Fortbildungsprogramm (FBP) der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (SGDV) 1. Gesetzliche und reglementarische Grundlagen

Ähnliche Dokumente
Fortbildungsprogramm (FBP) der Schweizerischen Gesellschaft für Urologie (SGU-SSU)

Fortbildungsprogramm (FBP) der Schweizerischen Gesellschaft für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie

Fortbildungsprogramm (FBP) der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Fortbildungsprogramm (FBP) der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Fortbildungsprogramm (FBP) der Schweizerischen Gesellschaft für Otorhinolaryngologie, Hals- und Gesichtschirurgie (SGORL) Version 1.

Fortbildungsprogramm (FBP) der Schweizerischen Gesellschaft für Chirurgie

Fortbildungsprogramm der Schweizerischen Gesellschaft für Nephrologie (SGN/SSN) (Version 14. Mai 2009)

Fortbildungsprogramm (FBP) der Schweizerischen Gesellschaft für Angiologie (SGA)

Fortbildungsprogramm (FBP) der Schweizerischen Gesellschaft für Otorhinolaryngologie, Hals- und Gesichtschirurgie (SGORL)

Version Gesetzliche und reglementarische Grundlagen

Fortbildungsprogramm (FBP) der Schweizerischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Fortbildungsprogramm (FBP) der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie (SGP) Version 2018

Fortbildungsprogramm (FBP) für die Schweizerische Ophthalmologische Gesellschaft (SOG)

Fortbildungsprogramm (FBP) der Schweizerischen Gesellschaft für Pathologie

Fortbildungsprogramm (FBP) der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie. 1. Gesetzliche und reglementarische Grundlagen

Fortbildungsprogramm (FBP) der Schweizerischen Gesellschaft für Radiologie (SGR-SSR)

Fortbildungsprogramm (FBP) der Schweizerischen Gesellschaft für Radioonkologie (SRO)

Fortbildungsprogramm (FBP) der Schweizerischen Gesellschaft für Handchirurgie (SGH)

Fortbildungsprogramm (FBP) der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGIM)

Fortbildungsprogramm der Schweizerischen Gesellschaft für Chirurgie (SGC) und ihrer SP Gesellschaften

Fortbildungsprogramm der Schweizerischen Gesellschaft für Klinische Pharmakologie und Toxikologie (SGKPT)

Fortbildungsprogramm (FBP) der Schweizerischen Gesellschaft für Pharmazeutische Medizin (SGPM)

Fortbildungsprogramm für den Facharzttitel Anästhesiologie (Letzte Revision: )

Fortbildungsprogramm (FBP) der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAM & SGIM)

Fortbildungsprogramm Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates

Fortbildungsprogramm (FBP) der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie (SGP) Version 2012

Fortbildungsprogramm (FBP) der Schweizerischen Gesellschaft für Schweizerische Gesellschaft für Radiologie (SGR-SSR)

Fortbildungsprogramm Angiologie, FMH

Fortbildungsprogramm (FBP) der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAM & SGIM)

Anleitung für Anbieter von fachspezifischer Kernfortbildung SGAIM Kernfortbildungscredits für Veranstaltungen

Anleitung für Anbieter von fachspezifischer Kernfortbildung SGIM / SGAM Kernfortbildungscredits für Veranstaltungen

Checkliste zur Anerkennung des interdisziplinären Schwerpunkts Palliativmedizin

Fortbildungsprogramm FPH im Bereich Spitalpharmazie

Fortbildungsordnung (FBO)

FORTBILDUNGPROGRAMM FÜR DEN FACHARZT FÜR HÄMATOLOGIE

Fortbildungsprotokoll Fachapothekertitel FPH Spitalpharmazie

Elektroencephalographie (SGKN)

Fortbildungsprogramm der Schweizerischen Gesellschaft für Neurochirurgie (SGN) für Ärzte mit ärztlicher Tätigkeit in der Neurochirurgie

