Chancen in der Lausitz/Niederschlesien Szanse na Łużycach i Dolnym Śląsku



Ähnliche Dokumente
BIZ-Logo. Logo. Schmuckgrafik eines Auges. Veranstaltungen. September - Dezember. roter Balken DIN lang

Wir bieten einen Beruf mit Zukunft! Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik. Qualität, die verbindet.

DAHMEN. Beste Aussichten für deine berufliche Zukunft

WE MAKE YOUR CAREER WORK. Perspektiven VOM EINSTEIGER ZUM AUFSTEIGER BILFINGER WOLFFERTS GEBÄUDETECHNIK

Bachelor in Aussicht. Job gesichert.

Studieren- Erklärungen und Tipps

Steht Deine Zukunft auch noch in den Sternen?

Du hast uns noch gefehlt!

FAQs zur Ausbildung / zum dualen Studium bei Dräger. Praktikums - FAQs. Dräger. Technik für das Leben

Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg. Ausbildung

Dein Sprung in die Zukunft. Ausbildung und duales Studium bei Airbus. Anleitung zur Online-Bewerbung

Starten Sie in Ihre berufliche Zukunft. Praktikum und Ausbildung

Wirtschaftsingenieurwesen Duale Hochschule. Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen

... aus Ihrem Abitur machen.

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E

Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS

Messeübersicht 2015 zur Studien- & Berufswahl 1

STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst.

an der DHBW Duale Studiengänge Bachelor of Engineering Bachelor of Engineering Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Bachelor of Arts Industrie

was ist ihr erfolgscode?

Rohdiamant. Frischling. Entdecker. Kein Job wie jeder andere. Azubi bei der DB.

Warum Einstieg Köln?

P r o g r a m m (Stand )

Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w)

Backnang, Hallengelände»Maubacher Höhe« FR SA Informationen für Schulen FR UHR SA UHR.

Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten bei Mühlen Sohn.

Ausbildung bei LTI. Der Sprung nach vorn

Innovation, Technologie und Wissenschaft Ausbildungsintegrierendes duales Studium AUSBILDUNGSINTEGRIERENDES DUALES STUDIENANGEBOT

Perspektiven, die bewegen.

Messen Seminare Vorträge. Schülerinnen und Schüler. Schülergruppe am Schulhof auf Parkbank. Marktplatz BiZ. Einklinker DIN lang.

Heute Praktikant/-in und morgen vielleicht schon Auszubildende/r. Informationen für Jugendliche. Mit Praktika Weitblick zeigen

Tipps fur Eure erfolgreiche Bewerbung. Sichere Ausbildung, gutes Geld, tolle Chancen

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor!

Sie treffen immer den richtigen Ton? Wir haben etwas für Sie! Informationen zu unserem Geschäftsfeld Customer Care. Communication Competence

Infoblatt für (Fach-) Abiturienten

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Werde Zukunftsgestalter mit einer Ausbildung bei

Hier machen Sie Karriere.

Idealer Berufseinstieg für Studenten und Hochschulabsolventen

Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

FAQs zu Praktikum und Unterlagen.

Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Düren

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Arbeitsblatt: Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule

Entscheiden Sie sich...

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

DUALES STUDIUM BEI DER MEYER WERFT

BALINGEN. Mach was zu DIR passt, ROGG DEINE ZUKUNFT. in einem starken Unternehmen.

Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

Duales Studium. INTER Ausbildung. Studienrichtung Versicherung Bachelor of Arts (B.A.)

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Studiengang Sozialversicherung (B. A.)


Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach

Fachoberschule Klasse 13

Warum duales Studium und wie funktioniert das?

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten:

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

Berufsstart Wirtschaft

MIT ZEPPELIN WACHSEN. Ihre Berufschancen bei Zeppelin.

IB Medizinische Akademie Tübingen. Logopäde (m/w)

STEUERBERATERKAMMER MÜNCHEN

I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E

Online bewerben bei Volkswagen

DEIN UPGRADE FÜR DIE ZUKUNFT

Ausbildungsberuf. Industriekaufmann/-frau

A Great Place to Work Dein Start bei GuideCom

Studium und Beruf im BiZ erkunden

Abitur (Abendschule)

hier passiert die zukunft. DH-Studium bei SW.

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Ausbildungsberuf. Fachinformatiker/-in Systemintegration

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Brühl. Ausbildungsbetriebe, Schulen sowie Ausbildungsinstitute aus der Region stellen sich vor. Fußgängerzone Innenstadt

Berufswahlorientierung

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016

Anmeldung für (Fach-) Abiturienten

Das Ende der Schulzeit naht- und dann?

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Einsteigen Durchstarten!

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung

Mit Zeppelin wachsen. Ihre Berufschancen bei Zeppelin.

Infoblatt zur Gesundheitsfachberufemesse und Berufsparcours

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf


Bewerbung für einen Studienplatz

Cäcilienschule, Peterstr. 69, Wilhelmshaven, Tel.: ( )

Checkliste Bewerbung für einen Ausbildungsplatz

Ausbildungsbeginn: 1. Februar 2015 Anzahl: 7 (Stand: 31. Juli 2014)

IHR BERUFLICHER NEUSTART MIT EINER UMSCHULUNG

Du arbeitest nicht für jeden?

Präsentationsordner-Info

Teilzeitausbildung in Hamburg. Ausbildung in Teilzeit Für junge Mütter, Väter und für Betriebe. Tipps und Informationen.

zeitna Personaldienstleistungen

Ausbildung und Studium im öffentlichem Dienst Informationsstände und Vorträge. Zwei lachende Jugendliche. Info-Börse im BiZ 13. April 2011.

Transkript:

Chancen in der Lausitz/Niederschlesien Szanse na Łużycach i Dolnym Śląsku Attraktive Arbeitgeber mit Leistungsprofil Hochschulen mit Studienangeboten + Messehandbuch der vocatium Lausitz/Niederschlesien 2012 Profil atrakcyjnych pracodawców Uczelnie wyższe i proponowane kierunki studiów + Katalog targów vocatium Łużyce/Dolny Śląsk 2012 www.erfolg-im-beruf.de IfT

2 3 Fachmesse für Ausbildung+Studium Ausbildung+Studium Targi edukacyjne Lausitz/Niederschlesien am 22. und 23. Mai 2012 in der Stadthalle Cottbus Berliner Platz 6 03046 Cottbus Öffnungszeiten: 8.30-14.45 Uhr Der Eintritt ist frei! Eine Anmeldung beim Organisationsbüro ist erforderlich. Terminabsagen bitte per E-Mail an: n.mietke@if-talent.de Veranstalter: IfT Institut für Talententwicklung GmbH Weitere Informationen findest Du auf facebook.com/vocatium 22 i 23 maj 2012 r. Miejsce: Stadthalle Cottbus Berliner Platz 6 03046 Cottbus Godziny otwarcia: godz. 8.30-14.45 Wstęp wolny! Wymagane jest zgłoszenie w biurze organizacyjnym W razie rezygnacji z uczestnictwa prosimy o informację na adres mailowy: n.mietke@if-talent.de Organizator: IfT Institut für Talententwicklung GmbH Więcej informacji znajdziesz również na facebook.com/vocatium Jetzt auch als App für Smartphones! Mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Bank Teraz również ko App na telefon komórkowy! Partner: Deutsche Bank

INHALTSVERZEICHNIS 4 5 vocatium-messe: vocatium Lausitz/Niederschlesien.2 Grußworte... 5 Sechs Schritte zum erfolgreichen Messebesuch... 10 Bescheinigung für Messegespräche.11 Messe-Rahmenprogramm... 12 Verzeichnisse: Annahme Bewerbungsunterlagen.14 Ausbildungsangebote für Oberschüler (m/w)... 60 Ausbildungsangebote für (Fach-) Abiturienten (m/w)... 61 Studienangebote... 62 Duale Studienangebote... 63 Teil I: Ausbildungsbetriebe/Beratungsinstitutionen/Fachschulen.16 Agentur für Arbeit Cottbus... 17 ArcelorMittal Eisenhüttenstadt... 18 arvato direct services Cottbus... 19 Babcock Borsig Steinmüller... 20 BASF Schwarzheide... 22 Bauernverband Südbrandenburg. 23 Bernd-Blindow-Gruppe... 24 Berufliche Schule Angermünde... 25 Bildungsstätte für Medizinalund Sozialberufe... 26 Bundespolizei... 27 Bundeswehr... 28 Carl-Thiem-Klinikum Cottbus... 30 Deutsche Bahn... 31 Deutsche Bank... 32 Dt. Erwachsenen - Bildungswerk.34 EUROVIA Verkehrsbau Union 1. 35 envia Mitteldeutsche Energie... 36 FORUM Berufsbildung... 37 Handwerkskammer Cottbus... 38 Industrie- und Handelskammer Cottbus... 39 IT-College Putbus... 40 IfT Institut für Talententwicklung.41 JUNIOR... 41 Kaufland... 42 Oberstufenzentrum Cottbus... 44 Oberstufenzentrum 2 des Landkreises Spree-Neiße... 44 Semper-Schulen/AIK Fachschulen.45 SIEMENS... 46 Sparkasse Spree-Neiße... 47 Stadtverwaltung Cottbus... 48 Vattenfall Europe Mining & Generation... 49 Verband Deutscher Reeder... 50 Teil II: Hochschulen/Akademien.51 Brandenburgische Technische Universität Cottbus... 52 DIPLOMA Hochschule... 52 Hochschule Anhalt... 53 Hochschule Zittau/Görlitz... 54 ISA21 Int. Studienakademie... 56 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg... 57 SAE Institute... 58 Universität der Bundeswehr... 28 Weitere Informationen: parentum - Elternabend für die Berufswahl in Cottbus... 15 Tipps für die Bewerbung... 21 Welche Fragen kann ich stellen?.. 24 Was ist ein Duales Studium?... 43 Wie finanziere ich mein Studium?.55 Weitere Messetermine...63 1 kein Aussteller der vocatium 2012 Grußwort Nach dem erfolgreichen Schulabschluss beginnt auch in diesem Jahr für viele Schülerinnen und Schüler ein neuer Lebensabschnitt. Die Fülle von Ausbildungsberufen und Studienfächern hält viele berufliche Möglichkeiten für sie bereit. Wer sich über seine individuellen Stärken und Interessen im Klaren ist und sich rechtzeitig und gezielt Informationen zu einem passenden Ausbildungs- bzw. Studienplatz einholt, hat große Vorteile. Die Fach- und Beratungsmessen für Ausbildung und Studium nordjob und vocatium sind hierfür eine hervorragende Plattform. Der Bildungsund Ausbildungsmarkt mit seinen vielen beruflichen Facetten ist auf diesen Fach- und Beratungsmessen präsent. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, neue Berufsfelder kennenzulernen und konkrete Details zu einer bestimmten Ausbildung oder einem Studienfach zu erfragen. Die Aussichten für einen erfolgreichen Einstieg in das Berufsleben sind so günstig wie lange nicht mehr. Aufgrund der demographischen Entwicklung fehlen schon jetzt in vielen Branchen gut ausgebildete Nachwuchskräfte. Wer seine Ausbildung bzw. sein Studium erfolgreich abschließt, dem bietet der Arbeitsmarkt derzeit gute Beschäftigungsmöglichkeiten. Ich wünsche den Veranstaltern und Ausstellern der Fachmessen nordjob und vocatium eine gute Resonanz auf ihre vielfältigen Angebote. Ihnen, liebe Schülerinnen und Schüler, wünsche ich interessante und anregende Gespräche und Anregungen, die Ihnen Ihre Wahl erleichtern. Nutzen Sie diese Chance und stellen Sie so die Weichen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Für Ihren weiteren Lebensweg wünsche ich Ihnen alles Gute und viel Erfolg! Prof. Dr. Annette Schavan, MdB Bundesministerin für Bildung und Forschung

