Flexible Schnittstellen für Data Warehousing auf XML Basis. Lutz Bauer Leiter Competence Center Data Integration

Ähnliche Dokumente
SAP + Microsoft + Social Media = WebCenter Portal. Referent: Niels de Bruijn, Fachbereichsleiter Portale, MT AG, Ratingen

Flexible Schnittstellen für Data Warehousing auf XML-Basis

DWH Migration nach Exadata : Performance Out Of The Box? Lutz Bauer Leiter Competence Center Data Integration

Hybride mobile Applikationen mit ADF und PhoneGap

Best Practices: Entwicklung komplexer APEX-Applikationen

Sesam (APEX) Öffne Dich. Referent: Oliver Lemm, Oracle Berater, MT AG, Ratingen

ETL-Industrialisierung mit dem OWB Mapping Generator. Irina Gotlibovych Senior System Beraterin

Viel aus wenig: Enterprise-DWH mit Basic ETL

Oracle RMAN..beim Recovery das Disaster erleben? Referent: Volker Mach, Fachbereichsleiter RSS, MT AG, Ratingen

Rollout-Prozess für APEX Anwendungen. Referent: Oliver Lemm, Systemberater, MT AG, Ratingen

Das Apache POI-Framework als Reporting- Tool für Oracle Anwendungen

Rich-Internet-Applications mit jquery und dem APEX-Listener. Klaus Friemelt MT AG, Ratingen

Migration von MS Access nach APEX Niels de Bruijn, Fachbereichsleiter Portale, MT AG. 08. Oktober 2010

Managed Code mit OWB. Methoden und Wege zur Versionierung. Bernhard Rosenberger Nürnberg,

Tipps und Tricks in der Datenbankadministration

Versionierung von SOA Projekten mit Subversion im JDeveloper. Klaus Friemelt MT AG, Ratingen

ETL Monitoring & Tuning durch Auswertung der OWB Laufzeit-Metadaten. Referent: Lutz Bauer, Leiter CC Data Integration, MT AG

XML-Datenaustausch in der Praxis Projekt TOMIS bei der ThyssenKrupp Stahl AG

USABLE_FILE_MB im ORACLE ASM

Entwicklung per Click?

Ist Gradle auch für die APEX-Projekte?

APEX Deployment u.a. mit Hudson business by integration. Oliver Lemm

OWB 10.2 Experts im Einsatz: Automatisierung von Designschritten bei der Bayer Healthcare AG. Referent: Lutz Bauer, Senior Systemberater, MT AG

Erfahrungen mit APEX in Unternehmen Veranstaltung Cloud Computing mit APEX am

Koordination innerhalb großer APEX Projekte. Referent: Oliver Lemm, Oracle Senior Berater, MT AG, Ratingen

XML Publisher die universelle Lösung für Geschäftsdokumente

Übersicht Streams nach Liste Produkte/Themen

GeoDaten Visualisierung mit APEX und OpenLayers

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen

Oracle Warehouse Builder: Automatisierung von Designschritten bei der Bayer HealthCare AG. Referent: Lutz Bauer, MT AG, Leiter CC Data Integration

Erstellen einer Mobilen Applikation mit PhoneGap und ADFmobile. Wolfgang Nast

Neues zur Oracle Lizenzierung (Michael Paege, OPITZ CONSULTING Hamburg, DOAG Competence Center Lizenzen)

Formatierte Berichte Excel-Dateien mittels PL/SQL erzeugen. Robert Marz its-people

Datenmodellierung ist langweilig, lassen Sie Datamodeler das machen

Fallstricke & Lösungen bei der OWB-ODI Migration: Ein Praxisbericht

MyCoRe > V1.0: Technische Weiterentwicklung

Automatische Generierung der ETL-Prozesse: OWB vs. ODI

Übersicht SAP-BI. DOAG Regionaltreffen

Oracle9i Designer. Rainer Willems. Page 1. Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH

Near Realtime ETL mit Oracle Golden Gate und ODI. Lutz Bauer

Persistente Prozesse mit ADF und BPMN 2.0

SQL Developer 4 DBAs DOAG Datenbank 2015 Düsseldorf Referent Ernst Leber. Düsseldorf, den

Union Investment

XML in der Oracle Datenbank

BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004

Oracle Warehouse Builder Wie finde ich den richtigen Nachfolger?

