Baugrundgutachten, Ergänzung Standsicherheitsuntersuchung

Ähnliche Dokumente




Erddruck Teil II. Dr.-Ing. Yazhou Zou. Geotechnik I, HT 2017 Übung 9,

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik II


Klausur Geotechnik II Dienstag 16. Juli 2013

Programm: Einzelpfahl V Datum: Seite 1 Projekt: Tests Datei: E:\GeoSoft\www\downLoads\PfalBsp4.pfl

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier

Geotechnische Wirkungsweise technischer und pflanzlicher Ufersicherungen

Neuerungen in der VOB/C 2015 Homogenbereiche im Baugrund. Dipl.-Ing. Arnd Böhmer IFG Ingenieurbüro für Geotechnik GmbH Bautzen

Legende: RKS 64 BS 29 BS 69 RKS 53 BS 23 GWM 2 BS 22 BS 17 BS 18 BS 70 GWM 1 GWM RKS. Grundwassermessstelle. Rammkernsondierung.


Böschungsbruchberechnungen und Standsicherheitsnachweise nach DIN 4084, Optimierung der Böschungsneigung

Bemessung von Stützbauwerken

Prüfung im Fach Grundbau II

Zukunft Landwehrkanal Numerische Untersuchungen zur Ermittlung der Bodenkenngrößen für die Uferböschungen

Name: Unterschrift Datum Note. Bachelor-Prüfung Geotechnik Grundlagen

Einführung in die neue Norm DIN 1054: Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau

Inhaltsverzeichnis. Standsicherheitseinschätzungen Mühlberg/Elbe Teilbericht II

Grundbauingenieure Steinfeld und Partner GbR, Reimersbrücke 5, Hamburg

GEO CONSULT Beratende Ingenieure und Geologen Maarweg 8, Overath Tel / Fax Projekt: Sternenstraße, Neunkirchen Seelscheid (

Stellungnahme. zur Errichtung eines Lärmschutzwalles unter Berücksichtigung einer geplanten Abgrabung in Coesfeld-Flamschen

Unser Zeichen: Bearbeiter: Durchwahl: Datum: Proj.-Nr Frau Dr. Ciecior (0531)

Programm STÜTZBAUWERKE

DIN 1054:2005. Lastfall hängt von der Einwirkungskombination auf der Lastseite und der Sicherheitsklasse auf der Widerstandsseite ab:

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN

G M B H. Projekt Nr. 20/17/3077 Kiel, den

Bauen in Weichböden an Wasserstraßen Dammstandsicherheiten am Havelkanal

Name: Unterschrift Datum Note

WANDDEFINITION (k) RECHENVERFAHREN

Firma. Teilnehmer. Abteilung. PLZ/Ort. Telefon. Telefax.

Bau von Spülfelddeichen in Ihrhove an der Ems

DIN 1054: (D) Inhalt. Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau. Seite

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Dynamische Finite-Elemente-Analysen von Staudämmen unter Erdbebenbeanspruchungen

WiEiSEUliüRO REIINBERG

Vorwort zur 1. Auflage. Hinweise zum Gebrauch dieses Buches. 1 Einführung und Begriffe 1

RK 12 RK 13 RK 5 RK 8

Gemeinde Scharbeutz über: Ingenieurbüro Wald und KL math A'cert-Ehstein-Siraße 11b i:ockslsdo.T Lübeck,

Ingenieurgesellschaft für Wasser und Boden mbh. Engelhard Bauunternehmen GmbH Industriestraße Spalt

Vergleich der Sicherheiten nach altem und neuem Sicherheitskonzept an ausgewählten Dammbauwerken

Standsicherheitsnachweis von Dämmen und Deichen

Unser Zeichen Ihr Zeichen Projektnummer Datum. ot/bgr Dipl.- Ing. Olaf Trautner

Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal 4. Sitzung AG Meilensteine: Realisierungsvarianten am 26. April 2012

