Montageanleitung Mio Fertigofen

Ähnliche Dokumente
Montageanleitung für Eurotherm-Heizeinsatz

Montageanleitung für Eurotherm 4, 6, 8, 10, 11, 12

Montageanleitung. für original Firetherm Heizeinsätze. Serien Nr.:

Montageanleitung für Original Firetherm Heizeinsätze

MONTAGEANLEITUNG KERAMIK RIVA

Montageanleitung Solitherm Thermotte Verkleidung

Aufbauanleitung Aluminium Terrassendach

Geräteblatt + Montageanleitung Kamineinsatz AQUA WT Art.Nr

Modernes Heizen mit Tradition. Ing. Bernhard Kaschütz

Aufstellhinweise, Lieferumfang / Stückliste und Technische Daten. Kaminofen MARRAKESCH

Sauna einbauen in 6 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Aufstellhinweise, Lieferumfang / Stückliste und Technische Daten. Kaminofen PAMIR SANDSTEIN+

MONTAGEANLEITUNG FÜR WANDSPIEGEL

Montage- und Aufbauanleitung

Aufstellhinweise, Lieferumfang / Stückliste und Technische Daten

Aufstellhinweise, Lieferumfang / Stückliste und Technische Daten. Kaminofen MODENA 2.0

MONTAGEANLEITUNG FÜR WANDSPIEGEL. Bitte vor der Montage Ihres Spiegels die folgende Anleitung genau lesen!

Fenstermontage. So starten Sie mit der Fenster-Montage. Welches Werkzeug benötige ich für die Fenstermontage?

Montageanleitung Stellzaun Poolfix

Montage- und Bedienungsanleitung: Halter für Flachbildschirme post art129

Aufschraubzarge cadre à visser

Bauanleitung Camera Obscura

Montageanleitung Side-by-Side Kombination

Montage- / Pflege- und Garantiehinweise. Model Low costs

Aufstellhinweise, Lieferumfang / Stückliste und Technische Daten

KM1 Modellbau. Bauanleitung Bahnwärterhaus

Montageanleitung für den TT20R Heat-Storage-Kit DE

Kugelring mit Durchmesser und Anzahl je nach Konfiguration

CAE AUTODACHZELT

Dia mkii Installation

Montageanleitung Stehendes System

Montageanleitung Blockbohlensauna FINNIA - GERADE 214 x 209 x 204 cm

Bauanleitungen für Wildbienenhotels

Montageanleitung Überdachung

S18 WICHTIGE HINWEISE. Montageanleitung. Die Kaminanlage sollte nur durch einen Fachbetrieb aufgebaut werden! Abb. S18 Grundmodell

Montage-Beispiel für Messestände

Montageanleitung Glas-Schiebetür SST

Bedienungsanleitung für Street-Basketball-Anlage für indoor oder outdoor

Classic Line. Aufbauanleitung. Classic Line

Viesmann. Montage- und Serviceanleitung. Löscheinrichtung. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitoligno 300-H

Anleitung zum Schamottesteinaustausch beim Walltherm ab Seriennummer 1.131

Montage- und Bedienungsanleitung Relax-Serie

Allgemeine Montageanleitung. Regalsystem SYSTEM8X. Einsätze: Metall

MONTAGEANLEITUNG. Schrank Piave. ökologisch & fair ökologisch & fair Ihre Zufriedenheit ist uns wichtig!

UT-CG010EPS R Set Magnete und Kabeldurchführungen SR-RE EPS. UT-CG010ATEPS R Set Magnete und Kabeldurchführungen ATH EPS

Verschiebbare Seitensicherung

Installation instructions, accessories. Hintere Bremsbeläge. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Anweisung Nr. Version Art.- Nr

Bausatz Ringlokschuppen Obergrafendorf

ProfiPlus-Set Anleitung vor der Montage bitte sorgfältig durchlesen!

