Eingang zum Bürgerbüro. Jahrgang 26 Donnerstag, 29. September 2016 Nummer 13

Ähnliche Dokumente
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

50 JAHRE HOLTENSER BERG

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue

Kersten Steinke. Newsletter Nr. 7 vom 12. Mai Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Genossinnen und Genossen,

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Guten Rutsch ins neue Jahr 2019

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung

Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den


Spanienaustausch 2014

ÖkoKinderbackstube 2012

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Besuch in Fléac, vom 15. Juni bis 20. Juni 2009

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Solarpark Diehl offiziell seiner Bestimmung übergeben

Aktionen Kreisjugendfeuerwehrtag 2017 in Prisdorf. Hier finden Sie uns: Über uns. Aktionen. Kontakt. Home. Impressum. Aktuell.

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

4.500 Besucher auf dem Provadis Campus

Gemeinde aktuell: Archiv 24 (vom Juni/Juli 2005)

Achtung: Unwetterwarnung vor starkem Sonnenschein-!

17. Bundesjungzüchterwettbewerb 7 9. Juni 2013 in Neustadt (Dosse), Brandenburg

Eröffnung auf dem Römerberg

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Ausbildung an der St. Elisabeth-Akademie. Menschlich. Qualifiziert. Zukunftssicher.

Durchstarten ist einfach.

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18

Kitas im Donnersbergkreis

Der Baumkronenpfad. kriechen. Nach dem Besuch der Ausstellung ging es mit Bus weiter zur Burg Bodenstein.

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Azubiprojekt der Kulmbacher Bank eg

HOMAG History Night - "50 Jahre HOMAG sind spannender als Fernsehen"

Rechtzeitig vor Heilig Abend ist jetzt auch der Bericht von unserer super schönen Weihnachtsfeier online! 40 Hundefreunde feierten in gemütlicher

Veröffentlicht auf ruhlamat (

35 muntere und gut aufgelegte französische Freunde entstiegen dem Bus am Nachmittag. Die Wiedersehensfreude war auf beiden Seiten groß.

Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s!

Neues aus der Bücherei

Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt,

Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs

WestAllianz Wirtschaft Wohnen Freizeit Aktuelles

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

Ausgabe 538 Februar 2014

Abends sind wir dann nochmal zum Manneken Pis gegangen und haben die Bars in der Nähe abgeklappert, aber wegen des morgigen Programms waren alle früh

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Bericht: Ferienfreizeit Bensersiel 2011 Gruppe David

Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20. Glück auf!!!!

Die Montagsdamen in den Bergen

SWR 4 Wandertag in Asbach am 8.Mai 2011

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2015

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Die Stadt Brakel informiert: Der Werbering Brakel e.v. und die Stadt Brakel suchen Aussteller für den Nikolausmarkt

Gemeinsam sind wir stark.

Evangelische Kirchengemeinde Hückelhoven

Bericht Trainingswoche des Schweizerischen Rottweilerhunde-Clubs Faulenfürst-DE April 2011

40 Jahre Lindenfest

Drittes Jugendevent des KVN in Rotenburg (Wümme) mit überragender Beteiligung

man auf dem wunderschönen Hauptplatz in Biergärten einkehren konnte.

für die Stadtzürcher Jugend

Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen. vom bis

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt.

Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor

54.Königsball des Schützenvereines Körle 1930 e.v.

Wanderung um Stützerbach

Lions Clubs International Präsidentschaft Jürgen Höper

Kinder haben weiterhin viel Spaß beim Mengerskirchener Ferienprogramm

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

Fußball Jugend Jugend Event

3. Feste und Feiern im EKiZ (eine kleine Auswahl) :

INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN. Bayerns beste Auszubildende kommen aus Coburg

Geschäftsbericht 2017

SPASS wurde am Samstag, den 01. Oktober beim MVD-Ausflug groß geschrieben. 75 Jahre SV Deckenpfronn ein

Troumschlossangebote Januar

Weihnachtsmarkt in Niederorschel Unter dem Motto Wundervolle Weihnachtszeit findet am

KiTas mit Herz, Hand & Verstand

Schön, dass Sie hereinschauen!

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Mit ERASMUS + in Jekabpils

Sehr geehrter Herr Erster Vizepräsident der Hamburgischen Bürgerschaft Schira, sehr geehrte Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft,

ERBA Insel. Gaustadt. Gaustadter Freibad. Michaelsberger Wald WEST SOZIALRAUM. Berggebiet JA:BA STELLT SICH VOR


Erfolgskooperation HIT RADIO FFH FSV Frankfurt

Anlage 1 Behindertenturnier zum Antrag vom

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache

Transkript:

Jahrgang 26 Donnerstag, 29. September 2016 Nummer 13 Amtsblatt der Stadt Heilbad Heiligenstadt und den Ortsteilen Flinsberg, Kalteneber, Rengelrode und Günterode Eingang zum Bürgerbüro Inhaltsverzeichnis Themen: Bürgerbüro im Rathaus eröffnet Steingraben übergeben Bauausschuss informierte sich in Göttingen Vom Stadtfest und Stadtteilfest Liethen Termine: Nachmittagstreff Kulturfreitag Orgelherbst Geführte Wanderungen Ausstellungen: Stadtbibliothek: Gemeinschaftsausstellung mehrerer Hobbykünstler Literaturmuseum Theodor Storm : Malerei und Grafik Eichsfelder Heimatmuseum: 9. JugendKunstBienale - Kunstwettbewerb

Heiligenstadt - 2 - Nr. 13/2016 Stadtarchiv Tel.: 03606 677-440 Petristraße 32 Dienstag und Donnerstag...10:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr Montag, Mittwoch, Freitag: gern nach Vereinbarung Bürgerbüro Anschrift: Stadtverwaltung Heilbad Heiligenstadt Rathaus, Marktplatz 15, 37308 Heilbad Heiligenstadt Telefon: 03606 677-0 Telefax: 03606 677-900 E-Mail: stadtverwaltung@heilbad-heiligenstadt.de Internet: www.heilbad-heiligenstadt.de Sprechzeiten Bürgermeister und Erste Beigeordnete: Stadthaus, Aegidienstraße 20 Termine sind jederzeit im Sekretariat zu vereinbaren Bürgermeister - Tel.: 03606 677-102 Erste Beigeordnete - Tel.: 03606 677-104 Öffnungszeiten Stadtkasse Tel.: 03606 677-220 Stadthaus, Aegidienstraße 20 Montag...08:00-16:00 Uhr Dienstag...08:00-18:00 Uhr Mittwoch...08:00-16:00 Uhr Donnerstag...08:00-16:00 Uhr Freitag...08:00-12:00 Uhr Öffnungszeiten Hauptamt Tel.: 03606 677-100 Bauamt Tel.: 03606 677-600 Ordnungsamt Tel.: 03606 677-300 Kämmerei Tel.: 03606 677-200 Stadthaus, Aegidienstraße 20 Montag...09:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr Dienstag...09:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr Mittwoch...Termine nach Vereinbarung Donnerstag...09:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr Freitag...09:00-12:00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Standesamt Tel.: 03606 677-340 Ratsgasse 9 (Zugang über Barockgarten) Montag...09:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr Dienstag...09:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr Mittwoch...Termine nach Vereinbarung Donnerstag...09:00-12:00 Uhr...nachmittags Termine nach Vereinbarung Freitag...09:00-12:00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Information...Tel.: 03606 677-901 Meldeamt...Tel.: 03606 677-399 Tourist-Informations/ Verkehrsverband...Tel.: 03606 677-141 Rathaus, Marktplatz 15 Montag bis Freitag...08:00-17:00 Uhr Samstag...10:00-12:00 Uhr Städtischer Kindergarten Sebastian Kneipp Tel. Haus I: Robert-Koch-Str. 16, Tel.: 03606 677-280 Tel. Haus II: Aegidienstraße 8, Tel.: 03606 677-290 Stadtbibliothek Tel.: 03606 677-400 Erwachsenenausleihe/Kinderbibliothek/Phonothek: Petristraße 32, Montag...10:00-17:00 Uhr Dienstag...10:00-18:00 Uhr Donnerstag...10:00-17:00 Uhr Freitag...10:00-13:00 Uhr Am Mittwoch bleibt die Ausleihe in allen Abteilungen geschlossen. Eichsfelder Heimatmuseum Tel.: 03606 677-480 Kollegiengasse 10 Montag...geschlossen Dienstag - Freitag...10:00-17:00 Uhr Samstag und Sonntag...14:30-17:00 Uhr Literaturmuseum Theodor-Storm Tel.: 03606 613794 Am Berg 2 Montag...geschlossen Dienstag - Freitag...10:00-17:00 Uhr Samstag und Sonntag...14:30-16:30 Uhr Bauhof Tel.: 03606 677-500 Am Ostbahnhof Hauptfriedhof Tel.: 03606 612832 Liesebühl Kleiderkammer Tel.: 03606 677-490 Petristraße 32 Donnerstag...10:00-12:00 Uhr und 14:30-17:00 Uhr

Heiligenstadt - 3 - Nr. 13/2016 Aus der Stadt Kaiserwetter beim Stadtfest Ein sommerliches und fröhliches Fest mitten in der Innenstadt Tolles Live-Programm, großer Vergnügungspark, Sonntagseinkauf - das versprach das Organisationsteam seinen Gästen. Vom 9. bis 11. September 2016 feierten Tausende das 26. Fest der Heiligenstädter Möhrenkönige. Traditionell begann das Stadtfest mit einem ökumenischen Gottesdienst in St. Martin. Anschließend, nach dem gemeinsamen Umzug zum Marktplatz, begrüßte IG-Vorsitzender Marcus Rambach alle Gäste, darunter die Heiligenstädter Symbolfiguren, Majestäten aus ganz Thüringen und aus Husum, Vertreter aus Politik und Kirche, den Möhrenzüchterverein aus dem belgischen Berlotte, die Eichsfelder Ritterschaft, die Schützen und die Feuerwehren aus unserer Stadt und aus Hennef. Erstmalig - und dafür gab es viel Lob - stand die Bühne schräg auf dem Marktplatz gegenüber der neuen Treppenanlage zum Bürgerbüro. und Pater Wilhelm Steenken (neuer Villa- Lampe-Direktor). Anschließend überreichte Bürgermeister Thomas Spielmann Christian Heisig vom Verein Friedensdorf International, der sich um die medizinische Versorgung von Kindern aus Kriegsgebieten kümmert, einen Scheck in Höhe von 2.500 Euro aus dem Erlös des diesjährigen Benefizlaufes. Da war natürlich die Freude groß. Dingelstädts Bürgermeister Arnold Metz gab den Wanderpokal des Eichsfelder Städteschießens an Thomas Spielmann weiter. Und der neue Leinefelder Bürgermeister Marko Grosa appellierte an die Stadtväter, dass durch Einigkeit untereinander mehr für eine Stadt zu erreichen ist. Bevor die Party aber so richtig durchstartete, musste Möhrenkönig Wolfgang Gunkel alles geben, um das Bierfass anzustechen. Bürgermeister Thomas Spielmann überließ ihm dabei gern das Feld und war überzeugt, dass ein solches Fest nur mit Unterstützung von vielen Menschen und Sponsoren glatt über die Bühne gehen könne. Dann schlug die Stunde des Möhrenkönigs: Er holte aus und schon nach dem zweiten Schlag floss das Bier für die Gäste, die die Eröffnung auf dem Marktplatz miterlebten. Auf drei Bühnen gab es an allen Tagen neben guter Live-Musik von Bands und zahlreichen Aktivitäten von Vereinen auch Nachwuchstalente aus der Region zu sehen und zu hören. Der Bürgermeister, hier wird er vom Möhrenkönig zur Bühne geleitet, freute sich, dass bereits zur Eröffnung so viele Menschen gekommen waren. Er wünschte, genauso wie Landrat Dr. Werner Henning, allen Stadtfest-Besuchern fröhliche und unbeschwerte Stunden. Für die Sicherheit aller Festbesucher wurde ebenfalls gut gesorgt. Propst Hartmut Gremler stellte drei neue Pfarrer vor: Ludger Dräger (St. Gerhard), Michael Messer (St. Marien-Kooperator) Das Stadtfest lockt jedes Jahr viele tausend Gäste aus nah und fern in unsere Stadt. Herzlich willkommen waren auch alle Besucher zum Uganda-Flohmarkt, der im Barockgarten seine Zelte aufgeschlagen hatte. Mehr als 7.000 Euro konnten aus dem Verkauf und von weiteren Spenden erzielt werden. Allen, die den Verein in diesen Tagen unterstützt haben, gilt ein besonderes Dankeschön.

Heiligenstadt - 4 - Nr. 13/2016 Straßenübergabe Steingraben 664.000 Euro kostete der grundhafte Ausbau Nach knapp einjähriger Bauzeit wurde der Steingraben - die schmale Straße, die von der Hospitalstraße hinter dem ehemaligen Bekleidungswerk lang führt - am 2. September 2016 offiziell für den Verkehr freigegeben. Bürgermeister Thomas Spielmann, Bauamtsleiter Philipp Heinrichs und Stefan Klaus vom WAZ durchschnitten das symbolische Band. Die Gemeinschaftsmaßnahme der Stadt und des Wasser- und Abwasser-Zweckverbandes (WAZ) umfasste den grundhaften Ausbau der 235 Meter langen Straße mit einem neuen Kanalsystem, der Neuverlegung der Regenwasserund Schmutzwasserkanalisation und der Trinkwasserleitungen, neue Hausanschlüsse einschließlich der Straßenbeleuchtung, einen Gehweg und die Sanierung der Stützmauer. Bürgermeister Thomas Spielmann dankte den Anwohnern, die starke Einschränkungen während der Bauphase und auch durch den maroden Zustand der Straße vor Beginn der Maßnahme hinnehmen mussten. Sein Dank galt auch allen beteiligten Baufirmen sowie dem Ingenieurbüro Gries. Neu ist, dass ein Teil des Steingrabens zur Einbahnstraße wird. Er ist durch den Gehweg zu eng, obwohl die Straße verbreitert wurde, sagte der Bauamtsleiter. Derzeit wird die Gegenspur über eine Behelfsbrücke in die Hospitalstraße geführt. Die Gesamtmaßnahme ist beendet, wenn auch die neue Fußgängerbrücke über die Bahngleise fertig gestellt ist. Stadtteilfest lockte mit Sonnenschein und einer langen Kuchentafel (M. N.) Am Sonntag, dem 18. September 2016, fand in diesem Jahr das Stadtteilfest auf den Liethen statt. Aus diesem Grund war der Schulhof der Tilman-Riemenschneider- Schulen richtig gut besucht. Zu Beginn lud Pater Willi Steenken von der Villa Lampe zu einem ökumenischen Gottesdienst ein, den die Villa Combo musikalisch untermalte. Bei einer Fotoaktion konnten sich die Besucher auf einem Erinnerungsbild verewigen. Ab 14:00 Uhr jagte ein Programmhighlight das nächste. Tänze, Gesang, buntes Treiben auf dem Schulhof, Kreativität soweit das Auge schauen konnte. Egal ob Rucksäcke beim Jugendparlament bemalt wurden oder Kindergesichter sich zu bunten Tieren wandelten. Die Stimmung war grandios und die Besucher ließen die Interkulturelle Woche lebendig werden. Wo so viele Nationen friedlich miteinander lachen und den Tag genießen, da wird Integration gelebt. Eine französische Nacht im Barockgarten Freundeskreis Konzerte im Barockgarten hat eine neue Spitze - Danke an Mechthild Führ Am Samstagabend (20.08.2016) erlebten die vielen Zuschauer vor der beeindruckenden Kulisse des Barockgartens einen zauberhaften Abend mit der Französischen Kammerphilharmonie unter der Leitung von Philip van Buren. Ein musikalisches Feuerwerk voll unsterblicher Melodien, Klassikern der Opern- und Operettenliteratur hatte es in sich. Es war grandios und die Entscheidung der Organisatoren, das Konzert auf Grund des Wetters nicht in die Kirche zu verlegen, hat sich am Ende ausgezahlt. Leichter Regen vor dem Konzert, doch die Handy-Wetter-App sagte mit Beginn um 21:00 Uhr keinen Regen mehr an. Und so war es auch! Der Freundeskreis Konzerte im Barockgarten e. V. hat eine neue Spitze: Nicole Siebert-Kobert, Ulrike Schimmelpfennig und Michaela Aspesi. Sie begrüßten alle Gäste auf das Herzlichste und dankten besonders herzlich Mechthild (Meggi) Führ, die jahrelang federführend das Barockgarten-Konzert organisierte. Ich gebe die schöne Aufgabe in jüngere Hände, bleibe dem Verein als Mitglied aber erhalten, sagte sie voller Dankbarkeit, auch sicher, dass das neue Trio eine gute Besetzung für die Zukunft ist. Und dann begann der wunderschöne Abend mit Werken von Bizet und Offenbach sowie Ausschnitten aus Orpheus in der Unterwelt. Moderator und Solist des Konzerts war an diesem Abend der Bariton Patrick Rohbeck von der Musikalischen Komödie Leipzig. Strahlender musikalischer Höhepunkt zum Abschluss des Konzerts war der Boléro von Maurice Ravel, der den Gästen sprichwörtlich unter die Haut ging. Dementsprechend langanhaltend war auch der verdiente Applaus. Begeisterung und Stauen löste dann anschließend auch das Feuerwerk aus. Danke an alle Vereinsmitglieder, es war ein gelungener, ein toller Abend!

