Haager Verhaltenskodex gegen die Verbreitung ballistischer Flugkörper * in Bekräftigung ihres Bekenntnisses zur Charta der Vereinten Nationen,

Ähnliche Dokumente
II. Resolutionen auf Grund der Berichte des Ausschusses für besondere politische Fragen und Entkolonialisierung (Vierter Ausschuss)

Der Haager Verhaltenskodex (HCOC) und das Engagement gegen die Verbreitung ballistischer Raketen

Zusatzprotokoll zum Übereinkommen des Europarats zur Verhütung des Terrorismus

RESOLUTION DER GENERALVERSAMMLUNG

Übereinkommen über Transparenz in Investor-Staat-Schiedsverfahren auf der Grundlage von Verträgen

Übersetzung 1. Präambel

BESCHLUSS Nr. 2/10 OSZE-AKTIONSPLAN FÜR KLEINWAFFEN UND LEICHTE WAFFEN

PA AA, B 42, Bd

verabschiedet auf der Sitzung des Sicherheitsrats am 24. September 2009

Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 10. Dezember [aufgrund des Berichts des Sechsten Ausschusses (A/69/496)]

ANLAGE ÜBER DIE REGIONALE DURCHFÜHRUNG IN MITTEL- UND OSTEUROPA Artikel 1 ZWECK. Artikel 2 BESONDERE BEDINGUNGEN DER REGION MITTEL- UND OSTEUROPA

Projekt des Vertrages über europäische Sicherheit

Deutscher Übersetzungsdienst, Vereinte Nationen, New York RESOLUTION DER GENERALVERSAMMLUNG. verabschiedet am 15. Dezember 1972

BESCHLUSS Nr. 7/13 AKTUALISIERUNG DER OSZE-PRINZIPIEN ZUR REGELUNG DER NICHTVERBREITUNG

ZUSATZPROTOKOLL ZUM EUROPÄISCHEN RAHMENÜBEREINKOMMEN ÜBER DIE GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN GEBIETSKÖRPERSCHAFTEN

dtv Völkerrechtliche Verträge

Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 2. Dezember [aufgrund des Berichts des Ersten Ausschusses (A/69/440)]

NICHTVERBREITUNG VON MASSENVERNICHTUNGSWAFFEN 282

Text des Vertrages über die Nichtverbreitung von Kernwaffen NVV (deutsche Übersetzung)

Art. 1. Gegenstand des Schutzes

Generalversammlung. Vereinte Nationen A/59/L.64. Reform des Sicherheitsrats. Verteilung: Begrenzt 6. Juli Original: Englisch

Völkerrechtliche Verträge: VölkerR

SKF Verhaltenskodex. für Lieferanten und Unterlieferanten

BESCHLUSS Nr. 10/17 KLEINWAFFEN UND LEICHTE WAFFEN UND LAGERBESTÄNDE KONVENTIONELLER MUNITION

verabschiedet auf der Sitzung des Sicherheitsrats am 14. Oktober 2006

Übereinkommen über das Verbot und unverzügliche Massnahmen zur Beseitigung der schlimmsten Formen der Kinderarbeit (Nr.

Resolutionen und Beschlüsse des Sicherheitsrats vom 1. Januar 2001 bis 31. Juli 2002

Generalversammlung. Vereinte Nationen A. 37/10. Die friedliche Beilegung von Streitigkeiten zwischen Staaten. A/RES/37/10 15.

Erklärung der IAO über grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit

sind die vertragschliessenden Parteien hiemit wie folgt übereingekommen:

verabschiedet auf der Sitzung des Sicherheitsrats am 24. Mai 2017

Der Verkauf von Drohnen im Lichte des Missile Technology Control Regime

Text des Vertrages über die Nichtverbreitung von Kernwaffen NVV

Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 5. Dezember [aufgrund des Berichts des Ersten Ausschusses (A/71/450)]

Fassung:

Inhalt. Protokoll Nr. 7 zur Konvention zum Schutze der Menschenrechte und. Grundfreiheiten über die Abschaffung der Todesstrafe 164

