Straßenbaubeitragssatzung der Stadt Velten STADT VELTEN

Ähnliche Dokumente
Einzelsatzung der Stadt Ludwigsfelde zur Erhebung von Straßenausbaubeiträgen für straßenbauliche Maßnahmen im Ortsteil Löwenbruch

1 Beitragstatbestand. 2 Umfang des beitragsfähigen Aufwandes

Satzung über die Erhebung von Beiträgen für straßenbauliche Maßnahmen in der Stadt Rheinsberg (Straßenbaubeitragssatzung)

Satzung über die Erhebung von Beiträgen nach 8 KAG für straßenbauliche Maßnahmen vom 31. März 1995

Satzung Der Oberbürgermeister Amt für Ratsangelegenheiten und Repräsentation

Satzung über die Erhebung von Beiträgen nach 8 KAG für straßenbauliche Maßnahmen der Gemeinde Ruppichteroth (Straßenbaubeitragssatzung)

Gemeinde Michendorf Satzung der Gemeinde Michendorf über die Erhebung von Beiträgen für straßenbauliche Maßnahmen (Straßenbaubeitragssatzung)

Satzung der Stadt Witten über die Erhebung von Beiträgen nach 8 KAG für das Land Nordrhein-Westfalen für straßenbauliche Maßnahmen

Satzung über die Erhebung von Beiträgen nach 8 KAG für straßenbauliche Maßnahmen der Stadt Grevenbroich vom

Einzelsatzung. 1 Beitragstatbestand. Zum teilweisen Ersatz des Aufwandes für die Erneuerung und Verbesserung der Beleuchtungsanlagen

Satzung über die Erhebung von Beiträgen nach 8 KAG für straßenbauliche Maßnahmen der Stadt Wegberg vom 18. Mai Erhebung des Beitrages

Satzung über die Erhebung von Beiträgen für abgeschlossene straßenbauliche Maßnahmen in der Gemeinde Petershagen/Eggersdorf

Satzung über die Erhebung von Beiträgen nach 8 KAG für straßenbauliche Maßnahmen der Stadt Geseke vom

Satzung über die Erhebung von Beiträgen nach 8 KAG für straßenbauliche Maßnahmen der Stadt Lübbecke vom

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Gemeinde Ammersbek

Einzelsatzung. 1 Beitragstatbestand

Satzung über die Erhebung von Beiträgen nach 8 KAG für straßenbauliche Maßnahmen der Gemeinde Wachtberg vom

Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge vom

Satzung. 1 Erhebung des Beitrages

Satzung über die Erhebung von Beiträgen nach 8 des Kommunalabgabengesetzes - KAG - für straßenbauliche Maßnahmen der Stadt Minden vom

Satzung über die Erhebung von Beiträgen nach 8 KAG NRW für straßenbauliche Maßnahmen in der Stadt Mülheim an der Ruhr vom

Satzung über der Erhebung von Beiträgen nach 8 KAG für straßenbauliche Maßnahmen der Gemeinde Sonsbeck Bekanntmachungsanordnung

Gemeinde Seeon-Seebruck

1 Erhebung des Beitrages (Beitragstatbestand)

S a t z u n g über die Erhebung von Beiträgen für den Ausbau von Straßen und Wegen der Gemeinde Basedow. (Ausbaubeitragssatzung) vom 07.

Satzung. der Stadt Erkner über die Erhebung von Beiträgen für straßenbauliche Maßnahmen (Straßenbaubeitragssatzung)

Erhebung des Beitrages

Satzung. über die Erhebung von Beiträgen nach 8 KAG NW für straßenbauliche Maßnahmen in der Stadt Sundern (Sauerland) vom

Satzung über die Erhebung von Beiträgen für straßenbauliche Maßnahmen der Stadt Eberswalde (Kurztitel: Straßenbaubeitragssatzung)

SATZUNG. über die Erhebung von Beiträgen nach 8 KAG. für straßenbauliche Maßnahmen der Gemeinde Kürten. vom

Satzung über die Erhebung von Beiträgen nach 6 NKAG für straßenbauliche Maßnahmen in der Samtgemeinde Harsefeld

Satzung der Stadt Eichstätt über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen

Lesefassung* 1 Beitragstatbestand

Satzung über die Erhebung von Beiträgen nach 8 KAG für straßenbauliche Maßnahmen der Stadt Hagen vom 30. Mai 2008 (Straßenbeitragssatzung KAG)

Satzung der Stadt Ibbenbüren über die Erhebung von Beiträgen nach 8 KAG für straßenbauliche Maßnahmen vom 19. Dezember Erhebung des Beitrages

