Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an.

Ähnliche Dokumente
Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten. Jahresbericht Rückblick Schlusshöck Ausblick Kreismusiktag Ausblick JUMU-Lager Anfängerkurse 2012

Was wäre unser Leben, würde es Musik nicht geben?

Ohne Fleiss. keinen Preis

30 Jahre Jugendmusik Erlenbach-Diemtigtal. Geschichte JUMU Frühlingskonzert 2012 Kreismusiktag/Ehrungen Programm 2012/2013 JBUS-Lager Grindelwald

Das neue Vereinsheftli

Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum!

Musizieren eine abwechslungsreiche Tätigkeit. Jahresbericht MVED Zahlen und Fakten Jahresbericht JMED Jahresprogramm 2016

Alles endet, aber nie die Musik. Jahresbericht MVED Musikreise Schaffhausen Jugendmusikfestival VBJ Jahresprogramme 2015

Musik bringt Menschen zusammen. Veteranentagung Frühjahrskonzert Kantonales Musikfest JBUS-Lager 2014 Nachwuchs

10-Jahr-Jubiläum Bilder Frühjahrskonzert Interview mit Jörg Burkhalter Kreismusiktag Därstetten. Musikverein Erlenbach-Diemtigtal

Musik aus anderer Perspektive. Oberländische Musiktage Unsere neue Dirigentin Schweizer Jugendmusikfest Programm 2013/2014

«Einklang und Harmonie!» Jahresberichte Rückblick Sandra Klossner Rückblick Heinz Kunz Erfolgreicher Nachwuchs Neuer Vorstand

Die Farbe der Musik bestimmt aber der Musiker massgeblich. Christian Rubin

Ein neues Gesicht am Dirigentenpult

Youth in Entertainment Oberländische Musiktage Sommerlager A-Corps / B-Corps Kirchenkonzert. Musikverein Erlenbach-Diemtigtal

Rückblick: Jahresberichte Ausblick: Jahresprogramme Schweizer Jugendmusikfest Kantonales Musikfest Frühlingskonzert. Musikverein Erlenbach-Diemtigtal

MUSIKGESELLSCHAFT REUTIGEN

Erlenbach-Diemtigtal Live on Tour. Kantonale Veteranen Eidg. Musikfest Montreux VD Lager Stansstad NW Bundesfeier Gossau SG

MUSIKGESELLSCHAFT REUTIGEN

111. ordentliche Delegiertenversammlung des Bernischen Kantonal-Musikverbandes (BKMV) vom 14. November 2015 (Christof Broger)

Sei DABEI!

31. Jahrgang Nr. 62 Februar Redaktion: Alex Mani Manuela Mosimann

Ausschreibung / Anmeldung

32. Jahrgang Nr. 64 März Redaktion: Manuela Mosimann Jürg Straubhaar Mirjam Peter

EIN FEST FÜR MUSIZIERENDE JUGENDLICHE 5000 TEILNEHMER WETTBEWERB FREUDE

114. ordentliche Delegiertenversammlung des Bernischen Kantonal-Musikverbandes (BKMV) vom 10. November 2018 (Christof Broger)

NEWS. Das Neuste aus der Jugendmusik!

SPONSOREN DOKUMENTATION

Portrait. Bekannt ist unser Verein für seine besonderen, mit Gags und Einlagen gespickten Unterhaltungskonzerte.

Eckdaten zum Musiktag 2018 in Herzogenbuchsee

Die Brass Band Zuzgen im Kurz - Portrait

MUSIKGESELLSCHAFT REUTIGEN

D Messe Musig fägt! Sponsoring

MiO NEWSLETTER 3/2012. Liebe Freunde des MiO

Kreismusikfest Juni in Kirchen Kreisverband Ulm / Alb-Donau

Regionalvorspiel in Baumholder am

Schlusskonzert. 13. Juli Uhr. SOMMERCAMP 10. bis 13. Juli Einstieg in die Welt der Blas- und Perkussionsinstrumente

