Regionales Klimainformationssystem für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Ähnliche Dokumente
Regionales Klimainformationssystem ReKIS für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Klimawissen nutzergerecht bereitstellen bestehende Angebote

Regionales Klimainformationssystem für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. ReKIS

Klimawissen nutzergerecht bereitstellen Bestehende Angebote

ReKIS. Regionales Klimainformationssystem. für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

EU-Projekt LIFE LOCAL ADAPT. Integration der Klimaanpassung in die Arbeit lokaler Verwaltungen

Grenzübergreifende Zusammenarbeit in der Klima- und Klimafolgenforschung Transgraniczna współpraca w zakresie klimatu

LIFE LOCAL ADAPT Integration der Klimaanpassung in die Arbeit lokaler Verwaltungen März 2017 LIFE LOCAL ADAPT

EU-Projekt LIFE LOCAL ADAPT. Integration der Klimaanpassung in die Arbeit lokaler Verwaltungen

Anpassung an die Folgen des Klimawandels im Rahmen von IGEK. Prof. Dr. Andrea Heilmann Martin Scheinert Hochschule Harz

Nutzung meteorologischer Daten für Klimafragestellungen. Umweltmeteorologie wer und was die Luft bewegt

Fachtagung Kommunale Klimapolitik

Regionale Klimainformationen Grundlage für lokales Handeln

Raklida Ein webbasiertes Tool zur Erzeugung von Rasterklimadaten für den Freistaat Sachsen

Klimawandel in Sachsen Erkenntnisstand und Ausblick Statuskolloquium "Klima", Deszember 2017 Dr. Johannes Franke

Klimaentwicklung und Klimafolgen in Sachsen. A. Völlings

Entwicklung einer kommunalen Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

Klimaentwicklung in Sachsen Einfluss auf witterungsbedingte Extreme. 1 XX. Monat 2013 Dr. Johannes Franke

Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse

Presse-Konferenz. unter dem Titel. 4 Grad plus die Steiermark ist vorbereitet!

Anwendung des Copernicus Klimawandeldienstes in Thüringen. Klimawandel, Klimafolgen und Klimaanpassung in Thüringen

Klimaentwicklung in Sachsen Leitfaden November 2016 Dr. Johannes Franke

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Bild: Carsten Ott Bild: Stollem. Anpassung an den Klimawandel im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Die Klimapolitik des Freistaates Sachsen Herausforderungen und Schwerpunkte

Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen(-Wolfsburg)

2. Workshop KLIWES Klimawandel und Wasserhaushalt. Klimawandel in Sachsen und aktuelle Klimaprojektionen

Klimawandel in Sachsen

Wasserhaushaltsmodellierung bayerischer Flussgebiete im Vorhaben KLIWA

Klimamodellrechnungen und Grundwasserhaushalt - Auswertung und Validierung von Zeitreihen

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Karola Kuhn, Uwe Langer

Klimaanpassung in Niedersachsen

Klimaentwicklung in Sachsen Was wissen wir?

Rubrik. Vorstellung von Thüringer Klimaagentur 1

2. Internationale Konferenz im Projekt NEYMO

ExpertInnen Workshop Die Wirkungen des Klimawandels auf die Tourismuswirtschaft in Deutschland

Wie schreibe ich eine Klimamonographie für den Freistaat Septain?

KlimAdapTiT. Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA)

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Klimawandel in sächsischen Mittelgebirgen 11. Annaberger Klimatage Mai 2018 Dr. Johannes Franke

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21)

Analyse der Klimaentwicklung in Sachsen Projektinitiative des LfULG. 1 XX. Monat 2013 Dr. Johannes Franke

Klimawandel in der Region Dresden heute und in Zukunft womit wir rechnen können

Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Verantwortlich Handeln im Klimawandel! Urbane Strategien zum Klimawandel

Headline Titelmotiv. Das Pariser Klimaabkommen und. seine regionale Bedeutung. Daniela Jacob. Climate Service Center Germany

Ergebnisse aus der Projektarbeit InKoKa

Das Klimainformationssystem der Region Stuttgart

Hochwasser Eine Herausforderung für die GDI Dresden Andreas Schmidt

Normung in der deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel. Andreas Vetter Umweltbundesamt, Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung

Migration und Anpassung an den Klimawandel:

Klimawandel in Thüringen. - Ausmaß, Monitoring, Anpassung. Dr. habil. Martin Gude Abteilungsleiter Energie und Klima, TMUEN

Extremwetter erfordert Objektschutz und bauliche Vorsorge

Verantwortlich Handeln im Klimawandel!