Satzung der Stadt Kreuztal über die Erhebung von Beiträgen nach 8 Kommunalabgabengesetz für straßenbauliche Maßnahmen vom

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen. Erschließungsbeitragssatzung

Satzung über die Erhebung von Beiträgen nach 8 KAG für straßenbauliche Maßnahmen der Stadt Hallenberg vom

Satzung über die Erhebung von Beiträgen nach 8 KAG NW für straßenbauliche Maßnahmen der Gemeinde Wettringen

Finanzen und Steuern 2.07/0

Erschließungsbeitragssatzung der Stadt Eilenburg. 1 Erhebung von Erschließungsbeiträgen. 2 Art und Umfang der Erschließungsbeiträge

Satzung über die Erhebung von Straßenbaubeiträgen und von Kostenersatz

1 Allgemeines. 2 Umfang des beitragsfähigen Aufwandes

S a t z u n g. über die Erhebung von Beiträgen nach 8 KAG für straßenbauliche Maßnahmen der Gemeinde Kreuzau vom

1 Allgemeines. 2 Umfang und Ermittlung des beitragsfähigen Aufwandes

SATZUNG DER STADT WOLFHAGEN ÜBER DIE ERHEBUNG VON ERSCHLIESSUNGSBEITRÄGEN (EBS)

Satzung. über die Erhebung von Beiträgen nach 8 Kommunalabgabengesetz (KAG ) für straßenbauliche Maßnahmen der Stadt Olsberg vom 10.

1 Erhebung des Beitrages

Satzung über die Erhebung von Beiträgen nach 8 KAG für straßenbauliche Maßnahmen der Stadt Mettmann

Satzung über die Erhebung von Beiträgen nach 8 KAG für straßenbauliche Maßnahmen der Stadt Wassenberg ( Anliegerbeitragssatzung ) vom 12.

Änderung Ratsbeschluss Bürgermeister In Kraft. Vorschriften am am am. Satzung insgesamt neu

Satzung der Stadt Cottbus. über die Erhebung von Beiträgen für straßenbauliche Maßnahmen (Straßenbaubeitragssatzung) Präambel

Beiträge nach 8 KAG. Satzung der Gemeinde Wickede (Ruhr) über die Erhebung von Beiträgen nach 8 KAG für straßenbauliche Maßnahmen Vom 10.

Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die öffentlichen. Verkehrsanlagen der Gemeinde Hartmannsdorf

1 Erhebung des Beitrages

Satzung über die Erhebung von Beiträgen nach 8 KAG für straßenbauliche Maßnahmen der Stadt Siegen

sind als die anschließenden freien Strecken.

Satzung über die Erhebung von Beiträgen nach 8 KAG für straßenbauliche Maßnahmen der Stadt Nideggen vom

Satzung. über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen. in der Stadt Radevormwald

Satzung der Stadt Sassenberg über die Erhebung von Erschließungsbeträgen (Erschließungsbeitragssatzung)

Allgemeines. Umfang und Ermittlung des beitragsfähigen Aufwandes. (1) Beitragsfähig ist insbesondere der Aufwand für

1 Erhebung von Erschließungsbeiträgen. Erschließungsbeiträge werden nach den Bestimmungen des Baugesetzbuches (BauGB) und dieser Satzung erhoben.

Satzung der Stadt Steinach über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für öffentliche Verkehrsanlagen (Straßenausbaubeiträge)

Satzung über die Erhebung von Beiträgen nach 8 KAG für straßenbauliche Maßnahmen der Gemeinde Nümbrecht

S A T Z U N G. über die Erhebung von Beiträgen für straßenbauliche Maßnahmen in der Stadt Finsterwalde (Straßenbaubeitragssatzung)

Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge in der Stadt Zella-Mehlis vom

Lesefassung der. S a t z u n g über die Erhebung von Beiträgen nach 8 KAG für straßenbauliche Maßnahmen der Stadt Neuenrade vom

Inhaltsverzeichnis. Stadt Lünen Seite 1 von 10

1 Allgemeines. 2 Umfang und Ermittlung des beitragsfähigen Aufwandes

Erschließungsbeitragssatzung. BV am (Amtsblatt 14/2000 vom )

Satzung über die Erhebung von Beiträgen nach 8 KAG für straßenbauliche Maßnahmen der Stadt Coesfeld vom

Satzung der Gemeinde Eddelak über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung)

Amtsblatt der Stadt Werne

6.1 Seite Beiträge nach 8 KAG

Allgemeines. 2 Umfang und Ermittlung des beitragsfähigen Aufwandes

Satzung der Stadt Lüdinghausen über die Erhebung von Beiträgen nach 8 KAG für straßenbauliche Maßnahmen im Innenbereich vom

