Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz

Ähnliche Dokumente
Leitbild für das NABU-Gebiet Warnowtal bei Karnin

Das NABU-Gebiet Lieper Burg

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Informationsveranstaltung zur Managementplanung

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. Landes-Nr.: 613

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Staatliches Amt für Umwelt und Natur (StAUN) Neubrandenburg

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Monitoring für das FFH-Gebiet Steinachtal bei Abtsteinach Informationsveranstaltung am Referent: Dr. Marcus Fritsch.

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement

Amtsbfatt. für den Landkreis. 06erspreerwal2f - Lausitz. Senftenberg, 19. Oktober 2017 Nr. 09/2017. Inhaltsverzeichnis: Seite

Feststellungsentwurf

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung

Löcknitztal-Altlauf (rund 40 ha)

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. . Jahrgang Nr. Templin, den..

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt un ländliche Räume SH: Agrar- und Umweltbericht Detailinformationen für Gebiet

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Erhaltungsziele für das gesetzlich geschützte Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE Travetal

FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Recknitz- und Trebeltal mit Zuflüssen - 2.Informationsveranstaltung

Verordnung. 1 Bezeichnung

Gesetz- und Verordnungsblatt

Erarbeitung des Managementplans für das Natura 2000 Gebiet DE Feldgehölze und Wälder im Raum Pritzier

Gesetz- und Verordnungsblatt

FFH Vorprüfung zur Ergänzungssatzung Eppinger Straße, Kraichtal

Tabelle 2 Codebezeichnung gemäß der FFH-Richtlinie 1086 Scharlachkäfer (Cucujus cinnaberinus) Waldbestände mit absterbenden oder

Erarbeitung des Managementplans für das Natura 2000 Gebiet DE Feldgehölze und Wälder im Raum Pritzier

Schaaletal mit Zuflüssen und nahegelegenen Wäldern und Mooren

Schaalsee (MV) Größe/Landkreis/Amt Naturräumliche Haupteinheit

Regierungspräsidium Darmstadt

Entwurf von hydrogeothermischen Anlagen an deutschen Straßentunneln. Christian Moormann Patrik Buhmann

Gesetz- und Verordnungsblatt

Hochwasserschutz Straubing - Vilshofen Hochwasserschutz Stögermühlbach. FFH-Vorprüfung

LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 22. Juni

Bewirtschaftungsplan

Hochwasserschutz Straubing - Vilshofen Hochwasserschutz Stögermühlbach. FFH-Vorprüfung. FFH-Gebiet Isarmündung

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Mecklenburgische Seenplatte

FFH-VORPRÜFUNG. L 395 / L 470 Kreisverkehrsplatz ANLAGE Umbau der Einmündung zu einem Kreisverkehrsplatz. von NK Station

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

vollständige Gebietsdaten, Aktualisierung 2015, auf Bundeslandebene (Sachsen) Seite 1 von 7

SANIERUNG UNTERE SALZACH

Textbeitrag zum FFH-Gebiet Untere Schwentine ( )

STELLUNGNAHME DER KOMMISSION. vom

NATURA 2000 Bayern Gebietsbezogene Konkretisierung der Erhaltungsziele

Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet Mittleres Warnowtal. Vom 12. November 2001

FESTSTELLUNGSENTWURF

vollständige Gebietsdaten, Aktualisierung 2015, auf Bundeslandebene (Sachsen) Seite 1 von 7

Gewässer-Nachbarschaft Dill Stadt Haiger Dipl. Biol. Claudia Hepting - AVENA Marburg

regionale Arbeitsgruppe zur Managementplanung für das

Managementplanung für das FFH-Gebiet Muhrgraben mit Teufelsbruch

FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Inselsee Güstrow

Die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide für den Freiraum zwischen Potsdam und Teltow-Kleinmachnow

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Mecklenburgische Seenplatte

vollständige Gebietsdaten, Aktualisierung 2015, auf Bundeslandebene (Sachsen) Seite 1 von 6

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Mecklenburgische Seenplatte

Nachhaltige forstliche Nutzung mit hinreichenden Alt-und Totholzanteil

Vorstellung der FFH-Gebiete im Unterspreewald

14. Januar Auftragnehmer:

Das Gebiet ist für die Erhaltung und ggfs. Wiederherstellung folgender Lebensraumtypen des Anhangs I und Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie

FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT

Managementplan FFH-Gebiet Weidfelder bei Gersbach und an der Wehra

Maßnahmenplan zum FFH Gebiet Hohe Hardt und Geiershöhe/Rothebuche

Bayerns Heimat bewahren

Erhaltungsziele für das gesetzlich geschützte Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE Gebiet der Oberen Eider incl.

