Neue Raupenfliegen (Dipt.: Tachinidae)

Ähnliche Dokumente
zur Naturkunde Neue oder wenig bekannte Tachiniden (Diptera) Stuttgarter Beiträge New or little known Tachinidae (Diptera) from Spain and Portugal

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

Cantharidae. 22. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Malacodermata. Von W. Wittmer, Herrliberg-Zürich

Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae)

Eine neue Gattung der Conopidae aus dem Baltischen Bernstein

Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde

Eine neue Art der Gattung Coryphiodes (Col, Staphylinidae)

Über Eumeninae aus dem Nahen Osten (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae)

Eine neue Art der Gattung Cheilosia Meigen (Diptera, Syrphidae) aus den Südalpen

Eine neue Merodon-Art aus Tunesien (Diptera: Syrphidae)

zur Naturkunde Stuttgarter Beiträge Serie A (Biologie) Istochaeta bemichaeta Brauer & Bergenstamm (Diptera: Tachinidae)""

Vier neue europäische Phoriden (Diptera)*

PTYCHOPTERA RESSLI SP.N., EINE NEUE FALTEN- MÜCKE AUS IRAN (DIPTERA, PTYCHOPTERIDAE)

EINE NEUE FAMILIE DER. ACALYPTRATEN MUSCIDEN.

Arten aus der G ib b u s-gruppe. (Hym. Psamm.)

Zur Kenntnis der Gattung Tylocerus Dalm. (Col. Cantharidae) : 32. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Cantharidae)

Redeskription von Prionoscirtes reliquus CHAMPION, 1918

COPIDOGNATHIDES MINUTIROSTRIS N.G., N.SP., EINE PSAMMOPHILE HALACARIDE (HALACARIDAE, ACARI).

1 Membranbasis mit nur einer langen, quer verlaufenden, dreieckigen Zelle (Abb. 11 A). 1. Unterfamilie Coreinae (Seite 85) A B

Meybohmia adanaensis nov.gen. & nov.sp. eine neue Schimmelkäfergattung und -art aus der Türkei (Coleoptera, Cryptophagidae)

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Bemerkenswerte Faltenwespen-Funde aus der orientalischen Region Teil 8 (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae)

Drei neue Lygaeiden (Hern. Het ).

Zoologische Ergebnisse der Mazedonienreisen Friedrich Kasys

ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE. Eine neue Bremsenart aus der Türkei (Diptera, Tabanidae) Wolfgang Schacht

Neue chinesische Melolonthiden aus dem Museum Koenig

Ergänzungen zu meiner Monographie der Helomyziden.

ENTDMDLDGISCHER ANZEIGER. Offizielles Organ des Verbandes Deutschsprachlicher Entomologen- Vereine (V. D. E. V.) E. V. Sitz: Frankfurt (Main).

Beitrag zur Kenntnis der Gattung Dicrotendipes KIEFFER in Chile. (Insecta: Diptera: Chironomidae)

5. & 6. ARCHBOLD EXPEDITION NACH PAPUA, NEUGUINEA (COLEOPTERA: CANTHARIDAE) von W. Wittmer 1

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE

Libellen Bestimmungsschlüssel

Ueber einige Arten der Anthophora quadrifasciata-gruppe

Neue Ruteliden (CoL, Scarab.) aus China, Indochinaund

Latridiidae und Merophysiinae

Drei neue Eumeniden-Arten aus Tunesien (Vespoidea, Hymenoptera)

Zur Kenntnis der Gattung' Helodes LATR. (Col., Helodidae)

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter t ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE

'srijks MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE LEIDEN 145

über Tuponia Reut. (Hern. Het. Miridae) Von Ed. Wagner (Mit 4 Abbildungen)

Neue Syrphiden aus Mandschukuo.

