Informationen für die Eltern

Ähnliche Dokumente
Üblicher Unterrichtsbeginn

Musikschule. Knonauer. Informationen für die Eltern Schuljahr 2016/2017.

Musikschule. Knonauer. Informationen für die Eltern Schuljahr 2015/2016.

Informationen der Musikschule Volketswil Schuljahr 2014/15

Informationen der Musikschule Volketswil Schuljahr 2016/17

MUSIKSCHULE. Stansstad. Kursprogramm 2007/2008. Musikunterricht für: Kinder Jugendliche Erwachsene

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Musikschule Inwil. Schulprogramm 2017/2018. Anmeldeschluss: 30. April Musikschulleitung

Informationen und Anmeldung. Schuljahr 2017 / 18

Reglement der Musikschule Niederwil

SCHULORDNUNG DER MUSIKSCHULE REINACH

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel:

Schulordnung. für die Musikschule in den Gemeinden Hergiswil b. W. und Menznau. vom 1. August 2015 (Stand 3. April 2017) Seite 1 von 8

Bildungsangebot 2018 / 2019

Schul- und Tarifordnung der Musikschule Oetwil-Geroldswil

Angebote. Schuljahr 2018/2019. Kinder Jugendliche Erwachsene

SCHULORDNUNG Sing- und Musikschule Neusäß e.v. 1 Aufbau. 2 Singschule. 3 Musikalische Grundfächer

MUSIKSCHULE ELTERNINFORMATION DER SCHULE ENTFELDEN

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau

RICHTLINIEN FÜR DEN INSTRUMENTAL- UND GESANGSUNTERRICHT AN DER KANTONSSCHULE SEETAL SCHULJAHR 2018/19

Schulprogramm 2018/19

Schulordnung der Musikschule Rontal (Buchrain, Dierikon, Ebikon, Gisikon, Honau, Root)

π Statuten des Vereins «Musikschule Knonauer Amt»

Anmeldung für die Musikschule im Schuljahr 2017/18

Schulprogramm 2017/18 MUSIKSCHULE ROTTAL

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Schulen Einsiedeln MUSIKSCHULEM. Die Musikschule für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

ZÄME MUISIG MACHÄ. Foto: MuttertagKonzert An- und Abmeldeschluss: 31. Mai und 30. November

Willkommen in der Musikschule Schöftland

Musikschule Schönenwerd Anmeldung für die Musikschule im Schuljahr 2016/17

Musikunterricht für Kinder und Jugendliche. Schuljahr 2016/17

Freude an der Musik ist unser. Programm

KLEINE MUSIKSCHULFIBEL. Musikschule Cham

EIN INSTRUMENT ERLERNEN

Schulprogramm 2017/18

Musikschule der Stadt Uhingen

Schulordnung für die Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikunterricht für Erwachsene

SCHULPROGRAMM. Besuchen Sie zusammen mit Ihren Kindern unseren Instrumentenparcours am Samstag, 24. März 2018, Uhr im Schulhaus

Musikschulprogramm Schuljahr 2017 / 2018

SCHULPROGRAMM. Besuchen Sie zusammen mit Ihren Kindern unseren Instrumentenparcours am Samstag, 25. März 2017, Uhr im Schulhaus

Schulprogramm 2018/19 MUSIKSCHULE ROT TAL

Oktober Bulletin. Bulletin der Musikschule Volketswil - Erscheint im April und Oktober - Nr. 5

JMS Mörschwil. Herzlich willkommen. Instrumentenführer. Schulleitung: Wolfgang Wahl

Der Verein "Musikschule Aaretal" bildet die Trägerorganisation der Musikschule Aaretal.

Freude an der Musik ist unser. Programm

Bildungsangebot 2016 / 2017

Musikschulreglement vom

S C H U L O R D N U N G FÜR DIE MUSIKSCHULE PFULLINGEN vom 7. Dezember 2010

SCHULORDNUNG der Schule für Musik, 9300 Wittenbach. vom 13. Januar 2009

Stiftung Musikschule Unteres Worblental

musikschule zuchwil n begeistern n fördern n prägen

Musikschulprogramm Schuljahr 2018 / 2019

Musikschule Tutzing. Musikschule Bernried

Musikschule Region Schötz

Musikunterricht für Kinder und Jugendliche. Schuljahr 2018/19

Die Musikschule Kulm stellt sich vor

Ausbildungskonzept. für Jungbläser der MG Lyssach. Musik macht Freu(n)de

Musikunterricht für Kinder und Jugendliche. Schuljahr 2016/17

März Schulentlassene mit Wohnort Kölliken können bis zum 20. Altersjahr in der Musikschule verbleiben (Tarife s. Seite Elternbeiträge).

Freude an der Musik ist unser. Programm

Reglement Schulordnung Musikschule Grundlage Zweck 2

SCHULORDNUNG der Musikschule des Landkreises Altenkirchen (Beschluß des Kreistages vom )

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene

1. Musikkobold-Kurse Diese Kurse stehen 3-4jährigen Kindern offen und bieten einen inhaltlichen Übergang zur Musikalischen Früherziehung.