Satzung der Stadt Cottbus über die Erhebung von Beiträgen für straßenbauliche Maßnahmen (Straßenbaubeitragssatzung)

Satzung über die Erhebung von Beiträgen nach 8 des Kommunalabgabengesetzes -KAG- für straßenbauliche Maßnahmen der Stadt Pulheim vom

Die öffentliche Bekanntmachung erfolgte im Amtsblatt Nr. 4 vom Satzung

Satzung der Stadt Strausberg über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Stadt Strausberg (Erschließungsbeitragssatzung) vom

S A T Z U N G. 1 Erhebung des Beitrages

6.2 Satzung über die Erhebung von Beiträgen nach 8 KAG für straßenbauliche Maßnahmen der Stadt Bad Münstereifel vom

Satzung der Stadt Lüdenscheid über die Erhebung von Beiträgen nach 8 des Kommunalabgabengesetzes NRW für straßenbauliche Maßnahmen vom

S a t z u n g über die Erhebung von Beiträgen nach 8 KAG für straßenbauliche Maßnahmen der Stadt Porta Westfalica vom

S A T Z U N G. über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die öffentlichen Verkehrsanlagen. vom 20. Mai 2008

Satzung der Stadt Frechen vom über die Erhebung von Straßenbaubeiträgen gemäß 8 KAG (Straßenbaubeitragssatzung) Präambel

Stadt Lügde Erschließungsbeitragssatzung

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Stadt Ludwigsfelde (Erschließungsbeitragssatzung)

SATZUNG über die Erhebung von Beiträgen für straßenbauliche Maßnahmen in der Gemeinde Rangsdorf (Straßenbaubeitragssatzung) vom

Satzung über die Erhebung von Beiträgen für straßenbauliche Maßnahmen der Stadt Jüterbog (Straßenbaubeitragssatzung) vom 23.

Satzung über die Erhebung von Beiträgen nach 8 Kommunalabgabengesetz KAG für straßenbauliche Maßnahmen der Stadt Rösrath vom

Satzung der Gemeinde Groß Kreutz (Havel)

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Vom 12.

3 Ermittlung des beitragsfähigen Aufwandes (1) Der beitragsfähige Aufwand wird nach den tatsächlichen

Erhebung des Beitrages. Umfang des beitragsfähigen Aufwandes

Satzung. über die Erhebung von Beiträgen nach 8 KAG für straßenbauliche Maßnahmen der Stadt Wipperfürth (Straßenbaubeitragssatzung) vom

über die Erhebung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen der Stadt Werder (Havel) -Erschließungsbeitragssatzung-

Transkript:

STADT VELTEN Satzung über die Erhebung von Beiträgen nach 8 Kommunalabgabengesetz für das Land Brandenburg für straßenbauliche Maßnahmen in der Stadt Velten (Straßenbaubeitragssatzung) Aufgrund des 3 Abs. 1 und des 28 Abs. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. Dezember 2007 (GVBl.I/07 S. 289), zuletzt geändert durch Art. 4 des Gesetzes vom 10. Juli 2014 (GVBl.I/14, S. 23) i. V. m. 1, 2 und 8 des Kommunalabgabengesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. März 2004 (GVBl.I/04, S.174), zuletzt geändert durch Art. 10 des Gesetzes vom 10. Juli 2014 (GVBl.I/14, S.30) hat die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Velten in der Sitzung am 19.05.2016 folgende Satzung beschlossen: 1 Erhebung des Beitrages Zum Ersatz des Aufwandes für die Herstellung, Anschaffung, Erweiterung, Verbesserung und Erneuerung im Bereich von öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen und als Gegenleistung für die dadurch den Eigentümern, Erbbauberechtigten und Nutzern der erschlossenen Grundstücke erwachsenen wirtschaftlichen Vorteile erhebt die Stadt Velten Beiträge nach Maßgabe dieser Satzung. 2 Umfang des beitragsfähigen Aufwandes (1) Beitragsfähig ist insbesondere der Aufwand für: a) den Erwerb (einschließlich der Erwerbsnebenkosten) und die Freilegung der für die Herstellung, Anschaffung, Erweiterung, Verbesserung und Erneuerung der Verkehrsanlagen benötigten Grundflächen; b) den Wert der von der Stadt Velten aus ihrem Vermögen bereitgestellten Flächen zum Zeitpunkt des Beginns der Maßnahme; c) die Herstellung, Erweiterung, Verbesserung und Erneuerung der Fahrbahn; d) die Herstellung, Erweiterung, Verbesserung und Erneuerung von: 1. Rinnen und Bordsteinen; 2. Trenn-, Seiten-, Rand- und Sicherheitsstreifen; 3. Gehwegen; 4. Radwegen; 5. gemeinsamer Geh- und Radwegen; 6. Beleuchtungseinrichtungen; 7. Entwässerungseinrichtungen; 8. Böschungen, Schutz- und Stützmauern; Seite 1

