Bioforum Schweiz. Signatur 307. Findmittel

Ähnliche Dokumente
Wiedmer, Woldemar. Signatur 716. Findmittel

Luder, Hans. Signatur 706. Findmittel

Stadt-Land-Komitee Bern

Obstbauverein des Kantons Luzern

Alphirtenverband des Emmentals und Umgebung

Saatzuchtgenossenschaft Oberemmental

Verein ehemaliger Schüler der landwirtschaftlichen Schule Rütti

Gemeindeverband der landwirtschaftlichen Berufsschule und der Berufsschule für bäuerliche Haushaltslehrtöchter Schulkreis Mittelland

Bäuerlicher Dienstbotenverein des Kantons Zürich

Anbau und Verwertungsgenossenschaft, Galmiz

Arbeitsgemeinschaft der Berufsverbände landwirtschaftlicher Angestellter

Keller, Hans und Fritz C.

Zürcherische Genossenschaft für Schlachtviehabsatz

Schweizerischer Verband des Milch-, Butterund Käsehandels

Verein ehemaliger Schwandschüler

Schweizerische Reformierte Arbeitsgemeinschaft Kirche und Landwirtschaft (SRAKLA)

Handelsstelle des Schweizerischen Milchkäuferverbandes

Arbeitsgemeinschaft der schweizerischen Frauenverbände für die politischen Rechte der Frau

Aargauische Genossenschaft für Schlachtund Nutztiervermittlung

Vereinigung der landwirtschaftlichen Genossenschaftsverbände der Schweiz

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Mutterkuh Schweiz. Signatur 109. Findmittel

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Häni, Fritz J. Signatur 730. Findmittel

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Gosteli-Stiftung. Findmittel des Bestandes Nr Frauenzimmer Basel (Ab Januar 2002 effzett) INHALT. Allgemeine Angaben Verzeichnis

VIANCO. Signatur 120. Findmittel

Archivverzeichnis. Name. Privatarchive und Stiftungen. Generation 1.0. Version. Datum

Privatarchiv Jenny Wagner-Meister

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Nachlass Prof. Dr. Fritz Borinski

NK.010 Aarauer Bezirksschüler

Privatarchiv Ruth Bietenhard. Findmittel des Bestandes Nr Gosteli-Stiftung INHALT. Allgemeine Angaben Verzeichnis

Nachlass Anni ( ) und Wolf ( ) Seiler-Gadient Schenkung Marianne Seiler, Chur. keine Sperrfrist

Bernischer Frauenverein zur Unterstützung zerstreut wohnender Protestanten

Signatur: Nachl. F. Rutishauser

- Archiv - Findmittel online

NK.009 Frauenturnverein Rohr

Kantonal-bernische Arbeitsgemeinschaft für hauswirtschaftliche Bildungs- und Berufsfragen

FRIEDRICH WILHELM VON PRITTWITZ UND GAFFRON

KRISEN- UND KRIEGSJAHRE IM WERDENBERG

ESTHER-MARIA VON COELLN

Bibliotheca Zelteriana

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. PETER CLEMENS SANKT AUGUSTIN

Schenkung Schaffner VPOD u.a.

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Initiativkomitee Gleiche Rechte für Mann und Frau

Nachlass Arthur Viktor Altermatt ( ), Buchbinder. in der Zentralbibliothek Solothurn. Verzeichnis

Papiere ALBERT GOCKEL

Walter Gröbli Verzeichnis der von Prof. Hans Thomann gesammelten Dokumente zu seinem Leben und Werk

Heid. Hs Nachlass Emil Lask

Frauenverein Oberstrass, Zürich

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Abt Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit. mit Vorwort. Bearbeitet von Pfarrer Walter Schnaiter. Laufzeit:

Ökumenische Frauenbewegung Zürich

MANDOLINENORCHESTER ESTUDIANTINA SOLOTHURN

Universitätsarchiv Mainz. Best. 71. Findbuch. SHB Sozialistischer Hochschulbund

UNIA Graubünden; SMUV Schweiz. Metall- und Uhrenarbeiterverband, GBI Gewerkschaft Bau und Industrie

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

- Archiv - Findmittel online

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Schriften von Dr. phil. Andreas Gadient ( )

Bäuerinnenschule Uttewil. Findmittel des Bestandes Nr Gosteli-Stiftung INHALT. Allgemeine Angaben Verzeichnis