Reglement Musikschule

Reglement. der. Musikschule

Schulprogramm 2016/17

Musikunterricht für Kinder und Jugendliche. Schuljahr 2017/18

Musikspielgruppe Eltern-Kind-Musizieren Singflöhe Schuljahr 2017/18

Angebote der Musikschule 2017/2018

Musikschule Ebikon. Schulprogramm 2016 / 17. Anmeldeschluss: 1. Mai 2016

Musikschulprogramm Schuljahr 2011/2012

ANGEBOT & ANMELDUNG 2015 / 2016

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

Akkordeon/Schwyzerörgeli Blockflöte Cornet Euphonium. Trompete Violine/Viola Violoncello Waldhorn. Musikalische Grundschule neu Tigerklarinette

Instrumentalangebote

Stadt Bremgarten. Musikschulreglement (Stand: Juni 2017)

Musikkurse für Erwachsene Übersicht zum Angebot der Musikschule Chur

SCHULORDNUNG FÜR DIE MUSIKSCHULE KLANGWERKSTATT AMBERG

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Musikschule Kloten Bassersdorf Lufingen

Angebote der Musikschule 2018/2019

MUSIKSCHULE SCHWYZ FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE

Schulprogramm 2015/16

Musik entdecken Freude erleben

8 Probezeit. 9 Verhalten in der Schule

Schulordnung der Musik- und Kunstschule der Stadt Lohmar vom

Satzung über den Besuch der Musikschule Hemhofen. vom in der zurzeit geltenden Fassung einschl. der nachstehenden Änderungen

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Stöbern in unserem Angebot und hoffen, dass Sie das richtige Instrument für Ihr Kind finden.

MUSIKSCHULE UNTERES WORBLENTAL Bolligen Ittigen Ostermundigen Stettlen

Der Verein. Simon Schneider (Ausbildungsleiter)

Fächerangebot Schuljahr 2017/18

HOLZBLASINSTRUMENTE BLECHBLASINSTRUMENTE

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Fächerangebot Schuljahr 2018/19

MUSIKUNTERRICHT. für Kinder und Jugendliche. am JOHANN-JOSEPH-FUX-KONSERVATORIUM DES LANDES STEIERMARK in Graz

Transkript:

ein Instrument lernen... im Chor singen... mitspielen und auftreten! Informationen für die Eltern Schuljahr 2019/2020 www.mska.ch

Musikschule Knonauer Amt Schulleiter: Daniel Berger d.berger@mska.ch www.mska.ch Januar 2019, Auflage: 2 500 Abdruck der Instrumentenmotive S. 10-17 als Lizenz Design-Studio Worms Anja Dürkes, www.dsw-shop.de 2 Musikschule Knonauer Amt - Informationen für die Eltern - Schuljahr 2019/2020

Die Musikschule Knonauer Amt in Kürze 4 Das Fächerangebot im Überblick 5 Ausbildungsweg 5 Musikalische Grundsausbildung 6 Singschule (Kinderchor) 6 Musikalische Früherziehung 6 Perkussionskurs 6 Instrumentalunterricht und Zusammenspiel 7 Vorbildung, Voraussetzungen, Instrumentenwahl Zusammenspiel/Projekte, Vorspielen Üblicher Unterrichtsbeginn 10 Instrumentenübersicht 11 Gesang 11 Streichinstrumente 12 Zupfinstrumente 13 Tasteninstrumente 14 Holzblasinstrumente 15 Blechblasinstrumente 17 Schlaginstrumente 18 Tarifblatt der Musikschule Knonauer Amt 19 Schulordnung der Musikschule Knonauer Amt 21 Das Einzugsgebiet der Musikschule 24 Musikschule Knonauer Amt - Informationen für die Eltern - Schuljahr 2019/2020 3

Die Musikschule Knonauer Amt in Kürze Von wem wird die Musikschule Knonauer Amt getragen? Von den Schulgemeinden des Bezirks Affoltern sowie von Aesch, Birmensdorf und Uitikon Was wird unterrichtet? Musikalische Grundausbildung Singschule Spezialkurse Instrumentalunterricht auf mehr als 30 Instrumenten Zusammenspiel/Projekte Wo findet der Unterricht statt? In den Schulhäusern der Wohn- oder Nachbargemeinden der Schülerinnen und Schüler Wer kann den Unterricht besuchen? Kinder und Jugendliche vom Kindergarten bis zum vollendeten 20. Altersjahr Wer erteilt den Unterricht? Diplomierte Musiklehrerinnen und Musiklehrer Was kostet der Unterricht? Die Schulgelder sind dem Tarifblatt Seite 19 zu entnehmen. Wann kann der Unterricht beginnen? Jeweils zu Beginn eines Semesters: Herbstsemester: Schuljahresbeginn bis Anfang Februar; Anmeldung bis 31. Mai Frühlingssemester: Februar bis Schuljahresende Anmeldung bis 31. Dezember Wie erfolgt die Anmeldung? Das Anmeldeformular finden Sie auf: www.mska.ch Auskunft erteilt auch das Sekretariat oder der Schulleiter der Musikschule. Musikschule Knonauer Amt 044 761 99 11 Schulleitung und Sekretariat sekretariat@mska.ch Obstgartenstrasse 1 Tel. Schulleitung: 044 761 04 50 8910 Affoltern a/a Schulleiter: Daniel Berger www.mska.ch d.berger@mska.ch 4 Musikschule Knonauer Amt - Informationen für die Eltern - Schuljahr 2019/2020

