Heuschrecken (Saltatoria)

Ähnliche Dokumente
Heuschrecken in Hamburg Rote Liste und Artenverzeichnis 3. Fassung

Erfassung von Heuschrecken im Bereich des Bebauungsplans Nr. 33 in Ludwigslust

Artenmonitoring Heuschrecken Monitoringflächen in den Bezirken Altona, Eimsbüttel Hamburg-Mitte und Hamburg-Nord.

Tierökologisches Gutachten. - Heuschrecken - zum. Hochwasserrückhalteraum 5 Schorndorf-Urbach

Hochwasserschutzanlagen an der Nahe bei Hochstetten-Dhaun 2.0 Anhang 1 -Ergebnisse Fauna- Artname Gefährdung Vorkommen. Naturraum

Heuschreckenkundliche Untersuchung der Wiesen- und Trockenstandorte. im Nationalpark Thayatal

Erfassung von Heuschrecken im Bereich des Bebauungsplans Nr. 50 in Parchim

1 Einleitung Untersuchungsflächen Methode Bestand... 8

Heuschrecken im Ballungsraum Ruhrgebiet 1

Artenmonitoring Heuschrecken Monitoringflächen im Bezirk Harburg

Ein SandBand für Mensch und Natur

Inhalt. Die Wiederansiedlung der Blauflügligen Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens) in der Reinacher Heide

Martina Staufer, BSc. & DI Thomas Zuna-Kratky Studie im Auftrag des Naturschutzbundes Burgenland Wien, Juni 2014

Kartierung der Heuschrecken und Schmetterlinge auf den Wiesen des Frankhofes in Seugen

Zur Verbreitungs- und Gefährdungssituation der Heuschrecken (Saltatoria) in Nordrhein-Westfalen. Martin Volpers

Ministerium für Landwirtschaft und Naturschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Rote Liste. der gefährdeten Heuschrecken Mecklenburg-Vorpommerns

Bericht über die Untersuchnung der Tagfalter- und Heuschreckenfauna im Gleisbereich Hamburg-Altona

Die Heuschrecken Salzburgs

Erfolgs und Wirkungskontrolle, Teil Fauna

Ferrantia. Verbreitungsatlas der Heuschrecken des Großherzogtums Luxemburg. Roland Proess

Rote Liste gefährdeter Heuschrecken und Grillen, Ohrwürmer, Schaben und Fangschrecken

Rote Liste der in Schleswig-Holstein gefährdeten Heuschrecken (Saltatoria)

Ein SandBand für Mensch und Natur

Ein SandBand für Mensch und Natur

Rote Listen Vorarlbergs

Zur Nomenklatur der Heuschrecken und Fangschrecken Deutschlands

Sehr früher Beginn der Imaginalphänologie von Heuschrecken im Jahr 2011 (Insecta: Saltatoria)

Veränderungen der Heuschreckenfauna der Bremer Flußmarschen

Unterlage 12.0B. Anlage 21

Biologiezentrum Linz/Austria; download unter

III - 3 Amphibien (Amphibia) und Qualmwasserkrebse (Crustacea: Notostraca / Anostraca)

Gemeine Sichelschrecke Phaneroptera falcata (Poda 1761) neu für das Bundesland Salzburg

Naturschutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg

Wiederfund der Rotflügeligen Schnarrschrecke Psophus stridulus (L., 1758) für Brandenburg. Bjela Vossen und Werner Piper

Matthias Olthoff, Coesfeld, Peter Schäfer, Telgte und Karsten Hannig, Waltrop. Zusammenfassung

Heiko Haupt ARTICULATA (2) 161

Begleituntersuchungen an Heuschrecken (Saltatoria)

Erfassung von naturschutzrelevanten Heuschreckenarten auf Flussschotterheiden im Stadtgebiet Augsburg

Frühe Mahdzeitpunkte zur Förderung des Heilziest-Dickkopffalters (Carcharodus flocciferus) (Zeller, 1847) im württembergischen Allgäu

Rote Liste und Gesamtartenliste der Heuschrecken (Saltatoria) Bayerns

6 Einleitung. 8 Danksagung. 9 Material und Methode. 9 Zu den Verbreitungskarten. 13 Landesnatur. 13 Landschaftliche Gliederung.