Nachlass Felix Koch ( ) Tamins/Bern

Übersicht über die Bestände des Stadtarchivs

Frauenstimmrechtsverein Bern / Verein Frau und Politik Bern

Nachlass Pater Flurin (Fidel) Maissen ( ), Benediktinerpater und Naturwissenschaftler

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Weinheimer Archiv R 3 Hannoverania Hannover

Einen guten Überblick über den Bestand gibt das im folgenden abgedruckte Inhaltsverzeichnis aus dem veröffentlichten Findbuch zum Bestand 03:

Jahrestagung Biogemüse 2019

DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN GESUCH UM BEFREIUNG VON DER STEUERPFLICHT. Gemeinnützige Zwecke

622-2/7. Conrad Borchling

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Auch die «Jungbauern» wurden alt

Verband Lehrpersonen Graubünden LEGR

Dauerdepositum Gewerkschaftsbund Graubünden

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. EUGEN MAUCHER SANKT AUGUSTIN

SCHWEIZERISCHE KONFERENZ FÜR SOZIALHILFE

S G A - T i p p 1/04

Frauen-Comité Bern / Comité des Dames de Berne

Dauerdepositum Kantonalturnverein Graubünden Kantonaler Frauenturnverband Graubündner Turnverband ab 1995

Wilhelm Brese

Institut für Sportgeschichte Baden-Württemberg e.v.

WEISUNGEN ÜBER DIE INFORMATION DER ÖFFENTLICHKEIT, DEN DATENSCHUTZ UND DIE ARCHIVIERUNG IN DER GEMEINDE NATERS

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A Einleitung Juristisches Arbeiten Ziel und Adressaten des Lehrmittels 1

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online

Deutsche Volksfront

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

- Archiv - Findmittel online

SCHWEIZERISCHE VERBINDUNGSSTELLEN-KONFERENZ (SVK-OHG) Reglement

- Archiv - Findmittel online

Transkript:

Bioforum Schweiz Signatur 307 Findmittel

307 Bioforum Schweiz Seite 2 Findmittel Version: 2003 Veröffentlicht durch: Archiv für Agrargeschichte Änderungen: Datum: - Betreff: - Sprache(n): Autor: Abkürzungen: Deutsch Archiv für Agrargeschichte Im Findmittel verwendete Abkürzungen: Doc: Stufe Dokument nach ISAD(G) Dos: Stufe Dossier nach ISAD(G) S1-S9: Stufe Serie nach ISAD(G) Vol.: Band, Behältnis