Das Fächerangebot im Überblick Musikalische Grundausbildung (1. und 2. Schuljahr - je nach Schulgemeinde) Singschule ab der 1. Klasse Spezialkurse auf verschiedenen Altersstufen Instrumentalunterricht auf mehr als 30 Instrumenten, Beginn je nach Instrument unterschiedlich Zusammenspiel in verschiedenen Formationen Der gleichzeitige Besuch mehrerer Fächer an der Musikschule Knonauer Amt ist möglich. Ausbildungsweg Beginn mit der Musikalische Früherziehung (MFE)/ Musikalischen Grundausbildung (MGA). Anschliessend, je nach Instrument auch schon früher, kann mit dem Instrumentalunterricht begonnen werden. Nach 1-2 Jahren Instrumentalunterricht können die Schülerinnen und Schüler in Zusammenspielformationen mitwirken. Als Alternative, als Vorstufe oder als Ergänzung zum Instrumentalunterricht besteht die Möglichkeit, die Singschule oder Spezialkurse zu besuchen. Ausnahmsweise kann mit dem Instrumentalunterricht, nach dem Besuch einiger Probelektionen, schon im Vorschulalter begonnen werden (siehe Unterrichtsbeginn auf Seite 10). Musikschule Knonauer Amt - Informationen für die Eltern - Schuljahr 2019/2020 5

Musikalische Grundausbildung In der Musikalischen Grundausbildung wird eine musikalische Erziehung auf breiter Basis angestrebt. Es geht nicht darum, durch Drill scheinbar schnelle Erfolge zu erzielen. Die Kinder sollen vielmehr ihrem Alter entsprechend, also über das Erleben und durch spielerische Betätigung mit dem musikalischen Material den Zugang zur musikalischen Sprache finden. Zum Ausbildungsprogramm gehören: Singen Rhythmik / Tanz Spiel auf einfachen Melodie- und Begleitinstrumenten Musikalische Begriffsbildung / Notenschrift Kleine Instrumentenkunde Die Lehrkräfte sind gegen Ende der zweijährigen Ausbildung in der Lage, die Neigungen der Kinder zu erkennen und die Eltern im Hinblick auf weitere musikalische Aktivitäten unverbindlich zu beraten. An der Informationsveranstaltung und in den Besuchs wochen erhalten die Kinder und Eltern zudem Gelegenheit, die Instrumente besser kennen zu lernen und sich auch durch die Instrumentallehrkräfte und den Schulleiter der Musikschule Knonauer Amt beraten zu lassen. Die Musikalische Grundausbildung ist ein Gruppenunterricht, der in der 1. und 2. Klasse durchgeführt wird (je nach Schulgemeinde). Singschule (Kinderchor) Die Chöre sind für Kinder eine sehr gute Alternative zum zeitaufwendigen Instrumentalspiel. Sie kann auch als Vorstufe oder als Ergänzung zum Instrumentalunterricht empfohlen werden. Um den Kindern Einblick in die Singschularbeit zu verschaffen, werden jeweils unverbindliche Schnupperproben durchgeführt. Die Singschule wird in altersgemässen Stufen geführt. Der Einstieg in einen Kinderchor erfolgt ab der 1. Klasse. Die Kinderchöre werden für Primarschüler dezentral in Stufen geführt. Das Training der Atmung und der kontrollierten Luftführung, die Aus- und Weiterbildung der Stimmen, die Entwicklung des Gefühls für musikalische Linienführung, Phrasierung und Gestaltung, sowie das Lesen der Notenschrift und deren Umsetzung in Musik gehören zu den Zielsetzungen der Singschule. Die Chöre veranstalten regelmässig Konzerte mit lustigen und ernsteren Volksliedern, Schlagern, Chansons, Songs, Spirituals, Musicals, Kunstliedern etc. aus aller Welt. Zur intensiven Vorbereitung auf die Konzerte werden jeweils Singweekends oder Singlager durchgeführt. Musikalische Früherziehung Dieser Kurs wird für Kinder im 2. Kindergartenjahr an einem freien Nachmittag durchgeführt. Perkussionskurs Mit verschiedenen Perkussionsinstrumenten wie Djembés, Mallets und Kleinperkussion, manchmal aber auch nur mit Körper und Stimme, wird der musikalische Zugang zur Vielfalt des Schlagzeuginstrumentariums geschaffen. Im erlebnisorientierten Musizieren schulen wir die rhythmische Sicherheit und sammeln Erfahrung im Zusammenspiel. Dem Spielen und dem einfachen Begleiten von Liedern und Reimen wird hierbei ein hoher Stellenwert beigemessen. 6 Musikschule Knonauer Amt - Informationen für die Eltern - Schuljahr 2019/2020

