E+300,00, ZP) (60,50,45,40,30,25) Ponys: 6 jähr. "Deutsche Reitponys" mit Fohlenbrand des Westf. Pferdestammbuches e. V. Junioren, Jahrg. 1995 u. jünger. Startberechtigt sind die 6 wertnotenbesten Teilnehmer/Ponys aus LP Nr. 19 dieser Ausschreibung. Der Veranstalter behält sich vor, die Teilnehmerzahl geringfügig zu erhöhen. Ausr. 70. Richtv: 353,A. Aufgabe DL4 (auswendig). Einsatz: 12,00 zzgl. 1,00 LK-Abgabe, fällig bei Startmeldung 21. Eignungsprüfung Kl.A für (E+300,00, ZP) Reitpferde Pferde: 4+5 jähr. "Deutsche Reitpferde" mit Fohlenbrand des Westf. Pferdestammbuches e. V. Alle Alterskl. Ausr. 70. Richtv: 312. Aufgabe R1. Einsatz: 12,00

22. Geländepferdeprfg. Kl.A** (E+150,00 ) Gleichzeitig Qualifikationsprüfung für 5j. "Deutsche Reitpferde" zum DKB-Bundeschampionat des Deutschen Vielseitigkeitspferdes 2013 sowie für 5-6j. "Deutsche Reitponys" zum DKB-Bundeschampionat des Deutschen Vielseitigkeitsponys 2013 Gleichzeitig (4- und 5jährige) Pferde: 4-6jähr.; 6jähr. Pferde jedoch nur, die nicht mehr als 1 x in Vielseitigkeits-, Gelände- bzw. Geländepferde-/Geländeponyprfg. Kl. A u./o. höher platz. waren. Für 6j. Ponys wird Dispens von 370 LPO erteilt. Alle Alterskl. Ponys können sich nur unter Junioren für das DKB-Bundeschampionat des Deutschen Vielseitigkeitsponys qualifizieren. Ausr. 70. Richtv: 372,373. Einsatz: 7,50 23. Geländepferdeprfg Kl.L (E+200,00, ZP) Gleichzeitig Qualifikationsprüfung für 5-6j. "Deutsche Reitpferde" zum DKB-Bundeschampionat des Deutschen Vielseitigkeitspferdes 2013 Gleichzeitig (6jährige) Pferde: 5+6 jähr. Alle Alterskl. Ausr. 70. Richtv: 372,373. Einsatz: 9,00 24. Gebrauchsprf.f.Fahrpferde (E+150,00, ZP) - Einspänner - Kl.A Pferde: 4j.+ält. Alle Alterskl., LK 1,2,3,5,6. Ausr. 71. Richtv: 702,704. Aufgabe GA. Einsatz: 7,50 25. Eignungsprfg. f. Fahrpferde (E+250,00, ZP) - Einspänner Gleichzeitig Qualifikation zum DKB-Bundeschampionat des Deutschen Fahrpferdes, zum Bundeschampionat des Schweren Warmblüters 2013 in Moritzburg und zum Moritzburger Fahrponychampionat 2013 Pferde: 5-7jähr. I. Für das Moritzburger Fahrponychampionat qualifizieren sich alle 4- und 5jährigen FN-registrierten Turnierponys (Liste 1-3) der Größenklassen K, M und G, mit einer Endnote von 7,0 und besser. II. Für das Bundeschampionat des Schweren Warmblüters in Moritzburg qualifizieren sich alle 4-5jährigen Pferde (Liste 1) der Rassen: Schweres Warmblut, Alt-Oldenburger/Ostfriesen und Altwürttemberger mit einer Endnote von 7,5 und besser bzw. die in 2 Eignungsprfg. mind. 2 x die Note 7,0 erreicht haben. III. Für das DKB-Bundeschampionat des Deutschen Fahrpferdes qualifizieren sich alle 4-6jährigen Pferde (Liste 1) mit einer Endnote von 7,5 und besser. Einachsige Wagen sind nicht zugelassen. Alle Alterskl., LK 1,2,3,5. Ausr. 71. Schlagriemen oder Hintergeschirr mit Schlagriemen verpflichtend vorgeschrieben. Richtv: 392. Aufgabe EF1. Einsatz: 10,50 26. Springpferdeprüfung Kl.L (E+200,00, ZP) Einlaufprüfung Pferde: 5 jähr. "Deutsche Reitpferde", die in LP Nr. 27 dieser Ausschreibung gestartet werden. Alle Alterskl. Ausr. 70. Richtv: 363,1. Einsatz: 9,00 27. Springpferdeprüfung Kl.M* (E+500,00, ZP) Qualifikation zum DKB-Bundeschampionat des Deutschen Springpferdes 2013 Gleichzeitig der 5j. Springpferde DERBY-Pferdefutter-Preis Pferde: 5 jähr. "Deutsche Reitpferde", die (gem. ZVO der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, qualifizieren sich alle Deutschen Reitpferde mit einer Endnote von 8,0 und besser. Alle Alterskl. Ausr. 70. Richtv: 363,1 (Anforderungen in Anlehnung an Springprüfung Kl. M*). Einsatz: 18,00 28. Springprüfung Kl.M** (E+500,00, ZP) Einlaufprüfung Pferde: 6jähr. "Deutsche Reitpferde", die in LP Nr. 29 dieser Ausschreibung gestartet werden. Alle Alterskl., LK 1,2,3,4. Ausr. 70. Richtv: 501,A.1. Einsatz: 18,00