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume:

BN, Major-Braun-Weg 12, Freising Landratsamt Freising Imissionsschutz Landshuter Str. 31

Wald- und Moorlandschaft um den Röggeliner See Größe/Landkreis/Ämter Naturräumliche Haupteinheit Aktueller Schutzstatus FFH-Lebensraumtypen

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

FFH- und Vogelschutzgebiet Naturschutzgroßvorhaben ILL. - Erhaltungsziele - Allgemeines Schutzziel:

Unterlagen zur FFH-Verträglichkeitsprüfung für das FFH-Gebiet DE Untere Illerauen

Einfluss von Waldbeweidung auf gefährdete Vogelarten. Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen EcoTop 2014

Stepenitz und Hainholz an der Stepenitz

Hansestadt Lübeck. Ersatzneubau Bahnhofsbrücke Lübeck Erläuterungsbericht Anlage 1: FFH-Vorprüfung

Vergleich Waldentwicklungs Kategorien für Flächen des Nationalen Naturerbes

vollständige Gebietsdaten, Aktualisierung 2015, auf Bundeslandebene (Sachsen) Seite 1 von 6

Informationsveranstaltung am YGGDRASILDiemer

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 27. November 2017 Nr. 13

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll?

Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in den Niedersächsischen Landesforsten (NLF)

Maßnahmenplan. für das FFH- Gebiet Aartal zwischen Hahn und Bleidenstadt. Gültigkeit: ab 2010 Versionsdatum:

REGIONALPLAN OBERES ELBTAL/OSTERZGEBIRGE 1. Gesamtfortschreibung 2009

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Die Europäische Union eröffnet durch die Verabschiedung der Agenda 2000 finanzielle Möglichkeiten für

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern, Mittleres Mecklenburg/Rostock

Planungsbüro LAUKHUF. Natura Verträglichkeitsabschätzungen. Anlage 17.1

Bewirtschaftungsplan

A 45 Sechsstreifiger Ausbau zwischen den Talbrücken Marbach und Lützelbach

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz:

Maßnahmenplan. FFH - Gebiet Werra- und Wehretal

Warum braucht die Senne Schutz? Wovor müssen wir die Senne schützen? Was sind geeignete Schutzkategorien?

Land Brandenburg - Landesamt für Umwelt

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern

FFH-Verträglichkeitsstudie: Fachbeitrag zur Verträglichkeitsprüfung FFH-Gebiet Vils von Vilseck bis zur Mündung in die Naab

Maßnahmenplan. für das FFH- Gebiet. Wald nördlich Köddingen Gültigkeit: ab 2015

Transkript:

Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz (rund 71 ha) Gebietsbeschreibung Das NABU-Gebiet Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz gehört zu einem der beiden großen Warnow-Durchbruchstäler des Landes Mecklenburg-Vorpommern und befindet sich im Nordosten des Landkreises Ludwigslust-Parchim. Die Flussufer der Warnow werden von Hochstauden, Weidengebüschen und Erlenwäldern gesäumt. Die bis zu 30 m aufragenden Talhänge der Warnow sind mit alten, artenreichen Laubwäldern bestockt. Mehrere Hektar im Zentrum sind mit monotonen Fichten-, Douglasien- und Kiefernpflanzungen bestanden. Erwähnenswert ist ein großes Vorkommen des Winter-Schachtelhalmes (Equisetum hyemale) im Bereich der östlichen Talrandhänge. Daneben kommen Frühlings-Platterbse (Lathyrus vernus), Gelbes Windröschen (Anemone ranunculoides) und Leberblümchen (Hepatica nobilis) in der Krautschicht der Laubmischwälder vor. Auch Biber (Castor fiber) und Fischotter (Lutra lutra) können regelmäßig im Gebiet nachgewiesen werden. Buchenjungwuchs im Süden des Durchbruchstals der Warnow und Mildenitz Anja Kureck 1