Eine neue Distigmoptera, die Charles Darwin während

Title. Author(s)Okada, Ichiji. CitationInsecta matsumurana, 10(1-2): Issue Date Doc URL. Type. File Information

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae)

Bestimmungsschlüssel der Familie Rhopalidae AMYOT & SERVILLE, 1843, Unterfamilie Rhopalinae AMYOT & SERVILLE, 1843 (Glasflügelwanzen) aus Bayern:

Biodiversity Heritage Library, Chaicidopterella *) nov. gen. Museum. Mit 1 TL'xtlif^ur. Farn. Jassidae.

H. SAUTER'S FORMOSA-AUSBEUTE.

ZWEI NEUE PENTATOMIDEN-ARTEN AUS DER SPANISCHEN SAHARA (Hem. Hei.)

Zwei neue Paraassius^Unterarten aus einer China-Ausbeute 1990 (Lepidoptera, Papilionidae)

Neue und abweichende Formen von Pilzmücken (Diptera Fungivoridae) aus der Krim*

Zwei neue Rhinyptia-Arten (Coleoptera, Melolonthidae) aus Ghana*

ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN

Südholländer. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 11 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz.

(116. Beitrag z u r Kenntnis d e r Scirtidae)

Neue Dipteren meiner Sammlung. Von Th. Becker, Liegnitz.

Eine neue Art der Gattung Tachinoplesius BERNHAUER aus Äthiopien (Coleoptera, Staphylinidae, Tachyporinae)

Bestimmungstabellen mittel- und südeuropäischer Eumeninae (Vespoidea, Hymenoptera) 5. Nachtrag

Einige neue Arachniden I.

H. Sauter's Formosa-Äusbsute: Pipunculidae (Dorylaidae: Diptera).

Unterscheidung der neuen von

Arten der Scirtes flavoguttatus-gruppe aus Laos (Coleoptera, Scirtidae)

Neubeschreibungen von zwei Arten der Gattung Aphelonecta. sowie ein Bestimmungsschlüssel zu den Arten (Heteroptera: Notonectidae)

Einige neue Opiliones Laniatores. und. Solifuqae. Von C. FR. ROEWER (Bremen) (Mit 2 Abb. im Text) Gen. CleoxestuS' gen. nov.

zur Naturkunde Stuttgarter Beiträge Morphologie der Eier und Eilarven der Ethillini Serie A (Biologie) (Diptera: Tachinidae)'

weiteren Arten. Vier neue Callichrominen (Cerambycidae, Cerambycinae, Callichromini) aus Südostasien sowie Anmerkungen zu einigen

D R E I N E U E W E B E R K N E C H T E (ÜPILIONES) AUS UNGARN.

Beschreibung von Typhonia vartianae sp.n., einer neuen Psychidae aus Pakistan (Lepidoptera) T. Sobczyk

Zoologische Staatssammlung München;download: SPIXIANA

Kleinrexkaninchen (KlRex) Kleine Rasse mit Kurzhaarfaktor

Fünf neue Demonax-Arten aus Malaysien und Indonesien (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

Eine neue und eine wenig bekannte spanische Biene.

Von Dr. Martin Hering, Berlin N 4, Zoolog. Museum.

ÜBER DIE TYPEN DER VON PROF. CARLOS SILVA FIGUEROA IM JAHRE 1916 AUS CHILE BESCHRIE- BENEN PHORIDEN

Eine neue Art der Gattung Odeles KLAUSNITZER 2004 aus China (Coleoptera, Scirtidae)

Revision der paläarktischen Arten der Gattung Brachygluta (Coleoptera: Staphylinidae: Pselaphinae) Nachträge zum 1. Teil

Bemerkenswerte Faltenwespen-Funde aus der orientalischen Region Teil 6 (Hymenoptera: Vespidae, Eumeninae)

Beschreibungen neotropischer Opiinae

SERIES OF MISCELLANEOUS PUBLICATIONS UNIVERSITY OF AMSTERDAM. Ed. Wagner. Abstract. is described from the Troödos Mountains on Cyprus.