29. Springpferdeprüfung Kl.M* (E+500,00, ZP) Qualifikation zum DKB-Bundeschampionat des Deutschen Springpferdes 2013 Gleichzeitig 6j. Springpferde Pferde: 6 jähr. Deutsche Reitpferde, die (gem. ZVO der Dt. Reiterlichen Vereinigung, Bereich Zucht) in die Liste 1 (gem. 16 LPO eingetragen sind. Für das DKB-Bundeschampionat qualifizieren sich alle Deutschen Reitpferde mit einer Endnote von 8,0 und besser, die bis spätestens 11. August 2013 mind. 1 x in einer Standard-, Zwei-Phasen-Springprüfung oder Springprüfung mit Siegerrunde bzw. mit Idealzeit Kl. M* an 1.-5. St. bzw. 1 x in Kl. M** platz. waren. Dies muss mit von den Richtern unterschriebenen Ergebnislisten nachgewiesen werden. Wer bis Meldeschluss die erforderliche M-Platzierung nicht nachweisen kann, ist beim BCH nicht teilnahmeberechtigt. Alle Alterskl. Ausr. 70. Richtv: 363,1 (Anforderungen in Anlehnung an Springprüfung Kl. M**). Einsatz: 18,00 30. Springpferdeprüfung Kl.A** (E+150,00, ZP) Parcoursbesichtigung zu Pferde Pferde: 4 jähr. "Deutsche Reitpferde" mit Fohlenbrand des Westf. Pferdestammbuches e. V. Alle Alterskl. Ausr. 70. Richtv: 363,1. Einsatz: 7,50 31. Springpferdeprüfung Kl.A** (E+250,00, ZP) (55,45,40,35,25,25,25) Pferde: 4 jähr. "Deutsche Reitpferde" mit Fohlenbrand des Westf. Pferdestammbuches e. V. Alle Alterskl. Startberechtigt sind die 12 wertnotenbesten Teilnehmer/Pferde aus LP Nr. 30 dieser Ausschreibung. Der Veranstalter behält sich vor, die Teilnehmerzahl geringfügig zu erhöhen. Ausr. 70. Richtv: 363,1. Einsatz: 10,50 zzgl. 1,00 LK-Abgabe, fällig bei Startmeldung 32. Ponyspringprüfung (E+150,00, ZP) m.idealzeit Kl.A** Einlaufprüfung Pferde: 5-6jähr. "Deutsche Reitponys", die in LP Nr. 33 oder 35 dieser Ausschreibung gestartet werden. Junioren, Jahrg. 1995 und jünger, LK 2,3,4,5,6. Ausr. 70. Richtv: 535. Einsatz: 7,50 33. Springponyprüfung Kl.A** (E+200,00, ZP) Qualifikation zum DKB-Bundeschampionat des Deutschen Springponys 2013 Ponys: 5 jähr. "Deutsche Reitponys", die (gem. ZVO der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, qualifizieren sich alle Deutschen Reitponys mit einer Endnote von 7,5 und besser. Junioren, Jahrg. 1995 und jünger. Ausr. 70. Richtv: 363,1. Einsatz: 9,00 34. Springponyprüfung Kl.A** (E+250,00, ZP) (55,45,40,35,25,25,25) Preis der LVM Versicherung Ponys: 5 jähr. "Deutsche Reitponys" mit Fohlenbrand des Westf. Pferdestammbuches e. V. Junioren, Jahrg. 1995 u. jünger. Startberechtigt sind die 12 wertnotenbesten Teilnehmer/Ponys aus LP Nr. 33 dieser Ausschreibung. Der Veranstalter behält sich vor, die Teilnehmerzahl geringfügig zu erhöhen. Ausr. 70. Richtv: 363,1. Einsatz: 10,50 zzgl. 1,00 LK-Abgabe, fällig bei Startmeldung 35. Springponyprüfung Kl.L (E+250,00, ZP) Qualifikation zum DKB-Bundeschampionat des Deutschen Springponys 2013 Ponys: 6 jähr. "Deutsche Reitponys", die (gem. ZVO der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, qualifizieren sich alle Deutschen Reitponys mit einer Endnote von 7,5 und besser. Junioren, Jahrg. 1995 und jünger. Ausr. 70. Richtv: 363,1. Einsatz: 10,50

36. Springponyprüfung Kl.L (E+300,00, ZP) (60,55,50,40,35,30,30) Ponys: 6 jähr. "Deutsche Reitponys" mit Fohlenbrand des Westf. Pferdestammbuches e. V. Junioren, Jahrg. 1995 u. jünger. Startberechtigt sind die 12 wertnotenbesten Teilnehmer/Ponys aus LP Nr. 35 dieser Ausschreibung. Der Veranstalter behält sich vor, die Teilnehmerzahl geringfügig zu erhöhen. Ausr. 70. Richtv: 363,1. Einsatz: 12,00 zzgl. 1,00 LK-Abgabe, fällig bei Startmeldung 37. Komb.Prüfung Kl.L (E+200,00, ZP) für Mannschaften Preis der Sparkasse Münsterland Ost Westf. Meisterschaft der Reitervereine 2013 "Fritz Sümmermann-Gedächtnispreis" Komb. Wettkampf um die Provinzial-Reiter-Standarte Verteidiger: ZRFV Albachten e. V. Ausstattung: a) Provinzial-Reiter-Standarte dem Verein mit der besten Gesamtleistung bis zum nächsten Wettkampf; b) Meisterschaftsplaketten (Gold, Silber, Bronze) und Urkunden den an 1.