Erneuerbare Energie für Gebäude



Ähnliche Dokumente
Kombination von Biomasse und Solarthermie. k:a Heizungssysteme. Maximale Systemeffizienz

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

MOVE Arbeitspaket 5 Gebäude und Energie. Erneuerbare Energie. Leerseite

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

Die wichtigsten Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung effizienter Lösungen. k:a Heizungssysteme

Präsentation Wärmepumpe sie hält, was sie verspricht! Verband & Marktentwicklung. Funktionsweise & Wärmequellen. Vorteile & Wissenswertes

Installateurpartner Endkunde

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen. Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen

Heizwärme und Warmwasser mit Solarstrom. Erhöhung der Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen trotz sinkender Einspeisetarife

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

Neues Technisches Konzept

Solarenergie. Energieangebot der Sonne. Architektur Photovoltaik Solarthermie

Kombination von Biomasse und Sonnenenergie. Maximale Systemeffizienz

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

pachten selbst erzeugen sparen

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008

Vortrag Wärmepumpen. Novelan GmbH

Kostenlose Energie für Warmwasser und Raumheizung

Wärmepumpe und Solaranlage. Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg

Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll?

Wasser. Haben Sie ein bestens gedämmtes Haus, mit geringem Wärmebedarf?

Photovoltaik und Heizen?

Stromhamster. Energiemanagementsystem & Solar-Heiz-Kraft-Werk ( SHKW )

Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen. Jaroslav Maroušek, SEVEn

Möglichkeiten zur optimalen Nutzung und Kombination von Photovoltaik, Wärmepumpen und Solarthermie Energie Apéro Luzern, 11.

Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen

Effizienzhaus Plus. Gefördert durch: Frankfurt Riedberg. Bauherr. Gefördert durch:

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE

Herzlich Willkommen. zum 9. Energiestammtisch Mittelneufnach. Siebnacher Str Ettringen

Ja zu Solar! Die Kraft der Sonne nutzen

Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Walter Becke Stephan Schmitzberger Ewald Selvička Christian Fink

Kombiprodukt Grüne Wärme Erdwärme Photovoltaik & Wärmepumpe

Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt.

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E

Vom (K)altbau zum Sonnenhaus!

Sonnenstrom selbst erzeugen und bestmöglich am eigenen Betrieb nutzen

Wärmepumpe in Kombination mit PV für Heizung Chancen und Herausforderungen

JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Wege zum energieunabhängigen Eigenheim

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien

Cost-efficient strategies to implement the EU targets in the Alps focussing on heating systems.

Brennwerttechnik, die sich jeder leisten kann Brennwerttechnik auch bei Ölheizungen die Technologie der Zukunft

Wärmekopplung Photovoltaikzeitlose. Energieversorgung Abendschule für Berufstätige: Elektrotechnik Manfred Katzengruber

Fachgespräch zur Ökodesign-Richtlinie im Rahmen von AP14 des Projekts. technischer Entwicklungsstand der Pelletsheiztechnik

Heizen und Warmwasser mit Wärme aus Luft und Erdreich

Auswertung Energieerhebung

Massnahmen Haustechnik Heizung, Warmwasser und Lüftung

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl

Lohnt sich die Kombination von Photovoltaik + Wärmepumpe? München,

Modern Heizen. Energieinfoabend des Klimabündnis Oberes Wiental

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Mit Sonnenstrom Warmwasser erzeugen.

Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

Photovoltaik im System mit einer Brauchwasserwärmepumpe von Bosch. Der intelligente Energiespeicher für Solarstrom.

Gute Ideen sind einfach:

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

Produkte und Services

Photovoltaik Installationsbeispiele. Photovoltaik Februar A.Lehmann Elektro AG Tellstrasse Gossau

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Photovoltaik und Stromspeicher Eigenverbrach steigern Unabhängigkeit von Strompreisen und Energieversorger schaffen Herzlich Willkommen

Heizen mit Wärmepumpe. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Was bedeuten EU-Ökodesign- Richtlinie und Energieeffizienzlabel für Ihre Gasheizung?

Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und technische Möglichkeiten der Umsetzung von Wärmepumpenkonzepten

Batteriespeicher für PV-Anlagen

Neuer Abnehmer für Ihren Sonnenstrom.

Natürlich! Sonnenenergie

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

SUN MEMORY WÄRMEPUMPE & PHOTOVOLTAIK PERFEKTE KOMBINATION FÜR IHRE UNABHÄNGIGKEIT. Sonnenstrom. 4 kw. = 1 kw. Wärme.

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

Ratgeber. Solar Dimensionierung LHDATSOLR. Ratgeber. Alternativenergie für jedes Budget. Unser Service kann sich sehen lassen!

Energie aus Luft HEIZUNGSWÄRMEPUMPE LWP ECO / LWP HT ECO LWPK ECO / LWPK HT ECO

Neue Produktgruppe: Hybridgeräte von Viessmann. Zukunftssicherer Energie-Mix in einem Gerät

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

Kombination von Solarthermie

Moderne Haustechnik Cofely AG, 5032 Aarau Rohr. René Klemenz, Leiter Gebäudetechnik André Matzinger, Projektleiter erneuerbare Energien

Einleitung und Überblick

SWP. Warmwasserbereiter mit Wärmepumpe SWP Endlich kostet warmes Wasser weniger. + Effizienz + Ersparnis + Wohlbefinden

Energieeffiziente Sportanlagen

Transkript:

Work package 3 Erneuerbare Energie für Gebäude Vorstellung AEE Bürogebäude AEE 1

Vorstellung AEE Vorstellung AEE 2

Vorstellung AEE Gesamtwärmebedarf: 3.411 kwh / Jahr Fassadenkollektor: 25.000 kwh / Jahr Überschuss 22.400 kwh / Jahr Vorstellung AEE 3

Vorstellung AEE CO2 Emission bisher ca. 60 t/a CO 2 Emission ab jetzt 0 t/a Erneuerbare Energie 4

Einheiten Energieverbrauch in Österreich, Anteil erneuerbare Quelle: Statistik Austria, Energiebilanz Österreichs 2009 5

Erzeugung / Verbrauch Fossile Energieträger 6

Fossile Energieträger 140.160 TWh Erneuerbare Energie, Potenziale 7

Verbrauch pro Kopf Effizienz 8

Ökostromanlagen Verbrauch Erneuerbare Energie flächenbezogen 9

Energiedienstleistung Heizen ist das permanente Kompensieren von Baumängeln warum viel heizen? warum nicht viel dämmen? Beweis für den Klimawandel Neue Beweise für den Klimawandel! (Quelle unbekannt) 10

Regionale Energieträger Bioenergie Solarstrom Solarwärme Kleinwasserkraft Umgebungs/Erdwärme Windkraft Ökonomische Vorteile regionaler Energieträger Kaufkraft bleibt in der Region Regionales Gewerbe profitiert, Umsatz, Beschäftigung Regionale Investitionen Preisstabilität regionale Kontrolle über Preise Verkauf von Energie bei Überproduktion 11

Auf einem ha Agrarfläche kann man: Biotreibstoffe anpflanzen und damit einen PKW 20-60.000 km im Jahr betreiben oder eine Photovoltaik-Anlage errichten und mit dem E-Mobil 3,25 Mio. km weit fahren Quelle: Photon Flächenbedarf für Energieautarkie Quelle: Johannes Fechner, klima aktiv 12

Energieautarkie Unterscheidung Bilanzgerechte Autarkie Energie, die im Jahr benötigt wird, wird auch im selben Zeitraum lokal erzeugt Lastgerechte Autarkie Zu jedem Zeitpunkt kann die erforderliche Energie aus lokalen Quellen (inkl. Speicher) bereitgestellt werden Effiziente Wärmeversorgung mit Sonne, Biomasse und Umweltwärme 13

Solarthermie Solarstrahlung in Österreich auf die Horizontalfläche 14

Solarstrahlung in Österreich 14.000 146.000 Liter kwh/jahr Heizöl Solarstrahlung 15