307 Bioforum Schweiz Seite 3 Archivbestand Signatur: 307 Titel: Bioforum Schweiz Entstehungszeitraum: 1923-2003 Verzeichnungsstufe: Umfang, Art der Unterlagen: Provenienz: Verwaltungsgeschichte, Biografie: Bestandsgeschichte: Abgebende Stelle: Bestand 13 Laufmeter, Papier, Fotos, Dias, Tonbänder, Videos, Abzeichen, Disketten Bioforum Schweiz Die Schweizerische Bauernheimatbewegung (BHB), besser bekannt unter dem Namen «Jungbauern», entstand Ende der 1920er-Jahre aus dem Verein abstinenter Schweizerbauern (1923 1930). Ab 1926 führte die BHB Jung-Bauern-Landsgemeinden und Bauernheimatwochen durch, 1932 eröffnete die nun Schweizerische Zentralstelle für bäuerliche Jugend-, Kultur- und Fürsorgearbeit genannte Organisation das Zentrum Möschberg bei Grosshöchstetten, wo mit der Hausmutterschule für Bäuerinnen auch eine der ersten Bäuerinnenschulen errichtet wurde. Mit dem Aufbau einer mehrere tausend Bände umfassenden Versandbibliothek begann die BHB in den 1930er-Jahren bäuerliche Bildungsarbeit zu betreiben. Die Politisierung der von Hans Müller (1891 1988) geführten BHB erfolgte 1932/33 primär wegen der Deflationspolitik des Bundesrates. Die BHB setzte sich aktiv für eine Lohn- und Preisstützungspolitik ein und lancierte 1934 zusammen mit den Gewerkschaften und den Verbänden der Angestellten die Kriseninitiative. Nach dem Bruch mit der Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei (BGB) engagierte sich die BHB zusammen mit den anderen bäuerlichen Oppositionsgruppierungen auch in der Anfang 1937 gegründeten Richtlinienbewegung. Bis in den Herbst 1938 spielte sie hier eine führende Rolle. Die Integration der SPS ins politische System erschütterte die Richtlinienbewegung und führte zu einer vollständigen Isolation der BHB, die ohne Rücksicht auf die sich dramatisch zuspitzende internationale Situation in ihrer Oppositionshaltung verharrte. Mitte der 1940er-Jahre kam es wegen des autoritären Führungsstils von Hans Müller zur Spaltung. Mit der 1946 von Gemüsebauern innerhalb der BHB gegründeten Anbau- und Verwertungsgenossenschaft AVG wurde die Förderung des biologischen Landbaus zum Hauptanliegen der BHB. Ende der 1960er-Jahre spielte die BHB beim Versuch, die Bundesbehörden zur Anerkennung des biologischen Landbaus zu bewegen, noch einmal eine wichtige Rolle. Bei der Gründung des Forschungsinstituts für biologischen Landbau 1973 hingegen war die BHB kaum beteiligt. Erst nach Müllers Tod 1988 schloss sich diese wieder enger an die nun breiter gewordene Bio-Bewegung an. 1996 wurde der Name in Bioforum Möschberg, 2004 in Bioforum Schweiz umgewandelt. Die Unterlagen wurden 2003 vom Archiv für Agrargeschichte erschlossen. Bioforum Schweiz Form und Inhalt: Es handelt sich um einen zentralen Bestand zur Geschichte der Zwischenkriegszeit der u. a. die Zusammenarbeit von Gewerkschaften und bäuerlichen Organisationen dokumentiert. Von einmaligem Wert sind die Protokollbücher der Ortsgruppen. Zudem dokumentiert der Bestand auch wesentliche Aspekte der Anfänge des Biolandbaus. Bewertung und Kassation: Neuzugänge: - Ordnung, Klassifikation: Zugangsbestimmungen: Standort: Verzeichnung durch: Verzeichnungsgrundsätze: Bewertung: siehe Bewertungsliste und Kassationsprotokoll. Die innere Ordnung des Bestandes wurde soweit sinnvoll übernommen. Wo nötig wurden die Unterlagen zum besseren Verständnis neu geordnet. Nach Absprache mit Werner Scheidegger Archiv Möschberg Archiv für Agrargeschichte Gemäss ISAD(G) und ISAAR(CPF)

307 Bioforum Schweiz Seite 4 Zeitraum der Verzeichnung: 2003

307 Bioforum Schweiz Seite 5 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Bibliothek... 7 Publikationen... 7 Hans Müller... 7 Bau des Möschbergs 1932... 7 Organisation der Jungbauernbewegung... 7 Entwicklung der Jungbauernbewegung...8 Verein abstinenter Schweizer Bauern... 9 Maria Müller und Bäuerinnen- resp. Hausmutterschule (1932-1968)...9 Photos, Abzeichen, Ton- und Videobänder... 9 Archivierung...9

307 Bioforum Schweiz Seite 6 Inhaltsverzeichnis detailliert 1 11 12 2 21 211 212 213 22 23 24 241 3 4 5 51 52 53 54 6 61 62 63 64 7 8 81 82 83 84 9 10 Bibliothek...7 Katalog... 7 Dokumente und Hilfsmittel zur Bibliothek... 7 Publikationen...7 Zeitungen, Zeitschriften... 7 Vorspann. Blätter für bäuerliche Wohlfahrtspflege und Heimatkultur 1924-1988 (inkl. der Beilage Bauernheimat) (unvollständig)... 7 Schweizer Jungbauer inkl. Vorhut, der Monatsbeilage 1935-1988... 7 Kultur und Politik 1946ff, inkl. Inhaltsverzeichnis 1946-2004 (vgl. Findmittel Nr. 3, Verzeichnis der bestände im Archiv Möschberg)... 7 Publikationen... 7 Merkblätter... 7 Zeitungsausschnitte...7 Artikelsammlung aus in- und ausländischen Zeitungen aus den 1930er Jahren (teilweise nach Zeitungstiteln geordnet)... 7 Hans Müller...7 Bau des Möschbergs 1932...7 Organisation der Jungbauernbewegung... 7 Gesamtschweizerische Ebene...7 Kantonale- und regionale Ebene...7 Ortsgruppen (vgl. auch 616 sowie den Nachlass von Edgar Maurer, Walde {AfA Nr. 705} im Archiv Möschberg)... 8 Viehvermittlungs- und Produkteverwertungsorganisationen... 8 Entwicklung der Jungbauernbewegung...8 Organisation... 8 Inhaltliche Fragen... 8 Aktivitäten auf gesamtschweizerischer Ebene... 8 Buchhaltungsunterlagen (ab 1950)... 8 Verein abstinenter Schweizer Bauern...9 Maria Müller und Bäuerinnen- resp. Hausmutterschule (1932-1968)...9 Maria Müller... 9 Hausmutterschule... 9 Schülerinnen...9 Broschüren, Merkblätter und Abbildungen... 9 Photos, Abzeichen, Ton- und Videobänder... 9 Archivierung... 9

