Informatik für Chemieingenieurwesen Sommersemester 2018

Ähnliche Dokumente
Informatik (für Chemie-Ingenieurwesen) Sommersemester 2014

Informatik 1 für Studiengang Elektrotechnik/Kommunikationstechnik

Informatik 1. für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik. Wintersemester 2014/15

Informatik 1. für Kommunikationstechniker, Mechatroniker. Teil 1 - Wintersemester 2012/13

Informatik Teil 1. für Fernstudiengang der Fakultät Elektrotechnik. Sommersemester 2017

Informatik 1. für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik. Wintersemester 2015/16

Informatik 1. für Studiengang Elektrotechnik/Kommunikationstechnik. Wintersemester 2016/17

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16

Informatik (für allg. Maschinenbau)

Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformatik/-management Sommersemester 2016

Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformatik/-management Sommersemester 2017

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2017/18

Informatik im Studiengang Allgemeiner Maschinenbau Sommersemester 2017

Informatik im Studiengang Allgemeiner Maschinenbau Sommersemester 2015

Informatik (für allg. Maschinenbau)

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2013/14

Programmieren 2 - Java

Datenbanken Datenbanken 1 Belegnummer Belegnummer

Informatik im Studiengang Allgemeiner Maschinenbau Sommersemester 2014

Datenbanken 1 Datenbanken SPO 2014 SPO 2007 Belegnummer Belegnummer

Vorlesung Programmierung

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Vorlesung Programmierung

Liste MI / Liste I Programmieren in C++

Einführung in die Informatik

Datenstrukturen und Algorithmen

Vorlesung Programmierung

Einführung in Datenbanksysteme +++ Datenbanken für Bioinformatiker

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Software-Entwicklung mit Delphi

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Vorlesung Programmierung

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Vertiefung Wirtschaftsinformatik im Studiengang BWL dual. Ausblick auf 4. bis 7. Fachsemester Prof. Dr. Thomas Off

Programmieren in C Einführung in das Programmieren für Elektrotechniker

Lehrveranstaltung DB "Datenmodellierung und Datenbanksysteme" im Wintersemester 2013/2014

I.1. Organisatorisches - 1 -

EIDI 1 Einführung in die Informatik 1. PGdP Praktikum Grundlagen der Programmierung. Harald Räcke 2/217

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester IOBP. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Webbasierte Programmierung

Modulhandbuch für das Studienfach. Digital Humanities. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Einführung in die Programmierung

Digital Humanities. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Vorlesung Programmierung

Einführung. Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2009

Informatik Organisation von Vorlesung und Praktikum. Lothar Müller Sprechstunde : nach Vereinbarung

Programmierung Paradigmen und Konzepte

Propädeutikum Programmiersprache C und Mathematik 2014

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09

Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformation und -management Sommersemester 2015

Grundlagen der Programmiersprachen

Internettechnologien

Organisatorisches und Überblick

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

ADS. 1. Vorlesung. Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm

Polyvalenter Bachelor Lehramt Informatik

Einführung in die Programmierung

Grundlagen der Programmierung II (GP 2)

Vertiefung Wirtschaftsinformatik im Studiengang Betriebswirtschaftslehre dual des Fachbereichs I der Beuth Hochschule für Technik Berlin

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Programmierung. Organisatorisches. Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung

Computergraphik (Praktikum)

Ingenieurinformatik. Einführung in die Programmiersprache C

Informationssysteme für Ingenieure

Algorithmen & Datenstrukturen

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2010/11

MVC Ein wichtiges Konzept der Software-Architektur

Vorlesung Programmieren

Datenbanksysteme II. Universität Leipzig Institut für Informatik 0-1. DBS-Module für Bachelor Realisierung von Informationssystemen

Chemie für Ingenieure - MBB und EUB Modul Baustoffkunde und Bauchemie I Lehrveranstaltung Bauchemie WS 2017/18 1 Unterlagen zu Lehre und Prüfung

Informatik. Kap 0 Organisation

Datenbanksysteme II DBS 2. M. Sc. V. Christen, M. Sc. M. Franke

BERUFSPRAKTIKUM UND -VORBEREITUNG

2. Programmierung in C

Programmier-Projekt (cs108)

Einsatz und Realisierung von Datenbanken. Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme

Software-Entwicklung mit Delphi

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Einführung. Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2008

1. Einführung Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt

Anhang III: Modulhandbuch

Übersicht Informatikfächer WiIng

Datenbanksysteme I. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (WS 07/08) DBS 2 (SS, 2+1) DBS2. Implementierung von DBS 2 IDBS2

Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium

Lehrbuch der Objektmodellierung

2. Programmierung in C

Vorlesung Modellierung Wintersemester 2014/15. Organisatorisches (Folien teilw. von Prof. B. König) Wer sind wir? Wer sind wir? Das heutige Programm

Vorlesung Modellierung Wintersemester 2014/15. Organisatorisches (Folien teilw. von Prof. B. König)

2. Programmierung in C

Mathematik für Informatiker: Diskrete Strukturen getting started

Softwaretechnik 2 Prolog

Programmieren 3. Programmieren in C und Python. Prof. Dr. Peter Barth. Hochschule RheinMain. Fachbereich Design Informatik Medien.

C++ Einführung und professionelle Programmierung. von Ulrich Breymann. 8., erweiterte Auflage. Hanser München 2005

Technische Informatik I Sommersemester 2008 Kurs CS2100

Einführung in Datenbanksysteme ++ Datenbanken für Bioinformatiker

Einsatz und Realisierung von Datenbanken. Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

aus Oliver J. Bott, Peter Fricke, Uta Priss, Michael Striewe (Hrsg.)