Gastroskopie (SGG) Fähigkeitsprogramm vom 1. Januar 2004 (letzte Revision: 19. September 2013)

Weiterbildungsrichtlinie für Mitglieder der Schweizerischen Kammer der Pensionskassenexperten SKPE

Weiterbildung zum Facharzttitel:

Zerebrovaskuläre Krankheiten (SGKN)

Zerebrovaskuläre Krankheiten (SGKN)

Gebührenordnung Weiter- und Fortbildung FPH 11. Revision per (gemäss Vorstandsbeschluss vom 13. Dezember 2016) 1 Eidg. Weiterbildungstitel in

Elektroneuromyographie (SGKN)

Fortbildung und kein Ende Wer hilft mir aus dem Fortbildungsdschungel?

e-administration auf dem Durchmarsch Basics, Regeln und Tipps zur Facharztweiterbildung Christoph Hänggeli, Rechtsanwalt Geschäftsführer des SIWF

Gebührenordnung Weiter- und Fortbildung FPH 12. Revision per (gemäss Vorstandsbeschluss vom 13. Dezember 2017) 1 Eidg. Weiterbildungstitel in

Weiterbildung zum Facharzttitel:

Gesuch zur Anerkennung oder Re-Evaluation als Weiterbildner FPH in Spitalpharmazie

Schwangerschafts- ultraschall (SGUM)

Schwangerschaftsultraschall (SGUM)

Ultraschalldiagnostik in der Schweiz Informationen für im Ausland aus- und weitergebildete Ärzte

Basics, Tipps und e-tools für Ihre Facharztweiterbildung. Christoph Hänggeli, Rechtsanwalt Geschäftsführer des SIWF

Endoskopisch Retrograde Cholangio- Pankreatographie ERCP (SGG)

Richtlinie der Bundesapothekerkammer für die Akkreditierung von Fortbildungsmaßnahmen im Rahmen des Fortbildungszertifikats

Fortbildungsprogramm FPH in klassischer Homöopathie

Statuten der Schweize Radio-Onkologie/Strahlentherapie (SRO)

Ärztliche Weiterbildung im Umbruch? Tipps, Regeln und Projekte des SIWF Christoph Hänggeli, Geschäftsführer SIWF/FMH

Ärztliche Weiterbildung unter Druck? Tipps, Regeln und Projekte des SIWF Christoph Hänggeli, Geschäftsführer SIWF/FMH

Berufliche Fortbildung für Dipl. Expertinnen/Dipl. Experten Intensivpflege Konzept der KWFB Pflege/SGI

Fortbildung. Rezertifizierung?

Sonographie (SGUM) Fähigkeitsprogramm vom 1. Januar 2000

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

Logbuch Neurologie Erläuterungen

Logbuch Physikalische Medizin und Rehabilitation Erläuterungen

Fortbildungsprogramm der Schweizerischen Gesellschaft für Innere Medizin SGIM gültig ab 1. Januar 2007

Point of Care-Ultraschall POCUS (SGUM) Fähigkeitsprogramm vom 1. Januar 2018

Ausbildungskonzept. der. Selbstregulierungsorganisation nach Geldwäschereigesetz. VQF Verein zur Qualitätssicherung von Finanzdienstleistungen

Fortbildungsordnung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt

Erläuternder Bericht zur Änderung der Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten (VUV)

Fähigkeitsprogramm Sonografie

Gesuch zur Anerkennung oder Re-Evaluation als Weiterbildner FPH in klinischer Pharmazie

Einwohnergemeinde Wimmis. Verordnung Fort- und Weiterbildung

Endovenöse thermische Ablation von Stammvenen bei Varikose (USGG)

KINDER- UND JUGENDMEDIZIN

Rechte und Pflichten der Ärzte. Bereitschaftsdienst Standesordnung Werbung Bezeichnungen und Titel Arztzeugnis Unterstützung für bedürftige Ärzte