307 Bioforum Schweiz Seite 7 Signatur Titel Zeitraum Vol. Stufe 307. 1 Bibliothek S1 307. 11 Katalog S2 307. 111 Katalog der Restbestände der noch ca. 1 800 Titel umfassenden Bibliothek. Katalog: Elektronisch und in Papierform undatiert 1 Dos 307. 12 Dokumente und Hilfsmittel zur Bibliothek S2 307. 121 Bücherkataloge der Zürcher Frauenzentrale sowie der Zentralstelle für soziale Literatur Zürich u.a.; Mitteilungen an die Leserschaft inkl. Adressen von Abonnenten; Bücher mit exemplarischen Erläuterungen durch Bibliothekar Bohnenblust undatiert 1 Dos 307. 2 Publikationen S1 307. 21 Zeitungen, Zeitschriften S2 307. 211 Vorspann. Blätter für bäuerliche Wohlfahrtspflege und Heimatkultur 1924-1988 (inkl. der Beilage Bauernheimat) (unvollständig) 307. 212 Schweizer Jungbauer inkl. Vorhut, der Monatsbeilage 1935-1988 S3 307. 213 Kultur und Politik 1946ff, inkl. Inhaltsverzeichnis 1946-2004 (vgl. Findmittel Nr. 3, Verzeichnis der bestände im Archiv Möschberg) 307. 22 Publikationen S2 307. 221 Schriftenreihe Möschberg (28 Broschüren und Separatdrucke) 1933-1945 2 Dos 307. 222 Publikationen von Hans Müller (20 Broschüren und Separatdrucke) 1927-1945 2 Dos 307. 23 Merkblätter S2 307. 231 ca. 300 Merkblätter undatiert 2 Dos 307. 24 Zeitungsausschnitte S2 307. 241 Artikelsammlung aus in- und ausländischen Zeitungen aus den 1930er Jahren (teilweise nach Zeitungstiteln geordnet) 307. 3 Hans Müller S1 307. 311 ca. 75 Notizhefte. Meist datierte, handschriftliche Vortragsmanuskripte oder Notizen von Sitzungen (oft stenografiert) S3 S3 S3 undatiert 3 Dos 307. 312 ca. 300 meist maschinengeschriebene Vortragsmanuskripte undatiert 4-7 Dos 307. 313 Briefwechsel zwischen Hans Müller und Hans Peter Rusch (enthält auch andere Korrespondenz von Rusch und Müller) 307. 314 Biographische Angaben zu und Manuskripte von Hans Peter Rusch und anderen (z.b. Heinrich Brauner) zu den naturwissenschaftlichen Grundlagen des biologischen Landbaus 307. 315 Dissertation (Arbeitshefte, Notizen, Skizzen, handschriftliches Manuskript, Photokopie des maschinengeschriebenen Manuskripts sowie Separatabdruck des Artikels Ökologische Untersuchungen in den Karrenfeldern des Sigriswilergrates aus: Berichte der Schweizerischen Botanischen Gesellschaft, Heft XXXIII, 1924, S. 1-31 1957-1965 7 Dos undatiert 8 Dos 1924 10 Dos 307. 316 Persönliche Urkunden (Pässe; Schriftgutachten, Urkunden, Unterlagen zu Familie und Todesfall) undatiert 9 Dos 307. 317 Korrespondenz an Hans Müller (teilweise anonyme Briefe) undatiert 9 Dos 307. 318 Artikel über Hans Müller. Darin u.a. Unterlagen zum 100. Geburtstag undatiert 9 Dos 307. 319 Verhältnis zum Schweizerischen Bauernverband: Artikel, Notizen und Briefwechsel Hans Müller mit Ernst und Sophie Laur sowie Korrespondenz von Andreas Gadient im Zusammenhang mit der Abwahl von Müller aus dem Vorstand des SBv undatiert 22 Dos 307. 4 Bau des Möschbergs 1932 S1 307. 411 Baubewilligung, Finanzierungsgesuche, Offerten, Bauabrechnungen etc. undatiert 10 Dos 307. 412 Grundbuchauszug, Baupläne undatiert 11 Dos 307. 413 Presseberichte zu und auf die Eröffnung des Möschbergs undatiert 11 Dos 307. 5 Organisation der Jungbauernbewegung S1 307. 51 Gesamtschweizerische Ebene S2 307. 52 Kantonale- und regionale Ebene S2 307. 521 Aargau undatiert 13 Dos 307. 522 Baselland undatiert 13 Dos 307. 523 Innerschweiz undatiert 13 Dos 307. 524 St. Gallen (vgl. auch 530) undatiert 13 Dos 307. 525 Thurgau undatiert 13 Dos 307. 526 Schaffhausen undatiert 13 Dos 307. 527 Romandie/Jura undatiert 13 Dos 307. 528 Zürich undatiert 13 Dos 307. 5290 Bern: Aktivitäten 1930-1947 13 Dos 307. 5291 Bern: Grossratswahlen 1934 14 Dos 307. 5292 Bern: Gemeinderats- und Amtsrichterwahlen 1936/1937 13 Dos 307. 5293 Bern: Grossrats- und Regierungsratswahlen 1938 13 Dos