Neue Arten der Gattung Mescirtes Motschulsky, 1863 aus Laos und Vietnam (Coleoptera, Scirtidae) (190. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae)

Omophlus pilicollis var. longipilis Reitter; var. zolotarewi

Neue Drosophiliden ans Südamerika und Neuguinea (Dipt.).

Neue Trauermücken aus der östlichen Paläarktis. (Insecta, Diptera: Sciaridae) Mit 9 Figuren. FRANK MENZEL Eberswalde

Kleinrexkaninchen (Kl-Rex)

Neue oder bemerkenswerte Vespoidea aus dem Nahen Osten (Hymenoptera: Eumenidae, Masaridae)

(Insecta: Coleoptera: Carabidae)

Eine neue, alpine Tycherus-Art (Insecta: Hymenoptera, Ichneumonidae, Ichneumoninae, Phaeogenini)

Theretra mercedes spec. nov., eine neue Sphingide von Sumbawa

Die paläarktischen Bhadinoceraea- Arten (Hym., Tenthred.).

FUNF NEUE TAENIOTHRIPS-ARTEN VON SUMATRA

Chylizosoma (Americina) vittatum Meig. und Paridis Hering.

SERIES OF MISCELLANEOUS PUBLICATIONS. No. 245 Volume 19 June 25, (Hemiptera, Heteroptera) Ed. Wagner. Abstract

Zwei neue Arten und ein neues Synonym der Anthicidae (Coleoptera) aus Sarawak und Neu Guinea

Wie man eine Mamurana (Fungivorid) identifiziert

'/* Neue asiatische ^0/fetf#&r-Arten und Beschreibung einer neuen Cixiiöen - Gattung. (Homopt.-Dixiidae). Von Victor Kusnezow.

FCI - Standard Nr. 189 / / D. (Suomenlapinkoira)

Beitrag zur Coleopteren=Fauna Ungarns.

ÜBER EINIGE INDO-AUSTRALISCHE DIPTEREN

Vier neue Cuterebra-Arten aus Südamerika. (Diptera, olim Oestridae.)

Transkript:

Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde Serie A (Biologie) Hci"aLiSi;cber: Staatliches Museum für Naturkunde, Rosenstein 1, t^-7000 Stuttgart 1 Stuttgarter Beitr. Naturk. Ser. A Nr. 459 8S. Stuttgart, 31. 5. 1991 Neue Raupenfliegen (Dipt.: Tachinidae) aus Spanien und Marokko New Tachinidae (Diptera) from Spain and Morocco Von Hans-Peter Tschorsnig, Stuttgart Mit 7 Abbildungen Summary Three new species are described: Leucostoma semiharbata n. sp. and Leucostoma nudifacies n. sp. from Spain, Gonia aterrima n. sp. from Morocco. Zusammenfassung Drei neue Arten werden beschrieben: Leucostoma semiharbata n. sp. und Leucostoma nudifacies n. sp. aus Spanien sowie Gonia aterrima n. sp. aus Marokko. 1. Gonia aterrima n. sp. Holotypus: cf, Marokko, Marrakech, Tizi-n-Tichka (2000 m), 2. 4. 1990, leg. G. Miksch. Typus im Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart. Färbung: Körper glänzend schwarz. Gesicht, Wangen, Stirn und Scheitel bis zum oberen 1/6 des Hinterkopfes, 1. und 2. Fühlerglied, Taster sowie Scutellum braunrot. Beine schwarz. Halterenbasis braunrot, Hakerenkopf schwarz. Flügelschüppchen etwas geschwärzt, Calyptrae grauweiß mit schwärzlichem Rand. Epaulette und Basicosta schwarzbraun. Bereifung: Kopf und Thorax nur bei bestimmtem Lichteinfall mit ganz schwacher Bereifung, Abdomen dorsal und ventral praktisch unbereift. Kopf (Abb.l): Augen nackt. Stirn an ihrer schmälsten Stelle 2,25mal so breit wie ein Auge von oben gesehen. Stirn mit der für Gonia üblichen Beborstung. 3 äußere Orbitalborsten. Postokularzilien mittelstark, die oberen gleichmäßig nach vorn gebogen. Wangenbörstchen lang und stark, nur wenig kürzer als die starken Borsten der vorderen Reihe. 3. Fühlerglied 4,5mal so lang wie das zweite. Arista fast bis zum Ende verdickt, ihr 3. Glied etwas länger als das zweite. Wangen an ihrer schmälsten Stelle 0,62mal so breit wie das Gesicht (gemessen an seiner breitesten Stelle einschließlich Gesichtsleisten). Pcristom (von der Seite gesehen) 0,25mal so hoch wie