6 7 Powitanie Grußwort Liebe Schülerinnen und Schüler, Szanowni Państwo, jest mi niezmiernie miło, że podobnie k w ubiegłym roku, wraz z Federalną Minister Oświaty i Badań prof. dr Annette Schavan, patronuję kolejnej edycji polsko-niemieckich Targów Edukacyjnych dla uczniów i studentów vocatium na Łużycach i Dolnym Śląsku w Cottbus. Przedsięwzięcie organizowane w tym mieście po raz trzeci stanowi istotne wsparcie dla polskiej i niemieckiej młodzieży planującej dalszą ścieżkę edukacyjną oraz karierę zawodową. Przyszłość zjednoczonej Europy w dużej mierze opiera się na marzeniach, ambicch, talentach oraz perspektywach, kie stwarza międzynarodowa edukac. Inictywy takie k Targi vocatium są realną szansą dla młodych ludzi gimnazlistów, maturzystów oraz przyszłych studentów, na zapoznanie się z ofertą uczelni wyższych, szkół zawodowych, a także przedsiębiorstw i instytucji doradczych informujących o możliwościach edukacji po obu stronach granicy. Targi w Cottbus wraz z Targami vocatium w Regionie Odry w Löcknitz oraz we Frankfurcie nad Odrą odgrywają znaczącą rolę w nawiązywaniu współpracy między uczelniami wyższymi i szkołami zawodowymi z sąsiadujących ze sobą regionów przygranicznych. Są też doskonałym przykładem budowania dobrosąsiedzkich relacji, integracji i dialogu międzykulturowego. Gorąco zachęcam przy tej okazji do zapoznania się z bogatą ofertą polskich szkół wyższych, którą można znaleźć na stronie internetowej Ministerstwa Nauki i Szkolnictwa Wyższego: www.nauka.gov.pl (www.highereducation.pl). Wszystkim młodym ludziom uczestniczącym w tegorocznych Targach życzę realizacji aspiracji edukacyjnych i zawodowych. Prof. Barbara Kudrycka Minister Nauki i Szkolnictwa Wyższego wenn die Schulzeit zu Ende geht, stellen sich spannende Fragen. Wie findet man den richtigen Beruf? Welcher Beruf macht Spaß, bietet die Möglichkeit, die eigenen Talente einzubringen und entspricht am besten den eigenen Lebensvorstellungen? Einige haben vielleicht schon ihren Traumberuf gefunden, aber die meisten sind wahrscheinlich noch auf der Suche. Schließlich gibt es 8.872 Studiengänge und 348 Ausbildungsberufe in Deutschland. Lieblingsfächer, Hobbys und Interessen können wichtige Wegweiser bei der Berufswahl sein. Man kann sich Rat holen bei Freunden, bei Lehrern, bei Eltern oder auf der Fachmesse für Ausbildung und Studium vocatium. Die Messe hilft Ihnen mit einem breiten Spektrum von Berufsbildern und Studienrichtungen bei Ihrer Entscheidung. Eine besondere Stärke der Fachmesse ist ihr Praxisbezug. Hier können Schülerinnen und Schüler im Gespräch mit Vertretern von Unternehmen und Hochschulen ihre beruflichen Perspektiven erkunden und sich über Karrierechancen informieren. Ihre Chancen für einen erfolgreichen Berufseinstieg stehen gut und werden in den kommenden Jahren noch besser. Noch nie war der Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Land so hoch wie heute. Schon jetzt fehlen im Raum Berlin-Brandenburg 112.000 Arbeitskräfte, darunter 51.000 Akademiker. Viele interessante Berufe setzen heute einen Studienabschluss voraus. Mit der Entwicklung neuer Technologien und innovativer Produkte nimmt dieser Trend weiter zu. Hochschulabsolventen haben besonders gute Entwicklungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen im Beruf. Im Land Brandenburg stehen jungen Menschen mit einer guten Ausbildung und mit einem Studium viele Türen offen. Wir brauchen gut ausgebildete junge Fachkräfte in allen Bereichen in der Wirtschaft, im Handwerk, in der Wissenschaft sowie engagierte junge Lehrkräfte, Ingenieure und kreative junge Unternehmerinnen und Unternehmer. Nutzen Sie Ihre Chance für eine erfolgreiche Berufskarriere und nutzen Sie die Chancen dieser Messe, um herauszufinden, welches Berufsfeld Ihren Begabungen und Wünschen am besten entspricht. Dr. Martina Münch Ministerin für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg

8 9 Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Cottbus Grußwort zur vocatium Lausitz/ Niederschlesien 2012 Liebe Besucherinnen und Besucher der Fachmesse,,vocatium Lausitz/Niederschlesien 2012 in Cottbus. Zum dritten Mal präsentieren sich regionale Unternehmen und Hochschulen, um mit rund 1500 vorbereiteten Schülerinnen und Schülern aus Südostbrandenburg, Ostsachsen und den angrenzenden polnischen Gebieten interessante und informative Gespräche zur Berufsvorbereitung zu führen. Das ist das Besondere dieser Messe, dass für die interessierten Schülerinnen und Schüler vorab passgenaue verbindliche Beratungsgespräche mit den Ausstellern vereinbart werden. Damit ist diese Messe für Schülerinnen und Schüler eine wichtige Plattform zu Fragen der Ausbildung und Berufswahl. Angehende Studenten können sich vor Ort bei den Hochschulen über die Studienangebote informieren. Fachvorträge und praxisnahe Workshops runden das Messeangebot ab. Das Konzept dieser Messe hat sich in den vergangenen Jahren deutschlandweit bewährt. Durch den Veranstalter, das Institut für Talententwicklung, ist eine Ausweitung der teilnehmenden Schulen auf deutscher und polnischer Seite geplant. Ich freue mich, dass sich in Cottbus neben der Bildungsmesse,, IMPULS die,,vocatium Lausitz/Niederschlesien als ein weiteres Messeformat zur Berufsorientierung etabliert hat. Ich wünsche den Ausstellern gutes Gelingen und allen Besucherinnen und Besuchern einen informativen Aufenthalt auf der,,vocatium 2012 in Cottbus! Frank Szymanski Oberbürgermeister der Stadt Cottbus Mit dem Ende Ihrer Schulzeit stellen sich viele Fragen: Welches Studium passt zu mir? Welche Ausbildung ist der beste Einstieg ins Berufsleben? Welche Fähigkeiten muss ich mitbringen um Erfolg zu haben? Wer diese Fragen beantworten kann, hat einen großen Schritt hin zu einem erfolgreichen Start ins Berufsleben getan. Wichtig sind dabei vor allem gute und fundierte Informationen. Hier kann ein Besuch der Messe vocatium Lausitz/Niederschlesien 2012 einen wertvollen Beitrag leisten. Die persönlichen Gespräche mit den Vertretern von Hochschulen und Unternehmen helfen Ihnen dabei, das eigene Ziel klar zu definieren und den Weg dahin realistisch zu planen. Und vielleicht entdecken Sie dabei auch noch neue Möglichkeiten, an die Sie bisher noch nicht gedacht haben. Bedingt durch den demografischen Wandel stehen die Chancen für das Berufsleben auch hier in der Region gut: es werden immer mehr gut ausgebildete Fachkräfte gesucht. Nutzen Sie daher die vielfältigen Möglichkeiten, die Ihnen die Messe vocatium Lausitz/Niederschlesien 2012 bietet. Für weitere Fragen ist die Berufsberatung der Agenturen für Arbeit für Sie da: angefangen bei zahlreichen Onlineangeboten über Informationen zur Berufswahl im Berufsinformationszentrum bis hin zur persönlichen Beratung. Ich wünsche Ihnen viele interessante und aufschlussreiche Gespräche bei der Messe vocatium 2012 und viel Erfolg beim Weg in Ihr Berufsleben. Margit Haupt-Koopmann Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit

10 11 Sechs Schritte zum erfolgreichen Messebesuch 1. Teste Dich selbst Verschaffe Dir Klarheit über Deinen Berufswunsch. Bist Du Dir noch nicht sicher, welcher Beruf Dir liegt, dann stehen Dir hilfsweise kostenlose Tests im Internet zur Verfügung. Wir möchten Dich hier auf zwei von diesen hinweisen. Von der Stiftung Warentest wurde im März 2007 u.a. für Gut befunden: www.profilingportal.de. Testdauer ca. 3 Stunden. Dabei werden Dein Name und Deine Adresse nicht erfasst. Speziell für Studierwillige ist von der Universität Bochum die Test-Adresse www.borakel.de konzipiert worden. Dieser Test dauert ca. 2 Stunden. Neben diesen Tests bieten sich persönliche Beratungsgespräche bei Berufsberatern der Agentur für Arbeit oder privaten Berufswahlberatern an. 2. Gute Information Die Grundlage eines erfolgreichen Messebesuchs ist die gute Vorbereitung. Damit Ihr einen hohen Nutzen aus Euren Gesprächen zieht, informiert Euch anhand dieses Taschenbuches über die beteiligten Unternehmen, Berufsfachschulen, Institutionen und Hochschulen. Weiterführende Informationsquellen sind z.b. die Internet-Präsentationen der Messeaussteller. Die Ausbildungsberufe und Studienfächer, über die auf der vocatium-messe aus erster Hand informiert wird, sind auf den Seiten 60 bis 63 aufgeführt. 3. Anmeldung Von den Mitarbeitern des Messe- Organisationsbüros erhaltet Ihr einen Anmeldebogen. In diesen tragt bitte bis zu vier berufliche Wünsche ein. Die Hauptfrage lautet: Für welche Berufe oder Studienfächer interessiert Ihr Euch? Gebt den Anmeldebogen ausgefüllt an Eure Lehrer zurück. Ihr könnt Euch alternativ ab März 2012 auch über das Internet (www.erfolgim-beruf.de) anmelden. 4. Einzeltermine Aufgrund Eurer Anmeldung arrangiert das Messebüro für Euch bis zu vier von Euch gewünschte 20-minütige Termine mit Beratern der beteiligten Unternehmen, Institutionen und Hochschulen. Die Termine werden Euch ca. 12-14 Tage vor Messebeginn mitgeteilt. Für Schüler gilt: Mit Eurer Schule wird abgestimmt, wann die Termine am besten in Euren Stundenplan passen. Auf der Messe könnt Ihr über die fest vereinbarten Termine hinaus spontan weitere Gespräche mit anderen Messeausstellern führen. 5. Vorbereitung auf die Gespräche Sobald Ihr Eure Gesprächstermine kennt, bereitet Euch auf diese gut vor. Macht Euch ein genaueres Bild von den Firmen und Institutionen, für die Eure Gesprächspartner tätig sind. Empfehlenswert ist es, dass Ihr insbesondere zu Euren Gesprächen mit potenziellen Ausbildungsbetrieben Bewerbungen mitnehmt. Schüler/innen, die sich besonders gut auf ihre Messegespräche vorbereiten, erhalten als Anerkennung eine Bescheinigung (siehe Kasten rechts). 6. Bewerbungsunterlagen Wer sich über seinen Berufswunsch schon im Klaren ist, kann die Messe natürlich auch nutzen, um Bewerbungsunterlagen persönlich zu übergeben. Es kann allerdings sein, dass einige Firmen diese Unterlagen auf der Messe nicht entgegennehmen können - z.b. weil es ausschließlich Online-Bewerbungsverfahren gibt, oder weil die Bewerbungsfrist generell erst später im Jahr beginnt. Auf S.14 findet Ihr eine Übersicht, welche Firmen vollständige (!) Bewerbungsunterlagen auf der Messe entgegennehmen. Die Messeaussteller sind darüber hinaus aber auch gerne bereit, Tipps und Anregungen zu den mitgebrachten Bewerbungsunterlagen zu geben. vocatium Lausitz/Niederschlesien 2012: 17 Ausbildungsbetriebe 10 Fachschulen 6 Beratungsinstitutionen 8 Hochschulen und Akademien Bescheinigung für gut vorbereitete Messegespräche Schülerinnen und Schüler, die sich besonders gut auf ihre Gespräche mit Unternehmen und Institutionen vorbereiten, erhalten nach den Messegesprächen dafür eine Bescheinigung. Diese Bescheinigung kann späteren Bewerbungen beigefügt werden. Dadurch könnt Ihr dokumentieren, dass Ihr den vocatium-besuch mit besonderem Engagement genutzt habt. Die Bescheinigung erhaltet Ihr, wenn Ihr folgende drei Kriterien erfüllt: Pünktliches Erscheinen zu Euren vocatium-terminen Aussagekräftiges individuelles Anschreiben plus Lebenslauf (Bewerbung, siehe S. 21) Ein Gesprächsverlauf, der zeigt, dass Ihr Euch gut vorbereitet habt PS: Neben Euren Schulnoten zählt für Ausbildungsbetriebe Euer Engagement. Jeder potenzielle Ausbildungsbetrieb ist im Rahmen Eurer späteren Bewerbungen auch über andere Bescheinigungen dankbar, z.b. über ehrenamtliche Mitarbeit in Vereinen usw. Wichtig ist auch, dass auf Eurem Bewerbungszeugnis keine Hinweise auf unentschuldigtes Fehlen enthalten sind.

12 13 Messe-Rahmenprogramm am Dienstag, 22. Mai 2012 Wykłady i warsztaty w dniu 22. ma 2012 r. 09:00 Uhr: Wege nach dem Abitur (Agentur für Arbeit Cottbus) Możliwości zawodowe po zdobyciu matury 09:30 Uhr: Berufliche Bildung und Studierfähigkeit (Oberstufenzentrum 2 des Landkreises Spree-Neiße) Kształcenie zawodowe i umiejętność studiowania 10:00 Uhr: Lehrstellenradar (Handwerkskammer Cottbus) Giełda ofert nauki zawodu 10:30 Uhr: Studieren an der BTU Von Kultur bis Flugzeugtechnik - Die Vielfalt der Möglichkeiten (Brandenburgische Technische Universität Cottbus) Od kultury do technologii samolotów, różnorodność możliwości 11:00 Uhr: Ausbildung und Studium bei der BASF in Schwarzheide Nauka zawodu i studia w BASF w Schwarzheide 11:30 Uhr: Schulische und duale Bildungsangebote am Oberstufenzentrum Cottbus Oferta edukacyjna także w systemie dualnym w centrum szkolenia zawodowego 12:00 Uhr: Onlinebewerbung (SIEMENS) Aplikacje online 12:30 Uhr: Kaufmännische Berufe in der Trendstadt Berlin (FORUM Berufsbildung) Zawody branży handlowej w trendowej metropolii w Berlinie Messe-Rahmenprogramm am Mittwoch, 23. Mai 2012 Wykłady i warsztaty w dniu 23. ma 2012 r. 09:00 Uhr: Wege nach dem Abitur (Agentur für Arbeit Cottbus) Możliwości zawodowe po zdobyciu matury 09:30 Uhr: Berufliche Bildung und Studierfähigkeit (Oberstufenzentrum 2 des Landkreises Spree-Neiße) Kształcenie zawodowe i umiejętność studiowania 10:00 Uhr: Lehrstellenradar (Handwerkskammer Cottbus) Giełda ofert nauki zawodu 10:30 Uhr: Ihre Karrierechancen mit IT - Wie Sie als Schulabsolvent/in mit Ausbildung und Studium vom größten Wachstumsmarkt auf Dauer profitieren (IT-College Putbus) Kariera w IT - Jak absolwenci szkół zawodowych i wyższych mogą profitować w przyszłości z dynamicznie rozwijącego się rynku IT. 11:00 Uhr: Ausbildung und Studium bei der BASF in Schwarzheide Nauka zawodu i studia w BASF w Schwarzheide 11:30 Uhr: Schulische und duale Bildungsangebote am Oberstufenzentrum Cottbus Oferta edukacyjna także w systemie dualnym w centrum szkolenia zawodowego 12:00 Uhr: Onlinebewerbung (SIEMENS) Aplikacje online 12:30 Uhr: Kaufmännische Berufe in der Trendstadt Berlin (FORUM Berufsbildung) Zawody branży handlowej w trendowej metropolii w Berlinie 13:00 Uhr: Das SAE Institut stellt sich vor Prezentac instytutu SAE (Stand: Januar 2012, Änderungen vorbehalten) 13:00 Uhr: Das SAE Institut stellt sich vor Prezentac instytutu SAE (Stand: Januar 2012, Änderungen vorbehalten)

14 Annahme von Bewerbungsunterlagen Przyjmowanie podań Diese Messeaussteller nehmen auf der vocatium vollständige Bewerbungsunterlagen entgegen. Na targach vocatium wystawcy przyjmą Twoje podanie. Bewerbungen werden auf der vocatium nicht entgegengenommen. Die Aussteller sind aber gern bereit, Tipps und Anregungen zu mitgebrachten Unterlagen zu geben. Na targach vocatium wystawcy nie przyjmą podań, ale wydadzą opinię na temat Twoich dokumentów. Agentur für Arbeit Cottbus ArcelorMittal Eisenhüttenstadt arvato direct services Cottbus Babcock Borsig Steinmüller BASF Schwarzheide Bauernverband Südbrandenburg Bernd-Blindow-Gruppe Berufliche Schule Angermünde Bildungsstätte für Medizinal- und Sozialberufe Bundespolizei Bundeswehr (gesonderte Bewerbung im Nachgang) Carl-Thiem-Klinikum Cottbus Deutsche Bahn Deutsche Bank Deutsches Erwachsenen - Bildungswerk envia Mitteldeutsche Energie FORUM Berufsbildung Handwerkskammer Cottbus Industrie- und Handelskammer Cottbus IT-College Putbus Kaufland Oberstufenzentrum Cottbus Oberstufenzentrum 2 des Landkreises Spree-Neiße (nur für schulische Bildungsgänge; zur dualen Ausbildung Beratung am Messestand direkt) Semper-Schulen/AIK Fachschulen SIEMENS Sparkasse Spree-Neiße Stadtverwaltung Cottbus Vattenfall Europe Mining & Generation 2. "parentum": Mittwoch, 19. September 2012 16-19 Uhr parentum-tag : Mittwoch, 21. September 2011 17 bis 20 Uhr Elternabend für die Berufswahl Das Beratungsforum "parentum" ist in Cottbus mit einer erfolgreichen Premiere gestartet. Der Elternabend richtet sich an Eltern und ihre Kinder und bietet breitgefächerte Informationen rund um die Themen Ausbildung und Studium. Die Aussteller sind Ausbildungsbetriebe, Fach- und Hochschulen sowie Beratungsinstitutionen. Termin: Mittwoch, 19. September 2012 Ort: 16.00-19.00 Uhr Elternabend für die Berufswahl Stadthalle Cottbus www.erfolg-im-beruf.de/parentum Berliner Platz 6 03046 Cottbus www.erfolg-im-beruf.de/parentum parentum-titelseite.indd 1 15.04.11 12:27

