Best.-Nr.: :. j :, ~.,... _ :::;y::.:.j/ .,.,... <. -:,;:i.::.. ;i:.-.::.. f. :,,:,:, :::. ::; ::.. S..

Ähnliche Dokumente
Drehzahl-Sensor. Best.-Nr.: Impressum

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?,

MICRO LED-KONSTANT- STROMQUELLE 10mA

Handbuch zum Energiekosten-Meßgerät energy control 400

433 MHz Test Unit. Best.-Nr.:

Digitale - Einbau - Zeitschaltuhr

Handbuch zum Energiekosten-Meßgerät energy control 230

Digital-Drehzahlmesser

Hochspannungstastkopf

IR-COM-Port-Adapter. Impressum B E D I E N U N G S A N L E I T U N G. Best.-Nr CONRAD IM INTERNET:

2 poliger Spannungsprüfer

USB- Gameport-Adapter

FM-Radio mit Suchlauf 900S

PC-Audio-Adapter "DAP"

Tür-/Fensteralarm Seite 4-10 Text

LED - Leiste (rot und grün)

DCF-Modul FAZ3000-DCF

Sensormodul 3. Best.-Nr.: Impressum

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

Solar Panel mit Akkuladegerät ES 884

Lötstation 30 Watt Best.-Nr Lötstation 40 Watt Best.-Nr

Akku-Taschenlampe. Impressum. CONRAD IM INTERNET BEDIENUNGSANLEITUNG. Best.-Nr Version 02/00

Bedienungsanleitung. Energiekosten Messgerät

LED Cube & Seat White PE

Multi-Netzwerk Kabel Tester

LED-Wecker. Impressum. CONRAD IM INTERNET Best.-Nr Version 06/01

Regelbares Netzteil 1,25-30Volt

Megaphon ER 226S BEDIENUNGSANLEITUNG. Impressum. CONRAD IM INTERNET Best.-Nr Version 01/99

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 1

Color Wheel with Motor for T-36

DRIVE Bodeneffekt Chorus CR-1000

Bedienungsanleitung CONTROL - STAR CS 100 / 230 VAC

LED VORSCHALTPLATINE 230 VAC

Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Handbuch. EX20xx / EX30xx

1.0 Wichtige Sicherheitshinweise

Automatisches Lademodul Best.-Nr.:

Bedienungsanleitung. Rundumkennleuchte. Generation 2.0. Maßstab 1:16 1:12 1:8

Temperaturgesteuerte Lüfterregelung

Experimentierset Galgen

Faltbare & wasserdichte USBSilikon-Tastatur mit Mausfunktion BEDIENUNGSANLEITUNG

C-Control I Schnittstellen-/Programmier- Modul 2.0

Servo Ansteuerungs- print

LED MINI TUBE 12V 15 X SMD WARMWEIß

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 2

2500V Digital Insulation Resistance Tester Model:

Bausatz Mikrocontrollermodul -Bauanleitung und Kurzinformation-

App-Anleitung Micro WLAN HD Kamera. Best.-Nr


Digital-Multimeter V&A VA16

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50

PX MP3 Beach-Box. mit Lautsprecher - 1 -

Bedienungsanleitung Feuchtemessumformer PCE-P18L

ENGLISH...1 FRANCAIS...5 ESPANOL...9 DEUTSCH...13 ITALIANO...17

Pedal 901. Impressum. CONRAD IM INTERNET BEDIENUNGSANLEITUNG. Best.-Nr Version 01/00

In/Out Digital- Impressum. Best.-Nr CONRAD IM INTERNET BEDIENUNGSANLEITUNG. Version 08/99

Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann.

System 72 by AS Einheitliche Halterungen für alle Module playground.boxtec.ch/doku.php/tutorials

DIGITALMULTIMETER AX-100

Thermostat KAPILLAR. Impressum. CONRAD IM INTERNET BEDIENUNGSANLEITUNG. Best.-Nr Version 03/00

DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55

Bedienungsanleitung. UniMod-FX. Kingbus Universalmodul für Front mit Xenoneffekt. Symbolbild UniMod-D

LED MODUL 3 X 3IN1 RGB

BEDIENUNGSANLEITUNG KAPEGO CONTROL XS

Sound Blizzard. Das Netzteil

Best.-Nr.: Bestimmungsgemässe Verwendung:

MXT. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC MXT. Seite 1 von 7

Drehfeldrichtungsanzeiger

TourLED 21 CM MKII. Bedienungsanleitung. Teichweg Lotte/Wersen. IP20 und IP66. Artikelnummer: TourLED 21 CM MKII IP20: led22075