2 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. A, Nr. 459 der senkrechte Augendurchmesser, auf 4/5 seiner Breite von der okzipitalen Erweiterung bedeckt. Mundrand von der Seite etwas sichtbar. Haustellum 5,3mal so lang wie sein Durchmesser (vom Knie ab gemessen). Hinterkopf ohne schwarze Börstchen hinter den Postokularzilien, bis unten ganz schwarz behaart (auch über dem hinteren Mundrand). Thorax: Prosternum behaart. 3 + 3 Akrostichalborsten, 3 + 4 Dorsozentralborsten, 1 + 3 Intraalarborsten, 3 Supraalarborsten, die Präalarborste stark, 3 Notopleuralborsten. 3 Humeralborsten in gerader Linie. 4 Sternopleuralborsten. Scutellum mit der bei Gonia üblichen Beborstung. Flügel: r4+5 geöffnet. auf 1/2 der Strecke zwischen der Basis und r-m beborstet. R, breit Beine: Vorderkrallen etwas mehr als halb so lang wie das letzte Tarsenglied. ad- Kamm den Hintertibien regelmäßig, mit 1 starken Zwischenborste. Abdomen: Tergit 2 dorsal bis zum Hinterrand ausgehöhlt. Tergit 2 mit 1 Paar dorsalen und 2 Paar lateralen Marginalborsten, Tergit 3 mit 1 Paar dorsalen und 3 Paar lateralen Marginalborsten, Tergit 4 mit einem Kranz von Marginalborsten, Tergit 5 mit einem Kranz von Marginalborsten in seinem hinteren 1/3. Abdominalbehaarung der Tergite 3 und 4 im wesentlichen anliegend, in der Mitte der Tergite und am Hinterrand von Tergit 4 aber halb aufgerichtet, Behaarung von Tergit 5 aufgerichtet, etwa halb so lang wie die Marginalborsten. Körperlänge: 11,2 mm. Unterscheidung von verwandten Arten: Die neue Art Gonia aterrima ist (neben weiteren Färbungs- und Bereifungsmerkmalen) innerhalb der Gattung Gonia unverkennbar durch die ganz schwarze Hinterkopfbehaarung und die schwarzbraune Epaulette und Basicosta. Diese zwei Merkmale sind für Gonia ungewöhnlich. Derartige Färbungsunterschiede rechtfertigen jedoch meiner Ansicht nicht die Aufstellung einer neuen Gattung, da alle übrigen Merkmale ansonsten gut mit Gonia übereinstimmen (siehe Mesnil 1944-1975: 517). 2. Leucostoma nudifacies n. sp. Hülotypus: 9 Spanien, Prov. Granada, Sierra Nevada, etwa 5 km südöstlich Pinos Genil, 5 22. 5. 1983, in niederer Vegetation gekäschert, leg. H. P. Tschorsnig. Paratypus: $, Spanien, Prov. Badajoz, östlich Fuenlabrada de los Montes (kleiner Nebenfluß des Rio Guadalemar nahe der N 430 an der Provinzgrenze), 6. 6. 1989, auf Blüten von Thapsia villosa L. (Umbelliferae), leg. H. P. Tschorsnig. Alle Typen im Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart. Angaben in []" beziehen sich auf den Paratypus. Färbung: Körper glänzend schwarz, Fühler schwarz, 1. und 2. Fühlerglied etwas bräunhch aufgehellt, Taster braungelb. Halteren schwarz, Calyptrae und Flügelschüppchen weiß, Epaulette und Basicosta schwarz. Beine schwarz. Basale Hälfte der Abdominalzange sowie Hinterrand von Tergit 5 dorsal etwas bräunlich aufgehellt, Sternit 7 schwarz. Bereifung: Die Bereifung des Kopfes wird etwa ab der hinteren äußeren Orbitalborste schwächer, Scheitel und oberer Teil der Stirn glänzend schwarz. Thorax schräg von vorn gesehen - bereift, an den Seiten und vor der Naht dichter. Von hinten gesehen zeigt sich dorsale Bereifung des Thorax nur vor der Naht; sie wird unterbrochen von den normalen 4 schwarzen Längsstreifen. Abdomen ventral bei bestimmter Blickrichtung etwas bereift.