16 17 Wir vermitteln in Ausbildung und Arbeit Teil I: Ausbildungsbetriebe, Beratungsinstitutionen und Berufsfachschulen Die Mindest-Schulvoraussetzungen an die Ausbildungsberufe der Arbeitgeber und Institutionen, die an der Beratungsmesse vocatium Lausitz/Niederschlesien 2012 teilnehmen, sind gekennzeichnet durch: * = (erweiterte) Berufsbildungsreife ** = Fachoberschulreife *** = Allgemeine Hochschulreife/Fachhochschulreife Część pierwsza: Pracodawcy Instytucje doradcze Szkoły zawodowe Agentur für Arbeit Cottbus Bahnhofstr. 10 03046 Cottbus Service-Hotline 01801 555 111* *Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min E-Mail: Cottbus@arbeitsagentur.de Infos: www.arbeitsagentur.de > Wir über uns > Ausbildung, Studium Beschäftigte: Bundesagentur ca. 100.000 Agentur für Arbeit Cottbus ca. 900 Fachinformatiker/in** / *** Fachangestellte/r für Arbeitsmarktförderung** / *** Duales Studium: Bachelor of Arts Arbeitsmarktmanagement*** Beschäftigungsorientierte Beratung und Fallmanagement*** Hochschulabsolventen: Traineeprogramm als Nachwuchs-Führungskraft Der Arbeitsmarkt stellt immer höhere Anforderungen an Schulund Studienabgänger bei der Wahl des Ausbildungsplatzes, bei der Orientierung an weiterführenden Schulen und Hochschulen, bei der Planung der Karriere und dem persönlichen Lebensumfeld. Eine Entscheidung fürs Leben ist das oftmals nicht mehr. Die Perspektiven ändern sich. Lebenslanges Lernen ist kein leerer Begriff. Bei allen Entscheidungen rund um die Themen Ausbildung, Beruf, Studium, Arbeitssuche, Orientierung, Karriereplanung, Qualifizierung oder Handicap haben Sie einen einzigen kompetenten Ansprechpartner: Die Agentur für Arbeit. Über ein Netzwerk an Beratern und Arbeitsvermittlern, unseren Arbeitgeber-Service und das größte Berufeportal bundesweit bringen wir Menschen und Arbeit zusammen. www.arbeitsagentur.de > jobbörse Praktika: Bachelor-/ Masterarbeiten: auf Anfrage

18 191 ArcelorMittal Eisenhüttenstadt GmbH 15888 Eisenhüttenstadt E-Mail: info@arcelormittal-ehst.com Internet: www.arcelormittal-ehst.com Anschrift für Bewerbungen ArcelorMittal Eisenhüttenstadt GmbH Personalmanagement 15888 Eisenhüttenstadt Ansprechpartner für die Ausbildung Berufsbildungszentrum (BBZ) Ralf Hillburger Tel.: (033 64) 37 34 01 E-Mail: ralf.hillburger@arcelor.com Beschäftigte: ca. 3.000 Auszubildende: 50 Industriekaufmann/-frau** / *** Industriemechaniker/in** / *** Elektroniker/in** / *** Lokführer/in** / *** Werkstoffprüfer/in** / *** Duales Studium: Maschinenbau*** Praktika: Studentenjobs: Bachelor-/ Masterarbeiten: Traineeprogramm: nein ArcelorMittal Eisenhüttenstadt to nowoczesna huta należąca do największego koncernu stalowego na świecie. Studenci metalurgii z Polski mogą ubiegać się o praktykę w ArcelorMittal. Flexibilität, Zuverlässigkeit und Qualität ArcelorMittal Eisenhüttenstadt ist ein erfolgreiches und leistungsstarkes Unternehmen, das im Flachstahlbereich tätig ist. ArcelorMittal Eisenhüttenstadt steht für Flexibilität, Zuverlässigkeit und Qualität. Als zuverlässiger Anbieter hochwertiger Güter und Serviceleistungen hat sich unser Unternehmen bei seinen Kunden einen hervorragenden Ruf erworben. Zu unseren Kunden zählen namhafte Unternehmen der Automobil-, Hausgeräte- und Bauindustrie. Hochwertige oberflächenveredelte Karosseriebleche aus Eisenhüttenstadt findet man heute in vielen Automarken. ArcelorMittal Eisenhüttenstadt ist ein modernes integriertes Hüttenwerk mit hoch technisierten Anlagen und Technologien. Etwa 3.000 gut ausgebildete Mitarbeiter sind bei Arcelor- Mittal Eisenhüttenstadt, dem größten industriellen Entwicklungskern in Ostbrandenburg, von der Roheisenerzeugung bis zur Verarbeitung hochwertiger Flachstahlprodukte beschäftigt. Ein umfangreiches Weiterbildungsprogramm bietet nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung interessante Entwicklungschancen im Unternehmen. DIPLOMA Hochschule 2012 Start in Ihre Fernberufliche und Präsenzstudium Zukunft D Bernd-Blindow-Gruppe ie private staatlich anerkannte Die Herminenstraße arvato AG 17f ist 31675 ein international Bückeburg vernetzter Outsourcing-Dienstleister. Mehr Erfahrung unseres Mutterkonzerns Ber- profitieren DIPLOMA wir von Hochschule der hrzehntelangen führt seit Tel. (057 22) 95 05-0 Fax (057 22) 95 05-13 E-Mail: info@blindow-gruppe.de über 10 Jahren Studenten zu einem akademischen Fachhochschulabschluss. Das Studi- als Internet: 65.000 www.blindow-gruppe.de Mitarbeiter konzipieren und telsmann, bieten moderne Ausbildungsinhalte, den vielseitigen Einsatz in allen realisieren für Geschäftskunden aus aller Welt maßgeschneiderte Lösungen für Abteilungen um erfolgt in des überschaubaren Unternehmens Studiengrup- Standorte: Aalen, Baden-Baden, Bad Sooden-Allendorf, Berlin-Treptow, Bonn, Bückeburg, Friedrichshafen, Hannover, Heilbronn, Seit sieben Kassel, Jahren Leipzig gute pen in Übernahme- zeitlich und sachlich und Karrierechancen. enger Verzah- und sehr Geschäftsprozesse. betreuen u. Schwentinental wir die (OT Kunden Raisdorf/Kiel) namhafter Auftraggeber an den Standorten in Cottbus junge, motivierte und kreative Köpfe, die Zum nung Ausbildungsbeginn zwischen Hochschule 2012 und Wirtschaftsunternehmen. Die Studiengänge können als suchen wir und Senftenberg. Als Ausbildungsbetrieb mit uns in ihre berufliche Zukunft gehen. Fernstudium zu Hause erfolgen, begleitet von 1. Altenpfleger/in (VZ/TZ)** / *** 2. Bekleidungstechnische/r Assistent/in** Servicefachkraft / *** Präsenztagen in einem der 19 Studienzentren für Dialogmarketing 3. Biologisch-technische/r Assistent/in** /*** (m/w) 4. Chemisch-technische/r Assistent/in z.b. in Berlin. Ein Präsenzstudium wochentags ist in warum Bad Sooden-Allendorf Qualitätssicherung bei wichtig Kassel Sie - lernen Schwerpunkt die professionelle Biotechnologie** Kommunikation / *** erfahren, - Schwerpunkt Umweltschutztechnik** mit Kunden, werden in Projekte eingebunden, / *** 5. Designer/in (Mode)** / *** ist, und und in helfen Plauen/Vogtland mit bei Personalplanung. möglich. Mittlerweile studieren bundesweit ca. 3000 Stu- 6. Ergotherapeut/in (WFOT)** / *** 7. Erzieher/in (VZ/TZ i. V.)** Kaufmann/frau / *** 8. Fachgymnasium Technik mit Doppelqualifika- für Bürokommunikation denten an der privaten staatlich anerkannten tion (inkl. Ausbildung BTA o. CTA)** DIPLOMA Hochschule. 9. Fachoberschule Gestaltung** Sie erlernen den Umgang mit modernsten tigen Aufgaben der Büroorganisation betraut 10. Fachoberschule Sozialwesen** Kommunikationsmitteln, 11. Fachoberschule Wirtschaft/Verwaltung** werden mit vielsei- und Das so Angebot zum Organisationstalent. umfasst folgende Studiengänge: 12. Gestaltungstechnische/r Assistent/in** / *** Betriebswirtschaft (B.A.), Bachelor of Arts 13. Grafik-Designer/in** Frühpädagogik (B.A.), Bachelor of Arts Business / *** 14. Kaufmännisches Berufskolleg Administration Fremdsprachen/ Grafik-Design (m/w) (B.A.), Bachelor of Arts Tourismuswirtschaft (inkl. Ausbildungs- Mechatronik (B.Eng.), Bachelor of Engineering Schwerpunkt option Wirtschaftsassistent/in)** Prozess- und Servicemanagement Medienwirtschaft (BA) & Medienmanagement (B.A.), 15. Kosmetiker/in** / *** Bachelor of Arts Das 16. Informations- duale Studium und erfolgt kommunikationstech- an der Fachhochschule Praxisprojekten, Medizinalfachberufe dicht (B.A.), betreut Bachelor of durch Arts unser nische/r Assistent/in** für Ökonomie und Management / *** 17. Logopäde/in** / *** (FOM) und in Management, Tourismuswirtschaft mit dem (B.A.), Abschluss Bachelor Bachelor of Arts of Arts. 18. Masseur/in und medizin. Bademeister/in* / ** / *** Wirtschaftsinformatik (B.Sc.), Bachelor of Science 19. Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in** / *** Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.), Bachelor of Haben 20. Physiotherapeut/in** wir Ihr Interesse / *** geweckt? Dann freuen wir Engineering uns auf Ihre 21. Sozialassistent/in Bewerbung mit (i.v.)** Angabe / *** des gewünschten Einsatzortes. Wirtschaftsrecht (LL.B.), Bachelor of Laws 22. Sozialwissenschaftliches Gymnasium, HSR** DIPLOMA Hochschule arvato 23. Technische/r direct services Assistent/in Cottbus für Informatik, GmbH Hoffmannstraße 18 12435 Berlin-Treptow Personalabteilung Profil Informationsmanagement** Am Seegraben / *** 21 03051 Cottbus Herminenstraße 17f 31675 Bückeburg 24. Technisches Gymnasium, Profil Angewandte Tel. (030) 53 00 09 50 Fax (030) 53 00 09 53 Weitere Naturwissenschaften Informationen (inkl. unter Ausb. der CTA)** kostenlosen Tel. (057 22) 95 05 26 Fax (57 22) 95 05 13 Rufnummer: 25. Technisches 08001115201 Gymnasium, Profil und Gestaltungs- unter E-Mail: berlin@diploma.de info@diploma.de und Medientechnik** arvato.cottbus@bertelsmann.de Internet: www.diploma.de