Innovative Bauweisen zur Sicherung von Geländesprüngen

Inhalt. DIN EN einschließlich Nationaler Anhang und DIN Nationales Vorwort DIN EN Vorwort EN Seite

Homogenbereiche im Erdbau

Einführung in die Boden- und Felsmechanik

Technische Mitteilung

Institut für Geotechnik

1 Einleitung und Anwendungsgrundlagen der Empfehlungen

- 1 - Die Verwendung von Finiten Elementen bei Standsicherheitsnachweisen Berechnungsbeispiele. Dr.-Ing. Markus Herten Bundesanstalt für Wasserbau

Bauvorhaben Hambergen, BP Kiebitzsegen Baugrunduntersuchungen/Durchlässigkeitsbeiwert

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX

Geotechnik. BauStatik-Module nach DIN EN

Mastfundament FDM+ FRILO Software GmbH Stand

Vergleichsberechnungen nach alter und neuer EAU

Protokoll über die Entnahme einer Feststoffprobe (in Anlehnung an PN98)

Klausur Geotechnik II Donnerstag 6. Oktober Lösungsvorschlag. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Verankerungen ÖNORM EN ÖNORM B Verankerungen von. Bauwerkswänden, Bauwerkssohlen, Böschungen, Zuggliedern, etc.

Praxisorientierte Ermittlung von Parametern moderner bodenmechanischer Stoffgesetze

Draufsicht - Aufprall auf Poller 1:50

Nutzen der Beobachtungsmethode nach EC 7. - DIN EN Beispiel - Zusammenfassung

Geologisches Büro Thomas Voß

1 Einleitung und Anwendungsgrundlagen der Empfehlungen


Programm: Setzung V Datum: Seite 1 Projekt: Tests Datei: E:\GeoData\Tests\Vergleich_Skyper_Kreis.sez

Die Umstellung auf den Eurocode 7

Baugrunduntersuchung für den Neubau eines Betriebsgebäudes für die Feuerwehr mit Bauhof in Reinstorf

Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021

ANGABEN. WANDDEFINITION (k)

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1

Diplomklausur. Geotechnik. im SS am

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik I

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Baubeginnsanzeige. und für die Beseitigung baulicher Anlagen (Art. 57 Abs. 5 BayBO). 1. Bauherr Name Vorname Telefon (mit Vorwahl)

Setzungsprognosen für den Gepäckförderanlagen-Tunnel (GFA-Tunnel) des Flughafens Frankfurt am Main durch Anwendung der Finiten-Elemente-Methode

Statische Berechnung

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Egbert Mücke Ingenieurbüro für Geotechnik

Baugrundmodelle für Stahlspundwände

Anhang 2 Pläne (nicht massstabsgetreu)

Fachvortrag zu Böden und Baugrund im Gebiet des Emsästuars

Baubeginnsanzeige. und für die Beseitigung baulicher Anlagen (Art. 57 Abs. 5 BayBO). 1. Bauherr Name Vorname Telefon (mit Vorwahl)

S Bahn Rhein/Main, S6 2. Baustufe 4 gl. Ausbau Bad Vilbel Friedberg PROF. DIPL.-ING. H. QUICK INGENIEURE UND GEOLOGEN GMBH.

Wasserwirtschaft Stadtentwässerung Erschließung Landschaftsplanung Umweltkommunikation

EINZELPROFILDARSTELLUNG (Höhenmaßstab 1 : 50) KRB1. 3,00 -V Schluff, schwach feinsandig, schwach tonig

Bauvorhaben Erweiterung Kita Gropiusweg in Bochum Gutachterliche Stellungnahme zu den oberflächennahen bergbaulichen Verhältnisse

Anlage 1: Schierlings-Wasserfenchel Definition von Standortkriterien


Prüfung im Fach Grundbau II

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am

Erkundung eines Böschungsgrundbruches und Planung einer Böschungsverdübelung an der BAB A4 bei Magdala