Heiligenstadt - 5 - Nr. 13/2016 (Th. St.) Die Mitglieder des Heiligenstädter Bauausschusses sowie weitere interessierte Stadträte konnten am Donnerstag, 8. September 2016, Einblick in den Betrieb des Naturbades Grone in Göttingen nehmen. Alexander Hirt als technischer Leiter und Prokurist der Betreibergesellschaft stand Rede und Antwort zu allen Fragen rund um das Göttinger Naturbad. Dieses Bad ist bereits seit fast zehn Jahren in Betrieb und lockt mit seinem chlorfreiem Wasser Besucher aus Göttingen und dem Umland an. Die Gästezahlen haben sich an diesem Standort deutlich besser entwickelt als an den zwei anderen Badeorten Eiswiese und Weende, die auch zu der Betreibergesellschaft gehören. Über 4000 Gäste besuchen das Bad bei gutem Wetter, ohne dass es zu Problemen mit der Wasserhygiene kommt. In den ganzen Jahren, so Herr Hirt, sei das Wasser niemals unzulässig mit Keimen belastet gewesen. Der Grund: Anders als in anderen Naturbädern wird das Wasser in einem geschlossenen Kreislauf durch eine Schilflandschaft gepumpt und so mehrfach am Tag umgewälzt. Die Frage nach möglichen Problemen mit Algenbefall bewegte die Stadträte sehr. Der technische Leiter betonte, dass Heiligenstädter Bauausschuss zu Besuch im Naturbad Grone in Göttingen Heiligenstädter informieren sich über das Naturbad in Göttingen (4. v. l.) Alexander Hirt, Technischer Leiter und Prokurist, (1.v. r) Rigobert Köhler, Bademeister Algen bei einem Naturbad einfach dazu gehören. Sie seien gesundheitlich unbedenklich, trotzdem möchte sie niemand im Wasser sehen. Auf die Frage, wie denn das Wasser auch ohne die Zugabe von Chlor so klar sein könne und die Beckenwände so sauber seien, verwies Herr Hirt auf das hohe Engagement seiner Mitarbeiter. Tägliches Reinigen der Wände und Böden des Beckens gehöre genauso dazu wie die Pflege der gesamten Außenanlagen, die in Göttingen eher einem Freizeitpark ähneln. Man müsse seine Arbeit mit Leidenschaft machen, dann gebe es auch keinen Unterschied zu einem herkömmlichen Bad. Ihr Erstaunen äußerten die Gäste über die liebevoll gestalteten baulichen Anlagen. Herr Hirt betonte, dass der Trockenbereich in den letzten Jahren vor allem für Familien mit Kindern immer stärker an Bedeutung gewonnen hätte: Beachvolleyball- und Tischtennisplätze sowie Rutsche, Sprungturm und Wasserlauf für Kleinkinder erhöhten die Attraktivität des Bades erheblich. Natürlich hatten die Stadträte auch Fragen zur Technik und zu den Kosten einer solchen Anlage im Gepäck. Das Naturbad Grone mit Umkleidekabinen, Spielgeräten und ca. 1800 qm Wasserfläche schlägt sicher mit rund 2,5 Mio. Euro zu Buche, allerdings ist es damit gut 1 Mio. Euro günstiger als ein herkömmliches Bad, das nicht auf die Verwendung von Chlor verzichten kann. Der alltägliche Pflegeaufwand, so erläuterte Alexander Hirt, sei zwar etwas größer, könne allerdings vom engagierten Personal problemlos bewältigt werden. Thomas Stützer, der als Vorsitzender des Bauausschusses diesen informativen Besuch angeregt hatte, bedankte sich im Namen der Heiligenstädter Stadträte mit einem kleinen Präsent. Man nehme wertvolle Hinweise bezüglich einer möglichen Umgestaltung und Sanierung des Heiligenstädter Freibades mit nach Hause. Kurz vor dem Ende der Sommerferien begann auch im Sebastian-Kneipp-Kindergarten ein neues Kindergartenjahr. Zum Teil etwas zurückhaltend und behutsam, doch voller Wiedersehensfreude, begrüßten sich die Kinder. Bei tollem Wetter genossen sie das Spielen im Freien. Eifrig nutzten die Kinder unseren weitläufigen, schattigen Spielplatz, besuchten im Park das Wassertretbecken oder wanderten in den nahe gelegenen Stadtwald. Natürlich durfte auch Wasser zum Abkühlen, Matschen und Spritzen nicht fehlen. Ein neues Kindergartenjahr hat begonnen Für einige Familien mit 1- und 2 jährigen Kindern begann ein ganz neuer Abschnitt. Sie besuchten zum ersten Mal die Einrichtung und mussten sich mit neuen Abläufen und Vertrauenspersonen bekannt machen. Anfangs ist oft der Trennungsschmerz groß, doch schon bald siegt die Neugier und das Bedürfnis nach Spielen mit Gleichaltrigen und der Weg in den Kindergarten wird ein vergnüglicher, fröhlicher Start in den Tag. Wir wünschen uns und allen Kindern mit ihren Familien ein interessantes Jahr voller großer und kleiner Freuden. Antje Kobold

Heiligenstadt - 6 - Nr. 13/2016 BEST WESTERN Hotel am Vitalpark vervollständigt das Ensemble Die Verantwortlichen hatten es frühzeitig erkannt, deshalb stand bereits 1995 fest: Wir brauchen ein leistungsfähiges Beherbergungsangebot, zusätzlich zu den in der Stadt bereits vorhandenen Hotels und Pensionen. Wer nach Heiligenstadt fährt, soll die Möglichkeit erhalten, Urlaubserlebnisse, Kur und Gesundheitsvorsorge auf angenehme Weise miteinander zu verbinden. Geplant wurde deshalb ein Hotelneubau auf dem Brauhausplatz. Dort, wo die Brauerei gestanden hatte, gibt es allerdings jetzt Wohnhäuser. Das für dort geplante Hotel vervollständigt das Ensemble In der Leineaue. Die Brauerei war von der Treuhand verkauft worden und wurde später abgerissen. Für das zukünftige Hotel stellte die Stadtverwaltung die Fläche zur Verfügung. Dann folgten Probleme: Investoren wollten zwar hier ein Hotel bauen, aber nicht selbst betreiben. Entscheidung von Alban Günther, Bernd Beck und all ihren unermüdlichen Mitstreitern, die nie den Mut verloren: Dann bauen wir selber! Eine Absage der Banken bremste den Elan. Die Gesundheitsreform 1996 brachte neue Aufgaben und Erfordernisse, Kurchef Alban Günther ging auf Reisen, warb landauf, landab für Gesundheitspauschalen und Kururlaub in seiner Stadt. Entgegen der anfänglichen Pläne erfolgte schließlich am 8. Dezember 2006 der erste Spatenstich zum Neubau des Hotel am Vitalpark, heute BEST WESTERN Hotel am Vitalpark, Serie 25 Jahre Kur in Heiligenstadt Teil 6 In einem Vierteljahrhundert Visionen umgesetzt dessen Richtfest am 26. Oktober 2007 gefeiert wurde. Nach der Eröffnung dieses 4-Sterne- Superior-Hauses am 31. Juli 2008 reisten die ersten Gäste am 1. August an. Die Kooperation mit dem Unternehmen BEST WESTERN, der weltweit größten Hotelkooperation mit mehr als 4200 Hotels in über 90 Ländern, besteht seit Mai 2009. Einige der 130 Zimmer sind rollstuhlgerecht; Gäste mit Gehbehinderungen sind davon sehr angetan, weil hier ihre Bedürfnisse tatsächlich berücksichtigt werden. Der Bademantelgang verbindet als geniale Lösung das Hotel direkt mit dem Vitalpark. Das gesamte neu erbaute Ensemble bot und bietet immer wieder eine ansprechende Kulisse für bedeutende Veranstaltungen im Freien. Hier nur einige Beispiele: der MDR-Sommernachtsball am 18. Juli 2014, der Thüringer Wandertag am 30. Mai 2015 oder die bekannte MDR-Fernsehsendung Mach Dich ran am 19. Juni 2015. Heute nehmen, außer Reha-Patienten, besonders gesundheits- und wellnessorientierte Gäste aller Altersstufen, die präventiv etwas für ihr Wohlbefinden und die Erhaltung ihrer Leistungsfähigkeit tun wollen, den Weg nach Heiligenstadt. Sauna-Highlight neu in Szene gesetzt Bilanz im Jahr 2015: Rund 150 000 Übernachtungen und 28 000 Gäste in den kureigenen Häusern, darin eingeschlossen alle Reha-Patienten. Seit dem 1. Januar 2016 ist Thorsten Groß Geschäftsführer der beiden Tochterunternehmen Kur- und Tourismusgesellschaft Heilbad Heiligenstadt mbh sowie Hotelgesellschaft KGHH Heilbad Heiligenstadt mbh, Alban Günther nach wie vor Geschäftsführer der Klinikgesellschaft Heilbad Heiligenstadt mbh. Alban Günther und Altbürgermeister Bernd Beck unterstreichen: Die Vision der in die Zukunft gerichteten Kurstadt haben wir immer verfolgt, zum Wohle unserer Stadt, für unser Heilbad. Schön, wenn dies so bleibt. Text: Christine Bose Foto: Klinikgesellschaft Heilbad Heiligenstadt Die Saunagäste schätzen das neue Ambiente im Saunagarten des Vitalparks. Seit einigen Wochen ist die Saunalandschaft im Vitalpark mit seinem vielfältigen Angebot zum Schwitzen und Entspannen um eine Attraktion reicher: Die Erdsauna im idyllischen Saunagarten wurde neu gestaltet. Der Umbau der Erdsauna wurde schon lange vor der Schließwoche geplant. Denn es muss ja dann alles schnell gehen, so Bernd Günther, der Technische Leiter der Klinikgesellschaft. Schon der vorgelagerte Windfang aus Waldkantbrettern aus sibirischer Lärche stimmt die Saunagäste auf die Natürlichkeit dieser Sauna ein. Auch die komplette Innenverkleidung von Wand und Decke vermitteln mit der verwetterten Altholzbebretterung und den rustikalen Balken den Eindruck von uriger Waldgemütlichkeit. Direkt gegenüber der Eingangstür wurde in die massive Bruchsteinwand der ebenfalls mit Bruchstein verkleidete Saunaofen eingelassen. So wird erreicht, dass eine gleichmäßig hohe Wärme im ganzen Raum erreicht wird. Zur Hälfte im Boden eingelassen, gleicht der Erdraum die Hitze aber ein wenig aus. Ein leicht kühlendes Element ist dabei die rustikale Fußbodenfliesung aus Steinzeug. Die neue Erdsauna besitzt eine ganz besondere Atmosphäre. Sie ist ursprünglich, natürlich, erholsam und verspricht eine gute Verträglichkeit der Temperatur von ca. 80 C. Unsere Gäste - und auch ich - sind begeistert von der neuen Erdsauna. Als ursprünglichste Form des Saunabadens ist sie auch bestens für Saunaeinsteiger geeignet erklärt Sebastian Fromm, der Leiter des Vitalparks. Andrea Waldmann

Heiligenstadt - 7 - Nr. 13/2016 Wir starten jetzt durch den Kita-Alltag Zwergenland-Kinder auf der Suche nach der Sprache Im Kindergarten und zu Hause wird gelacht, gespielt, geturnt, gesungen, gereimt, entdeckt, gelernt und natürlich viel gesprochen. Das fängt mit der Begrüßung an und endet erst beim Schlafen gehen. Doch Kinder reden nicht immer von Anfang an... Den Erzieherinnen im Kindergarten Zwergenland des Sozial- Kinder und Jugendhaus Regenbogen e.v. ist dies bewusst. Aus diesem Grund nehmen wir seit dem 01.03.2016 an dem Bundesprogramm: Sprach-Kitas - Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist teil. Mit dem Programm stärkt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend alltagsintegrierte sprachliche Bildung, inklusive Erziehung und Bildung sowie die Zusammenarbeit mit Familien in den Kitas. Von Januar 2016 bis Dezember 2019 werden bundesweit bis zu 4000 Kitas gefördert. Dafür stellt der Bund insgesamt 400 Millionen Euro zur Verfügung. Mit der Teilnahme an der Starter-Konferenz am Dienstag, dem 23.08.2016, in der Kongresshalle Weimar, fühlen wir uns gestärkt, für die Umsetzung des Sprachprojektes. Wir möchten jetzt durch den Kita-Alltag starten und uns im Team, mit unseren Kindern und Familien aktiv mit dem Thema Sprache auseinandersetzen und diese vielseitig erleben. Es ist uns wichtig, dass sich unsere Kinder in der Kita geborgen fühlen und die Eltern Vertrauen zu den Erzieherinnen aufbauen. Damit wird die erste Sprachbarriere überwunden. Wir möchten uns im Kindergartenalltag auf die Suche nach Sprache begeben. Dabei werden ganzheitliche Projekte unter dem Schwerpunkt Sprache durchgeführt. Gerne stehen wir den Eltern mit Tipps und Ratschlägen zur Sprachentwicklung ihres Kindes zur Seite. Wichtig ist uns: Individualität, Spaß und aktive Mitgestaltung! Iris Linnekuhl und Mandy Propf Stellv. Leitung Kindertagesstätte Zwergenland Neue Auszubildende im Altenpflegezentrum Hospital Zum Hl. Geist Vor Beginn des neuen Ausbildungsjahres wurden die neuen Auszubildenden in der Altenpflege von der Einrichtungsleitung des Hospitals Zum Heiligen Geist gemeinsam mit ihren künftigen Anleitern und Wohnbereichsleitern zu einem ersten Kennenlernen eingeladen. Sie erhielten allgemeine Informationen zum Ablauf der 3-jährigen Ausbildung und lernten die Struktur der Einrichtung näher kennen. Doch bevor es für die Berufseinsteiger in die Praxis geht, beginnt die Ausbildung am 1. September mit dem schulischen Anteil, der in Blöcken absolviert wird. Während der Ausbildung sind ebenfalls mehrere Praktika, wie ambulante Pflege, Tagespflege oder im klinischen Bereich vorgesehen. Derzeit absolvieren in der Katholischen Altenpflegeheime Eichsfeld ggmbh, zu der das Hospital Zum Hl. Geist sowie der Karlshof in Birkenfelde, das Josefshaus in Niederorschel, das St. Vinzenz- Haus in Küllstedt und nicht zuletzt das Haus Hl. Louise in Dingelstädt gehören, zehn Auszubildende in den verschiedenen Lehrjahren ihre Ausbildung. Jährlich können in den Einrichtungen insgesamt sechs Ausbildungsplätze angeboten werden. Ebenso bietet die Katholische Altenpflegeheime Eichsfeld ggmbh mehrere Plätze für ein Freiwilliges Soziales Jahr und im Bundesfreiwilligendienst an. Hier kann man vor der Berufswahl wertvolle Erfahrungen über den Pflegeberuf sammeln, seine persönlichen Kompetenzen festigen und die vielfältigen beruflichen Möglichkeiten in einem Altenpflegezentrum kennenlernen. Astrid Herwig Informationen aus den Partnerstädten Heiden: Breitbanderschließung der Gewerbebetriebe Die Breitbandverlegung ist in vielen Kommunen aktuelles Thema. Hier in unserer Stadt erfolgt in Kürze die Inbetriebnahme des schnellen Internets von fast 5000 Haushalten, einschließlich des Gewerbegebietes an der A 38. Auch in unserer Partnergemeinde Heiden begann Ende August der symbolische erste Spatenstich für die Breitbandverlegung im Gewerbegebiet, eine Maßnahme zwischen Vertretern der Gemeinde Heiden und der Stadtwerke Rhede GmbH. Bei diesem Termin haben der Geschäftsführer der Stadtwerke Rhede, Dr. Ronald Heinze und Bürgermeister Hans-Jürgen Benson auch die Rahmenvereinbarung über den Aufbau und Betrieb eines Glasfasernetzes unterzeichnet. Die Stadtwerke Rhede GmbH hat sich zum Ziel gesetzt, die ersten Unternehmer in Heiden zum Jahresende ans Netz zu nehmen. Für den Ortskern ist es derzeit so, dass über das bestehende Netz der Telekom und der Unitymedia eine Versorgung sichergestellt ist. Mittelfristig soll aber auch dort der Bedarf abgefragt werden.