20 21 Mit Energie in die Ausbildung starten! Tipps für die Bewerbung Babcock Borsig Steinmüller GmbH Teichlandstraße 1 03185 Peitz Tel.: (03 56 01) 833 04 Fax: (03 56 01) 834 10 Internet: www.bbs.bilfinger.com Ansprechpartnerin: Sylvia Pierskalla E-Mail: industrieservice@bbs.bilfinger.com Ausbildung in Oberhausen: Industriemechaniker/in* / ** Konstruktionsmechaniker/in* / ** Kaufmann/-frau für Bürokommunikation** / *** Industriekaufmann/-frau*** Technische/r Produktdesigner/in** / *** Kooperative Ingenieur Ausbildung*** Ausbildung in Peitz: Konstruktionsmechaniker/in* / ** Duales Studium: Bachelor of Engineering (B.Eng.), Technische/r Produktdesigner/in*** Praktika: Bachelor-/ Masterarbeiten: Wir sind bereits seit 1980 als zuverlässiger Engineering- und Servicepartner tätig und liefern umfassende Konzepte für Kraftwerks- und Industrieanlagen einschließlich deren Komponenten (u.a. Dampferzeuger, Kraftwerksrohrleitungen, Feuerungssysteme). Wir sind Mitglied der Bilfinger Berger Power Services GmbH, die mit ca. 7.400 Beschäftigten zu den marktführenden Dienstleistungsunternehmen der Energie erzeugenden Industrie gehört. Wir bieten Dir eine spannende Ausbildung in unserem dafür zuständigen Tochterunternehmen Babcock Kraftwerkservice GmbH. Ob als Industriemechaniker/in, als Konstruktionsmechaniker/in oder als Kaufmann/-frau für Bürokommunikation Du erhältst eine umfassende und praxisnahe Ausbildung mit einer erstklassigen Betreuung im Umfeld der Energie erzeugenden Industrie. Wenn Du Dich für Kraftwerkstechnik interessierst, dann bist Du bei uns richtig und kannst vielleicht schon bald Deutschlands größtes Montage- Team tatkräftig unterstützen. Wir freuen uns auf Dich! Viele Aussteller nehmen auf der Messe gern Bewerbungsunterlagen entgegen (eine Übersicht mit allen Firmen, die schriftliche Bewerbungen entgegennehmen, findest Du auf S.14). Diese sollten vollständig sein und den formellen Regeln entsprechen. Was gehört alles in die Bewerbungsmappe? 1. Anschreiben Umfang eine Seite Absender mit Telefon und E-Mail-Adresse sowie die Anschrift Ort und Datum Betreff und persönliche Anrede Begründung des Berufswunsches Begründung, warum du dich für den Ausbildungsplatz besonders eignest das Anschreiben sollte Interesse wecken (Individualität zählt, nicht allgemeine Mustervorlagen) Unterschrift und Hinweis auf die Anlagen 2. Tabellarischer Lebenslauf professionelles Bewerbungsfoto (auch auf Deckblatt möglich) Name, Geburtsdatum und -ort Anschrift und Telefonnummer schulischer Werdegang angestrebter Schulabschluss mit voraussichtlichem Datum Sprach- und Computerkenntnisse Praktika Sonstiges (Hobbys, Auslandsaufenthalte, ehrenamtliches Engagement) aktuelles Datum und handschriftliche Unterschrift mit blauer Tinte 3. Kopie des letzten Zeugnisses 4. Weitere Anlagen Praktikumsnachweise, Zertifikate, Berufswahlpass, Messebescheinigung

22 23 Zukunft beginnt hier! Abwechslungsreich und anspruchsvoll BASF Schwarzheide GmbH Schipkauer Straße 1 01987 Schwarzheide Tel.: (03 57 52) 6-0 Fax: (03 57 52) 6-23 00 Postadresse: BASF Schwarzheide GmbH 01986 Schwarzheide Ansprechpartner: Oliver Fuchs Tel.: (03 57 52) 6-2889 Fax: (03 57 52) 6-3824 oliver.fuchs@basf.com Chemikant/in** / *** Elektroniker/in - Automatisierungstechnik** / *** Mechatroniker/in** / *** Industriemechaniker/in** Duales Studium: Bachelor of Arts (B.A.), Fachrichtung Industrie Bachelor of Science (B.Sc.), Fachrichtung Wirtschaftsinformatik Praktika: Bachelor-/ Masterarbeiten: Entdecken Sie mit uns die Welt der Chemie, starten Sie mit uns durch und stellen Sie sich mit uns neuen Herausforderungen. Die BASF Schwarzheide GmbH zählt zu den modernen Standorten der BASF-Gruppe. Der Produktionsstandort zwischen der Kulturstadt Dresden und der Hauptstadtmetropole Berlin gehört zum führenden Chemie-Unternehmen der Welt: BASF The Chemical Company. Hier, in der Lausitz, produzieren wir Kunststoffe, Wasserbasislacke, Schaumstoffe, Pflanzenschutzmittel und Veredlungsprodukte für die weiterverarbeitende Industrie. Unsere Produkte finden Sie überall in Ihrem Alltag und Umfeld wieder vom Sportschuh bis zur Tube für die Zahnpaste. Im Rahmen einer Ausbildung bei uns lernen Sie nicht nur, wie Chemie funktioniert, sondern was dahinter steckt. Während der Ausbildung haben Sie die Chance, gemeinsam mit Azubis und Mitarbeitern anderer Bereiche an Projekten mitzuwirken. Mit der Ausbildung bei der BASF sind Sie für den weiteren Berufsweg gewappnet. Wir freuen uns auf Sie! Bauernverband Südbrandenburg e.v. Zaackoer Weg 15 15926 Luckau Tel.: (035 44) 23 55 Fax: (035 44) 28 70 Internet: www.bv-suedbrandenburg.de Ansprechpartnerin: Heike Lehmann E-Mail: h.lehmann@bv-suedbrandenburg.de Wir informieren über die Berufe: Landwirt/in mit Fachhochschulreife** Schüler mit einem guten oder sehr guten Mittlere Reife-Abschluss können neben dem Beruf des Landwirtes auch die Fachhochschulreife erwerben. Damit können sie die Laufbahn als Führungskraft in der Agrarwirtschaft einschlagen. Landwirt/in* / ** Ist der vielseitigste Beruf der Agrarbranche. Er vereint Ausbildungsinhalte der Pflanzen- und Tierproduktion in sich. Fachkraft Agrarservice* / ** Der Beruf wird in den Schwerpunkten Bedienung der Agrartechnik, Pflanzenproduktion sowie Dienstleistungen und Kundenorientierung ausgebildet. Tierwirt/in* / ** Die Hauptaufgabe ist die Aufzucht und Haltung landwirtschaftlicher Nutztiere sowie die Gewinnung tierischer Erzeugnisse für die Ernährung oder als Rohstoff für die Industrie. Die Ausbildung erfolgt in einer der fünf Fachrichtungen: Rinder-, Schweine-, Geflügelhaltung, Schäferei oder Imkerei. Der Bauernverband Südbrandenburg e.v. ist die Interessenvertretung der Landwirte in den Landkreisen Dahme-Spreewald, Oberspreewald- Lausitz und Teilen von Elbe-Elster und Teltow-Fläming. Unser Verbandsgebiet umfasst eine Fläche von 106.000 ha landwirtschaftlicher Nutzfläche. Mehr als 78 % dieser Fläche werden von Mitgliedern des Bauernverbandes bewirtschaftet. Der Bauernverband setzt sich in vielfältiger Form für die Interessen landwirtschaftlicher Unternehmen ein. In dieser Funktion unterstützt er auch Schüler bei der Auswahl und Suche eines Agrarberufes. Mit Beginn des Ausbildungshres 2011/2012 betreut unser Netzwerk jetzt 19 Betriebe mit 48 Auszubildenden, davon 21 im 1. Ausbildungshr als Tierwirt, Landwirt und auch als Landwirtschaftshelfer. Unsere Netzwerkkoordinatorin organisiert die gemeinsamen Lehrunterweisungen in Gruppen, spricht mit den Lehrern des Oberstufenzentrums und ist Ansprechpartner für die Probleme der Auszubildenden. Die Betriebe unseres Netzwerkes unterstützen die Azubis in jeder Hinsicht. Lerne auch Du unsere abwechslungsreichen Berufe kennen!