TSCHORSNIG, NEUE RAUPENFLIEGEN Abb. 1 2. Kopf. 1. Gonia aterrima n. sp., 2. Leucostoma nndifacies n. sp. Maßstrich: 0,5 mm. Kopf (Abb. 2): Augen nackt. Stirn an ihrer schmälsten Stelle 0,98 [l,01]mal so breit wie ein Auge von oben gesehen. Stirnstreifen gleichbreit, auf der Mitte der Stirn 0,7 [0,8]mal so breit wie ein Parafrontale. Äußere Vertikalborsten so lang wie 3/5 der inneren Vertikalborsten. Die Stirnborsten reichen nach unten fast bis zum Ende des 2. Fühlergliedes. 2 äußere Orbitalborsten. Parafrontalia sehr spärlich mit kurzen Härchen besetzt, die nicht unter die Stirnborsten herabgehen. Wangen nackt. 3. Fühlerglied l,8mal so lang wie das zweite. Arista kaum pubeszent, in ihrem basalen 1/4 verdickt, ihr 2. Glied etwa so lang wie sein Durchmesser. Wangen an ihrer schmälsten Stelle (real) etwa so breit wie das 3. Fühlerglied. Peristom (von der Seite gesehen) 0,lmal so hoch wie der senkrechte Augendurchmesser, größtenteils von der okzipitalen Erweiterung bedeckt. Mundrand vorgezogen, von der Seite sichtbar. 2 Haare über der Vibrisse. Taster am Ende nur schwach verdickt, so lang wie 2/3 [4/5] des Haustellums. Haustellum 5mal so lang wie sein Durchmesser. Hinterkopf entlang der Augen mit 2 3 Reihen schwarzer Börstchen, ansonsten bis zum hinteren Mundrand weißlichgelb behaart. Thorax: 1 [2] + 1 Akrostichalborsten, 2 + 3 Dorsozentralborstcn, + 2 Intraalarborsten, 2 Humeralborsten, 2 3 Sternopleuralborsten. Scutellum mit den normalen 3 Paar Randborsten.