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de

Stufentest Musik Thurgau

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1

Hallo liebe Musikfreunde

Sponsoring-Konzept

Vier-Schlösser-Orchester Heroldsberg

33. Jahrgang Nr. 67 März Redaktion: Corina Bieri Alex Mani. Liebe Freunde und Gönner der Musikgesellschaft Reutigen

36. Jahrgang Nr. 73 Februar Redaktion: Corina Bieri Alex Mani. Liebe Freunde und Gönner der Musikgesellschaft Reutigen

MUSIKGESELLSCHAFT REUTIGEN

28. Jahrgang Nr. 57 März Redaktion: Lorenz Baur Alex Mani. Liebe Freunde und Gönner der Musikgesellschaft Reutigen

EIN INSTRUMENT ERLERNEN

Vize-Landrat verstärkte den Tenor

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

MUSIG-CHRÄNZLI. Im wilden Westen. Samstag, 26. Januar Mehrzweckhalle Dorf, Bäretswil. Türöffnung: 18:45 Uhr Konzertbeginn 20.

Stufentest Musik Thurgau 2016

NEUUNIFORMIERUNG JUGENDBLASORCHESTER RONTAL

Harmoniemusik Schaan. 26. Dezember Uhr

Herzlich Willkommen. Wir sind motivierte, junge Musikantinnen und Musikanten. Schau doch mal bei uns rein! Du bist herzlich willkommen.

am 18. November 2017

SPONSORING DOKUMENTATION

Aktionsplan Musikschul-Infowoche vom Montag, 03.Juli bis Samstag, 08.Juli 2017

Vollgashöckler Hedingen

SPONSORING KONZEPT. Musikgesellschaft Niederscherli. Musikgesellschaft Niederscherli 3145 Niederscherli

Trommeln lernen. Trommeln an der Steiner Fasnacht

Jahreskonzert. Direktion Pascal Eicher Turnhalle Rumisberg. Samstag, 13. April 2019, Uhr

Stufentest Musik Thurgau 2015

Musikalische Ausbildung beim Musikverein Emersacker e.v.

Der Musikverein Harmonie Altstetten lädt zum k. u. k. Hofkonzert. Eine musikalische Reise durch Österreich-Ungarn

Die Harmonie Wettingen Kloster stellt sich vor

10 Jahre Schabeso Musik und mehr

Einladung zur 101. ordentlichen Generalversammlung KZEI

HARMONIEMUSIK LUDESCH

Informationen zum Musikschuljahr 2018 / 2019 (mit Anmeldeformular)

Freaktal Drum Day

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene

musikschule zuchwil n begeistern n fördern n prägen

Unsere Kompetenz Ihr Erfolg!

19. Januar 2019 Vorwort des Präsidenten. Starten Sie jetzt zum Aufbau eines Vermögens. Mit einem Raiffeisen Fonds-Sparplan.

Musikschule Schönenwerd Anmeldung für die Musikschule im Schuljahr 2016/17

Regionale Musikschule Gelterkinden. Kurse für Erwachsene und Kinder im Vorschulalter. Regionale Musikschule Gelterkinden

Musik am Kopernikus-Gymnasium Sounds of Kopi Neben dem regulären Musikunterricht gibt es am Kopernikus-Gymnasium viele Möglichkeiten, Musik zu machen!

Aktuelle Meldungen 2012

Seeländische Musiktage Jahre Musikgesellschaft Detligen. Sponsoringkonzept

The Friendship Force Berlin e.v.

Vollgashöckler Hedingen

Musig-Post. Sommer 2013

Informationen und Anmeldung. Schuljahr 2017 / 18

" Let me entertain you" - Musikverein "Cäcilia" in neuem Outfit - Jahreskonzert

35. Kreismusikfest war ein voller Erfolg Auch der zeitweise heftige Regen konnte die Stimmung nicht verderben

Einmal mit den Profis spielen.

WER IST IN DER JUGENDMUSIK DABEI?

