Regierungsbezirk Oberfranken Kulmbach Marktleugast

Ähnliche Dokumente
Regierungsbezirk Oberfranken Kulmbach Wonsees

Regierungsbezirk Oberfranken Lichtenfels Michelau i.ofr.

Regierungsbezirk Unterfranken Schweinfurt Michelau i.steigerwald

Regierungsbezirk Unterfranken Haßberge Gädheim

Regierungsbezirk Oberbayern Ebersberg Zorneding

Regierungsbezirk Oberfranken Forchheim Kleinsendelbach

Regierungsbezirk Oberfranken Bamberg Oberhaid

Regierungsbezirk Mittelfranken Ansbach Dürrwangen

Regierungsbezirk Mittelfranken Nürnberger Land Engelthal

Regierungsbezirk Unterfranken Miltenberg Niedernberg

Regierungsbezirk Unterfranken Main-Spessart Himmelstadt

Regierungsbezirk Oberbayern Fürstenfeldbruck Olching

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Rieden

Regierungsbezirk Oberfranken Kulmbach Neudrossenfeld

Regierungsbezirk Oberpfalz Cham Pemfling

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Theilenhofen

Regierungsbezirk Oberfranken Coburg Untersiemau

Regierungsbezirk Oberpfalz Cham Schönthal

Regierungsbezirk Oberbayern Dachau Odelzhausen

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Ergolding

Regierungsbezirk Oberbayern Starnberg Seefeld

Regierungsbezirk Oberbayern Erding Sankt Wolfgang

Regierungsbezirk Oberbayern Dachau Haimhausen

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Estenfeld

Regierungsbezirk Oberfranken Coburg Sonnefeld

Regierungsbezirk Schwaben Lindau (Bodensee) Wasserburg (Bodensee)

Regierungsbezirk Niederbayern Regen Arnbruck

Regierungsbezirk Oberfranken Kronach Teuschnitz

Regierungsbezirk Oberbayern Fürstenfeldbruck Maisach

Regierungsbezirk Schwaben Donau-Ries Fünfstetten

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Waldershof

Regierungsbezirk Schwaben Ostallgäu Unterthingau

Regierungsbezirk Oberbayern Weilheim-Schongau Eberfing

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach

Regierungsbezirk Unterfranken Schweinfurt Grafenrheinfeld

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Leinach

Regierungsbezirk Oberfranken Wunsiedel i.fichtelgebirge Schönwald

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Pfatter

Regierungsbezirk Schwaben Oberallgäu Rettenberg

Regierungsbezirk Oberbayern Dachau Bergkirchen

Regierungsbezirk Oberbayern Mühldorf a.inn Aschau a.inn

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Raubling

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Kranzberg

Regierungsbezirk Oberfranken Kronach Ludwigsstadt

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Falkenberg

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Falkenberg

Regierungsbezirk Schwaben Lindau (Bodensee) Wasserburg (Bodensee)

Regierungsbezirk Unterfranken Schweinfurt Euerbach

Regierungsbezirk Oberfranken Kulmbach Stadtsteinach

Regierungsbezirk Oberbayern Ebersberg Steinhöring

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Markt Berolzheim

Baudenkmäler. Regierungsbezirk Niederbayern Deggendorf Moos D

Regierungsbezirk Oberbayern Landsberg am Lech Geltendorf

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Riedering

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Königstein

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Stadtbergen

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Gammelsdorf

Regierungsbezirk Schwaben Dillingen a.d.donau Blindheim

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Mähring

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Gersthofen

Baudenkmäler. Bucher Straße 13. Wohnhaus, erdgeschossig mit Mansarddach, 1922 von Franz Zell, bez. nachqualifiziert

Baudenkmäler. Am Schulberg 2. Hausfigur, vielleicht hl. Norbert, 18. Jh. nachqualifiziert