4 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. A, Nr. 459 Flügel: r4_,.5 an der Basis oben und unten mit einem Haar. Stiel von R5 0,6mal so lang wie die Spitzenquerader. Beugung von m beim Holotypus mit einem kurzen (zufälligen?) Aderanhang, beim Paratypus ohne. Beine: Vorderkrallen etwa halb so lang wie das letzte Tarsenglied. Vordertibien mit 1 hinteren Borste [beim Paratypus rechts mit 2]. Abdomen: 3. Tergit 2mal so breit wie lang. Tergit 2 mit 1 Paar dorsalen und 1 Paar schwachen lateralen Marginalborsten, Tergit 3 mit 1 Paar dorsalen und 2 Paar lateralen Marginalborsten, Tergit 4 mit einer Reihe von 8 Marginalborsten. Tergit 5 nur mit etwas stärkerer, anliegender Behaarung, dorsal etwas eingedrückt (Abb. 4). Abdominalbehaarung anliegend, nur im vorderen dorsalen Bereich von Tergit 2 aufgerichtet. Abdominalzange (Abb. 4) massiv, innen ventral mit 6 [8] Zähnchen. Das tief eingespaltene Sternit 7 bildet von der Seite gesehen einen Winkel von etwa 30 zur Abdominalzange (Abb. 4, st 7). Sternit 6 groß, gewölbt, stärker glänzend als die übrige Ventralseite des Abdomens. Körperlänge: 4,0 [4,6] mm. Unterscheidung von anderen Leucostoma: Die neue Art besitzt wie Leucostoma meridiana Rond. ein dorsal eingedrücktes Tergit 5 und eine massive Abdominalzange. Sie unterscheidet sich jedoch durch die nackten Wangen (bei meridiana bis unten behaart), den bogenförmigen dorsalen Hinterrand von Tergit 5 (bei meridiana mehr V-förmig) und Sternit 7, dessen Loben in einem geringen Winkel zueinander geneigt sind (bei meridiana in einer Ebene). Die Zange ist etwas weniger robust geformt und schwächer behaart als bei meridiana, ihre Zähnchen sind etwas kürzer. Ein 5 aus Österreich (Wienerwald, Weidling, 28. 6. 1957, leg. B. Herting) gehört wahrscheinlich ebenfalls zu der neuen Art. Es unterscheidet sich aber in wenigen Merkmalen vom Holotypus: 1. und 2. Fühlerglied braungelb; Abdominalzange und Hinterrand von Tergit 5 ganz schwarz, Sternit 7 dagegen braungelb; Parafrontalia etwas länger und dichter behaart, 2 3 Härchen gehen unter die Stirnborsten herab; 3. Fühlerglied nur l,5mal so lang wie das zweite. Cf Cf lassen sich der neuen Art bisher noch nicht zuordnen. 3. Leucostoma semiharhata n. sp. Holotypus: 5' Spanien, Prov. Salamanca, Villar de Ciervo, Puente Quebrada, 10. 6. 1989, gekäschert von verschiedenen Blüten, leg. H. P. Tschorsnig. Paratypen: Spanien, alle gekäschert von verschiedenen Blüten (Umbelliferae, Euphorbiaceae, Compositac), leg. H. P. Tschorsnig: Prov. Salamanca, 6 8 km nördlich Villar de Ciervo: 2 cfcf, 6. 6. 1982; 1 cf, 12. 6. 1982; 1 cf, 30. 5. 1987; 3cfcr, 21. 6. 1987; ScTcT, 22. 6. 1987; Icf, 2$$, 25. 6. 1987; Icf, 13. 5. 1988; 3cfcr, 14. 5. 1988; Icf, 20. 5. 1988; Icf, 29. 5. 1989; Icf, 11. 6. 1989. - Prov. Salamanca, Villar de Ciervo, Puente Quebrada: 3cfcf, 19. 5. 1988; 1$, 10. 6. 1989; IcT, 12. 6. 1989. - Prov. Salamanca, Agueda-Schlucht bei Puerto Seguro: 1 $, 27. 5. 1987. Prov. Jaen, Sierra de Cazorla, Ufer des Rio Guadalquivir in etwa 1200 m Höhe: 1 cf, 15. 6. 1987. - Prov. Malaga, 5 km westlich San Pedro: 1 cf, 26. 5. 1983. - Alle Typen im Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart. 9, Holotypus (Angaben in []" beziehen sich auf die Variationsbreite der weiblichen Paratypen): Färbung: Körper einschließlich Fühlern und Beinen glänzend schwarz. Taster gelb. Halteten schwarz, Calyptrac und PRigelschüppchen weiß, Epaulette und Basicosta schwarz. Bereifung: Die Bereifung des Kopfes wird ab der hinteren äußeren Orbitalborste schwächer, ist aber bei bestimmtem Blickwinkel noch deutlich erkennbar. Thorax