Speichersparende XML Verarbeitung mit StAX und JAXB. Wolfgang Nast Nürnberg,

Überblick über das Oracle Internet File System. PEGAS systemhaus 2001 PEGAS Firmenpräsentation

Real World BPM. Markus Grünewald. Practice Manager Consulting. People at Work Systems AG Feringastrasse 10b, Unterföhring DOAG - November 2013

DOAG - Mannheim Dienstag, 9. November Portierung einer komplexen Oracle Express Lösung auf die 9iR2 OLAP Option

DOAG SIG Day. E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Thomas Karle PROMATIS software GmbH. Frankfurt 26. April 2007

Zeitlich abhängig von OWB?

SQL-basierte SCD2-Versionierung hierarchischer Strukturen

ORACLE CLOUD VERLEIHT ADF ANWENDUNGEN FLÜGEL. Andreas Koop CEO & Consultant Oracle Technologies

Historisierung auf Knopfdruck

Ein APEX für alle und alle für APEX! Niels de Bruijn, Fachbereichsleiter APEX , DOAG DB Konferenz

DOAG Wie kann ich meine (bestehende) Forms GUI moderner gestalten? Nürnberg, , Daniel Kampf. Copyright 2013 PITSS GmbH

INDEXIERUNGS- STRATEGIE IM DATA WAREHOUSE

Oracle Data Warehouse Integrator Builder Ein Selbstversuch

3 Wochenenden Strohwitwer

Zukunft der Oracle Applikationsentwicklung: BC4J & XML

ZWISCHEN ALBTRAUM UND OPTIMALER PERFORMANCE

Application Express (APEX) Carsten Czarski Business Unit Database. ORACLE Deutschland B.V. & Co KG

Workflows in APEX mit Camunda

Flexible Schnittstelle für Flat Files in das DWH

Oracle Data Integrator Ein Überblick

GESTERN OWB, HEUTE ODI

Ablösung einer Microsoft Umgebung durch die Oracle Collaboration Suite. Referent: Sascha Hartmann, Senior Systemberater MT AG

DOAG Regionaltreffen Trier/Saarland/Luxemburg "Oracle Forms: Integration einer Formsanwendung in eine SOA-Architektur"

XML in Oracle 12c. Wolfgang Nast

Das nächste Duet(t): APEX und SAP DOAG Konferenz Niels de Bruijn Nürnberg,

Workflows in APEX mit Camunda

DataVault in der Praxis

Das Leben der Anderen

Echtzeitvisualisierung mit Twitter und Co. Autoren: Kai Donato & Oliver Lemm

JavaScript und Offline-first Kai Donato MT AG

BPEL und Transaktionen. Referenten: Guido Neander, Senior-Berater, MT AG, Ratingen Arne Platzen, Leiter Competence Center Oracle SOA, MT AG, Ratingen

XML Unterstützung durch Administrationsund Entwicklungstools von Oracle

Integration im Enterprise Umfeld

APEX for mobile only. Gewusst wie! Alexej Schneider APEX connect

Spezialitäten der Oracle Lizenzierung

Near Realtime ETL mit Oracle Golden Gate und ODI. Lutz Bauer

Welche BI-Architektur braucht Ihr Reporting?

Schatten IT erfolgreich bekämpfen. mit Oracle Application Express

Lizenzierung von ODI. Oracle Lizenzierung. Michael Paege, Director License Management Consulting. Lizenzierung ODI, DOAG Data Integration Day 2015

Mein Backup-die richtige Strategie oder der totale Irrweg? Volker Mach

Softwareverteilung auf heterogenen Systemen per JavaScript und XML. Referent: Dipl.-Ing. Guido Sokolis, Senior Consultant, MT AG

Feedback mit Beacons. Till Albert & Maximilian Stahl APEX Connect 2017

Datawarehouse Architekturen. Einheitliche Unternehmenssicht

DWH-Schnittstellen auf Knopfdruck Teil 1. Thomas Knauber, Postbank Systems AG

Beschleunigte Oracle-ADF-Entwicklung von Rich Client-Anwendungen im Bankenwesen. Referent: Tobias Otto, Senior Systemberater, MT AG

OXO³ technische Aspekte der Oracle EMEA internen BI Implementierung

Modernisierung, Migration, Greenfield: DWH-Automatisierung mit dem ODI

Eclipse und EclipseLink

Dateizugriff mit new I/O 2

APEX Office Print - Einfach Druck machen! Daniel Hochleitner Freelance APEX Developer, FOEX GmbH

Data Warehouse in der Telekommunikation

Überblick über APEX Carolin Hagemann

19. DOAG-Konferenz Data Profiling: Erste Erfahrungen mit dem OWB 10g R2 Mannheim, Detlef Apel

Transkript:

Flexible Schnittstellen für Data Warehousing auf XML Basis Lutz Bauer Leiter Competence Center Data Integration

MT AG Key Facts MT AG MANAGING TECHNOLOGY ENABLING THE ADAPTIVE ENTERPRISE Gründung 1994 Inhabergeführte AG: Aktienkapital 1.500.000 Hauptsitz Ratingen; Niederlassungen Dortmund, Frankfurt Mitarbeiter: > 200 Festangestellte > 65 Freie Mitarbeiter Full-Service-Dienstleistung für alle Phasen des Software-Lifecycle Herstellerunabhängige Expertise in den marktführenden Technologien wie Oracle, IBM, Microsoft, SAP und OpenSource Themen- und Lösungs-Know-how in den Kerndisziplinen des Adaptive Enterprise

Agenda Ausgangssituation: Dezentrale Quellsysteme Anforderungen an flexible Schnittstellen XML-basierte Lösung Details zur Umsetzung Vor-/Nachteile von XML-Schnittstellen für DWH Lessons Learned 17.11.2011 Flexible Schnittstellen für Data Warehousing auf XML-Basis 3

Ausgangssituation Dezentrale IT in 15 Landesgesellschaften Die operativen likationen werden zentral entwickelt oder eingekauft Integration, Betrieb, Releasemanagement, Customizing erfolgt dezentral Situation ist ungünstig für DWH: Manueller Pflegeaufwand: Zuordnung Landesgesellschaft zur Import- Schnittstellenversion Customizing an lokalen Standorten führte in Vergangenheit zu ungültigen Dateianlieferungen

Ausgangssituation: Dezentrale Quellsysteme V3.0 V2.1 V2.1 V3.0 V2.2 V2.1 V2.2 V3.0 V2.2 V3.0 V2.2 DWH V3.0 V2.2 V3.0 zentrales DWH 17.11.2011 Flexible Schnittstellen für Data Warehousing auf XML-Basis 5

Anforderungen an flexible DWH Import- Schnittstellen Mehrere Versionsstände einer Quellapplikation werden unterstützt Die Version einer Dateianlieferung wird automatisch erkannt Ungültiges Anlieferungsformat wird vor dem Ladevorgang erkannt und zurückgewiesen Einheitliches, verbindliches Schnittstellenformat. -> Gültigkeit des Datenexports kann vom Quellsystem geprüft werden! Resultat: lose Kopplung zwischen dezentralen Quellapplikationen und zentralem DWH 17.11.2011 Flexible Schnittstellen für Data Warehousing auf XML-Basis 6

Entscheidung für XML-basierte Lösung XML-Schema: Prüfung der Gültigkeit der Datenextraktion bereits auf dezentralem Quellsystem vor dem Versand Bsp.: <KUNDE xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/xmlschema-instance" xsi:schemalocation="http://dwh.dummy.de/kunde_schemav2_2.xsd"> <KUNDE_ID>17</KUNDE_ID> <KUNDE_FIRMA>Xyz_AG</KUNDE_FIRMA> </KUNDE> Erkennung der Quellapp-Version per grep Anschließend: Load & Shredding

Entscheidung für XML-basierte Lösung (2) Nachteile XML gegenüber Flatfile-Formaten (z.b. csv) XML: deutlich höheres Datenvolumen XML: Parse & Validate kann u.u. erhebliche Laufzeiten verursachen Im besprochenen Projekt: Kleine Dateigrößen (max. 4 MB) Gesamt-Extraktionsvolumen pro Trag ist gering (< 50 MB) Delta -Extraktionsverfahren

Ablauf der Schnittstellenverarbeitung Dezentrale likation XML Validate xx XML Schema OK? no yes ERR OR FTP Zentrales DWH Start V3.0 OWB Mappings Shred XML V3.0 File Validate XML Schema V3.0 V3.0 XML Start V2.2 OWB Mappings Shred XML V2.2 File Validate XML Schema V2.2 V2.2 Check XML file version 17.11.2011 Flexible Schnittstellen für Data Warehousing auf XML-Basis 9

XML-Anbindung mit dem OWB Ziel: Load & Transformation von XML Dokumenten in eine relationale Darstellung innerhalb der Oracle DWH Datenbank. Fachbegriff: XML shredding : Abbildung eines XML Dokuments auf Tabellen (Entitäten, Relationen, atomare Attribute). Implementierung bzw. Einbindung der Funktionalität mit dem Oracle Warehouse Builder