Bundesärztekammer (Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern) (Muster-)Fortbildungsordnung 2013

Bildungsordnung. Der Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte GST. Prozess Nr Bildung\Bildungsordnung

Richtlinie zum Erwerb des Fortbildungszertifikates der Bayerischen Landesapothekerkammer für Pharmazeutisch-technische

Sonographie (SGUM) Fähigkeitsprogramm vom 1. Januar 2000

Fähigkeitsprogramm Sonographie

Phlebologie (USGG) Fähigkeitsprogramm vom 1. Januar 2002 (letzte Revision: 20. Februar 2005)

Verordnung über Diplome, Ausbildung, Weiterbildung und Berufsausübung in den universitären Medizinalberufen (Medizinalberufeverordnung MedBV)

Fortbildungsordnung für die nordrheinischen Ärztinnen und Ärzte vom Ziel der Fortbildung

Sonographie (SGUM) Fähigkeitsprogramm vom 1. Januar 2000 (letzte Revision: 1. Oktober 2009)

1 Zielsetzung Qualität Spezielles Angebotsprofil Transparenz für die Kunden Qualitätssicherungs-Kommission...

Fortbildungsprogramm FPH in klassischer Homöopathie

Transkript:

Fortbildungsprogramm (FBP) der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (SGDV) Version vom 28. Mai 2009 1. Gesetzliche und reglementarische Grundlagen Das vorliegende Reglement stützt sich auf die Fortbildungsordnung (FBO) der FMH vom 25. April 2002 (letzte Revision vom 6. Dezember 2007), das Bundesgesetz über die universitären Medizinalberufe (MedBG, ) vom 23. Juni 2006, sowie die Richtlinien zur Anerkennung von Fortbildungsveranstaltungen der SAMW von 24. November 2005. (abrufbar auf www.fmh.ch) Gestützt auf Art. 6 FBO ist die SGDV zuständig für die Ausarbeitung des Fortbildungsprogramms sowie deren Durchführung, Anwendung und Evaluation. Wer die Anforderungen des vorliegenden Fortbildungsprogramms erfüllt, erhält ein Fortbildungsdiplom bzw. eine Fortbildungsbestätigung (vgl. Ziffer 6). Die Fortbildung ist gemäss Art. 40 MedBG eine Berufspflicht, deren Einhaltung die kantonalen Gesundheitsbehörden überwachen (mögliche Sanktionen: Verweis oder Busse). Wer hauptsächlich auf dem Gebiet Dermatologie und Venerologie tätig ist und die Anforderungen des vorliegenden Fortbildungsprogramms erfüllt, kann mit dem Fortbildungsdiplom die Erfüllung der Fortbildungspflicht dokumentieren. 2. Fortbildungspflichtige Personen Alle Inhaber eines eidgenössischen oder anerkannten ausländischen Weiterbildungstitels sind ungeachtet ihres Beschäftigungsgrades zur Fortbildung gemäss den Bestimmungen der FBO und des vorliegenden Programms verpflichtet, solange sie in der Schweiz eine ärztliche Tätigkeit ausüben. Dies gilt unabhängig davon, ob sie Mitglied einer Fachgesellschaft sind oder nicht. Die Fortbildungspflicht beginnt am 1. Januar nach Titelerwerb bzw. Aufnahme der ärztlichen Tätigkeit. Wer sich hauptberuflich in Weiterbildung zu einem Facharzttitel befindet, ist nicht fortbildungspflichtig. Fortbildungspflichtige Ärzte absolvieren diejenigen Fortbildungsprogramme, die ihrer aktuellen Berufstätigkeit entsprechen. 3. Umfang und Gliederung der Fortbildungspflicht 3.1 Grundsatz Die Fortbildungspflicht umfasst unabhängig vom Beschäftigungsgrad 80 Stunden pro Jahr (vgl. Abbildung 1): 50 Stunden nachweisbare und strukturierte Fortbildung, davon mind. 25 Stunden fachspezifische Kernfortbildung und bis zu 25 Stunden erweiterte Fortbildung. 30 Stunden Selbststudium (nicht kontrolliert)