Heiligenstadt - 8 - Nr. 13/2016 Anzahl der Bestattungen in der Zeit vom 01.01.2003-31.12.2015

Heiligenstadt - 9 - Nr. 13/2016 Information des Veterinäramtes des Landkreises Eichsfeld Am 1. Oktober 2016 startet die neue Hausschlachte-Saison. Bis zum 31. März 2017 stehen amtliche Untersucher gemäß der Übersicht zur Verfügung. Bitte melden Sie die Beschau rechtzeitig dort an, um zeitliche Engpässe möglichst zu vermeiden! Gebühren Nach dem 31. März 2017 muss eine Beschau durch den zuständigen Tierarzt erfolgen. Stück-Gebühren Hausschlachtung Normaltarif mit Schlachttieruntersuchung Nachts (18.00-07.00) Sonnabends nach 15.00 Uhr und Sonn- oder Feiertags (immer incl. Schlachttier-Untersuchung) Einhufer (incl. Trichinenuntersuchung) 35,00 42,00 65,00 Rind 22,00 25,00 43,00 + BSE (grundsätzlich nicht mehr, 34,00 38,00 53,00 nur noch bei auffälligen Tieren über 48 Monaten) Schaf/Ziege; Neuwelt-Kameliden 14,50 16,50 auf Anfrage Schaf/Ziege incl. TSE (älter als 18 Monate) 18,00 19,50 auf Anfrage Schwein (incl. Trichinenuntersuchung) 21,00 23,00 43,00 Haarwild und Gehegewild (Rot, Dam, Sika, Muffel) 13,00 (ohne Trichinenuntersuchung) Haarwild und Gehegewild (Schwarz) 23,50 (mit Trichinenuntersuchung) Schwarzwild nur Trichinenuntersuchung 11,00 Dachs, andere (Probenahme + Trichinenuntersuchung) 11,00 Tierärzte Heilbad Heiligenstadt Hauptverantwortlich Telefon Vertreter Telefon Stadtgebiet keine ambulante Beschau, Lohnschlachtung kann in zugelassenen Betrieben erfolgen! OT Rengelrode TÄ. H. Wehr 0173-3 76 59 67 TA K. Homburg 0170-3 22 36 69 OT Kalteneber TÄ. H. Wehr 0173-3 76 59 67 Dr. M. Herzberg 03606-64 100 10 OT Flinsberg TÄ. H. Wehr 0173-3 76 59 67 Dr. M. Herzberg 03606-64 100 10 OT Günterode Dr. B. Herzberg 03606-60 38 81 Dr. M. Herzberg 03606-64 100 10 Von A bis Z Berufe im Eichsfeld Klinikum Karrierechancen: Rund 100 neue Mitarbeiter und Auszubildende angefangen Das Eichsfeld Klinikum bildet mit 341 Planbetten in drei Betriebsstätten - Haus St. Vincenz Heiligenstadt, Haus Reifenstein, Haus St. Elisabeth Worbis - das Zentrum der stationären medizinischen Versorgung im Landkreis Eichsfeld. Mit seinen drei Betriebsstätten und den Tochtergesellschaften, Caritativer Pflegedienst Eichsfeld (CPE) sowie Medizinisches Versorgungszentrum Eichsfeld Klinikum (MVZ) und den mehr als 1.000 Mitarbeitern ist das Eichsfeld Klinikum der größte Arbeitgeber der Region. Insgesamt sind über 30 unterschiedliche Berufsgruppen hier beschäftigt - von A bis Z. Angefangen vom Ärztlichen Dienst über den Pflege- und Funktionsdienst, den medizinisch-technischen Dienst, die Mitarbeiter im Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ), die Lehrkräfte und Praxisanleiter des Bildungsinstituts, die Mitarbeiter der Technik, das klinische Hauspersonal, die Beschäftigten im Wirtschafts- und Versorgungsbereich bis hin zu den Mitarbeitern in der Zentralen Verwaltung. Für die Ausbildung 2017 als Operationstechnische Assistenz (OTA), Medizinische Fachangestellte (MFA), für das Duale Studium Medizintechnik sowie die Ausbildung Gesundheits- und Krankenpflege und Gesundheits- und Krankenpflegehilfe nehmen wir bereits schon jetzt Bewerbungen entgegen, Bewerbungsschluss ist der 31. Januar 2017. Jana Vogt Unternehmenskommunikation/ Marketing Impressum Stadtanzeiger Amtsblatt der Stadtverwaltung Heilbad Heiligenstadt Herausgeber: Stadt Heilbad Heiligenstadt Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, 98704 Langewiesen, info@wittich-langewiesen.de, www.wittich.de, Tel. 0 36 77 / 20 50-0, Fax 0 36 77 / 20 50-21 Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil: der Bürgermeister Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: 3-wöchentlich, kostenlos an alle erreichbaren Haushalte im Verbreitungsgebiet. Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,05 (inkl. Porto und 7% MWSt.) oder im Abonnement je Ausgabe von 2,50 (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.

Heiligenstadt - 10 - Nr. 13/2016 (M. A.) Das Ausbildungsjahr 2016/2017 hat begonnen. Für die sechs neuen Azubis der Eichsfeldwerke heißt das: Start in eine aufregende Zeit voller spannender Aufgaben. Davon wird es für Johanna Bickler aus Niederorschel, Maximilian Lerch aus Bodenrode, Jens Bartel aus Heilbad Heiligenstadt, Niklas Roth aus Kella, Julian Voigt aus Kallmerode und Maximilian Ahrens aus Mackenrode ganz sicher einige geben. Denn wer mit den Eichsfeldwerken ins Berufsleben startet, kann sich auf einen abwechslungsreichen Job freuen. So werden Johanna Bickler, Maximilian Lerch und Jens Bartel ein duales Studium im Bereich Dienstleistungsmanagement absolvieren. Die EW Wärme GmbH ist das neue Einsatzgebiet von Niklas Start frei zur Ausbildung: Eichsfeldwerke begrüßen Nachwuchskräfte Starten ins Berufsleben: die neuen Auszubildenden der Eichsfeldwerke. Roth. Er beginnt ein duales Studium zum Wirtschaftsingenieur Technischer Vertrieb. Julian Voigt, der bei der EW Bus GmbH einsteigt, wird zur Fachkraft im Fahrbetrieb ausgebildet. Als angehender Elektroniker für Betriebstechnik wird Maximilian Ahrens künftig die Eichsfeldwerke-Tochter EW Wasser GmbH unterstützen. Nachwuchsförderung im Sinne der Zukunftsabsicherung spielt bei den Eichsfeldwerken schon von Beginn an eine wichtige Rolle: Natürlich wollen wir auch künftig flexibel auf die Anforderungen des Marktes und unserer Kunden reagieren können. Dazu braucht es ein breit aufgestelltes Team mit Fachkompetenz. Deshalb rekrutieren wir qualifiziertes Personal, sichern uns aber auch von innen heraus ab, indem wir das benötigte Knowhow selbst aufbauen, so Benno Bause, Prokurist der Eichsfeldwerke. Die Eichsfeldwerke wünschen Ihren neuen Azubis einen guten Start ins Berufsleben und eine erfolgreiche Ausbildung. Philipp-Reis-Straße 2 37308 Heilbad Heiligenstadt EW Bus GmbH Leinefelde, Abbestraße 8 37327 Leinefelde-Worbis Telefon: 03605 5152-0 Eichsfeldwerke GmbH Wichtige Service-Rufnummern auf einen Blick Telefon: 03606 655-0 Fax 03606 655-102 e-mail: service@ew-netz.de Tochtergesellschaften der Eichsfeldwerke: EW Wasser GmbH Philipp-Reis-Straße 2 37308 Heilbad Heiligenstadt 24-Stunden-Telefon: 03606 655-0 www.eichsfeldwerke.de EW Eichsfeldgas GmbH Worbis, Hausener Weg 32 37339 Leinefelde-Worbis 24-Stunden-Telefon: 036074 384-0 EW Entsorgung GmbH Philipp-Reis-Straße 2 37308 Heilbad Heiligenstadt Telefon: 03606 655-0 Gebührenabrechnung: 03606 655-193 EW Wärme GmbH Philipp-Reis-Straße 2 37308 Heilbad Heiligenstadt Telefon: 03606 655-0 RufBus: Tel. Nr.: 03605 515253 Montag bis Freitag auf Linie 2 zwischen ZOB und Wohngebiet Hohes Rott (Anmeldung: eine Stunde vorher) Schlachthofstraße 8 / 37308 Heilbad Heiligenstadt Attraktive Produkte, sichere Versorgung und ein Service, der sich sehen lassen kann! Verbesserte Servicezeiten: Mo. - Do.: 07:30 Uhr - 17:00 Uhr Fr.: 07:30 Uhr - 14:00 Uhr Telefon: 03606 526-0 Fax: 03606 526-100 Internet: www.stadtwerke-heiligenstadt.de e-mail: service@stadtwerke-heiligenstadt.de Der nächste Heiligenstadt-Anzeiger erscheint am In eigener Sache 20.10.2016 Redaktionsschluss ist am Dienstag, dem 11.10.2016 um 12:00 Uhr. Wir machen darauf aufmerksam, dass später eintreffende Informationen nicht mehr berücksichtigt werden können. Nach erfolgter Bearbeitung erfolgt die Weiterleitung an den Verlag ebenfalls per E-Mail: e.sagorski@heilbad-heiligenstadt.de

Heiligenstadt - 11 - Nr. 13/2016 Stadtwerke warnen erneut vor Haustürgeschäften Aus aktuellem Anlass warnt die Stadtwerke Heilbad Heiligenstadt GmbH vor Personen, die im Netzgebiet versuchen, per Haustürgeschäft Energieverträge abzuschließen. Dabei geben sich die Anbieter auch als Mitarbeiter oder Beauftragte der Stadtwerke aus. Die Stadtwerke geben ihren Kunden folgende Tipps: Schließen Sie generell keine Haustürgeschäfte ab. Es gibt keine Mitarbeiter der Stadtwerke oder Werber, die im Auftrag der Stadtwerke unterwegs sind und die an der Haustür Vertragsunterzeichnungen erzielen möchten. Lassen Sie sich immer den Ausweis des Besuchers mit Lichtbild zeigen. Geben Sie keine wichtigen Vertragsdaten, insbesondere Bankverbindungen, heraus. Vorsicht bitte auch bei der Einsicht in Rechnungen oder Anschreiben, da diese in der Regel alle persönlichen Kundendaten enthalten können. Alle Kunden, die an der Haustür einen Vertrag unterschreiben, haben ein gesetzliches Widerrufsrecht. Sie können in der Regel innerhalb von 14 Tagen ohne Konsequenzen und ohne Angaben von Gründen den Vertrag widerrufen. Bei Zweifeln oder Unsicherheit stehen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Stadtwerke Heilbad Heiligenstadt GmbH gern für ein persönliches Beratungsgespräch zur Verfügung. Aus Vereinen und Verbänden Verstärkung für die Einsatzabteilung Zuwachs bekam die Einsatzabteilung der Feuerwehr Heiligenstadt Anfang des Jahres, als Stefan Hentrich (l.) und Jan Weinrich aus der Jugendfeuerwehr übernommen wurden. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung (29.01.2016) verpflichtete Bürgermeister Thomas Spielmann beide durch Handschlag zur ordnungsgemäßen Erfüllung ihrer Aufgaben. Von März bis September absolvierten die Anwärter dann eine 70-stündige Grundausbildung, um auf die Anforderungen des Einsatzdienstes vorbereitet zu sein. Neben den beiden angehenden Feuerwehrleuten aus Heiligenstadt nahmen vier weitere aus Lutter daran teil. Auf dem Ausbildungsplan standen unter anderem Rechtsgrundlagen, Brennen und Löschen, Fahrzeug- und Gerätekunde, Erste Hilfe sowie Lösch- und Hilfeleistungseinsätze. Einen Großteil der erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelten Ausbilder der Feuerwehr Heiligenstadt. Dass sie das Erlernte beherrschen, stellten die Teilnehmer am vergangenen Wochenende (09.-11.09.2016) beim Abschlusslehrgang im Kreisfeuerwehrzentrum unter Beweis. Somit dürfen sie ab sofort in Begleitung erfahrener Kameraden an Einsatzstellen tätig werden. Sie haben nun die Möglichkeit, sich weiter zu qualifizieren und die 64-köpfige Einsatzabteilung, z. B. als Sprechfunker und Atemschutzgeräteträger, zu verstärken. Text: Thomas Müller Foto: Feuerwehr Gelungenes Wochenende des Budokan Heiligenstadt Am ersten Septemberwochenende (02.- 04.09.2016) hatte sich der Verein einiges vorgenommen. Am Freitag besuchte uns der neue Stützpunkttrainer Sven Hesse, um mit uns ein Training zu absolvieren. Gut vorbereitet fanden sich auch 30 Sportler in der Halle am Stadion ein. Im Hinblick auf die anstehende U-13 LEM ging es besonders um die Hebeltechniken, welche in dieser Altersklasse angewendet werden dürfen. Auch im anschließenden Stand-Technikteil machten unsere Sportler eine gute Figur. Der Trainingsstand der Sportler wurde von Herrn Hesse sehr gelobt. Am Samstag fuhren 55 Kinder und Betreuer zur geplanten Klettertour nach Kammerforst in den Kletterpark Hainich. Dort teilten sich die Trainer und Betreuer an den einzelnen Stationen auf, um den Kindern beim Klettern Hilfestellung zu geben. Bereits seit Mittag bereiteten Eltern am Stelzenberg das Sommerfest vor. Herzlichen Dank an die fleißigen Eltern, die mit Gegrilltem für ein tolles Abendbrot sorgten. Das traditionelle Fußballspiel Alt gegen Jung ging dieses Jahr zu Gunsten der Jüngeren aus. Am Sonntagmorgen trafen sich einige Helfer, um alles wieder ordentlich aufzuräumen. Rene Seifert