Blauflüglige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens) (Stand November 2011)

Rote Liste der Heuschrecken Hessens

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg

Begleituntersuchungen an Heuschrecken (Saltatoria)

Die Fauna des Felmer Mooses D i e H e u s c h r e c k e n Alfred Karle-Fendt & Herbert Stadelmann

Rote Liste der Heuschrecken (Insecta: Orthoptera) Thüringens

Von Pasewalk bis zur Insel Poel. Nachweise neuer Tierarten für MV und viele Fragezeichen

Die Heuschreckenfauna des Naturraums Münchener Ebene

ARTICULATA (2): Die Heuschreckenfauna der Medebacher Bucht (Südwestfalen/Nordhessen)

Auenverbund Elbe. 5. Auenökologischer Workshop

Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein. Die Heuschrecken Schleswig - Holsteins Rote Liste

Tagfalter in Bingen. Der Magerrasen-Perlmutterfalter -lat. Boloria dia- Inhalt

TEILPROJEKT 9: Avifauna

Kompensationsmaßnahme "Kleinensieler Plate"

Heuschreckenverbreitung auf den Wiesen im Wasserwerksgelände Am Staad und Flehe mit Pflegehinweisen

Wasserstraßen-Neubauamt Aschaffenburg. Ausbau der Bundeswasserstraße Main in den Stauhaltungen Ottendorf und Knetzgau

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen

Rote Liste und Gesamtartenliste der Heuschrecken und Grillen (Saltatoria: Ensifera et Caelifera) von Berlin

Auswirkungen verschiedener Mahdkonzepte auf die Heuschreckenfauna städtischer Grünflächen

Berichte aus dem Verein

Harpalus attenuatus STEPHENS, 1828 (Coleoptera, Carabidae) in der Tagebaurekultivierung bei Grevenbroich im nördlichen Rheinland

ARTICULATA (1): Das außergewöhnliche Frühjahr 2007 und seine Auswirkungen auf die Phänologie von Heuschrecken am Alpennordrand

BERNHARD-STRIGEL-GYMNASIUM MEMMINGEN

Aktuelle und historische Nachweise ausgewählter Heuschreckenarten in der Steiermark, Österreich Teil I: Ensifera (Saltatoria)

Auf Insekten-Exkursion im Duvenstedter Brook

Zur Heuschreckenfauna der Zitzmannsdorfer Wiesen und des angrenzenden Seedammes (Neusiedler See, Burgenland) Kamer E., A. Ranner* & T.

Heideschrecke (Gampsocleis glabra) (Stand November 2011)

Oekologische Ausgleichsmassnahmen in der Landwirtschaft

Technisch-biologische Ufersicherungen als Beitrag zur gewässerstrukturellen Entwicklung von Bundeswasserstraßen

Wiederfund von Ophiogomphus cecilia (FOURCROY, 1785) in Baden-Württemberg (Anisoptera: Gomphidae)

Westliche Beißschrecke (Platycleis albopunctata) (Stand November 2011)

PHILIPPIA 14/2 S Hans-Joachim Flügel

Die Heuschreckenfauna der Pischelsdorfer Wiesen (Niederösterreich) Bestandessituation und Veränderungen im Zeitraum

Brutvögel am Unterlauf der Lehrde im Jahre 2007 Kurzbericht im Auftrag des Landkreises Verden Fachdienst Naturschutz und Landschaftspflege

Proposal zur Diplomarbeit im Studiengang Agrarbiologie

Protokoll zum externen Berufspraktikum (MN-B-BP)

Heuschrecken in München

ARTICULATA (2): Biberlichtungen als Lebensraum für Heuschrecken in Wäldern der Eifel. Lutz Dalbeck

Kleiner Heidegrashüpfer (Stenobothrus stigmaticus) (Stand November 2011)