307 Bioforum Schweiz Seite 8 Signatur Titel Zeitraum Vol. Stufe 307. 5294 Bern: Fraktion der JB im bernischen Grossen Rat undatiert 13 Dos 307. 5295 Bern: Kantonale Leitung/Spaltung, darin u.a. Manuskripte von Fritz Bigler (vgl. auch: 6190) 1946 13 Dos 307. 53 Ortsgruppen (vgl. auch 616 sowie den Nachlass von Edgar Maurer, Walde {AfA Nr. 705} im Archiv Möschberg) S2 307. 530 Henau: Protokollbuch der Jungbauerngruppe Henau 1934-1938; Protokollbuch der Kantonal-Tagungen St.Gallen 1948-1950 1934-1959 14 Dos 307. 531 Kirchdorf und Umgebung: Protokollbuch Junges Bauernland der Ortsgruppe Kirchdorf und Umgebung, 3 Bände 1931-1949 14 Dos 307. 532 Nidau: Protokollbuch der Ortsgruppe Nidau 1930-1932 inkl. Photosammlung von der Führerwoche auf der Drunenalp 1930; Protokollbuch der Amtssitzungen 1937-1938; Satzungen der Arbeitsgruppe Junges Bauernland Nidau 1930ff; Briefwechsel Hedy Rufer-Hans Müller 1933&1947 sowie Manuskript eines Vortrages/Artikels von Hedy Rufer über Die Frau in der Bewegung (vgl. auch 536, 621 und 8) 307. 533 Madiswil: Protokollbuch der Ortsgruppe Madiswil 1937-1944 (2 Bände); Protokollbuch der jungbäuerlichen Arbeitsgemeinschaft Madiswil 1936/37 (inkl. Mitglieder- und Sympathisantenliste); Unterlagen der Ortsgruppe Madiswil 1930-1961 (Programme, Korrespondenz, Wahlunterlagen, Abonnementsverrzeichnisse des Jungbauern in Madiswil etc.); Unterlagen Ortsgruppe Madiswil 1939-1953 (Manuskripte, Korrespondenz, Programme, Zeitungsausschnitte, Broschüren); Buchhahltungsunterlagen Ortsgruppe Madiswil 1937-1945; Bauernverband (Korrespondenz und v.a. Zeitungsausschnitte aus der BauernZeitung) 1930-1947 15 Dos 1930-1961 16 Dos 307. 534 Oberentfelden: Protokollbuch der Ortsgruppe Oberentfelden 1934-1938 15 Dos 307. 535 Roggwil Protokollheft der Jungbauerngruppe Roggwil (4 Bände Notizen und Manuskripte von Paul Seiler) 1941-1950 15 Dos 307. 536 Frauengruppe Grosshöchstetten (vgl. auch 532, 621 und 8) undatiert 15 Dos 307. 54 Viehvermittlungs- und Produkteverwertungsorganisationen S2 307. 541 Protokollbuch der Vieh- und Produktionsvermittlungsgenossenschaft Grabs, 2 Bände 1956-1973 17 Dos 307. 542 Viehvermittlungsgenossenschaft Berner Oberland: Anteilscheine undatiert 17 Dos 307. 543 Jungbäuerliche Produkteverwertungsgenossenschaft im Kanton Zürich: Anteilscheine undatiert 17 Dos 307. 6 Entwicklung der Jungbauernbewegung S1 307. 61 Organisation S2 307. 611 Statuten, Aufbau der Organisation, Programme, Zielsetzungen, Grundsatzerklärungen (für die Reorganisationsphase 1988/89 vgl. auch 636) 307. 612 Finanzen: Finanzierung/Obligationen (inkl. Verzeichnisse der Obligationäre), Lohn- und AHV-Abrechnungen, Jahresrechnungen etc. (vgl. auch. Buchhaltungsunterlagen) 1988-1989 17 Dos undatiert 18-19 Dos 307. 