E S - M P 3 Einbauanleitung. 17 -Monitor-Panel STAND: FEBRUAR 2010

Montage- und Bedienungsanleitung: Deckenhalter für Flachbildschirme art116

Montage- und Bedienungsanleitung Schachtabdeckung HS8 ECO

Aufstellhinweise, Lieferumfang / Stückliste und Technische Daten. Kaminofen NYBORG 3S

MonLines mmotion Flip / Flip XL elektrische TV Deckenhalterung

Waschbecken montieren in 12 Schritten

Montage- und Bedienungsanleitung Horizon

TIEFENWÄRME IN SCHÖNSTER FORM

Jetzt nachbauen: Sideboard-Tribüne

JUNGMANN. Systemtechnik. Allgemeines Der Aufbau eines Display-Racks mit Monitorbestückung erfordert mind. 2 Personen.

Einbauanweisung Seite 2. Weintemperierschrank EWTgb/gw 1683 / 2383 / 3583

ABKANTBANK 1,5 x 1200 mm MODELL OT4816

Bei technischen Rückfragen stehen wir Ihnen unter folgenden Telefon-Nr. zu Verfügung:

****** WARNHINWEIS ******

Aufstellhinweise, Lieferumfang / Stückliste und Technische Daten. Kaminofen NYBORG 3S

Eigenbau mit 4 Modulen

Stützträger. Montage an Stützträger Teil 1. Montage an Deckenplatte Teil 2. WolfVision GmbH Austria. +43-(0)

Duschkabine einbauen in 6 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

AUFBAUANLEITUNG OSB KUB

Aufbauempfehlung KABoB 5070

Montage einer Innentür mit Standardzarge

Anleitung für einen selbst gebauten Insektenschrank

Kickertisch /A 2011 Seite 1/12

SCHRANKSOFORT AUFBAUANLEITUNG SCHIEBETÜREN

Thon Studio Rack 10U, 12U, 14U, 16U, 18U, 20U 50 studiorack

Terrassen-Wentland. Montageanleitung Glas seitenwand. Benötigte Werkzeuge:

Montageanweisung Umbausatz

Kälberfutterautomat mit Kälberschlupf

... Montageanleitung Bella Vista Typ A

Montageanleitung Beilageblatt zur Klebeversion (für Kunststoff- und Metallfenster)

Schrank Tonda 4-türig

MONTAGEANLEITUNG. Schiebetür-Element in der Wand

Montageanleitung Van n Bike model 2018

TV HALTERUNG UCH0110 MONATAGEANLEITUNG

Fa. hovland. Bedienungsanleitung Abfallpresse WP 35

Einbauanleitung Primor 100

Infrarotkabine aufbauen in 6 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Ziehen Sie den Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose. Entfernen Sie die linke Seitenwand des Gerätes und die Rückwand, ebenso den Netzstecker.

Montage- / Pflege- und Garantiehinweise. Model EGD-1,6m x 1,1m EGD-1,8m x 1,1m EGD-2,1m x 1,1m EGD-2,6m x 1,1m

Versetzanleitung. 2.5b. 2.5a. Auflagekreuz und Kondensatteller setzen

Aufstellhinweise, Lieferumfang / Stückliste und Technische Daten. Kaminofen CASABLANCA

MONTAGEANLEITUNG WANDSPIEGEL

Schwimmbad-Gitterregalwagen

Schrank Tonda 2-türig

Transkript:

Montageanleitung Mio Fertigofen Ein Produkt der Firma Bernhard KASCHÜTZ GmbH & Co KG Dreikreuzstrasse 42; A-3163 Rohrbach/Gölsen Tel.: +43 (0) 2764 / 24 01; Fax: +43 (0) 2764 / 76 82; Email: kaschuetz@kaschuetz.at; WWW: www.kaschuetz.at