NATURSCHUTZFACHLICHE AUFWERTUNG VON KURZUMTRIEBSPLANTAGEN LAUFKÄFER-MONITORING IN HAINE Michael-Andreas Fritze

1994 Arbeitskreis Heuschrecken NRW Stand August 1999-

Dipl. Biol. Dieter von Bargen - Faunistische und Floristische Erfassung - Landschaftsplanung

Wilde Weiden: eine Bereicherung für das Untere Odertal? Ergebnisse einer fünfjährigen Brutvogelkartierung auf der Auerochsenweide bei Lunow

Rote Liste gefährdeter Springschrecken (Saltatoria) Bayerns

ARTICULATA (1): Die Heuschreckenfauna der Magerrasen-Komplexe des Diemeltals (Ostwestfalen/Nordhessen)

ART Jahrestagung Erhaltungszustand der Gelbbauchunken-Population in Thüringen und daraus abzuleitende Handlungsempfehlungen IBIS

Erfahrungsbericht, Planungen und Maßnahmen im Grünen Band nach erfolgter Flächenübertragung in Niedersachsen

LEBBIMUK. Die Heuschrecken im Schwalm-Eder-Kreis. Abhandlungen und Berichte aus dem NABU-Zentrum für Blütenökologie Knüllwald.

Ökofaunistische Untersuchungen auf ausgewählten Truppenübungsplätzen Brandenburgs

Stadt Trebbin. Erfassung von Vorkommen der Zauneidechse. B-Plan Löwendorf Ahrensdorfer Straße

DW Naturschutz Freizeitwelt Güster B-

Die Geradflügler (Orthoptera) der Insel Ösel (Livland, Rußland).

Fallstudie zur Reproduktionsökologie der Gelbbauchunke in zwei Lebensräumen im nördlichen Rheinland

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt

FFH-ALBUM. Bellheimer Wald mit Queichtal. Teilgebiet Germersheimer Düne FFH (Kreiselwespe (Bembix rostrata); Foto: O.

Fachbeitrag zu Tagfaltern und Heuschrecken

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr Überblick

gefördert durch: Artenvielfalt auf Linsenäckern

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216)

Transkript:

III - (Saltatoria) III -. Methoden III -.. Untersuchungszeitraum und Untersuchungsgebiet Die Erfassung der erfolgte in den Monaten August und September der Untersuchungsjahre 7 bis 9 vorrangig auf den gemeinsamen Testflächen der Teilprojekte (siehe Kap.). Zur weiteren Erfassung des inventars wurden auch Bereiche außerhalb dieser Flächen aufgesucht, z.b. Röhrichte und Flutrasenbereiche. Dornschrecken wurden bereits ab Frühjahr 97 erfaßt. 9 und 9 erfolgten standardisierte punktuelle Erfassungen an den n (Tabelle III - -). Tabelle III - -: Teststandort Kurzbez. Beschreibung Kurzform GIS- Code Elbholz M Hartholzaue, außen HHaue,a 5 Elbholz P Grünland, Sukzession, außen (Elbholz) Gl,suk,a(Eh) 5 Lütkenwisch A Grünland, Nutzung, tief, außen Gl,nzg,t,a 5 Lütkenwisch B Grünland, Sukzession, tief, außen Gl,suk,t,a 53 Lütkenwisch C Grünland, Nutzung, hoch, außen Gl,nzg,h,a 5 Lütkenwisch D Grünland, Sukzession, hoch, außen Gl,suk,h,a 5 Eichenwald G Grünland, Nutzung, tief, binnen Gl,nzg,t,b 533 Eichenwald J Eichenwald, binnen Eichw,b 53 Eichenwald L Sandrücken, binnen Sand,b 53 Oberholz H Grünland, Nutzung, hoch, binnen (Oberholz) Gl,nzg,h,b(Oh) 5 Oberholz I Aufforstung, binnen Auff,b 5 3-Felder S Grünland, Sukzession, hoch, binnen Gl,suk,h,b(3F) 55 3-Felder N Grünland, Nutzung, hoch, binnen (3-Felder) Gl,nzg,h,b(3F) 55 III - 33