Heiligenstadt - 12 - Nr. 13/2016 Heiligenstädter Jäger erfolgreich bei den Deutschen Meisterschaften im Jagdlichen Schießen Vom 07. - 10.09.2016 fanden die Bundesmeisterschaften im Jagdlichen Schießen in Liebenau statt. Unsere Heiligenstädter Jäger Sebastian Hey, Matthias Hartung, Kurt Müller, Gerhard Weinrich und Kai Weinrich konnten sich aufgrund der sehr guten Ergebnisse in den vorherigen Wettkämpfen erfolgreich qualifizieren. Etwa 700 Schützen starteten zur Bundesmeisterschaft im jagdlichen Schießen in verschiedenen Disziplinen. In unterschiedlichen Klassen mussten sich die Schützen mit der Flinte, der Büchse und der Kurzwaffe nach den Regeln der DJV- Schießvorschrift beweisen. Holger Bartels, Präsident der Landesjägerschaft Bremen, eröffnete den Wettbewerb: Ein verantwortungsvoller und sicherer Umgang mit der Waffe ist für Herzlichen Glückwunsch! Annett Weinrich uns Jägerinnen und Jäger eine Selbstverständlichkeit. Auf der Bundesmeisterschaft werden diese Fertigkeiten unter Beweis gestellt. Bei den Junioren sicherte sich Matthias Hartung (3.v.r.) in der Disziplin Flinte den 3. Platz. In der offenen Klasse Disziplin Büchse errang Kai Weinrich den 4. Platz und in der Gesamtwertung verhalfen Gerhard Weinrich und Kurt Müller mit ihren Ergebnissen der Mannschaft zum 3. Platz. Internationale Besetzung bei Karate-Turnier in der Kreisstadt Karateverein Ken Budo Heiligenstadt e.v. zum vierten Mal Ausrichter der Eichsfeld-Open Am Samstag (03.09.2016) nahmen 27 Vereine (u. a. Erfurt, Kemtau, Frankfurt, Wentorf, Kassel, Leipzig, Seelze, Syke) den Weg nach Heilbad Heiligenstadt auf sich, um das Leistungsniveau im Karatesport nach den Sommerferien festzustellen. Mit 411 Starts, konnte in diesem Jahr eine neue Höchstzahl erreicht werden. Zudem wurde das Turnier durch internationale Beteiligung bereichert; zwei holländische Vereine sowie ein Verein aus Lettland stellten sich der Herausforderung. Nach der offiziellen Begrüßung starteten auch gleich die Wettkämpfe, zunächst mit den Jüngsten (U6). In den verschiedenen Kategorien Kata (Formlauf) und Kumite (Freikampf) konnten sich die Teilnehmer messen und versuchen, das Erlernte umzusetzen. Da Karate (Stilrichtung Shotokan) eine Halbkontaktsportart ist, sind selbst leichte Kontakte am Kopf im Kinder- und Schülerbereich tabu; die Karateka müssen ihre Kraft genau kontrollieren können, um die Technik vorher abzustoppen. Im Jugend- und Erwachsenenbereich sind leichte Kontakte erlaubt. Auf insgesamt vier Tatamis (Kampfflächen) wurden die Begegnungen am Samstag ausgeführt. Währenddessen konnte man viele spannende und schnelle Kämpfe beobachten. Auch in diesem Jahr gab es eine Kategorie für Menschen mit Handicap. Großer Dank gilt allen Helfern, den Eltern und Teilnehmern, die diese Veranstaltung ermöglicht haben. Ebenso großer Dank geht an die Sponsoren. Trainer Peter Friedensohn war zufrieden mit der Leistung seiner Schützlinge, für viele war es ihr Wettkampfdebüt. Katrin Hunold Informationen der Volkssolidarität Wie jedes Jahr im Herbst führen wir, die Volkssolidarität Landkreis Eichsfeld im Landesverband Thüringen e.v., in der Zeit vom 10.10. - 23.10.2016 eine Listensammlung durch. In dieser Zeit werden unsere Mitglieder mit Sammellisten in den Städten und Gemeinden unseres Eichsfeldkreises unterwegs sein und Sie um eine Spende bitten. Die Betreuung und Begleitung bedürftiger Menschen, die Hilfe und Unterstützung bei der Bewältigung komplizierter Lebenssituationen benötigen - das sind Aufgaben, denen sich die Volkssolidarität hauptsächlich widmet. Helfen Sie uns mit Ihrer Spende auch weiterhin diese Arbeit für unsere Mitbürger durchführen zu können. Wir danken Ihnen ganz herzlich. Helmut Vogler Geschäftsstellenleiter

Heiligenstadt - 13 - Nr. 13/2016 Lukas Aschoff 2-facher Landesmeister bei den Thüringer Landesmeisterschaften der Schulen Initiative Barrierefrei den Naturpark erleben erhält Tourismuspreis 2016 Am 27.08.2016 fanden in Schmalkalden die 15. Thüringer Landesmeisterschaften der Schulen und Kindertagesstätten statt. Ausrichter war in diesem Jahr der Karate Club Schmalkalden- Meinigen, der Heimatverein von Lukas Aschoff aus dem Berggymnasium Heiligenstadt. Mehr als 350 Sportler aus 35 Thüringer Schulen absolvierten an diesem Tag bei hochsommerlichen Temperaturen an die 400 Starts. In der Kategorie Kumite U14 ab 40kg bestritt Lukas all seine Kämpfe gewohnt sicher. Am Ende hieß es 5:0 für Lukas und somit der Gewinn des Landesmeistertitels in dieser Kategorie für das Elisabeth-Gymnasiums aus Heiligenstadt. Lukas ging auch in der Kategorie Kumite U14 Allkat (alle Gewichtsklassen und Kyugrade zusammen) für sein Gymnasium an den Start und holte sich in dieser Kategorie den 2. Landesmeistertitel. Erfolgreiches Projekt ausgezeichnet Schulleiter Herr Heinz-Peter Kaes (l.) zeigte sich bei der Übergabe des Pokals erfreut, dass ein Schüler seines Berggymnasiums diese Erfolge erringen konnte. Aschoff siegt zum 3. Mal bei den Eichsfeld-Open Wie jedes Jahr im September fanden am 03.09.2016 die Eichsfeld-Open im Karate statt. Für den Heiligenstädter Lukas Aschoff vom Karate Club Schmalkalden diente dieser Wettkampf unter anderem als Vorbereitungsturnier für die im November stattfindenden Thüringer Landesmeisterschaften der Jugend in Meuselwitz. Nach erfolgreichen Kämpfen durfte Lukas verdient den Siegerpokal nach 2013 und 2014 nun zum dritten Mal in seiner Kategorie entgegennehmen. Die Freude über die erbrachte Leistung war nicht zu übersehen. Auch dem Druck standgehalten zu haben, in seiner Heimatstadt erfolgreich zu sein, zeigt einmal mehr die Entschlossenheit und Willenskraft von Lukas. Das vor zwei Jahren aus der Taufe gehobene Projekt Barrierefrei den Naturpark erleben, welches mittlerweile mehrere Erlebnistouren zu Luft, Land und Wasser für Personen mit Handicap in der Region durchgeführt hat, wurde am 5. September mit dem Thüringer Tourismuspreis 2016 prämiert. Das Projekt ist im Bereich Kooperation und Marketing ausgezeichnet wurden und war 2014 aus dem Naturparkwettbewerb Spuren legen in meinem Naturpark als Projektidee hervorgegangen. Mit dem Tourismuspreis 2016 erfährt ein erfolgreiches Naturpark-Projekt eine würdige Ehrung, freut sich Uwe Müller von der Naturparkverwaltung über die Preisvergabe. Die barrierefreie Erschließung des Naturparks ist der Naturparkverwaltung ein großes Anliegen, so entstehen derzeit auch neue Angebote für sehbehinderte Menschen im Naturparkzentrum Fürstenhagen. In Zusammenarbeit mit dem Blinden- und Sehbehindertenverband Heiligenstadt konnten beispielsweise ein taktiler Lageplan und ein sprechender Stift für unser Zentrum entwickelt werden, berichtet Uwe Müller. Uwe Müller, Naturparkverwaltung Stephan Aschoff

Heiligenstadt - 14 - Nr. 13/2016 Energiesteckbrief für die Wohnung Der Energieausweis ist in Deutschland seit einigen Jahren verpflichtend vorgeschrieben. Sein Ziel ist vor allem eins: die energetische Qualität verschiedener Gebäude vergleichbar zu machen. Diese ist auch für Mieter interessant, schließlich machen die Heizkosten einen immer größeren Anteil der Wohnkosten aus. Wie hilfreich ist das Dokument für Mieter aber in der Praxis, was verrät der Energieausweis, und was nicht? Ramona Ballod, Energiereferentin der Verbraucherzentrale Thüringen, erläutert die Eckpunkte. Tipps der Verbraucherberatung Laut Energieeinsparverordnung (EnEV) soll der Energieausweis Klarheit schaffen über die energetische Qualität eines Gebäudes. Dazu enthält das Dokument grundlegende Angaben zum Gebäude, entweder die Kennwerte für den Energiebedarf (Bedarfsausweis) oder den Energieverbrauch (Verbrauchsausweis). Zudem beinhaltet der Ausweis - soweit möglich - Modernisierungsvorschläge für die Verbesserung des energetischen Gebäudezustands. Bei allen Fragen zum effizienten Einsatz von Energie zuhause hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de. Lohnt sich die Brennstoffzelle fürs Haus? Seit August 2016 fördert die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) den Einbau von Brennstoffzellensystemen in neue und bestehende Wohngebäude. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Thüringen erklärt, unter welchen Bedingungen sich die innovative Technologie für Hausbesitzer lohnt. In Wohnhäusern können Brennstoffzellen in kleinen Blockheizkraftwerken (BHKW) zum Einsatz kommen, welche zugleich Strom und Wärme erzeugen. Der größeren Effizienz von Brennstoffzellen-BHKW im Vergleich zu Gas- oder Ölheizungen stehen relativ hohe Kosten für die Anschaffung und Installation sowie ein wesentlich höherer Wartungsaufwand gegenüber. Die Kosten des Brennstoffzellen-BHKW müssen mit dem erzeugten Strom verdient werden, das heißt, es muss möglichst viele Stunden übers Jahr hinweg in Betrieb sein. Bei allen Fragen zum Thema Heiztechnik sowie zu aktuellen Förderprogrammen hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale. Der Heiligenstädter Geschichts- und Museumsverein lädt zu einer Geologisch-historischen Stadtführung ein Treffpunkt: Samstag, 15. Oktober 14:00 Uhr, Aegidienkirche Bei einem Spaziergang von der Neustadt in die Altstadt werden die unterschiedlichen Baugrundverhältnisse Heiligenstadts vorgestellt. Dabei wird informiert, dass schon im Mittelalter Baugrund-Verbesserungsmaßnahmen durchgeführt wurden. Weiterhin wird die geologische Schichtenfolge an der Sole-Bohrung von 1995 beschrieben. Am Ende der Führung werden die Gesteine am Wasserfall in Augenschein genommen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Unkosten entstehen nicht. Kulturelles Dein Weg führt dich auf s Meer hinaus, deine Sehnsucht ist die Weite, zu eng die Mauern von Stadt und Haus, dir Offenheit den Weg bereite. Die Wasser glatt, ein spiegelnd Meer, die Wolken sind verzogen, du willst hinaus, dich hält nichts mehr, was bindet ist weg und verflogen. Der Weg ins Licht von Rolf Fütterer Ins Licht dein neuer Weg dich führt, suchst Erleuchtung, neues Wissen, der Natur Schönheit dich berührt, dein Herz ist froh, will es nicht missen. Doch selbst auf dem so glatten Meer, auf dem Weg ohne Stolpersteine, auch Sturmeswellen kommen her, sie bringen Not und Peine. Es ist das Licht, das Hilfe schenkt, dein Blick find neue Ziele, es ist das Licht, das Wege lenkt, leuchtende Momente gibt es viele.

Heiligenstadt - 15 - Nr. 13/2016 Ergebnisse der 9. JugendKunstBiennale im Eichsfelder Heimatmuseum zu sehen Künstlerischer Wettbewerb für Kinder und Jugendliche aus Nordthüringen In diesem Jahr fand zum 9. Mal die JugendKunstBiennale des nordthüringischen Städtenetzes SEHN statt, ein alle zwei Jahre stattfindender Kunstwettbewerb für Kinder und Jugendliche aus ganz Nordthüringen, der sich der Förderung des bildnerischen Nachwuchses verschrieben hat. Es waren Kinder und Jugendlichen aus Nordthüringen zwischen 6 und 25 Jahren aufgerufen, sich an diesem Wettbewerb zu beteiligen. Die offizielle Veranstaltung fand an diesem sommerlichen Abend im Barockgarten, eingebettet in Marien-Kirche und Jesuitenkolleg, statt. Bürgermeister Thomas Spielmann (2. v. l.) freute sich über die große Resonanz und begrüßte zur Preisverleihung alle kleinen und großen Gäste. Sein herzlicher Willkommensgruß galt zudem Staatssekretärin Babette Winter, die eigens aus Erfurt angereist war, sowie allen anwesenden Bürgermeistern aus ganz Nordthüringen. Den passenden musikalische Rahmen bot die Band Einfach Wir mit Maximilian Lorenz und Adrian Föllmer. Die fast 100 besten Kunstwerke, darunter Plastiken, Kollagen, Malereien, Grafiken und Fotografien mit verschiedenen Themen und Techniken sind seit Donnerstag, 9. September, bis zum 23. Oktober 2016 im Eichsfelder Heimatmuseum ausgestellt. Babette Winter - hier im Gespräch mit Museumsleiter Dr. Torsten W. Müller - freute sich auf die Nachwuchskünstler. Viele seien sicher ganz aufgeregt, denn es sei schon etwas Besonders, wenn das eigene Kunstwerk öffentlich ausgestellt wird. Sie lobte das Engagement des SEHN-Arbeitskreises Kultur zur Förderung der Kreativität und eines freien gestalterischen Geistes. Die durch eine Jury aus Jugendlichen und Fachleuten ermittelten Gewinner dieses Wettbewerbs erhielten Geld- und interessante Sachpreise. Ein Dank gilt den vielen Sponsoren sowie dem Hauptsponsor, der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen Thüringen, die die Kosten für den Ausstellungskatalog übernahm. Herbstzauber Der Sommer hat uns in diesem Jahr nicht wirklich verwöhnt. Das Badewetter war oft verpönt. Dieser Sommer zeigte meist ein launisches Gesicht. Heiße Temperaturen gab es oft nicht. Noch haben die Blätter ein sattes Grün, doch schon vereinzelt gelbe auf der Straße lieg`n. Wir sind gespannt, was der Herbst mit uns vorhat. Gibt es Schmuddelwetter oder Sonne satt? Der Herbst kann golden sein mit vielen Stunden Sonnenschein. Mutter Natur hat im Herbst den Tisch reich gedeckt. Jetzt darf viel gesammelt, gepflückt und gegessen werden, denn das Obst und Gemüse hervorragend schmeckt. Es gibt abgemähte Felder und bunte Sträucher und Wälder. Ein Anblick, der unvergessen macht. Was für eine tolle Farbenpracht! Kastanien und Kürbisse gibt es ohne Ende, und dann kommt die Wetterwende. Die Saunaclubs füllen sich und daheim startet die gemütliche Zeit, die kuschelige Sofazeit. Auf das Farbenfeuerwerk folgen neblige trübe Tage und eines Morgen liegt Schneegeruch in der Luft. Vorbei ist nun der Blütenduft. Maria Theresia Mohr