1 24 25 17 Bernd-Blindow-Gruppe Herminenstraße 17f 31675 Bückeburg Tel. (057 22) 95 05-0 Fax (057 22) 95 05-13 E-Mail: info@blindow-gruppe.de Internet: www.blindow-gruppe.de Standorte: Aalen, Baden-Baden, Bad Sooden-Allendorf, Berlin-Treptow, Bonn, Bückeburg, Friedrichshafen, Hannover, Heilbronn, Kassel, Leipzig u. Schwentinental (OT Raisdorf/Kiel) 1. Altenpfleger/in (VZ/TZ)** / *** 2. Bekleidungstechnische/r Assistent/in** / *** 3. Biologisch-technische/r Assistent/in** / *** 4. Chemisch-technische/r Assistent/in - Schwerpunkt Biotechnologie** / *** - Schwerpunkt Umweltschutztechnik** / *** 5. Designer/in (Mode)** / *** 6. Ergotherapeut/in (WFOT)** / *** 7. Erzieher/in (VZ/TZ i. V.)** / *** 8. Fachgymnasium Technik mit Doppelqualifikation (inkl. Ausbildung BTA o. CTA)** 9. Fachoberschule Gestaltung** 10. Fachoberschule Sozialwesen** 11. Fachoberschule Wirtschaft/Verwaltung** 12. Gestaltungstechnische/r Assistent/in** / *** 13. Grafik-Designer/in** / *** 14. Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen/ Tourismuswirtschaft (inkl. Ausbildungsoption Wirtschaftsassistent/in)** 15. Kosmetiker/in** / *** 16. Informations- und kommunikationstechnische/r Assistent/in** / *** 17. Logopäde/in** / *** 18. Masseur/in und medizin. Bademeister/in* / ** / *** 19. Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in** / *** 20. Physiotherapeut/in** / *** 21. Sozialassistent/in (i.v.)** / *** 22. Sozialwissenschaftliches Gymnasium, HSR** 23. Technische/r Assistent/in für Informatik, Profil Informationsmanagement** / *** 24. Technisches Gymnasium, Profil Angewandte Naturwissenschaften (inkl. Ausb. CTA)** 25. Technisches Gymnasium, Profil Gestaltungsund Medientechnik** Was man wissen muss: Fragen an die Personal- und Ausbildungsleiter DIPLOMA Hochschule Fern- und Präsenzstudium DZ ie ur Vorbereitung private staatlich auf die anerkannte Gespräche DIPLOMA auf der Hochschule Messe hier führt einige seit über Fragebeispiele: 10 Jahren Studenten zu einem akademischen Welche Fachhochschulabschluss. persönlichen/schulischen Das Studium Voraussetzungen erfolgt in überschaubaren muss ich Studiengruppene in Bewerbung zeitlich und erfüllen? sachlich enger Verzah- für meinung Wie zwischen lange dauert Hochschule die Ausbildung? und Wirtschaftsunternehmen. Wie ist die Die Ausbildung Studiengänge gegliedert können als Fernstudium und aufgebaut? zu Hause erfolgen, begleitet von Präsenztagen Wie hoch in ist einem die Vergütung? der 19 Studienzentren z.b. Wann in Berlin. muss Ein ich Präsenzstudium mich bewerben? wochentags An ist wen in Bad richte Sooden-Allendorf ich die Bewerbung? bei Kassel und Welche in Plauen/Vogtland Unterlagen sind möglich. der Bewerbung studieren beizufügen? bundesweit ca. 3000 Stu- Mittlerweildenten Nach an welchen der privaten Kriterien staatlich erfolgt anerkannten die DIPLOMA Auswahl? Hochschule. Wie viele Ausbildungsplätze gibt es Das Angebot umfasst folgende Studiengänge: im Unternehmen? Betriebswirtschaft (B.A.), Bachelor of Arts Frühpädagogik Wie sind (B.A.), die Bachelor beruflichen of Arts Fortbildungs- und Grafik-Design (B.A.), Aufstiegsmöglichkeiten? Bachelor of Arts Mechatronik (B.Eng.), Bachelor of Engineering Medienwirtschaft Welche mit & Medienmanagement betrieblicher (B.A.), Ausbildung of kombinierten Arts Studienmög- Bachelor Medizinalfachberufe (B.A.), Bachelor of Arts Tourismuswirtschaft lichkeiten gibt (B.A.), es, um Bachelor eine of Arts Doppelqualifikation zu (B.Sc.), erwerben? Bachelor of Science Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.), Bachelor of Wirtschaftsinformatik Engineering Habe ich Chancen, mich später Wirtschaftsrecht selbstständig (LL.B.), zu machen? Bachelor of Laws Bitte Deinen Gesprächspartner um ein kurzes Feedback zu Deinem Auf- DIPLOMA Hochschule Hoffmannstraße 18 12435 Berlin-Treptow Herminenstraße 17f 31675 Bückeburg Tel. (030) 53 00 09 50 Fax (030) 53 00 09 53 Tel. (057 22) 95 05 26 Fax (57 22) 95 05 13 E-Mail: treten berlin@diploma.de beim Messegespräch! info@diploma.de Internet: www.diploma.de Berufliche Schule Angermünde Puschkinallee 12 16278 Angermünde Tel.: (033 31) 26 05-11 Fax: (033 31) 26 05-77 Ansprechpartnerin für Bewerbungen und Fragen rund um die Frau Utke E-Mail: info@bsa-ang.de Tel.: (033 31) 26 05-0 Schulleiter: Thomas Weisbach Weitere Informationen: www.bsa-ang.de Staatlich geprüfte Sportassistenten** / *** Staatlich geprüfte gestaltungstechnische Assistenten** / *** Staatlich geprüfte kaufmännische Assistenten** / *** Fachhochschulreife** Parallel neben der 2-jährigen Ausbildung ist der Abschluss der Fachhochschulreife möglich. Internatsplätze stehen zur Verfügung. Es kann Schüler-BAföG beantragt werden. Deine Ausbildung ist Deine Zukunft Die Berufliche Schule Angermünde bietet nicht nur Ausbildungen in ansprechender Atmosphäre, sondern auch die Möglichkeit, parallel zur Ausbildung, die Fachhochschulreife zu erwerben. Das eröffnet Dir die Möglichkeit eines Studiums an einer beliebigen Fachhochschule. Eine Vielzahl attraktiver Zusatzangebote im Freizeitbereich warten auf Dich, wie z.b. Tennis, Fußball, Volleyball, Tai-Chi Kampfsportarten u.v.m. Finde selbst heraus, was Dir gefällt! Du möchtest Dich bei uns bewerben? - als Sportassistent/in mit Abschluss der Trainer-Lizenz B, C - als gestaltungstechnische/r Assistent/in Grafik-Design - als kaufmännische/r Assistent/in Informationsverarbeitung (Zusatzmodul SAP) - als gestaltungstechnische/r Assistent/in (Zusatzmodul Mode) Dann bring doch gleich Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen mit oder sende uns diese zu. Interessenten für Grafik-Design denken bitte an eine Mappe mit kreativen Arbeiten.

26 27 56 Spaß am Leben durch gute berufliche Perspektiven BUNDESPOLIZEI Verantwortungsvoller Beruf sichere Zukunft Bildungsstätte für Medizinal- und Sozialberufe e.v. Friedrich-Löffler-Str. 24 02977 Hoyerswerda Tel.: (035 71) 92 37 75 Fax: (035 71) 97 60 60 Internet: www.bms-hoyerswerda.de Ansprechpartnerin: Frau Naupert E-Mail: mail@bms-hoyerswerda.de Physiotherapie** / *** Diätassistenz** / *** Altenpflege** / *** Masseur/in u. med. Bademeister/in** / *** Heilerziehungspflege** / *** In Vorbereitung (ab September 2012): Ergotherapeut/in Rettungsassisstent/in Logopäde/-in Duales Studium: Physiotherapie Praktika: Die Bildungsstätte für Medizinalund Sozialberufe e.v. in Hoyerswerda kann Ihnen, mit über 18 Jahren Ausbildungserfahrung, Möglichkeiten der beruflichen Entwicklung aufzeigen. 1992 als Fachschule und Berufsfachschule in freier Trägerschaft gegründet, erarbeiteten wir uns für die Berufe in der Physiotherapie, Massage, Diätassistenz, Altenpflege und Heilerziehungspflege die bundesrechtliche Anerkennung zur Durchführung der Erstausbildungen und Umschulungen. Die demografische Veränderung der Bevölkerung macht gerade unsere Berufe unentbehrlich. Der große Pflege- und Therapiebedarf ist eine Herausforderung für jeden jungen Menschen und damit ein maßgebliches Kriterium für die Gestaltung Ihrer Zukunft. Bei uns lernen Sie neben den hochqualifizierten Tätigkeiten, den angemessenen Umgang mit den Patienten. Freundlichkeit und Verlässlichkeit sowie Verständnis für die Ihnen anvertrauten Menschen ist absolute Voraussetzung im Dienstleistungssektor. Wenn Sie Zielstrebigkeit und Ausdauer, Lernbereitschaft und Kommunikationsvermögen besitzen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen. Bundespolizeiakademie Einstellungsberatung Berlin Schnellerstraße 139 A / 140 12439 Berlin Tel.: (030) 911 44 49 50 Fax: (030) 911 44 49 59 E-Mail: bpolak.d4eb.b@polizei.bund.de Internet: www.bundespolizei.de Sie sind an einem interessanten, vielseitigen, fordernden und krisensicheren Lebensberuf interessiert, der bereits während der Ausbildung bzw. des Studiums gut vergütet wird? Sie besitzen Teamgeist, Zivilcourage, Entscheidungsvermögen, sind psychisch belastbar und bundesweit mobil? Dann sind Sie bei uns richtig! Mittlerer Polizeivollzugsdienst: Schulische Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss oder ein entsprechender Bildungsstand, Ausbildungsdauer 2 1/2 Jahre zum/r Polizeimeister/in Gehobener Polizeivollzugsdienst: Schulische Voraussetzung: Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife mit Studienberechtigung, Studium 3 Jahre zum/r Polizeikommissar/in Nach bestandener Laufbahnprüfung erfolgt im Regelfall die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe. Bei Bewährung innerhalb der Probezeit kann die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit bereits nach drei Jahren erfolgen.

50 28 29 Entschieden gut. Gut entschieden: Ihre Karriere in der Bundeswehr. Bundeswehr Wehrdienstberatung: Für den Bereich Cottbus und Umgebung: Karl-Liebknecht-Str. 36 03046 Cottbus Tel.: (03 55) 38 20-316 E-Mail: wdbera.cb@bundeswehr.org Kostenfreie Karriere-Hotline: 0800/980 08 80 Internet: www.bundeswehr-karriere.de Umfassende Reformen machen die BUNDESWEHR zu einem der modernsten und attraktivsten Arbeitgeber der Bundesrepublik. Die Streitkräfte bieten Ihnen zahlreiche interessante Karrieren in einer Vielzahl abwechslungsreicher Berufe. Neben guten schulischen Leistungen, körperlicher Fitness und der Bereitschaft zu Auslandseinsätzen sollten für den Beruf des Soldaten vor allem Teamfähigkeit, Engagement und Leistungswillen zu Ihren Stärken gehören. Die Bundeswehr bietet jungen Männern und Frauen vielfältige Berufschancen. 1. Der Offizier Der Beruf des Offiziers der BUNDES- WEHR ist eine besonders anspruchsvolle und spannende Tätigkeit mit abwechslungsreichen Aufgaben. Verantwortung für ein hochtechnisiertes und komplexes Arbeitsumfeld sowie hohe Anforderungen an die eigene Führungs- und Sozialkompetenz stellen den Offizier vor große persönliche Herausforderungen. Ein Studium ist bei einer Verpflichtungszeit von 13 Jahren Bestandteil der Ausbildung. Die akademischen Abschlüsse der Universitäten der BUNDESWEHR in Hamburg und München entsprechen denen der Studiengänge an öffentlichen Universitäten. Es stehen 17 Studiengänge in Bereichen der Ingenieurwissenschaften sowie Wirtschafts- und Geisteswissenschaften zur Auswahl. Hinzu kommen drei verschiedene Fachhochschulgänge, die ausschließlich an der Universität der BUNDESWEHR in München angeboten werden. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Jahre. Dabei studieren Sie bei vollem Gehalt (ca. 1.600,- Euro netto) und wohnen kostenfrei auf dem Campus. Die Studien der Humanoder Zahnmedizin, Veterinärmedizin und Pharmazie werden an einer öffentlichen Universität absolviert. Diese Studiengänge stehen Bewerberinnen und Bewerbern of- fen, die sich für die Sanitätsoffizierlaufbahn mit einer Verpflichtungszeit von 17 Jahren entscheiden. 2. Fliegerischer Dienst Die Pilotenausbildung ist auf Schüler mit Abitur oder Fachhochschulreife zugeschnitten. Die Bewerberinnen und Bewerber müssen in hervorragender körperlichen Verfassung sein. Die Verpflichtungszeit beträgt hier 16 Jahre. Als besonders guter Bewerber mit Abitur können Sie zusätzlich studieren. 3. Fachdienstlaufbahn Der Unteroffizier der Geselle Der Feldwebel der Meister In diesen Laufbahnen übernehmen Soldaten, Fachunteroffiziere mit einer Verpflichtungszeit von 9 Jahren und Feldwebel mit einer Verpflichtungszeit von 13 Jahren, als Spezialisten die Verantwortung für ein komplexes Fachgebiet. Sehr gute Haupt- und gute Realschüler mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und dem Wunsch einer berufsnahen Verwendung haben die besten Möglichkeiten für diese Laufbahn. Hier besteht sogar die Möglichkeit der Einstellung mit höherem Dienstgrad. Junge Leute mit einem elektronischen Berufsabschluss haben zur Zeit besonders gute Chancen auf eine Einstellung in einer entsprechenden Verwendung. Schüler mit sehr guten Zeugnissen können sich bei der Bundeswehr auch in einem von mehr als 100 verschiedenen zivilberuflich anerkannten Berufen ausbilden lassen. In der Feldwebellaufbahn ist eine Fortbildung zum Meister vorgesehen. Frauen und Männern (im Alter von 17 bis 30 Jahren) stehen diese Laufbahnen gleichermaßen offen. Eine ansprechende Einstiegsbesoldung, frühe Beförderungsmöglichkeiten, langfristige Arbeitsplatzsicherheit und die Möglichkeit, lange am selben Standort zu verbleiben, machen diese Laufbahnen besonders interessant. Weitere Auskünfte erteilt Ihre Wehrdienstberatung (siehe blauer Kasten).