III -.. Erfassungsmethoden Die Bearbeitung der erfolgte mittels Streifnetz, gezielten Handfängen und Identifikation der artspezifischen Gesänge. Auf den in Tabelle III - - genannten und in der Übersichtskarte dargestellten n erfolgten im Spätsommer 9 und 9 jeweils mehrere Aufnahmen pro, um eine statistische Analyse der gemeinschaften und deren bedingungen zu ermöglichen. Um eine Vergleichbarkeit der Daten zu erreichen, erfolgten die Erfassungen an allen en bei ähnlichen Wetterbedingungen, möglichst an einem Tag. In einem festen Zeitraum von min wurden pro Untersuchungspunkt alle erfaßt, die akustisch identifizierbar waren oder die in einem Radius von -3 m beobachtet wurden und bis Artniveau erkennbar waren. Durch diese Methode war gewährleistet, daß sowohl die hauptsächlich an ihren Gesängen gut unterscheidbaren (z.b. Gattung ), als auch die leisen oder nicht singenden, aber visuell gut unterscheidbaren mit geringem Zeitaufwand im Feld quantitativ erfaßbar waren. III -. Ergebnisse Im Untersuchungsgebiet wurden 9 arten nachgewiesen (Tabelle III - -). Bei den quantitativen Erfassungen sind 5 berücksichtigt worden, wovon nur mit jeweils einem oder Individuum erfaßt wurden. Abbildung III - -: Sphingonotus caerulans, häufige Art auf dem Teststandort L (lückige Silbrgrasflur offener Sand) III - 3

Tabelle III - -: im gesamten Untersuchungsgebiet (7-9) : Einzelfund, die Art ist im Untersuchungsgebiet mit einem oder wenigen Exemplaren gefunden worden. : Die Art ist zwar selten, aber an mehreren Stellen des Untersuchungsgebietes wiedergefunden worden. : Die Art ist regelmäßig in mittlerer bis hoher Individuendichte anzutreffen. Art Gefährdung Vorkommen Wiss. Name Deut. Name Abk. RL RL typ. Strukturen Rück- Vorland Bbg BRD deichungs- gebiet albomarginatus brunneus parallelus apricarius dorsatus mollis vagans Chrysochraon dispar Conocephalus dorsalis Leptophyes albovittata Stethophyma grossum Metrioptera roeseli Myrmeleotettix maculatus Oedipoda caerulescens Weißrandiger Grashüpfer Brauner Grashüpfer Gemeiner Grashüpfer Grashüpfer Grashüpfer Verkannter Grashüpfer Nachtigall- Wiesen- Steppengrashüpfer Große Goldschrecke Kurzflügelige Schwertschrecke Gestreifte Zartschrecke Cho alb Alle Grünländer Cho bru trocknere Bereiche, Ränder Cho par Alle Grünländer Cho apr Ränder, Säume, z.t Flächen Cho dor Wiesen Cho mol Sandrücken Cho vag 3 Sandrücken Chr dis 3 Röhricht, Hochstauden Con dor 3 Röhricht, Ried Lep alb R 3 Säume, Hochstauden Sumpfschrecke Mec gro V Röhricht Roesels Beißschrecke Gefleckte Keulenschrecke Blauflügelige Ödlandschrecke Met roe Alle Grünländer Myr mac Sandrücken Oed cae 3/ Sandrücken III - 35