Übersicht: XML Anbindung mit dem Oracle Warehouse Builder Alternative XML Shredding anhand von SQL/XML Logik in PL/SQL, Einbindung in OWB Process Flows Konstruktion von SQL/XML Logik innerhalb von OWB Mappings Ab OWB Version OWB Lizensier ung <= 10.2 Basic-ETL ( frei ) 10.2 OWB-EE OWB Expert zur Generierung von OWB Mappings aus XML Schema Definition 10.2 OWB-EE Verwendung des ODI XML JDBC Driver 11.2 OWB-EE

SQL/XML Logik in PL/SQL, Einbindung in den OWB (Variante 1 / Basic ETL ) Load der XML Dokumente in Oracle Tabelle als XMLTYPE Optional: Validierung des XML Dokuments anhand XML Schemafile (<XMLTYPE>.xml.isSchemaValid) Navigation über die XML Struktur und Extraktion der Attribute über SQL/XML. (Xmlsequence, extract, extractvalue ) Speicherung der hierarchischen XML Dokumentstruktur in eine/mehrere relationale Tabellen. Aufruf, Parametrisierung, Fehlerbehandlung erfolgt in OWB. (Transformationen oder Process Flow Activity)

Lessons Learned Vorteile der Entkopplung zwischen den Releaseständen der operativen likationen und DWH Import-Schnittstelle: spart organisatorischen Aufwand reduziert drastisch die Anzahl der Import-Fehler Die Oracle XML DB Implementierung ist im Stand 10gR2 robust & für die vorgestellte Anwendung performant XML Unterstützung des OWB ist in der Basic-ETL Variante nicht sehr ausgeprägt 17.11.2011 Flexible Schnittstellen für Data Warehousing auf XML-Basis 13

Verweise Oracle Warehouse Builder 11gR2: Feature Groups, Licensing and Feature Usage Management http://www.oracle.com/technetwork/developer-tools/warehouse/owbfeature-management-licensing-344706.pdf Carsten Czarski, Oracle, "Schnittstellen mit Oracle XML DB", http://apex.oracle.com/folien Schlüsselwort: schnittstellen David Allan, Oracle, "Leveraging XDB (with Oracle Warehouse Builder) http://blogs.oracle.com/warehousebuilder/entry/leveraging_xdb David Allan, Oracle, Expert zur Erzeugung von OWB Mappings aus XML Schema-Files (Voraussetzung: OWB Enterprise ETL Option): http://www.oracle.com/technology/products/warehouse/htdocs/experts/owb_xml_etl_util s.zip

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Lutz Bauer Leiter Competence Center Data Integration lutz.bauer@mt-ag.com MT AG managing technology I Balcke-Dürr-Allee 9 I 40882 Ratingen Tel. +49 (0) 2102 309 61-0 I info@mt-ag.com I www.mt-ag.com

MT AG Vorträge auf der DOAG Di. 15.11.2011, 10 Uhr Di. 15.11.2011, 12 Uhr Di. 15.11.2011, 15 Uhr Mi. 16.11.2011, 9 Uhr Mi. 16.11.2011, 10 Uhr Tabellen und Indizies reorganisieren, aber wann? Das Apache POI-Framework als Reporting-Tool für Oracle Anwendungen. AJAX-Rezepte für Web Services mit APEX-Bordmitteln, jquery und JSON Gewusst wie: IPhone-Anbindung in SOA-Landschaften. Ernst Leber MT AG MANAGING TECHNOLOGY ENABLING THE ADAPTIVE ENTERPRISE Mi. 16.11.2011, 10 Uhr Mi. 16.11.2011, 14 Uhr Mi. 16.11.2011, 16 Uhr Do. 17.11.2011, 9 Uhr Do. 17.11.2011, 13 Uhr Do. 17.11.2011, 14 Uhr Do. 17.11.2011, 16 Uhr Tipps und Tricks in der Datenbankadministration. Hybride mobile likationen mit ADF und PhoneGap SAP+Microsoft+Social Media=Oracle WebCenter Portal. Viel aus wenig: Enterprise-DWH mit Basic ETL Sesam (APEX) Öffne Dich Versionierung von SOA Projekten mit Subversion im JDeveloper. Stand 330 (Tokio) Flexible Schnittstellen für Data Warehousing auf XML Basis. DWH Migration nach Exadata: Performance Out Of The Box? Sven-Olaf Kelbert Andreas Wismann Guido Neander Volker Mach Christof Kaller Niels de Bruijn Jörg Menker Oliver Lemm Klaus Friemelt Lutz Bauer Lutz Bauer