1. MONTAGE... 3 1.1. Positionierung des Rauchfanganschlusses... 3 1.2. Positionierung des Unterbaus... 3 1.3. Vorbereitung des Heizeinsatzes... 5 1.4. Zusammenbau Heizeinsatz... 7 1.5. Zusammenbau Pilo... 9 Zusammenfassung:... 13 1.6. Aufbau der Glashülle... 17 2. MONTAGE AUßENLUFT... 21 2.1. Montage Euromatik... 22 3. TECHNISCHE DATEN... 23 3.1. Luftquerschnitt... 23 3.2. Leistungsübersicht... 23 3.3. Normen und Gesetze... 23 3.4. Typenschild... 24 3.5. Sonstige Hinweise... 24 4. ERSTE INBETRIEBNAHME... 25 4.1. Trockenheizen... 25 4.2. Garantievorraussetzung... 25 5. WARTUNG UND ERSATZTEILE... 26 5.1. Schamotte... 26 5.1.1. Mio 2kW... 26 5.1.2. Mio 4kW... 27 5.2. Gläser... 28 5.2.1. Gläser für Glastüre... 28 5.2.2. Gläser für Hülle... 28 5.2.3. Austausch von Glasscheiben... 28 5.3. Wartung... 29 6. SCHLUSSWORT... 29 Bernhard Kaschütz GmbH & CoKG Seite 2 03.11.2010

1. Montage 1.1. Positionierung des Rauchfanganschlusses Modell Abstand Boden in cm Mind. Kaminanschluss Mio 2kW 1060 mm DM 150 mm Mio 4kW 1068 mm DM 150 mm 1.2. Positionierung des Unterbaus Modell Mio 2kW Mio 4kW Abstand zur Wand in cm 10 cm 10 cm Bernhard Kaschütz GmbH & CoKG Seite 3 03.11.2010

Ausrichtung des Rahmens und des Traggestells mittig der Schornsteinbohrung Achten Sie darauf, dass sowohl des Traggestell, als auch der Edelstahlrahmen exakt in der Waage ist. Sollte der Untergrund nicht ganz eben sein, können Sie mit Hilfe der mitgelieferten Metallplättchen das Traggestell und den Rahmen in die Waage bringen. Als Ausrichtehilfe sind die 4 Flacheisen auf der Rückseite des Traggestells gedacht. Weiters ist eine Stahlplatte mitgeliefert, um eine gleichmäßigere Gewichtsverteilung der Drahtlagers auf den Untergrund zu erreichen. Bernhard Kaschütz GmbH & CoKG Seite 4 03.11.2010

1.3. Vorbereitung des Heizeinsatzes Da der Heizeinsatz zwischen 250 und 300 kg wiegt, empfehlen wir, die Kuppel (inkl. Adapter für PILO) und die Schamotteausmauerung aus zu entfernen. Hierzu lösen Sie die 5 Schrauben an der Kuppel, um diese vom Heizeinsatz abheben zu können. Anschließend können Sie die Schamotteausmauerung problemlos entfernen. Bernhard Kaschütz GmbH & CoKG Seite 5 03.11.2010

Entfernen Sie den Edelstahlsteckrahmen ggf. vorher die 4 innen 4kant Schrauben lockern. Anschließen können Sie da Türblatt problemlos aushängen. ACHTUNG: Reihenfolgen beachten: STECKRAHMEN dann TÜRBLATT. Ansonsten besteht die Gefahr, dass das Glas des Türblattes an der Ecke abgeschlagen werden kann. Stellen Sie nun den Heizeinsatz auf das Traggestell und richten Sie den Heizeinsatz ein. Kontrollieren Sie nochmals, ob alle Elemente in der Waage stehen. Achten Sie auch darauf, dass der Heizeinsatz den Mindestabstand zur Wand einhält. Bernhard Kaschütz GmbH & CoKG Seite 6 03.11.2010