Instrumentalunterricht und Zusammenspiel Ziel des Instrumentalunterrichts ist das Erreichen einer im Rahmen der Begabung möglichst hohen instrumentalen Fertigkeit, die auch die ausgiebige Pflege des Zusammenspiels ermöglicht. Der Instrumentalunterricht wird im Einzelunterricht, bei gewissen Instrumenten zu Beginn auch in Klein gruppen erteilt. Die möglichen Lektionsdauern sind 30', 40', 50' und 60'. Manchmal werden nach Absprache zwischen Lehrperson und Eltern anstelle des aus - schliesslichen Einzel- oder Gruppenunterrichts auch Mischformen von Einzel- und Gruppenunterricht durchgeführt, damit schon früh das Zusammenspiel gepflegt werden kann. Vorbildung Der Beginn des Instrumentalspiels bereitet weniger Mühe, wenn das Gehör des Kindes schon geschult wurde und es die Notenschrift schon etwas kennt. Die technischen Anforderungen sind bei einigen Instrumenten schon zu Beginn recht hoch. Mit einer guten Vorbildung macht das Kind schnellere Fortschritte, was die Spielfreude positiv beeinflusst. Neben den erwähnten Möglichkeiten an der Musikschule Knonauer Amt (Musikalische Grundausbildung, Singschule, Spezialkurse) eignen sich hierfür auch die Blockflötenkurse der Primarschule (je nach Schulgemeinde). Welche Voraussetzungen erfordert der Instrumentalunterricht? Vor allem: Zeit zum Üben! Nur wer regelmässig übt, macht Fortschritte. Kinder, deren Interessen bereits stark aufgesplittert sind (Sportclub, Kurse, Pfadi ect.) können nur selten die nötige Zeit und Konzentration zum Üben aufbringen. Das Üben sollte im Tagesablauf einen festen Platz einnehmen. Anfängerinnen und Anfänger müssen je nach Instrument mit einer täglichen Übungszeit von 20 bis 40 Minuten rechnen. Dazu kommt einmal wöchentlich der Unterricht im Schulhaus der Wohn- oder evtl. der Nachbargemeinde und später je nach Instrument auch die Mitwirkung in einem Ensemble. Der Unterricht und die Ensembleproben finden ausserhalb der Schulzeiten statt; auch am freien Mittwochnachmittag. So schön es ist, ein Instrument spielen zu können und im häuslichen Kreis zusammen mit Geschwistern und Eltern oder mit Altersgenossen in einem Orchester oder einer Band zu musizieren - der zeitliche Aufwand für dieses Hobby ist gross. Das Erlernen eines Instrumentes erfordert eine Ausbildung von mehreren Jahren. Die Lehrkräfte der Musikschule Knonauer Amt versuchen, ihre Begeisterung für die Musik auf die Kinder zu übertragen, damit das Wechselspiel zwischen Freude und Leistung nicht abbricht. Es ist jedoch normal, dass die Kinder auf dem Ausbildungsweg auch manches Hoch und Tief durchschreiten. Der aktive Beistand der Eltern ist dabei sehr wichtig. Von ihnen wird erwartet, dass sie am Unterricht Anteil nehmen, gelegentlich mit der Musiklehrkraft sprechen, Musizierstunden mit den Kindern besuchen und je nach Unterrichtsort bereit sind, die Kin der zum Unterrichts- oder Probeort zu fahren. Selbstverständlich sollte kein Kind gezwungen werden, ein Instrument zu lernen. Es gibt auch viele andere schöne Hobbys und es liegt nicht jedem Kind, sich mit grosser Intensität einem Musikschule Knonauer Amt - Informationen für die Eltern - Schuljahr 2019/2020 7

einzigen Hobby zu widmen. Bei länger anhaltenden Ermüdungserscheinungen empfiehlt es sich auszusetzen oder die Ausbildung zugunsten einer anderen Beschäftigung abzubrechen. Instrumentenwahl Wichtig ist, dass die Kinder alle Instrumente vom Aussehen, von der Bauweise, vom Klang und der Spielweise her kennen, bevor sie sich zusammen mit den Eltern für eines entscheiden. Die Musikschule Knonauer Amt veranstaltet im März eine Informationsveranstaltung für angehende Instrumentalistinnen und Instrumenatlisten und deren Eltern. Dabei erhalten die Kinder auch Gelegenheit, die Instrumente auszuprobieren und sich durch unsere Instrumentallehrkräfte unverbindlich beraten zu lassen. Bei einigen Instrumenten muss die körperliche Eignung abgeklärt werden; bei den Kindern, die ein Streichinstrument oder Gitarre lernen möchten auch die erforderliche Grösse des Anfängerinstrumentes. Leider lässt sich die spezielle Begabung für ein bestimmtes Instrument nicht mit Sicherheit im Voraus bestimmen. Ist sie vorhanden, wird sie sich aber schnell zeigen. Fehlentscheidungen bei der Instrumentenwahl kann es immer geben; ein späterer Wechsel ist jedoch ohne weiteres möglich. Wenn mehrere Kinder einer Familie ein Instrument erlernen möchten, könnten bei der Instrumentenwahl die Möglichkeiten des Zusammenspiels innerhalb der Familie berücksichtigt werden. Zusammenspiel/Projekte Untrennbar mit dem Instrumentalunterricht verbunden ist das Zusammenspiel. Besonders für alle, die Blas- oder Streichinstrumente spielen, ist es das eigentliche Ziel der täglichen Arbeit am Instrument. Das Zusammenspiel in festen Ensembles oder in Form von zeitlich begrenzter Projektarbeit im Hinblick auf Anlässe wird zusätzlich zum Instrumentalunterricht besucht. Es steht allen Kindern und Jugendlichen offen, die ein Instrument spielen. Für Instrumentalschüler der Musikschule Knonauer Amt ist das Angebot kostenlos, bei den andern wird ein Semesterbeitrag erhoben. (Siehe Tarifblatt Seite 19) Die Möglichkeiten an der Musikschule Knonauer Amt sind vielfältig und werden nach Bedarf angepasst: Streichorchester Streicherensembles Rock- und Pop-Bands Bläserensembles Akkordeon-, Klarinetten-, Trompeten-, Gitarren-, und Schlagzeugensembles usw. Neben den dauernd bestehenden Ensembles werden laufend grosse und kleine Ensembles mit gemischten Besetzungen für Auftritte an Konzerten gebildet. Für die intensive Vorbereitung auf wichtige Anlässe hin führt die Musikschule Knonauer Amt mit den Ensembles gelegentlich Musikweekends oder Musiklager durch. Da Schülerinnen und Schüler aus 17 Gemeinden die Musikschule Knonauer Amt besuchen, lässt es sich nicht vermeiden, dass ein Teil davon jeweils zum Probeort reisen muss. 8 Musikschule Knonauer Amt - Informationen für die Eltern - Schuljahr 2019/2020