Heiligenstadt - 16 - Nr. 13/2016 Schule / Weiterbildung / Kurse Lingemann-Geografen unterwegs in der Heimat zu Lande & zu Wasser, unter Klippen & unter der Straße Am Mittwochabend (07.09.2016) begaben wir - der diesjährige Geografiekurs- uns zur Elisabethhöhe, um Vorbereitungen für die folgende Exkursion zu treffen. Diese stellte dabei eine Vorexkursion für unsere jährliche Kursfahrt nach Island dar. Wir Jungs gruben schließlich eine 1m 3 große Grube, um einen Blick auf das vorhandene Braunerde-Bodenprofil werfen zu können. Dies wurde oben auf der Elisabethhöhe wiederholt. Unterdessen grillten unsere Mädchen fleißig Würstchen und Steaks, die nach anstrengender Grabarbeit bei hochsommerlichen Temperaturen mit Genuss verzehrt wurden. Auch unsere syrischen Mitschüler kamen aufgrund von Geflügelsteaks, wenn auch mit ausreichend Röstaromen, auf ihre Kosten. Die eigentliche Exkursion fand dann am Donnerstag, 08.09. statt. Das erste Ziel war die Wetterstation auf den Liethen. Dort angekommen lauschten wir gespannt den Ausführungen von Herrn Arand und bestaunten die moderne Hightech-Anlage. Zudem führte die Arbeitsgruppe Wetter Untersuchungen mittels des CAS-Rechners durch. Anschließend ging es zur alten, leider mittlerweile inaktiven Wetterstation am Radweg Richtung Uder. Auch hier machte uns Herr Arand mit diesmal konventionellen Geräten vertraut. Ein erheblicher Kontrast im Vergleich zudem, was wir zuvor gesehen hatten! Dann wurde es ernst. Wir erklommen, vorbei an schönen Felsformationen des Mittleren Buntsandsteins inklusive der berühmt berüchtigten Zwergenhöhle, Treppen und Wege mit den Drahteseln unter den Armen. Schließlich erreichten wir den nächsten Halt, den Fuß der Elisabethhöhe. Hier wurde die Arbeitsgruppe Boden aktiv und führte verschiedene Versuche an dem am Vortag gegrabenen Bodenprofil durch. Anschließend mussten wir unter Beweis stellen, dass wir als Geografen auch abseits der Wege unterwegs sein können. Es galt den Muschelkalk-Steilhang der Elisabethhöhe zu bezwingen. Von nun an merkten wir, dass auch eine Exkursion anstrengend sein kann. Dennoch ging es weiter, es sollte schließlich keine gewöhnliche Forschungsreise werden. Weitere Stationen waren: der Abwasserkanal unter der L3080 entlang, die Luttermündung in die Leine und die Untersuchung der Leine und Beber. Zum Abschluss ging es wie im letzten Jahr zu einem unserer ehemaligen Lehrer, Walter Hundeshagen nach Rengelrode. Eine etwas andere, anstrengende, aber auch sehr schöne Exkursion mit vielen gewonnenen Erkenntnissen ging zu Ende. Alexander Ausmeier und Christian Müller EA-Geo-Kurs 11 Stadtführung mit der Klasse 2a der Grundschule Lorenz-Kellner in Heiligenstadt Wir, Elisabeth Pickel und Steve Kobold, Klasse 10a - Regelschule Lorenz-Kellner, schreiben unsere Projektarbeit zum Thema Die Geschichte von Heiligenstadt. Aus diesem Grund haben wir mit Grundschülern eine Stadtführung unternommen. In Vorbereitung dieser Stadtführung wurden wir selbst von Stadtführer Lothar Jakob über die Geschichte unserer schönen Stadt informiert. Danach war es an der Zeit, sich selber Gedanken zu machen, wie wir unsere Stadtführung mit den Grundschülern gestalten. Zuerst vereinbarten wir mit Herrn Zimmermann, Lehrer an der Grundschule Lorenz Kellner, einen Termin für den 7. September. Danach erfolgte die Erarbeitung eines Konzeptes für eine kindgerechte Stadtführung, was uns nicht ganz so leicht fiel. Es sollte den Grundschülern gerecht werden, also pickten wir uns die, wie wir meinten, für die Schüler besten Sehenswürdigkeiten, heraus. In Vorbereitung unserer Stadtführung probten wir selber an drei Tagen mit unserem Konzept, gingen den Weg ab, verfeinerten unsere Ausdrucksweise und übten das flüssige Sprechen. Aller Anfang war natürlich sehr schwer. Um den Kindern Lesen Sie hierzu weiter auf der nächsten Seite

Heiligenstadt - 17 - Nr. 13/2016 diesen Tag unvergesslich zu machen, besorgten wir uns von Bürgermeister Thomas Spielmann einige kleine Präsente. Am 7. September um 9:30 Uhr war es dann endlich soweit. Eine gewisse Aufregung machte sich in uns breit, aber wir waren ja bestens vorbereitet. Wir begrüßten die Schüler der Klasse 2 a, Herrn Zimmermann und auch Herrn Bieder. Dann ging es los in Richtung Rathaus. Zuerst erzählten wir, wie Heiligenstadt überhaupt zu seinem Namen gekommen ist. Viele Kinder wussten gar nicht, welche Stadt die Hauptstadt des Eichsfeldes ist. Das hat uns sehr verwundert. Es ging vorbei am Waschhaus und der Geislede. Am Rathaus angekommen, ging es die Fußgängerzone abwärts in Richtung Literaturmuseum. Viele historische Bauwerke haben wir ihnen gezeigt, unter anderem das Amtsgericht. Auf dem Weg zum Literaturmuseum erzählten wir den Schülern die Sage vom Möhrenkönig. Das Literaturmuseum Theodor Storm war vielen Kindern bekannt, nur nicht, welche Bücher Theodor Strom geschrieben hat. Das Heiligenstädter Schloss war unser nächstes Ziel. Entlang des Knickhagens erklärten wir die Herrenmühle, den Norddeutschen Bund und bewegten uns dann zum Kriegerdenkmal in die Lindenallee. Die St.-Marien-Kirche war unser nächstes Ziel, verbunden mit dem Barockgarten, entlang der Stadtmauer. Am Ende unserer Stadtführung erhielt jedes Kind noch einen Schlüsselanhänger, auf dem der Möhrenkönig dargestellt ist und eine Anstecknadel der Stadt Heilbad Heiligenstadt als Erinnerung an diesen interessanten Tag. Elisabeth Pickel und Steve Kobold Klasse 10a - Regelschule Lorenz-Kellner Kursbeginne an der KVHS Eichsfeld im Oktober (Auszug): Do, 06.10.2016 19:00 Chinesische Quantum Methode Mo 10.10.2016 15:00 Tablet, iphone, Mobile Mi, 12.10.2016 19:00 Natürlich gesund! Di, 18.10.2016 10:00 Sicher mobil im Alter Di, 25.10.2016 09:00 Erste Schritte im Internet Di, 25.10.2016 18:00 Erste Schritte im Internet Do, 27.10.2016 19:00 Smoothies - Ernährungskurs Anmeldung und Information Kreisvolkshochschule Eichsfeld, Holbeinstraße 16, Tel.-Nr.: 03606 520 690, Internet: www.kvhs-eichsfeld.de 24 Individuen, ein Ziel Demokratische Schulkultur Gemeinsam mit unseren Lehrern Frau Fischer-König und Herrn Arand, Schulsozialarbeiterin Laura Reinhardt und Schulleiterin Frau Diegmann unternahmen wir, die Klassensprecher unserer Schule, am letzten August-Wochenende eine gemeinsame Fahrt in den Harz. Wir hatten uns das Thema ausgesucht: Schülerbeteiligung und Demokratische Schulkultur, um den Teamgeist und Zusammenhalt der Klassensprecher und deren Stellvertreter zu stärken. Bereits im vorigen Jahr hat eine solche Fahrt stattgefunden, erklärte die Schulleiterin. Im Anschluss waren sich alle einig, diese Fahrt jedes Jahr durchzuführen. Über unseren Köpfen wölbte sich ein traumhaftes Sternenzelt, dessen wie Feenstaub glitzernde Lichtpunkte uns sicher durch die Nacht geleiteten. Und so brachen wir, die Klassensprecherinnen und Klassensprecher des Staatlichen Gymnasiums Johann Georg Lingemann, am frühen Nachmittag nach St. Andreasberg auf. Die erste Etappe unserer Reise war die Rhumequelle, die größte Springquelle Mitteleuropas. Am Nachmittag erreichten wir unsere Unterkunft, die Eichsfelder Hütte. Der nächste Tag versprach heiß zu werden und es begann unsere wohl größte Herausforderung: Den Gipfel des Brocken erklimmen. Der Aufstieg war hart und es dauerte nicht lange bis alle schweißgebadet und hechelnd voranstapften. Doch die letzten 24 Stunden hatten uns zusammengeschweißt. Wir waren nun ein Team und motivierten uns immer wieder gegenseitig. So kamen wir gut voran. Erschöpft und ausgepowert erreichten wir am frühen Nachmittag endlich den Gipfel, wo wir, die malerische Landschaft unter uns betrachtend, bei einem Picknick neue Energie tankten. Auf einem kreisrunden Regenbogen sitzend, kamen sich bei einer Vorstellrunde alle näher. In den folgenden Stunden wurden nicht nur neue Freundschaften geknüpft, sondern auch ungeahnte Talente entdeckt. Als es schließlich dunkel wurde, flackerte ein prächtiges Lagerfeuer in unserer Mitte. In geselliger Runde beobachteten wir den Funkenregen und sangen Lieder von kleinen Fischen, hungrigen Haien und musikalischen Pafferbillies. Hinter uns lagen zwei Tage voller Spaß, Zusammenhalt und Musik. Aber noch war es nicht vorbei. Nachdem alle Koffer gepackt waren, rief uns Schulsozialarbeiterin Laura Reinhardt alle in den Konferenzraum der Jugendherberge. Dort erzählte sie uns etwas sehr Wichtiges über Demokratie, ein Thema, das auch uns unmittelbar betrifft. Unsere Aufgabe als Klassensprecher ist es doch letztendlich, die Schule mitzugestalten. Doch dafür brauchen wir Anregungen, die uns hier nahegebracht wurden. Dafür sagen wir auch den Unterstützern recht herzlichen Dank. Franziska Gunkel, Klassensprecherin 9a

Heiligenstadt - 18 - Nr. 13/2016 Familienzentrum Kloster Kerbscher Berg Kefferhäuser Straße 24, 37351 Dingelstädt Anmeldung unter: Tel. 036075 690072 familienzentrum@kerbscher-berg.de www.kerbscher-berg.de September 2016 Do, 29.09. 20.00 Uhr Eingewöhnung in die Kita (Elternabend) S. Warnke Oktober 2016 Sa, 01.10. 09.00 Uhr Frühstückstreff für Frauen D. Wucherpfennig Di, 04.10. 16.00 Uhr Kreativer Jahreskreis - Für Eltern mit Kindern von 4-7 Jahren U. Stöber 19.30 Uhr Hausgemachte Naturkosmetik V. Schilling Mi, 05.10. 09.30 Uhr Stilltreff B. Gemein Do, 06.10. 09.30 Uhr Babymassage - Für Eltern mit Babys ab ca. 8 Wochen (6x) J. Tietzmann 16.00 Uhr Großeltern-Enkel- Nachmittag E. Bluhm Sa, 08.10. 09.30 Uhr Wohlfühltag für Frauen ab 40 M. Zucht So, 09.10. 10.00 Uhr Familiengottesdienst, Mittag und Familienwerkstatt Sa, 15.10. 10.00 Uhr Nähkurs für Anfänger C. Konradi Frauenbildungs- und Begegnungsstätte e.v. Auf der Rinne 1a 37308 Heiligenstadt Tel: 03606 603673 Fax: 03606 608808 e-mail: ko-ra-le@t-online.de homepage: www.ko-ra-le.com Wochenplan vom 29.09.bis 19.10.2016 - ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN - Donnerstag, 29.09.2016 09.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe 09.30 Uhr Delfi 17.15 Uhr Eltern-Kind-Turnen 19.30 Uhr Tandemlesung: Erzähltes, Erlebtes, Erdachtes mit Autorinnen aus Heiligenstadt 20.00 Uhr Line Dance Freitag, 30.09.2016 09.30 Uhr Yoga für Schwangere 09.30/ 11.30 Uhr Delfi 14.40 Uhr Yoga für Kinder 15.45 Uhr Yoga für Anfänger 17.20 Uhr Yoga für Rücken, Nacken, Schulter 19.00 Uhr Yoga für Männer Montag, 03.10.2016 Feiertag Dienstag, 04.10.2016 09.30 Uhr Delfi 16.00 Uhr Jugendtheatergruppe* 16.00 Uhr Kinderturnen 18.00/ 20.00 Uhr Yoga Mittwoch, 05.10.2016 18.00/ 19.30 Uhr Pilates Donnerstag, 06.10.2016 09.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe 09.30 Uhr Delfi 10.00 Uhr Beratungszeit 17.15 Uhr Eltern-Kind-Turnen 20.00 Uhr Line Dance Freitag, 07.10.2016 09.30/ 11.30 Uhr Delfi Samstag,08.10.2016 09.00 Uhr Kreativzeit in den Herbstferien flechten mit Peddigrohr für Kinder ab 8 Jahre Anmeldungen nehmen wir gern unter 03606 603673 entgegen. Die mit Sternchen gekennzeichneten Angebote finden in der Theaterwerkstatt der ko-ra-le, Hospitalstraße 13 statt. Die mit # gekennzeichneten Veranstaltungen finden in der Solidor Sporthalle, Bahnhofstraße 17, beim Lingemann-Gymnasium statt. Creativ-Zeit in den Herbstferien Flechten mit Peddigrohr für Kinder ab 8 Jahre Samstag 08.10.16,09.00-13.00 Uhr Holzwerkstatt Bau eines Holzgewächshauses für Kinder ab Kl. 6 Montag 10.10.16 & Dienstag 11.10.16 jew. von 8-14 Uhr Rechtzeitige Anmeldung erforderlich! Mittwoch, 05.10.2016 09.30 Uhr Eltern- Kind -Gruppe 09.30 Uhr Delfi 13.45 Uhr Kangatraining 15.30 Uhr Kindertheatergruppe*

Heiligenstadt - 19 - Nr. 13/2016 Wohin in Heiligenstadt Veranstaltungen/Ausstellungen vom 29.09.2016-19.10.2016 Änderungen vorbehalten! Veranstaltungen: 29.09. Nachtwächterführung 21:00 Uhr am Rathaus, Marktplatz 30.09. Kulturfreitag 19:30 Uhr Helene in Szene Eine Wilhelm-Busch-Theaterreise Altes Rathaus 01.10. Geführte Wanderung 10:00 Uhr Erlebnis Iberg Dauer: 3 h; 6 km; Schwierigkeitsgrad: mittel Treffpunkt/ Start: Auf der Rinne 18, St.-Gerhardus-Kirche (Paterkloster) 01.10. Einblicke in die russische Kultur 15:00 Uhr Ein russischer Nachmittag zum Kennenlernen der Kultur, Bräuche und der russischen Mentalität Ko-ra-le, Auf der Rinne 1a 01.10. Schattentheater SABETH 15:30 Uhr Geschichten über Flucht und Ankommen Eichsfelder Kulturhaus 02.10. Kurkonzert 15:00 Uhr Restaurant Leineaue im Vitalpark 02.10. XV. Eichsfelder Orgelherbst 2016 16:00 Uhr Mit Flöten und Trompeten Dresdner Blechbläserquartett, Dresden Orgel: KMD Michael Taxer, Heilbad Heiligenstadt St.-Aegidien-Kirche 05.10. Stadtführung 10:30 Uhr ab Eichsfelder Heimatmuseum 06.10. Nachtwächterführung 19:00 Uhr am Rathaus, Marktplatz 07.10. Kulturfreitag 19:30 Uhr Kino: Heidi (FSK 0) im Rahmen der interkulturellen Woche Altes Rathaus, Ratsgasse 9 08.10. Geführte Wanderung 10:00 Uhr Zur schönen Aussicht Dauer: 3 h; 6 km; Schwierigkeitsgrad: mittel Treffpunkt/ Start: Dingelstädter Straße 55, Parkplatz linkerhand vor dem Ortsausgang nach Geisleden 09.10. Kurkonzert 15:00 Uhr Restaurant Leineaue im Vitalpark 12.10. Nachmittags-Treff 14:30 Uhr Lesung mit dem Schauspieler Holger Elias. Dazu gibt es Kaffee und Kuchen Stadtbibliothek 12.10. Pauline Viardot-Garcia (1821-1910) - Fülle des Lebens. 19:30 Uhr Ein Buchkonzert Saal der Ev. Kirchengemeinde St. Martin, Friedensplatz 12.10. Stadtführung 10:30 Uhr am Rathaus, Marktplatz 13.10. Nachtwächterführung 19:00 Uhr am Rathaus, Marktplatz 14.10. Kulturfreitag 19:30 Uhr Buchvorstellung: Arne Hirsemann Altes Rathaus 15.10. Geführte Wanderung 10:00 Uhr Erlebnis Iberg, Dauer: 3 h; 6 km; Schwierigkeitsgrad: mittel Treffpunkt/ Start: Auf der Rinne 18, St.-Gerhardus-Kirche 15.10. Geologisch - historische Stadtführung durch Heiligenstadt 14:00 Uhr Führung: Helmut Heiland, Heiligenstadt Treffpunkt: Haupteingang der St.-Aegidien-Kirche 16.10. Kurkonzert 15:00 Uhr Restaurant Leineaue im Vitalpark 19.10. Stadtführung 10:30 Uhr am Rathaus, Marktplatz Ausstellungen 09.09.- 9. JugendKunstBiennale 23.10. Kunstwettbewerb für Kinder und Jugendliche aus Nordthüringen zur Förderung des bildnerischen Nachwuchses Eichsfelder Heimatmuseum 22.09. - Heimat, wie ich sie sehe 31.12. Gemeinschaftsausstellung mehrerer Hobbykünstler aus Heiligenstadt Stadtbibliothek 25.09. Wandlungen - 31.12. Malerei und Grafik von Uta Oesterheld-Petry Literaturmuseum Theodor Storm Nähere Auskünfte: Tourist-Information Heilbad Heiligenstadt, Telefon 03606 677-141 Nachmittagstreff in der Stadtbibliothek am Mittwoch, den 12. Oktober um 14:30 Uhr Der Schauspieler und Verleger Holger Elias aus Rudolstadt wird alle Gäste trefflich unterhalten. Dazu gibt es Kaffee und Kuchen. Der Eintritt ist frei, für eine Spende zur Deckung der Unkosten sind wir dankbar.