30 31 Willkommen im größten Krankenhaus des Landes Brandenburg! Vielfältige Einstiegsmöglichkeiten für Schulabgänger Carl-Thiem-Klinikum Cottbus Medizinische Schule Welzower Straße 27 03048 Cottbus Tel.: (03 55) 46 26 14 Fax: (03 55) 46 26 44 E-Mail: med.schule@ctk.de Internet: www.ctk.de Beschäftigte: 2.300 Ausbildungsplätze: 600 Altenpfleger/in** / *** Gesundheits- und Krankenpfleger/in** / *** Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in** / *** Hebamme/Entbindungspfleger** / *** Med.-techn. Laboratoriumsassistent/in** / *** Med.-techn. Radiologieassistent/in** / *** Physiotherapeut/in** / *** Praktikumsplätze (Carl-Thiem-Klinikum Cottbus): Bachelor- und Masterarbeiten: nein Die Medizinische Schule am Carl-Thiem-Klinikum ist eine staatlich anerkannte Schule. Sie ist die größte ihrer Art im Land Brandenburg. Die Schule kooperiert mit zahlreichen Krankenhäusern und Einrichtungen im südlichen Teil Brandenburgs. Es unterrichten 30 hauptamtliche und über 100 nebenamtliche Dozenten in den unterschiedlichen Fachbereichen. Ein großer Vorteil unserer Schule ist die Zusammenarbeit, der Austausch und die Kooperationsmöglichkeiten innerhalb der einzelnen Fachbereiche. Wir sind zuversichtlich, dass wir uns den Herausforderungen der nächsten Jahre erfolgreich stellen und dem Anspruch einer innovativen Ausbildungsstätte für Gesundheitsfachberufe gerecht werden. Den Schülern stehen neben speziellen Laboratorien auch ein Röntgenkabinett, ein moderner Gymnastikraum, Räume mit Behandlungsliegen und Elektrotherapiegeräten in der Physiotherapie, zwei Übungskabinette für die Pflegeberufe, ein Computerkabinett, eine Bibliothek und Pausenhallen zur Verfügung. Deutsche Bahn AG zentrale Bewerberanschrift: Ausbildungsservice Ost Caroline-Michaelis-Str. 5-11 10115 Berlin Tel.: (030) 29 75 83 25 Internet: www.deutschebahn.com/schueler Ausbildungsangebot in Cottbus: Eisenbahner/in im Betriebsdienst, Fachrichtung Lokführer/Transport* / ** / *** Mechatroniker/in* / ** / *** Ausbildungsangebot in der Region Verkehrsberufe Eisenbahner/in im Betriebsdienst, Fachrichtung Fahrweg* / ** / *** Kaufmann/-frau für Verkehrsservice* / ** / *** Gewerblich-technische Berufe Baugeräteführer/in* / ** / *** Elektoanlagenmonteur/in* / ** / *** Elektroniker/in für Betriebstechnik* / ** / *** Gebäudereiniger/in* / ** / *** Industriemechaniker/in* / ** / *** Tiefbaufacharbeiter/in / Gleisbauer/in* / ** / *** Berufsintegrierende Studiengänge Wirtschaftsingenieur für Eisenbahnwesen mit der Berufsausbildung zum Eisenbahner im Betriebsdienst, Fachrichtung Fahrweg (Bachelor) Bauingenieurwesen mit einer Ausbildung zum Tiefbaufacharbeiter/Gleisbauer (Bachelor) Elektrotechnik mit einer Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik (Bachelor) Sie stehen vor Ihrem Schulabschluss? Sie suchen nach einer interessanten Zukunftsperspektive? Eine solide berufliche Ausbildung gilt als Fundament für die Zukunft eines jeden Einzelnen. Zum Ende der Schulzeit stellt sich für jeden die Frage: Welcher Beruf passt zu mir und welche Anforderungen stellt er an mich? Die Deutsche Bahn ist ein führender internationaler Mobilitäts- und Logistikdienstleister und bietet Schulabgängern vielfältige Möglichkeiten für Ihren Berufseinstieg. Jeden Tag aufs Neue übernehmen wir als eines der größten Ausbildungsunternehmen Deutschlands die Verantwortung für die Qualifizierung von rund 9.000 jungen Frauen und Männern - und das in über 25 modernen Berufsbildern oder 18 praxisorientierten dualen Studiengängen. Ob Ausbildung oder Studium, ob Verkehrsberufe, gewerblich-technische Berufe, kaufmännisch-serviceorientierte Berufe oder IT-Berufe: Diese Vielseitigkeit bieten nur wenige Ausbilder in Deutschland. Wir haben das Angebot, Sie wählen Ihren Einstieg. So gestalten wir gemeinsam erfolgreich die Zukunft.

20 32 33 21 Ein wacher Verstand erkennt seine Chance! Deutsche Bank Deutsche Bank Internet: deutsche-bank.de/ausbildung Weitere Informationen zu unserem gesamten Ausbildungsangebot erhalten Sie - zum Ortstarif - bei unserer Service Line für Personalthemen HRdirect unter 0180 1000625 Beschäftigte: über 100.000 weltweit, davon rund 50.000 in Deutschland Ausbildungsberufe: Bankkaufleute (m/w)** / *** in rund 960 Filialen bundesweit Informationen zu unseren Ausbildungsberufen und zu unseren dualen Studiengängen in Baden- Württemberg, Berlin, Hamburg und Frankfurt finden Sie auf unserer Website. Praktika: Bachelor-/Masterarbeiten: Die Schule liegt fast hinter Ihnen und Sie blicken in Richtung Zukunft. Haben Sie schon einmal über Ihre Möglichkeiten in einer Bank nachgedacht? Mit einer Ausbildung im Privat- und Geschäftskundenbereich der Deutschen Bank sind Sie auf der sicheren Seite. Denn wir bieten Ihnen die Berufsaussichten eines erfolgreichen Finanzdienstleisters und das familiäre Umfeld in einem unserer bundesweiten Filialteams. Sie wünschen sich abwechslungsreiche Aufgaben? Bei uns lernen Sie alles über Geldanlagen, Finanzierung und Kredite und entwickeln sich zum Finanzexperten. Profitieren Sie von unserer umfassenden Prüfungsvorbereitung, individueller Förderung, guten Übernahmechancen, überdurchschnittlichen Verdienstmöglichkeiten und erstklassigen Weiterbildungsangeboten. Sie begeistern sich für die Beratung und freuen sich auf direkte Kundenkontakte? Dann bewerben Sie sich jetzt deutsche-bank.de/ausbildung

34 35 Chancen in der Lausitz/Niederschlesien Viele Angebote im Gesundheits- und Sozialbereich Baue mit uns an Deiner Zukunft! Deutsches Erwachsenen - Bildungswerk e.v. Zentrales Informations- und Beratungsbüro der DEB-Gruppe Pödeldorfer Straße 81 96052 Bamberg Internet: www.clevere-zukunft.de Tel.: (09 51) 915 55-0 E-Mail: anfrage@deb.de (an zahlreichen Standorten in sechs Bundesländern) Altenpfleger/in** Altenpflegehelfer/in* Biotechnologische/r Assistent/in** Diätassistent/in** Ergotherapeut/in** Erzieher/in** Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in* Heilerziehungspfleger/in** Heilpädagoge/-in** Kosmetiker/in* Krankenpflegehelfer/in* Masseur/in und medizinische/r Bademeister/in* Pflegefachhelfer/in (Altenpflege)* Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in (PTA)** Physiotherapeut/in** Podologe/-in** Sozialassistent/in (2-jährige Ausbildung)** Sozialassistent/in (3-jährige Ausbildung)* Vorbereitungshr Erzieher/in** Studienangebot: Logopädie (B. Sc.)*** Physiotherapie (B. Sc.)*** (Bachelor of Science, B. Sc., in Vollzeit) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Bamberg Private Hochschule für Gesundheit Das Deutsche Erwachsenen - Bildungswerk (DEB) bietet Schulabgängern viele zukunftsorientierte Ausbildungen im Gesundheits- und Sozialbereich an. Mit einer Ausbildung in diesem Bereich können junge Leute heutzutage richtig punkten und sich eine berufliche Zukunft voller Chancen schaffen. Die Berufsfelder sind dabei unterschiedlicher als mancher denkt. Das DEB und sein Tochterunternehmen, das GAW-Institut für berufliche Bildung, bilden dabei an ihren staatlich anerkannten/genehmigten Berufsfachschulen, Berufskollegs und Fachschulen an verschiedenen Standorten in Bayern, Baden-Württemberg, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt sowie Brandenburg aus. Neuerdings gehören auch Fernlehrgänge zum Angebot. Für Abiturienten hält das DEB zudem ein Studienangebot bereit. Die Vollzeitstudiengänge Physiotherapie und Logopädie können an der trägereigenen Hochschule für angewandte Wissenschaften Bamberg Private Hochschule für Gesundheit studiert werden. Beide schließen nach sieben Semestern mit dem Bachelor of Science (B. Sc.) ab. EUROVIA Verkehrsbau Union GmbH Niederlassung Cottbus Gewerbeparkstraße 17 03099 Kolkwitz Tel.: (03 55) 780 60 11 Fax: (03 55) 780 60 61 Internet: www.eurovia.de Ansprechpartner: Maik Bräunig E-Mail: Maik.Braeunig@eurovia.de Beschäftigte: Ausbildungsplätze: Straßenbauer (m/w) Bürokaufmann/-frau Praktika: Studentenjobs: Bachelor-/ Masterarbeiten: 140 (NL Cottbus) 4 pro Jahr nein nein Wir sind eine Tochtergesellschaft des VINCI-Konzerns und sind mit knapp 40.000 Mitarbeitern weltweit ein führendes Unternehmen im Verkehrswegebau. Ob Autobahnen, Stadt- und Landstraßen, Fuß- und Radwege, Start- und Landebahnen, die Erschließung oder Umgestaltung von Wohngebieten und Industriestandorten, die EUROVIA Verkehrsbau Union GmbH ist ein aktiver Mitgestalter dieser Lebensräume. Wenn auch Du Gefallen an der Atmosphäre auf einer Baustelle findest, gerne draußen an der frischen Luft bist, Dir körperliche Arbeit Spaß macht und Dir technisches Verständnis und handwerkliches Geschick liegt und Du obendrein gerne im Team arbeitest, dann könnte eine Ausbildung zum Straßenbauer die richtige Entscheidung für Dich sein. Wenn Du dagegen gerne im Büro arbeiten möchtest, mit Office-Anwendungen umgehen kannst, Du Spaß am Organisieren, Strukturieren und Verwalten hast und auch mit Zahlen umgehen kannst, dann werde doch einfach Bürokaufmann/-frau bei uns! Wie auch immer Du Dich entscheidest: es ist an der Zeit, gemeinsam mit uns an Deiner Zukunft zu bauen!