-10. St. platz. Vereinen; Andenken den Reitlehrern aller Vereine; c) Stallplaketten allen Pferden, die am Aufmarsch der Vereine teilnehmen. E + 450,00 in der Mannschaftswertung; d) in der Einzelwertung: Meisterschaftsplaketten (Gold, Silber, Bronze). Teilnahmeberechtigt: Alle Reitervereine. Je Reiterverein 1 Mannschaft. Kreisreiterverbände, aus denen in den letzten 2 Jahren keine Vereinsmannschaft am Provinzial-Wettkampf teilgenommen hat, können eine Kreismannschaft aus Stamm-Mitgliedern der angeschlossenen RV bilden. Pferde: Dressur: 5j+ält.; Springen: 6j.+ält. (5j. Pferde ohne Platzierungsmöglichkeit in der Teilprfg. gem. Par. 10.4 der KLW-Bestimmungen); Gelände: 5j.+ält. Alle Alterskl., LK (D/S) 1,2,3,4,5 und (V) 1,2,3,4,5,6; LK 2 jedoch nur auf Pferden, die nicht in LP Kl. S gesiegt haben. Je Teilnehmer 1 Pferd (Ausnahme LP Nr. 41: ein zweites Pferd, jedoch in LP Nr. 41 nur 1 Pferd je Teilnehmer). Teilnehmer, deren Pferde die vorstehenden Erfolge haben und Teilnehmer der LK 1 sind nur startberechtigt, wenn sie in den LP Nr. 39, 40 und 41 dieser Ausschreibung mit dem selben Pferd starten und für die Mannschaft gewertet werden. Der Wettkampf besteht aus: a) Dressurprfg. Kl. L*, Nr. 39 der Ausschreibung; b) Springprfg. Kl. L, Nr. 40 der Ausschreibung; c) Geländeritt Kl. A**, Nr. 41 der Ausschreibung; d) Mannschafts-Dressur-Kür, Nr. 42 der Ausschreibung. Bewertungsverhältnis: a:b:c:d1:d2:d3 = 3:2:3:1,5:1,5:1. Eine Mannschaft besteht aus 4-6 Teilnehmern/Pferden; ein 7. und 8. Pferd mit evtl. einem 7. und 8. Teilnehmer, ist für die Mannschaftswertung in der Teilprfg. Geländeritt Kl. A startberechtigt. Der Start des 7. u./o. 8. Paares (Teilnehmer und Pferd) in den Teilprüfungen Dressur und Springen ist nur für die jeweilige Einzelplatzierung bzw. Einzelwertung (LP Nr. 38 dieser Ausschreibung) möglich. Die Mannschaftsteilnehmer/-pferde müssen wie folgt eingesetzt werden: a) Dressurprfg. Kl. L* - wenigstens 3, höchstens 4, die für die Mannschaft gewertet werden sowie die weiteren 2 Teilnehmer/Pferde aus der Mannschaft, sofern sie in allen Teilprfg. für die Einzelwertung starten sowie 2 weitere Teilnehmer/Pferde, die in LP Nr. 41 (Geländeritt Kl. A**) dieser Ausschreibung für die Mannschaftswertung starten (diese 4 Teilnehmer/Pferde werden dann in dieser Prfg. nicht für die Mannschaft gewertet); b) Springprfg. Kl. L - wenigstens 3, höchstens 4, die für die Mannschaft gewertet werden sowie die weiteren 2 Teilnehmer/Pferde aus der Mannschaft, sofern sie in allen Teilprfg. für die Einzelwertung starten sowie 2 weitere Teilnehmer/Pferde, die in Prfg. Nr. 41 (Geländeritt Kl. A**) dieser Ausschreibung für die Mannschaftswertung starten (diese 4 Teilnehmer/Pferde werden dann in dieser Prfg. nicht für die Mannschaft gewertet); c) Geländeritt Kl. A** - wenigstens 2, höchstens 4, die für die Mannschaft gewertet werden sowie die 2 weiteren Teilnehmer/Pferde aus der Mannschaft, sofern sie in allen Teilprfg. für die Einzelwertung starten (diese 2 Teilnehmer/Pferde werden dann in dieser Prfg. nicht für die Mannschaft gewertet). d) Dressurprüfung Kür - wenigstens 4, höchstens 4. Ausgeschiedene Teilnehmer erhalten in der betreffenden Teilprfg. die Wertnote 0. Die Platzierung der Mannschaften ergibt sich entsprechend dem Bewertungsverhältnis aus der Addition der Noten der drei bzw. zwei in den einzelnen Teilprfg. besten Teilnehmer sowie der Kürnoten. Pferde und Teilnehmer müssen in den Teilprfg. einzeln

