Aldus. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples 10,23/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations.

Ähnliche Dokumente
Linotype Didot. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples. Schnittvarianten Designvariations. Grundfiguren Basic forms 10,3/13,5/0

Monotype Modern. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples 10,57/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Baskerville Book. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples 10,25/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Trinité. No2. System-Version: Copyright: 1991 The Ensched Font Foundry Font-ID: Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples

Profile. Geschichte/History

Fairfield. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples 10,6/13,5/0. Schnittvarianten Designvariations. 4 Medium 55 Medium Italic 56

Caslon Book. 4 Geschichte/History. 4 Druckbeispiele Printing examples 10,02/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Garamond Simoncini. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples 10,4/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

DTL Documenta. Geschichte/History

Rotis Sans Serif. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples. Schnittvarianten Designvariations. Grundfiguren Basic forms 9,30/13,5/0

Trump-Mediaeval. 4 Geschichte/History. 4 Druckbeispiele Printing examples 9,29/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Concorde. System-Version: Copyright: COPYRIGHT H. BERTHOLD AG 1992 Alle Rechte vorbehalten. Font-ID: Geschichte/History

Goudy. System-Version: Copyright: 1985, 1987, 1988, 1990 Adobe Systems Incorporated. All Rights Reserved. Font-ID: Geschichte/History

Palatino. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples 9,85/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Garamond Monotype. System-Version: Copyright: 1992 Monotype Corporation plc. All Rights Reserved Font-ID: Geschichte/History

Berling. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples 9,91/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations.

Linotype Didot. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples 10,3/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

ITC Franklin Gothic. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples 8,72/13,5/0. Schnittvarianten Designvariations. Grundfiguren Basic forms

Minion. 4 Geschichte/History. 4 Druckbeispiele Printing examples 10,2/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Times New Roman. System-Version: Copyright: 1988, 1990 The Monotype Corporation Plc. All Rights Reserved. Font ID: Geschichte/History

Walbaum Monotype. 4 Geschichte/History. 4 Druckbeispiele Printing examples 12,37/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Trade Gothic. Geschichte/History

Akzidenz Grotesk Buch

Avenir. Geschichte/History

Sabon. 4 Geschichte/History. 4 Druckbeispiele Printing examples 10,02/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

ITC Bodoni. System-Version: Copyright: 1994 by URW Font-ID: Seventytwo 14887, Twelve 14879, Six Geschichte/History

Adobe Garamond. Geschichte/History

Baskerville, Monotype

Stempel Garamond. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples 10,33/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Akzidenz Grotesk Berthold

Garamond Berthold. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples 10/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Plantin. 4 Geschichte/History. 4 Druckbeispiele Printing examples. 9,84/13,5/0 Light. Schnittvarianten Designvariations. Grundfiguren Basic forms

Futura. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples 9,60/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Stempel Garamond. 4 Geschichte/History. 4 Druckbeispiele Printing examples 10,33/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Sabon. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples 10,02/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations.

Walbaum Buch. System-Version: Copyright: H. Berthold AG Alle Rechte vorbehalten. Font-ID: Geschichte/History

Bembo. System-Version: Copyright: 1990 The Monotype Corporation Plc. All Rights Reserved. Font-ID: Geschichte/History

DB Type Eine Übersicht über die neuen Schriften der Bahn

Fritz Funke BUCHKUNDE. Ein Überblick über die Geschichte des Buches. 6., überarbeitete und ergänzte Auflage

Corporate Design. Basiselemente. t Schriften

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben -

Zeichnung von Albert Heim

Hermann Zapf Geboren am 8. November 1918 in Nürnberg). Lehre als Retuscheur von 1934 bis 1938 in der Druckerei Karl Ulrich & Co in Nürnberg.