Omocestus haemorrhoidalis Pholidoptera griseoaptera Sphingonotus caerulans Tetrix subulata Tettigonia viridissima Rotleibiger Grashüpfer Omo hae G Trocknere Grünländer, Deich Gewöhnliche Pho gri Büsche, Bäume Strauchschrecke Blauflügelige Sph cae 3 / Sandrücken Sandschrecke Säbeldornschrec Tex sub Flutrasen, schlammige ke Ufer Grünes Heupferd Tet vir Brachen, Büsche, Bäume III -.. und Individuenzahlen Für die genutzten frischen bis wechselfeuchten großflächigen Grünländer binnen- und außendeichs sind drei hinsichtlich ihrer Biotopansprüche euryöke arten mit Besiedlungspräferenzen feuchterer e typisch ( parallelus = Gemeiner Grashüpfer, albomarginatus = Weißrandiger Grashüpfer, i = Roesels Beißschrecke). Im Vergleich zu Begehungen dieser oder ähnlicher Flächen durch den Autor in Vorjahren erscheinen diese e 7, 9 und 9 relativ individuenarm (eigene Beobachtungen). Dies ist vermutlich auf die kühlen und feuchten Sommer zurückzuführen. In Grünlandbereichen mit höherer Vegetation (z.b. Cirsium-Inseln, junge Gehölze) ist (Großes Heupferd) typisch. Die genannten besiedeln ebenfalls Brachflächen in hohen Dichten und kommen zum Teil auch in Röhrichten und im Wald vor. Die ungenutzten Flächen (D, S) weisen meist höhere - und Indivduenzahen auf als genutzte Flächen. Feuchte, mit hohen Strukturen ausgestattete Bereiche, die oft nur kleinflächig auftreten (Seggenrieder, Röhrichte), sind von den Stethophyma grossum (Sumpfschrecke, RL Bbg. V) und Conocephalus dorsalis (Kurzflüglige Schwertschrecke) regelmäßig besiedelt. Dazu gesellen sich Chrysochraon dispar (Große Goldschrecke) und oftmals. Eine gänzlich eigene fauna mit einigen gefährdeten ist insbesondere auf dem Teststandort L (sandiger Bereich zwischen Deich und Eichenwald) zu finden, so die xerophilen Oedipoda caerulescens (Blauflügelige Ödlandschrecke), Sphingonotus caerulans (Blauflügelige Sandschrecke RL Bbg 3), vagans (Steppengrashüpfer RL Bbg. ), Myrmeleotettix maculatus (Gefleckte Keulenschrecke), brunneus (Brauner Grashüpfer). III - 36

Die stark gefährdete Art Leptophyes albovittata wurde auf der Testfläche Elbholz nachgewiesen, dort ist auch die Sumpfschrecke (Stethophyma grossum) relativ individuenreich vertreten. In Flutrasen und an schlammigen Ufern wurde Tetrix subulata im Vor- wie im Hinterland regelmäßig nachgewiesen. Von der für trockene Schafweiden und Dünen typischen Art Omocestus haemorrhoidalis liegt ein Einzelnachweis aus einem südexponierten Deichabschnitt vor. In Abbildung III - -sind die der Grünland- und Röhrichtbereiche vergleichend zwischen 9 und 9 dargestellt. Abbildung III - -3 zeigt die für den xerothermen L typischen. III - 37

Leptophyes albovittata albomarginatus,3,5,,5,,5 8 6 Conocephalus dorsalis 5 3 3 Chrysochraon dispar parallelus 3 3 Mecostethus grossus 8,5 6,5,5 Abbildung III - -: der Grünland- und Röhrichtbereiche Berücksichtigt sind die Nachweise während der standardisierten Erfassung 9 und 9 an den n und deren Umgebung. Die relative Abundanz entspricht dem Mittelwert der Individuenzahl je Einzelprobe am Teststandort. A, B, C, D, P und M liegen außendeichs, die restlichen befinden sich binnendeichs. (Mecostethus grossus = Stethophyma grossum) III - 38

brunneus mollis,,8,6,,,8,6,, Myrmeleotettix maculatus Oedipoda caerulescens,5 5,5,5 3 Sphingonotus caerulans vagans 3,5,5,5,5,,5,,5 Abbildung III - -3: der trockenen Bereiche Berücksichtigt sind die Nachweise während der standardisierten Erfassung 9 und 9 an den n und deren Umgebung. Die relative Abundanz entspricht dem Mittelwert der Individuenzahl je Einzelprobe am Teststandort. A, B, C, D, P und M liegen außendeichs, die restlichen befinden sich binnendeichs III -.. Gefährdete In der Brandenburgischen Roten Liste der (KLATT et al 9) sind vier geführt. Die bundesweite Rote Liste (INGRISCH&KÖHLER 9) enthält acht der im Gebiet angetroffenen (Tabelle III - -). III - 39