Transkript:

Informatik für Chemieingenieurwesen Sommersemester 2018 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe HTW Dresden Fakultät Informatik / Mathematik

Zur Person: Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik/Mathematik Raum Z 363 Tel: 0351 462 3589 Email: sobe@informatik.htw-dresden.de Peter Sobe 2

Informatik Ziele der Lehrveranstaltung (1) Systematischer Überblick über Prinzipien, Methoden, Konzepte und Notationen des "Programmierens im Kleinen" Programmieren als Handwerkszeug eines Ingenieurs Befähigung, Algorithmen problemgerecht zu entwickeln, darzustellen, zu analysieren, zu überprüfen. Erlernen einer imperativen Programmiersprache (Visual Basic) Kennenlernen der deklarativen, logischen Programmierung (PROLOG) Erlernen von Techniken zur Realisierung von Nutzerschnittstellen (FORMS-Anwendungen, HTML) Peter Sobe 3

Informatik Ziele der Lehrveranstaltung (2) Erlernen der Konzepte der Datenbanktechnologie Befähigung, Datenbanken zu gestalten und Informationen abzufragen Programmieren von Anwendungen mit Datenbankzugriff Peter Sobe 4

Informatik Umfang und Termine Wahlpflichtmodul: MC-MA-W1 Sommersemester 2018: Umfang 2/0/2 (Vo/Üb/Pr) Jede Woche 1 DS Vorlesung, 1 DS Praktikum Termine KW 12-16: Vorlesung, Montag, 6. DS, 17:00 Uhr, S 531 Praktikum, Mittwoch, 5. DS, 15:10 Uhr, S 131 Termine KW 17-27: Vorlesung, Donnerstag, 5.DS, 15:10 Uhr, S 129 Praktikum, Donnerstag, 6.DS, 17:00 Uhr, S 130 Peter Sobe 5

Informatik Prüfungsleistungen Die erfolgreiche Teilnahme am Praktikum gilt als Prüfungsvorleistung. Dazu gehört: Aktive Mitarbeit bei der Bearbeitung der einzelnen Aufgabenblätter und einer selbständigen Programmieraufgabe inkl. Vorführung und Erklärung im Labor Prüfungsklausur 90 min im Prüfungszeitraum (Juli 2018) Alle Unterlagen zugelassen Teilnahme an der Prüfung kann erst dann erfolgen, wenn die Prüfungsvorleistung erbracht wurde. Peter Sobe 6

Informatik Lehrmaterial Vorlesungsfolien und Praktikumsaufgaben als PDF unter http://www.htw-dresden.de/~sobe 7

Literaturempfehlungen: Informatik Literatur für grundlegende Konzepte und Überblickswissen: Schneider, U.; Werner, D. (Hrsg.): Taschenbuch der Informatik. Fachbuchverlag Leipzig mit Carl-Hanser-Verlag, 2007, ISBN 978-3-446-40754-5 für Algorithmierung und Programmierung: Harschneck, A.: Einführung in die Programmierlogik. 3. Auflage, Forkel Verlag, Wiesbaden, 1991, ISBN 3-7719-6451-2 (Ausgiebige Darstellung von Programmbeispielen mit Struktogrammen) Schwarzenberg, E. : Struktogramme - Aufgaben und Lösungen zur Darstellung von Programmlogik. Franzis Taschenbuch Nr.299, Franzis Verlag 1990, ISBN 3-7723-2291-3 Echtle, K.; Goedicke, M. : Lehrbuch der Programierung mit Java, dpunkt.verlag, 2000 ISBN 3-932588-22-3 (trotz Bezug auf Programmiersprache Java sehr nützlich) Peter Sobe 8

Literaturempfehlungen (Fortsetzung): Informatik Literatur Kotz, J.: Erfolgreich Visual Basic 2010 programmieren. Addison Wesley, 2011, ISBN 978-3-8273-2951-6 Theis, T.: Einstieg in Visual Basic 2012, Galileo Press/Reinwerk Computing, aktualisierte und erweiterte Auflage 2013, ISBN 978-3-8362-1959-4 für Datenbanken: Steiner, R.: Grundkurs Relationale Datenbanken, Vieweg+Teubner, 7. Auflage 2009, ISBN: 978-3-8348-0710-6 (online in HTW-Bibliothek) Peter Sobe 9

Inhalt (1) 1. Einführung in die Informatik Informatik und ihre Teilgebiete, Begriffe, historische Entwicklung 2. Algorithmen - Wesen, Eigenschaften, Entwurf - Darstellung von Algorithmen mit Struktogrammen und Programmablaufplänen - Algorithmen-Beispiele 3. Imperative Programmierung - Strukturierte / Prozedurale Programmierung - Objektorientierte Programmierung - Zugriff auf Benutzerschnittstellen (Konsole, GUI) Peter Sobe 10

Inhalt (2) 4. Verarbeitung externer Datenquellen: - Dateien - Office-Objekte - XML und Web - Exkurs: Web-Nutzerschnittstellen (ASP.NET) 5. Exkurs: Deklarative, Logische Programmierung 6. Grundlagen der Datenbanktechnologie - Algebraische Grundlagen - Datenmodellierung (ER, Normalformen) - SQL Datenbankabfragesprache - Beispiele und Anwendungen Peter Sobe 11