9. Parkflächen einschließlich Standspuren und Haltebuchten; 10. unselbstständige Grünanlagen; e) für die Inanspruchnahme Dritter mit der Planung und Bauleitplanung sowie Verwaltungskosten, die ausschließlich der Verwirklichung der Maßnahme zuzurechnen sind. (2) Nicht beitragsfähig sind die Kosten a) für die laufende Unterhaltung und Instandsetzung der Straßen, Wege und Plätze und b) für Hoch- und Tiefstraßen sowie für Straßen, die für den Schnellverkehr mit Kraftfahrzeugen bestimmt sind (Schnellverkehrsstraßen), ferner für Brücken, Tunnel und Unterführungen mit den dazugehörigen Rampen. 3 Ermittlung des beitragsfähigen Aufwandes Der beitragsfähige Aufwand wird nach den tatsächlichen Aufwendungen ermittelt. 4 Anteil der Stadt und der Beitragspflichtigen am Aufwand (1) Die Stadt Velten trägt den Teil des beitragsfähigen Aufwandes im Sinne der 1-3, der bei der Verteilung des beitragsfähigen Aufwandes auf die Inanspruchnahme der Erschließungsanlage durch die Allgemeinheit entfällt. Der übrige Teil des Aufwandes wird auf die beitragspflichtigen Grundstücke verteilt (umlagefähiger Aufwand). Von dem umlagefähigen Aufwand trägt die Stadt Velten den Teil, der bei der Verteilung nach 5-7 auf ihre eigenen Grundstücke entfällt und der durch die Vergünstigung nach 8 nicht von den Beitragspflichtigen zu tragen ist. (2) Der Anteil der Anlieger und der Stadt Velten am beitragsfähigen Aufwand wird wie folgt festgesetzt: bei Straßenart a) Anliegerstraßen Anteil der Anlieger Anteil der Stadt 1. Fahrbahn 60 % 40 % 2. Radweg 60 % 40 % 3. Gehweg und Gehweg für Radfahrer frei 60 % 40 % 4. gemeinsamer Geh- und Radweg 60 % 40 % 5. Beleuchtungseinrichtungen 60 % 40 % 6. Entwässerungseinrichtungen 60 % 40 % 7. Parkflächen 60 % 40 % 8. unselbstständige Grünanlagen 60 % 40 % b) Haupterschließungsstraße Anteil der Anlieger Anteil der Stadt 1. Fahrbahn 35 % 65 % 2. Radweg 45 % 55 % 3. Gehweg und Gehweg für Radfahrer frei 45 % 55 % 4. gemeinsamer Geh- und Radweg 45 % 55 % 5. Beleuchtungseinrichtungen 45 % 55 % 6. Entwässerungseinrichtungen 45 % 55 % 7. Parkflächen 50 % 50 % 8. unselbstständige Grünanlagen 45 % 55 % Seite 2