ÜBEREINKOMMEN ZUR REGELUNG DER TÄTIGKEITEN VON STAATEN AUF DEM MOND UND ANDEREN HIMMELSKÖRPERN

Dieses Übereinkommen ist am 23. September 1976 in Kraft getreten. Ort: Genf Tagung: 59 Tabelle der Ratifizierungen

NomosGesetze. Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Tomuschat Prof. Dr. Christian Walter. Völkerrecht. 7. Auflage. Nomos

Generalversammlung. Vereinte Nationen A

Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 13. Dezember [aufgrund des Berichts des Sechsten Ausschusses (A/71/512)]

Resolution 1575 (2004) vom 22. November 2004

Abkommen zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung der Republik Südafrika über die wissenschaftliche und technologische Zusammenarbeit

Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 5. Dezember [aufgrund des Berichts des Ersten Ausschusses (A/71/450)]

ABSCHLIESSENDES DOKUMENT

EINHEIT NR. 4.1 Zusammenarbeit mit den Eltern als innovativer Ansatz. Rechtlicher Rahmen für die Arbeit mit den Eltern

INTERNATIONALE ARBEITSORGANISATION

Jahrgang 1968 Ausgegeben am 26. März Stück

verabschiedet auf der Sitzung des Sicherheitsrats am 5. Oktober 2017

verabschiedet auf der Sitzung des Sicherheitsrats am 9. Oktober 2015

Die Mitgliedstaaten des Europarats, die dieses Übereinkommen unterzeichnen,

RESOLUTION DER GENERALVERSAMMLUNG

Völkerrechtssubjekte. Völkerrechtsquellen

Bericht des Generalsekretärs über die Mission der Vereinten Nationen in Bosnien und Herzegowina (S/2000/215)".

BESTIMMUNGEN ÜBER DIE GEMEINSAME SICHERHEITS- UND VERTEIDIGUNGS- POLITIK

Die diesen Vertrag schliessenden Staaten, im folgenden als "Vertragsparteien"

Konvention iiber die Nichtanwendbarkeit von Verjahrung~vorschriften auf Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit

BESCHLUSS Nr VERLÄNGERUNG DES MANDATS DES OSZE-PROJEKTKOORDINATORS IN DER UKRAINE

BESCHLUSS Nr VERLÄNGERUNG DES MANDATS DES OSZE-PROJEKTKOORDINATORS IN DER UKRAINE

Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 3. Dezember [ohne Überweisung an einen Hauptausschuss (A/70/L.24 und Add.

944 der Beilagen XXIV. GP - Beschluss NR - 03 Schlussakte in deutscher Sprache (Normativer Teil) 1 von 10 SCHLUSSAKTE

ONLINE DOKUMENTATION

Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 5. Dezember [aufgrund des Berichts des Ersten Ausschusses (A/71/450)]

Der Atlantikpakt (Washington, 4. April 1949)

Amtsblatt der Europäischen Union L 11 I. Rechtsvorschriften. Rechtsakte ohne Gesetzescharakter. 59. Jahrgang. Ausgabe in deutscher Sprache

28/16. Das Recht auf Privatheit im digitalen Zeitalter

Einführung in das Völkerrecht

Fakultativprotokoll zum Übereinkommen über die Rechte des Kindes betreffend die Beteiligung von Kindern an bewaffneten Konflikten vom 25.

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

ÜBEREINKOMMEN ZWISCHEN DER ÖSTERREICHISCHEN BUNDESREGIERUNG UND DER INTERNATIONALEN KRIMINALPOLIZEILICHEN ORGANISATION-INTERPOL (ICPO-INTERPOL) ÜBER

des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur (15. Ausschuss)

ÜBEREINKOMMEN ÜBER DIE VERBREITUNG DER DURCH SATELLITEN ÜBERTRAGENEN PROGRAMMTRAGENDEN SIGNALE

Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 10. Dezember [ohne Überweisung an einen Hauptausschuss (A/69/L.31 und Add.

verabschiedet auf der Sitzung des Sicherheitsrats am 5. Dezember 2011

DRK Kreisverband Lübeck e.v.