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Pfatter

Regierungsbezirk Oberbayern Neuburg-Schrobenhausen Burgheim

Regierungsbezirk Unterfranken Schweinfurt Röthlein

Regierungsbezirk Oberpfalz Neustadt a.d.waldnaab Püchersreuth

Regierungsbezirk Oberfranken Wunsiedel i.fichtelgebirge Thiersheim

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Reichenberg

Regierungsbezirk Mittelfranken Ansbach Neuendettelsau

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Reichenberg

Regierungsbezirk Niederbayern Freyung-Grafenau Jandelsbrunn

Regierungsbezirk Oberfranken Kronach Stockheim

Regierungsbezirk Unterfranken Miltenberg Collenberg

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Langerringen

Regierungsbezirk Mittelfranken Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim Markt Nordheim

Regierungsbezirk Mittelfranken Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim Illesheim

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Solnhofen

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Remlingen

Regierungsbezirk Niederbayern Kelheim Wildenberg

Regierungsbezirk Niederbayern Deggendorf Aholming

Regierungsbezirk Unterfranken Miltenberg Sulzbach a.main

Regierungsbezirk Unterfranken Rhön-Grabfeld Sandberg

Regierungsbezirk Oberbayern Landsberg am Lech Utting a.ammersee

Regierungsbezirk Oberfranken Forchheim Egloffstein

Regierungsbezirk Unterfranken Aschaffenburg Bessenbach

Regierungsbezirk Schwaben Donau-Ries Marxheim

Baudenkmäler. Dorfstraße 18. Bauernhaus, stattlicher Putzbau mit Steilsatteldach und Gesimsgliederung, Anfang 19. Jh.

Regierungsbezirk Oberpfalz Neustadt a.d.waldnaab Waidhaus

Regierungsbezirk Oberpfalz Cham Neukirchen b.hl.blut

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Flintsbach a.inn

Regierungsbezirk Oberfranken Bayreuth Betzenstein

Regierungsbezirk Schwaben Oberallgäu Oy-Mittelberg

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Postau

Regierungsbezirk Schwaben Oberallgäu Dietmannsried

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Vilsheim

Regierungsbezirk Oberbayern Mühldorf a.inn Unterreit

Regierungsbezirk Unterfranken Schweinfurt Wipfeld

Regierungsbezirk Mittelfranken Erlangen-Höchstadt Heroldsberg

Regierungsbezirk Oberbayern München Ismaning

Transkript:

Baudenkmäler D-4-77-138-26 Bühl. Sandsteinsäule, mittleres 18. Jh.; am Fußweg nach. D-4-77-138-20 Filshof 1. Türrahmung des ehem. Wohnstallhauses, Sandstein, bez. 1838. D-4-77-138-21 Filshof 2. Türrahmung, Sandstein, bez. 1829. D-4-77-138-44 Hammerflur. Marterfragmente, Sockel und Aufsatz, Sandstein, wohl Mitte 19. Jh.; am Fußweg nach Marienweiher. D-4-77-138-24 Hauptstraße 9. Kath. Kapelle St. Maria, Putzbau mit Walmdach und Dachreiter, bez. 1826; mit Ausstattung. D-4-77-138-1 D-4-77-138-2 Helmbrechtser Straße 1. Türrahmung, profilierter und geschwungener Sturz, Sandstein, bez. 1821. Helmbrechtser Straße 3. Ehem. Wohnstallhaus, zweigeschossiges Satteldachhaus mit Türrahmung, bez. 1828. D-4-77-138-3 Helmbrechtser Straße 18. Türrahmung, Sandstein, bez. 1828. D-4-77-138-38 Höhe. Sockel einer Marter, Sandstein, Mitte 18. Jh.; am Weg nach Mannsflur. D-4-77-138-34 In Marienweiher. Türrahmung, Sandstein, bez. 1829. D-4-77-138-56 In Marienweiher. Mariensäule, toskanische Säule auf hohem Piedestal, Skulptur der Hl. Muttergottes, vergoldet, errichtet 1868. D-4-77-138-36 In Marienweiher; Marienweiher 1; Marienweiher 3; Marienweiher 30. Kreuzweg, 13 Stationen, Sockel mit Inschriftkartusche, darauf Stationsrelief, Sandstein, um 1740/45; 11 Stationen entlang der Klostermauern, 1. und 13. Station an der Freitreppe. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 1

