L A TEX-Kurs. Sommer Dirk Frettlöh Folien nach Carsten Gnörlich. Teil Technische Fakultät Universität Bielefeld

Ähnliche Dokumente
LaTeX Kurs 2. Woche. Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.de/~cg

LaTeX Kurs 2. Woche. Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.de/~cg

LaTeX Kurs. Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.de/~cg

Vorkurs - L A TEX Dirk Frettlöh Folien nach Carsten Gnörlich. 20. September Technische Fakultät Universität Bielefeld

L A TEX-Kurs. Sommer Rechnerbetriebsgruppe Technische Fakultät Universität Bielefeld. Einführung. Dr. Carsten Gnörlich. Organisation.

LaTeX Kurs 7. Woche Sommer Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.

LaTeX Kurs. Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.de/~cg

L A T E X-Praxis. Einführung. Jörn Clausen

LaTeX Kurs Sommer Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.de/~cg

Vorlesung Unix-Praktikum

Einführung in L A TEX

L A TEX- Allgemeine Einführung

LaTeX Kurs 5. Woche. Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.de/~cg

Einführung in L A T E X

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Ablauf. Inhalt. Vortrag. Ablauf. Fragerunde. Übungen. Präsentation zu einem Thema

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Inhalt 2. Inhalt. Kurs Inhalt Aufbau

Einführung in L A T E X

2. Grobstruktur von Dokumenten. Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017

2. Grobstruktur von Dokumenten. Thomas Worsch. Wintersemester 2017/2018

Das CIP der Mathematik

LaTeX Kurs 4. Woche Sommer Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.

LaTeX - Präambel eines Dokuments. Anja Aue

L A T E X leicht gemacht.

L A TEX Kurs Teil 5. Sascha Frank

Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens. Prof. Dr. H. Jürgensen. Hinweise zu LaTeX, Teil 2

Einführung in L A TEX

LaTeX. Eine Einführung. von. Sebastian Dungs

Vorlesung Unix-Praktikum

LATEX Ferienkurs TUM SS13 Kapitel 4: Untergliederung von D

T.Bosse. COMA Übung 1. T.Bosse. Einführung in Linux Dateisystem Graphische. Textbasierte

L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Sascha Frank

Vorlesung Unix-Praktikum

- Eine wirklich kurze Einführung - Tobias Heinz

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Anforderungen. Inhalt

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Anforderungen. Inhalt

L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Sascha Frank

Einführung in L A TEX

Rames Abdelhamid DAS VIEWEG LXT E X-BUCH. Eine praxisorientierte Einführung. 2., verbesserte Auflage. 3view«g

Arbeiten mit der Shell Teil 1

L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Sascha Frank

Basiskonzepte des Rechnerbetriebs

Shellkurs Shell, SSH, Skripte... Justus Pfannschmidt, Carola Bothe, Samuel Domiks Freie Universität Berlin

Übersicht. L A TEX Kurs Teil 5. große Dokumente. Rückblick. Zähler Was und wie gezählt wird. grober Aufbau. interne Referenzen Verweise und Fußnoten.

Übersicht. L A TEX Kurs Teil 5. große Dokumente. Was wird gezählt? Verzeichnisse Gliederungsbefehle figure table. Zähler Was und wie gezählt wird.

Wissenschaftliche Dokumente erstellen mit LAT E X. Dipl.-Ing. Klaus Knopper <tex@knopper.net>

Eine Beispiel Präsentation erstellt mit L A TEX (und der Klasse Beamer )

L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Sascha Frank

L A TEX-Kurs. Sommer Dirk Frettlöh Folien nach Carsten Gnörlich. Teil Technische Fakultät Universität Bielefeld

Einführung in L A TEX

Übung Wissenschaftliches Arbeiten Dr. Björn Eichmann (NB 7/167) Übungsblatt IV. SS 2016 Bearbeitung bis: , 16:00 Uhr