Konzert der Jüngsten

JahreskonzertE. Leitung: Hervé Grélat Ansage: Patrik marti

Begabtenförderung Musik Thurgau

Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal

NEWS. Das Neuste aus der Jugendmusik!

Schuljahr 2019/20 Musikschulprogramm

World Youth Arts Festival 2018 Chor und Orchester Stuttgart - Germany 2. Februar, 3. Februar und 4. Februar 2018

NEWS. Das Neuste aus der Jugendmusik!

Anmeldung und Fächerangebot. Schuljahr 2019/2020

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

KG-Heimat-Blättchen Ausgabe 2/2015

Musikunterricht für Kinder und Jugendliche. Schuljahr 2016/17

Transkript:

Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an. Jahresbericht 2012 Jahresprogramm 2013 Interview mit Andreas Bleiker Schweizer Jugendmusikfest Schnupperunterricht 2013 Ausgabe Nr. 9 März 2013

Vorstand Musikverein Präsident: Heinz Kunz, Latterbach Vize-Präsidentin: Karin Bleiker, Oberhofen Sekretärin: Sandra Klossner, Erlenbach Kassier: Christoph Gehrig, Bern Dirigent: Andreas Bleiker, Oberhofen Impressum Ausgabe Nr. 9 März 2013 Redaktion und Inserate MVED: Thomas Abegglen JMED: Maria Hodler info@jugendmusik.com Erscheinung und Auflage Erscheint 2-mal jährlich Auflage je 500 Exemplare Druck Ilg AG Druckerei Herrenmattestr. 37, 3752 Wimmis Vorstand Jugendmusik Präsident: Heinz Kunz, Latterbach Sekretärin: Barbara Hodler, Wimmis Kassierin: Nicole Freiburghaus, Belp Verantwortliche Matinée: Marianne Kehrli, Latterbach Verantwortliche Uniformen: Madeleine Jutzeler, Erlenbach Vertreterin Corps: Maria Hodler, Wimmis Dirigent: Jörg Burkhalter, Därstetten Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2012 Seite 4 Interview Andreas Bleiker Seite 6 Ein abwechslungsreicher Dezember Seite 8 Jahresprogramm MVED Seite 10 Jahresprogramm JMED Seite 11 Teilnahme am SJMF Seite 12 Neue Mitglieder A-Corps Seite 13 Schnupperunterricht Seite 14 Anmeldung Schnuppern Seite 15 MusikBulletin Ausgabe Nr.9 Seite 2