Vorspielen/Veranstaltungen der Musikschule Knonauer Amt Wer an der Musikschule Knonauer Amt Instrumentalunterricht besucht, erhält regelmässig Gelegenheit, sein Können zu zeigen. Die Lehrkräfte organisieren mit ihren Schülerinnen und Schülern Musizierstunden für die Eltern und Angehörigen. Einen erweiterten Zuhörerkreis erreicht die Musikschule Knonauer Amt mit ihren grossen Anlässen mit fortgeschrittenen Jugendlichen und den Ensembles. Die Veranstaltungsdaten werden jeweils im Internet www.mska.ch unter Veranstaltungen und im Bulletin der Musikschule Knonauer Amt publiziert. Daneben bereichern die Schülerinnen und Schüler der Musikschule Knonauer Amt Anlässe anderer Veranstalter mit ihrer Musik. Bei einem späteren Kauf wird die bisher bezahlte Miete teilweise vom Kaufpreis in Abzug gebracht. Die ungefähren monatlichen Mietgebühren der Musikgeschäfte sind unserer Instrumentenübersicht auf den folgenden Seiten zu entnehmen. Instrumentenübersicht Wir verzichten auf den folgenden Seiten bewusst darauf, die Bauweise, den Klang und die Spielweise (Tonerzeugung) der Instrumente zu beschreiben. Es ist unerlässlich, dass die Kinder die Instrumente anlässlich der Informationsveranstaltung im März oder den Besuchswochen gut kennen lernen und sich von den Musiklehrkräften beraten lassen, bevor sie sich zusammen mit den Eltern entscheiden. Instrumentenmiete Wir empfehlen den Eltern unserer Anfängerinnen und Anfänger, vorerst ein Instrument auszuleihen. Erst nach einiger Zeit, wenn sich zeigt, dass der Unterricht erfolgreich verläuft, soll ein Instrument gekauft werden. Die Musiklehrkraft wird dann auch gerne beratend beistehen. Die Regionalbibliothek des Bezirks Affoltern (RBA) leiht Violinen und Celli in verschiedenen Grössen aus. Informationen erteilt gerne die RBA. Die Gemeinden Birmensdorf und Aesch sind der RBA nicht angeschlossen. Kinder dieser Gemeinden können nur ausnahmsweise Instrumente der RBA ausleihen. (www.bibliothek-affoltern.ch) Auch die Musikhäuser vermieten Instrumente. Musikschule Knonauer Amt - Informationen für die Eltern - Schuljahr 2019/2020 9

Üblicher Unterrichtsbeginn Der übliche Unterrichtsbeginn hängt von verschiedenen Faktoren und Überlegungen ab. Die körperlichen Voraussetzungen, das Interesse und die Reife eines Kindes stehen dabei im Vordergrund. Dies ist nicht allein vom Alter abhängig und bedarf einer Abklärung. Die Informationsveranstaltung der Musikschule bietet hier Entscheidungshilfe. Je jünger ein Kind ist, umso mehr sollten auch die Eltern den Unterricht begleiten können, sei es durch die Anwesenheit im Unterricht oder durch ein regelmässiges Gespräch mit der Lehrkraft. Ein bewährter Weg zur Musik führt über die Gruppenkurse «Musikalische Früherziehung» und «Musikalische Grundausbildung», wie auf Seite 6 beschrieben. Kind im Vorschulalter ist die Beziehung zur Lehrperson von zentraler Bedeutung. Einige Schnupperlektionen können weitere Entscheidungsgrundlagen für alle Beteiligten bilden. Das Kind muss sich wohlfühlen und die Lehrperson muss die Gewissheit haben, dass in der begrenzten Zeit einer Musiklektion eine gute Beziehung aufgebaut werden kann. Gefühle wie Einschüchterung, Angst vor dem Versagen, Druck auf schnelle Leistung wecken bei einem Kind nicht die erforderliche Neugier fürs Musizieren, sondern führen zu einer Abwehrhaltung und der Erfolg bleibt aus. «Je früher, je besser» gilt in den seltensten Fällen. Ein Beginn in der 3. oder 4. Klasse ist für viele Kinder ein ideales Alter. Mit einer gewissen Selbständigkeit und Ernsthaftigkeit profitieren die Kinder am meisten vom Instrumentalunterricht. Verschiedene Instrumente wurden in letzter Zeit auch in «Kindergrössen» entwickelt, so dass bei den meisten Instrumenten in der Unterstufe begonnen werden kann. Instrumentalunterricht im Vorschulalter Besteht bei einem Kind bereits im Kindergarten der ausdrückliche Wunsch, ein bestimmtes Instrument zu lernen - meist angeregt durch Vorbilder in der Umgebung, die aktiv musizieren - so ist dies nach vorgängiger Abklärung möglich. Ein Unterrichtsbesuch gibt den Eltern und dem Kind einen Einblick in die Arbeitsweise der Lehrperson. Im gemeinsamen Gespräch wird das weitere Vorgehen besprochen. Bei einem 10 Musikschule Knonauer Amt - Informationen für die Eltern - Schuljahr 2019/2020

Gesang Unterrichtsinhalte Sologesang Volkslieder, Kunstlieder, Solopartien in Singspielen, Musicals etc. Pop-Gesang Pop- und Rocksongs, Musical, Jazzstandards. Auftritte mit Bands der Musikschule. Fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler sollten ein eigenes Vocal-Mikrofon anschaffen. (ca. 150.-) Für Sologesang und Pop-Gesang gelten die gleichen Tarife wie für den Instrumentalunterricht. (Seite 19) Für Schülerinnen und Schüler, welche das Fach Sologesang oder Pop-Gesang besuchen ist der Kinder- oder Jugendchor kostenlos. (siehe Seite 6) Musikschule Knonauer Amt - Informationen für die Eltern - Schuljahr 2019/2020 11