Eine Einführung in L A TEX

LaTeX Kurs 7. Woche. Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.de/~cg

Übungsblatt 1: Zur Benutzung von Computern im CIP-Pool der Informatik

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Einführung in L A TEX

Was ist LAT E X? Grundlagen Programm. LAT E X-Kurs. Markus Klein. Mathematisches Institut, Universität Tübingen

LATEX ein Schriftsatzsystem. Torsten Finke

Die Form. bilderlernen.at. Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit Die grafische Forme einer wissenschaftlichen Arbeit

Übungen zur L A TEX-Einführung

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Anforderungen. Inhalt

Wissenschaftliches Arbeiten Verwendung von LaTeX

Beispiel einer LaTeX-Datei

Linux-Einführung Übung

Word/Open Office für Facharbeiten effektiv nutzen

Wissenschaftliche Arbeiten mit L A TEX

Einführung in L A TEX

Das CIP der Mathematik

[Arbeiten mit dem Nvu Composer]

LaTeX Kurs 4. Woche. Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.de/~cg

Einführung. MetaNook 2015

L A TEX-Kurs. Sommer Dirk Frettlöh Folien nach Carsten Gnörlich. Teil Technische Fakultät Universität Bielefeld

Lernziele Dateiverwaltung Bearbeiten von Textdateien Sichere Anmeldung per SSH-Schlüssel. Linux für Anfänger

Computergrundlagen Textsatz mit L A T E X

Übungsbeispiel Wechselnde Kopf- und Fußzeilen

2 Installation TEXLive Windows Einen Editor installieren Linux 36

Tutorium 1: Wissenschaftliche Arbeiten und Präsentationen mit L A TEX erstellen

Linux Kommandozeile: Einfache Skripte. 1 Wiederhohlung. 2 Einfache Skripte

Vorsemesterkurs Informatik

L A TEX-Crash. Dr. D. Steuer Tel. 2819, H1 R April 2015

SelfLinux Dateien unter Linux

L A TEX Seminar Teil 1 L A TEX Basis Sommerakademie 2009

Microsoft Office Word 2007

Wiki.inG - Eine Enzyklopädie von Studierenden für Studierende

Wiederholung und Vertiefung. Programmieren in C. Pointer und so... thoto. /dev/tal e.v. 6. April 2013 (Version vom 11. April 2013) Programmieren in C

9 Das Textsatzsystem LaTeX

Inhaltsverzeichnis Erste Schritte Grundprinzipien in Linux

L A TEX der Workshop. corny, larsrh, Leonidas. 11. August mehrvorträgewagen

Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester Aufgabenblatt Nr. 1B

Erste Schritte in LATEX

Untersuchung der Strukturen und Erstellung von Textdokumenten unter Verwendung des Satzsystems LATEX

Transkript:

L A TEX-Kurs Sommer 2016 Dirk Frettlöh Folien nach Carsten Gnörlich Technische Fakultät Universität Bielefeld Teil 2 19.4.2016

Wiederholung WYSIWYG vs. Markup-Sprachen WYSIWYG What you see is what you get Markup = logische Kennzeichnung LibreOffice, MS Word HTML, L A TEX

Wiederholung Grundlegende Arbeitsschritte: emacs, evince, pdflatex Texteingabe, Leerzeichen und -zeilen Absätze Silbentrennung Siehe Folien 12.4. Folie 47: das Wichtigste auf einer Seite.

Wichtige Shell-Befehle Shell (= Terminal = Konsole) cd name Ins Verzeichnis name wechseln... heißt: eins nach oben. ls mkdir name Inhalt des aktuellen Verzeichnisses. Verzeichnis name anlegen cp name1 name2 Kopiere Datei name1 nach Datei/ Verzeichnis name2 (name 1 bleibt bestehen)

Wichtige Shell-Befehle Shell (= Terminal = Konsole) cd name Ins Verzeichnis name wechseln... heißt: eins nach oben. ls mkdir name Inhalt des aktuellen Verzeichnisses. Verzeichnis name anlegen cp name1 name2 Kopiere Datei name1 nach Datei/ Verzeichnis name2 (name 1 bleibt bestehen) mv name1 name2 Bewege Datei name1 nach Datei/ Verzeichnis name2 (name 1 wird gelöscht) rm name * lösche name (rm -rf für ganze Verzeichnisse) Joker. Z.B. rm abc* löscht alle Dateien, die mit abc anfangen.