MusikBulletin Ausgabe Nr.9 Seite 3

Jahresbericht 2012 vom Präsidenten des Musikvereins Das Musikjahr 2012 hätte eigentlich ein ruhiges werden sollen, dem war dann aber nicht so. Wie jedes Jahr betrieben wir eine Bar an der Fasnacht in Oey. Unsere Tannzapfenbar hatte sehr grossen Anklang bei den Besuchern gefunden, was sich positiv auf den Reingewinn auswirkte. Leider verstarb im Frühling unser Ehrenmitglied Walter Holzer. Eine Fahnendelegation erwies ihm am 4.Mai die letzte Ehre. Freud und Leid sind nicht weit voneinander. So fand am 5.Mai unser Frühlingskonzert statt, das unter dem Motto 1910er bis 1970er Jahre stand. Ich muss jetzt noch schmunzeln, wenn ich an die lustigen Kostüme oder an den Kaktus denke. Dann kam unser grösster Paukenschlag, dem Kreismusiktag 2012. Als die Saanenländer dem Verbandskreis 5 eine Absage erteilten, kam der Musikverein Erlenbach- Diemtigtal und nahm die Organisation des Festes in Angriff! Nicht nur der Wettergott dankte uns mit gutem Wetter, auch die vielen Musikkameraden und Besucher verhalfen uns zu einem unvergesslichen Tag. Mitte Juni waren wir dann zu Gast am Waldfest Rotenbaum im Rinderbach. Tja, das war mal was anderes. Nur eine Woche später spielten wir am Dorfabend für Erlenbach im Simmental, Erlenbach am Zürichsee und Erlenbach am Main. Ganz plötzlich war Sägemehl in den Schuhen des Musikvereines. Wie kam das denn? Es war doch noch nicht Zirkus Zeit! Aber Oberländisches Schwingfest, wo wir den Festakt in der Schwingerarena musikalisch umrahmen durften. Wie im Vorjahr fand die Bergpredigt Hinterstocken in der Kirche und die Neuenstiftpredigt auf der Alp statt. Und dann wieder Sägemehl, aber diesmal das gewohnte im Zelt des Zirkus Harlekin. Ein Auftritt der schon seinen festen Platz im Jahresprogramm hat. Bettag 16.September in der Kirche Erlenbach mit musikalischer Umrahmung von uns. Am 28.September eröffneten wir mit einem sehr kurzen Auftritt die Gewerbeausstellung in Oey. Aufwand und Ertrag war aber mehr als in Ordnung! Ganz nach Programm fand der Altleutenachmittag am 11.November in der Turnhalle in Oey statt. Zum Schluss des Jahres noch eine grosse Herausforderung am Kirchenkonzert. Da es ununterbrochen schneite, war weniger das musikalische sondern vielmehr der Transport der Bühne und des Schlagzeuges die Herausforderung. Aber zum Glück gibt es Traktoren und Präsidenten die solche besitzen... Zum Ausklang des erfolgreichen Musikjahres erfolgte unser Turmspiel mit anschliessendem Schlusshöck im verschneiten Steiniwald. MusikBulletin Ausgabe Nr.9 Seite 4

MusikBulletin Ausgabe Nr.9 Seite 5

Interview mit dem Dirigenten Andreas Bleiker Andreas Bleiker dirigiert seit Sommer 2006 den Musikverein Erlenbach-Diemtigtal. Im Sommer 2013 wird er uns verlassen. Wir haben ihn über seine Erinnerungen, Beweggründe und seine Zukunft befragt. Andy, welches sind deine Erinnerungen an deinen Eintritt in unseren Musikverein? Weshalb hast du dich damals für unseren Verein entschieden? Das war in der Zeit unmittelbar nach dem Studium. Der berufsbedingte Wohnortwechsel veränderte mein Umfeld stark. Eine Konsequenz davon war, dass ich auf einen Schlag kaum noch Verpflichtungen, dafür aber viel freie Musse hatte. Dies hat mich damals dazu bewogen, Neues auszuprobieren, u.a. das Gleitschirmfliegen und eben auch das Dirigieren. Auf den Musikverein aufmerksam gemacht hat mich Jörg Burkhalter, der damals Kursleiter bei der BKMV Dirigentenausbildung war. Welche Erlebnisse mit dem Verein sind dir besonders stark in Erinnerung geblieben? Dazu zählt natürlich das Eidgenössische Musikfest in St. Gallen, insbesondere der perfekt gelungene Vortrag des Selbstwahlstückes. Das war für mich ein sehr emotionaler Moment. Du hast für unseren Verein schon einige Stimmen umgeschrieben oder angepasst, wäre komponieren etwas für dich? Ich würde wahnsinnig gerne komponieren, aber Komponieren ist nicht gleich Arrangieren. Und es ist leider so, dass mir dazu das nötige Rüstzeug fehlt. Deshalb überlasse ich das Komponieren lieber anderen es gibt da einige sehr talentierte, junge Schweizer Komponisten (von denen wir ja auch schon einige Stücke gespielt haben). Gibt es Ziele (beruflich, privat), die du verfolgst? Im Beruf wird es in absehbarer Zukunft einige Veränderungen geben, im Privaten möchte ich in erster Linie meine zukünftige Rolle als Vater erfüllen und in vollen Zügen ausleben. Bald wirst du Vater. Welches Instrument sollte/muss dein Kind erlernen? Zither :-) Deine wilde Partyzeit ist wahrscheinlich vorbei. Was wirst du in Zukunft am Freitagabend an Stelle MusikBulletin Ausgabe Nr.9 Seite 6