2 Ärzte mit mehreren Facharzttiteln erfüllen die 25 Stunden fachspezifische Fortbildung lediglich einmal und zwar auf dem Gebiet, welches ihrer Haupttätigkeit entspricht. Die Masseinheit der Fortbildungsaktivitäten ist der Fortbildungscredit, der in der Regel einer Fortbildungsstunde à 45-60 Minuten entspricht (Art. 5 FBO). Pro ganzen Tag können maximal 8, pro halben Tag maximal 4 Fortbildungsstunden erworben werden (Art. 5 FBO). 3.2 Fachspezifische Kernfortbildung für Dermatologie und Venerologie 3.2.1 Definition der fachspezifischen Kernfortbildung Die fachspezifische Kernfortbildung muss in einem oder mehreren der Fachgebiete ausgeführt werden, welche im Punkt 3 des Weiterbildungsprogramms Dermatologie und Venerologie aufgeführt sind. Anrechenbar sind alle Fortbildungen, die von der SGDV automatisch (Ziffer 3.2.2) oder auf Antrag eines Anbieters (Ziffer 3.2.3) als fachspezifische Kernfortbildung anerkannt sind. Die aktuelle Liste fachspezifischer Fortbildungsangebote findet sich unter www.derma.ch. 3.2.2 Automatisch anerkannte fachspezifische Kernfortbildung Generell werden von der SGDV folgende Anlässe automatisch als Kernfortbildung anerkannt (1 Stunde = 1 Credit): Nationale wissenschaftliche Veranstaltungen der SGDV (Jahresversammlung, Frühjahrskolloquium, Cours de perfectionnement). Wissenschaftliche Veranstaltungen, die von den Weiterbildungsstätten der Kategorien, A, B und C organisiert werden. Nationale und regionale Kongresse von dermatologischen Gesellschaften der angrenzenden Nachbarländer (Fortbildungswoche der DDG (Deutsche Dermatologische Gesellschaft) in München, JDP (Journées dermatologiques de Paris)). Internationale Kongresse der dermatologischen Gesellschaften EADV (European Academy of Dermatology and Venereology), AAD (American Academy of Dermatology), ESDR (European Society for Dermatological Research) lokale Kollegenkränzli, Journalclubs etc. werden pro Anlass von mindestens 2 Stunden Dauer mit 2 Credits honoriert (max 10 Credits/Jahr). Fortbildungen in einer dermatologischen Subspezialität (Schwerpunkt Dermatopathologie oder Fähigkeitsausweise (Laserbehandlungen der Haut und der hautnahen Schleimhäute, Phlebologie, SGUM periphere Gefässe Submodul Venen) der FMH, können mit max. 10 Credits/Jahr auch für die Kernfortbildung angerechnet werden. Wissenschaftliche Vorträge als Redner im Rahmen von ärztlichen Fortbildungen werden pro Vortrag mit max. 2 Credits bewertet. (max 10 Credits/Jahr) Teilnahme am medizinischen Staatsexamen für Dermatologie/ Venerologie als Examinator oder Co-Examinator wird pro Stunde mit 1 Credit honoriert. (max 5 Credits/Jahr) Teilnahme an der Qualitätskontrolle «SSDV-CSCQ», z.b. Dermatologie-Mycologie wird mit 1 Credit pro Stunde einer Umfrage bewertet. Wissenschaftliche Publikationen einer "peer-reviewed" wissenschaftlichen Arbeit werden für den Erstautor mit 10 den Letztautor mit 5 und für die restlichen Autoren mit 2 Credits abgegolten. (max.10 Credits/Jahr) 3.2.3 Fachspezifische Kernfortbildung auf Antrag Kongresse und Tagungen weiterer, das Fachgebiet Dermatologie und Venerologie mit ihren Subspezialitäten repräsentierender, nationaler und internationaler Gesellschaften (nach Rücksprache mit der Fortbildungskommission der SGDV)