Streichinstrumente Kaufpreis Miete im Musikgeschäft Violine ab ca. Fr. 2'000.- ab ca. Fr. 40.- /Monat Günstigere Miete in der Regionalbibliothek Affoltern möglich. Bratsche/Viola ab ca. Fr. 2 000.- ab ca. Fr. 40.- / Monat Cello ab ca.fr. 4'500.- ab ca. Fr. 40.- /Monat Günstigere Miete in der Regionalbibliothek Affoltern möglich. Kontrabass ab ca. Fr. 2'800.- ab ca. Fr. 50.-/Monat Im Unterrichtszimmer stehen sowohl 1/8-, 1/4 -,1/2-, wie auch 3/4- Kontra bass zur Verfügung, damit die Kinder das Instrument nicht transportieren müssen. Bei den Streichinstrumenten gibt es für Kinder verschiedene Grössen. Die Grösse des erforderlichen (Leih-) Instrumentes muss vorgängig bei einer Lehrkraft abgeklärt werden. Die Zusammenspielmöglichkeiten für Streichinstrumente sind an der Musikschule Knonauer Amt sehr vielfältig. Je nach Ausbildungsstand können die Schülerinnen und Schüler in verschiedene Streicherensembles oder das Orchester eintreten. 12 Musikschule Knonauer Amt - Informationen für die Eltern - Schuljahr 2019/2020

Zupfinstrumente Kaufpreis Miete im Musikgeschäft Harfe ab Fr. 3'000.- keltische Harfe ab Fr. 15 000.- Doppelpedalharfe ab ca. Fr. 60.- /Monat keltische Harfe In den Unterrichtslokalen stehen Harfen zur Verfügung. Ukulele ab Fr. 110.- nicht möglich Gitarre ab Fr. 400.- ab ca. Fr. 30.- /Monat E-Gitarre ab Fr. 500.- inkl. Verstärker ab ca. Fr. 40.-/Monat E-Bass ab Fr. 500.- inkl. Verstärker ab ca. Fr. 40.-/Monat Bei Gitarren, E-Gitarre und E-Bass muss die Grösse des erforderlichen (Leih-) Instrumentes bei jüngeren Schülern vorgängig mit einer Lehrkraft abgeklärt werden. Musikschule Knonauer Amt - Informationen für die Eltern - Schuljahr 2019/2020 13

Tasten- & Knopfinstrumente Kaufpreis Miete im Musikgeschäft Klavier ab Fr. 5 000.- ab ca. Fr. 75.- /Monat Den Kindern soll wenn möglich, ein herkömmliches Klavier zur Verfügung stehen. Keyboard ab Fr. 1 200.- ab ca. Fr. 35.- /Monat Akkordeon ab Fr. 2 500.- ab ca. Fr. 35.- /Monat Schwyzerörgeli ab Fr. 2 500.- ab ca. Fr. 45.-/Monat 14 Musikschule Knonauer Amt - Informationen für die Eltern - Schuljahr 2019/2020

Holzblasinstrumente Kaufpreis Miete im Musikgeschäft Blockflöte ab Fr. 100.- Holzflöte nicht möglich Panflöte ab Fr. 1 200.- ab ca. Fr. 35.- /Monat Querflöte ab Fr. 1 000.- ab ca. Fr. 40.-/Monat Klarinette ab Fr. 1 200.- ab ca. Fr. 40.-/Monat Musikschule Knonauer Amt - Informationen für die Eltern - Schuljahr 2019/2020 15

Holzblasinstrumente Kaufpreis Miete im Musikgeschäft Altsaxophon ab Fr. 1 200.- ab ca. Fr. 50.-/Monat Oboe ab Fr. 4 000.- ab ca. Fr. 65.-/Monat Fagott ab Fr. 6 000.- ab ca. Fr. 80.-/Monat 16 Musikschule Knonauer Amt - Informationen für die Eltern - Schuljahr 2019/2020

Blechblasinstrumente Kaufpreis Miete im Musikgeschäft Trompete/Kornett ab Fr. 850.- ab ca. Fr. 30.-/Monat Posaune ab Fr. 1 200.- ab ca. Fr. 40.-/Monat Tuba/Tenorhorn ab Fr. 3 000.- ab ca. Fr. 50.-/Monat Waldhorn ab Fr. 1 000.- Kinderhorn ab Fr. 30.- Normales Waldhorn ab Fr.60.-/Monat Musikschule Knonauer Amt - Informationen für die Eltern - Schuljahr 2019/2020 17

Schlaginstrumente Kaufpreis Miete im Musikgeschäft Drum-Set ab Fr. 1 000.- ab ca. Fr. 50.-/Monat Kleine Trommel ab ca. Fr. 30.-/Monat Xylophon, Vibraphon, Marimba Xylophon ab Fr. 3 000.- Marimba ab Fr. 3 000.- ab ca. Fr. 50.-/Monat Perkussion Djembé ab Fr. 400.- ab ca. Fr. 50.-/Monat 18 Musikschule Knonauer Amt - Informationen für die Eltern - Schuljahr 2019/2020