613 Mitglieder- und Ortsgruppenverzeichnisse inkl. Adressen Kultur und Politik 17 Dos 307. 614 Bäuerlicher Pressedienst: Presse-Communiques, Richtlinien undatiert 20 Dos 307. 615 Mitarbeiter: Prot. Mitarbeiterkonferenzen, Verzeichnisse, Korrespondenz, Nachrufe u.a. auf Hedy Freiburghaus undatiert 20 Dos 307. 616 Ortsgruppen Korrespondenz, Zirkulare, Referentendienst, Programme, Konzepte (vgl. auch 5.3) undatiert 20 Dos 307. 617 Schweizer Jungbauer und Kultur und Politik: Zirkulare, Flugblätter, Preisberechnungen, Manuskripte undatiert 20 Dos 307. 618 Führertagungen, Schulungskurse Protokolle, Programme, Aufzeichnungen von Teilnehmern, Präsenzlisten undatiert 20 Dos 307. 6190 Interne Auseinandersetzungen ab 1937 inkl. Spaltung 1946 v.a. Korrespondenz (vgl. auch 5295) 1937-1946 20 Dos 307. 6191 Auseinandersetzungen mit und Abspaltung von der BGB: Korrespondenz, Berichte, Protokolle, Mitgliederverzeichnisse undatiert 21 Dos 307. 6192 Ausschluss von Hans Müller aus der BGB-Fraktion: Korrespondenz, Protokolle, Zeitungsausschnitte undatiert 20 Dos 307. 6193 Fraktion der Jungbauern mit den Bündner Demokraten in der Bundesversammlung: Korrespondenz, MS Stellungnahme von Hans Müller undatiert 21 Dos 307. 6194 Kriseninitiative 1935: Notizen, Artikel, Korrespondenz, Abstimmungsmaterial, Unterschriften-Verzeichnisse etc. 1935 21 Dos 307. 6195 Richtlinienbewegung/Zusammenarbeit mit den Gewerkschaften: Prot. des Aktionskomitees, Korrespondenz, Broschüren, Artikel, Manuskripte undatiert 21 Dos 307. 6196 Verhältnis zum Gewerbe: Programme, Aufrufe undatiert 22 Dos 307. 6197 Verhältnis zu den Fronten/Erneuerungsbewegungen und zum Nationalsozialismus: Korrespondenz, Manuskripte, Zeitungsausschnitte, Erklärungen etc undatiert 22 Dos 307. 6198 Verhältnis zur Kirche und Religion: Korrespondenz, Tagungsprogramme, Notizen, Manuskripte, Zeitungsausschnitte undatiert 22 Dos 307. 6199 Militär/Armee: Korrespondenz undatiert 22 Dos 307. 6201 Arbeiter-Schutz Organisation der Jungbauern: Korrespondenz, Broschüren undatiert 22 Dos 307. 62 Inhaltliche Fragen S2 307. 621 Frauen in der SBH: Programme, Korrespondenz, Zirkulare, Manuskripte etc. (vgl. auch 536 und 8) undatiert 22 Dos 307. 622 Dienstbotenfragen: Korrespondenz, Programme, Manuskripte undatiert 22 Dos 307. 623 Bodenrecht: v.a. Unterlagen zur Initiative von 1951 1951 22 Dos 307. 63 Aktivitäten auf gesamtschweizerischer Ebene S2 307. 631 Aktivitäten (inkl. Bauernheimatwochen im Schloss Hünigen und Bauernlandsgemeinden auf der Wislen bei Worb) 1926-1935 23 Dos 307. 632 Nationalratswahlen 1935 23 Dos 307. 633 Aktivitäten 1936-1945 23 Dos 307. 634 Nationalratswahlen 1939, 1943 24 Dos 307. 635 Aktivitäten 1946-1979 24 Dos 307. 636 Aktivitäten ab 1980 (alle Unterlagen inkl. Protokolle) 1980-2003 12,24-30Dos 307. 64 Buchhaltungsunterlagen (ab 1950) S2