BESCHLUSS Nr TAGESORDNUNG, ZEITPLAN UND ORGANISATORISCHE MODALITÄTEN DER OSZE/JAPAN-KONFERENZ 2014

Änderungen des Römer Statuts des Internationalen Strafgerichtshofs betreffend das Verbrechen der Aggression

Verhaltenskodex für Vertragspartner von BOXMARK Leather

Die Ratsmitglieder, Herr Gambari und der Vertreter Myanmars führten einen Meinungsaustausch. NICHTVERBREITUNG/DEMOKRATISCHE VOLKSREPUBLIK KOREA

Zweites Zusatzprotokoll zum Europäischen Auslieferungs Übereinkommen

UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom )

1462 der Beilagen XXII. GP - Staatsvertrag - 2 deutsch. Vertragstext (Übersetzung) (Normativer Teil) 1 von 5. (Übersetzung)

Langtitel ÜBEREINKOMMEN ZUR REGELUNG DER TÄTIGKEITEN VON STAATEN AUF DEM MOND UND ANDEREN HIMMELSKÖRPERN StF: BGBl. Nr. 286/1984

BESCHLUSS Nr VERLÄNGERUNG DES MANDATS DER SONDERBEOBACHTERMISSION DER OSZE IN DER UKRAINE

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Übereinkommen zur Regelung der Tätigkeiten von Staaten auf dem Mond und anderen Himmelskörpern

Resolutionen und Beschlüsse des Sicherheitsrats vom 1. August 2005 bis 31. Juli 2006

Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 13. Mai [ohne Überweisung an einen Hauptausschuss (A/70/L.47 und Add.1)]

Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland

Resolutionen und Beschlüsse des Sicherheitsrats vom 1. August 2005 bis 31. Juli 2006

Europäisches Übereinkommen über die Rechtsstellung der unehelichen Kinder

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 8. Mai 2018 (OR. en)

Ein Neubeginn für den sozialen Dialog

Schutz der Menschenwürde

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Abgeschlossen in London, Moskau und Washington am 29. März 1972 Inkrafttreten für das Fürstentum Liechtenstein: 9.

Transkript:

Haager Verhaltenskodex gegen die Verbreitung ballistischer Flugkörper * Präambel Die unterzeichnenden Staaten in Bekräftigung ihres Bekenntnisses zur Charta der Vereinten Nationen, unter Betonung der Rolle und der Verantwortung der Vereinten Nationen auf dem Gebiet des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit, unter Hinweis auf die weit verbreitete Besorgnis über die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen und ihren Trägersystemen, in Anbetracht der zunehmenden regionalen und globalen Sicherheitsherausforderungen, die unter anderem durch die anhaltende Verbreitung ballistischer Flugkörper, die Massenvernichtungswaffen zum Einsatz bringen können, entstehen, bestrebt, die Sicherheit aller Staaten zu fördern, indem das gegenseitige Vertrauen durch die Durchführung politischer und diplomatischer Maßnahmen gestärkt wird, unter Berücksichtigung regionaler und nationaler Sicherheitserwägungen, in der Überzeugung, dass ein internationaler Verhaltenskodex gegen die Verbreitung ballistischer Flugkörper zu dem Prozess der Stärkung der bestehenden nationalen und internationalen Sicherheitsvereinbarungen sowie der Ziele und Mechanismen auf dem Gebiet der Abrüstung und der Nichtverbreitung beitragen wird, in der Erkenntnis, dass die unterzeichnenden Staaten möglicherweise erwägen wollen, zu diesem Zweck untereinander Maßnahmen der Zusammenarbeit zu ergreifen 1. nehmen diesen Internationalen Verhaltenskodex gegen die Verbreitung ballistischer Flugkörper (im Folgenden als "Kodex" bezeichnet) an; * In Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland erstellte Arbeitsübersetzung des Deutschen Übersetzungsdienstes der Vereinten Nationen. Quelle für den englischen Ausgangstext: Dokument A/57/724 der Generalversammlung vom 6. Februar 2003.

