Sachliche und zeitliche Gliederung



Ähnliche Dokumente
Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag. Ausbildungsbetrieb:. Verantwortlicher Ausbilder:

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag. Ausbildungsbetrieb:. Verantwortlicher Ausbilder:

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Servicekraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Sachlich und zeitliche Gliederung Fachinformatiker / Fachinformatikerin (Anwendungsentwicklung) B.pos. Fertigkeiten und Kenntnisse 1.

Servicefachkraft für Dialogmarketing Ausbildungsrahmenplan

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen

e) wesentliche Inhalte und Bestandteile eines Arbeitsvertrages f) Positionen der eigenen Entgeltabrechnung erklären

Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von: bis:

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Betrieblicher Ausbildungsplan Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Ausbildungsrahmenplan

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Informatikkaufmann (Industrie)

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Servicefahrer Servicefahrerin Ausbildungsrahmenplan

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der. - Anlage zum - Landesverwaltung und Kommunalverwaltung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Die Ausbildung in Kürze

Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen

Unterstützendes Ausbildungsangebot für Auszubildende der Informationsund Telekommunikationstechnik. Lehr- und Stoffverteilungsplan

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Unterstützendes Ausbildungsangebot für Auszubildende der Informations- und Telekommunikationstechnik

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung


Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Straßenbauer / Straßenbauerin

Berufliche Grundbildung Diese Ausbildungsinhalte während der gesamten Ausbildung vermitteln

Informationen zu den Ausbildungsberufen bei der digital ZEIT GmbH

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Betrieblicher Ausbildungsplan Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

IT-System-Kaufmann/Kauffrau

Berufliche Grundbildung Diese Ausbildungsinhalte während der gesamten Ausbildung vermitteln

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001)

Sachlich und zeitliche Gliederung IT-Systemelektroniker/in

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing

Sachlich und zeitliche Gliederung Informatikkaufmann / Informatikkauffrau

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Ausbildungsrahmenplan

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit.

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Fachinformatiker/zur Fachinformatikerin

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*)

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Ausbildungsrahmenplan

IT-System-Elektroniker/-in

Verordnung über die Berufsausbildung zum Zahnmedizinischen Fachangestellten / zur Zahnmedizinischen Fachangestellten vom 4.

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Gestalter für visuelles Marketing Gestalterin für visuelles Marketing Ausbildungsrahmenplan

Lfd. Nr. Ausbildungsordnung. Auszubildende: Schuljahr:

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation/ zur Kauffrau für Marketingkommunikation*)

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik

NEUORDNUNG des Berufbildes Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen. Informationsveranstaltung der IHK Saarland am 10.

Verordnung über die Berufsausbildung

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung zum Fachpraktiker für Lagerlogistik /zur Fachpraktikerin für Lagerlogistik Sachliche Gliederung

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing/ zur Kauffrau für Dialogmarketing*)

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau - Sachliche Gliederung -

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Ausbildungsrahmenplan

Verordnung über die Berufsausbildung im Bereich der Informations- und. Fachinformatiker/ Fachinformatikerin

a) Gefährdung von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz feststellen und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung ergreifen

Es handelt sich um einen anerkannten Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz.

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Informations- und Telekommunikationssystem-Elektroniker/in

Verordnung über die Berufsausbildung im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik

- Sachliche Gliederung -

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

4.6 IT-System-Kaufmann/IT-System-Kauffrau

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Verordnung über die Berufsausbildung im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation / zur Kauffrau für Marketingkommunikation 1

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Fachkraft für Lagerlogistik

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Servicekaufmann im Luftverkehr/ zur Servicekauffrau im Luftverkehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Transkript:

Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Fachinformatiker/-in Anwendungsentwicklung AUSZUBILDENDE / -R: Ausbildungsbetrieb: Unterschrift / Stempel IHK: Stempel Gemäß 4 Abs. 1 Ziff. 1 des Berufsausbildungsgesetzes vom 10. Juli 1997. Die Gliederung ist verbindlicher Bestandteil des Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrages. Gliederung der Ausbildungsinhalte, die nach dem Ausbildungsberufsbild zu vermitteln sind 1. Ausbildungsjahr 1.1. Informations- u. telekommunikationstechnische Produkte u. Märkte 3 4 Monate Einsatzfelder und Entwicklungstrends Marktgängige Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik nach Einsatzbereichen, Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit unterscheiden. Systemarchitektur, Hardware und Betriebssysteme Anwendungssoftware 1.2 Herstellen und Betreuen von Systemlösungen Installieren und Konfigurieren 2.1. Geschäfts- und Leistungsprozesse 2-4 Monate Leistungserstellung und -verwertung Prozess der Leistungserstellung im Ausbildungsbetrieb beschreiben; Einfluss der Wettbewerbssituation auf die Leistungserstellung und -verwertung darstellen ; Rolle von Kunden und Lieferanten für die Leistungserstellung und -verwertung erläutern.