der Proben unternehmen? Hütedienst Wen oder was wirst du am meisten von uns vermissen? Schwierig zu sagen, aber mit Bestimmtheit wird etwas fehlen. Das war schon im 2009 so, als ich ein halbes Jahr auf Reisen ging wobei ich jetzt in der komfortablen Situation bin, jederzeit ein Konzert von euch besuchen zu können Zum Abschluss, hast du an den Musikverein noch einen guten Rat/ Wunsch? Die Vereinstätigkeit scheint in unserer von Individualismus geprägten Gesellschaft keinen besonders hohen Stellenwert mehr zu geniessen. Es ist verbunden mit Verpflichtungen und Einschränkungen.die eigenen Interessen müssen den gemeinsamen untergeordnet werden. Ich bin aber der Überzeugung, dass sich diese Mühen lohnen, denn im Gegenzug kann man gemeinsam etwas erreichen und erleben, was dem einzelnen Individuum verborgen bleibt. Insofern wünsche ich euch vor allem einen guten Team-Spirit und viele gemeinsame emotionale Erlebnisse. Vielen Dank für deine ausführlichen Antworten. Das vollständige Interview können sie auf der Homepage des Musikvereins www.mved.ch lesen. MusikBulletin Ausgabe Nr.9 Seite 7

Ein abwechslungsreicher Dezember Am 8.Dezember fand in der Turnhalle der Primarschule Latterbach der jährliche Chlousehöck der Jugendmusik statt. Das ist jeweils die Gelegenheit der neuen Musikschüler zu zeigen, was sie nach einem halben Jahr Musikunterricht bereits alles gelernt haben. Die jungen Musikantinnen und Musikanten begeisterten das Publikum durch ihr souveränes und professionelles Auftreten. Anschliessend spielte das B- Corps einige Stücke und überzeugte mit ihrer jugendlichen Leichtigkeit. Der Auftritt des Percussions- Ensembles verführte das Publikum danach mit südamerikanischen Rhythmen an die Wärme, was die Anwesenden mit grossem Applaus dankten. Nach einer kleinen Zugabe kam schliesslich noch die Jugendmusik selbst zusammen mit dem B-Corps zum Einsatz. Sie hatten gemeinsam Weihnachtslieder einstudiert. Zum Abschluss wurde eine alte Tradition wieder belebt, die in den letzten Jahren aus verschiedenen Gründen nicht mehr umgesetzt wurde. Zu «Stille Nacht» wurden alle Lichter in der Turnhalle gelöscht und die Musizierenden spielten unter Kerzenlicht die drei Strophen des wohl bekanntesten Weihnachtsliedes. Ein eisiger Wind wehte am Sonntag 9.Dezember um die Kirche Erlenbach. Die heftigen Schneefälle in den Tagen zuvor hatten das Dorf in eine weisse Decke gehüllt. Dies führte dazu, dass das Schlagzeug nicht mit dem Lieferwagen, sondern mit dem Traktor des Präsidenten in die Kirche transportiert werden musste. Wegen den schlechten Strassenverhältnissen hatten wir auch mit weniger Zuhörern als in den Vorjahren gerechnet. Gerade deshalb freuten wir uns sehr, dass sich die Kirchenbänke gegen Konzertbeginn füllten. Das Konzert wurde durch die Jugendmusik eröffnet. Sie erfreute das Publikum zu Beginn mit Filmmusik aus «Hercules» und «Pirates of the Carribean». Der Elan der jungen Musizierenden war für die Anwesenden richtiggehend spürbar. Anschliessend folgte der erste Höhepunkt des Abends. Philipp Ueltschi spielte zusammen mit der Jugendmusik das bekannte Xylophon- Solo «Zirkus Renz» in bestechender Manier. Das Publikum dankte es ihm mit grossem Applaus. Die Jugendmusik beendete ihren Konzertteil mit «We are the World» von Michael Jackson und übergab das Zepter. MusikBulletin Ausgabe Nr.9 Seite 8