TP 2.1 Klimadatenbank TP 2.2 Transientenrechnung TP 2.3 Dynamische Regionalisierung. Modul Klima

Ergebnisse aus der Klimaforschung: eine Brücke zur kommunalen Praxis

Wahrnehmung des Klimawandels bei Privatwaldbesitzern in Thüringen

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte

Tagung Netzwerke Wasser

sie entstanden? Juliane Otto & GERICS Team Hydro-CH2018 Stakeholder Workshop, 24. Mai 2018 Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Hydrologie

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt in Sachsen-Anhalt

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Der Klimapavillon Sachsen - Übersicht zu den Inhalten

Klimaanpassungskonzept für Bielefeld

Projektionen des Klimas für die KLAPS-Region wie geht das? Projekcje klimatu dla obszaru KLAPS jak to działa?

II. Klimawandel Herausforderungen für die räumliche Planung

Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

DEN KOPF IN DEN SAND STECKEN?

2018 Wetter trifft auf Klima Pressegespräch, 24. Januar 2019

Die Visualisierung von klimatischen Kenngrößen für die Praxis

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer

Aufbereitung von Klimaprojektionsdaten für das Ressortforschungsprogramm KLIWAS

Regionale Anpassung an die Klimafolgen

Tobias Neumann, Oliver Bauer Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Referat 44 - Klimaagentur

CCCA Climate Change Centre Austria das Klimaforschungsnetzwerk in Österreich

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau

WINDATLAS UND WINDPOTENZIALSTUDIE

Erstellung eines kommunalen Konzeptes zur Anpassung an den Klimawandel Anforderungen und Vorgehensweise

Geoinformationssystemen

KLIMPRAX - Starkregen Vorstellung des geplanten Projekts

Klimafolgen und Energielandschaften

Ökonomie der Anpassung an den Klimawandel in Deutschland

Anpassung an den Klimawandel

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Der globale Kimawandel lokal in Hessen

Erfahrung mit der Entwicklung und Umsetzung einer Strategie an die Folgen des Klimawandels im Landkreis Mansfeld-Südharz

Gemeinden im Klimawandel: Kommunale Betroffenheiten und Anpassungsbedarf Esther Chrischilles Kompetenzfeld Umwelt, Energie und Ressourcen

Der European Energy Award

Klimawandel auch in Sachsen-Anhalt?

Klimawandel in Niedersachsen

Zwickaus Weg zur Klimaanpassung

Regionale Projektionen für Deutschland zu Erträgen von Silomais und Winterweizen bei Klimawandel

Regionalplanerische Handlungsmöglichkeiten zur Anpassung an den Klimawandel

Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft

Was kommt auf uns zu? Headline Titelmotiv. Hier kann eine. Klimaprojektionen bis 2050 und Headline stehen. Prof. Dr.

Einladung zur Regionalveranstaltung

Transkript:

Regionales Klimainformationssystem für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen www.rekis.org A. Völlings, LfULG Radebeul, 29.09.2016

Regionales Klimainformationssytem Regionale Qualität von Wissen Bsp. Klimatische Wasserbilanz (mm) im Sommermittel, 2001-2010 Portal 'Klimafolgen' (PIK) Portal 'ReKIS' (SMUL) 2 29. September 2016 Andreas Völlings

Selbstverständnis interaktives Werkzeug zur fachgerechten Analyse, Bereitstellung, Dokumentation und Interpretation regionaler Klimainformationen basiert auf Ergebnissen und Erfahrungen aus der regionalen Klimaforschung in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen während der letzten ca. 15 Jahre Schnittstelle zur Kommunikation zwischen Nutzern und Fachpersonal der zuständigen Landesbehörden und Wissenschaftsvertretern Zielgruppen: Bildung, Planung, Politik, Forschung, Privatpersonen u.a. Mittel zur Erfüllung hoheitlicher Aufgaben (z.b. WRRL, L/BBodSchG, ) 3 29. September 2016 Andreas Völlings 3

Regionales Klimainformationssytem Inhalte: Karten und Grafiken Vorgefertigte Karten und Grafiken zu klimarelevanten Themen (zunehmend als Projektbezogene html-viewer) für abgeleitete Größen, für Klimaelemente, und für Klimarisiken, 4 29. September 2016 Andreas Völlings