Markt- und Kundenorientierung Kunden unter Beachtung von Kommunikationsregeln informieren und beraten sowie Kundeninteressen berücksichtigen; an Marketing- und Verkaufsförderung mitwirken; Auswirkungen der Kundenzufriedenheit auf das Betriebsergebnis darstellen. 3.1. Geschäfts- und Leistungsprozesse 3 5 Monate Notwendigkeit der Steuerung und Kontrolle der Geschäftsprozesse begründen; Daten für die Erstellung von Statistiken beschaffen und aufbereiten, in geeigneter Form darstellen und interpretieren. 3.2. Herstellen und Betreuen von Systemlösungen Programmiertechniken 3.3. Systementwicklung Analyse und Design Methoden zur Strukturierung von Daten und Programmen anwenden; Daten und Funktionen zu Objekten zusammenfassen, Klassen definieren und Hierarchiediagramme erstellen. Programmerstellung und -dokumentation Programme entsprechend der fachinhaltlichen Funktionen modular aufbauen; Programme unter Berücksichtigung der Wartbarkeit und Wiederverwendbarkeit erstellen; Software-Entwicklungswerkzeuge aufgabenbezogen anwenden; Softwarekonfiguration verwalten, insbesondere Konfigurationsmanagement durchführen. Testverfahren Testkonzept und Testplan erstellen; Testumfang festlegen, Testdaten generieren u. auswählen; Testergebnisse auswerten und dokumentieren. 4.1. Der Ausbildungsbetrieb 1 2 Monate Stellung, Rechtsform und Struktur Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht Rechtliche Vorschriften zur Berufsausbildung erläutern, Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsbetrieb erklären;.ausbildungsordnung mit dem betrieblichen Ausbildungsplan vergleichen; wesentliche Bestimmungen des Arbeits- und Tarifrechtes beschreiben und ihre Bedeutung für das Arbeitsverhältnis erläutern; eigene Entgeltabrechnung erläutern; Grundlagen, Aufgaben und Arbeitsweise der betriebsverfassungsrechtlichen oder personalvertretungsrechtlichen Organe des ausbildenden Betriebes beschreiben. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit Umweltschutz 4.2. Geschäfts- und Leistungsprozesse Betriebliche Organisation Zuständigkeiten für die unterschiedlichen Aufgaben im Ausbildungsbetrieb unterscheiden; Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Organisationseinheiten beschreiben, insbesondere Informationsflüsse und Entscheidungsprozesse darstellen; Vor- und Nachteile von zentralen und dezentralen Organisationsformen erläutern.

4.3. Arbeitsorganisation und Arbeitstechniken Planen und Organisieren Zeitplan und Reihenfolge der Arbeitsschritte für den eigenen Arbeitsbereich festlegen; den eigenen Arbeitsplatz unter Berücksichtigung betrieblicher Vorgaben und ergonomischer Aspekte gestalten; Termine planen und abstimmen, Terminüberwachung durchführen; Arbeits- und Organisationsmittel wirtschaftlich und ökologisch einsetzen. Teamarbeit 2. Ausbildungsjahr 5.1. Geschäfts- und Leistungsprozesse 3-5 Monate Leistungserstellung und -verwertung Wirtschaftlichkeit und Produktivität betrieblicher Leistungen beurteilen. Betriebliche Organisation Schwachstellen im Betriebsablauf aufzeigen, Verbesserungen vorschlagen. Beschaffung Markt- und Kundenbeziehungen Bei der Marktbeobachtung mitwirken, insbesondere Preise, Leistungen; Konditionen von Wettbewerbern vergleichen; Bedürfnisse und Kaufverhalten von Benutzern informations- und telekommunikationstechnischer Systeme feststellen sowie Zielgruppen unterscheiden; Kundenbeziehungen unter Berücksichtigung betrieblicher Grundsätze gestalten; an der Vorbereitung von Verträgen und Verkaufsverhandlungen mitwirken, über Finanzierungsmöglichkeiten informieren. Kosten und Erträge für erbrachte Leistungen errechnen sowie im Zeitvergleich und im Soll-Ist-Vergleich bewerten; Ergebnisse der Betriebsabrechnung für Controllingzwecke auswerten 5.2. Arbeitsorganisation und Arbeitstechniken Planen und Organisieren Probleme analysieren und als Aufgabe definieren, Lösungsalternativen entwickeln und beurteilen; unterschiedliche Lerntechniken anwenden; Maßnahmen zu Verbesserungen der Arbeitsorganisation und der Arbeitsgestaltung vorschlagen. 5.3. Informations- u. telekommunikationstechnische Produkte und Märkte Einsatzfelder und Entwicklungstrends Veränderungen von Einsatzfeldern für Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik aufgrund technischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklungen feststellen; technologische Entwicklungstrends von Systemen der Informations- und Telekommunikationstechnik feststellen sowie ihre wirtschaftlichen, sozialen und beruflichen Auswirkungen bewerten; Auswirkungen der technologischen Entwicklung auf Lösungskonzepte aktueller informations- und telekommunikationstechnischer Systeme darstellen.