Wichtige Shell-Befehle Shell (= Terminal = Konsole) cd name Ins Verzeichnis name wechseln... heißt: eins nach oben. ls mkdir name Inhalt des aktuellen Verzeichnisses. Verzeichnis name anlegen cp name1 name2 Kopiere Datei name1 nach Datei/ Verzeichnis name2 (name 1 bleibt bestehen) mv name1 name2 Bewege Datei name1 nach Datei/ Verzeichnis name2 (name 1 wird gelöscht) rm name * lösche name (rm -rf für ganze Verzeichnisse) Joker. Z.B. rm abc* löscht alle Dateien, die mit abc anfangen. emacs & startet das Programm emacs, firefox & startet das Programm Firefox usw. (Das & bewirkt, das die shell aktiv bleibt)

Tab vervollständigt unvollständige eingaben. Z.B. fire TAB wird zu firefox. (Falls eindeutig!) TAB TAB zeigt alle Möglichkeiten. Z.B. em TAB TAB zeigt: emacs empathy emacs24...

Tab vervollständigt unvollständige eingaben. Z.B. fire TAB wird zu firefox. (Falls eindeutig!) TAB TAB zeigt alle Möglichkeiten. Z.B. em TAB TAB zeigt: emacs empathy emacs24... Wichtige Emacs-Befehle Emacs: ein Editor für alles (L A TEX, html, C++, python...) Datei öffnen, schließen, umbenennen... über Menü. Oder: CTRL-x CTRL-f: öffnen, CTRL-x CTRL-s: sichern, CTRL-x CTRL-w: sichern als... Leiste am unteren Fensterrand beachten. Mit CTRL-g diese Leiste verlassen.

Tab vervollständigt unvollständige eingaben. Z.B. fire TAB wird zu firefox. (Falls eindeutig!) TAB TAB zeigt alle Möglichkeiten. Z.B. em TAB TAB zeigt: emacs empathy emacs24... Wichtige Emacs-Befehle Emacs: ein Editor für alles (L A TEX, html, C++, python...) Datei öffnen, schließen, umbenennen... über Menü. Oder: CTRL-x CTRL-f: öffnen, CTRL-x CTRL-s: sichern, CTRL-x CTRL-w: sichern als... Leiste am unteren Fensterrand beachten. Mit CTRL-g diese Leiste verlassen. CTRL-s CTRL-l ESC-% suche Zeichenkette. auf Cursor zentrieren. Suchen und Ersetzen

Was machen wir heute? Sonderzeichen Typographische Anführungszeichen Überschriften, Inhaltsverzeichnisse Titelseiten, Zusammenfassungen Seitenstile, Artikel, Reports, Bücher

Arbeiten mit LaTeX Öffnen Sie in Emacs die Datei eins.tex Ändern Sie den Text wie folgt: \begin{document} Wir haben in Amerika Hamburger gegessen. \end{document}...und compilieren Sie die Datei neu: pdflatex eins.tex

LaTeX-Fehlermeldungen Ändern Sie den Text in der Datei eins.tex wie folgt: \begin{document} Wir haben in Amerika Hamburger für $3,50 gegessen. \end{document}

LaTeX-Fehlermeldungen Ändern Sie den Text in der Datei eins.tex wie folgt: \begin{document} Wir haben in Amerika Hamburger für $3,50 gegessen. \end{document} Farbwechsel im Quellkode verheißt nichts Gutes

L A TEX-Fehler beheben Übersetzen mit L A TEXbestätigt ein Problem: (/usr/share/texlive/texmf-dist/tex/generic/oberdiek/kvsetke (/usr/share/texlive/texmf-dist/tex/generic/oberdiek/etexcmd (/usr/share/texlive/texmf-dist/tex/latex/latexconfig/epstop./eins.tex:14: Missing $ inserted. <inserted text> $ l.14?