Kollektorneigung und Globalstrahlung Verluste eines Flachkollektors 16

Wirkungsgrad Kennlinie Glasfaktor Flossenfaktor Absorptionsfaktor Optische Verluste Thermische Verluste Nutzwärme www.spf.ch Warmwasser Solaranlagen 17

Warmwasser Solaranlagen Heizungseingebundene Solaranlagen 18

Heizungseingebundene Solaranlagen Heizungseingebundene Solaranlagen 19

Heizungseingebundene Solaranlagen Jenni Solarhaus 31.1.1989 Erstes Haus, das seinen Wärme- und Strombedarf zu 100% mit der Sonne decken konnte. Ausbildung zum zertifizierten Solarwärmeinstallateur und -planer 20

Speichergröße und Deckungsgrad Solarer Gesamtdeckungsgrad in Abhängigkeit von Heizungs- Speichergröße und Kollektorfläche 70,0 60,0 Kollektorfläche [m²] 50,0 40,0 30,0 20,0 >0,75m³ x 10m² 10,0 empfohlene Heizenergiespeichergröße: > 0,5 m³/10 m² Kollektorfläche 0,0 0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 8 16 24 40 56 80 160 Heizenergiespeichervolumem [m³] Speichergröße und Deckungsgrad Marktübliche Speicher bis ~ 60% Deckungsgrad Riesenspeicher für 100% Deckung 21

Speichergröße und Deckungsgrad www.sonnenhaus-institut.de Marktübliche Speicher bis ~ 60% Deckungsgrad Riesenspeicher für 100% Deckung Solarenergie 22

Solarthermie Marktentwicklung in Österreich Quelle: AEE Intec Solarthermie Marktentwicklung in Österreich Quelle: AEE Intec 23

Solarthermie Marktentwicklung in Österreich Quelle: AEE Intec Solarthermie Marktentwicklung in Österreich Quelle: AEE Intec 24

Solarthermie, Marktentwicklung weltweit Quelle: AEE Intec Solarthermie, Marktentwicklung in Österreich Quelle: AEE Intec 25

Solarthermie, Marktentwicklung in Österreich Quelle: AEE Intec Solarthermie, CO2 und Arbeitsplätze 6500 Vollzeitarbeitsplätze Quelle: AEE Intec 26

Rechenbeispiel - Solarwärme Heizen eines Niedrigenergiehauses: 20 kwh/m² und Jahr 100m²: 2000 kwh pro Jahr > 400 kwh/m² Sonnenkollektor und Jahr > 5m² Sonnenkollektorfläche und: Warmwasserbedarf (4 Personen): 1,5 kwh/person und Tag 1800 kwh/jahr >4,5 m² Sonnenkollektorfläche..Summe: 10 m² Kollektorfläche für gesamten Wärmebedarf eines 4-Personenhaushaltes (Jahresbilanz) PROBLEM: Erzeugungs- und Lastkurve weichen ZEITLICH stark voneinander ab Solaranlagen Comutersimulation mit TSOL 27

Photovoltaik PV Zellen verschiedene Typen Wirkungsgrade von Silizium-Solarzellen Material Wirkungsgrad im Labor [%] Wirkungsgrad in der Produktion [%] Monokristalines Silizium Ca. 24 14 17 Polykristalines Silizium Ca. 18 13 15 Amorphes Silizium Ca. 13 5 7 28

Photovoltaik Technologien in Österreich Quelle: FH Technikum Wien PV Grundlagen 29

PV Grundlagen PV Grundlagen 30

Inselanlage Inselanlage 31

Netzgekoppelte PV Anlage PV Modules Netzgekoppelte PV Anlage PV Modules 32

Netzgekoppelte PV Anlage PV Modules Netzgekoppelte PV Anlage PV Modules 33

Neigung und Ausrichtung Photovoltaik Technologien in Österreich 34

Photovoltaik Technologien in Österreich Photovoltaik Technologien in Österreich 35