genannt werden. Ausr. 70. Richtv: 802,2. Einsatz: 9,00 zzgl. 1.00 LK-Abgabe je Mannschaft, fällig bei Startmeldung 38. Komb. Prüfung Kl.L (E+200,00, ZP) Einzelwertung des Mannschaftswettkampfes (LP Nr. 37 dieser Ausschreibung) Eine Teilung gem. Par. 50 LPO erfolgt nicht. Pferde: 5j.+ält., gem. LP Nr. 37 dieser Ausschreibung. Alle Alterskl. gem. LP Nr. 37 dieser Ausschreibung. (D/S) 1,2,3,4,5 und (V) 1,2,3,4,5,6. Ausr. 70. Richtv: 802,2. Einsatz: 9,00 zzgl. 1,00 LK-Abgabe, fällig bei Startmeldung 39. Dressurprfg. Kl.L* - Tr. (E+200,00, ZP) Teilprüfung der LP Nr. 37 dieser Ausschreibung Pferde: 5j.+ält., die für LP Nr. 37 dieser Ausschreibung gestartet werden. Alle Alterskl., LK 1,2,3,4,5, die in LP Nr. 37 dieser Ausschreibung starten. Ausr. 70. Richtv: 402,B. Aufgabe L2 (auswendig). Einsatz: 9,00 zzgl. 1,00 LK-Abgabe, fällig bei Startmeldung; SF: je Verein 1 Teilnehmer/Pferd in der ausgelosten Mannschaftsfolge (nach Art des Nationenpreises) 40. Springprüfung Kl.L (E+200,00, ZP) Teilprüfung der LP Nr. 37 dieser Ausschreibung Preis der Sparkasse Münsterland Ost Pferde: 6j.+ält. sowie 5j. Pferde ohne Platzierungsmöglichkeit gem. Par. 10.4 der KLW-Bestimmungen. Es sind nur Pferde zugelassen, die für LP Nr. 37 dieser Ausschreibung gestartet werden. Alle Alterskl., LK 1,2,3,4,5, die in LP Nr. 37 dieser Ausschreibung starten. Für die Bewertung im Wettkampf (LP Nr. 37 dieser Ausschreibung) werden die Strafpunkte gem. Tab. 2 LPO (0,00-8,00) in eine Wertnote umgerechnet. Ausr. 70. Richtv: 501,A.1. Einsatz: 9,00 zzgl. 1,00 LK-Abgabe, fällig bei Startmeldung; SF: nach Zwischenergebnis 41. Geländeritt Kl.A** (E+200,00, ZP) Teilprüfung der LP Nr. 37 dieser Ausschreibung Pferde: 5j.+ält., die für LP Nr. 37 dieser Ausschreibung gestartet werden. Alle Alterskl., LK 1,2,3,4,5,6, die in LP Nr. 37 dieser Ausschreibung starten. Ausr. 70. Richtv: 671,672. Länge ca. 2500 m und eine Wegestrecke (ca. 2000 m). Für die Bewertung des Mannschaftswettkampfes werden die Strafpunkte für Hindernisfehler und Zeitüberschreibung durch 2 geteilt und gem. Tab. 2 LPO (0,00-8,00) in eine Wertnote umgerechnet. Einsatz: 9,00 zzgl. 1,00 LK-Abgabe, fällig bei Startmeldung; SF: je Verein 1 Teilnehmer/Pferd in der ausgelosten Mannschaftsfolge (nach Art des Nationenpreises) 42. Dressurprüfung Kl.L*-Kür (E+200,00, ZP) für Mannschaften -Tr. - Kür Teilprüfung der LP Nr. 37 und 49 dieser Ausschreibung Preis der "Reiter und Pferde in Westfalen" im Landwirtschaftsverlag Pferde: 5j.+ält., die mind. an einer weiteren Teilprfg. des Wettkampfes Nr. 37 oder für die Westf. Vereinsmeisterschaft "Dressur" gestartet werden. Alle Alterskl., LK 1,2,3,4,5, die in LP Nr. 37 oder an der Westf. Vereinsmeisterschaft "Dressur" dieser Ausschreibung teilnehmen. 4 Teilnehmer eines Vereins reiten auswendig eine Kür gem. Leitfaden Mannschaftsdressur-Kür Kl. L, Aufgabenheft 2006 (Fassung 2008), Teil IV.2.4.2 (Dauer 5-6 Min.). Kürmusik (MC oder CD) ist mitzubringen. Bewertung mit je einer Note: 1. Note für die Ausführung; 2. Note für die künstlerische Gestaltung; 3. Note für den Gesamteindruck (die Gesamteindrucksnote fließt nur in die Bewertung der LP Nr. 37 und 49 dieser Ausschreibung ein). Ausr. 70 (Bandagen erlaubt). Richtv: 402,B (3 Richtergruppen). Einsatz: 9,00 zzgl. 1,00 LK-Abgabe je Mannschaft, fällig bei Startmeldung 43. Komb. Pony-Prüfung Kl.A* (E+150,00, ZP) Westf. Pony-Mannschafts-Meisterschaft DERBY - Pferdefutter - Preis Nachwuchspokal 2013 der DERBY Spezialfutter GmbH Verteidiger: RV St. Georg Saerbeck e. V. Ausstattung: a) Wanderpreis der siegenden Mannschaft bis zur nächsten Austragung; b) E+300,00 den platz. Mannschaften; c) Plaketten in Gold, Silber und Bronze den an 1.-3. St.