c) Hauptverkehrsstraßen Anteil der Anlieger Anteil der Stadt 1. Fahrbahn 20 % 80 % 2. Radweg 25 % 75 % 3. Gehweg und Gehweg für Radfahrer frei 35 % 65 % 4. gemeinsamer Geh- und Radweg 30 % 70 % 5. Beleuchtungseinrichtungen 30 % 70 % 6. Entwässerungseinrichtungen 30 % 70 % 7. Parkflächen 35 % 65 % 8. unselbstständige Grünanlagen 30 % 70 % d) verkehrsberuhigte Bereiche Anteil der Anlieger Anteil der Stadt Mischverkehrsfläche einschließlich Beleuchtung 60 % 40 % und Entwässerung (3) Für Erschließungsanlagen, die in Abs. 2 nicht erfasst sind oder für die die festgelegten Anteile nicht vorteilsgerecht sind, bestimmt die Stadtverordnetenversammlung durch Satzung im Einzelfall die Anteile der Anlieger und der Stadt Velten. (4) Im Sinne des Abs. 2 gelten als a) Anliegerstraßen: Straßen, die überwiegend der Erschließung der angrenzenden oder der durch private Zuwegung mit ihnen verbundenen Grundstücke dienen, b) Haupterschließungsstraßen: Straßen, die der Erschließung von Grundstücken und gleichzeitig dem Verkehr innerhalb von Baugebieten oder innerhalb von im Zusammenhang bebauten Ortsteilen dienen, soweit sie nicht Hauptverkehrsstraßen nach c) sind, c) Hauptverkehrsstraßen: Straßen, die dem durchgehenden innerörtlichen Verkehr oder dem überörtlichen Durchgangsverkehr dienen, insbesondere Bundes-, Landes- und Kreisstraßen mit Ausnahme der Strecken, die außerhalb von Baugebieten und von im Zusammenhang bebauten Ortsteilen liegen, d) verkehrsberuhigte Bereiche: als Mischverkehrsflächen gestaltete Anliegerstraßen, die in ihrer ganzen Breite von Fußgängern benutzt werden dürfen, jedoch zeitlich unbegrenzt mit Kraftfahrzeugen benutzt werden können. (5) Bei der Herstellung einseitiger Gehwege, Radwege, gemeinsamer Geh- und Radwege, Beleuchtungs- und Entwässerungseinrichtungen, Parkflächen und Standspuren, sowie Bepflanzungen nur an einer Seite von Straßen, Wegen und Plätzen wird der dadurch bedingte Vorteil für die Grundstücke beider Seiten der Straße gleich hoch bemessen (Solidarprinzip). (6) Zuschüsse Dritter sind, soweit der Zuschussgeber nichts anderes bestimmt hat, zunächst zur Deckung der Anteile der Stadt zu verwenden. 5 Verteilung des umlagefähigen Aufwands (1) Der umlagefähige Aufwand wird auf die Grundstücke verteilt, von denen aus die Möglichkeit der Inanspruchnahme der ausgebauten öffentlichen Anlage oder eines bestimmten Abschnitts von ihr besteht (berücksichtigungspflichtige Grundstücke). Dabei werden Art und Maß der Nutzung der Grundstücke durch eine Vervielfachung der maßgeblichen Grundstücksfläche mit den nach den 6 und 7 maßgeblichen Nutzungsfaktoren berücksichtigt. Seite 3

(2) Es gilt der wirtschaftliche Grundstücksbegriff. (3) Soweit Flächen berücksichtigungspflichtiger Grundstücke baulich oder gewerblich nutzbar sind, richtet sich die Ermittlung des Nutzungsfaktors nach 6. Für die übrigen Flächen mit sonstiger Nutzung richtet sich die Ermittlung des Nutzungsfaktors nach 7. (4) Als baulich oder gewerblich nutzbar gilt bei berücksichtigungspflichtigen Grundstücken, a) die insgesamt oder teilweise im Geltungsbereich eines Bebauungsplanes und mit der Restfläche innerhalb eines im Zusammenhang bebauten Ortsteils liegen, die Gesamtfläche des Grundstücks; b) die über die Grenzen des Bebauungsplanes in den Außenbereich hinausreichen, die Fläche im Bereich des Bebauungsplanes; c) die im Bereich einer wirksamen Satzung nach 34 Abs. 4 BauGB liegen und bei Grundstücken, die über die Grenzen einer solchen Satzung hinausreichen, die Fläche im Satzungsbereich; d) für die kein Bebauungsplan und keine Satzung nach 34 Abs. 4 BauGB besteht, 1. wenn sie insgesamt innerhalb des im Zusammenhang bebauten Ortsteiles ( 34 BauGB) liegen, die Gesamtfläche des Grundstücks, 2. wenn sie mit ihrer Fläche teilweise im Innenbereich ( 34 BauGB) und teilweise im Außenbereich ( 35 BauGB) liegen, die Fläche zwischen der öffentlichen Anlage und einer Linie, die in einem gleichmäßigen Abstand von 40 m zu ihr verläuft; bei Grundstücken die nicht an die öffentliche Anlage angrenzen oder lediglich durch einen zum Grundstück gehörenden Weg mit ihr verbunden sind, die Fläche zwischen der der öffentlichen Anlage zugewandten Grundstücksseite und einer Linie, die in einem gleichmäßigen Abstand von 40 m zu ihr verläuft; 3. wenn sie mit ihrer Fläche ganz im Außenbereich liegen und im Einzelfall bebaut sind, diejenige Teilfläche, die sich rechnerisch aus der Grundfläche der Gebäude geteilt durch die Grundflächenzahl 0,2 ergibt, höchstens jedoch aus der Gesamtfläche des Buchgrundstückes; e) die über die sich nach b), c) und d) Ziff. 2. ergebenen Grenzen hinaus bebaut oder gewerblich nutzbar sind, die Fläche zwischen der öffentlichen Anlage bzw. der der öffentlichen Anlage zugewandten Grundstücksseite und einer Linie hierzu, die in dem gleichmäßigen Abstand verläuft, der dem Ende der übergreifenden Bebauung oder gewerblichen Nutzung entspricht. (5) Als Grundstück mit sonstiger Nutzung gilt bei Grundstücken, die a) aufgrund einer Festlegung im Bebauungsplan nicht baulich oder gewerblich, sondern nur in vergleichbarer Weise nutzbar sind (z. B. Friedhöfe, Sport- und Festplätze, Freibäder, Dauerkleingärten) die von der Festlegung betroffene Fläche; b) innerhalb des im Zusammenhang bebauten Ortsteiles nicht baulich oder gewerblich sondern nur in vergleichbarer Weise (z. B. Friedhöfe, Sport- und Festplätze, Freibäder, Dauerkleingärten) genutzt werden, die so genutzte Fläche; c) ganz oder teilweise im Außenbereich liegen oder wegen entsprechender Festsetzung in einem Bebauungsplan nur in anderer Weise nutzbar sind (z. B. landwirtschaftliche Nutzung) die Gesamtfläche des Grundstücks bzw. die Fläche des Grundstücks, die von den Regelungen in Abs. 4 nicht erfasst wird. Seite 4