L A TEX-Fehler beheben Übersetzen mit L A TEXbestätigt ein Problem: (/usr/share/texlive/texmf-dist/tex/generic/oberdiek/kvsetke (/usr/share/texlive/texmf-dist/tex/generic/oberdiek/etexcmd (/usr/share/texlive/texmf-dist/tex/latex/latexconfig/epstop./eins.tex:14: Missing $ inserted. <inserted text> $ l.14? q drücken, um zurück zur Eingabeaufforderung zu kommen. (oder Ctrl-C, dann Return) (Fehlermeldungen stehen auch in eins.log!) Immer die letzte Fehlermeldung zuerst. Warnung ist nicht wesentlich.

L A TEX-Fehler beheben Übersetzen mit L A TEXbestätigt ein Problem: (/usr/share/texlive/texmf-dist/tex/generic/oberdiek/kvsetke (/usr/share/texlive/texmf-dist/tex/generic/oberdiek/etexcmd (/usr/share/texlive/texmf-dist/tex/latex/latexconfig/epstop./eins.tex:14: Missing $ inserted. <inserted text> $ l.14? q drücken, um zurück zur Eingabeaufforderung zu kommen. (oder Ctrl-C, dann Return) (Fehlermeldungen stehen auch in eins.log!) Immer die letzte Fehlermeldung zuerst. Warnung ist nicht wesentlich. Fehler beheben:... Hamburger für \$3,50 gegessen Backslash \ fehlte hier.

Einige Sonderzeichen sind Teil der L A TEX-Sprache: # $ & % { } \ ˆ Eingabe mit Backslash \ notwendig \# \$ \& \ \% \{ \}

Einige Sonderzeichen sind Teil der L A TEX-Sprache: # $ & % { } \ ˆ Eingabe mit Backslash \ notwendig \# \$ \& \ \% \{ \} Ausnahmen: \ ˆ \ als \textbackslash als \textasciitilde ˆ als \textasciicircum

Umlaute mit LaTeX erzeugen Entweder direkt eingeben (UTF-8!), oder als a, o \ss usw. oder als \ a, \ o, {\ss} usw Schlechter lesbar, geht aber auf allen Tastaturen! verbessert(e) Datenaustausch Linux, Mac, Windows Übung: Fügen Sie folgenden Text in die Datei eins.tex ein: Späße über Körpergröße

Umlaute mit LaTeX erzeugen Entweder direkt eingeben (UTF-8!), oder als a, o \ss usw. oder als \ a, \ o, {\ss} usw Schlechter lesbar, geht aber auf allen Tastaturen! verbessert(e) Datenaustausch Linux, Mac, Windows Übung: Fügen Sie folgenden Text in die Datei eins.tex ein: Späße über Körpergröße Sp a se uber K orpergr o{\ss}e

Sobald in allen Programmen auf allen Rechnern UTF-8 (gleich!) läuft, sollte Punkt 2 egal sein. Ist hoffentlich bald soweit. Ganz früher: ASCII. Jedes Zeichen wird mit 7 bit codiert (z.b. 100 0001 = A, 110 0001 = a usw) Nur 128 Zeichen. Früher: verschiedene Standards wie ISO 8859-1, Windows 1252,... ASCII + Sonderzeichen z.b. e, ä, á, ã. Oft 8 bit.