1.4. Zusammenbau Heizeinsatz Bestücken Sie den Einsatz wieder mit den mitgelieferten Schamotten. Achten Sie darauf, dass die Verbrennungsluftöffnungen nach unten zeigen, damit keine Asche in den Luftkanal zwischen Schamotte und Guss- Seitenwand gelangen kann (Einbauanleitung beachten). Dichten Sie die Nut in der Kuppel und in der Frontplatte mit dem mitgelieferten Eisenkitt (Tube) ein. Setzen Sie nun die Kuppel wieder auf den Einsatz. Tipp: Verwenden Sie soviel Eisenkitt, dass dieser beim Aufsetzen leicht aus der Fuge quillt. Dann ist die Nut perfekt mit dem Kitt ausgefüllt. Der überschüssige Eisenkitt wird anschließend entfernt. Verwenden Sie dazu einen feuchten Pinsel, damit die Poren zusätzlich verschlossen werden. Bernhard Kaschütz GmbH & CoKG Seite 7 03.11.2010

Positionieren Sie auch die 4 Haltewinkel zwischen Kuppel und Seitenwand je ein Winkel je seitlicher Bohrung. Schrauben Sie nun die Kuppel mit den mitgelieferten Außensechskantschrauben, Beilagscheiben und Mutter M8 fest. Ziehen Sie diese fest an. Bernhard Kaschütz GmbH & CoKG Seite 8 03.11.2010

1.5. Zusammenbau Pilo Streichen Sie nun die Stoßstellen der Schamottebodenplatte und die Nut an der Unterseite mit dem mitgelieferten Phasaplast ein. Positionieren Sie die beiden Bodenelemente so, dass die Öffnung in der Bodenplatte im letzen Drittel (wie abgebildet) ist. Sorgen Sie dafür, dass die Bodensteine sauber in die gleicher Höhe am Adapter aufliegen. Bernhard Kaschütz GmbH & CoKG Seite 9 03.11.2010

Stellen Sie nun die Glasrückwand mit der Bohrung für das Rauchrohr an die Rückseite des Heizeinsatzes. Positionieren Sie das Rauchfanganschlussstück am Pilo und verbinden Sie es mit dem Rauchfanganschluss. Umwickeln sie nun die Nut mit der mitgelieferten Thermowolle und dichten sie diese zusätzlich mit dem Kleber aus. Befeuchten sie die Schamotte mit einem feuchten Schwamm. Die Unterseite des Steines schmieren Sie mit ein wenig Phasaplast ein und setzen das erste Wandelement an den Rauchrohranschluss. Bernhard Kaschütz GmbH & CoKG Seite 10 03.11.2010

Anschließend dichten Sie die Stoßstellen des Rauchrohranschlusses aussen und innen ab. Setzen Sie nun die restlichen Randsteine auf die Bodenplatte auf und achten Sie, dass bei jeder Stoßstelle ausreichend Kleber aufgetragen ist. Am Ende setzen Sie die Zugteilerplatten wie auf der Abbildung ein. Bernhard Kaschütz GmbH & CoKG Seite 11 03.11.2010

Setzten Sie nun die 2. Reihe der Wandsteine auf und achten Sie weiter darauf dass die Stoßstellen ausreichend mit Kleber verbunden sind. Idealerweise werden die Seitenwandsteine im Uhrzeigersinn um 25 versetzt zur unter unteren Reihe angeordnet. Dichten Sie nun den Rauchanschlussstutzen fertig ein. Anschließend können Sie nun die nächsten Reihen aufsetzen. Der letzte Zugteiler besteht nur mehr aus einem Teil Bernhard Kaschütz GmbH & CoKG Seite 12 03.11.2010

Beim Mio 2kW wird der Pilo 3 reihig, beim Mio 4KW wird dieser mit 4 Reihen (siehe Abbildung) ausgeliefert. In die Nut der letzten Reihe legen Sie wieder die mitgelieferte Dichtschnur ein. Nun können Sie die Deckenplatten auf den Pilo aufsetzen und eindichten. Abschließend können Sie nun die Cerathermplatten in die vorgesehen Halterungen setzen. Zusammenfassung: Bernhard Kaschütz GmbH & CoKG Seite 13 03.11.2010