platz. Mannschaften. Urkunden den an 1.-10. St. platz. Mannschaften; d) Andenken den Reitlehrern der teilnehmenden Mannschaften; e) Stallplaketten den Besitzern aller teilnehmenden Ponys. Zulassung: Jeder dem Pferdesportverband Westfalen angeschlossene Verein kann eine bzw. mehrere Mannschaften bestehend aus 3-4 Teilnehmern und 3-4 Ponys stellen, ein 5. Pony mit evtl. einem 5. Teilnehmer ist für die Mannschaftswertung in der Teil-LP Geländeritt Kl. A mit Stilwertung startberechtigt. Der Start des 5. Paares (Teilnehmer und Pony) in den Teil-LP Dressur und Springen ist nur für die Einzelplatzierung bzw. LP Nr. 47 möglich. Die Teilnehmer einer Mannschaft müssen Stamm-Mitglied desselben oder max. 2 verschiedener Vereine sein. Bei der Zusammenstellung einer Mannschaft aus 2 Vereinen darf keiner der beiden Vereine eine eigene vollständige Mannschaft oder eine zweite gemischte Mannschaft stellen bzw. mitstellen. Jeder Teilnehmer ist nur in einer Mannschaft startberechtigt. Wird aus einem Kreis-/Bezirksverband keine Mannschaft aus einem oder zwei Vereinen genannt, kann eine Kreis-/Bezirksmannschaft genannt werden. Die Bestimmungen gelten analog denen der Vereine. In den Teil-LP muss die Mindestzahl, die für die Mannschaft verlangt wird, gestartet werden. Ponys: 4j.+ält., die in LP Nr. 44-46 dieser Ausschreibung genannt und gestartet werden. Junioren (U16), Jahrg. 1997 und jünger, LK (D/S/V) 2,3,4,5,6, die in LP Nr. 44-46 dieser Ausschreibung starten. Je Teilnehmer 1 Startplatz (Ausnahme: wenn ein 2. Pony in LP Nr. 45 dieser Ausschreibung gestartet wird. In LP Nr. 45 dieser Ausschreibung ist jedoch auch je Teilnehmer nur 1 Startplatz für die Mannschaftswertung erlaubt). Ausgeschiedene Teilnehmer erhalten in der betreffenden Teil-LP die Wertnote 0. Die Platzierung der Mannschaften ergibt sich entsprechend dem Bewertungsverhältnis aus der Addition der Wertnoten der drei bzw. zwei in den einzelnen Teil-LP besten Teilnehmer. Die Startplätze müssen für die Teil-LP einzeln reserviert werden. Anforderungen: a) Pony-Dressurprfg. Kl. A*, LP Nr. 44 der Ausschreibung, mind. 3, höchstens 4 Starter. Die Mannschaften müssen mannschaftsweise in der ausgelosten Reihenfolge vom Reitlehrer vorgestellt werden. Außerdem ein weiterer Teilnehmer/Pony, welcher in LP Nr. 45 (Pony-Geländeritt mit Stilwertung) für die Mannschaftswertung startet. b) Pony-Geländeritt Kl. A mit Stilwertung, LP Nr. 45 der Ausschreibung, mind. 2, höchstens 4 Starter. c) Pony-Springprfg. Kl. A*, LP Nr. 46 der Ausschreibung, mind. 3, höchstens 4 Starter. Außerdem ein weiterer Teilnehmer/Pony, welcher in LP Nr. 45 (Pony-Geländeritt mit Stilwertung) für die Mannschaftswertung startet. d) Gesamteindruck (nur für die Mannschaftswertung). Die Note hierfür wird während der Teil-LP a) gegeben. Bewertungsverhältnis: a:b:c:d = 1:1:1:2. Ausr. 70. Richtv: 802,2. Einsatz: 7,50 zzgl. 1,00 LK-Abgabe je Mannschaft, fällig bei Startmeldung; SF: ausgelost 44. Pony-Dressurprüfung Kl.A* (E+200,00, ZP) Teilprüfung der LP Nr. 43 dieser Ausschreibung Ponys: 4j.+ält., die für LP Nr. 43 dieser Ausschreibung gestartet werden. Junioren (U16), Jahrg. 1997 und jünger, LK 2,3,4,5,6, die in LP Nr. 43 dieser Ausschreibung starten. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr. 70. Richtv: 402,A (2 Richtergruppen). Aufgabe Sonderaufgabe PV-Turnier A4 (Aufgabenheft 2006, Fassung 2008) nach Kommando des Reitlehrers. Die Einzelteilnehmer starten nach den Mannschaften (der Kommandogeber für diese Teilnehmer wird vom Veranstalter gestellt). Einsatz: 9,00 zzgl. 1,00 LK-Abgabe, fällig bei Startmeldung 45. Pony-Geländeritt Kl.A* (E+150,00, ZP) mit Stilwertung Teilprüfung der LP Nr. 43 u./o. 47 dieser Ausschreibung Ponys: 5j.+ält., die für LP Nr. 43 u./o. 47 dieser Ausschreibung gestartet werden. Junioren (U16), Jahrg. 1997 und jünger, LK 1,2,3,4,5,6, die in LP Nr. 43 u./o. 47 dieser Ausschreibung starten. Je Teilnehmer 1 Startplatz für LP Nr. 43; je Teilnehmer 2 Startplätze für LP Nr. 47 oder 1 Startplatz für LP Nr. 43 und 1 Startplatz für LP Nr. 47 dieser Ausschreibung. Ausr. 70. Richtv: 671,674. Für die Mannschaftsprüfung werden die Strafpunkte (Hindernis- und Zeitfehler) durch 2 geteilt und gem. Tab. 2 LPO (8,00-0,00) in eine Wertnote umgerechnet. (Tempo 450 m/min.). Einsatz: 7,50 ; SF: in der Geländeprfg. startet je Verein 1 Teilnehmer/Pony in der ausgelosten Mannschaftsfolge, im Anschluss hieran das 2. Pony je Verein und anschließend das 3. Pony je Verein usw. (nach Art des Nationenpreises). Einzelteilnehmer starten gem. Genereller Startfolge 2012 vor den Mannschaften. Einzelteilnehmer mit 2 Ponys für LP Nr. 47 starten 1 Pony vor und ein Pony nach den Mannschaften.