Heiligenstadt - 20 - Nr. 13/2016 Eintritt frei! 30.09. Im Rahmen der Interkulturellen Woche Wilhelm-Busch- Theaterreise Helene in Szene Kulturfreitag immer freitags, immer 19:30 Uhr, immer im Alten Rathaus 07.10. Kinderkino im Rahmen der Interkulturellen Woche Heidi FSK Die glücklichsten Tage ihrer Kindheit verbringt Heidi mit dem Almöhi in einer Holzhütte in den Bergen. Zusammen mit dem Geißenpeter hütet sie die Ziegen und genießt ihre Freiheit. Doch die unbeschwerte Zeit endet jäh, als Heidi nach Frankfurt gebracht wird. 14.10. Heiligenstädter Miniaturen - Ansichten eines Stadtschreibers Inspiriert während seines Stadtschreiberjahres unternimmt Arne Hirsemann eine Reise von farbenfrohen Fantasien und bissigen Satiren zu sensiblen Momentaufnahmen des Alltags. Eine telefonische Voranmeldung unter Tel.: 03606 677-400 (Stadtbibliothek) wird dringend empfohlen! Wilhelm Busch am Kulturfreitag Veranstaltungen im Vitalpark vom 29.09.-19.10.2016 30.09. Mitternachtssauna Alpenglühen 18:00-0:30 Uhr mit Spezialaufgüssen, bayrischen Gaumenfreuden und erfrischendem Weißbier bei zünftiger Volksmusik. Saunabesucher haben die Möglichkeit bis 00:30 Uhr die Annehmlichkeiten des Vitalparks zu nutzen. Ab 22:00 Uhr findet auch wieder das textilfreie Schwimmen im Sportbecken statt. 01.10. Release Day In der 1. Etage des Vitalparks ab 13:00 Uhr freut sich das Vital & Fit-Team auf alle, die Lust am Sport und der Bewegung zu heißer Musik haben. Mitzubringen sind bequeme Sportschuhe und ein Handtuch. Zeiten: 13:00 Uhr Body Pump I 14:20 Uhr CX Worx I 15:00 Krav Maga I 16:30 Uhr Sh Bam Wohl jeder kennt ihn - Wilhelm Busch Zumindest als Autor und Zeichner von Max und Moritz und deren Übeltaten, begleitete er die meisten von uns eine Wegstrecke der Kindheit. Dass Busch mehr war als ein belustigender Zeichner, und dass man eigentlich erst als Erwachsener seine satirisch kritische Weltbetrachtung schmunzelnd genießen kann, davon mag sich der Zuschauer ein eigenes Bild machen, am Freitag, den 30.09. 2016 um 19:30 Uhr im Alten Rathaus Um Vorreservierung wird unter 03606-67-400 gebeten. Einladung zum Tag der offenen Tür im Fernmeldemuseum Am Samstag, dem 8. Oktober 2016 sind von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr die Türen im Fernmeldemuseum Mühlhausen e.v., An der Burg 1, für alle großen und kleinen Besucher geöffnet. Eingang: Tor der Burgmühle. Sie erleben eine Ausstellung über die Entwicklung der Fernmeldetechnik in unserer Region. Wir führen unsere Besucher durch die Entwicklungsgeschichte der Nachrichtentechnik, von den Anfängen bis zur Umstellung auf IP Technik. Kinder dürfen mit Nummernscheiben Telefonverbindungen aufbauen und an Kurbeln drehen um einen Anruf zu tätigen. Feldfernsprecher stehen zur Verfügung, um Drahtverbindungen herzustellen. Auch eine Tauschbörse wird es geben, so Gerhard Fiedler. Ab 02.10. - jeden Sonntag - Kurkonzert von 15:00 bis 17:00 Uhr im Restaurant Leineaue 05.10. Aktiv+ Vormittag von 10:00-13:00 Uhr Aktionsvormittag mit Bewegung und Entspannung für alle Senioren von 10:00 bis 13:00 Uhr. Der 2 Stunden-Tarif kostet für die Badelandschaft 5,00 Euro. Um 11:00 Uhr findet eine kostenfreie Wassergymnastik im Kombibecken statt. Im Foyer gibt es die Möglichkeit kostenfrei Blutdruck, BMI und Körperfett messen zu lassen 09.10. Sole & Klang Unter dem Motto Sole & Klang können Sie am Samstag, den 19.10. bei romantischem Kerzenschein und Entspannungsmusik das besondere Ambiente des Vitalparks genießen. 10.10. - 21.10. Herbstferienspezial Vier-Stunden Badelandschaft für drei Personen, von denen mindestens eine Person ein Kind sein muss, kosten nur 17,50 Euro. Jedes weitere Kind zahlt nur 4,50 Euro Eintritt. 12.10. & 19.10. Fun4Kids - immer mittwochs in den Ferien Am 12. und 19.10. findet wieder das Spiel-und-Spaß-Event statt. In der Zeit von 11.00 bis 15.00 Uhr wird ein buntes Animationsprogramm geboten. 17. - 21.10. Facebook Woche I Like! Die Facebook Woche geht in die 2. Runde. Zahlreiche Vorteile und Specials warten auf Sie. Weitere Informationen: Vitalpark, In der Leineaue 1, Tel. 03606-663-90, Email: infovital@kghh.de.

Heiligenstadt - 21 - Nr. 13/2016 Theaterherbst in Thalwenden mit Theater & Nedelmann aus Rödermark Heimat wie ich sie sehe Samstag, 01.10.2016, 19:30 Uhr Club Medityranneidas ultimative Sommervergnügen Karten im Vorverkauf: 10, Abendkasse: 12 Sonntag, 02.10.2016, 15:00 Uhr Michel aus Löneberga - für Kinder ab 5 Jahren Eintritt: 5 Veranstaltungsort: Dorfgemeinschaftshaus Thalwenden Anmeldung zum Vorverkauf bei Annette Hartung, Handy: 0157 32032362 oder per Mail: annette.hartung@gmx.de Vier junge Organisten aus Holland in Heilbad Heiligenstadt Ab Donnerstag, den 22.Oktober 2016, 17:00 Uhr laden wir zum Betrachten der zweiten Gemeinschaftsausstellung von Hobbymalerinnen und -malern des Eichsfeldes herzlich in die Stadtbibliothek Heiligenstadt ein. Dieses Gemeinschaftsprojekt vereint die unterschiedlichsten Malweisen und Blickwinkel auf unsere schöne Heimat. Zu den bekannten Öffnungszeiten der Bibliothek können die Bilder betrachtet werden. Gesundheits- und Schwimmsporttag für Senioren Am Mittwoch, dem 19. Oktober 2016, findet in der St. Martinskirche ein besonderes Orgelkonzert statt. Die vier holländischen Organisten Matthijs Breukhoven, Gerard Verweij, Martien de Vos und Matthijs van der Wilt werden die Zuhörer mit schönen und berühmten Orgelwerken verwöhnen. Das Konzert beginnt um 19:30 Uhr. Die jungen talentierten Musiker sind Orgel- und Kirchenmusikschüler an der Universität der Künste in Rotterdam (Holland) bei den Professoren Ben van Oosten und Bas de Vroome. Das Konzertprogramm enthält viele musikalische Perlen aus der Orgelliteratur: Orgelmusik von u.a. C. Franck, J. S. Bach sowie Improvisationen. Der Eintritt ist frei, um einen Beitrag zur Kollekte wird gebeten. Herzlich willkommen! Mehr Informationen: www.matthijsbreukhoven.nl Der Kreissportbund Eichsfeld veranstaltet am Dienstag, dem 04.10.2016, den 7. Gesundheits- und Schwimmsporttag für Senioren im Vitalpark in Heiligenstadt. Einlass ist ab 09.00 Uhr im Foyer des Vitalparks. Nach der Eröffnung um 09.45 Uhr kann für eine Teilnahmegebühr von 1,00 Euro an verschiedenen Kursen, wie z. B. Aquajogging, Wasserwirbelsäulengymnastik, Faszientraining, Training an Geräten oder Nordic Walking teilgenommen werden. Herbstkirmes in Günterode Freitag, 07.10.2016: 19.00 Uhr Antrinken der Kirmes ab 19:30 Uhr Skatturnier und Romméturnier auf dem Saal Samstag, 08.10.2016: 20:30 Uhr Kirmestanz mit Tanzbar auf dem Saal Sonntag, 09.10.2016: 09:30 Uhr Kirmeshochamt anschließend Frühschoppen in der Gaststätte Zur Alten Schule Es lädt herzlich ein der FSV Blau Weiß Günterode 1922 e.v.

Heiligenstadt - 22 - Nr. 13/2016 Veranstaltungen in Kurparkklinik und Betreutem Wohnen Sonntag 02.10. 09:30 Uhr Treff: Foyer Stadtführung mit Herrn Jakob 19:30 Uhr Café Am Kurpark Tanzabend mit Herrn Richel 2. Oktober 2016 bis 13. Oktober 2016 Montag 03.10. 14:00 Uhr Treff: Foyer Herbstwanderung Dienstag 04.10. 14:30 Uhr Treff: Foyer Stadtführung im Kleinbus 14:30 Uhr Raum 132 Vortrag Ernährungsberatung: Abnehmen 20:00 Uhr Speisesaal Liederabend mit dem Männerchor Heiligenstadt Mittwoch 05.10. 14:30 Uhr Speisesaal Vortrag Integrationsfachdienst: Aufgaben und Inhalte des Integrationsfachdienstes Donnerstag 06.10. 14:30 Uhr Speisesaal Vortrag Psycholog. Abt.: Wege zum besseren Schlaf Sonntag 09.10. 09:30 Uhr Treff: Foyer Stadtführung mit Herrn Jakob Montag 10.10. 14:30 Uhr Treff: Foyer Stadtrundfahrt im Kleinbus 14:30 Uhr Speisesaal Arztvortrag: Arthrosen und ihre Behandlung 20:00 Uhr Speisesaal Kinoabend mit Filmen über das Eichsfeld Dienstag 11.10. 14:30 Uhr Speisesaal Vortrag Ernährungsberatung: Osteoporose und Ernährung 15:30 Uhr Treff: Foyer Stadtwanderung zum Thema Mühlen Mittwoch 12.10. 14:00 Uhr Treff: Foyer Eichsfeldrundfahrt Märchenstraße Donnerstag 13.10. 14:30 Uhr Speisesaal Arztvortrag: Diabetes mellitus - eine Volkskrankheit Die Veranstaltungen finden in der Kurparkklinik statt. Änderungen vorbehalten! Veranstaltungen der Volkssolidarität für die Zeit vom 29.09. - 19.10.2016 in der Begegnungsstätte Heiligenstadt, Petristr. 32 Tel. 03606 602585 Fax: 03606 619867 montags 13:00 Uhr Skat in Heiligenstadt 13:30 Uhr Seniorensportgruppe Frau Kunze 13:30 Uhr Handarbeit mittwochs 10:00 Uhr Schuldnerberatung donnerstags 13:30 Uhr Chorprobe des Chores der Volkssolidarität Dienstag, 04.10.2016 14:00 Uhr OG III Mitgliederversammlung Mittwoch, 05.10.2016 13:00 Uhr Skat in Heiligenstadt 14:00 Uhr BRH Vorstand Montag, 10.10.2016 13:00 Uhr OG-Beratung Dienstag, 11.10.2016 14:00 Uhr Spiel- und Kaffeenachmittag Mittwoch, 12.10.2016 14:00 Uhr BdV Dienstag, 18.10.2016 13:00 Uhr Selbsthilfegruppe I 14:00 Uhr OG III Geburtstag des Monats und Herbstfest Mittwoch, 19.10.2016 14:00 Uhr Kaffeenachmittag für Alle in der Begegnungsstätte Am Kuhlsberg Am Kuhlsberg 10, 37308 Heilbad Heiligenstadt Verein Senioren Am Kuhlsberg e.v. Tel.: 03606-608290 kuhlsberg-ev@freenet.de Veranstaltungen 29.09.2016 bis 19.10.2016 montags: 10:00 Uhr Bewegung und Tanz 13:30 Uhr Handarbeit dienstags: 10:00 Uhr Seniorengymnastik mittwochs: 10:00 Uhr Englisch 16:30 Uhr Rheuma-Selbsthilfegruppe donnerstags: 13:00 Uhr Musik und Instrumentenschulung freitags: 14:30 Uhr Spielenachmittag Freitag 07.10.2016 10:00 Uhr Katholischer Gottesdienst Montag 10.10.2016 14:00 Uhr Abfahrt zum Kegeln Dienstag 11.10.2016 15:00 Uhr Diavortrag: Bodensee Freitag 14.10.2016 10:00 Uhr Gehirnjogging Montag 17.10.2016 14:00 Uhr Abfahrt zur Wassergymnastik (Änderungen vorbehalten)

