Regierungsbezirk Oberbayern Traunstein Engelsberg

Ähnliche Dokumente
Regierungsbezirk Oberbayern Traunstein Taching a.see

Regierungsbezirk Oberbayern Mühldorf a.inn Unterreit

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Raubling

Regierungsbezirk Oberbayern Erding Sankt Wolfgang

Regierungsbezirk Oberbayern Mühldorf a.inn Aschau a.inn

Regierungsbezirk Oberbayern Ebersberg Zorneding

Regierungsbezirk Oberbayern Mühldorf a.inn Polling

Baudenkmäler. Regierungsbezirk Oberbayern Traunstein Obing

Regierungsbezirk Oberbayern Ebersberg Steinhöring

Baudenkmäler. Diepertsham 3. Zugehöriger Bundwerkstadel, wohl nachqualifiziert

Regierungsbezirk Oberbayern Dachau Odelzhausen

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Riedering

Regierungsbezirk Niederbayern Regen Arnbruck

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Schalkham

Regierungsbezirk Oberbayern Traunstein Inzell

Regierungsbezirk Niederbayern Rottal-Inn Egglham

Regierungsbezirk Oberbayern Bad Tölz-Wolfratshausen Königsdorf

Regierungsbezirk Oberbayern Traunstein Reit im Winkl

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Kumhausen

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Babensham

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Babensham

Regierungsbezirk Oberbayern Starnberg Seefeld

Regierungsbezirk Oberbayern Erding Taufkirchen (Vils)

Regierungsbezirk Oberbayern Erding Taufkirchen (Vils)

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Ergolding

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Stephanskirchen

Regierungsbezirk Oberbayern Traunstein Schleching

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Rieden

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach

Regierungsbezirk Niederbayern Freyung-Grafenau Neureichenau

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Gammelsdorf

Regierungsbezirk Oberbayern Weilheim-Schongau Eberfing

Regierungsbezirk Schwaben Ostallgäu Unterthingau

Regierungsbezirk Oberbayern Fürstenfeldbruck Olching

Regierungsbezirk Niederbayern Straubing-Bogen Atting

Baudenkmäler. Regierungsbezirk Niederbayern Deggendorf Moos D

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Amerang

Regierungsbezirk Oberbayern Traunstein Palling

Regierungsbezirk Oberbayern Altötting Garching a.d.alz

Regierungsbezirk Oberbayern Dachau Bergkirchen

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Vilsheim

Regierungsbezirk Niederbayern Deggendorf Aholming

Regierungsbezirk Niederbayern Deggendorf Lalling

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Flintsbach a.inn

Regierungsbezirk Oberbayern Traunstein Grassau

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Königstein

Regierungsbezirk Niederbayern Rottal-Inn Triftern

Regierungsbezirk Oberbayern Dachau Haimhausen

Regierungsbezirk Oberpfalz Cham Pemfling

Regierungsbezirk Schwaben Oberallgäu Rettenberg

Regierungsbezirk Oberbayern Neuburg-Schrobenhausen Burgheim

Regierungsbezirk Oberbayern Fürstenfeldbruck Maisach

Regierungsbezirk Mittelfranken Nürnberger Land Engelthal

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Pfatter

Regierungsbezirk Oberfranken Bamberg Oberhaid

Regierungsbezirk Mittelfranken Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim Illesheim

Regierungsbezirk Oberbayern Garmisch-Partenkirchen Ohlstadt

Regierungsbezirk Niederbayern Passau Tettenweis

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Falkenberg

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Postau

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Falkenberg

Regierungsbezirk Oberbayern Altötting Tüßling

Baudenkmäler. Dorfstraße 18. Bauernhaus, stattlicher Putzbau mit Steilsatteldach und Gesimsgliederung, Anfang 19. Jh.

Regierungsbezirk Mittelfranken Ansbach Dürrwangen

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Theilenhofen

Regierungsbezirk Schwaben Dillingen a.d.donau Blindheim

Regierungsbezirk Oberfranken Kulmbach Wonsees

Regierungsbezirk Oberbayern Traunstein Übersee

Regierungsbezirk Niederbayern Kelheim Elsendorf

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Kranzberg

Regierungsbezirk Oberfranken Lichtenfels Michelau i.ofr.