Schutzgebiete / geschützte Biotope Der Name des NABU-Gebietes Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz leitet sich vom gleichnamigen Naturschutzgebiet ab. Zwei Drittel (47 ha) der NABU-Flächen befinden sich innerhalb des NSG, die restlichen Flächen grenzen direkt an (s. Karte 1). Da sich das FFH-Gebiet Warnowtal mit kleinen Zuflüssen (DE 2138-302) im Bereich des Naturerbegebietes Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz fast vollständig mit dem NSG überlagert, ist hier die Situation nahezu identisch (s. Karte 2). Von den rund 71 ha NABU-Fläche überschneiden sich etwa 10 ha mit FFH-Lebensraumtypen. Im Zentrum des Gebietes wurden etwa 0,75 ha als LRT 7140 - Übergangs- und Schwingrasenmoore kartiert, die im Rahmen der FFH-Managementplanung mit einem guten Erhaltungsgrad (EHG B) bewertet wurden. Dieser Bereich gilt auch als Habitat der Großen Moosjungfer, das ebenfalls einen guten Erhaltungsgrad (EHG B) aufweist. Im Norden des Gebietes findet sich ein LRT 9130 - Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum), der sich in einem guten Erhaltungsgrad (EHG B) befindet. Nördlich angrenzend findet sich eine Ausbildung des prioritären FFH-Lebensraumtyps 91E0* - Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae). Dieser weist einen sehr guten Erhaltungsgrad (EHG A) auf und stellt bereichsweise ein Habitat für Fischotter und Biber dar. Die Habitatausstattung wurde für beide Arten mit B (gut) bewertet. Der restliche Anteil der FFH-Lebensraumtypen auf den NABU-Flächen entfällt auf den Flusslauf der Warnow sowie die angrenzenden Hochstaudenfluren. Diese sind dem LRT 3260 - Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho- Batrachion bzw. dem LRT 6430 - Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe zugeordnet und weisen einen guten (B) bzw. sehr guten (A) Erhaltungsgrad auf. Die NABU-Flächen liegen nahezu vollständig innerhalb des Europäischen Vogelschutzgebiets (SPA) Recknitz- und Trebeltal mit Seitentälern und Feldmark (s. Karte 3). Dieses Schutzgebiet umfasst die natürliche und naturnahe Fließgewässerstrecke der Warnow mit reich strukturierten und störungsarmen Uferlebensräumen, denen eine internationale Bedeutung für brütende und rastende Wasservögel beigemessen wird. 2

Karte 1: NABU-Flächen im Zusammenhang mit dem Naturschutzgebiet Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz Anja Kureck/GeoBasis-DE/M-V 2018 3

Karte 2: NABU-Flächen im Bereich des FFH-Gebietes Warnowtal mit kleinen Zuflüssen und Lebensraumtypen Anja Kureck/GeoBasis-DE/M-V 2018 4

Karte 3: NABU-Flächen im Bereich des SPA Warnowtal, Sternberger Seen und untere Mildenitz Anja Kureck/GeoBasis-DE/M-V 2018 5

Etwa 15 % der NABU-Flächen im Gebiet stellen geschützte Biotope dar (s. Karte 4). Der größte Teil davon entfällt auf die naturnahen Flussabschnitte der Warnow mit der entsprechenden Ufervegetation. Weitere große Bereiche werden von den naturnahen Bruch-, Sumpf- und Auwäldern sowie den Röhrichtbeständen und Rieden eingenommen, die den Flusslauf begleiten. Im Norden des Gebietes wurde der naturnahe Uferbereich der Warnow als weiterer geschützter Biotop ausgewiesen, der hier teilweise mit dem FFH-LRT 91E0* verzahnt ist. Der im Zentrum des Gebietes ausgewiesene LRT 7140 ist ebenfalls als geschützter Biotop kartiert worden. Dabei handelt es sich um ein Kesselmoor, dessen Vegetation maßgeblich aus einem Sumpffarn-Rispenseggen-Schilfröhricht besteht. Kleinräumig sind dort Reste eines Schilf- Torfmoos-Birken-Kiefern-Gehölzes sowie eingestreute Erlen zu finden. 6

Karte 4: Geschützte Biotope im NABU-Gebiet Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz Anja Kureck/GeoBasis-DE/M-V 2018 7

Schutzkonzept und Praxisempfehlungen Die artenreichen alten Laubwälder und Moorbereiche sollen erhalten und der natürlichen Entwicklung (Prozessschutz) überlassen werden. Die naturfernen Nadelholzbestände sind stellenweise sehr dicht und dunkel. In lichteren Bereichen und auf einer Windwurffläche hat stellenweise eine Naturverjüngung mit heimischen Laubbaumarten bereits eingesetzt. Die übrigen Bestände sollen durch sukzessive Entnahme der standortfremden Baumarten und Ausnutzung der Naturverjüngung zu naturnahen Laubwaldgesellschaften entwickelt werden. Biotopausstattungen und Landnutzungen im NABU-Gebiet Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz In der folgenden Tabelle sind alle Flächenanteile, die die unterschiedlichen Nutzungen und Biotopausstattungen im NABU-Gebiet Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz einnehmen entsprechend ihrer Flächenanteile aufgelistet. Biotopausstattung / Nutzung Fläche in Hektar Fließgewässer 0,0025 Feldgehölz 0,1384 Offenland unter Prozessschutz 5,1588 Wald unter Prozessschutz 31,7003 Waldumbau 34,166 Summe 71,166 8