46. Ponyspringprüfung Kl.A* (E+200,00, ZP) Teilprüfung der LP Nr. 43 u./o. 47 dieser Ausschreibung Ponys: 5j.+ält., die für LP Nr. 43 u./o. 47 dieser Ausschreibung gestartet werden. Junioren (U16), Jahrg. 1997 und jünger, LK 2,3,4,5,6, die in LP Nr. 43 u./o. 47 dieser Ausschreibung starten. Je Teilnehmer 1 Startplatz für LP Nr. 43; je Teilnehmer 2 Startplätze für LP Nr. 47 oder 1 Startplatz für LP Nr. 43 und 1 Startplatz für LP Nr. 47 dieser Ausschreibung. Für die Mannschaftsprüfung werden die Strafpunkte (Hindernis- u. Zeitfehler) gem. Tab. 2 LPO (8,00-0,00) in eine Wertnote umgerechnet. Ausr. 70. Richtv: 501,A.1. Einsatz: 9,00 SF: mannschaftsweise in umgekehrter Reihenfolge der Zwischenergebnisse in LP Nr. 43 dieser Ausschreibung. Die Einzelteilnehmer starten in umgekehrter Reihenfolge zum Zwischenergebnis in LP Nr. 43/47 dieser Ausschreibung vor den Mannschaftsreitern. Einzelteilnehmer mit 2 Ponys für LP Nr. 47 starten 1 Pony vor und ein Pony nach den Mannschaften. 47. Ponyvielseitigkeitsp.Kl.A* (E+450,00, ZP) Westfälische Meisterschaft im Pony-Vielseitigkeitsreiten 2013 DERBY - Pferdefutter - Preis Nachwuchspokal 2013 der DERBY Spezialfutter GmbH Ponys: 5j.+ält. Junioren (U16), Jahrg. 1997 und jünger, LK 1,2,3,4,5,6. Die Prüfung besteht aus: a) Pony-Dressurprüfung Kl. A, LP Nr. 48 dieser Ausschreibung, Richtv. 402,B, Aufg: VA2, (auswendig); b) Pony-Geländeritt Kl. A mit Stilwertung, LP Nr. 45 dieser Ausschreibung, Wegestrecke ca. 2000 m und Q-Strecke ca. 2000 m, Tempo 450 m/min. mit ca. 20 Hindernissen; c) Pony-Springprüfung Kl. A*, LP Nr. 46 dieser Ausschreibung, gem. Par. 650/651 LPO. Ausr. 70. Richtv: 601,660. Aufgabe VA2 (auswendig). Einsatz: 23,50 48. Pony-Dressurprüfung Kl.A* (E+150,00, ZP) Teilprüfung der LP Nr. 47 dieser Ausschreibung Ponys: 5j.+ält., die für LP Nr. 47 dieser Ausschreibung gestartet werden. Junioren (U16), Jahrg. 1997 und jünger, LK 2,3,4,5,6, die in LP Nr. 47 dieser Ausschreibung starten. Je Teilnehmer 2 Startplätze. Ausr. 70. Richtv: 402,A. Aufgabe VA2 (auswendig). Einsatz: 7,50 49. Komb.Prüfung Kl.M* (E+300,00, ZP) Westfälische Vereinsmeisterschaft - DRESSUR (100,80,70,60,55,50,45,40) Derby-Pferdefutter-Preis Nachwuchspokal 2013 der DERBY SPEZIALFUTTER GmbH Pferde: 6j.+ält., 5j.+ält. Alle Alterskl., LK (D) 1,2,3,4,5. Zugelassen sind alle Vereine, die mind. 2 x an einem Provinzial-Wettkampf (wie LP Nr. 37 dieser Ausschreibung), Provinzial-Jugendwettkampf oder westf. Ponymannschaftsmeisterschaften teilgenommen haben oder im Jahr 2013 teilnehmen. Teilnehmer der LK 1 sind nur auf Pferden/Ponys zugelassen, die nicht in Dre. Kl. S gesiegt haben. Die Prüfung besteht aus LP Nr. 42, 50 und 51 dieser Ausschreibung. Eine Mannschaft besteht aus 4-5 Teilnehmern/Pferden/Ponys des selben Vereins, die wie folgt eingesetzt werden müssen: a) Dre.