Stadt Norderstedt Erschließung des B - Plans 176, Norderstedt-Mitte. Erstellung von Grundwassermeßstellen

Tastaturbelegungen. PädFonts Medienwerkstatt Mühlacker

Transkript:

BP der Innenenticklung Nr. 39 Fährterrassen Trelleborger Straße Satzungsexemplar Begründung Anlage 7 Baugrundgutachten, Ergänzung Standsicherheitsuntersuchung Baugrund Stralsund, Ingenieurgesellschaft mbh, 18437 Stralsund, Stand: 17. August 2012 (7 Seiten und Anlagen) Arno Mill, ÖbVI AM 2012.03

70 60 50 Boden ϕ,k c,k γ,k [ ] [kn/m²] [kn/m³] Bezeichnung 27.00 0.00 17.00 Auffüllung 28.00 10.00 19.50 GSchreibkreide 0.64 0.68 0.66 0.72 0.74 0.78 0.82 Berechnungsgrundlagen / Ergebnisse: Ohne Moment aus Wasserdruck auf den passiven Erddruckkeil 317 Mittelpunkte definiert. 3826 Gleitkreise untersucht. DIN 4084 (neu) µ max = 0.86 x m = 9.39 m y m = 33.54 m R = 37.06 m Teilsicherheiten: - γ(ϕ') = 1.25 - γ(c') = 1.25 - γ(c u ) = 1.25 - γ(wichten) = 1.00 - γ(ständige Ein.) = 1.00 - γ(veränderliche Ein.) = 1.30 Datei: 122186_Querschnitt_4b a=10m.boe 40 0.62 0.76 0.58 0.84 0.86 30 m HN 23.00 0.58 20 2 18.00 15.50 pv = 10.00 10 0 13.00 1 8.00 5.50 3.00-2.00 ps = 150.00 ps = ps ps 160.00 = = 45.00 30.00-4.50-7.00-10 -60-50 -40-30 -20-10 0 10 20 30 40 50 60 70 80 BAUGRUND 12/2186 Standsicherheitsnacheis nach DIN 1054 (01/2005) Grenzzustand 1C (Gesamtstandsicherheit) Böschungs- und Geländebruch Sassnitz, Trelleborger Straße Standsicherheit Querschnitt 4b a=10m

0.10 70 60 50 Boden ϕ,k c,k γ,k [ ] [kn/m²] [kn/m³] Bezeichnung 27.00 0.00 17.00 Auffüllung 28.00 10.00 19.50 GSchreibkreide 0.20 Berechnungsgrundlagen / Ergebnisse: Ohne Moment aus Wasserdruck auf den passiven Erddruckkeil 317 Mittelpunkte definiert. 2872 Gleitkreise untersucht. DIN 4084 (neu) µ max = 0.89 x m = 18.12 m y m = 33.17 m R = 33.92 m Teilsicherheiten: - γ(ϕ') = 1.25 - γ(c') = 1.25 - γ(c u ) = 1.25 - γ(wichten) = 1.00 - γ(ständige Ein.) = 1.00 - γ(veränderliche Ein.) = 1.30 Datei: 122186_Querschnitt_4a a=10m.boe 0.30 40 0.40 0.20 0.20 0.89 30 m HN 23.00 20 2 18.00 15.50 pv = 10.00 10 0 13.00 1 8.00 5.50 3.00-2.00 ps = ps ps 160.00 = = 45.00 30.00-4.50-7.00-10 -60-50 -40-30 -20-10 0 10 20 30 40 50 60 70 80 BAUGRUND 12/2186 Standsicherheitsnacheis nach DIN 1054 (01/2005) Grenzzustand 1C (Gesamtstandsicherheit) Böschungs- und Geländebruch Sassnitz, Trelleborger Straße Standsicherheit Querschnitt 4a a=10m