39 36 83 37 Wir suchen Menschen mit Energie Ausbildung bei FORUM-Berufsbildung Dein Start in Deine berufliche Zukunft envia Mitteldeutsche Energie AG Chemnitz: envia Mitteldeutsche Energie AG bze Ausbildungsstätte Chemnitz Chemnitztalstraße 13 09114 Chemnitz Tel.: (03 71) 48 22 822 Fax: (03 71) 48 22 815 Cottbus und Falkenberg: envia Mitteldeutsche Energie AG bze Ausbildungsstätte Falkenberg Mühlberger Straße 2-4 04895 Falkenberg/Elster Tel.: (03 53 65) 47 201 Fax: (03 53 65) 47 229 Halle und Markkleeberg: envia Mitteldeutsche Energie AG bze Ausbildungsstätte Halle Forsterstraße 53 06112 Halle (Saale) Tel.: (03 45) 21 63 800 Fax: (03 45) 21 63 838 Internet: www.enviam.de/karriere E-Mail: Ausbildung@enviaM.de Bürokaufmann/-frau** / *** Industriekaufmann/-frau** / *** Elektroniker/in - Betriebstechnik** / *** Mechatroniker/in** / *** Duales Studium: Bachelor Betriebswirtschaft Bachelor Elektrotechnik Und wie geht s weiter nach der Schule? Diesen Satz hören Sie wahrscheinlich öfter, als Ihnen lieb ist. Höchste Zeit, eine gute Antwort parat zu haben! Wie wäre es mit: Ich stelle mich den Herausforderungen der Zukunft und erforsche völlig neue Wissensgebiete. Ich werde Azubi bei enviam. Die enviam-gruppe ist der führende regionale Energiedienstleister bei Strom und Gas in Ostdeutschland. Zum Unternehmensverbund gehören neben der envia Mitteldeutsche Energie AG (enviam), Chemnitz, 17 Gesellschaften, an denen enviam mehrheitlich beteiligt ist. Die enviam-gruppe versorgt rund 1,5 Millionen Kunden mit Strom, Gas, Wärme, Wasser und energienahen Dienstleistungen. Wenn Sie jetzt an Berufe wie Elektroniker und Mechatroniker denken ist das richtig, aber bei uns gibt es auch viele andere vielseitige Aufgaben an interessanten Arbeitsplätzen. Zum Beispiel in unseren kaufmännischen Abteilungen das Planen und Organisieren von Terminen oder auch die Korrespondenz mit Kunden. Oder wollen Sie studieren? Kein Problem - unsere dualen Studiengänge verbinden optimal ein Hochschulstudium mit praktischer Ausbildung. Wir bieten Ihnen beste Karrierechancen. FORUM Berufsbildung e.v. Charlottenstraße 2 10969 Berlin Tel.: (030) 259 00 80 Fax: (030) 25 90 08 10 Ansprechpartnerin: Sabrina Hartmann E-Mail: info@forum-berufsbildung.de Internet: www.forum-berufsbildung.de/ausbildung Schulische Ausbildungsberufe (IHK):** / *** Kaufmann/-frau für Tourismus und Freizeit Kaufmann/-frau für audiovisuelle Medien Veranstaltungskaufmann/-frau Immobilienkaufmann/-frau Sport- und Fitnesskaufmann/-frau Ausbildungen im Verbund (IHK):** / *** Fachkraft für Veranstaltungstechnik Neugierig geworden? Infoabend Ausbildung jeden Mittwoch um 17 Uhr Wir freuen uns auf Dich! Unweit des historischen Checkpoint Charlie, in der Nachbarschaft der bekannten Einkaufsstraße von Berlin - der Friedrichstraße und ganz nah am historischen Brandenburger Tor, kann man seine Weiterbildung in kulturell geprägter Atmosphäre genießen. Wir stehen unseren Kunden mit über 25 Jahren Bildungskompetenz verlässlich zur Seite. Seit 1985 bieten wir Fortbildungen, Umschulungen, Fernlehrgänge, Ausbildungen, Seminare und Weiterbildungen für Berufstätige an. Wir sind Profis für die Bereiche Kosmetik und Wellness, Sport und Fitness, Betriebswirtschaft, Gesundheit und Pflege, Immobilien, Kommunikation, Marketing, Medien, Naturkost, Soziales, Tourismus und Veranstaltungen. Unser Unterricht zeichnet sich durch die Nähe zur Praxis und die hohe Qualifikation der Dozenten aus. FORUM Berufsbildung e.v. ist als Bildungseinrichtung zertifiziert. Die Bildungsangebote sind qualitätsgeprüft und zugelassen. Ausbildung/(duales) Studium

38 39 Ausbildung mit Zukunft: Handwerk bietet Vielfalt Beratung rund um die Ausbildung 45 Die zweite Staffel jetzt online anschauen! len Handwerkskammer Branchen mit neuester Technik und Cottbus Technologien Altmarkt arbeitet. 17 Bei allen Fragen 03046 Cottbus Ausbildungsberater: Oliver Huschga Tel.: (03 55) 7835-164 Fax: (03 55) 7835-288 E-Mail: huschga@hwk-cottbus.de Lehrstellenbörse und Lehrstellenradar: www.hwk-cottbus.de Zur Lehrstellen-App: Mach jetzt den Berufe-check auf www.handwerk.de Jungen und Mädchen, verdeutlichen, rund um die Ausbildung - vom Praktikum bis zu den Bewerbungsunterlagen dass Handwerk innovativ ist und in al- - stehen die Berater gern den Jugendlichen und deren Eltern zur Seite. Ihr sucht eine attraktive und zukunftsorientierte Ausbildung in Eurer Region? Das Handwerk bietet Jugendlichen mit unterschiedlichen schulischen Voraussetzungen in rund 150 Ausbildungsberufen vielfältige Berufs- und Karrierechancen - vom Augenoptiker über den Bäcker, Friseur, Kfz-Mechatroniker, Maurer und Betonbauer, Metallbauer bis zum Zahntechniker. Aufgrund der demografischen Entwicklung werden heute im Handwerk in allen Branchen bereits gut ausgebildete Fachkräfte gesucht. Für die fachliche (Weiter-)Qualifizierung und Meisterausbildung bietet die Handwerkskammer Cottbus in ihren modernen Bildungszentren zudem optimale Rahmenbedingungen. Über 10.400 Handwerksunternehmen sind derzeit im Cottbuser Kammerbezirk aktiv. Dabei erstreckt sich das Einzugsgebiet auf die vier Landkreise Dahme-Spreewald, Spree- Neiße, Oberspreewald-Lausitz sowie Elbe-Elster und auf die kreisfreie Stadt Cottbus. Die Zahl der im Handwerk Beschäftigten beläuft sich auf rund 53.700, einschließlich der über 2.000 Lehrlinge. Industrie- und Handelskammer Cottbus Goethestraße 1 03046 Cottbus Tel.: (03 55) 365-0 E-Mail: ihkcb@cottbus.ihk.de Internet: www.cottbus.ihk.de Präsident: Klaus Aha Hauptgeschäftsführer: Dr. Wolfgang Krüger Geschäftsbereich Aus- und Weiterbildung Leiterin Anke Schuldt IHK Lehrstellenbörse Madeleine Engel Tel.: (03 55) 365-1280 Fax: (03 55) 365 26-1280 E-Mail: engel@cottbus.ihk.de Die IHK Cottbus ist eine Organisation von Unternehmern für Unternehmer, der alle Gewerbetreibenden mit Ausnahme der Handwerksbetriebe im IHK-Bezirk angehören. Zurzeit sind rund 35.000 Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistung Mitglied der IHK Cottbus. Die IHK Cottbus vertritt die Interessen der Wirtschaft in Politik und Öffentlichkeit und bietet Betrieben ein breites Spektrum an Beratungs- und Serviceleistungen. Die Betreuung der betrieblichen Berufsausbildung sowie die Organisation von Zwischen-, Abschluss- und Weiterbildungsprüfungen zählen zu den hoheitlichen Aufgaben der IHK Cottbus. Die Industrie- und Handelskammer Cottbus betreut rund 1.400 Ausbildungsbetriebe und 140 Ausbildungsberufe vom Automobilkaufmann/- frau bis zum Zweiradmechaniker/-in. Wer sich für eine Ausbildung in Industrie, Handel und Dienstleistung interessiert, findet bei der IHK jede Menge Informations- und Beratungsangebote: Die Ausbildungsberater der IHK Cottbus haben ein offenes Ohr für alle Fragen rund um Ausbildung und Beruf (Tel. 0355 365-0). Die IHK Cottbus hilft bei der Vermittlung freier Ausbildungsplätze und unterstützt Jugendliche im Bewerbungsprozess (Tel. 0355 365-1280/- 1281). Die Online-Lehrstellenbörse unter www.cottbus.ihk.de bietet aktuelle Ausbildungsplatzangebote in der Region. Das Berufsorientierungsportal www. berufsorientierung-brandenburg.de bündelt nützliche Informationen zu Ausbildungswegen, Bewerbung und Berufseinstieg. Das Verzeichnis ausbildender Betriebe mit rund 1.500 Einträgen zu Ausbildungsbetrieben der Region wird jedes Jahr aktualisiert als Broschüre herausgegeben.