PV-Erzeugung und Strombedarf PV Strom-Erzeugung am Hausdach (H0 Standardlastprofil) HH-Stromprofil Werktag gemessene Lastkurve Leistung in W 500 1000 1500 2000 2500 Gemessenes Profil Synthetisches Profil 00:00 05:00 10:00 15:00 20:00 36

Lastausgleich auf Einzelhausebene Den Lastausgleich auf Einzelhausebene durchzuführen ist - kostenaufwändig (Batterien etc ) - nachteilig für das Gesamtsystem Stromüberschüsse zur Mittagszeit wären im öffentlichen Stromnetz willkommen Lastkurve des öffentlichen Stromnetzes Gesamtes Gesamtes öffentliches öffentliches Stromnetz Stromnetz Solar-Erzeugung auf tausenden Hausdächern Jän.05 Feb.05 Mär.05 Apr.05 Mai.05 Jun.05 Jul.05 Aug.05 Sep.05 Okt.05 Nov.05 Dez.05 Die solare Stromerzeugung unterstützt das öffentliche Netz während der Lastspitzen 37

Lastausgleich ist der entscheidende Faktor in der Unterscheidung Bilanzgerechte Autarkie und Lastgerechte Autarkie die zeitliche Übereinstimmung zwischen solarer Erzeugung und Bedarf ist in der Einzelanwendung meist nicht gegeben Erster Gedanke: große individuelle Speicher Rechenbeispiel - Solarstrom Strombedarf Durchschnittshaushalt (4 Personen): 4000 kwh 7 m² Fläche für 1000 kwh/a erforderlich. 28m² Modulfläche für gesamten Strombedarf eines 4- Personenhaushaltes (Jahresbilanz) PROBLEM: Erzeugungs- und Lastkurve weichen zeitlich stark voneinander ab 38

Photovoltaik Marktentwicklung in Österreich Quelle: FH Technikum Wien Photovoltaik Installationen in Österreich Quelle: FH Technikum Wien 39

Photovoltaik Installationen kumuliert in Österreich Quelle: FH Technikum Wien Photovoltaik, Preise pro kwp in Österreich Quelle: FH Technikum Wien 40

Spezifische Kosten PV Anlage Spezifische Kosten PV Anlage Die Kosten für PV Anlagen, die heute bei etwa ca. 4.000 pro kw liegen, werden bis 2020 auf 2.000 sinken, langfristig sind 500 möglich. 41

Photovoltaik, CO2 Einsparung und Arbeitsplätze Quelle: FH Technikum Wien PV Computersimulation mit PV-SOL 42

Kostenlose Online Dimensionierung: www.valentin.de Biomasse 43

Biomasse in großem Maße verfügbar Wir nutzen nur rund die Hälfte des Zuwachses! Ziel der österreichischen Bundesregierung: Umstellung von mind. 400.000 Haushalten auf erneuerbare Energieträger bis 2020, davon 100.000 Haushalte bis 2010. Stand der Technik Wirkungsgrade von Biomassekleinfeuerungen (alle Brennstoffe: Scheitholz, Hackgut, Pellets) 44

Stand der Technik CO-Emissionen von Biomassekleinfeuerungen (alle Brennstoffe: Scheitholz, Hackgut, Pellets) Verkaufte Biomassekessel in Österreich < 100 kw Quelle: BIOENERGY 2020+ 45

Verkaufte Biomassekessel in Österreich > 100 kw Quelle: BIOENERGY 2020+ Verkaufte Biomasseöfen in Österreich Quelle: BIOENERGY 2020+ 46

Feste Biomasse Marktentwicklung in Österreich Quelle: BIOENEERGY 2020+ Biomasse Verbrennung Gleichstromverfahren (Unterschubfeuerung) Querstromverfahren (seitlich beschickte Feuerung) Gegenstromverfahren (von oben beschickte Feuerung) 47

Dreizugtechnik Vorteile: Kleine Baugröße = geringe Außenabmessungen des Kessels Automatische Asche- u. Flugascheabscheidung, keine händische Reinigung des Brennraumes udgl. während der Heizperiode notwendig Seitlicher Einschub mit schamottierter Brennkammer 48