80 60 Boden ϕ,k c,k γ,k [ ] [kn/m²] [kn/m³] Bezeichnung 27.00 0.00 17.00 Auffüllung 30.00 6.00 21.00 Geschiebeboden 30.00 0.00 18.00 Sand 28.00 10.00 19.50 Schreibkreide 0.40 0.90 0.91 Berechnungsgrundlagen / Ergebnisse: 49 Mittelpunkte definiert. 1505 Gleitkreise untersucht. DIN 4084 (neu) µ max = 0.91 x m = 25.20 m y m = 63.97 m R = 63.53 m Teilsicherheiten: - γ(ϕ') = 1.25 - γ(c') = 1.25 - γ(c u) = 1.25 - γ(wichten) = 1.00 - γ(ständige Ein.) = 1.00 - γ(veränderliche Ein.) = 1.30 Datei: 122186_Querschnitt_3b_a=10m.boe 0.30 40 0.20 0.10 m HN 20 0 23.00 2 18.00 15.50 13.00 1 8.00 5.50 3.00-2.00-4.50-7.00 ps = 150.00 pv = 10.00-70 -60-50 -40-30 -20-10 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 BAUGRUND 12/2186 Standsicherheitsnacheis nach DIN 1054 (01/2005) Grenzzustand 1C (Gesamtstandsicherheit) Böschungs- und Geländebruch Sassnitz, Trelleborger Straße Standsicherheit Querschnitt 3b a=10m

70 60 50 Boden ϕ,k c,k γ,k [ ] [kn/m²] [kn/m³] Bezeichnung 27.00 0.00 17.00 Auffüllung 30.00 6.00 21.00 Geschiebeboden 30.00 0.00 18.00 Sand 28.00 10.00 19.50 Schreibkreide 0.20 0.30 0.40 0.90 0.92 Berechnungsgrundlagen / Ergebnisse: 381 Mittelpunkte definiert. 9553 Gleitkreise untersucht. DIN 4084 (neu) µ max = 0.92 x m = 29.12 m y m = 47.52 m R = 46.30 m Teilsicherheiten: - γ(ϕ') = 1.25 - γ(c') = 1.25 - γ(c u) = 1.25 - γ(wichten) = 1.00 - γ(ständige Ein.) = 1.00 - γ(veränderliche Ein.) = 1.30 Datei: 122186_Querschnitt_3a_a=10m.boe 40 30 0.30 m HN 23.00 pv = 10.00 20 2 18.00 15.50 13.00 10 1 8.00 5.50 0 3.00-2.00-4.50-7.00-10 -50-40 -30-20 -10 0 10 20 30 40 50 60 70 BAUGRUND 12/2186 Standsicherheitsnacheis nach DIN 1054 (01/2005) Grenzzustand 1C (Gesamtstandsicherheit) Böschungs- und Geländebruch Sassnitz, Trelleborger Straße Standsicherheit Querschnitt 3a a=10m

80 60 Boden ϕ,k c,k γ,k [ ] [kn/m²] [kn/m³] Bezeichnung 27.00 0.00 17.00 Auffüllung 30.00 6.00 21.00 Geschiebeboden 30.00 0.00 18.00 Sand 28.00 10.00 19.50 Schreibkreide 26.00 6.00 19.00 Schluff 18.00 3.00 13.00 organischer Boden 0.75 0.85 Berechnungsgrundlagen / Ergebnisse: 350 Mittelpunkte definiert. 3737 Gleitkreise untersucht. DIN 4084 (neu) µ max = 0.93 x m = 25.33 m y m = 55.76 m R = 58.62 m Teilsicherheiten: - γ(ϕ') = 1.25 - γ(c') = 1.25 - γ(c u) = 1.25 - γ(wichten) = 1.00 - γ(ständige Ein.) = 1.00 - γ(veränderliche Ein.) = 1.30 Datei: 122186_Querschnitt_2b_a=10m.boe 0.93 0.90 0.65 0.55 40 0.30 0.35 0.40 0.45 0.25 m HN 20 0 23.00 2 18.00 15.50 13.00 1 8.00 5.50 3.00-2.00-4.50-7.00 ps = 150.00 pv = 10.00-70 -60-50 -40-30 -20-10 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 BAUGRUND 12/2186 Standsicherheitsnacheis nach DIN 1054 (01/2005) Grenzzustand 1C (Gesamtstandsicherheit) Böschungs- und Geländebruch Sassnitz, Trelleborger Straße Standsicherheit Querschnitt 2b a=10m