Bedienungsanleitung. Kompaktanlage Super Sonic Column

LED MINI TUBE 12V 15 X 3IN1 RGB

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus Isolator Isolator

4-KANAL DIMMERPACK BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Serial PROFIBUS Interface


Voice Modul. Impressum. Best.-Nr CONRAD IM INTERNET BEDIENUNGSANLEITUNG. Version 02/00

Mini-Kühlschrank-Wärmer CH 8906 AC/DC

Technische Dokumentation SMPS

Bedienungsanleitung Digitalmultimeter McCheck "DM-101" schwarz, 3 ½-stellig

Bewegungsmelder Sensor Control. Best.-Nr.: /

Bedienungsanleitung MASTERCON LED DMX CONVERTER

Schaltnetzteil-Baustein SP 1500/01

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO

Sicherheitsinformationen. BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500

Ein Vielfachmessgerät benutzen

Bedienungsanleitung. Home Dimmer

Externer Card Reader 21in1 und USB 2.0 Hub 3-Port

Dokumentation. für metratec TUC Evaluation Board. Stand: Februar Version: 1.1. Dokumentation TUC Eval-Board Seite 1 von 10

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul

Wireless DMX Transmitter/Receiver

Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07

GROUNDTEST M71 KURZANLEITUNG

FLEXIBLER LED STRIPE MIT RGB FARBMISCHUNG

TourStick Power CM+W. Bedienungsanleitung. Teichweg Lotte/Wersen. Schutzklasse: IP66. Artikelnummer: led22550.

Bedienungsanleitung. Lautsprecher M15A

Bauanleitung der LED-Qube 5

Transkript:

Gleichstrom-Sens@r Best.-Nr.: 10 88 39 :. j :, ~.,.... _ :::;y::.:.j/.,.,... <. -:,;:i.::.. ;i:.-.::.. f. :,,:,:, :::. ::; ::.. S..

Achtung! Unbedingt lesen! Falls noch nicht geschehen, lesen Sie bitte zuerst die Anleitung der Telemetrie-Wetterstation oder des Telemetrie-Hauptmoduls. Lesen Sie dann die folgende Bedienungsanleitung sojrgfältig durch. Sie zeigt Ihnen, wie Sie den Gleichstrom-Sensor Ikorrekt einrichten und gibt wichtige Hinweise zur Vermeidung von Fehlbedienungen, die zu Beschädigungen des Gerätes führen können. Für Schäden, die aus der Nichtbeachtung der Bedienirngsanleitung resultieren, besteht keinerlei Garantieanspruch und übernehmen wir keine Haftung! Inhaltsverzeichnis Seite Bestimmungsgemäße Verwendung....2 Handhabungs- und Sicherheitshinweise....,....3 Aufbau und Funktionsweise... 1.....2 Installation..................................,.....5 Weitere Hinweise......,....................,.,.....9 Technische Daten............................. L.....9 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Gleichstrom-Sensor ist ein Zubehör zum moduliren Telemetrie-System. Er ist an das Telemetrie-Hauptmodul : oder die Telemetrie-Wetterstation anzuschließen. Mit ihm kann Gleichstrom in zwei Meßbereichen von 0...2,55 A bzw. 0...25,5 A gemessen werden Die Anzeige und Aufzeichnung der Meßdaten erfolgt mit dem Programm Telemet am Personal Computer.

Handhabungs- und Sicherheitshinweise Allgemeines Dieses Sensormodul hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, sind die Sicherheitshinweise und Warnvermerke in dieser Gebrauchsanweisung unbedingt zu beachten. Der Gleichstrom-Sensor ist als elektronisches Gerät mit der dafür üblichen Vorsicht und Sorgfalt zu behandeln. Die Mißachtung der aufgeführten Hinweise oder eine andere als die bestimmungsgemäße Verwendung kann zu Beschädigung oder Zerstörung diese Models oder anderer angeschlossener Module, Geräte und Sensoren führen. Mögliche Gesundheitsgefährdungen Bei sachgemäßem Gebrauch gehen vom Gleichstrom-Sensor keine Gesundheitsgefährdungen aus. Achtung! Bei Messungen an Stromkreisen an denen Spannungen größer als 25 Volt Wechsel- (AC) bzw. größer als 35 Volt Gleichspannung (DC) auftreten, besteht bereits die Gefahr eines elektrischen Schlages, der lebensgefährlich sein kann! Vermeiden Sie daher jede direkte oder indirekte Berührung der vermessenen elektrischen Bauteile sowie der unisolierten Enden der Meßleitungen. Elektrische Geräte, zu denen auch das Sensormodul zählt, gehören nicht in Kinderhände! Bei Verwendung in Schulen und Werkstätten ist der Umgang und das Messen mit diesem 3