D-4-77-138-55 D-4-77-138-27 D-4-77-138-23 D-4-77-138-7 In Weihermühle. Mühle, zweigeschossiger Satteldachbau, bez. 1849; zugehöriges Nebengebäude. Kastanienweg. Sandsteinsäule, 18. Jh.; Ortsmitte. Kirchallee 8; Kirchallee 6. Kath. Kuratiekirche St. Josef, expressionistischer Bau aus Brockenmauerwerk und steilem Walmdach, Chor zwischen zwei Türmen, 1928/29 von Fritz Fuchsenberger; mit Ausstattung; zugehörige Leichenhalle, 1928/29. Kreuzgasse 1. Wohnstallhaus, ein- und zweigeschossiges Satteldachhaus mit drei Türrahmungen, bez. 1828. D-4-77-138-4 er Straße 4. Türrahmung, mit Zierpilastern, Sandstein, bez. 1832. D-4-77-138-5 D-4-77-138-6 D-4-77-138-47 D-4-77-138-28 D-4-77-138-29 er Straße 9. Ehem. Gasthof "Zum goldenen Löwen", zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Sandsteingliederung, um 1800. er Straße 14. Türrahmung, geschwungener profilierter Sturz, Sandstein, bez. 1827. Lausen; Lausenbach. einjochige Bruchsteinbogenbrücke, wohl frühes 19. Jh.; über den Rehbach in Richtung Grünlas. Marienweiher 1. Kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung, Putzbau mit eingezogenem rundgeschlossenem Chor, Sandsteingliederungen, zweigeschossiger Sandsteinquaderturm, 1740-45 von Michael Küchel, über älterem Kern; mit Ausstattung. Marienweiher 3; In Marienweiher; Marienweiher 2; Marienweiher 30; Marienweiher 1. Franziskanerkloster, langgestreckter, zweigeschossiger Walmdachbau mit Sandsteingliederungen, 1644/50, Erweiterungen und Erneuerungen von 1700 und 1777; mit Ausstattung; Verbindungstrakt zum Brüderchor, zweigeschossiger Bau mit Satteldach und korbbogigem Durchgang, 1650/53; ehem. Bräuhaus, jetzt Waschhaus und Vorratsgebäude des Klosters, zweigeschossiger, massiver Walmdachbau, 1708; weitere zum Klosterkomplex gehörige Nebengebäude, wohl 18./19. Jh.; Klostermauer, verputztes Brockenmauerwerk mit Sandsteinplattenabdeckung, 1658-61. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 2

D-4-77-138-30 D-4-77-138-32 D-4-77-138-35 D-4-77-138-8 D-4-77-138-10 D-4-77-138-11 Marienweiher 4; Marienweiher 1. Ehem. Schulhaus, Kantorat, zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoß, 1733, über älterem Kern, bez. 1809; mit Ausstattung; Freitreppe, einläufiger Anstieg mit Zwischenterrasse und zweiläufige Weiterführung, Sandstein, 1740 von Johann Jakob Michael Küchel. Marienweiher 16. Gasthof Zum weißen Lamm, zweigeschossiger Walmdachbau mit Sandsteinrahmungen, wohl noch 18. Jh. Marienweiher 206. Wohnhaus, zweigeschossiger Satteldachbau, Sandsteinrahmungen, bez. 1811. Marktstraße 1. Gasthof Bräustübl, zweigeschossiger Walmdachbau mit Sandsteingliederung, bez. 1797; zugehörige angebaute ehem. Brauerei Fleischmann, 19. Jh. Marktstraße 8. Ehem. Wohnstallhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit Eckpilastern, bez. 1803. Marktstraße 12. Ehem. Wohnstallbau, später Gasthaus, zweigeschossiger Satteldachbau, verputztes Fachwerkobergeschoß, 18. Jh. D-4-77-138-12 Marktstraße 13. Ehem. Haustürsturz, Sandstein, bez. 1796. D-4-77-138-13 D-4-77-138-14 D-4-77-138-15 D-4-77-138-19 Marktstraße 15. Wohnhaus, zweigeschossiger Walmdachbau mit Sandsteingliederung, bez. 1806. Marktstraße 18. Wohnstallhaus, zweigeschossiger Satteldachbau, Sandsteingliederung, bez. 1798. Marktstraße 25. Wohnhaus, zweigeschossiger Walmdachbau mit Sandsteingliederung, bez. 1808. Nähe Karl-Pezold-Straße. Sandsteinsäule, 2. Hälfte 17. Jh.; am Weg nach Neuensorg. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 3

