Stefan Zweig. Amerigo. Die Geschichte eines historischen Irrtums. Anaconda

Ähnliche Dokumente
Wolfgang Borchert. Draußen vor der Tür. Ein Stück, das kein Theater spielen und kein Publikum sehen will. Anaconda

Die Verwirrungen des Zöglings Törleß

Josephine Siebe. auf Re i sen. Eine lustige Geschichte. Mit zahlreichen Original-Illustrationen von Ernst Kutzer. Anaconda

Sigmund Freud. Das Ich und das Es. Anaconda

Der glückliche Prinz Märchen

Japanische Geistergeschichten

Rosa Parks»Nein zur Rassendiskriminierung«

Die Prinzessin auf der Erbse

»Ihr seid das Licht der Welt«

Khalil Gibran. Der Garten der Liebe. Worte des Propheten. Herausgegeben und übersetzt von Kim Landgraf ANACONDA

Selma Lagerlöf. Christuslegenden. Aus dem Schwedischen von Marie Franzos. Anaconda

Fjodor Dostojewski. Die Sanfte. Eine fantastische Erzählung. Aus dem Russischen von Alexander Eliasberg. Anaconda

Aufzeichnungen aus dem Kellerloch

Max Weber. Politik. als Beruf. Anaconda

Von Trollen und Menschen

Lewis Carroll. Alice im Wunderland. Aus dem Englischen von Angelika Beck. Anaconda

Der Pfiff um die Ecke

Mark Twain. Die Pfund-Note und andere Erzählungen und Skizzen. Aus dem Englischen von Heinrich Conrad und Margarete Jacobi.

Abriss der Psychoanalyse

Gefährliche Liebschaften

Der Garten des Bösen

Grundlegung zur Metaphysik der Sitten

Die sieben Todsünden des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg

Friedrich Nietzsche. Der tanzende Stern. Aphorismen ANACONDA. Ausgewählt und herausgegeben von Kai Kilian

Friedrich de la Motte Fouqué. Undine. Eine Erzählung. Anaconda

500 Saucen und Fonds einfach und lecker

Franz Kafka. Brief an den Vater. Anaconda

EINE LEBENSGESCHICHTE AUS DEM WALDE

Johann Wolfgang von Goethe. Iphigenie auf Tauris. Ein Schauspiel. Anaconda

H. G. Wells. Die Zeitmaschine. Aus dem Englischen von Jan Strümpel. Anaconda

Michael Engel. Die Namen der Zahlen. Anaconda

Die Geheimnisse der sieben Weltreligionen

Erich Bischoff. Die Kabbala. Teil I: Theoretische Kabbala Teil II: Praktische Kabbala. Anaconda

INHALT. 1. Hinab in das Kaninchenloch Der Tränenteich Ein Versammlungs-Wettlauf und ein ellenlanger Schwank...

Warum Ballons steigen und Äpfel fallen

Alexandre Dumas der Jüngere. Die Kameliendame. Anaconda

Die besten Geschichten

Weihnachtsgeschichten

j~åáñéëí=çéê hçããìåáëíáëåüéå m~êíéá

Rosa Luxemburg. Briefe. aus dem Gefängnis. Anaconda

Chris Waring. Einfach Mathematik. Grundlagen, Tipps und Tricks. Aus dem Englischen von Felix Mayer. Anaconda

Was es heißt, eine Katze zu sein

Die Erde des Menschen

Edgar Allan Poe. Bericht. Der. des. Arthur Gordon Pym. Aus dem amerikanischen Englisch von Emmy Keller. Anaconda

Über das Marionettentheater

Gerhart Hauptmann. Bahnwärter Thiel. und andere frühe Erzählungen. Anaconda

Arthur Schopenhauer. Die Kunst, recht zu behalten. In achtunddreißig Kunstgriffen dargestellt ANACONDA

Augustinus. Bekenntnisse. Die Weisheit des großen Kirchenvaters ANACONDA. Aus dem Lateinischen von Georg Rapp. Ausgewählt von Waltraud John

Japanische Märchen. Herausgegeben und übersetzt von Noriko Ogita und Florence Bovey. Anaconda

Friedrich Nietzsche DER WANDERER UND SEIN SCHATTEN

Khalil Gibran Der Prophet

Manuel Schnitzer Rabbi Lach und seine Geschichten

Daniel Smith. Denken wie Einstein. Aus dem Englischen von Matthias Schulz. Anaconda

Immanuel Kant AUSSPRÜCHE UND APHORISMEN

Selma Lagerlöf. Sagen und Legenden. Aus dem Schwedischen von Marie Franzos. Anaconda

Die Kunst des Krieges

Stefan Zweig Schachnovelle

Gotthold Ephraim Lessing. Minna von Barnhelm. oder das Soldatenglück. Ein Lustspiel in fünf Aufzügen verfertiget im Jahre 1763.