, Sensormodul von den verantwortlichen Lehrkräften zu iüberwachen. In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu bbachten. Umgebungsbedingungen Das Sensormodul ist nicht gegen Lichtbogenübeirschläge geschützt und darf nicht in Starkstromindustrieanlagen! verwendet werden. Die maximalen Eingangsgrößen dürfen nicht überschritten werden. Arbeiten Sie mit dem Sensormodul nicht in Räumen oder Umgebungen, in denen brennbare oder dtzende Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein können. Das Modul, der abgesetzte Sensor und die Verbindungsleitungen dürfen nicht feucht oder naß werden. Nachdem das Sensormodul von einem kalten in einen därmeren Raum gebracht wurde, darf es nicht sofort in Betrieb gehommen werden. Das möglicherweise entstandene Kondenswasser könnte dabei zur Zerstörung des Moduls,führen. Vermeiden Sie starke Magnetfelder, wie sie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern vorkommen. Handhabung des Sensormoduls Überprüfen Sie das Modul sowie die Verbindungsleituingen vor jedem Einsatz auf eventuelle Beschädigungen. Weist ~eine der Komponenten augenscheinlich einen Defekt auf, darf dias Modul nicht weiter benutzt werden. Eine Wartung oder eine Reparatur darf nur von eingewiesenem Fachpersonal erfolgen, Das mit den damit verbundenen Gefahren sowie den einschlägigen Vorschriften vertraut ist. I Vor jedem Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen ist das Modul von der Telemetrie-Haupteinheit bzw. der Wetter- l

Station sowie vom Meßobjekt zu trennen. Eine Ausnahme bildet hier nur der Abgleichvorgang. Vermeiden Sie bei Arbeiten am offenen Gehäuse die Berührung der elektronischen Bauteile, Kontakte und Leiterbahnen. Benutzen Sie nur isoliertes Werkzeug. Spannungsversorgung Die Spannungsversorgung des Sensormoduls erfolgt ausschließlich von der Telemetrie-Haupteinheit bzw. der Wetterstation. Aufbau und Funktionsweise Der Gleichstrom-Sensor besteht äußerlich aus dem Modulgehäuse, aus dem die Meßleitungen herausgeführt sind. Im Gehäuse befindet sich eine Platine mit der elektronischen Schaltung des Sensors. Der Meßstrom wird über einen Meßwiderstand (Shunt) geleitet. Die darüber abfallende Spannung wird auf einen Bereich von 0...2,5 Volt verstärkt. Dieses Spannungssignal wird von der Telemetrie-Haupteinheit digitalisiert und zur Datenaufzeichnung gesendet. Installation Einstellen des Meebereiches Je nach erwartetem Maximalwert des zu messenden Stroms ist zuerst der Meßbereich festzulegen und am Modul einzustellen. Aus Sicherheitsgründen muß dazu das Modul unbedingt vom Meßobjekt und von der Haupteinheit getrennt sein! Im geöffneten Gehäuse erkennen Sie am Bestückungsaufdruck die 3-polige Stiftleiste J3, welche mit einer 2-poligen Steckbrücke versehen ist. Für den Bereich 0...2,55 A muß die Steckbrücke so auf die Stiftleiste J3 gesteckt werden, daß sie den mittleren Stift von J3 mit dem,,2,55a -Stift verbindet. Für den Bereich 0...25,5 A 5

muß die Steckbrücke so auf die Stiftleiste J3 gesteckt werden, daß sie den mittleren Stift von J3 mit dem,,25,5a -Stift verbindet. Schließen Sie dann das Gehäuse. Anschluf3 an das Mefiobjekt Beim Anschluß des Sensormoduls an das Meßobjekt muß das Meßobjekt unbedingt spannungsfrei sein! Außerdem sind die folgenden Anschlußregeln zu beachten. Ansonsten können Sensormodul und Telemetrie-Haupteinheit zerstört werden. Grundsätzlich sind #zwei Anwendungsfälle zu unterscheiden: Messen mit gemeinsamer oder getrennter Gleichspannungsquelle von Meßobjekt und Telemetrie-Haupteinheit. Gemeinsame Spannungsquelle heißt, daß ein gemeinsames Netzteil, eine Batterie oder ein Akku verwendet wird. In diesem Fall muß der Stromsensor in den Minuszweig des vermessenen Stromkreises eingeschaltet werden. Beachten Sie dazu bitte folgende Abbildung: Sensormodul bei gemeinsamer Spannungsquelle + Telemetrie- Haupteinheit Spannungsquelle (Batterie) 6