Brennwerttechnik mit externem Wärmetauscher Abgas ca. 150 C Abgaswärmetauscher aus Niro Heizungsrücklauf ca.30-35 Abgas ca. 30-40 C Verbrennungsluft Biomasse Verbrennung CO / Lambda - Verhältnis 49

Biomasse Verbrennung Lambdasonde Sprungsonde Biomasse Verbrennung Lambdasonde 50

Biomasse Brennstoffe im Vergleich Platzbedarf für Kesseltechnik und Brennstofflager Ausgangssituation: Nutzenergiebedarf von 100.000 kwh/a Heizölbedarf: bisher Heizölbedarf: Neuanlage Pelletsbedarf Raumbedarf Pellets Raumbedarf Hackgut (Fichte W30) 15.000 Liter 11.700 Liter 25 Tonnen/a 42 Srm³/a 143 Srm³/a (eta 85%) (eta 81%) Biomasse Brennstoffe im Vergleich Lagerbedarf Hackgut / Pellets [Srm] 160 140 143 120 100 Faktor 3,5! 80 60 40 42 20 0 1,00 Hackgutbedarf Pelletsbedarf 51

Bodenrührwerk mit Gelenkaustragung Pendelschneckenaustragung 52

Überkopfbeschickung Feste Biomasse im österreichischen Energiesystem Quelle: BIOENEERGY 2020+ 53

Hackgutmarkt in Österreich Quelle: BIOENERGY 2020+ Pelletsmarkt in Österreich Quelle: ProPellets Austria 54

Energiepreisindices Quelle: statistik austria Grafik: www.energie-bau.at Biomasse Pellets gute Raumausnutzung bewährte Fördertechnik Baukastensystem variable Kesselanbindung einfache Lösung kostengünstig 55

Biomasse Pellets sehr variabel Umluftsysteme mit und ohne Filter bis 20 m Sauglänge Biomasse Pellets 56

Pellets Lagersysteme FleXILO COMPACT 60 % mehr Füllvolumen dank innovativem Funktionskonzept mittels Zugfedern und elastischem Schrägboden Type L cm B cm H cm Tonnen KGT1814 180 140 200 2,7-3,3 KGT2618 260 180 200 5,0-6,2 KGT2620 260 200 200 5,5-7,0 KGT2626 260 260 200 7,5-9,0 LEER VOLL Biomasse Pellets Lagerung außerhalb des Hauses Raumersparnis einfache Befüllung 57

Biomasse Pellets Biomasse Pellets 58

Raumluftunabhängiger Betrieb Fast alle Wohnraumgeräte (Holzfeuerung) sind raumluftabhängig Ein Wohnraum-Gerät braucht etwa 20 bis 30 m³/h 10% davon sind auch bei externer Luftzufuhr zur Scheibenspülung meist raumluftabhängig! Zuluft über ein Rohrsystem von extern (Wärmebrücken). Max. 2 Pa. Druckdifferenz. Luftstutzen am Gerät 50-80 mm. Leitung möglichst kurz oder über einen Pufferraum Raumluftunabhängiger Betrieb Der Betrieb unterdruckerzeugender Geräte (Küchenablufthaube, Abluftanlage,..) im Luftverbund mit raumluftabhängigen Wohnraumgeräten ist nicht zulässig! Ausnahmen sind mit Absicherungsmaßnahmen möglich. Feuerstätte hat Betriebsvorrang! Lüftungsgerät wird ggf. abgeschaltet. Moderne Ablufthauben 900 m³/h. Nur in Kombination mit Fensterschalter. Abluftanlagen nur mit Unterdruck-Controller! Ist eine Be- und Entlüftungsanlage mit einem Unterdruck-Controller ausgestattet, schaltet dieser den Abluftventilator weg und die Lüftung sorgt für die Zuluft des Kessels! 59