Michel de Montaigne. Über die Freundschaft. Essais ANACONDA. Aus dem Französischen von Johann Joachim Bode

Psychologie der Massen

Johann Wolfgang von Goethe. Reineke Fuchs. Mit Stahlstichen nach Zeichnungen von Wilhelm von Kaulbach. Anaconda

Bekenntnisse eines englischen Opiumessers

Weihnachtserzählungen

Khalil Gibran. Der Prophet Der Narr Der Wanderer. Aus dem Englischen von Kim Landgraf ANACONDA

Abhandlung über den Ursprung der Sprache

Sabrina Chevannes Illustriert von Fran Brylewska Aus dem Englischen von Matthias Schulz Anaconda

Gesund leben in der Säure-Basen-Balance

Ein Winter auf Mallorca

Der zerbrochene Krug

Lou Andreas-Salomé Ruth

Doppelkopf spielen mit Niveau

Nora. Ein Puppenheim. Hedda Gabler

Wunderbarer Sternenhimmel

Henry David Thoreau. Vom Glück, durch die Natur zu gehen. Aus dem amerikanischen Englisch von Meike Breitkreutz ANACONDA

Der. Physiologus. Tiere und ihre Symbolik. Herausgegeben von Emil Peters ANACONDA

Populäre Wein-Irrtümer

Georg Friedrich Händels Auferstehung

Niccolò Machiavelli. Der Fürst. Aus dem Italienischen von August Wilhelm Rehberg. Herausgegeben und erläutert von Max Oberbreyer.

Anne auf Green Gables

Das große Buch der Bauernregeln & Sprichwörter

Hessische Sagen für Kinder

Max Weber. Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Anaconda

Jules Verne. Reise. zum Mittelpunkt der Erde. Roman. Mit sämtlichen Illustrationen der französischen Originalausgabe von 1864.

William Shakespeare. Viel Lärm um nichts. Komödie in fünf Akten. Aus dem Englischen von Wolf Graf Baudissin. Anaconda

Johann Nepomuk Nestroy. Der Talisman. Posse mit Gesang in drei Akten. Anaconda

Mark Twain. Briefe von der Erde. Aus dem Englischen übersetzt von Marion Herbert ANACONDA

Fabeln Abhandlungen über die Fabel

Lucius Annaeus Seneca. Vom glücklichen Leben

Englisch, aber richtig!

Prinz und Bettelknabe

a) I und X b) J und W c) H und A d) L und D

Friedrich Schorlemmer. Die Bibel verstehen. Anaconda

Die Weisheit des Ostens

Ein Sommernachtstraum

Henry David Thoreau. Vom Glück, in der Natur zu sein. Aus dem amerikanischen Englisch von Wilhelm Robbe. Anaconda

Bayerns Könige privat

Römische Elegien Venezianische Epigramme

Transkript:

Stefan Zweig Amerigo Die Geschichte eines historischen Irrtums Anaconda

Der Text folgt der Erstausgabe Stockholm: Bermann-Fischer 1944. Orthografie und Interpunktion wurden auf neue Rechtschreibung umgestellt. Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://dnb.d-nb.de abrufbar. 2018 Anaconda Verlag GmbH, Köln Alle Rechte vorbehalten. Umschlagmotiv: Amerigo Vespucci navigating by the stars on his 3rd voyage (colour litho), French School / Private Collection / Archives Charmet / Bridgeman Images Umschlaggestaltung: www.katjaholst.de Satz und Layout: www.paque.de Printed in Czech Republic 2018 ISBN 978-3-7306-0604-9 www.anacondaverlag.de info@anacondaverlag.de

Amerigo Nach welchem Manne ist Amerika»Amerika«benannt? Diese Frage beantwortet schon jedes Schulkind stramm und unbedenklich: nach Amerigo Vespucci. Aber die zweite Frage wird selbst die Erwachsenen schon zögernder und unsicherer finden, die Frage: Warum eigentlich wurde dieser Weltteil gerade auf Amerigo Vespuccis Vornamen getauft? Weil Vespucci Amerika entdeckte? Er hat es niemals entdeckt! Oder vielleicht, weil er als Erster statt bloß der vorgelegenen Inseln das eigentliche Festland betreten? Auch deshalb nicht, denn nicht Vespucci hat als Erster den Kontinent betreten, sondern Columbus und Sebastian Cabot. Also dann vielleicht, weil er trügerisch behauptet hat, als Erster hier gelandet zu sein? Vespucci hat nie diesen Rechtstitel bei irgendeiner Instanz angemeldet. Oder weil er als Gelehrter und Kartograf diesen seinen Namen für dieses Land ehrgeizig 5