80 60 Boden ϕ,k c,k γ,k [ ] [kn/m²] [kn/m³] Bezeichnung 27.00 0.00 17.00 Auffüllung 30.00 6.00 21.00 Geschiebeboden 30.00 0.00 18.00 Sand 28.00 10.00 19.50 Schreibkreide 26.00 6.00 19.00 Schluff 18.00 3.00 13.00 organischer Boden Berechnungsgrundlagen / Ergebnisse: 339 Mittelpunkte definiert. 8349 Gleitkreise untersucht. DIN 4084 (neu) µ max = 0.94 x m = 31.81 m y m = 51.42 m R = 50.91 m Teilsicherheiten: - γ(ϕ') = 1.25 - γ(c') = 1.25 - γ(c u) = 1.25 - γ(wichten) = 1.00 - γ(ständige Ein.) = 1.00 - γ(veränderliche Ein.) = 1.30 Datei: 122186_Querschnitt_2a_a=10m.boe 0.94 0.90 40 0.10 0.20 0.30 0.40 m HN 20 0 23.00 2 18.00 15.50 13.00 1 8.00 5.50 3.00-2.00-4.50-7.00 pv = 10.00-70 -60-50 -40-30 -20-10 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 BAUGRUND 12/2186 Standsicherheitsnacheis nach DIN 1054 (01/2005) Grenzzustand 1C (Gesamtstandsicherheit) Böschungs- und Geländebruch Sassnitz, Trelleborger Straße Standsicherheit Querschnitt 2a a=10m

80 60 Boden ϕ,k c,k γ,k [ ] [kn/m²] [kn/m³] Bezeichnung 27.00 0.00 17.00 Auffüllung 30.00 6.00 21.00 Geschiebeboden 30.00 0.00 18.00 Sand 28.00 10.00 19.50 Schreibkreide 26.00 6.00 19.00 Schluff 18.00 3.00 13.00 organischer Boden 1.60 1.66 1.60 Berechnungsgrundlagen / Ergebnisse: 96 Mittelpunkte definiert. 4496 Gleitkreise untersucht. DIN 4084 (neu) µ max = 1.66 x m = 33.43 m y m = 61.47 m R = 53.42 m Teilsicherheiten: - γ(ϕ') = 1.25 - γ(c') = 1.25 - γ(c u) = 1.25 - γ(wichten) = 1.00 - γ(ständige Ein.) = 1.00 - γ(veränderliche Ein.) = 1.30 Datei: 122186_Querschnitt_2a_a=3m.boe 0.40 0.20 40 1.40 1.20 m HN 1.00 20 0 23.00 2 18.00 15.50 13.00 1 8.00 5.50 3.00-2.00-4.50-7.00 pv = 10.00-70 -60-50 -40-30 -20-10 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 BAUGRUND 12/2186 Standsicherheitsnacheis nach DIN 1054 (01/2005) Grenzzustand 1C (Gesamtstandsicherheit) Böschungs- und Geländebruch Sassnitz, Trelleborger Straße Standsicherheit Querschnitt 2a a=3m