Heiligenstadt - 23 - Nr. 13/2016 Kirchliche Nachrichten Katholisches Propsteipfarramt St. Marien Telefon 03606 52083 Fax 03606 520859 E-Mail propstei@sankt-marien-heiligenstadt.de Homepage www.sankt-marien-heiligenstadt.de Pfarrbüro Montag-Freitag, 08:00-12:00 Uhr Gemeinsame Veranstaltungen der katholischen Stadtgemeinden vom 29.09. - 19.10.2016 Stadtabendmesse 2016: Samstag und Sonntag, 18:00, St. Marien XV. Eichsfelder Orgelherbst: Sonntag, 2. Oktober, 16:00 Uhr, St. Aegidien: Abschlusskonzert Mit Flöten und Trompeten, Dresdner Blechbläserquartett, Dresden, Orgel: KMD Michael Taxer Friedensgebet der Stadtgemeinden: Montag, 3. Oktober, 19:00 Uhr, St. Gerhard Vorankündigung: Hochamt mit 75-jährigem Kommunionjubiläum, Sonntag, 30. Oktober, 10:30 Uhr, St. Ägidien sonntags: 07:30 Uhr Frühmesse 09:30 Uhr Hochamt St. Marien montags: 08:00 Uhr Hl. Messe im Kinderheim dienstags: 09:00 Uhr Hl. Messe mittwochs: 09:00 Uhr Hl. Messe donnerstags: 09:00 Uhr Rentnermesse, anschließend Rentnertreff im Gemeindehaus freitags: 09:00 Uhr Hl. Messe samstags: 08:00 Uhr Hl. Messe Rosenkranzandachten im Monat Oktober: Dienstag und Freitag, 18:00 Uhr, St. Marien Etwaige Änderungen der Gottesdienstzeiten können über die Homepage eingesehen werden. Freitag, 30.09. 16:00 Uhr Dankamt zur Silberhochzeit von Christiane und Heinz Wetter, Warschauer Str. 3 Sonntag 02.10. 07:30 Uhr Jugendmesse am Westblick 14:00 Uhr Taufe Emilian Thüne Dienstag 04.10. 18:00 Uhr Eröffnung der Rosenkranzandachten Donnerstag 06.10. 19:00 Uhr Eucharistische Anbetung in der Kapelle des Kinderheims Freitag 07.10. 10:00 Uhr Hl. Messe in der Begegnungsstätte Am Kuhlsberg Sonntag 16.10. 14:00 Uhr Taufgottesdienst: Lena Wagner, Luna Zemke Beichtgelegenheit in St. Gerhard, Redemptoristen-Patres: Montag 10:00 bis 11:30 Uhr, Dienstag bis Samstag 9:00 bis 11:30 Uhr und von 15:00 bis 17:30 Uhr Beichtgelegenheit in St. Marien: Samstag, 17:00 Uhr Weitere Informationen: In den Herbstferien entfallen die üblichen Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche Flötenunterricht: planmäßig Ministrantenfußball: mittwochs, 17:30 Uhr, Turnhalle Bergschule Ministrantenstunde: Donnerstag, 6. Oktober, 16:00 Uhr Gruppenstunde für Schüler der 1. und 2. Klasse: Donnerstag, 6. Oktober, 16:00-17:00 Uhr, Gemeindehaus St. Marien, Lindenallee 42 Erstkommunionkinder: Weggottesdienst: Dienstag, 4. Oktober, 17:00 Uhr, Gr. 1-4, St. Marien Gesprächsabend für die Eltern der Firmlinge: Dienstag, 4. Oktober, 19:30 Uhr, GH Offenes Gemeindehaus : jeden Mittwoch von 14:00 bis 18:00 Uhr, Gemeindehaus St. Marien. Offenes Kommen für Jung und Alt - sporadisch oder jederzeit. Um 14:00 Uhr Spiele an Tischen, 15:00 Uhr Kaffeetafel, ab 16:00 Uhr wechselnde Angebote. 5. Oktober: Eindrücke vom Weltjugendtag und vom Besuch der Städte Breslau, Schweidnitz, Liegnitz 12. Oktober: Basteln von Zwiebelmännchen 19. Oktober: 1. Teil des Films Johannes der XXIII. Rentnertreff: Donnerstag, nach der Rentnermesse, Gemeindehaus Rengelrode, St. Johannes der Täufer Gottesdienste: sonntags 09:00 Uhr Hochamt mittwochs 19:00 Uhr Hl. Messe Samstag, 08.10. 10:30 Uhr Dankamt zur Silberhochzeit von Marlitt und Herbert Müller, Lärenstr. 10 Sonntag, 16.10. 09:00 Uhr Kirchweihamt Montag, 17.10. 09:00 Uhr Hl. Messe für die Verstorbenen der Pfarrgemeinde

Heiligenstadt - 24 - Nr. 13/2016 Katholische Pfarrgemeinde St. Aegidien und St. Nikolaus, Kalteneber St. Aegidien: Tel.: 03606 612319 Fax: 03606 606528 www.sankt-aegidien.de e-mail: Kath.Pfarramt-St.Aegidien@t-Online.de St. Nikolaus: Tel.: 036083 42383 Fax: 036083 53581 e-mail: kirche-kalteneber@t-online.de Kirchliche Nachrichten vom 29.09. - 19.10.2016 Gottesdienste Samstag 18:00 Uhr Vorabendmesse in St. Marien Sonntag 10:30 Uhr Hochamt in St. Ägidien (Kleinkindstunde ist während der 10:30 Uhr - Messe im Pfarrhaus, Marktplatz 5 (Eingang vom Marktplatz) 18:00 Uhr Stadtabendmesse in St. Marien Montag bis Samstag: 08:00 Uhr Hl. Messe in St. Aegidien Pfarrbüro neu: Kath. Propsteipfarramt St. Marien, Lindenallee 44 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 08:00-12:00 Uhr Rosenkranzandachten: Dienstag und Freitag, 18:00 Uhr in St. Marien Kinder Erstkommunionunterricht: Gruppe 1, Donnerstag, 15:00 Uhr im Pfarrhaus Erstkommunionunterricht: Gruppe 2, Donnerstag, 16:00 Uhr im Pfarrhaus Kinderschola: Donnerstag, 17:00 Uhr im Pfarrhaus Ministrantenstunde für die neuen Messdiener: Donnerstag, 18:00 Uhr im Pfarrhaus Ministrantenausflug: Samstag, 08.10.2016, Informationen siehe Einladung Die Kinderveranstaltungen entfallen in den Herbstferien. Erwachsene Kirchenchor: Montag, 20:00 Uhr im Pfarrhaus Jugendliturgiekreis: Dienstag, 19:00 Uhr im Pfarrhaus Singkreis: Dienstag, 20:00 Uhr im Pfarrhaus Kammermusikkreis: Mittwoch, 19:30 Uhr im Pfarrhaus Familienschola: Freitag, 20:00 Uhr im Pfarrhaus Sonntag 09:00 Uhr Hl. Messe Kalteneber, St. Nikolaus Weitere Informationen: Montag, 20:00 Uhr, Chorprobet Dienstag 16:00 Uhr Gruppenstunde der Vorschulkinder und Kinder bis 3. Klasse 17:00 Uhr Teenietreff der 4. - 7. Klasse 19:00 Uhr Jugendabend Üben aller Ministranten: Samstag, 01.10.2016, 11:00 Uhr in der Kirche Ministrantenausflug: Samstag, 08.10.2016, Informationen siehe Vermeldungen Schönstatt-Zentrum Kleines Paradies Pater-Kentenich-Weg 3, 37308 Heilbad Heiligenstadt Telefon: 03606 619790, Fax: 03606 6089815 E-Mail: info@kleines-paradies-hig.de Homepage: www.kleines-paradies-hig.de Sonntag, 2. Oktober 10:30 Uhr heilige Messe 19:00 Uhr internationaler Rosenkranz (in verschiedenen Sprachen) Montag, 3. Oktober Kapellchen- und Familienfest im Kleinen Paradies 10:15 Uhr Einstimmung in den Tag 10.30 Uhr Festgottesdienst anschl. Mutter- und Elternsegen Mittagsimbiss 13.00 Uhr Wallfahrtsstunde: Zeugnisse im Dialog 14.00 Uhr Pilgerweg und Andacht Ausklang bei Kaffee und Kuchen Mittwoch, 5. Oktober 18:30 Uhr Anbetung 19:00 Uhr heilige Messe Sonntag, 9. Oktober 10:30 Uhr heilige Messe Mittwoch, 12. Oktober 14:30 Uhr Mütter beten für ihre Familien 18:30 Uhr Anbetung 19:00 Uhr heilige Messe Sonntag, 16. Oktober 10:30 Uhr heilige Messe Dienstag, 18. Oktober 18:00 Uhr Bündnisandacht Mittwoch, 19. Oktober 18:30 Uhr Anbetung 19:00 Uhr Bündnismesse Anbetung: Donnerstag um 20:00-21:00 Uhr Meditatives Tanzen: jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat Dienstag 18:30 Uhr Hl. Messe Mittwoch 18:30 Uhr Rosenkranz

Heiligenstadt - 25 - Nr. 13/2016 Kath. Pfarrei St. Gerhard Kirchliche Nachrichten 29.09. - 19.10.2016 Telefon: 03606 604324 Fax: 03606 603926 E-Mail: Pfarrei@sankt-gerhard.de www.sankt-gerhard.de Sonntagsgottesdienste in St. Gerhard 08:00 Uhr Hl. Messe 09:30 Uhr Hl. Messe Werktagsgottesdienste in St. Gerhard, Geisleden, Flinsberg und Heuthen In der Klosterkapelle ist Dienstag bis Samstag um 07:30 Uhr Hl. Messe. Montag 09:00 Uhr Gerhardsmesse St. Gerhard Dienstag 18:00 Uhr Hl. Messe Flinsberg Mittwoch 08:00 Uhr Laudes St. Gerhard Mittwoch 18:00 Uhr Hl. Messe Geisleden Donnerstag 18:00 Uhr Hl. Messe Heuthen Freitag 19:00 Uhr Hl. Messe St. Gerhard Beichtgelegenheit montags: nach der Gerhardsmesse bis 11:00 Uhr dienstags bis samstags: 9:00 Uhr bis 11:30 Uhr und 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr Öffnungszeiten Pfarrbüro Dienstag Mittwoch Donnerstag 08:00-12:30 Uhr 08:00-12:30 Uhr 14:00-18:00 Uhr Donnerstag 29.09. 09:30 Uhr Kirmeshochamt des Raphaelsheimes in St. Gerhard Freitag 30.09. 08:00 Uhr Hl. Messe in Flinsberg, anschließend Seniorentreff 20:30 Uhr Junge Erwachsene Samstag 01.10. 13:00 Uhr Brautamt und Trauung von Martin Pätzold und Katharina Nolte, Theodor-Storm-Str. 84 18:00 Uhr Vorabendmesse in Flinsberg 18:00 Uhr Wortgottesfeier in Geisleden Sonntag 02.10. - Taufsonntag 11:00 Uhr Hl. Messe in Heuthen 19:00 Uhr Spielabend Montag 03.10. 19:00 Uhr Friedensgebet Dienstag 04.10. 18:00 Uhr Rosenkranzandacht Mittwoch 05.10. 08:00 Uhr Laudes St. Gerhardstreff beginnt mit der Laudes 20:00 Uhr Kirchenchorprobe Donnerstag 06.10. 18:30 Uhr 1. gemeinsame Jugendstunde für St. Gerhard, Geisleden, Flinsberg und Heuthen 19:00 Uhr Familienkreis 3 Samstag 08.10. 18:00 Uhr Vorabendmesse in Geisleden 18:00 Uhr Wortgottesfeier in Flinsberg Dienstag 11.10. 13:30 Uhr Wandergruppe 18:00 Uhr Rosenkranzandacht Mittwoch 12.10. St. Gerhardstreff beginnt mit der Laudes 08:00 Uhr Hl. Messe in Geisleden, anschließend Seniorentreff 20:00 Uhr Kirchenchorprobe Donnerstag 13.10. 14:00 Uhr Hl. Messe zu Beginn des Altentages, anschließend ist im Haus Vitalis gemütliches Zusammensein Freitag 14.10. 15:00 Uhr Kinderkirmes für alle Schulkinder, Beginn in der Kirche 18:00 Uhr Burschenamt in Heuthen Samstag 15.10. 08:00 Uhr Gerhardsmesse, anschließend Ständchenbringen 18:00 Uhr Vorabendmesse in Flinsberg 18:00 Uhr Wortgottesfeier in Geisleden Sonntag 16.10. 08:00 Uhr Hl. Messe 09:30 Uhr Kirmeshochamt, anschließend ist Festumzug und musikalischer Frühschoppen auf dem Pfarrhof Montag 17.10. 09:00 Uhr Hl. Messe für die Verstorbenen der Pfarrgemeinde Dienstag 18.10. 18:00 Uhr Rosenkranzandacht 19:00 Uhr Familienkreis 11 19:30 Uhr Familienkreis 2 Mittwoch 19.10. St. Gerhardstreff beginnt mit der Laudes 20:00 Uhr Kirchenchorprobe Gruppenstundenplan Für die Kinder: Termine für die Gruppenstunden: 1. Klasse Mittwoch 15:30 Uhr in St. Gerhard 2. Klasse Mittwoch 15:30 Uhr in St. Gerhard 4 - Türme - Treff für alle ab 9 Jahren im Gemeindezentrum Geisleden Termine: 29. 10.2016 26.11.2016 Erstkommunionunterricht: Dienstag: 15:00 Uhr oder 16:00 Uhr in St. Gerhard Donnerstag: 16:00 Uhr im Pfarrzentrum Heuthen (für Geisleden, Flinsberg und Heuthen) Kinderchor: Mittwoch 17:00 Uhr in St. Gerhard Messdienerstunde: Mittwoch 17:00 Uhr in St. Gerhard Messdienerstunde für St. Cosmas und Damian, St. Nikolaus und St. Martin sind nach Absprache Sonntag 09.10. 11:00 Uhr Hl. Messe in Heuthen

Heiligenstadt - 26 - Nr. 13/2016 Evangelische Kirchengemeinde St. Martin Kirchliche Nachrichten für die Zeit vom 29.09.-19.10.2016 Wiederkehrende Veranstaltungen (außer an Feiertagen oder in den Ferien) sonntags 10:00 Uhr Gottesdienst in St. Martin montags 15:30 Uhr Konfirmandenunterricht 16:30 Uhr Vorkonfirmandenunterricht 16:45 Uhr Gemeindefußball in der Theodor-Strom-Sporthalle dienstags 15:30 Uhr Kinderstunde 20:00 Uhr Probe St. Martins Chor mittwochs 12:15 Uhr Mittagsgebet in St. Martin (auch in den Ferien) donnerstags 15:30 Uhr Kinderchor 19:00 Uhr Bibelkurs mit Pfarrer Möller Weitere Veranstaltungen: Montag, 03.10. 09:30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in Siemerode 19:00 Uhr Friedensgebet in St. Gerhard Mittwoch, 05.10. 15:15 Uhr Gottesdienst im Johanniterhaus Richteberg 16:30 Uhr Gottesdienst im Johanniterhaus Albert-Schweitzer 19:30 Uhr Gemeindekirchenratssitzung 19:30 Uhr Singen für Leib und Seele im Bergkloster Sonntag, 09.10. Gustav-Adolf-Fest anlässlich des Jahresfestes des GAW der EKM 10.00 Uhr Festgottesdienst in St. Martin mit Chören und Posaunen anschl. Mittagessen 13.00 Uhr Festvortrag 14.30 Uhr Kaffee und Kuchen im Gemeindehaus St. Martin 16.00 Uhr Reisesegen 17.00 Uhr Glanz und Gloria Classic-Brass und Matthias Eisenberg an der Orgel in St. Martin Karten im Vorverkauf zu 15,- / ermäßigt Schüler u. Studenten zu 10,- bei den bekannten Vorverkaufsstellen Restkarten zzgl. 2,- ab 16:00 Uhr an der Abendkasse Dienstag, 11.10. 09:30 Uhr Seniorenkreis Junge / Alte Mittwoch, 12.10. 19:30 Uhr Pauline Viardot-Garcia (1821-1910) - Fülle des Lebens. Ein Buchkonzert Eintritt: Vorverkauf 8, - ; Vereinsmitglieder 7, - ; Abendkasse 10, - Dienstag, 18.10.: 15:00 Uhr Begegnungsnachmittag der Aussiedler Mittwoch, 19.10.: 19:30 Uhr Singen für Leib und Seele 19:30 Uhr Holländische Organisten im Konzert - ein besonderes Orgelkonzert Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Freitag, 21.10.: 10:00 Uhr Gottesdienst in der Begegnungsstätte Am Kuhlsberg Ev. Kirchengemeinde St. Martin Pfr. Johannes Möller Knickhagen 15, 37308 Heiligenstadt Tel.: 03606 612323 Fax: 03606 608773 www.st-martin-heiligenstadt.de e-mail: ev.pfarramt-heiligenstadt@t-online.de Öffnungszeiten Pfarramtsbüro Knickhagen 15 Mi: 9:00-13:00 Uhr, Fr: 9:00-13:00, 14:00-16:00 Uhr GKR-Vors. Horst Sievers Tel.: 03606 613130 Kantor George Nita Tel.: 017623272111 georgemusic79@yahoo.com Jugendwart Marcus Bornschein: Tel.: 03606 6098048 marcus.bornschein@ekuja.de Bergkloster Schwestern der hl. Maria Magdalena Postel Friedensplatz 6 Tel.: 03606 673-01, Fax: 03606 673-138 E-Mail: sr.konstantia@smmp.de (Sr. Konstantia Chrzaszcz) Internet: www.smmp.de Eucharistiefeiern vom 29.09. - 19.10. sonntags 08:00 Uhr Hl. Messe montags 06:50 Uhr Hl. Messe, am 10.10. und am 17.10.16 um 07:00 Uhr Hl. Messe dienstags 06:50 Uhr Hl. Messe, am 11.10. und am 18.10.16 um 07:00 Uhr Hl. Messe mittwochs 18:00 Uhr Hl. Messe mit integrierter Vesper donnerstags 06:30 Uhr Hl. Messe, am 13.10.16 um 07:00 Uhr Hl. Messe freitags 08:30 Uhr Hl. Messe, Kapelle (Thomas-Morus-Haus) samstags 07:00 Uhr Hl. Messe mit integrierten Laudes Vesper 18:00 Uhr täglich, außer montags Eucharistische Anbetung 17:30 Uhr dienstags und donnerstags 15:00-17:30 Uhr Freitag, 07. Oktober 2016 (Herz-Jesu-Freitag) Rosenkranz-Gebet 17:30 Uhr Freitag, 07. Oktober 2016, Freitag, 14. Oktober 2016 und Freitag, 21. Oktober 2016 Schriftgespräch 10:00 Uhr Jeweils am 1. Montag im Monat Klosterladen Eine Welt Öffnungszeit: Jeden Mittwoch 10:00-17:45 Uhr Die Klosterkirche ist für Gebet und Besichtigung geöffnet.