Sobald in allen Programmen auf allen Rechnern UTF-8 (gleich!) läuft, sollte Punkt 2 egal sein. Ist hoffentlich bald soweit. Ganz früher: ASCII. Jedes Zeichen wird mit 7 bit codiert (z.b. 100 0001 = A, 110 0001 = a usw) Nur 128 Zeichen. Früher: verschiedene Standards wie ISO 8859-1, Windows 1252,... ASCII + Sonderzeichen z.b. e, ä, á, ã. Oft 8 bit. Heute: UTF-8. Variable Bitlänge, 8 bis 32 bit. Umfasst 1 112 064 Zeichen, alle Alphabete. ½ ¼ µ Ǯ Ɖ Щ Ъ आ इ ر ذ د خ 僑僒僓 毋 毛

Typographische Anführungszeichen Deutsch: Gehen wir ins Le Wok zum Essen? fragte Sara. Englisch: Shall we go to Le Wok for dinner? Sara asked

Typographische Anführungszeichen Deutsch: Gehen wir ins Le Wok zum Essen? fragte Sara. Englisch: Shall we go to Le Wok for dinner? Sara asked Auf Englisch: mit Tastatur. (Obacht: quote vs backtick)

Typographische Anführungszeichen Deutsch: Gehen wir ins Le Wok zum Essen? fragte Sara. Englisch: Shall we go to Le Wok for dinner? Sara asked Auf Englisch: mit Tastatur. (Obacht: quote vs backtick) Auf Deutsch: einfache Anführungszeichen: \glq, \grq (German left quote, German right quote) einfache Anführungszeichen \glqq, \grqq quote quote, German right quote quote) (German left Übung: Fügen Sie das obige Zitat in der Datei eins.tex ein.

Wortzwischenräume \glqq Gehen wir ins \glq Le Wok \grq zum Essen? \grqq fragte Sara. liefert Gehen wir ins Le Wok zum Essen? fragte Sara. LaTeX-Befehle fressen nachfolgende Leerzeichen.

Wortzwischenräume \glqq Gehen wir ins \glq Le Wok \grq zum Essen? \grqq fragte Sara. liefert Gehen wir ins Le Wok zum Essen? fragte Sara. LaTeX-Befehle fressen nachfolgende Leerzeichen. Backslash-Leerzeichen nach solchen Befehlen eingeben \glqq Gehen wir ins \glq Le Wok \grq \ zum Essen? \grqq \ fragte Sara.

Gliederung von Texten Editieren Sie die Datei absatz.tex: \begin{document} \section{der Wolpertinger} Der Wolpertinger ist ein... Nummerierung unterdrücken: \section*{kapitelüberschrift}

Gliederung von Texten Editieren Sie die Datei absatz.tex: \begin{document} \section{der Wolpertinger} Der Wolpertinger ist ein... Nummerierung unterdrücken: \section*{kapitelüberschrift} Editieren Sie die Datei absatz.tex: \begin{document} \section*{der Wolpertinger} Der Wolpertinger ist ein...

Gliederungsmöglichkeiten Beispiel: paper.tex übersetzen und anschauen! (cd, dann cp../dfrettloeh/paper.tex latex) \section{einleitung}... \subsection{motivation}... \subsubsection{lösungsstrategie}... \paragraph{voraussetzungen} Aliquam... liefert: 1 Einleitung 1.1 Motivation 2.2.1 Lösungsstrategie Voraussetzungen. Aliquam mauris...

Automatisches Inhaltsverzeichnis Fügen Sie in der Datei paper.tex ein Inhaltsverzeichnis ein: \begin{document} \tableofcontents \section{einleitung} Was passiert nach dem ersten/zweiten Übersetzen?

Seitenstile in den benutzerseitigen Anpassungen: \pagestyle{plain} Keine Kopfzeile, Seitennummer zentriert im Fuß. \pagestyle{headings} Seitenzahl+Überschrift im Kopf \pagestyle{empty} nichts von alledem Probieren Sie den headings -Stil in der paper.tex aus!