III -..3 gemeinschaften an den einzelnen n In Abbildung III - - trennt sich der trockene Sandbereich (L) deutlich von den anderen en ab, ebenso die dicht zusammenliegenden Waldstandorte J (binnendeichs) und M (außendeichs). Die e P, G und einzelne Proben von B und D werden durch das Auftreten von Sumpfschrecke, Kurzflügeliger Schwertschrecke und großer Goldschrecke gruppiert und von den anderen Grünlandstandorten getrennt, die durch das mehr oder weniger zahlreiche Auftreten von albomarginatus und Ch. parallelus sowie i und Tettigonia viridissima gekennzeichnet sind. Das Hochwasser im Winter/Frühjahr 9 hat bei keiner Art zum Totalausfall geführt, die Schwankungen der Abundanzen sind binnen- und außendeichs vorhanden. Die xerophilen nach Abbildung III - -3 sind bis auf den eurytopen brunneus auf den L (offener Sandrücken) beschränkt. III -

Abbildung III - -: - Ordination der durch Hauptkomponentenanalyse 9. Abkürzungen s. Tabelle III - -, Ziffern geben die einzelne Probenummer an III -

- - Sukzessionsfläche n / Hochstaudenfluren F P N I S P B A B G D A H D C C S I N H G Genutzte Grünländer / niedrige Vegetation Abbildung III - -5: Hauptkomponentenanalyse (PCA-Covarianzmatrix) der gemeinschaften 9 und 9 an den Grünlandstandorten (A-F und P: Außendeichs, G-S: Binnendeichs) Abbildung III - -6 (nächste Seite): Erfaßte Individuen an den Grünland-n 9 und 9. III -

A A G G Mecostethus grossus Conocephalus dorsalis albomarginatus parallelus 3 5 B B Chrysochraon dispar Tetrix subulata parallelus dorsatus Chrysochraon dispar Conocephalus dorsalis albomarginatus Mecostethus grossus 3 parallelus Conocephalus dorsalis Mecostethus grossus apricarius H H 3 5 6 parallelus albomarginatus C C 3 5 6 7 parallelus I I albomarginatus 3 5 6 7 brunneus apricarius parallelus Chrysochraon dispar D D albomarginatus 3 5 parallelus N N albomarginatus apricarius 3 5 6 parallelus Leptophyes albovittata Mecostethus grossus apricarius P P albomarginatus 3 5 S S dorsatus parallelus albomarginatus Chrysochraon dispar Conocephalus dorsalis 3 5 apricarius albomarginatus parallelus 3 III - 3

F J J Tetrix subulata Conocephalus dorsalis parallelus 3 5 6 7 Pholidoptera griseoaptera L L 3 5 6 7 8 apricarius parallelus mollis M M brunneus parallelus Sphingonotus caerulans Myrmeleotettix maculatus Oedipoda caerulescens Tettigonia viridissima Pholidoptera griseoaptera 3 5 3 5 6 7 Abbildung III - -7: Erfaßte Individuen an den Trocken- und Wald-n 9 und 9. In Abbildung III - -6 sind die bei der quantitativen Erfassung festgestellten gemeinschaften an den n dargestellt. Die Daten der Jahre 9 und 9 wurden je in einer Teilabbildung zusammengefaßt. Die Häufigkeit gibt den prozentualen Anteil der Art von den gesamten erfaßten Individuen eines s des betreffenden Jahres an.,die zwar am Teststandort, aber nicht während der quantitativen Erfassung festgestellt wurden, sind nicht mitaufgenommen worden. Im Jahr 9 sind an fast allen en kaum Änderungen in der zusammensetzung festzustellen, lediglich, die mit geringen Individuenzahlen festgestellt wurden, sind vereinzelt nicht vorhanden, dafür treten sie doch an anderen Vorlandstandorten auf. III -.3 Bewertung wiesen beim Vergleich der Jahre 9 und 9 keine deutlichen Unterschiede in der zusammensetzung an den einzelnen n auf, auch die Individuenzahlen bewegten sich meist in ähnlichen Klassen (Abbildung III - -6, Abbildung III - -7). III -.3. Hochwassereinfluß Auf vergleichbaren en vor- und binnendeichs wurden im Untersuchungszeitraum keine deutlichen Unterschiede in der zusammensetzung festgestellt. Ähnliches wurde auf Polderflächen an der Oder beschrieben (WOHLGEMUTH V. REICHE et al. 6). Diese Polderflächen werden im Winterhalbjahr gezielt geflutet, Sommerhochwässer werden aufgrund III -