Regierungsbezirk Oberfranken Forchheim Kleinsendelbach

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Waldershof

Regierungsbezirk Oberbayern Mühldorf a.inn Ampfing

Regierungsbezirk Oberpfalz Cham Schönthal

Regierungsbezirk Oberbayern Miesbach Holzkirchen

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Langerringen

Regierungsbezirk Niederbayern Rottal-Inn Dietersburg

Regierungsbezirk Oberfranken Coburg Untersiemau

Regierungsbezirk Oberbayern Landsberg am Lech Geltendorf

Regierungsbezirk Oberbayern München Oberhaching

Regierungsbezirk Oberbayern Traunstein Traunreut

Regierungsbezirk Schwaben Lindau (Bodensee) Wasserburg (Bodensee)

Regierungsbezirk Oberfranken Wunsiedel i.fichtelgebirge Schönwald

Regierungsbezirk Oberpfalz Neustadt a.d.waldnaab Püchersreuth

Regierungsbezirk Mittelfranken Ansbach Neuendettelsau

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Pfatter

Regierungsbezirk Niederbayern Deggendorf Grafling

Regierungsbezirk Oberbayern Eichstätt Adelschlag

Regierungsbezirk Niederbayern Kelheim Wildenberg

Regierungsbezirk Oberbayern Landsberg am Lech Utting a.ammersee

Regierungsbezirk Niederbayern Kelheim Hausen

Regierungsbezirk Oberbayern Berchtesgadener Land Marktschellenberg

Regierungsbezirk Schwaben Donau-Ries Fünfstetten

Regierungsbezirk Oberbayern München Sauerlach

Regierungsbezirk Oberbayern München Sauerlach

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Mähring

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Bergen

Regierungsbezirk Oberbayern Traunstein Seeon-Seebruck

Transkript:

D-1-89-115-1 D-1-89-115-10 D-1-89-115-14 D-1-89-115-44 D-1-89-115-39 D-1-89-115-47 D-1-89-115-16 Baudenkmäler Andreasstraße 7 a. Transferierter zweigeschossiger Getreidekasten, wohl 2. Hälfte 16. Jh. Bennoberg 24. Kath. Filialkirche St. Magdalena, spätgotischer Tuffquaderbau mit südlich angefügtem Turm, um 1480, im 17. und 18. Jh. verändert; mit Ausstattung. Ecking 1. Bundwerkstadel (Südflügel des ehem. Vierseithofes), Mitte 19. Jh. Eiting 18. Blockbau-Obergeschoss eines ehem. Bauernhauses, wohl 2. Hälfte 18. Jh.; aus Hainham, Gde. Obing, 1990 transferiert und über neu aufgemauertem Erdgeschoss mit integrierten historischen Ausbauelementen wieder errichtet. 11. Biedermeierliches Walmdachhaus mit Putzgliederung, Sommerkeller, um 1835; zugehörig Salettl mit Turm auf der Hochterrasse (sog. Wieser Türmerl), erbaut 1836. er Feld. Bildstock, Steinpfeiler mit Laterne, wohl 18. Jh. Gloneck 1. Ehem. Bauernhaus (Nordflügel des Vierseithofes) aus Nagelfluhquadern, Wohnteil ehem. bez. 1844, am Wirtschaftsteil reiche Bundwerkzone und Bohlenwand. D-1-89-115-17 Höbering 6. Bundwerkstadel (Südflügel des Vierseithofes), bez. 1867. D-1-89-115-26 Holzner Feld. Martersäule, bez. 1527; etwa 300 m südwestlich von Maisenberg 4. D-1-89-115-18 D-1-89-115-48 Hungerhub 1. Stallstadel (Ostflügel des ehem. Dreiseithofes), massiv aus Nagelfluh, mit gewölbtem Stall und Halbwalmdach, Erdgeschoss mit hofseitigen Arkadenöffnungen, Mitte 19. Jh. In Wiesmühl a.d.alz. Ehem. Wirtschaftsgebäude, ein- bis zweigeschossiger Schopfwalmdachbau in Hanglage mit segmentbogigen Fenstern, Tür bez. 1854, baulich angeschlossenes Eishaus, turmartiger Walmdachbau, Untergeschoss aus Stampfbeton, Obergeschoss in Holzständerbauweise, nach Plänen von Architekt Franz Xaver Steegmüller, 1907. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 1