Tarifblatt der Musikschule Knonauer Amt Schuljahr 2019/2020 Diese Tarife gelten vorbehältlich der Genehmigung durch die Trägergemeinden an der Budgetversammlung vom 27. März 2019. Für Schülerinnen und Schüler der Schulgemeinden im Sonderlastenausgleich (momentan keine) liegen die Tarife um ca. 3,0% höher (siehe 2. Spalte): 19. August 2019-11. Juli 2020 1. Semester (Herbstsemester/HS) 19. August 2019-01. Februar 2020 2. Semester (Frühlingssemester/FS) 03. Februar 2020-11. Juli 2020 Spezialkurse verschiedene Unterrichtsarten je nach Gruppengrösse, wie Instrumentalunterricht im Sonderlastensausgleich Singschule 1 Lektion/Probe pro Woche 170.- pro Semester Fr. 176- pro Semester Instrumentalunterricht (auch Sologesang) Einzelunterricht EU 30 678.- pro Semester 698.- pro Semester Einzelunterricht EU 40 904.- pro Semester 930.- pro Semester Einzelunterricht EU 50 1 130.- pro Semester 1 164.- pro Semester Gruppenunterricht GU 40 zu 2 474.- pro Semester 490.- pro Semester Gruppenunterricht GU 50 zu 2 594.- pro Semester 612.- pro Semester Gruppenunterricht GU 60 zu 2 712.- pro Semester 734.- pro Semester Gruppenunterricht GU 40 zu 3 316.- pro Semester 326.- pro Semester Gruppenunterricht GU 50 zu 3 396.- pro Semester 408.- pro Semester Gruppenunterricht GU 50 zu 4 310.- pro Semester 320.- pro Semester Zusammenspiel/Projekte Das Mitwirken in den Zusammenspielformationen und bei Projekten ist für Instrumentalschülerinnen und Instrumentalschüler der Musikschule Knonauer Amt gratis. Für andere Schülerinnen und Schüler betragen die Kosten Fr. 136.- pro Semester. 140.- pro Semester Musikschule Knonauer Amt - Informationen für die Eltern - Schuljahr 2019/2020 19

Info 19_20_Info19_20 21.01.2019 13:26 Seite 20 Familienrabatt Wenn mehr als ein Kind der gleichen Familie die Musikschule besucht, wird ein Familienrabatt gewährt. Der Rabatt gilt auch für ein Zweitinstrument. bei 2 Kindern 5% des Schulgeldes pro Familie bei 3 Kindern 10% des Schulgeldes pro Familie bei 4 Kindern 15% des Schulgeldes pro Familie Schulgelderlass Die Schulgemeinden gewähren nach eigenem Ermessen über die normalen Beiträge hinaus für die Schülerinnen und Schüler der Musikschule Knonauer Amt teilweisen oder vollständigen Schulgelderlass. Eltern, die ein Gesuch stellen möchten, melden dies bitte telefonisch dem Sekretariat der Musikschule Knonauer Amt: für das Frühlingssemester bis spätestens 15. Dezember für das Herbstsemester bis spätestens 15. Mai 20 Musikschule Knonauer Amt - Informationen für die Eltern - Schuljahr 2019/2020

Schulordnung der Musikschule Knonauer Amt 1. Trägerschaft/Zweck Die Musikschule Knonauer Amt ist ein Verein, dessen Mitglieder die Schulgemeinden des Bezirks Affoltern sowie von Birmensdorf, Aesch und Uitikon sind. Er bezweckt im Sinne einer Ergänzung zum Musikunterricht an der Volksschule die musikalische Ausbildung der Jugend. 2. Vorstand Dem Präsidenten und den weiteren Mitgliedern des Vorstandes obliegt die Überwachung des musikalischen und administrativen Betriebes. 3. Schulleiter Die Leitung des Schulbetriebs der Musikschule Knonauer Amt liegt in der Kompetenz der Schulleitung. 4. Musiklehrkräfte Der Unterricht wird grundsätzlich durch diplomierte Musiklehrkräfte, ausnahmsweise durch Musiklehrkräfte im Studium, erteilt. 5. Musikschüler Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 20. Altersjahr. 6. Unterrichtsfächer Musikalische Grundausbildung:, Gruppenunterricht während der 1. und 2. Klasse Singschule: Gruppenunterricht ab der 1. Klasse Spezialkurse: Gruppenunterricht Instrumentalunterricht und Sologesang: Beginn der Ausbildung je nach Fach unterschiedlich. Einzelunterricht, für gewisse Fächer auch Kleingruppenunterricht Zusammenspiel: Vielfältiges Angebot von kleinen und grossen Formationen für verschiedene Besetzungen und Stilrichtungen Erwachsenenunterricht: der nicht subventionierte Unterricht an Erwachsene ist ein Zusatzangebot und wird in der Schrift «Musikunterricht für Erwachsene» beschrieben. Über das Fächerangebot entscheidet der Vorstand. Das Fächerangebot wird in einer jährlich erscheinenden Informationsschrift veröffentlicht. 7. Aufnahme neuer Schülerinnen und Schüler Anmeldungen werden ausschliesslich durch das Sekretariat der Musikschule entgegengenommen. Fristen: für das Herbstsemester (August bis Februar) bis 31. Mai, für das Frühlingssemester (Februar bis Juli) bis 31. Dezember. Verspätete Anmeldungen können in der Regel nicht mehr berücksichtigt werden. Können nicht alle Schüler aufgenommen werden, wird eine Warteliste erstellt. Die Anmeldung bleibt gültig und die Aufnahme erfolgt, sobald ein Platz frei wird. Musikschule Knonauer Amt - Informationen für die Eltern - Schuljahr 2019/2020 21