-Kür Kl. L (LP Nr. 42 dieser Ausschreibung), wenigstens 4, höchstens 4; b) Dre. Kl. M (LP Nr. 50 und 51 dieser Ausschreibung), jeweils wenigstens 2, höchstens 3. Die Vereine, die gleichzeitig im Wettkampf (LP Nr. 37 dieser Ausschreibung) starten, dürfen für die Westf. Vereinsmeisterschaft "Dressur" in LP Nr. 50 und 51 dieser Ausschreibung zwei oder drei andere Pferde/Ponys/Teilnehmer einsetzen und übernehmen das Ergebnis aus LP Nr. 42 dieser Ausschreibung von den Teinehmern/Pferden/Ponys, die im Wettkampf (LP Nr. 37 dieser Ausschreibung) starten. Ausgeschiedene Teilnehmer erhalten in der betreffenden Teil-LP die Wertnote 0,0. Die Platzierung der Mannschaft ergibt sich aus der Addition der Wertnotensummen der jeweils 2 besten Teilnehmer aus den M-Dressuren zzgl. der Notensumme der Kür (Bewertungsverhältnis in der Kür: A-Note : B-Note : Gesamteindruck = 1,5 : 1 : 1) multipliziert mit dem Koeffizienten 50. Bei Wertnotensummengleichheit auf einem Medaillenplatz entscheidet die bessere Platzierung in der Dressur-Kür. Je Verein 1 Mannschaft. Ausr. 70. Richtv: 802,1. Einsatz: 12,00 zzgl. 1,00 LK-Abgabe je Mannschaft, fällig bei Startmeldung; SF: ausgelost 50. Dressurprüfung Kl.M* (E+300,00, ZP) Teilprüfung der LP Nr. 49 dieser Ausschreibung Pferde: 6j.+ält. gem. Präambel Westf. Vereinsmeisterschaft "Dressur" (siehe LP Nr. 49 dieser

Ausschreibung). Alle Alterskl., LK 1,2,3,4, die für ihren Verein an den Westf. Vereinsmeisterschaften "Dressur" teilnehmen. Ausr. 70. Richtv: 402,B. Aufgabe M1 (auswendig). Einsatz: 12,00 zzgl. 1,00 LK-Abgabe, fällig bei Startmeldung; SF: je Verein 1 Teilnehmer/Pferd in der ausgelosten Mannschaftsfolge (nach Art des Nationenpreises) 51. Dressurprüfung Kl.M** (E+500,00, ZP) Teilprüfung der LP Nr. 49 dieser Ausschreibung (100,80,70,60,55,50,45,40) Preis der LVM Versicherung Pferde: 6j.+ält. gem. Präambel Westf. Vereinsmeisterschaft "Dressur" (siehe LP Nr. 49 dieser Ausschreibung). Alle Alterskl., LK 1,2,3,4. Startberechtigt sind die Teilnehmer/Pferde der 8 bestrangierten Vereine aus LP Nr. 49, die für ihren Verein in LP Nr. 49 dieser Ausschreibung starten. Ausr. 70. Richtv: 402,B. Aufgabe M7 (auswendig). Nenng.: 13,00 Startg.: 5,00 zzgl. 1,00 LK-Abgabe, fällig bei Startmeldung; SF: ausgeloste Mannschaftsfolge um die Hälfte zu LP Nr. 50 dieser Ausschreibung versetzt. 52. Komb.Prüfung Kl.M** (E+500,00, ZP) für Mannschaften Westfälische Vereinsmeisterschaft - SPRINGEN (100,80,70,60,55,50,45,40) Preis der Sparkasse Münsterland Ost Pferde: 6j.+ält. Alle Alterskl., LK (S) 1,2,3,4; LK 1 jedoch nur auf Pferden, die nicht in Spr. Kl. S gesiegt haben. Zugelassen sind alle Vereine, die mind. 2 x an einem Provinzial-Wettkampf (wie LP Nr. 37 dieser Ausschreibung), Provinzial-Jugend-Wettkampf oder Westf. Ponymannschaftsmeisterschaften teilgenommen haben oder im Jahr 2013 teilnehmen. Die Prüfung besteht aus LP Nr. 53 und 54 dieser Ausschreibung. Eine Mannschaft besteht aus 3-4 Teilnehmern/Pferden des selben Vereins, die wie folgt eingesetzt werden müssen: a) Spr. Kl. M** (LP Nr. 53 dieser Ausschreibung), wenigstens 3, höchstens 4; b) Spr. Kl. M** (LP Nr. 54 dieser Ausschreibung), wenigstens 3, höchstens 4. Ausgeschiedene Teilnehmer erhalten in der betreffenden Teilprfg. die Strafpunkte des Teilnehmers mit der höchsten Strafpunktzahl zzgl. 25 Prozent. Die Platzierung der Mannschaft ergibt sich aus der Addition der Strafpunkte der jeweils 3 besten Teilnehmer in den beiden M-Springen, wobei aus LP Nr. 54 dieser Ausschreibung nur die Ergebnisse des Normalparcours gewertet werden. Bei Strafpunktgleichheit auf einem Medaillenplatz entscheidet das bessere Ergebnis in LP Nr. 54 dieser Ausschreibung inkl. der Zeit. Ausr. 70. Richtv: 802,4. Nenng.: 13,00 Startg.: 5,00 zzgl. 1,00 LK-Abgabe je Mannschaft; SF: ausgelost 53. Springprüfung Kl.M** (E+500,00, ZP) Teilprüfung der LP Nr. 52 dieser Ausschreibung Preis der Sparkasse Münsterland Ost Pferde: 6j.