Mit dem «The Earle of Oxford s March» startete der Musikverein den zweiten musikalischen Teil des Abends. Dann folgte das Konzertstück «Caledonia» komponiert vom Schweizer Komponisten Oliver Waespi. Der zweite Höhepunkt des Abends bildete das Stück «Pavane pour Bowine». Die Musikantin Céline Ueltschi spielte das Klaviersolo mit viel Gefühl und zog das Publikum in ihren Bann. Der «Ungarische Tanz» und die bekannte «Serenade» bildeten den Abschluss des Konzertabends. Das musikalische Jahr beendete der Musikverein am 15.Dezember mit dem traditionellen Turmspiel im Kirchturm Erlenbach. Der anschliessende Schlusshöck wurde bei der Brätlistelle im Steiniwald durchgeführt. Wir durften feine Älplermakaroni direkt vom Feuer geniessen und uns mit Glühwein aufwärmen. Wer wollte, konnte mit dem Schlitten eine Fahrt durch den Neuschnee wagen. Ein lustiger Abend und ein weiteres Musikjahr neigten sich so dem Ende entgegen. MusikBulletin Ausgabe Nr.9 Seite 9

Jahresprogramm 2013 des Musikvereins 4. Mai 13 Frühlingskonzert MZH Latterbach 21. Mai 13 Vorbereitungskonzert 26. Mai 13 Oberländisches Trachtentreffen Diemtigen 1.-2. Juni 13 Oberländisches Musikfest Kandersteg 8. Juni 13 Dorfabend 4. August 13 Bergpredigt Hinterstocken 11. August 13 Bergpredigt Neuenstift 10. September 13 Zirkus Harlekin Latterbach 15. September 13 Bettag Kirche Erlenbach 19. Oktober 13 Delegiertenversammlung BOMV Wilderswil 9. November 13 Delegiertenversammlung BKMV Casino Bern 10. November 13 Altleutenachmittag MZH Oey 8. Dezember 13 Kirchenkonzert Kirche Erlenbach 13. Dezember 13 Turmspiel und Schlusshöck Kirche Erlenbach MusikBulletin Ausgabe Nr.9 Seite 10

Täfer aus Simmentaler Bergfichte Jahresprogramm 2013 der Jugendmusik 4. Mai 13 Frühlingskonzert MZH Latterbach 11. Mai 13 Schnupperlektionen mit MUSIKA Erlenbach 24.-26. Mai 13 Probeweekend Zweisimmen 6. Juni 13 Vorbereitungskonzert Erlenbach 14.-16. Juni 13 Schweizer Jugendmusikfest Zug 1. September 13 Gottesdienst und Konzert Bäuertsaal Oey 10. November 13 Matinée Konzert MZH Oey 7. Dezember 13 Chlousehöck Erlenbach 8. Dezember 13 Kirchenkonzert Kirche Erlenbach MusikBulletin Ausgabe Nr.9 Seite 11