TSCHORSNIG, NEUE RAUPENFLIEGEN Abb. 3 4. Distaler Abschnitt des weiblichen Abdomens dorsal (oben) und lateral (unten); Behaarung nur in dorsaler Ansicht auf der linken Körperhälfte gezeichnet 3. Leucostoma semibarbata n. sp., 4. Leucostoma nudifacies n. sp. Maßstrich: 0,5 mm. schräg von vorn gesehen dicht bereift. Von hinten gesehen zeigt sich dorsale Bereifung des Thorax nur vor der Naht; sie wird unterbrochen von den normalen 4 schwarzen Längsstreifen. Kopf (Abb. 5): Augen nackt. Stirn an ihrer schmälsten Stelle 1,12 [1,10 l,21]mal so breit wie ein Auge von oben gesehen. Stirnstreifen nach vorn und hmten ein wenig 0,8]mal so breit wie ein verbreitert [oder parallel], auf der Mitte der Stirn 0,7 [0,5 Parafrontale. Äußere Vertikalborsten so lang wie 3/4 [2/3 5/6] der inneren Vertikalborsten. Die Stirnborsten reichen nach unten etwa bis zur Hälfte des 2. Fühlergliedes. 2 äußere Orbitalborsten. Die Behaarung der Parafrontalia geht etwa bis zur halben Höhe auf die Wangen herab. 3. Fühlerglied l,5mal so lang wie das zweite.

STUTTGARTER BEITRAGE ZUR NATURKUNDE Ser. A, Nr. 459 Abb. 5 6. Leucostoma semibarbata n. sp., Kopf. 5. $, 6. Cf- ~ Maßstrich: 0,5 mm. Arista kaum pubeszent, in ihrem basalen 1/3 verdickt, ihr 2. Ghed etwa so lang wie sein Durchmesser. Wangen an ihrer schmälsten Stelle (real) etwa so breit wie das 3. Fi.ihlerglied. Peristom (von der Seite gesehen) 0,15mal so hoch wie der senkrechte Augendurchmesser, größtenteils von der okzipitalen Erweiterung bedeckt. Mundrand vorgezogen, von der Seite sichtbar. 2 3 Börstchen oder Haare über der Vibrisse. Taster am Ende nur schwach verdickt, so lang wie 3/5 des Haustellums. Haustellum 5mal so lang wie sein Durchmesser. Hinterkopf entlang der Augen mit 3 4 Reihen schwarzer Börstchen, ansonsten bis zum hinteren Mundrand weißlichgelb behaart. Thorax: 1 + 1 Akrostichalborsten, 2 + 3 Dorsozentralborsten, + 2 Intraalarborsten, 2 Humeralborsten, 3 Sternopleuralborsten. Scutellum mit den normalen 3 Paar Randborsten. Flügel: r4^5 an der Basis oben und unten mit 1 2 Börstchen. Stiel von R^ 0,5 [ 0,6]mal so lang wie die Spitzcnqucradcr. Beine: Vorderkrallcn kaum länger als 1/2 des letzten Tarsengliedes. Vordertibien mit I hinteren Borste.