des landwirtschaftlichen Nutzungsanspruches zurückgehalten. Untersuchungen auf zeitweise überfluteten Polderflächen am Altrhein ergaben, daß intakte gemeinschaften unter dem Einfluß von der natürlichen Hochwasserdynamik des Rheins nachempfundenen Flutungen vorhanden sind (SIEPE 9). Allerdings waren hier stets nicht überflutete Bereiche (z.b. Deiche) als Ausweichflächen in der Nähe vorhanden, die bei Sommerhochwässern juvenilen oder adulten Tieren Überdauerungsmöglichkeiten boten. Stethophyma grossum, Conocephalus dorsalis und Chrysochraon dispar konnten in der Elbe-Alandniederung in größerer Zahl auf Flächen nachgewiesen werden, die im vorangegangenen Winter vollständig unter Wasser standen und mind. m von nicht überfluteten Flächen (Deich) entfernt waren (KAPROLAT&DIETRICH, ). Direkte Auswirkungen eines sommerlichen Hochwassers an der Elbe konnten im Untersuchungszeitraum nicht beobachtet werden, es sind jedoch weitaus gravierendere Wirkungen anzunehmen, die zum zeitweisen Erlöschen ganzer Populationen der überfluteten Bereiche führen können. Nach REICH (9) sind auf Refugialbereiche in der Aue angewiesen, in denen Eigelege das Hochwasser überstehen oder in die sich die Imagies während des Hochwassers zurückziehen können. III -.3. Vegetationsstruktur Die Vegetationsstruktur als parameter weist eine hohe Bedeutung für die Besiedlung durch auf, während winterliche Hochwässer einen weitaus geringeren Einfluß haben. Hohe Vegetationsstrukturen ermöglichen bei entsprechenden sommerlichen Hochwässern das zeitweise Ausweichen in vertikaler Richtung. Bestimmte bevorzugen weiche markige Stengel von Hochstauden zur Eiablage, z.b. Chrysochraon dispar, Conocephalus dorsalis, Stethophyma grossum (BENITZ 5, INGRISCH 978). Die durch die Teilprojekte Landwirtschaft und Vegetationskunde prognostizierte mittelfristige Zunahme an feuchten Brachflächen und Röhrichten wird zu einer Verschiebung des spektrums führen und wie Sumpfschrecke, Schwertschrecke und Säbeldornschrecke begünstigen (HANDKE & KUNDEL 6). III -.3.3 Xerophile des Sandtrockenrasens ( L) Eine Sonderstellung nimmt der L, eine in den 6er Jahren aufgeschüttete sandigkiesige Fläche mit lockerer Silbergras-Sandseggenvegetation ein. Neben zahlreichen nur hier nachgewiesenen, oftmals gefährdeten Laufkäfer- und Spinnenarten sind hier einige xerophile arten nachgewiesen worden. Durch das Vorkommen von Sphingonotus caerulans und vagans hat dieser eine hohe Bedeutung für den Schutz dieser, deren nächstes Vorkommen bei der Düne von Klein Schmölen (ca. km elbabwärts) liegt. Sommerhochwasser werden nach erfolgter Rückdeichung auch diesen zeitweise total überfluten. Obwohl Sphingonotus caerulans als Pionierart z. B. für Kiesbänke gilt und im III - 5