3 Teledermatologie- und Online-Fortbildung mit Self-assessment, die durch die SGDV akkreditiert sind, werden ebenfalls auf der Basis 1 Stunde = 1 Credit honoriert. Anbieter nicht automatisch anerkannter Kernfortbildungsveranstaltungen und E-Learning- Angeboten können bei der Fortbildungskommission der SGDV eine Anerkennung gemäss Ziffer 4 beantragen. 3.3 Erweiterte Fortbildung Die 25 Credits der erweiterten Fortbildung sind frei wählbar. Sie müssen von einer medizinischen Fachgesellschaft (Facharzttitel oder Schwerpunkt), einer kantonalen Ärztegesellschaft oder der FMH validiert sein. Es ist auch möglich, die erweiterte Fortbildung durch zusätzliche Kernfortbildung des eigenen Faches zu ergänzen. 3.4 Selbststudium Jeder Arzt organisiert und strukturiert selbständig seine 30 Stunden Fortbildung in Selbststudium (Lektüre medizinischer Zeitschriften / Literatur / Internet). Die Anrechnung des Selbststudiums erfolgt ohne Überprüfung. 4. Anerkennung der Fortbildungsveranstaltungen Die Akkreditierung von Fortbildungsveranstaltungen so wie die Vergabe der Credits erfolgt durch die Fortbildungskommission der SGDV. Es werden nur Veranstaltungen anerkannt, die der SAMW-Richtlinie «Zusammenarbeit Ärzte und Industrie» vom 24. November 2005 entsprechen. Antragsverfahren und Bedingungen für die Anerkennung sind in den entsprechenden Dokumenten unter www.derma.ch festgehalten. Der Antrag ist wenigstens 4 Wochen vor der Veranstaltung zu stellen. 5. Aufzeichnung der Fortbildung und Fortbildungsperiode 5.1 Aufzeichnung der Kernfortbildung und der erweiterten Fortbildung Alle Fortbildungspflichtigen bestätigen die von ihnen absolvierten Fortbildungen gemäss dem von der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie dafür vorgesehenen Aufzeichnungssystem: Die Facharzttitelträger verpflichten sich, die absolvierten Fortbildungen auf einem Fortbildungsprotokoll der SGDV aufzulisten. Die 30 Stunden Selbststudium pro Jahr werden ohne Kontrolle angerechnet. Teilnahmebestätigungen sind während 10 Jahren aufzubewahren und auf Verlangen der Fortbildungskommission vorzuweisen. 5.2 Kontrollperiode Die Kontrollperiode umfasst einen Zeitraum von 3 Jahren. Sie beginnt für alle Titelträger gleichzeitig: aktuelle Periode 2008-2010, usw. Sie beginnt mit dem ersten Jahr, in dem ein Titelträger fortbildungspflichtig geworden ist.