6 Nutzungsfaktoren für Grundstücke zur baulichen oder gewerblichen Nutzung (1) Der maßgebliche Nutzungsfaktor bei berücksichtigungspflichtigen Grundstücken, die baulich oder gewerblich nutzbar sind, wird durch die Zahl der Vollgeschosse bestimmt. Dabei gelten als Vollgeschosse alle Geschosse, die nach der zum Zeitpunkt der Entstehung der sachlichen Beitragspflicht gültigen Brandenburgischen Bauordnung Vollgeschosse sind. Gebäude zur Relegionsausübung werden stets als eingeschossige Gebäude behandelt. (2) Zur Berücksichtigung des unterschiedlichen Maßes der Nutzung wird die Fläche ( 5 Abs. 4) vervielfacht mit: 1,0 bei einer Bebaubarkeit mit einem Vollgeschoss, 1,25 bei einer Bebaubarkeit mit zwei Vollgeschossen, 1,5 bei einer Bebaubarkeit mit drei Vollgeschossen, 1,75 bei einer Bebaubarkeit mit vier Vollgeschossen. Für jedes weitere Vollgeschoss erhöht sich der Nutzungsfaktor um 0,25 je Vollgeschoss. (3) Als Zahl der Vollgeschosse gilt - jeweils bezogen auf die in 5 Abs. 4 bestimmten Flächen - bei Grundstücken, soweit sie im Geltungsbereich eines Bebauungsplanes liegen, a) die im Bebauungsplan festgesetzte höchstzulässige Zahl der Vollgeschosse; b) wenn im Bebauungsplan statt der Zahl der Vollgeschosse die Baumassenzahlen festgesetzt sind, die durch 3,5 geteilte Baumassenzahl, wobei bei Bruchzahlen auf ganze Zahlen bei kleiner als 0,5 abgerundet und ab 0,5 aufgerundet wird; c) für die im Bebauungsplan weder die Zahl der Vollgeschosse noch die Baumassenzahlen festgesetzt sind, die höchst zulässige Höhe der Gebäude in Metern geteilt durch 3, wobei bei Bruchzahlen auf ganze Zahlen bei kleiner als 0,5 abgerundet und ab 0,5 aufgerundet wird; d) auf denen nur Garagen, Stellplätze oder eine Tiefgaragenanlage zulässig oder vorhanden sind, die Zahl von einem Vollgeschoss je Nutzungsebene; e) für die im Bebauungsplan gewerbliche Nutzung ohne Bebauung festgesetzt ist, die Zahl von einem Vollgeschoss. Sind in einem Bebauungsplan mehrere Festsetzungen über die bauliche Nutzung im Sinne des Abs. 3 Buchst. a) bis c) nebeneinander enthalten, so ist die höchstzulässige Zahl der Vollgeschosse, vor der Baumassenzahl und der höchstzulässigen Gebäudehöhe maßgebend. Ist die höchstzulässige Zahl der Vollgeschosse nicht festgesetzt, dann ist die Baumassenzahl vor der höchstzulässigen Gebäudehöhe maßgebend. Grundstücke, auf denen die Zahl der Vollgeschosse oder die Höhe der baulichen Anlagen, bzw. die Baumassenzahl überschritten wird, werden mit der tatsächlichen Zahl der Vollgeschosse bzw. mit den sich nach der tatsächlich vorhandenen Bebauung ergebenen Berechnungswerten berücksichtigt. (4) Als Zahl der Vollgeschosse gilt jeweils bezogen auf die in 5 Abs. 4 bestimmten Flächen bei Grundstücken, soweit sie außerhalb eines Bebauungsplanes liegen oder für die ein Bebauungsplan weder die Zahl der Vollgeschosse noch die Höhe der baulichen Anlagen bzw. der Baumassenzahl bestimmt, wenn a) sie bebaut sind, die höchste Zahl der tatsächlich vorhandenen Vollgeschosse. Ist die Zahl der Vollgeschosse wegen der Besonderheit des Bauwerkes nicht feststellbar, gilt als Zahl der Vollgeschosse die Höhe des Bauwerkes geteilt durch 3, wobei bei Bruchzahlen auf ganze Seite 5