Eistadium mehrtägige Überschwemmungen problemlos überstehen kann (REICH 9), und diese Arte von SIEPE (9) als auengebunden bezeichnet wird, ist anzunehmen, daß ein starkes Sommerhochwasser zum Erlöschen der gesamtem Population führen kann, wenn keine Rückzugsflächen oder Wiederbesiedlungsquellen in der Umgebung vorhanden sind. Die Besiedlung von durch Strömungserosion neu entstandenen Pionierlebensräumen ist für hochliegende Bereiche des Rückdeichungsgebietes vorstellbar, jedoch in tieferen Bereichen eher unwahrscheinlich, da die bei Niedrigwasser offenen Sandbereiche in den Buhnenfeldern ebenfalls nicht besiedelt werden. Vermutlich liegen diese zu tief, außerdem ist der Feinsand nicht das bevorzugte Substrat. Daher sollte die Möglichkeit geprüft werden, den an den L angrenzenden Altdeich als Ersatzlebensraum (durch großflächiges Aufschütten von nährstoffarmem kiesigem Sand) zu gestalten, zumal auch der jetzige L erst in den 6er Jahren künstlich geschaffen worden ist. III -. Literatur BENITZ, M. (5): Importance of different Oviposition Substrates for the stenoecious Bush- Cricket Conocephalus dorsalis. Z. f. Kulturtechnik u. Landentw. 36:87-88. BEYER, W., GRUBE, R. (7): Einfluß des Überflutungsregimes auf die epigäische Spinnenund Laufkäferfauna an den Uferabschnitten im Nationalpark Unteres Odertal (Arach.: Araneida, Col.: Carabidae). Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie 7: 39-356. BONN, A.; HAGEN, K.; HELLING, B. (7): Einfluß des Überschwemmungsregimes auf die Laufkäfer- und Spinnengemeinschaften in Uferbereichen der mittleren Elbe und Weser. Einfluß von Vernässung und Überstauung auf Wirbellose. Arbeitsberichte Landschaftsökologie Münster 8: 77-9. BUSCH, W. (979): Bodenzoologische Untersuchungen im Überschwemmungsbereich der Elbe unter besonderer Berücksichtigung der Coleopteren, Araneen, Opilionen und Limbriciden von Auwaldstandorte. Universität Hamburg, Diplomarbeit: 57 S. HANDKE, K., KUNDEL, W. (6): Veränderungen der Vegetation und Fauna auf überstauten Grünlandflächen im Niedervieland - Ergebnisse sechsjähriger Untersuchungen im GVZ-Ausgleichsraum. Bremer Beiträge für Naturkunde und Naturschutz : 79-87. INGRISCH, S. (978): Labor- und Freilanduntersuchungen zur Dauer der postembryonalen Entwicklung einiger mitteleuropäischer Laubheuschrecken (Orthoptera: Tettigoniidae) und ihre Beeinflussung durch Feuchte und Temperatur. Zool.anz. Jena : 39-3. INGRISCH, S. u. KÖHLER, G. (9): Rote Liste der Geradflügler (Orthoptera s. lat). In: BINOT et al (9): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. Schr.-R. Landschaftspfl. u. Natursch. 55: 5-5. KAPROLAT, J., DIETRICH, O. (): Möglichkeiten einer naturnahen Entwicklung von Stromtalwiesen und Auenstandorten der Mittleren Elbe. Unveröff. Dipl.-Arb. Univ. Hamburg. 5 S. III - 6

KLATT, R.; BRAASCH, D.; HÖHNEN, R.; LANDECK, I.; MACHATZKI, B. U. VOSSEN, B. (9): Rote Liste und liste der des Landes Brandenburg. Hrs. LUA Brandenburg. Natursch. u. Landschaftspfl. i. Brand. 8(): Beil. REICH, M. (9): Wildflußlandschaften, Auen und Verlandungszonen, in: DETZEL, P. (9): Die Baden-Württembergs, Ulmer-Verl., Stuttgart, -9 SIEPE, A. (9): Auswirkungen der Ökologischen Flutungen der Polder Altenheim. Band 9, Teil VI: Tierwelt. Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg: 65 S. WESTPHALEN, J. (5): Biologische Bestandsaufnahme und Bewertung des Elbebogens "Böser Ort" (Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen).Unveröff. Dipl.-Arb. Zool. Inst. u. Mus. d.universität Hamburg: S. III - 7