D-1-89-115-46 D-1-89-115-41 D-1-89-115-21 Kr TS 8. Wegkreuz, Steinpfeiler mit Metallkreuz, 19. Jh.; an der Verbindungsstraße von nach Pürn. Lindenstraße 15. Zugehörig Schmiede, Nagelfluhbau mit Krüppelwalm, 1. Hälfte 19. Jh. Lupperting 3. Martersäule aus Nagelfluh, 16./17. Jh. D-1-89-115-19 Lupperting 4. Bundwerkstadel (Ostflügel des Vierseithofes), mit Bemalung, bez. 1848; neben dem Hof Backhäusl mit Halbwalm, Mitte 19. Jh. D-1-89-115-20 D-1-89-115-22 D-1-89-115-24 D-1-89-115-23 D-1-89-115-25 D-1-89-115-42 Lupperting 31. Einfirsthof mit Blockbau-Obergeschoss, erneuert, im Kern Mitte 17. Jh. Maierhof 1. Lazaruskapelle, Mitte 19. Jh.; mit Ausstattung. Maisenberg 4. Wohnstallhaus (Nordflügel des Vierseithofes), zweigeschossig aus Tuffquadermauerwerk, erbaut ab 1855, über Nordeingang und am Glockenstuhl bez. 1862; Bundwerkstadel (Südflügel) mit massiven Giebelseiten aus Tuffquadermauerwerk, bez. 1862; Remise und Wagenhütte (Ostflügel), Tuffquadermauerwerk, gleichzeitig. Maisenberg 5. Kath. Filialkirche St. Johannes d. T., Nagelfluh-Quaderbau, 2. Hälfte 15. Jh., mit Ausstattung; Friedhof mit Ummauerung (ehem. Pestfriedhof), wohl 16./17. Jh. Maisenberg 31; Maisenberg 23. Geschlossener großer Vierseithof aus Nagelfluhmauerwerk mit Putzumrandung; Wohnstallhaus (Nordflügel) mit zwei gewölbten Ställen, an der Fletzdecke bez. 1858; Westflügel mit Hofeinfahrt und gewölbtem Stall, um 1860/70; Ostflügel mit gewölbtem Stall und hofseitigem Bundwerk, um 1860/70; Stadel (Südflügel), über Toren bez. 1868 und 1870; nördlich Nebengebäude, vermutlich der Althof, am Giebel bez. 1738, darin östlich einbezogen zweigeschossiger Getreidekasten, wohl 1. Hälfte 16. Jh. Mühldorfer Straße 120. Rest eines Rotmarmorbildstocks, mit Laterne, wohl 17. Jh.; bei Mühldorfer Straße 120. D-1-89-115-8 Nähe Aicher a.kaindl. Wegkapelle, sog. "Straßerkapelle", großer Nagelfluhbau, um 1869. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 2