Regionales Klimainformationssytem Inhalte: Interpolations-Tool RaKliDa Erzeugung GIS-kompatibler Rasterklimadaten aus Beobachtungs- und Projektionsdaten durch den Nutzer Freie Auswahl räumlicher (Raster, Kreise) und zeitlicher Bezüge (TW, MW, JW) Freie Auswahl für vorhandene Klimaelemente Erstellung von grid-dateien und Bereitstellung durch den REKIS-Server Beobachtungsdaten bis 2015, Projektionsdaten bis 2100, jeweils Tageswerte Vorgerechnete Datensätze, u.a. - Niederschlag, 1961-2010, jährlich - Temperatur (TM, TN, TX), jährlich - forstliche Vegetationszeit a) Dauer b) Klimatische Wasserbilanz 5 29. September 2016 Andreas Völlings

Regionales Klimainformationssystem Inhalte: Interaktives Auswertungstool Analyse von gemessenen und simulierten Daten Auswahl diverser Berechnungsmethoden und Darstellungsformen für Klimaelemente Direkte Individuelle Anpassung von Darstellungen und download-möglichkeit Nutzung frei verfügbarer DWD-Daten Klimadiagramme Auftrittshäufigkeiten Auswertung von Projektionen z. B. Auswahl von Zeiträumen Zeitreihen 6 29. September 2016 Andreas Völlings oder Auswahl gleitender Mittel

Regionales Klimainformationssytem Inhalte: Download von Klimadaten Zugriff auf Wetterdaten im REKIS-Gebiet für eigene Analysen (Freigabe für WebWerdis-Daten des DWD nur nach Antrag) OBS des Deutschen Wetterdienst (1961-2015) (Tageswerte, Stundenwerte) Aktuelle Projektionsdaten (CLM, STAR2, WEREX, WETTREG, REMO) (i.d.r. 1961-2100, Tageswerte) Auswahl von Einzelstationen / Gitterzellen oder Datensätzen Auswahl von Zeiträumen und Klimaelementen Download direkt oder per FTP- Server 7 29. September 2016 Andreas Völlings

Regionales Klimainformationssytem Einsatz eines REKIS-Viewer Ziel: Vereinfachter Zugang raumbezogenen Klimadaten und informationen Umsetzung: Direkte Darstellung von stations- und flächenbezogenen Daten auf einer grafischer Kartengrundlage Inhalte: > alle eingebundenen Klimadaten (Beobachtungs- und Projektionsdaten) > alle Analysedaten aus Projekten (Trockenheit, Starkregen, etc.; intern und extern) > alle unmittelbaren online-analysen von Klimadaten > geplant: Einbindung von RAKLIDA (Rasterdatenerzeugung) > Suchfunktion für besseren thematischen Zugang TEST-Bereich RekisViewer Freischaltung Ende 2016 8 29. September 2016 Andreas Völlings

Regionales Klimainformationssytem ReKIS-Viewer (lfd. Implementierung) Hintergrund und Motivation Fülle an vorhandenen regionalen Klimainformationen/-daten verbesserter Zugang für Nutzer Umsetzung grafische Oberfläche zur flächenhaften und ortsgebundenen Darstellung und Erzeugung von Klimainformationen/-daten bedeutet Herstellung von Interaktivität zwischen bereits vorhandenen Funktionsbereichen, z.b. Klimadaten (Stations-, Flächendaten) und Datenanalyse thematischer Zugang (z.b. Starkregen) mittels zielgerichteter Suchfunktion geplante Fertigstellung Ende 2016 9 29. September 2016 Andreas Völlings

Regionales Klimainformationssytem ReKIS erreichen Sie unter www.rekis.org 10 29. September 2016 Andreas Völlings

LIFE LOCAL ADAPT Hintergrund Kommunen: wichtige Akteure bei Klimaanpassung bei hoher Betroffenheit > indifferent: Stand zur Klimaanpassung bei kleinen und mittleren Kommunen 3 Barrieren: fehlende Ressourcen, fehlende Unterstützung, fehlendes Wissen Ziele Projekt LIFE LOCAL ADAPT > Information: Vermittlung von Klimawissen bzgl. konkreter Betroffenheit, > Integration: Ergänzung von Fachwissen und Ressourcen für Klimaanpassung > Implementation: Unterstützung der Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen LIFE-Projekt, Teilprogramm Klimapolitik, Schwerpunkt Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel 11 29. September 2016 Andreas Völlings