TSCHORSNIG, NEUE RAUPENFLIEGEN 7 Abdomen: 3. Tergit 2,0 [2,1 2,4]mal so breit wie lang. Tergit 2 mit 1 Paar dorsalen und 1 [ 2] Paar lateralen Marginalborsten, Tergit 3 mit einer Reihe von 8 [ 10] Marginalborsten, Tergit 4 mit einer Reihe von 14 [10 14] Marginalborsten. Tergit 5 mit einigen kurzen lateralen Marginalborsten, dorsal am Hinterrand mit einem kurzen Fortsatz (Abb. 3). Abdominalbehaarung anliegend, nur im vorderen dorsalen Bereich von Tergit 2 aufgerichtet. Abdominalzange (Abb. 3) mit breiten und massiven Armen, innen ventral mit einer Gruppe von 5 [4 5] sehr stumpfen Zähnen. Das tief eingespaltene und etwas konkave Sternit 7 bildet von der Seite gesehen einen fast rechten Winkel zur Abdominalzange (Abb. 3, st 7). Sternit 6 groß, gewölbt, nicht mehr glänzend als die übrige Ventralseite des Abdomens. Körperlänge: 6,4 [5,8 6,5] mm. Cr(abweichende Merkmale zum ^): Bereifung: Kopf bereift, auf der Stirn wenig schwächer. Thorax schräg von vorn gesehen schwach bereift; von hinten betrachtet ist kaum Bereifung erkennbar. Tergite 4 und 5 dorsal und an den Seiten mit veränderlicher Bereifung bedeckt, manchmal auch Spuren von Bereifung auf Tergit 3. Kopf (Abb. 6): Stirn an ihrer schmälsten Stelle 0,49 0,63mal so breit wie ein Auge von oben gesehen. Stirnstreifen auf der Mitte der Stirn 0,6 l,omal so breit wie ein Parafrontale. Innere und äußere Vertikalborsten haarförmig, kaum länger als die feinen, etwas nach vorn gebogenen Postokularzilien. Die lange und dichte Behaarung der Parafrontalia geht in 3 4 Reihen bis zur halben Höhe der Wangen oder noch etwas weiter herab. Wangen an ihrer schmälsten Stelle (real) 1,2 l,8mal so breit wie das 3. Fühlerglied. Hinterkopf überwiegend schwarz behaart, nur in seiner unteren Hälfte über dem hinteren Mundrand mit weißlichgelber Behaarung. Beine: Vorderkrallen 1,2 l,4mal so lang wie das letzte Tarsenglied. Abdomen: 3. Tergit 2,2 2,5mal so breit wie lang. Tergit 2 mit 1 Paar dorsalen und 1 Paar lateralen Marginalborsten, Tergite 3 5 mit einer Reihe Marginalborsten. Abdominalbehaarung aufgerichtet. Tergit 5 ventral am Hinterrand wulstartig verdickt, auf der Innenseite des Wulstes mit heller Pubeszenz. Segmentkomplex 6 8 Abb. 7. Leucostoma semiharbata n. sp., Hypopygium lateral (a) und Synccrcus dorsal (b); Behaarung nur in (b) links gezeichnet. Maßstrich: 0,5 mm.

8 STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR NATURKUNDE Ser. A, Nr. 459 groß, wenig gewölbt, mit 6 12 Haaren, von hinten gesehen in der Höhlung von Tergit 5 breiter als das Epandrium. Sternit 6 symmetrisch, mit dem Segmentkomplex 6 8 oben schmal verwachsen, Verbindung zu Stermt 5 membranös. Sternit 5 bogenförmig. Hypopygium (Abb. 7): Epandrium fast 2mal so breit wie hoch. Syncercus behaart wie in Abb. 7b. Processus longi stabförmig. Aedeagus schlauchförmig, dorsal skierotisiert. Körperlänge: 4,9 7,5 mm. Unterscheidung von anderen Leucostoma: L. semibarbata unterscheidet sich von anderen Arten der Gattung in beiden Geschlechtern durch die Wangen, die etwa in der oberen Hälfte behaart sind (Abb. 5, 6). Das 5 ist zudem unverwechselbar durch den kurzen dorsalen Fortsatz von Tergit 5 und die charakteristische Form seiner Abdominalzange (Abb. 3). 4. Danksagung Herrn Dr. B. Arten. Herting (Stuttgart) danke ich für seine Ratschläge bei der Benennung der 5. Literatur Mesnil, L. P. (1944 1975): Larvaevorinae (Tachininae). In: E. Lindner (Hrsg.): Die Fliegen der paläarktischen Region, Teil 64g: 1435 S.; Stuttgart. Anschrift des Verfassers: ; Dr. Hans-Peter Tschorsnig, Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart (Museum am Löwentor), Rosenstein 1, D-7000 Stuttgart 1. ISSN 0341-0145 Schriftlcitung: Dr. Wolfgang Seeger, Rosenstein 1, D-7000 Stuttgart 1 Gesamtherstellung: Verlagsdruckerei Schmidt GmbH, D-8530 Neustadt a. d. Aisch