307 Bioforum Schweiz Seite 9 Signatur Titel Zeitraum Vol. Stufe 307. 641 Buchhaltung (zusätzlich: 18 Bundesordner) 1950-2003 46-50 Dos 307. 7 Verein abstinenter Schweizer Bauern S1 307. 711 Korrespondenz, Photos, Broschüren etc. undatiert 30 Dos 307. 8 Maria Müller und Bäuerinnen- resp. Hausmutterschule (1932-1968) S1 307. 81 Maria Müller S2 307. 811 Artikel/Arbeiten über Maria Müller: Ursula Remund: Die Aktivitäten der Maria Müller, Frau von Nationalrat Hans Müller, lic. Arbeit Uni Zürich 1997; Gratulation zum 50. Geburtstag (MS aus dem Jungbauer) 1997 31 Dos 307. 812 Korrespondenz von und an Maria Müller undatiert 31 Dos 307. 813 Vortragsmanuskripte, zum grössten Teil von Maria Müller undatiert 31 Dos 307. 814 Notizen, v.a. zu Büchern undatiert 32 Dos 307. 815 Zitatsammlung undatiert 32 Dos 307. 816 Familie undatiert 32 Dos 307. 817 Artikel und Broschüren von Maria Müller undatiert 32 Dos 307. 82 Hausmutterschule S2 307. 821 Schul- und Kursunterlagen (Anmeldungen, Skripte, Notizen, Unterrichtsübersichten, Stundenpläne) undatiert 33 Dos 307. 822 Unterrichtsmaterial zur Geflügelhaltung undatiert 33 Dos 307. 823 Unterrichtsmaterial zur Schweinehaltung undatiert 33 Dos 307. 824 Unterrichtsmaterial zum Gartenbau undatiert 33 Dos 307. 825 Buchhaltungsunterlagen, Rechnungen, Kassabücher undatiert 34 Dos 307. 826 Satzungen, Broschüren, Propagandamaterial undatiert 34 Dos 307. 83 Schülerinnen S2 307. 831 Notizen der Schülerinnen, Teil 1 undatiert 35 Dos 307. 832 Notizen der Schülerinnen, Teil 2 undatiert 36 Dos 307. 833 Rezepte Teil 1 undatiert 37 Dos 307. 834 Rezepte Teil 2 (Darin auch: Desserts) undatiert 38 Dos 307. 835 Menüpläne, Teil 1 1937-1967 39 Dos 307. 836 Menüpläne, Teil 2 1937-1967 40 Dos 307. 837 Tagebücher 1932-1940 41 Dos 307. 838 Zeugnisse, Bestätigungen über Kursbesuche und Diplome undatiert 34 Dos 307. 839 Bund ehemaliger Möschbergschülerinnen. Darin: Adresslisten, Korrespondenz, Mitteilungen, Programme undatiert 34 Dos 307. 84 Broschüren, Merkblätter und Abbildungen S2 307. 841 Abbildungen von Blumen undatiert 42 Dos 307. 842 Broschüren, Ratgeber, Zeitungsartikel, Merkblätter, Artikel aus Kultur und Politik etc. undatiert 42-45 Dos 307. 9 Photos, Abzeichen, Ton- und Videobänder S1 307. 901 Mehrere hundert Photos und Abzeichen 1923-2003 99 Dos 307. 902 Tonbänder (29), 3 Videokasseten von Veranstaltungen aus den 1990er Jahren 1990-1999 51 Dos 307. 10 Archivierung S1 307. 1001 Korrespondenz, erste Inhaltsverzeichnisse etc. undatiert 51 Dos