Fritz Funke BUCHKUNDE. Ein Überblick über die Geschichte des Buches. 6., überarbeitete und ergänzte Auflage

Schrift- klassifikation

Die Druckschrift Antiqua des 15. Jahrhunderts Die geschriebene Buchschrift des 15. Jahrhunderts war Vorbild für die ersten Druckschriften in den roman

Lucian Bernhard.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was sagt der Totenschdel? Das komplette Material finden Sie hier:

FontForum. FontForum Designer Profile: João Henrique Lopes URW++ DESIGN & DEVELOPMENT GMBH. Poppenbütteler Bogen Hamburg Germany

Poetica. Satzanweisungen. zusätzli e Figuren zum Standard -zei ensatz ACDEFG. für PostScript- und TrueType-Fonts Macintosh und MS-Windows

Geisteswissenschaft. Carolin Wiechert. Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen.

Schriften und Typografie. Johannes Klatt. Internet USt.-ID DE Steuer-ID

Alena Bold, Thin, Medium, Light Italic & Black. Paris. Berlin. Sankt Gallen. Säntis. abc litera. Alena: designed by Roland Stieger ---> abclitera.

Schrift & Typografie I. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

Titel der Bachelorarbeit (maximal drei Zeilen!)

Von faulen Hunden und Eva auf Sylt...

Schriftsätze für das Internet-Zeitalter jetzt bei Linotype

Genzsch & Heyse. Albingia. Bürgerschafts Fraktur. Genzsch & Heyse. J. D. Trennert & Sohn. J. D. Trennert & Sohn. mager. J. D. Trennert & Sohn.

2. Seinsweise, die in der Angleichung von Ding und Verstand besteht. 3. Unmittelbare Wirkung dieser Angleichung: die Erkenntnis.

Social Media in der Schule

Schriftgießerei B. Krebs Nachf.

FontForum. FontForum Designer Profile: René Breil. URW++ Design & Development GmbH. Poppenbütteler Bogen Hamburg Germany

Kapitel 7 Schriftauszeichnung

Eine Schreibfeder aus einem Schilf- oder Bambusrohr schneiden 2 Für die Schülerinnen und Schüler ist es sicher interessant, mit einer selbstgeschnitte

Typografibel. xefg. Robert Engelhardt Werbemittelgestaltung FIGD, August 011

ACDEFG. Hotmetal Borders

Sind Fonts urheberrechtlich geschützte Kunstwerke?

Zwanzig Regeln für gutes Design

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben -

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur)

92. Schriften. Thomas Worsch. Wintersemester 2014/2015

Krankheit als Bestimmung des Menschseins

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Mann, Klaus - Mephisto Roman einer Karriere

Bücher und Leser. - ein Beispiel

EXT R A. Zapfino Familie Ligaturen Super-Schwungbuchstaben Überschneidungen Ornamente und Anwendungen

Er E ist auferstanden

lamont by urw++ L AMONT Design by Michael Herold September 2009 URW ++ Design & Development GmbH

Sendedatum Autor/in Titel Montag, Paula Maar Viele Fragen Dienstag, Shakespeare

Die Europäischen Güterrechtsverordnungen

Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht"

Die Götter des Olymp 3 Museen 1 Mythos

Basiselemente > Schriften. Inhalte


Wählt eines eurer Lieblingsbücher, Lieblingsfilme oder Alben bzw. Künstler! (Schreibt den Namen auf!)

Die Kunst des Reitens. Gesammelte Schriften.

Seminar Screendesign Einführung. Andreas Naurath E 04 S, SoSe 2005 MIE 110, Uhr

typografische grundlagen

Vergleich künstlerischer, religiöser und gesellschaftlicher Motive in Goethes Prometheus und Ganymed

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte

ALLGEMEINE RICHTLINIEN ZUR VERWENDUNG VON BEZIEHUNGSKENNZEICHNUNGEN ABGELEITETE BEZIEHUNGEN AUF WERKEBENE

Vittorio. Robert Rauther. James W. Heisig. Klostermann. Die Kanji lernen und behalten. Neue Folge Die Hanzi lernen und behalten

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Transkript:

System-Version: 001.000 Copyright 1991 Adobe Systems Incorporated. All Rights Reserved. is a trademark of Linotype-Hell AG and/or its subsidiaries. Font-ID: 7028 Geschichte/History Druckbeispiele Printing examples Der Versuch als Vermittler von Objekt und Subjekt: So bald der Mensch die Gegenstände um sich her gewahr wird, betrachtet er sie in bezug auf sich selbst, und mit Recht. Denn es hängt sein ganzes Schicksal davon ab, ob sie ihm gefallen oder missfallen, ob sie ihn anziehen oder abstoßen, ob sie ihm nutzen oder schaden. Diese ganz natürliche Art, die Sachen an zusehen und zu beurteilen, scheint so leicht zu sein, als sie notwendig ist, und doch ist der Mensch dabei tausend Irrtümern ausgesetzt, die ihn oft beschämen unter ein ander zu beobachten strebt; denn sie vermissen bald den Maßstab, der ihnen zur Hilfe kam, wenn sie als Menschen die Dinge in be zug auf sich betrachteten. Es fehlt ihnen der Maßstab des Gefallens und Missfallens, des Anziehens und Abstoßens, des Nutzens und Schadens; diesem sollen sie ganz entsagen, sie sollen als gleichgültige und gleichsam göttliche Wesen suchen und untersuchen, was ist, und nicht, was behagt. So soll den echten Botaniker weder die Schönheit noch die Nutzbarkeit der Pflanzen rühren, er soll ihre Bildung, ihr Verhältnis zu Der Versuch als Vermittler von Objekt und Subjekt: So bald der Mensch die Gegen stände um sich her gewahr wird, betrachtet er sie in bezug auf sich selbst, und mit Recht. Denn es hängt sein ganzes Schicksal davon ab, ob sie ihm gefallen oder missfallen, ob sie ihn anziehen oder abstoßen, ob sie ihm nutzen oder schaden. Diese ganz natürliche Art, die Sachen an zusehen und zu beurteilen, scheint so leicht zu sein, als sie notwendig ist, und doch ist der Mensch dabei tausend Irr tümern ausgesetzt, die ihn oft beschämen und ihm das Leben verbittern. Ein weit schwereres Tagewerk übernehmen die jenigen, deren lebhafter Trieb nach Kenntnis die Gegenstände der Natur an sich selbst und in ihren Verhält- 10,23/13,5/0 7,16/9/+10 Schnittvarianten Designvariations 4 Roman Oldstyle Figures, Small Caps Italic Oldstyle Figures > Grundfiguren Basic forms Roman Italic

ABCDEFGHIJKLMNOPQ RSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxyz 1234567890 1234567890 äiæœfiflßäæœ@& $.,:;-!?()[]¾ Hamburgefonts Grundfiguren Basic forms 37,5 4 Roman 20,88 Roman

System-Version: 001.000 Copyright 1991 Adobe Systems Incorporated. All Rights Reserved. is a trademark of Linotype-Hell AG and/or its subsidiaries. Font-ID: 7028 Der Versuch als Vermittler von Objekt und Subjekt: So bald der Mensch die Gegenstände um sich her gewahr wird, betrachtet er sie in bezug auf sich selbst, und mit Recht. Denn es hängt sein ganzes Schicksal davon ab, ob sie ihm gefallen oder missfallen, ob sie ihn anziehen oder abstoßen, ob sie ihm nutzen oder schaden. Diese ganz natürliche Art, die Sachen an zusehen und zu beurteilen, scheint so leicht zu sein, als sie notwendig ist, und doch ist der Mensch dabei tausend Irrtümern ausgesetzt, die ihn oft beschämen und ihm das Leben verbittern. Ein weit schwereres Tagewerk übernehmen diejenigen, deren lebhafter Trieb nach Kenntnis die Gegen stände der Natur an sich selbst und in ihren Verhältnissen unterein ander zu beobachten strebt; denn sie vermissen bald den Maßstab, der ihnen zur Hilfe kam, wenn sie als Menschen die Dinge in be zug auf sich betrachteten. Es fehlt ihnen der Maßstab des Gefallens und Missfallens, des Anziehens und Abstoßens, des Nutzens und Schadens; diesem sollen sie ganz entsagen, sie sollen als gleichgültige und gleichsam gött- Der Versuch als Vermittler von Objekt und Subjekt: So bald der Mensch die Gegenstände um sich her gewahr wird, betrachtet er sie in bezug auf sich selbst, und mit Recht. Denn es hängt sein ganzes Schicksal davon ab, ob sie ihm gefallen oder missfallen, ob sie ihn anziehen oder abstoßen, ob sie ihm nutzen oder schaden. Diese ganz natürliche Art, die Sachen an zusehen und zu beurteilen, scheint so leicht zu sein, als sie notwendig ist, und doch ist der Mensch dabei tausend Irr tümern ausgesetzt, die ihn oft beschämen und ihm das Leben verbittern. Ein weit schwereres Tagewerk übernehmen die jenigen, deren lebhafter Trieb nach Kenntnis die Gegenstände der Natur 10,23/13,5/0 7,16/9 /+10 Schnittvarianten Designvariations Roman Oldstyle Figures, Small Caps 4 Italic Oldstyle Figures