Teilnahme am Schweizer Jugendmusikfest in Zug Die Jugendmusik hat Grosses vor! Im Juni findet das Schweizer Jugendmusikfest (SJMF) in Zug statt. Daran wird die Jugendmusik Erlenbach-Diemtigtal gemeinsam mit der Jugendmusik Wimmis-Reutigen teilnehmen. Zusammen bilden sie das Jugendblasorchester unteres Simmental (JBUS). Vor fünf Jahren wurde das Orchester gegründet um gemeinsam am Schweizer Jugendmusikfest 2008 in Solothurn teilzunehmen. Die Teilnahme war erfolgreich. Das JBUS durfte mit dem dritten Rang in der Mittelstufe nachhause fahren. Um am Wettbewerb in Zug wieder einen Erfolg zu feiern, treten die beiden Jugendmusiken wieder gemeinsam an. Unterstützung kommt auch aus den eigenen Reihen der Jugendmusik Erlenbach-Diemtigtal. Zum einen durften alle Mitglieder des B-Corps bereits anfangs 2013 in das A- Corps aufsteigen. Somit ist das B- Corps aufgelöst bis die neuen Musikschüler nachrücken. Zum anderen wird der ehemalige Jugendmusikant Thomas Abegglen das Klarinettenregister und die ehemalige Jugendmusikantin Sonja Bohren das Bassregister unterstützen. Die Vorbereitungen des Organisationskomitees und die Proben an den Wettbewerbsstücken haben bereits begonnen. Ab Mai werden die Jugendmusiken gemeinsam proben, abwechslungsweise in Erlenbach und Wimmis. Diese intensive Probephase verlangt viel Engagement von Gross und Klein. Nicht nur den Musikanten wird viel abverlangt, auch die Musikalische Leitung unter Marco Aebersold und Jörg Burkhalter ist gefordert. Wir wünschen dem Jugendblasorchester unteres Simmental gutes Gelingen. MusikBulletin Ausgabe Nr.9 Seite 12

Neue Mitglieder im A-Corps der Jugendmusik Neu im A-Corps aufgenommen sind die folgenden Musikanten: Hinten von links: Maria Wissler Nicole Messerli Tobias Steiner Emanuel Krauer Vorne von links: Silvana Wissler Anna Liechti Adrian Rubin MusikBulletin Ausgabe Nr.9 Seite 13

Schnupperunterricht 2013 für Bläser & Schlagzeuger Suchst Du eine interessante, sinnvolle Freizeitbeschäftigung? Ja? Super, denn die Jugendmusik Erlenbach-Diemtigtal bietet Dir genau das alles. Bei uns kannst Du ein Schlag- oder Blasinstrument spielen lernen. (z.b. Querflöte Oboe - Klarinette Saxophon Trompete Cornet - Waldhorn Posaune Bariton Xylophon oder Schlagzeug) Wir sind Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 10 und 25 Jahren und freuen uns auf Dich. Wir üben geimeinsam jeweils am Freitag von 18:30 19:45 Uhr in Erlenbach ausser in den Schulferien. Bis Du soweit bist, würdest Du ab dem neuen Schuljahr im August einen Anfängerkurs besuchen. Falls Du noch nicht genau weisst welches Instrument zu dir passen würde, zögere nicht und melde Dich an. Wir bieten am Samstagvormittag 11. Mai 2013 kostenlosen Schnupperunterricht an. Da kannst Du verschiedene Instrumente unter fachkundiger Leitung eines Musiklehrers ausprobieren. Fülle den nebenstehenden Talon aus und sende ihn bis spätestens 13. April 2013 an den Dirigenten. MusikBulletin Ausgabe Nr.9 Seite 14

Anmeldung - Schnupperunterricht Samstagvormittag 11. Mai 2013 in Erlenbach Name: Vorname: Strasse: PLZ: Ortschaft: Telefon: Telefon2: Email: Geburtsdatum: Eltern/Ges. Vertreter: Klasse: Schulhaus: Gewünschtes Instrument (bitte ankreuzen, max. 4) Querflöte Oboe Klarinette Saxophon Trompete/Cornet Waldhorn Posaune Bariton Xylophon Schlagzeug Wir möchten einen anderen Termin, bitte Kontakt aufnehmen. Bemerkungen: Datum: Unterschrift der Eltern: Anmelden bis spätestens 13. April 2013 Per Post an: Jörg Burkhalter, Reichenbach, 3763 Därstetten Telefon: 033 783 16 29 MusikBulletin Ausgabe Nr.9 Seite 15

P.P. 3753 Oey Samstag, 4. Mai 2013 Frühlingskonzert Mitwirkend: Gemischter Chor Erlenbach JUMU Erlenbach-Diemtigtal MusikBulletin Ausgabe Nr.9 Seite 16