Bernhard Kaschütz GmbH & CoKG Seite 14 03.11.2010

Bernhard Kaschütz GmbH & CoKG Seite 15 03.11.2010

Bernhard Kaschütz GmbH & CoKG Seite 16 03.11.2010

1.6. Aufbau der Glashülle Drehen Sie die 4 Gewindestangen in die an den ecken befindlichen Gewindebohrungen des Edelstahlrahmens und kontern Sie mit den mitgelieferten M8 6kant Muttern. Setzen Sie nun den Abstandrahmen auf die 4 Gewindestangen und positionieren Sie ober- und unterhalb je eine Mutter M8 Stellen Sie den Rahmen so ein, dass die Gewindestange ca. 10 cm über den Rahmen übersteht. Kontrollieren Sie nun ein letztes Mal den Abstand des Rahmens zur Mauer. Bernhard Kaschütz GmbH & CoKG Seite 17 03.11.2010

Kleben sie nun das mitgelieferte selbstklebende Dichtband in die Nut im Edelstahlrahmen. Anschließend setzen sie die Scheiben in die Nut ein Wir empfehlen die aufgestellten Glaselemente mit einem Tesaband zu fixieren, um ein auseinanderklappen zu verhindern. Bernhard Kaschütz GmbH & CoKG Seite 18 03.11.2010

Nun kann die Edelstahlabdeckung angebracht werden. Setzen sie diese vorsichtig auf das Glas auf. Die Befestigungselemente, bestehend aus Edelstahlhülse, Feder, Beilagscheibe und Mutter M8 wie abgebildet zusammensetzen und in die Ausnehmungen in der Abdeckplatte einsetzen. Die Mutter vorsichtig festschrauben, bis die Feder ca. 50 % gespannt ist. Bernhard Kaschütz GmbH & CoKG Seite 19 03.11.2010

Die Mutter M8 sollte in der Hülse leicht versenkt sein. Nun hängen Sie vorsichtig das Türblatt in den Rahmen ein. Achten Sie darauf dass sie mit der Türe das Glas nicht beschädigen. Aufsetzen der 4 Zierkappen auf die Hülsen der Edelstahlabdeckung Bernhard Kaschütz GmbH & CoKG Seite 20 03.11.2010

Abschließend stecken sie den Türrahmen in die Zarge und schrauben diesen fest. Die beiden Zuluftgitter (Edelstahlsockel) und das Warmluftgitter (Edelstahlabdeckung) anbringen. 2. Montage Außenluft Oft ist es notwendig oder gewünscht, die Verbrennungsluft von außerhalb des Wohnraumes herzuführen. Zu diesem Zweck ist entwickelten wir den Anschluss-Stutzen (Durchmesser 120mm). Dieser wird mit 3 mitgelieferten Schrauben (M8) an der Bodenplatte des Heizeinsatzes montiert. Bernhard Kaschütz GmbH & CoKG Seite 21 03.11.2010

Legen Sie die mitgelieferte Dichtschnur in die Nut an der Unterseite des Adapters und dichten Sie diese mit dem Thermoplast ein. Schrauben Sie den Adapter so auf die Bodenplatte, dass der Anschlussstutzen für den Flexschlauch nach HINTEN zeigt. Abschließend schrauben Sie den Adapter fest an die Bodenplatte 2.1. Montage Euromatik Der Adapter ist derselbe wie der des Außenluftanschlusses und wird ebenso an der Bodenplatte montiert. Der Anschlussplan, Bedienungsanleitung ist in einer gesonderten Mappe mitgeliefert. Bernhard Kaschütz GmbH & CoKG Seite 22 03.11.2010