Zahlen bei kleiner als 0,5 abgerundet und ab 0,5 aufgerundet wird. Bleibt die auf diese Weise ermittelte Zahl der Vollgeschosse hinter der Zahl der auf dem Grundstück höchstzulässigen Zahl der Vollgeschosse zurück, ist die höchstzulässige Zahl der Vollgeschosse maßgebend. b) sie unbebaut, aber bebaubar sind, aus der höchstzulässigen Zahl der Vollgeschosse. c) auf ihnen keine Bebauung zulässig ist, sie aber gewerblich genutzt werden können, die Zahl von einem Vollgeschoss. d) auf ihnen nur Garagen, Stellplätze oder eine Tiefgaragenanlage zulässig oder vorhanden sind, die Zahl von einem Vollgeschoss je Nutzungsebene. e) auf ihnen nur Einrichtungen der Strom-, Gas- und Wasserversorgung zulässig oder vorhanden sind, die Zahl von einem Vollgeschoss. (5) Zur Berücksichtigung der unterschiedlichen Art der Nutzung werden die in Abs. 2 festgesetzten Faktoren um 0,5 erhöht a) bei Grundstücken in durch Bebauungsplan festgesetzten Kern-, Gewerbe- und Industriegebieten sowie Sondergebieten mit der Nutzungsart: Einkaufzentren, großflächige Handelsbetriebe und Hafengebiet. b) bei Grundstücken in Gebieten, in denen ohne Festsetzung durch Bebauungsplan eine Nutzung wie in den unter a) genannten Gebieten vorhanden oder zulässig ist. c) bei Grundstücken außerhalb der unter a) und b) bezeichneten Gebiete, die gewerblich, industriell oder in ähnlicher Weise genutzt werden (z. B. Grundstücke mit Büro-, Verwaltungs-, Post-, Bahn-, Krankenhaus- und Schulgebäuden), wenn diese Nutzung nach Maßgabe der Geschossflächen überwiegt. Liegt eine derartige Nutzung ohne Bebauung oder zusätzlich zur Bebauung vor, gilt die tatsächlich so genutzte Fläche als Geschossfläche. 7 Nutzungsfaktoren für Grundstücke mit sonstiger Nutzung Für die Flächen nach 5 Abs. 5 gelten als Nutzungsfaktoren a) 0,5, wenn die Grundstücke aufgrund entsprechender Festsetzungen in einem Bebauungsplan nicht baulich oder gewerblich, sondern nur in vergleichbarer Weise nutzbar sind (z. B. Friedhöfe, Sport- und Festplätze, Freibäder, Dauerkleingärten) oder so genutzt werden. b) bei Grundstücken, die im Außenbereich liegen oder wegen entsprechender Festsetzungen in einem Bebauungsplan nur in anderer Weise nutzbar sind (z. B. landwirtschaftliche Nutzung) 1. 0,0167, bei einer Nutzung als Wald, 2. 0,0333, bei einer Nutzung als Grün, Acker- oder Gartenland. 8 Mehrfach erschlossene Grundstücke Bei Grundstücken, die von mehr als einer öffentlichen Anlage erschlossen werden (z. B. Eckgrundstücke, Grundstücke zwischen zwei Anlagen) wird der sich ergebene Beitrag nur zu Zweidritteln erhoben. Seite 6