D-4-77-138-18 D-4-77-138-37 D-4-77-138-45 D-4-77-138-43 D-4-77-138-16 D-4-77-138-17 D-4-77-138-40 Nähe Marktstraße. Statue, Hl. Johannes Nepomuk, Sandstein, bez. 1768; gegenüber Marktstraße 18. Rothenbühler Weg. wohl spätmittelalterlich, Granit; am Weg zur Achazmühle. Stammbacher Weg. Holz, Korpus wohl 1. Hälfte 19. Jh.; am Ortseingang. Stammbacher Weg. Marter, Sandsteinsäule, 1802; am Ortseingang. St.-Antonius-Weg 29; Nähe St.-Antonius-Weg; St.-Antonius-Weg 27. Kath. Filialkirche St. Bartholomäus und Martin, Putzbau mit Sandsteingliederung, eingezogener Chor, viergeschossiger, eingestellter Westturm, 1767-68 von Wenzeslaus Schwesner, bez. 1768; mit Ausstattung; Kirchhofmauer; Nebengebäude, eingeschossiger Halbwalmdachbau über hohem Kellergeschoß, wohl 19. Jh. St.-Antonius-Weg 33. Mesnerhaus, eingeschossiger Halbwalmdachbau mit Sandsteingliederung, bez. 1828. Steinbach 1. Ehem. Ökonomie des "Wassersitzes", dreiseitige Anlage, Hauptgebäude zweigeschossiger Walmdachbau mit verschiefertem Fachwerkobergeschoß, bez. 1789; mit Ausstattung; zugehöriges Nebengebäude, zweigeschossiger Walmdachbau, wohl 19. Jh. D-4-77-138-41 Steinbach 5. Türrahmungen, Sandstein, bez. 1825. D-4-77-138-42 Steinbach 22. Türrahmung, Sandstein, bez. 1820. D-4-77-138-46 Vorderrehberg 1. Relief, Muttergottes, bez. 1824. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 4

D-4-77-138-25 Zegast. Marter, Sandsteinsäule, mittleres 18. Jh.; am Ortsausgang, an der Straße nach Presseck. Anzahl Baudenkmäler: 44 Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 5

Bodendenkmäler D-4-5835-0002 D-4-5835-0003 D-4-5835-0047 D-4-5835-0048 D-4-5835-0049 D-4-5835-0083 Untertägige Teile der frühneuzeitlichen St. Bartholomäus Kirche in, Fundamente eines Vorgängerbaus und Körpergräber der frühen Neuzeit sowie vermutlich Fundamente eines abgegangenen Adelssitzes des Mittelalters und der Neuzeit. Vermutlich Verhüttungsplatz des Mittelalters oder der Neuzeit. Verhüttungsplatz mit Schlackenhalden des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Verhüttungsplatz des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Verhüttungsplatz mit Schlackenhalden des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Untertägige Teile der frühneuzeitlichen Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung und des frühneuzeitlichen Franziskanerklosters in Marienweiher, Fundamente mittelalterlicher Vorgängerbauten der Kirche und des Klosters sowie Körpergräber des Mittelalters und der Neuzeit. Anzahl Bodendenkmäler: 6 Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 6 Bodendenkmäler - Stand 03.07.2018