Mit der Unter zeichnung des Anmelde formulars verpflichten sich die Eltern bei Aufnahme des Schülers, den Vorschriften der Schulordnung Folge zu leisten und das Schulgeld regelmässig zu bezahlen. Im Normalfall werden für den Besuch des Instrumentalunterrichtes musikalische Begabung und Eignung für das betreffende Instrument vorausgesetzt. 8. Schülerzuteilung Die Zuteilung zu den Musiklehrern erfolgt durch die Schulleitung. Wünsche der Eltern werden nach Möglichkeit berücksichtigt. 9. Unterricht Der Musikunterricht findet von Montag bis Samstag ausserhalb der Schulzeiten der Schüler statt. Der vereinbarte Stundenplan gilt für ein Semester. Die Schüler haben den Unterricht lückenlos zu besuchen. Gelegentliche Elternbesuche sind erwünscht. Allfällige Beanstandungen seitens der Schüler/Eltern sind an die Lehrperson oder allenfalls an die Schulleitung zu richten. 10. Unterrichtsort Der Musikunterricht wird in den Schulhäusern oder in musikschuleigenen Räumen durchgeführt. 11. Ferien Die Ferienzeiten der Musikschule Knonauer Amt sind identisch mit denjenigen der Volksschule. In der ersten Woche nach den Sommerferien werden die Stundenpläne erstellt. Es findet kein Unterricht statt. Der Unterricht fällt an offiziellen Feiertagen aus: Der Instrumentalunterricht findet hingegen statt an schulfreien Werktagen wie Chilbi, Fasnachtsmontag, Sporttag, Knabenschiessen, Sechseläuten, Lehrerweiterbildungen. An Vorabenden von offiziellen Feiertagen richtet sich die Durchführung nach den örtlichen Gepflogenheiten. 12. Absenzen Instrumentalunterricht des Schülers: Voraussehbare Absenzen sind dem Lehrer sofort zu melden. Die versäumten Lektionen werden weder nachgeholt noch gutgeschrieben. In Härtefällen (längere Krankheit/Unfall) erfolgt eine Gutschrift auf Rechnung des folgenden Semesters ab der 4. Woche. Bei Wegzug werden alle Ausfälle rückerstattet. der Lehrperson: Andere Absenzen als Krankheit/Unfall des Lehrers werden voroder nachgeholt. Ist dies nicht möglich, erfolgt wie bei Krankheit/Unfall eine Gutschrift auf Rechnung des nächsten Semesters, bei Austritt eine Rückerstattung. 13. Zusammenspiel Der Besuch des Zusammenspiels bei Erreichen des dafür notwendigen Ausbildungsstandes wird sehr empfohlen. 22 Musikschule Knonauer Amt - Informationen für die Eltern - Schuljahr 2019/2020

14. Veranstaltungen Grundsätzlich sind die Schüler verpflichtet, an den Veranstaltungen (Vortragsübungen, Konzerte...) mitzuwirken. 15. Musikalien Die Anschaffung der für den Unterricht benötigten Musikalien ist Sache der Eltern. 16. Bulletin und Internetauftritt Die Eltern werden gebeten, die «Mitteilungen» im Bulletin, das regelmässig erscheint, aufmerksam zu lesen. Bulletin und Internetauftritt enthalten einen Veranstaltungskalender. 17. Austritt Der Austritt ist nur auf Ende des Herbst- oder Frühlingssemesters möglich. Abmeldungen sind bis 31. Mai bzw. 31. Dezember schriftlich an das Sekretariat der Musikschule Knonauer Amt zu richten. Andernfalls bleibt die Einteilung und Kostenpflicht für ein weiteres Semester bestehen. 18. Umteilungen Allfällige Umteilungswünsche (Wechsel Instrument, Wechsel Lehrkraft) sind ebenfalls auf die Abmeldetermine hin der Schulleitung zu melden. 19. Ausschluss Schüler, denen es an Interesse oder Fleiss mangelt oder die wiederholt gegen Anordn ungen verstossen, können durch die Schulleitung ausgeschlossen werden. Gegen den Ausschluss kann innert 14 Tagen beim Vorstand schriftlich Beschwerde erhoben werden. 20. Schulgeld Über die Höhe der Ansätze gibt das Tarifblatt Auskunft. Dieses wird bei Änderungen der Tarife jeweils im Bulletin und auf dem Internetauftritt der Musikschule Knonauer Amt veröffentlicht. 21. Familienrabatt Wenn mehr als ein Kind der gleichen Familie die Musikschule besucht, wird ein Familienrabatt gewährt. Der Rabatt gilt auch für ein Zweitinstrument. Das Tarifblatt gibt darüber Auskunft. 22. Schulgelderlass Die Schulgemeinden können für Schüler der Musikschule Knonauer Amt teilweisen oder vollständigen Schulgelderlass gewähren. Eltern, die ein Gesuch stellen möchten, melden dies bitte telefonisch dem Sekretariat: für das Herbstsemester bis spätestens 15. Mai für das Frühlingssemester bis spätestens 15. Dezember Diese Neufassung der Schulordnung wurde durch die ordentliche Mitgliederversammlung vom 30. 11. 2016 genehmigt und trat per 30.11.2016 in Kraft. Sie ersetzt die Schulordnung vom 25. 11. 2009. Der Präsident: Willi Zeller Die Vizepräsidentin: Dorothea Scheidegger Musikschule Knonauer Amt - Informationen für die Eltern - Schuljahr 2019/2020 23

Die Musikschule Knonauer Amt ist eine grosse regionale Musikschule, die im Auftrag der Schulgemeinden im Einzugs gebiet Musikunterricht für Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 20. Altersjahr anbietet. Musikschule Knonauer Amt 044 761 99 11 Schulleitung und Sekretariat sekretariat@mska.ch Obstgartenstrasse 1 Tel. Schulleitung: 044 761 04 50 8910 Affoltern a/a Schulleiter: Daniel Berger www.mska.ch d.berger@mska.ch