4 5.3. Fortbildungskontrolle Die Fortbildungskontrolle der SGDV basiert auf dem Prinzip der Selbstdeklaration. Nach Ablauf einer 3jährigen Periode müssen die Facharzttitelträger mit einem Einheitsformular (Selbstdeklaration) der FMH-SGDV, z.hd. der Fortbildungskommission der SGDV bestätigen, dass sie ihre Fortbildungspflicht erfüllt haben. Diese wird systematisch kontrolliert: 10% der Titelträger (per Losentscheid) werden alle drei Jahre eingeladen, ihre FB- Unterlagen an die FB-Kommission der SGDV einzureichen. Alle Praxisinhaber mit einer Anerkennung als Weiterbildungsstätte für Dermatologie und Venerologie werden eingeladen, Ihre Fortbildungsunterlagen der Kommission für Weiter- und Fortbildung der SGDV einzureichen. 5.4 Nachholen fehlender Fortbildung Wer die Fortbildung nicht innert der Dreijahresperiode absolviert hat, kann die fehlende Fortbildung im darauffolgenden Kalenderjahr nachholen. Diese Fortbildung wird in der Folgeperiode nicht berücksichtigt. 6. Fortbildungsdiplom / Fortbildungsbestätigung Wer den Facharzttitel für Dermatologie und Venerologie besitzt, Mitglied der FMH ist und die Anforderungen des vorliegenden Programms erfüllt, erhält ein FMH-Fortbildungsdiplom, ausgestellt von der SGDV. FMH-Mitglieder, welche die Anforderungen des vorliegenden Programms erfüllen, ohne über den Facharzttitel für Dermatologie und Venerologie zu verfügen, erhalten eine von der SGDV ausgestellte Fortbildungsbestätigung. Nichtmitglieder der FMH dokumentieren ihre Fortbildung direkt gegenüber den zuständigen kantonalen Behörden. Über die Abgabe von Fortbildungsdiplomen und bestätigungen entscheidet die Fortbildungskommission der SGDV. Über Rekurse entscheidet der Vorstand der SGDV. 7. Fortbildungsbefreiung, Reduktion der Fortbildungspflicht Die SGDV entscheidet auf schriftlichen Antrag über eine Befreiung von der Fortbildungspflicht, zum Beispiel bei längerer Krankheit, Auslandabwesenheit und bei Berufsunterbrüchen (>1 Jahr). Der Umfang der Fortbildungspflicht reduziert sich proportional zur Dauer der Befreiung. 8. Schwerpunktfortbildung Inhaber des Schwerpunktes Dermatopathologie müssen zusätzliche Fortbildungen ausweisen gemäss Anhang 1.

5 9. Gebühren Die Schweizerische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie bestimmt eine kostendeckende Gebühr für die Abgabe der Fortbildungsdiplome und -bestätigungen. Das Fortbildungsdiplom ist für die Mitglieder der SGDV gratis und für Nichtmitglieder beträgt die Gebühr CHF 200.-. Die Fortbildungsbestätigung ist gebührenfrei. 10. Übergangsbestimmungen und Inkraftsetzung Das vorliegende Fortbildungsprogramm wurde von der Geschäftsleitung des SIWF am 12. Juni 2009 genehmigt. Es tritt per 4. September 2009 in Kraft und ersetzt das frühere Programm vom 5. September 2008.

6 Abbildung 1 Gliederung der geforderten 80 Fortbildungsstunden pro Jahr 30 Selbststudium Nicht strukturiert, nicht kontrolliert. 80 Stunden pro Jahr 25 Erweiterte Fortbildung Crediterteilung durch eine Fachgesellschaft (Facharzttitel oder Schwerpunkt), eine kantonale Gesellschaft oder die FMH. 25 Fachspezifische Kernfortbildung Von der Fachgesellschaft strukturiert und definiert (ev. in verschiedene Fortbildungskategorien aufgeteilt mit Höchstgrenzen pro Kategorie). Anhang 1: Fortbildung für den Schwerpunkt in Dermatopathologie 1. Allgemeines Der Titelträger des Schwerpunktes Dermatopathologie muss seine Fortbildung in Dermatopathologie nachweisen. Die Kontrolle obliegt der Weiter- und Fortbildungskommission der SGDV. 2. Dauer und Struktur der Fortbildung Der Titelträger des Schwerpunktes in Dermatopathologie muss jährlich 20 Fortbildungs- Credits nachweisen 3. Inhalt der Fortbildung Die Fortbildung für den Schwerpunkt Dermatopathologie erfolgt und wird zertifiziert durch die Teilnahme an Kongressen, Seminaren und Workshops der Swiss Group of Dermatopathology, der European Society of Dermatopathology, der American Society of Dermatopathology und der International Society of Dermatopathology, sowie anderer Arbeitsgruppen und Gesellschaften europäischer Länder.