60 50 40 Boden ϕ,k c,k γ,k [ ] [kn/m²] [kn/m³] Bezeichnung 27.00 0.00 17.00 Auffüllung 30.00 6.00 21.00 Geschiebeboden 30.00 0.00 18.00 Sand 28.00 10.00 19.50 Schreibkreide 0.55 0.65 0.75 0.83 Berechnungsgrundlagen / Ergebnisse: 375 Mittelpunkte definiert. 2968 Gleitkreise untersucht. DIN 4084 (neu) µ max = 0.83 x m = 21.02 m y m = 44.70 m R = 46.85 m Teilsicherheiten: - γ(ϕ') = 1.25 - γ(c') = 1.25 - γ(c u) = 1.25 - γ(wichten) = 1.00 - γ(ständige Ein.) = 1.00 - γ(veränderliche Ein.) = 1.30 Datei: 122186_Querschnitt_1b_a=6m.boe 30 0.45 m HN 0.40 23.00 20 2 pv = 10.00 18.00 15.50 ps = 150.00 13.00 10 1 8.00 5.50 3.00 0-2.00-4.50-7.00-10 -40-30 -20-10 0 10 20 30 40 50 60 70 BAUGRUND 12/2186 Standsicherheitsnacheis nach DIN 1054 (01/2005) Grenzzustand 1C (Gesamtstandsicherheit) Böschungs- und Geländebruch Sassnitz, Trelleborger Straße Standsicherheit Querschnitt 1b - 6m

60 50 40 Boden ϕ,k c,k γ,k [ ] [kn/m²] [kn/m³] Bezeichnung 27.00 0.00 17.00 Auffüllung 30.00 6.00 21.00 Geschiebeboden 30.00 0.00 18.00 Sand 28.00 10.00 19.50 Schreibkreide 0.65 0.65 0.75 0.85 0.88 Berechnungsgrundlagen / Ergebnisse: 371 Mittelpunkte definiert. 7585 Gleitkreise untersucht. DIN 4084 (neu) µ max = 0.88 x m = 32.80 m y m = 55.53 m R = 52.95 m Teilsicherheiten: - γ(ϕ') = 1.25 - γ(c') = 1.25 - γ(c u) = 1.25 - γ(wichten) = 1.00 - γ(ständige Ein.) = 1.00 - γ(veränderliche Ein.) = 1.30 Datei: 122186_Querschnitt_1a_a=6m.boe 0.55 30 m HN 23.00 0.40 0.35 0.45 0.45 20 2 pv = 10.00 0.40 18.00 15.50 13.00 10 1 8.00 5.50 3.00 0-2.00-4.50-7.00-10 -40-30 -20-10 0 10 20 30 40 50 60 70 BAUGRUND 12/2186 Standsicherheitsnacheis nach DIN 1054 (01/2005) Grenzzustand 1C (Gesamtstandsicherheit) Böschungs- und Geländebruch Sassnitz, Trelleborger Straße Standsicherheit Querschnitt 1a - 6m

B 48/56 B 47/56 B 1/92 RKS 1/02 S 66/85 S 67/85 BS 1/92 Sicherheitszone nicht bebaubarer Bereich B 10/74 B 13/74 B 63/84 S 65/85 B 1/02 B 72/57 Stütze B 11/74 Berechnungs profil 2 B 14/74 Berechnungs profil Berechnungs profil 3 4 Nr. BAUGRUND STRALSUND Art der Änderung Datum Zeichen 18437 Stralsund C.-Heydemann-Ring 55 Tel. 03831/2635-0 Fax 03831/263544 Sassnitz Wohnungsbau Trelleborger Straße INGENIEURGESELLSCHAFT mbh B 2/74 Lage- und Aufschlussplan Berechnungs 1 profil MAßSTAB: BLATTGRÖSSE [m²]: DATUM: GEZEICHNET: Schl. GEPRÜFT: PROJEKT-NR.: M = 1 : 1000 17.08.2012 12/2186 Wei. ANLAGE: Z:\2012\12-2186\Cad\Acad\lp122186_1a.dg Plotdatum: 17.08.2012 1a 765 x 297