+ält., gem. Präambel Westf. Vereinsmeisterschaft "Springen" (siehe LP Nr. 52 dieser Ausschreibung). Alle Alterskl., LK 1,2,3,4, die für ihren Verein an den Westf. Vereinsmeisterschaften "Springen" teilnehmen. Ausr. 70. Richtv: 501,A.1. Nenng.: 13,00 Startg.: 5,00 zzgl. 1,00 LK-Abgabe, fällig bei Startmeldung; SF: je Verein 1 Teilnehmer/Pferd in der ausgelosten Mannschaftsfolge (nach Art des Nationenpreises) 54. Springprfg.Kl.M** m.st. (E+600,00, ZP) Teilprüfung der LP Nr. 52 dieser Ausschreibung Preis der Sparkasse Münsterland Ost Pferde: 6j.+ält., gem. Präambel Westf. Vereinsmeisterschaft "Springen" (siehe LP Nr. 52 dieser Ausschreibung). Alle Alterskl., LK 1,2,3,4. Startberechtigt sind die Teilnehmer/Pferde der 8 bestrangierten Vereine aus LP Nr. 52, die für ihren Verein in LP Nr. 52 dieser Ausschreibung starten. Ausr. 70. Richtv: 501,B.1. Nenng.: 13,00 Startg.: 6,00 Nenn- und Startgeld zzgl. 1,00 LK-Abgabe, fällig bei Startmeldung; SF: ausgeloste Mannschaftsfolge um die Hälfte zu LP Nr. 53 dieser Ausschreibung versetzt

55. Ponyspringprüfung Kl.A* (E+150,00, ZP) Ponys: 5j.+ält., die in keiner Springpony-LP dieser Ausschreibung gestartet werden. Junioren (U16), Jahrg. 1997 und jünger, LK 2,3,4,5,6, die mind. an einer Spring- u./o. Dressurponyprüfung teilnehmen oder deren Stammverein an den Wettkämpfen Nr. 37, 43, 49 u./o. 52 dieser Ausschreibung teilnimmt. Je Teilnehmer 2 Startplätze. Ausr. 70. Richtv: 501,A.1. Einsatz: 7,50 56. Springprüfung Kl. A** (E+150,00, ZP) Pferde: 5j.+ält., die nicht in LP Nr. 26-29 u./o. 60-63 dieser Ausschreibung gestartet werden. Alle Alterskl., LK 2,3,4,5,6, die mind. an einer Spring- u./o. Dressurpferdeprüfung teilnehmen oder deren Stammverein an den Wettkämpfen Nr. 37, 43, 48 u./o. 52 dieser Ausschreibung teilnimmt. Je Teilnehmer 2 Startplätze. Ausr. 70. Richtv: 501,A.1. Einsatz: 7,50 57. Springprüfung Kl.M* (E+350,00, ZP) Preis der LVM Versicherung Pferde: 6j.+ält. Jun./J.R., Jahrg. 1992 und jünger, LK 1,2,3,4. Je Teilnehmer 2 Startplätze. Ausr. 70. Richtv: 501,A.1. Einsatz: 13,50 58. Springprfg.Kl.S m.st.* (E+1250,00, ZP) Finale LVM Nachwuchs-Trophy 2013 Qualifiziert sind die jeweils an 1.-8. St. platz. Teilnehmer/innen aus den Sichtungsprüfungen in Kamen, Bochum-Nord und Coesfeld-Lette. Bei Doppelqualifikation oder Startverzicht rückt der jeweilige nächstrangierte Teilnehmer nach. Pferde: 7j.+ält. Junioren, Jahrg. 1995 und jünger, LK 1,2,3, die sich für diese LP qualifiziert haben. Ausr. 70. Richtv: 501,B.1. Einsatz: 25,50 59. Springprüfung Kl.M** (E+500,00, ZP) Pferde: 6-8jähr. Alle Alterskl., LK 1,2,3,4. Ausr. 70. Richtv: 501,A.1. Einsatz: 18,00 60. Springprüfung Kl.S* (E+1200,00, ZP) Preis der Einrichtungshäuser OSTERMANN, Witten - Bottrop - Haan Pferde: 7-9jähr. Alle Alterskl., LK 1,2,3. Ausr. 70. Richtv: 501,A.1. Einsatz: 25,00