3. Technische Daten 3.1. Luftquerschnitt Mio 2kW 4kW Luftquerschnitt 2000 cm² 3160 cm² Anschlussstutzen für Kamin DM 160 mm DM 160 mm 3.2. Leistungsübersicht Mio 2kW 4kW Nennwärmeleistung 2,75 kw *) 4,5 kw *) Abgasmassenstrom 24 g/sec 33,5 g/sec Mittlere Abgastemperatur 130 C 136 C Mind. Tragfähigkeit des Untergrundes 28 N/cm² 30 N/cm² Empfohlener Mindestförderdruck 12 Pa. 12 Pa. Gewicht (Heizeinsatz + Pilo + Hülle) 390 kg 510 kg Einbaumaß 657 x 557 657 x 707 x 1640 x 1880 Wirkungsgrad > 87% >87% *) Der Nachlegeintervall bei Mio 2kW bzw. Mio 4kW ist auf 6 Stunden angesetzt. 3.3. Normen und Gesetze (Heizeinsatz geprüft nach ÖNORM M7520 und DIN 18892 sowie EN 13229:2001 + A1:2003 + AC:2003 + A2:2004 + A2/AC:2006 + AC:2006, gesamter Speicherofen geprüft nach EN 15250) weiters Beachten Sie bitte alle europäischen, österreichisch örtlichen und regionalen Bestimmungen sowie jeweils gültigen nationalen Vorschriften und Gesetze. Der Abstand des Fertigofens zu brennbaren Materialen muss folgenden Mindestabstand aufweisen: Mio 2kW 4kW Abstand 10 cm 10 cm Bernhard Kaschütz GmbH & CoKG Seite 23 03.11.2010

3.4. Typenschild 3.5. Sonstige Hinweise 1. Es ist nicht zulässig, mehrere Verbrennungsgeräte an dasselbe Rauchfangrohr anzuschließen 2. Überprüfen Sie vor dem Aufbau die Tragfähigkeit des Untergrundes 3. Achten Sie beim Aufstellen des Mio Speicherofens, dass die Verbindungsrohre eine Reinigungsmöglichkeit haben. Weiters empfehlen wir, den Speicherofen nach jeder Heizsaison von einem Fachbetrieb überprüfen und reinigen (Pilo Speicheraufsatz, Rauchrohren, ) zu lassen. Bernhard Kaschütz GmbH & CoKG Seite 24 03.11.2010

4. Erste Inbetriebnahme 4.1. Trockenheizen Beim Setzen Ihres Mio Warmluft - Speicherofens hat der Hafnermeister mit den Bindemitteln auch Wasser verwendet. Dieses muss durch Trockenheizen ausgetrieben werden. Dazu ist es erforderlich den Ofen bei mit der Mindestbrennstoffmenge in Zeitabständen von mindestens 6 Stunden 2 mal zu beheizen. Der Luftschuber muss dabei geöffnet bleiben. Es wird empfohlen die Fülltüre eine Fingerbreite offen stehen lassen. Warten Sie bis zum nächsten Anheizen mindestens 8 Stunden. Mit jedem Heizen können Sie die Brennstoffmenge steigern bis schließlich die maximale Holzmenge erreicht ist. In beiden Fällen muss der Betreiber anwesend sein und der Luftschuber ist nach erfolgtem Abbrand geöffnet zu lassen. aufzulegende Holzmenge in kg Nachlegeintervall Mio 2kW Mio 4kW 8 Stunden 2,5-4,5 kg 4,0-7,4 kg 4.2. Garantievorraussetzung Die erste Inbetriebnahme des Mio s sollte durch den Hafnermeister nach der Bedienungsanleitung (im Heizeinsatz beigelegt) erfolgen. Dabei sollten Messungen an den gut zugänglichen Mess- und Prüfstellen lt. Vorschrift erfolgen, wenn diese vorgesehen sind. Abschließend bestätigt der Endabnehmer in einem Abnahme- und Übergabeprotokoll die Übernahme der Bedienungsanweisung und die erfolgte Einweisung durch den Hafnermeister. Für die Gewährleistung und Produkthaftung empfehlen wir, dass der Hafnermeister sich die Übergabe der Ofenanlage vom Kunden bestätigen lässt und den Kunden auf alle wichtigen Details des Ofens bzw. beim Heizen aufmerksam macht. Bernhard Kaschütz GmbH & CoKG Seite 25 03.11.2010