Bei getrennter Spannungsversorgung kann die Strommessung auch im Pluszweig erfolgen. Sensormodul bei getrennter Spannungsquelle Spannungsquelle (Batterie) Telemetrie Haupteinheit Bei beiden Meßmöglichkeiten sind die Polaritätsangaben zu beachten. Werden die Meßleitungen am Stromsensor vertauscht, ist eine Strommessung nicht möglich, auch wenn Strom fließt. Das Sensormodul ist in den Abbildungen in Aufsicht auf die Bestückungsseite der Modulplatine dargestellt. Anschluß an die Haupteinheit Schließen Sie nach der Bereichsauswahl das Modul an der Haupteinheit an. Hinweise dazu finden Sie in der Anleitung zur Telemetrie-Haupteinheit. 7

Einrichten eines MeBinstrumentes im Programm Telemet Starten Sie das Programm unter Windows. Im Editormodus klicken Sie dann mit der linken Maustaste auf das von ihnen gewünschte Anzeigepanel. Das Meßinstrument kann dann im Arbeitsbereich plaziert werden. Konfigurieren das Instrument nach folgendem Vorschlag: r Einstellung Vorschlag Skalenparameter (nur für ein von 0 bis 2.5, Faktor 1, Analoginstrument) - Teilung fein 0.1, grob 0.5 Ausgabeformat (nur für ein 0.00 Digitalinstrument) Beschriftung Eingangssignal Strom [mäj A Die Eingabe im Feld Eingangssignal ist abhängig davon, an welchem A/D-Port das Modul angeschlossen ist. Hier wird1 einmal davon ausgegangen, daß Sie es mit Port A verbunden haben. Öffnen Sie nun mit der Menüfolge,,Sensoren / ND A... den Dialog,,Sensor A. In der Eingabezeile ist folgende Formel einzugeben: für 0...2,55 A Y = 2.55 * X / 255 oder für 0...25,5 A Y = 25.5 * X 1255 Für die weitere Verfahrensweise und die Arbeit mit dem Programm Telemet lesen Sie bitte die,anleitung für die Telemetrie-Haupteinheit oder der Telemetrie-Wetterstation. 8

Weitere Hinweise Bei geschlossenem Sensor-Modulgehäuse ist ein hoher Stromfluß zeitlich unbegrenzt nicht möglich, da es dann zu einer starken Erwärmung des Shunts kommt, wodurch das Modul zerstört werden kann. Es gelten folgende maximale Betriebszeiten bei (gegebener Stromstärke und 20 C Umgebungstemperatur: Strom (A) max. Meßzeit (Min) 5 unbegrenzt 10 10 15 2 25 1 Sind hohe Ströme über einen längeren Zeitraum zu messen, so ist der Stromsensor ohne Modulgehäuse zu betreiben und der Meßwiderstand R7 (Shunt) so aufzurichten, daß er senkrecht zur Platine steht. Desweiteren besteht die Möglichkeit am Shunt einen Kühlkörper zu montieren. Wurde das Modulgehäuse entfernt, so muß darauf geachtet werden, daß die Platine nicht mit Metallteilen in Berührung kommt. Es besteht Kurzschlußgefahr! Technische Daten Betriebsspannung (von der Haupteinheit)... : 6,5 Volt Stromaufnahme................. ; ;......... ca. 0,15 ma Betriebstemperatur des Moduls für die angegebenen Toleranz............................ : -4O...+85 C

Sensor Toleranz............................. : +/- 2% Meßbereiche 1. Meßbereich.,...................... : 0...2,55 A 2. Meßbereich........................ : 0...25,5 A Auflösung 1. Meßbereich........................ : 10 ma 2. Meßbereich........................ : 100 ma Werkseitige Einstellung Das Modul ist werkseitig auf den Meßbereich bis 25,5 Ampere codiert. 10

Impressum 100 % Recyclingpapier. Chlorfrei gebleicht. Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH, Klaus-Conrad-Straße 1, 0-92240 Hirschau. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in EDV-Anlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten. 0 Copyright 1995 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany. *321-08-95!01-C