5.4. Herstellen und Betreuen von Systemlösungen Ist-Analyse und Konzeption Umweltschutz Für den Ausbildungsbetrieb geltende Regelungen des Umweltschutzes anwenden; Möglichkeiten der wirtschaftlichen und umweltschonenden Energie- und Materialverwendung nutzen; Abfälle vermeiden; Stoffe und Materialien einer umweltschonenden Entsorgung zuführen. Markt- und Kundenbeziehungen Auswirkungen der Kundenzufriedenheit auf das Betriebsergebnis darstellen. Notwendigkeit der Steuerung und Kontrolle der Geschäftsprozesse begründen; Daten für die Erstellung von Statistiken beschaffen und aufbereiten, in geeigneter Form darstellen und interpretieren. 5.5. Informations- u. telekommunikationstechnische Produkte u. Märkte 2 4 Monate Netze, Dienste 5.6 Herstellen und Betreuen von Systemlösungen Datenschutz und Urheberrecht Systempflege 5.7. Systementwicklung Schnittstellenkonzepte 5.8. Kundenspezifische Anwendungslösungen Kundenspezifische Anpassung und Softwarepflege 6.1. Systementwicklung 4 6 Monate Analyse und Design Vorgehensmodelle und -methoden sowie Entwicklungsumgebungen aufgabenbezogen auswählen und anwenden; strukturierte und objektorientierte

Analyse und Designverfahren anwenden; Programmspezifikationen festlegen, Datenmodelle und Strukturen aus fachlichen Anforderungen ableiten, Schnittstellen festlegen. Programmerstellung und -doumentation Programmiersprachen auswählen, unterschiedliche Programmiersprachen anwenden; Softwareentwicklungsumgebungen an das Systemumfeld anpassen; Schnittstellen insbesondere zum Betriebssystem, zu graphischen Oberflächen und zu Datenbanken aus Programmen ansprechen. Testverfahren Informations- und telekommunikationstechnische Systeme testen. 6.2. Informations- und telekommunikationstechnische Systeme Architekturen Datenbanken und Schnittstellen 6.3. Kundenspezifische Anwendungslösungen Bedieneroberflächen Softwarebasierte Präsentation Analyse und Design Methoden zur Strukturierung von Daten und Programmen anwenden; Daten und Funktionen zu Objekten zusammenfassen, Klassen definieren und Hierarchiediagramme erstellen. Programmerstellung und -dokumentation Programme entsprechend der fachinhaltlichen Funktionen modular aufbauen; Programme unter Berücksichtigung der Wartbarkeit und Wiederverwendbarkeit erstellen; Software- Entwicklungs werkzeuge aufgabenbezogen anwenden; Softwarekonfiguration verwalten, insbesondere Konfigurationsmanagement durchführen. Testverfahren Testkonzept und Testplan erstellen; Testumfang festlegen, Testdaten generieren und auswählen; Testergebnisse auswerten und dokumentieren. 3. Ausbildungsjahr 7.1. Systementwicklung 2 4 Monate Schulung 7.2. Kundenspezifische Anwendungslösungen Technisches Marketing

Markt- und Kundenbeziehungen Bedürfnisse u. Kaufverhalten von Benutzern informations- u. telekommunikationstechnischer Systeme feststellen sowie Zielgruppen unterscheiden; Kunden unter Beachtung von Kommunikationsregeln informieren u. beraten sowie Kundeninteressen berücksichtigen. Gespräche situationsgerecht führen u. Sachverhalte verständlich präsentieren, deutsche u. englische Fachbegriffe anwenden; Informationen aufgabenbezogen bewerten u. auswählen. Informations- und telekommunikationstechnische Produkte und Märkte Softwarebasierte Präsentation 7.3. Der Ausbildungsbetrieb 8 10 Monate Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht Die Notwendigkeit weiterer beruflicher Qualifizierung begründen; berufliche Fortbildungsmöglichkeiten beschreiben und Aufstiegsmöglichkeiten nennen. 7.4. Fachaufgaben im Einsatzgebiet 7.5. Produkte, Prozesse und Verfahren 7.6. Projektplanung 7.7. Projektdurchführung 7.8. Projektkontrolle, Qualitätssicherung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Umweltschutz Arbeitsorganisation und Arbeitstechniken Systementwicklung Informations- und telekommunikationstechnische Systeme Kundenspezifische Anwendungen Änderungen im Zeitablauf aus betriebsbedingten Gründen oder aus Gründen in der Person des Auszubildenden bleiben vorbehalten. Beispiele für Einsatzgebiete: 1. Kaufmännische Systeme 2. Technische Systeme 3. Expertensysteme 4. Mathematisch-wissenschaftliche Systeme 5. Multimedia-System