vorgeschlagen? Nein, auch dies hat er niemals getan und wahrscheinlich zeit seines Lebens nie von dieser Namensgebung erfahren. Aber warum, wenn er nichts von all dem geleistet, warum fiel gerade ihm die Ehre zu, seinen Namen für alle Zeiten zu verewigen? Warum heißt dann Amerika nicht Columbia, sondern Amerika? Wie dies kam, ist ein richtiger Rattenkönig von Zufällen, Irrtümern und Missverständnissen, diese Geschichte eines Mannes, der auf Grund einer Reise, die er nie gemacht hat und die gemacht zu haben er selbst nie behauptet hat, den ungeheuren Ruhm erbeutete, seinen Vornamen zum Namen des vierten Weltteils unserer Erde zu erheben. Seit vier Jahrhunderten verwundert und verärgert diese Namensgebung die Welt. Immer wieder wird Amerigo Vespucci beschuldigt, durch unlautere und dunkle Machinationen diese Ehre sich heimtückisch erschlichen zu haben; und vor immer neuen gelehrten Instanzen ist dieser Prozess wegen»betrugs auf Grund Vorspiegelung falscher Tatsachen«abgehandelt worden. Die einen haben Vespucci freigesprochen, die andern ihn zu ewiger Schande verurteilt, und je apodiktischer seine Verteidiger ihn für unschuldig erklärten, um so leidenschaftlicher haben seine Gegner ihn der Lüge, der Fälschung und des Diebstahls bezich- 6

tigt. Heute füllen diese Polemiken mit allen ihren Hypothesen und Beweisen und Gegenbeweisen schon eine ganze Bibliothek; den einen gilt der Taufpate Amerikas als amplificator mundi, als einer der großen Erweiterer unserer Welt, als Entdecker, als Seefahrer, als Gelehrter hohen Ranges, den andern als der frechste Betrüger und Gaukler in der Geschichte der Erdkunde. Auf welcher Seite liegt die Wahrheit oder sagen wir vorsichtiger: die äußerste Wahrscheinlichkeit? Nun ist der Fall Vespucci heute längst kein fachgeografisches und kein philologisches Problem mehr. Es ist ein Denkspiel, an dem jeder Neugierige sich versuchen kann, und überdies ein leicht übersehbares Spiel, weil ein Spiel mit wenigen Steinen, denn das ganze uns bekannte literarische Opus Vespuccis umfasst mit allen Dokumenten in summa vierzig bis fünfzig Seiten. So schien es auch mir verstattet, hier die Figuren noch einmal aufzustellen und die berühmte Meisterpartie der Geschichte mit allen ihren überraschenden und ihren Fehlzügen Zug um Zug noch einmal durchzuspielen. Die einzige Forderung geografischer Art, die meine Darstellung an den Leser stellt, ist: alles, was er an Geografie dank unserer kompletten Atlan- 7

ten weiß, zu vergessen und von seiner inneren Landkarte Form, Gestalt, ja Vorhandensein Amerikas zunächst einmal gänzlich auszulöschen. Nur wer vermag, sich das Dunkel, die Ungewissheit jenes Jahrhunderts in die Seele zu senken, kann die Überraschung, den Enthusiasmus jener Generation nachfühlen, als die ersten Konturen einer ungeahnten Erde aus dem bisher Uferlosen sich abzuzeichnen begannen. Wo aber die Menschheit etwas Neues erkennt, will sie es benennen. Wo sie Begeisterung fühlt, will sie ihre Lust in einem Jubelruf sich von den Lippen schwingen. So war es ein Glückstag, als der Wind des Zufalls ihr plötzlich einen Namen entgegenwarf; und ohne nach Recht oder Unrecht zu fragen, nahm sie ungeduldig das klingende, schwingende Wort und grüßte ihre neue Welt mit dem neuen, mit ihrem ewigen Namen Amerika. 8

Die historische Situation Anno 1000. Ein schwerer, dumpfer Schlaf liegt über der abendländischen Welt. Die Augen sind zu müde, um wachend um sich zu schauen, die Sinne zu erschöpft, neugierig sich zu regen. Der Geist der Menschheit ist gelähmt wie nach einer tödlichen Krankheit, sie will nichts mehr wissen von ihrer Welt. Und noch sonderbarer: Selbst was sie vordem wusste, hat sie auf unbegreifliche Weise vergessen. Man hat verlernt zu lesen, zu schreiben, zu rechnen, sogar die Könige und Kaiser des Abendlandes sind nicht mehr imstande, ihren eigenen Namen unter ein Pergament zu setzen. Die Wissenschaften sind zu theologischen Mumien erstarrt, die irdische Hand ist nicht mehr fähig, in Zeichnung und Plastik den eigenen Körper nachzubilden. Über allen Horizonten liegt gleichsam ein undurchdringlicher Nebel. Man reist nicht mehr, man weiß nichts von fremden Ländern; man verschanzt sich in Burgen und Städten gegen die wilden Völker, die immer und immer wieder 9