Biomasse Brennwerttechnik PELLEMATIC PLUS Pelletskessel mit Brennwerttechnik Leistungsbereiche 12, 15, 20, 25, 32 kw Abgas ca. 150 C Abgas ca. 30-40 C Abgaswärmetauscher aus Graphit Heizungsrücklauf ca. 30 35 Kondensat Biomasse Brennwerttechnik PELLEMATIC SMART All-in-one-Prinzip Solar-Schichtenspeicher 600 Liter Pellets-Brennwert-Modul 2 gemischte Heizkreise 1 Solarkreis Solar Wärmetauscher Frischwassermodul Steuerung und Regelung 60

Pellets-Zentralanlagen für NEH PELLEMATIC SMART Solarwärmetauscher leicht zugänglich nachträglicher Einbau möglich Pellets-Zentralanlagen für NEH PELLEMATIC SMART Heizkreispumpen und Mischer sowie Frischwassermodul fertig installiert max. 2 gemischte Heizkreise Warmwasser (Frischwassermodul) Solarkreis modular wählbar Pumpen -Effizienzklasse A 61

Pellets-Zentralanlagen für NEH PELLEMATIC SMART Aschebox mit 12kg Ascheaufnahme Entleerung: 4 kw 1 x pro Heizsaison 6 kw - 8 kw 2 x pro Heizsaison Pellets-Zentralanlagen für NEH PELLEMATIC SMART Manuelle Befüllung Heizlast 4 kw ~ 15 kg Pellets/Tag Zwischenbehälter 36 Liter = 22 kg 62

Pellets-Zentralanlagen für NEH Biomasse Brennwerttechnik PELLEMATIC SMART Mehr Effizienz mit Brennwerttechnik bis zu 15% weniger Brennstoff Edelstahl - Wärmetauscher Flammrohr Brennteller Feuchtbeständiger Kamin Edelstahl oder Keramik Ø130 mm Brennkammer 30-40 C 63

Biomasse Brennwerttechnik PELLEMATIC SMART Kesselwirkungsgrad 105,7% Staub 4 mg/mj Kohlenmonoxid (CO) 13 mg/mj Org.geb Kohlenstoffe < 1 mg/mj Stickoxide (Nox) 70 mg/mj Biomasse Brennwerttechnik PELLEMATIC SMART Der Blaue Engel ist das strengste Umwelt-Gütezeichen in Europa. Mit der PELLEMATIC SMART wird der geforderte Staubemissionswert um über 70% unterschritten! 64

Biomasse Brennwerttechnik PELLEMATIC SMART Einbaubeispiel mit Gewebetank 6,7 m² CO2 Einsparung durch feste Biomasse Quelle: BIOENERGY 2020+ 65

Umsatz und Arbeitsplätze durch feste Biomasse Quelle: BIOENERGY 2020+ Umsatz und Arbeitsplätze durch Biomasse Kessel Quelle: BIOENERGY 2020+ 66

Kachelofen Ganzhausheizung Kachelofen Ganzhausheizung 67

Kachelofen Ganzhausheizung Kachelofen Ganzhausheizung 68

Kachelofen Ganzhausheizung Kachelofen Ganzhausheizung 69

Umweltwärme Wärmepumpen Funktionsweise von Wärmepumpen Energie aus der Umwelt Expansionsventil Verdampfer Kondensator Verdichter Heizkreise Boilerladung 70

Typen von Wärmepumpen Erdreich / Wasser Flachkollektor COP B0/W35 > 3,5 Erdreich / Wasser Tiefenbohrung COP B0/W35 > 3,5 ca. 25 50 m²/kw ca. 15 25 m/kw Typen von Wärmepumpen Wasser / Wasser COP W10/W35 > 4,5 ca. 150 l/(kw, h) 71

Wärmepumpen Marktentwicklung in Österreich Wärmepumpen Marktentwicklung in Österreich Quelle: EEG 72

Betriebsweisen von Wärmepumpen Strommix in Österreich Quelle: AIT Stumpf 2009 73

Energiebilanz Wärmepumpe Quelle: AIT Stumpf 2009 Anteil Atomstrom am Mix der Versorger in Österreich 74