ABCDEFGHIJKLMNOPQ RSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxyz 1234567890 1234567890 äiæœfiflßäæœ@& $.,:;-!?()[]¾ Hamburgefonts Grundfiguren Basic forms 37,5 4 Italic 20,88 Italic

4 Geschichte/History Hermann Zapf 1954 Die -Buchschrift der D. Stempel AG wurde nach Entwürfen von Hermann Zapf geschnitten. Erstguss 1954. Handsatztypen und Zeilengussmatrizen: 6, 7, 8, 9, 10, 12 p. Weitere Garnitu ren: -Buchschrift enge, enge Kursiv. Die - Buchschrift gehört zur Palatino-Familie. 1 Hermann Zapf äußert sich in seinen Gedanken und Probleme beim Entwurf von Werkschriften zur Entstehung der :»So war ursprünglich die Palatino-Antiqua hauptsächlich für Akzidenzarbeiten vorgesehen und ihre Fettenverhältnisse dementsprechend festgelegt. Die Werkschriftgrade sind außerdem für Offset- und Tiefdruck abgestimmt und im Buchdruck besonders zum Druck von Zeitschriften und Katalogen auf Kunstdruckpapier. Sie ist ungeeignet für Rotationsdruck auf Werkdruckpapieren. Als ausgesprochene Buchschrift für den Druck auf Werkdruckpapieren war eine zarte Version der Palatino gedacht, die später unter der Bezeichnung Linotype--Buchschrift mit einer Kursiv als Auszeichnung und Kapitälchen in den Graden 6 12 p herauskam. Sie hat ihre Brauchbarkeit in vielen Büchern und vor allem in den Taschenbüchern bewiesen, die auf der Rotationsmaschine von Kunststoffplatten gedruckt werden.«2 Die etwas schmaler laufende Linotype--Buchschrift sie entstand auf Anregung von Gotthard de Beauclair vom Insel Verlag ist mithin eine leichte Variante der Palatino und basiert nicht auf Vorlagen des venezianischen Druckers Manutius, wie man irrtümlich annehmen könnte. 3 Zur Geschichte der siehe auch Palatino. Sowohl die Palatino als auch die erfreuten sich schon kurz nach ihren Erscheinen unter den Buchtypografen großer Beliebtheit. Gotthard de Beauclair wählt beispielsweise beide Schriften 1956 für Ausgaben seiner Trajanus-Presse 4 und der S.Fischer Verlag 1960 die -Buchschrift für seine Thomas Mann Gesamtausgabe. Hermann Zapf 1958:»Dem Bücherfreund erscheint es oft recht eigenartig, daß immer wieder neue Drucktypen entworfen werden, obgleich eine große Auswahl zur Verfügung steht und der Leser im allgemeinen keinen Unterschied zwischen den altvertrauten Druckschriften und den neuen feststellen kann. Aber selbst für einen Fachmann ist es nicht einfach, sich in der Vielzahl der Drucktypen zurechtzufinden und die wichtigsten an ihren charakteristischen Unterscheidungsmerkmalen ohne eingehendes Studium zu erkennen.«5 Das hat sich in der Zeit der neuen Techniken noch wesentlich verstärkt. Gab es z. B. in den 1950er Jahren in der BRD im Werksatz zwei gebräuchliche»garamonds«, so sind es heute etwa zehn, die unter diesem Namen auftreten und zu unterscheiden sind.»eine gute Werkschrift darf keine störenden Eigenwilligkeiten bei einzelnen Buchstaben haben, alle Buchstaben sollen sich harmonisch zueinanderfügen, selbstverständlich im Ausdruck und vor allem mühelos lesbar [sein]. Willy Wiegand schrieb in der Zeitschrift Die Bücherstube (München 1923) über die beiden Schriftgruppen: Die beste Akzidenzschrift ist die, die man beachtet, die beste Buchschrift die, die man beim Lesen vergißt «. 6 Unsere über Jahrhunderte hinweg vermittelte Lesekonvention lässt nur geringe Veränderungen an den Buchstabenformen zu, der richtige Grauwert und die dem Leseabstand entsprechende Größe tun das ihre, um den»normalzustand«des Leseangebots zu charakterisieren. Serifenschriften im Stile der Renaissance-Antiqua nehmen dabei eine hervorragende Stellung ein und dominieren in der Anwendung die Bücher der erzählende Literatur und das Sachbuchs. Von ihnen ist die eine der am häufigsten eingesetzten Leseschriften. 7 Damit der Leser bei seinen Lesevorgang nicht gestört wird, gehört es auch zur Normalität der Lesetypografie, dass die Schriftzeichen sich von Zeit zu Zeit leicht verändern. Es liegt den Leseschriften und der normalen Lesetypografie zwar eine Standardform zu Grunde, diese will aber in ihrem engen Rahmen vielfältig variiert sein, soll der Leser nicht ermüden. Die und die Palatino erhalten ihre formalen Impulse durch die Feder, die bei diesen Schriften wieder in stärkerem Maße hervortritt. Beide Schriften wurden in den letzten Jahren erneut von Herman Zapf bearbeitet und stehen nunmehr auch als Nowa und Palatino Nowa im Opentype-Format zur Verfügung. Der hier vorgestellte Font der ist aus dem Jahre 1991 (Adobe Systems) und stammt aus der LinotypeLibrary. (H.Andree, Dezember 2007) 1 Schriftenkartei des Fachverbandes Buchdruck e.v. 2, 5, Hermann Zapf, Gedanken und Probleme beim Entwurf von 6 Werkschriften, Sonderdruck Stempel AG (aus»philobiblon«, 4/1958), S. 6, S.1, S. 2 3 Hermann Zapf, Alphabetgeschichten, Bad Homburg, 2007, S. 38f 4 Deutsche Buchkunst, Hamburg 1963, Bd. 2, S.145/147 7 Leseschriften. Die gebräuchlichsten Leseschriften in der Buchproduktion. Museum der Arbeit, Hamburg 2007