D-1-89-115-11 D-1-89-115-13 D-1-89-115-32 Nähe Bennoberg. Gemauerter Bildstock, sog. Mesnerkapelle, 1. Drittel 19. Jh.; ostwärts unterhalb der Kirche. Nähe Dorf. Kleines Nebengebäude mit eingebauter Kapelle, 2. Hälfte 19. Jh.; beim Hof Lenz. Nähe Reit. Sog. Wagnerkapelle, mit Zeltdach, Ende 19. Jh. D-1-89-115-7 Nähe Sonnenstraße. Sog. Huber-Kreuz, Tuffsteinpfeiler, wohl 17. Jh., Kreuzaufsatz 2. Hälfte 19. Jh.; bei Sonnenstraße 25. D-1-89-115-28 Ohni 1. Bundwerkstadel (Südflügel des Vierseithofes), mit hohen Strebenkreuzen, bez. 1839; um 1870 aus der Mühldorfer Gegend hierher transferiert. D-1-89-115-29 Pichler 1. Bundwerkstadel (Südflügel des ehem. Vierseithofes), bez. 1855. D-1-89-115-30 D-1-89-115-6 D-1-89-115-2 D-1-89-115-4 Pürn 1. Wohnstallhaus (Nordflügel des Vierseithofes), zweigeschossig mit Kniestock und Putzgliederung, an der Firstglocke bez. 1879, Rossstall gewölbt, Wohnteil 1914 nach Osten verlängert; Westflügel mit Bundwerk-Obergeschoss und Getreidekasten, Mitte 19. Jh.; Südflügel zweitenniger Bundwerkstadel, mit ausgesägten ornamentalen Bügen und reichen, farbig gefassten Windbrettern, bez. 1850. Raiffeisenplatz 1; Nähe Trostberger Straße; Pfarrweg 3; Trostberger Straße 10. Ehem. Bauernhof, geschlossene Vierseitanlage, Fassaden mit Putzgliederung, bez. 1886; zugehörig zweigeschossiger Getreidekasten mit reichen Zierdetails und Bemalung, bez. 1556 (aus Reitmeister transferiert). Raiffeisenplatz 1. Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossig, reiche Putzgliederung, Ende 19. Jh. Raiffeisenplatz 2; Jägerweg 1; Jägerweg 3. Kath. Pfarrkirche St. Andreas, dreischiffige spätgotische Hallenkirche, Mitte 15. Jh., Turm um 1506, Seitenkapellen und Altarraum um 1850, Regotisierung 186483; mit Ausstattung; Friedhofsmauer, an der Westseite Blendarkaden, an der Ost- und Südostseite offene Grufthalle auf gusseisernen Stützen, 2. Hälfte 19. Jh. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 3

D-1-89-115-31 D-1-89-115-34 Reit 1. Bauernhaus (Nordflügel des ehem. Dreiseithofes), mit Blockbau-Obergeschoss und Giebellaube, bez. 1789, um 1978 an Westseite verkürzt. Schabing 16. Wohnstallhaus (Nordflügel des Vierseithofes), verputzter Tuffquaderbau, auf Tafel an Nordseite bez. 1848; Bundwerk über dem Stallteil, bez. 184(?); Bundwerkstadel (Südflügel), mit Gitterbundwerk, Firstpfette bez. 1862; Westflügel mit Hofeinfahrt, Schweinestall und Getreidekasten, außenseitig auf Tontafel bez. 1838. D-1-89-115-36 Schnitzer 1. Bundwerkstadel (Südflügel des Dreiseithofes), mit Viertelkreisbügen, 1. Drittel 19. Jh. D-1-89-115-45 Von Höbering nach Dobelwald. Feldkreuz, mit Gusseisenkruzifix und Steintafel von 1855, neu errichtet in den 1960er Jahren. D-1-89-115-38 D-1-89-115-43 Wiesmühl a.d.alz 7. Villa, in barockisierendem Jugendstil, mit Schopfwalmdach und Dachreiter, 1907 (bez.) nach Plänen von Franz Xaver Steegmüller. Wollmannstetten 1. Bundwerkstadel (Südflügel des Vierseithofes), an der Firstpfette bez. 1864. Anzahl Baudenkmäler: 38 Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 4

Bodendenkmäler D-1-7841-0154 D-1-7841-0157 D-1-7841-0186 D-1-7841-0188 D-1-7841-0190 D-1-7941-0308 Burgstallrest des hohen und späten Mittelalters ("Tunzenstein"). Verebnete Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. Untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der Kath. Filialkirche St. Johannes Baptist in Maisenberg und ihrer Vorgängerbauten. Untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der Kath. Pfarrkirche St. Andreas in und ihrer Vorgängerbauten. Untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der Kath. Filialkirche St. Magdalena in Bennoberg und ihres Vorgängerbaus. Abgegangene Kirche des späten Mittelalters oder der frühen Neuzeit ("St. Colomann bei Höbering"). Anzahl Bodendenkmäler: 6 Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 5 Bodendenkmäler - Stand 12.02.2019