COP und Jahres Arbeitszahl Betriebsweisen von Wärmepumpen Quelle: AIT Stumpf 2009 75

monovalenter Betrieb Quelle: AIT Stumpf 2009 Bivalent alternativer Betrieb Quelle: AIT Stumpf 2009 76

Bivalent paralleler Betrieb Quelle: AIT Stumpf 2009 Bivalent teilparalleler Betrieb Quelle: AIT Stumpf 2009 77

Leistungsermittlung Wärmepumpe Quelle: AIT Stumpf 2009 Wassererwärmung mit Wärmepumpe Quelle: AIT Stumpf 2009 78

Arbeitszahl Quelle: AIT Stumpf 2009 Bodentemperatur Quelle: AIT Stumpf 2009 79

Erdreichtemperaturen Quelle: AIT Stumpf 2009 Leistungszahl COP Quelle: AIT Stumpf 2009 80

Leistungsziffer Wasser-Sole WP 7 6 Leistungszahl (COP) 5 4 3 2 t = 35 C t = 55 C t = 65 C 1 - -15-10 -5 0 5 10 15 Wasser- bzw. Soletemperatur in C Wärmepumpen Gütesiegel Für Förderungen in Österreich: Mindestanforderung für alle Technologien JAZ = 4 Wärmepumpendaten 81

Berechnung der Jahresarbeitszahl Google / energie_ee_liste_waermepumpen.pdf energie_ee_liste_waermepumpen.pdf JAZ nach VDI 4650 82

Jahrearbeitszahl JAZ Quelle: AIT Stumpf 2009 Wärmepumpen Jahresarbeitszahl Quelle: AIT Stumpf 2009 83

Wärmepumpen Jahresarbeitszahl Quelle: AIT Stumpf 2009 Berechnung der Jahresarbeitszahl http://www.waermepumpe.de/fileadmin/jaz-rechner/programm/index.html VDI 4650 Berechnung Tool dz. Wohnbauförderung 84

Berechnung der Jahresarbeitszahl Berechnung der Jahresarbeitszahl Bestimmung des Bivalenzpunktes Heizlast 5,4 kw (9 kw) Normaußentemperatur -12 85

Bestimmung des Bivalenzpunktes Der Bivalenzpunkt eines Wärmepumpentypes hängt ab von Normaußentemperatur des Standortes Heizkurve Bestimmung des Bivalenzpunktes 86

Berechnung der Jahresarbeitszahl Betriebsweisen von Wärmepumpen 87

Wärmepumpen Marktentwicklung in Österreich Quelle: EEG Wärmepumpen Marktanteil der Wärmequellen 88

Emissionsfaktoren Strom Wärmepumpen CO2 Einsparung in Österreich 89

Wärmepumpen Arbeitsplätze in Österreich (Mio.) Wärmepumpen Feldmessungen 90

Wärmepumpen Feldmessungen Wärmepumpen Feldmessungen 91

Wärmepumpen Feldmessungen Wärmepumpen Feldmessungen 92

Wärmepumpen Feldmessungen Wärmepumpen Feldmessungen 93

Wärmepumpen Feldmessungen Wärmepumpen Feldmessungen 94

Wärmepumpen Feldmessungen Wärmepumpen Feldmessungen 95

Wärmepumpen Feldmessungen Wärmepumpen Feldmessungen 96

Feldtest Luft-Wasser Wärmepumpen Feldtest Luft-Wasser Wärmepumpen 97

Feldtest Luft-Wasser Wärmepumpen Feldtest Luft-Wasser Wärmepumpen 98

Feldtest Luft-Wasser Wärmepumpen Feldtest Luft-Wasser Wärmepumpen 99

Feldtest Luft-Wasser Wärmepumpen Feldtest Luft-Wasser Wärmepumpen 10

Feldtest Luft-Wasser Wärmepumpen Feldtest Luft-Wasser Wärmepumpen 101

Feldtest Luft-Wasser Wärmepumpen Objekt E.. 102