4 Druckbeispiele Printing examples Wilhelm Schoof, Zur Entstehungsgeschichte der Grimmschen Märchen. Hamburg, Verlag Dr. Ernst Hauswedell, -Buchschrift, 1959, Buchdruck. Das Evangelium des Johannes, Griechisch und Deutsch, Trajanus-Presse, Frankfurt am Main, -Buchschrift und Heraklit, Buchdruck, 1960 Thomas Mann, Gesammelte Werke in zwölf Bänden, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, -Buchschrift, Buchdruck, 1960. In prämiierten Büchern der Stiftung Buchkunst der Jahrgänge seit 1996: Andreas Neumeister und Marcel Hartges (Hg.), Poetry! Slam!, Texte der Pop-Fraktion, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1996, Offset Per Højholt, Der Kopf des Poeten, Straelener Manuskripte Verlag, 1998, Offset Todd Wiggins, Zeitgeist, Rowohlt Verlag, 1999, Offset Aufbaustudiengang Buchwissenschaft an der LMU München (Hars.), OPEN MIKE die 24 Besten des siebten Berliner Literaturwettbewerbs, München u.a., 2000, Offset (Lobende Anerkennung) Jayne Anne Phillips, MutterKind, Berlin Verlag, 2001, Offset Fredrik Vahle, Mäuse wie wir, Beltz & Gelberg, 2003, Offset Cornelia Funke, Tintenherz, Cecilie Dressler Verlag, Hamburg, 2003, Offset