5. Wartung und Ersatzteile Bei sachgemäßer Handhabung Ihres neuen Mio Warmluftspeicherofens werden sie nie Ersatzteile benötigen. Sollte es aber trotzdem notwendig sein, finden sie hier die Liste der wichtigsten Elemente: 5.1. Schamotte 5.1.1. Mio 2kW 1 2 3 4 5 4 3 1 RO4 Rückenwandstein oben 2 RU4 Rückenwandstein unten 3 SO4 Seitenwandstein oben 4 SU4 Seitenwandstein unten 5 B4EV Bodenstein Bernhard Kaschütz GmbH & CoKG Seite 26 03.11.2010

5.1.2. Mio 4kW 3 4 6 5 1 2 7 6 1 00B Bodenstein 2 00V Vorderwandstein 3 NRO Rückwandstein oben 4 NRU Rückwandstein unten 5 NSL Seitenwandstein links unten 6 NSO Seitenwandstein oben 7 NSR Seitenwandstein rechts unten Bernhard Kaschütz GmbH & CoKG Seite 27 03.11.2010

5.2. Gläser 5.2.1. Gläser für Glastüre Scheibe Bezeichnung Abmaße: B x H x D mm Innenscheibe Robax 30 345 x 423 x 5 mm Aussenscheibe bedruckt Robax 29 391 x 471 x 5 mm 5.2.2. Gläser für Hülle Mio Scheibe Abmaße: B x H x D mm Toleranz Biegung Frontscheibe 650 x 1500 x 15 max. 3mm 2kW Rückwand 620 x 1500 x 15 max. 3mm Seitenscheibe 535 x 1500 x 15 max. 3mm Frontscheibe 650 x 1720 x 15 max. 3mm 4kW Rückwand 620 x 1720 x 15 max. 3mm Seitenscheibe 685 x 1720 x 15 max. 3mm 5.2.3. Austausch von Glasscheiben Die Innenscheiben sind Vorort nur austauschbar, da es sich um geschraubte Glasscheiben handelt. Das Außenglas ist geklebt und somit nicht Vorort austauschbar. In diesem Fall schicken Sie uns die komplette Tür zu, damit Sie fachgerecht repariert werden kann. Vorsicht beim wechseln der Innenscheibe: Schrauben Sie zuerst den Edelstahlrahmen ab und hängen anschließend vorsichtig das Türblatt aus. Achten Sie darauf, dass es zu keiner Berührung zwischen den Gläsern kommt. Legen Sie das Türblatt auf eine ebene Fläche. Schrauben Sie die 4 Befestigungsschrauben für den Gussrahmen auf heben Sie den Gussrahmen und die Scheibe(n) vorsichtig aus dem Rahmen heraus. Defekte Scheibe auswechseln und die Scheiben wieder in den Rahmen einsetzen. Vorsichtig den Gussrahmen wieder in den Rahmen einsetzen und mit leichtem Druck anschrauben. Nicht zu fest anschrauben, da die Scheiben zu Bruch gehen können. Bernhard Kaschütz GmbH & CoKG Seite 28 03.11.2010

5.3. Wartung Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen (2-3 Jahren) die Dichtschnüre am Türblatt und am Gussrahmen. Sollten diese bereits zu abgeflacht oder zersetzt sein, tauschen Sie diese aus. Sollte der Schamott Risse haben >5mm, dann empfehlen wir, den betroffenen Stein auszutauschen, da sonst die Gusshülle in Mitleidenschaft gezogen werden kann und die Lebensdauer reduziert wird. Regelmäßiges Entaschen des Feuerraumes garantiert auch saubere Scheiben. 6. Schlusswort Stand der Anleitung: Mittwoch, 03. November 2010 Änderungen sind der Fa. Bernhard Kaschütz GmbH & CoKG jederzeit vorbehalten. Die aktuelle Version finden Sie im Internet unter www.kaschuetz.at im passwortgeschützten Bereich. Bernhard Kaschütz GmbH & CoKG Seite 29 03.11.2010