Kommunale Betroffenheit Befragung vor LIFE LOCAL ADAPT (Mai/Juni 15) Informationsbedarf 21 Kommunen (32% Rücklauf) > Repräsentativität und Interesse? Wichtige Ergebnisse: Informationsbedarf vorhanden; REKIS kaum bekannt Betroffenheit heute und künftig wird anerkannt Keine Ressourcen vorhanden; Unterstützung erwünscht Betroffenheit Hemmnisse: Partner: fehlende Überzeugung, kein Thema, kein Problem, keine Ressourcen andere Gemeinden, bedingt Experten Ressourcen 12 29. September 2016 Andreas Völlings stimme zu < > stimme nicht zu

Kommunale Betroffenheit Benannte Problemlagen (Befragung, Workshop) Hitzestress Sturzfluten und Starkniederschläge Nachhaltige Landnutzung HW-Schutz, Retentionsflächen WRRL Bodenerosion Kommunikation von Maßnahmen Stadtplanung 13 29. September 2016 Andreas Völlings

LIFE LOCAL ADAPT Integration of climate change adaptation into the work of local authorities Projektpartner/-regionen Leadpartner: TU Dresden, Meteorologie Nationaler Partner: GERICS Climate Service Center Hamburg Region Sachsen (LfULG, Dresden) Region Steiermark (A) (Provinzregierung der Steiermark, Graz) Region Nordböhmen (CZ) (CzechGlobe - Global Change Research Institute, Brno) Stadt Valka (LV) Budget: Σ 3.070.065 (60% Co.-Fin.) davon: LfULG: 978.726 Laufzeit: Juli 2016 - Juni 2021 14 29. September 2016 Andreas Völlings

Vorgesehene Aktivitäten 1 Vorbereitende Maßnahmen Reale Risiken und Betroffenheit (allgemein / lokales Wissen / aktuelle Aufgaben) Anforderungen an Datengrundlagen die lokale Klimaanpassung Aktivität Grundlegende Informationen ( äußere Schale ) Verbesserung der kommunalen Wissens (allg. Veranstaltungen, individuelle Beratungen) Daten und Informationen (Klima- Fact sheets, lokale Klimaanalysen, Fördermöglichkeiten, ReKIS-Portal für Kommunen) 15 29. September 2016 Andreas Völlings

Vorgesehene Aktivitäten 2 Aktivität Praxisorientierte Beratungsleistungen ( mittlere Schale ) Themenbezogene Workshops, Netzwerk > Hauptausrichtung: Hitze, Starkregen, Planung sowie lokale Aktivitäten Climate Coaches: Arbeitsbesuche, Aufgaben- und Maßnahmenbezogene Hilfestellungen > auch Unterstützung strategischer Aktivitäten Publikationen (themenbezogene Fact-Sheets, Risikokarten, Leitfäden/Empfehlungen) Klimarelevante Werkzeuge für die lokale Klimafolgenanalyse Aktivität Modellvorhaben ( innere Schale ) 2 Wettbewerbe zu Klimaanpassungsmaßnahmen Finanzielle Unterstützung bei der Umsetzungsplanung 16 29. September 2016 Andreas Völlings

LIFE LOCAL ADAPT Unsere Erwartungen Überzeugungsarbeit leisten bei kleinen und mittleren Kommunen für die Klimaanpassung Wissen auf lokaler Ebene verankern Regionales Klimainformationssystem REKIS an eine Zielgruppe anpassen Anpassungsprozesse und aktivitäten starten und ggf. etablieren Wenn notwendig Fördertatbestände vorbereiten (Programm Energie und Klimaschutz ) 17 29. September 2016 Andreas Völlings

Wie weiter? Was wird gebraucht? Wir brauchen / suchen... interessierte Kommunen, die das Thema Klimaanpassung berührt und offen sind... aktuelle lokale Aufgaben / Problemlagen, in die Klimaanpassung integriert werden kann erkannte Lücken bzgl. Wissen und Datengrundlagen, die wir füllen können gute Ideen und Projekte, die wir unterstützen können das, was die lokale Ebene braucht für (etwas) mehr Klimaanpassung 18 29. September 2016 Andreas Völlings

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.klima.sachsen.de