Heiligenstadt - 27 - Nr. 13/2016 Klinikseelsorge Windische Gasse 112 Tel.: 03606 760 Fax: 03606 761102 Mail: T.Reinhold@eichsfeld-klinikum.de Gottesdienste im Eichsfeld Klinikum Gottesdienste im Haus St. Vincenz sonntags, 08:00 Uhr Hochamt montags, 18:00 Uhr Abendmesse dienstags, 18:00 Uhr Abendmesse mittwochs, 11:00 Uhr Heilige Messe donnerstags, 18:00 Uhr Abendmesse samstags, 10:00 Uhr Spendung der Krankenkommunion 15:00 Uhr Beichtgelegenheit Gottesdienste im Haus Reifenstein Freitag, 30.09.2016, 15:00 Uhr Wortgottesfeier (Klinikseelsorgerin Frau Blum) Freitag, 07.10.2016, 15:00 Uhr Heilige Messe (Rektor Reinhold) Sonntag, 16.10.2016, 10:00 Uhr Hochamt (Pfarrer Kämpf) Freitag, 21.10.2016, 15:00 Uhr Wortgottesfeier (Pfarrer Kämpf) Gottesdienste im Haus St. Elisabeth Worbis sonntags: 08:30 Uhr Hochamt dienstags: 09:00 Uhr Heilige Messe Wir gratulieren... zum Geburtstag Altersjubilare im Zeitraum vom 29.09.2016 bis 19.10.2016 am 29.09. Frau Pingel, Martha am 29.09. Frau Rindermann, Theresia am 29.09. Frau Kanngießer, Ilse am 29.09. Frau Jünemann, Margit am 29.09. Frau Schuchardt, Elisabeth am 29.09. Herrn Kohl, Alexander am 29.09. Herrn Griethe, Alois am 29.09. Frau Kobold, Rosalinde Rengelrode am 29.09. Frau Melzer, Bärbel am 29.09. Frau Völler, Hiltrud am 30.09. Frau Drößler, Dorothea am 30.09. Frau Kleinoth, Stefanie am 30.09. Herrn Zellner, Bruno am 30.09. Herrn Fischer, Gregor am 30.09. Frau Görke, Klara Günterode am 30.09. Frau Thüne, Gertrud am 30.09. Herrn Huschenbett, Franz am 30.09. Frau Werner, Hiltrud am 01.10. Frau Arand, Rosa am 01.10. Frau Kaufhold, Alma am 01.10. Frau Männer, Gertrud am 01.10. Frau Schneider, Edelgard am 01.10. Frau Ebel, Anita am 02.10. Frau Egermann-Busse, Anna am 02.10. Herrn Bamme, Klaus am 02.10. Frau Gasser, Christel am 02.10. Frau Heintze, Anna Maria am 03.10. Frau Fleischmann, Brunhilde am 03.10. Herrn Kirchner, Werner am 03.10. Frau Mohr, Maria Theresia am 03.10. Frau Weihmüller, Marianne am 04.10. Herrn Lohde, Siegfried am 04.10. Frau Jakob, Elisabeth Kalteneber am 04.10. Herrn Brodmann, Rolf am 04.10. Frau Neumann, Hannelore am 05.10. Frau Mohr, Margarete am 05.10. Herrn Klaus, Franz-Josef am 05.10. Frau Fiedler, Margarete am 05.10. Frau Stude, Frida (Schwester Egidia) am 05.10. Frau Apostel, Roswitha (Schwester Anna Regina) am 05.10. Herrn Hahn, Wilfried am 05.10. Herrn Keller, Horst am 06.10. Frau Brüning, Maria am 06.10. Frau Struthmann, Marianne zum 93. Geburtstag zum 93. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 92. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 98. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 95. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 85. Geburtstag am 06.10. Herrn Block, Karl am 06.10. Frau Thüne, Elisabeth am 06.10. Herrn Stecher, Günther am 06.10. Herrn Fischer, Manfred am 06.10. Frau Offenderlein, Hannelore am 06.10. Herrn Schmidt, Manfred am 07.10. Frau Poppe, Karoline am 07.10. Herrn Sander, Hans-Georg am 07.10. Herrn Simon, Dieter am 07.10. Frau Dickmann, Elisabeth am 07.10. Herrn Kube, Horst am 07.10. Herrn Lautenbach, Klaus am 08.10. Frau Heidenblut, Franziska Günterode am 08.10. Frau Eckardt, Anna-Elisabeth am 08.10. Frau Nolte, Ottilie am 08.10. Herrn Rhode, Egon am 08.10. Herrn Wiesner, Erhard am 08.10. Herrn Eckardt, Heinrich am 09.10. Herrn Stark, Siegfried Kalteneber am 09.10. Herrn Helm, Josef am 09.10. Frau Thüne, Eva-Maria am 10.10. Frau Riethmüller, Dorothea am 10.10. Herrn Schneider, Edgar am 10.10. Herrn Kaufmann, Friedrich am 10.10. Herrn Hagemann, Horst am 10.10. Frau Mosebach, Gerda am 10.10. Herrn Otto, Hans-Jürgen am 10.10. Herrn Knothe, Karl-Heinz am 10.10. Herrn Goedecke, Josef am 10.10. Frau Zink, Maria Anna am 11.10. Frau Kühn, Katharina am 11.10. Herrn Tramp, Werner am 11.10. Herrn Dreiling, Werner Kalteneber am 11.10. Herrn Dölle, Wolfgang am 11.10. Frau Kleineberg, Hannelore am 11.10. Herrn Riehle, Klaus am 11.10. Frau Tentscher, Roswitha am 11.10. Herrn Nolte, Siegbert am 11.10. Herrn Wiesenmüller, Günther am 11.10. Frau Müller, Ilse am 11.10. Frau Stitz, Uta am 12.10. Frau Pickel, Maria am 12.10. Frau Müller, Erika am 12.10. Herrn Vogeley, Herbert am 12.10. Herrn Eschrich, Klaus am 12.10. Herrn Müller, Hubert zum 80. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 76. Geburtstag

Heiligenstadt - 28 - Nr. 13/2016 am 12.10. Frau Gunkel, Melitta am 12.10. Frau Herrmann, Helga am 13.10. Herrn Gerlach, Wolfgang am 13.10. Frau Rädel, Emma am 13.10. Frau Petri, Helge am 13.10. Frau Hahn, Waltraud am 13.10. Herrn Döring, Friedhelm am 13.10. Frau Baudach, Ilse am 14.10. Frau Bemmlott, Margarete am 14.10. Herrn March, Klaus am 15.10. Herrn Roth, Walter am 15.10. Herrn Werle, Emil am 15.10. Frau Hartleib, Josephina am 15.10. Frau Jahn, Hildegard am 15.10. Frau Backhaus, Gisela am 15.10. Frau Pahl, Hedwig am 15.10. Frau Maier, Wilhelmina am 15.10. Frau Wagner, Maria Günterode am 15.10. Herrn Dörnbach, Edgar am 15.10. Frau Münzberg, Ursula am 15.10. Herrn Moritz, Hartmut Günterode am 15.10. Herrn Engel, Anton am 16.10. Herrn Heidenblut, Erich Günterode am 16.10. Frau Stolze, Elfriede am 16.10. Frau Gebhardt, Renate am 16.10. Herrn Dannenberg, Erhard am 16.10. Frau Braun, Mechthild am 17.10. Frau Kellner, Monika am 17.10. Frau Breiding, Maria am 17.10. Frau Nolte, Elisabeth am 18.10. Frau Funke, Edith am 18.10. Frau Hartung, Maria am 18.10. Frau Ortlepp, Anna am 18.10. Frau Löffler, Karola am 18.10. Herrn Gaßmann, Johannes am 18.10. Herrn Kraushaar, Adolf am 19.10. Herrn Beume, Werner am 19.10. Herrn Guttmann, Klaus am 19.10. Frau Wand, Erika am 19.10. Frau Marx, Emmi am 19.10. Frau Lumplecker, Karin am 19.10. Frau Wenzel, Elfriede am 19.10. Frau Meinhof, Eva zum 72. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 95. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 91. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 74. Geburtstag

Heiligenstadt Nr. 13/2016 Bürgerbüro im Rathaus eröffnet Alle Bürger und Mitarbeiter waren zur feierlichen Übergabe mit Sektempfang eingeladen Das neue Bürgerbüro ist seit Donnerstag, dem 15. September 2016, nun vom Marktplatz aus zu erreichen. Plenarsaal nur wenig genutzt wurde. Der Weg zum Standesamt war für Muttis mit Kinderwagen nicht erreichbar, da er bisher nicht barrierefrei war. Daher zog das Standesamt ins Alte Rathaus um. Im Dezember 2014 hatte der Stadtrat grünes Licht für den barrierefreien Umbau des Rathauses und den Wiedereinzug von Teilen der Verwaltung gegeben. In die beiden oberen Etagen, die sich noch in der Umbauphase befinden, werden Teile vom Haupt- und Ordnungsamt einziehen. Für den Rest der Verwaltung wird sich auch eine gute Lösung finden, ist sich der Bürgermeister sicher. Das Stadthaus soll entweder veräußert oder einer anderen Nutzung zugeführt werden. Die Gesamtkosten des Rathausumbaus belaufen sich auf rund 800 000 Euro, wobei vom Freistaat Thüringen Fördermittel mit einflossen. Das Bürgerbüro ist als Serviceschwerpunkt eine erste, zentrale Anlaufstelle im Erdgeschoss des Rathauses, Marktplatz 15. Hier können Sie all Ihre Anliegen, Probleme und Beschwerden vortragen. Die Arbeiten im Erdgeschoss sind abgeschlossen und Architekt Reinhard Brodmann übergab Bürgermeister Thomas Spielmann den symbolischen Schlüssel, einschließlich eines Posters zur Baugeschichte. Unser aufgeschlossenes Team steht Ihnen bei allgemeinen Fragen gern zur Seite und leitet Sie bei fachspezifischen Fragen an den zuständigen Fachbereich weiter, informierte der Bürgermeister. Insgesamt beinhaltet das neue Bürgerbüro einen Infotresen, das Meldeamt und die Touristinformation. Alles wurde modern, komfortabel und zeitgemäß eingerichtet. Zudem wurde die Zahl der Mitarbeiter im Bereich Meldeamt von drei auf vier erhöht. Für die Kinder wurde eine Spielecke eingerichtet und gleich am Eröffnungstag gern in Beschlag genommen. Und die Erwachsenen können ihre Wartezeit mit einer Tasse Kaffee verkürzen. Die Mitarbeiter im Servicebereich sind gern für Sie da! Zudem können Sie hier Fundsachen abgeben, diese werden gesammelt und gelistet. Wenn Sie etwas verloren haben, dann sprechen Sie unsere Mitarbeiter an, so Thomas Spielmann. Die feierliche Übergabe wurde von der Band Veit Walter aus unserer Stadt, die tapfer in der Sonne aushielt, musikalisch, u.a. auch mit ihrem neuen Stadtsong, umrahmt. Es war heiß an diesem Nachmittag und die anwesenden Bürger, Mitarbeiter, Vertreter der beteiligten Firmen und Stadtratsmitglieder nutzen den Schatten der Bäume am Rand des Marktplatzes. Bürgermeister Thomas Spielmann freute sich auf diese Stunde, dankte allen am Bau Beteiligten und erinnerte im Rückblick an die Sanierung des Rathauses ab 2011, das außer dem Standesamt, der Touristinformation und dem Architekt Brodmann verwies darauf, dass die Treppe im kommenden Jahr noch ein Vordach erhält. Der ebenerdige Zugang zur behindertengerechten Außentoilette (bis 22 Uhr geöffnet) und zum Eingang erfolgt vor den Treppen stehend von rechts aus. Die öffentlichen Toiletten im Bürgerbüro sind entsprechend der Öffnungszeiten nutzbar. Der Fahrstuhl ist ebenfalls bereits in Betrieb. Zwei Behinderten-Parkplätze stehen vor dem Pfarrhaus von St. Aegidien zur Verfügung. Parkplätze für Rathaus-Besucher sind in der Vogelsgasse vorhanden. Und dann konnten alle die neuen Räumlichkeiten in Augenschein nehmen. Da gab es viel Lob, ja es ist alles sehr geschmackvoll eingerichtet und die Mitarbeiter können sich in ihren neuen Räumlichkeiten sehr wohl fühlen.

Heiligenstadt Nr. 13/2016 Das Bürgerbüro-Team (zwei Kolleginnen fehlen auf dem Foto) mit Bürgermeister Thomas Spielmann (2. v. r.) und der Ersten Beigeordneten Ute Althaus (l.). Die Dienstleistungen unseres Bürgerbüros umfassen: Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 08:00 bis 17:00 Uhr Samstags 10:00 bis 12:00 Uhr Bereich Infotresen: Telefon: 03606 677-901 Bereich Meldeamt: Telefon: 03606 677-399 Bereich Tourist-Information: Telefon: 03606 677-141 Vermittlung von Ansprechpartnern Informationen über Zuständigkeiten Ausgabe von Informationsmaterial, Prospekten etc. Ausgabe von gelben Säcken Fundbüro Bearbeitung von Pass- und Ausweisangelegenheiten Meldeauskünfte Amtliche Beglaubigungen An- und Ummeldungen Abmeldung bei Wegzug ins Ausland Wohnungsstatusänderung (Statuswechsel von Nebenwohnung auf Hauptwohnung) Untersuchungsberechtigungsscheine (bis Vollendung 18. Lebensjahr) Führungszeugnis Auskünfte an die Gäste über Stadtführungen, thematische Führungen, Übernachtungen, kulturelle Einrichtungen, gastronomische Leistungen, geführte Wanderungen, Programmvorschläge Verkauf von Konzertkarten, Druckerzeugnisse und Souvenirs Ausgabe von Informationsmaterial, Prospekten etc. Ausgabe von gelben Säcken