9 Abschnittsbildung Erstreckt sich eine straßenbauliche Maßnahme auf mehrere Straßenabschnitte, die selbstständig benutzbar sind, kann der Aufwand gesondert ermittelt und erhoben werden. Über die Abschnittsbildung fasst der Hauptausschuss Velten einen Beschluss. Der Beitrag kann für 1. Grunderwerb 2. Freilegung 3. Fahrbahnen 4. Radwege 5. Gehwege 6. gemeinsame Geh- und Radwege 7. Beleuchtungseinrichtungen 8. Entwässerungseinrichtungen 9. Parkflächen 10. unselbstständige Grünanlagen 10 Kostenspaltung gesondert und in beliebiger Reihenfolge erhoben werden. Über die Kostenspaltung fasst der Hauptausschuss der Stadt Velten einen Beschluss. 11 Entstehen der Beitragspflicht (1) Die Beitragspflicht entsteht mit Fertigstellung der beitragsfähigen Maßnahme. Die beitragsfähige Maßnahme ist fertiggestellt, wenn das formlose Bauprogramm erfüllt und die Abnahme des Werkes erfolgt ist. Erfolgen mehrere einzelne Abnahmen für die beitragsfähige Maßnahme, so ist die letzte Abnahme maßgeblich. (2) Im Falle einer Kostenspaltung entsteht die Beitragspflicht mit Fertigstellung der Teilmaßnahme; frühestens jedoch mit Ausspruch der Kostenspaltung. (3) Im Falle einer Abschnittsbildung entsteht die Beitragspflicht mit der Fertigstellung des Abschnitts; frühestens jedoch mit dem Abschnittsbildungsbeschluss. 12 Vorausleistung und Ablösung (1) Sobald mit der Durchführung der Maßnahme begonnen worden ist, kann die Stadt Vorausleistungen in Höhe von 80 % des voraussichtlichen Beitrages erheben. Die Vorausleistung ist mit der endgültigen Beitragsschuld zu verrechnen. (2) Der Straßenbaubeitrag kann, sofern die Beitragspflicht noch nicht entstanden ist, durch einen öffentlich-rechtlichen Vertrag abgelöst werden. Der Ablösebetrag richtet sich nach der voraussichtlichen Höhe (Ausschreibungsergebnis) des nach Maßgabe dieser Satzung zu ermittelnden Straßenbaubeitrages. Ein Anspruch auf Abschluss eines Ablösevertrages besteht nicht. Seite 7

13 Billigkeitsmaßnahmen (1) Die Stadt kann auf Antrag die Ansprüche aus dem Abgabenschuldverhältnis ganz oder teilweise stunden, wenn die Einziehung der Forderung eine erhebliche Härte für den Abgabepflichtigen bedeuten würde und der Anspruch durch die Stundung nicht gefährdet erscheint. (2) Die Entscheidung über eine Stundung ist in Anwendung der entsprechenden Vorschriften der Abgabenordnung zu treffen. 14 Beitragspflichtige (1) Beitragspflichtig ist derjenige, der zum Zeitpunkt der Bekanntgabe des Beitragsbescheides Eigentümer des Grundstückes ist. (2) Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, so tritt an die Stelle des Eigentümers der Erbbauberechtigte. (3) Besteht für das Grundstück ein Nutzungsrecht, so tritt der Nutzer an die Stelle des Eigentümers. Nutzer sind die in 9 des Sachenrechtsbereinigungsgesetzes in der gültigen Fassung genannten natürlichen oder juristischen Personen des privaten und des öffentlichen Rechts. Die Beitragspflicht dieses Personenkreises entsteht nur, wenn zum Zeitpunkt der Fälligkeit des Beitrages das Wahlrecht über die Bestellung eines Erbbaurechts oder den Ankauf des Grundstückes gemäß 15 und 16 des Sachenrechtsbereinigungsgesetzes bereits ausgeübt und gegen den Anspruch des Nutzers keine der nach dem Sachenrechtsbereinigungsgesetzes statthaften Einreden und Einwendungen geltend gemacht worden sind; andernfalls bleibt die Beitragspflicht des Grundstückseigentümers unberührt. (4) Grundstückseigentümer, Erbbauberechtigte und Nutzer sind verpflichtet, alle für die Veranlagung erforderlichen Angaben wahrheitsgemäß und unverzüglich nach Aufforderung durch die Stadt zu machen und nachzuweisen. (5) Mehrere Grundstückseigentümer, Erbbauberechtigte oder Nutzer haften als Gesamtschuldner. Gegenüber einem, mehreren oder allen Schuldnern kann der volle Beitrag festgesetzt werden. Insgesamt ist der auf das Grundstück entfallende Beitrag nur einmal in Gänze zu entrichten. 15 Fälligkeit Die nach Maßgabe dieser Satzung erhobenen Beiträge und Vorausleistungen werden einen Monat nach Bekanntgabe des Bescheides mit der darin enthaltenen Zahlungsaufforderung fällig. 16 Inkrafttreten Diese Satzung tritt mit dem Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Velten, 19.05.2016 Ines Hübner Bürgermeisterin Seite 8