Seitenstile in den benutzerseitigen Anpassungen: \pagestyle{plain} Keine Kopfzeile, Seitennummer zentriert im Fuß. \pagestyle{headings} Seitenzahl+Überschrift im Kopf \pagestyle{empty} nichts von alledem Probieren Sie den headings -Stil in der paper.tex aus! Zweiseitiger Druck: Gerade/ungerade Bücherseiten sind symmetrisch: Nummern außen (104 links, 105 rechts) außen: schmaler Rand innen: breiter Rand Vergleichen Sie dies mit dem Layout von paper.tex

twoside zur Dokument-Klasse hinzufügen: \documentclass[12pt,a4paper,twoside]{article} Probieren Sie dies mit der paper.tex aus!

twoside zur Dokument-Klasse hinzufügen: \documentclass[12pt,a4paper,twoside]{article} Probieren Sie dies mit der paper.tex aus! Zweispaltiger Druck Wird oft für Artikel in Fachzeitschriften verwendet \documentclass[12pt,a4paper,twocolumn]{article} Kann natürlich mit twoside kombiniert werden.

twoside zur Dokument-Klasse hinzufügen: \documentclass[12pt,a4paper,twoside]{article} Probieren Sie dies mit der paper.tex aus! Zweispaltiger Druck Wird oft für Artikel in Fachzeitschriften verwendet \documentclass[12pt,a4paper,twocolumn]{article} Kann natürlich mit twoside kombiniert werden. Beim Übersetzen mit pdflatex gibt es Fehler (muss repariert werden) und Warnung (kann repariert werden). Sehr häufige Warnung: overfull hboxes / vboxes zu wenig Breite/Höhe für korrekte Textausrichtung beobachten, ggf. umstellen oder von Hand trennen

Titelseiten \begin{document} \title{das lorem ipsum } \author{erika Mustermann} \date{\today} \maketitle \tableofcontents... mehr Text...

Titelseiten Bei wissenschaftlichen Veröffentlichungen: auch Name und/oder Anschrift der Uni \begin{document} \title{das lorem ipsum } \author{erika Mustermann \\ Technische Fakultät \\ Universität Bielefeld} \date{\today} \maketitle

Titelseiten Papers haben häufig mehrere Autoren: \author{erika Mustermann\\ Technische Fakultät\\ Universität Bielefeld \and Max Muster\\ Fachbereich Informatik\\ Universität Dortmund} Mehr als 2 Autoren sind auch möglich.

Zusammenfassungen Ein Absatz mit einer Zusammenfassung (engl. abstract) zu Beginn ist üblich:... \maketitle \begin{abstract} Irgendwelcher Text. \end{abstract} \tableofcontents...

Dokumentklassen \documentclass[12pt,a4paper]{article} kurze Veröffentlichungen (10-40 Seiten) \documentclass[12pt,a4paper]{report} längere Werke mit Kapiteln und Anhang \documentclass[12pt,a4paper]{book} Bücher

Report-Dokumentklasse Stellen Sie in der paper.tex die Dokumentklasse um: \documentclass[12pt,a4paper]{report} Was ändert sich?

Report-Dokumentklasse Stellen Sie in der paper.tex die Dokumentklasse um: \documentclass[12pt,a4paper]{report} Was ändert sich? Fügen Sie jeweils vor den Sections ein: \chapter{erstes Kapitel} \section{einleitung}... \chapter{zweites Kapitel} \section{hauptteil}... Was ändert sich nun?

Fügen Sie am Ende des Dokuments hinzu: \appendix \chapter{erster Anhang} \chapter{zweiter Anhang} \end{document} Nach Appendix werden Kapitel mit Anhang A usw. durchnummeriert.

Fügen Sie am Ende des Dokuments hinzu: \appendix \chapter{erster Anhang} \chapter{zweiter Anhang} \end{document} Nach Appendix werden Kapitel mit Anhang A usw. durchnummeriert. Weitere Bestandteile von Büchern Tabellen- und Abbildungsverzeichnisse Stichwortverzeichnisse Glossare Literaturverzeichnisse Die lernen wir in den nächsten Wochen kennen

Ende der heutigen Vorlesung Vielen Dank fürs Zuhören! Bis nächste Woche!