- 2-2. beschließen, die folgenden Grundsätze zu achten: a) Anerkennung der Notwendigkeit, die Verbreitung ballistischer Flugkörper, die Massenvernichtungswaffen zum Einsatz bringen können, umfassend zu verhüten und einzudämmen, sowie der Notwendigkeit, auch künftig geeignete internationale Anstrengungen zu unternehmen, auch durch den Kodex; b) Anerkennung der Bedeutung der Stärkung der mehrseitigen Abrüstungs- und Nichtverbreitungsmechanismen und der Erzielung einer umfassenderen Beteiligung daran; c) Anerkennung dessen, dass die Beteiligung an den internationalen Rüstungskontroll-, Abrüstungs- und Nichtverbreitungsnormen und ihre uneingeschränkte Einhaltung dazu beitragen, das Vertrauen in die friedlichen Absichten von Staaten herzustellen; d) Anerkennung dessen, dass die Beteiligung an diesem Verhaltenskodex freiwillig ist und allen Staaten offen steht; e) Bekräftigung ihres Bekenntnisses zu der von der Generalversammlung der Vereinten Nationen angenommenen Erklärung über internationale Zusammenarbeit bei der Erforschung und Nutzung des Weltraums zum Vorteil und im Interesse aller Staaten, unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse der Entwicklungsländer (Resolution 51/122 vom 13. Dezember 1996); f) Anerkennung dessen, dass Staaten nicht davon ausgeschlossen werden sollen, die Vorteile des Weltraums zu friedlichen Zwecken zu nutzen, dass sie aber dabei sowie bei der diesbezüglichen Zusammenarbeit nicht zur Verbreitung ballistischer Flugkörper, die Massenvernichtungswaffen zum Einsatz bringen können, beitragen dürfen; g) Anerkennung dessen, dass Programme für Trägerraketen nicht dazu verwendet werden sollen, Programme für ballistische Flugkörper zu verschleiern; h) Anerkennung der Notwendigkeit geeigneter Maßnahmen zur Schaffung von Transparenz bei Programmen für ballistische Flugkörper und Programmen für Trägerraketen, um das Vertrauen zu stärken und die Nichtverbreitung von ballistischen Flugkörpern und der Technologie ballistischer Flugkörper zu fördern;

- 3-3. beschließen, die folgenden allgemeinen Maßnahmen durchzuführen: a) folgende Übereinkünfte zu ratifizieren, ihnen beizutreten oder sie auf andere Weise einzuhalten: I. Vertrag über die Grundsätze zur Regelung der Tätigkeiten von Staaten bei der Erforschung und Nutzung des Weltraums einschließlich des Mondes und anderer Himmelskörper (1967), Übereinkommen über die völkerrechtliche Haftung für Schäden durch Weltraumgegenstände (1972) und I Übereinkommen über die Registrierung von in den Weltraum gestarteten Gegenständen (1975); b) die Verbreitung ballistischer Flugkörper, die Massenvernichtungswaffen zum Einsatz bringen können, auf globaler und auf regionaler Ebene durch mehrseitige, zweiseitige und nationale Bemühungen einzudämmen und zu verhüten; c) im Interesse des Friedens und der Sicherheit auf globaler und regionaler Ebene bei der Entwicklung, Erprobung und Dislozierung ballistischer Flugkörper, die Massenvernichtungswaffen zum Einsatz bringen können, größtmögliche Zurückhaltung zu üben und, soweit möglich, nationale Bestände an derartigen Flugkörpern zu verringern; d) die notwendige Wachsamkeit bei der Prüfung der Gewährung von Hilfe für Programme für Trägerraketen in einem anderen Land an den Tag zu legen, um nicht zu Trägersystemen für Massenvernichtungswaffen beizutragen, da Programme für Trägerraketen dazu verwendet werden können, Programme für ballistische Flugkörper zu verschleiern; e) zu Programmen für ballistische Flugkörper in Ländern, die unter Verletzung der durch die internationalen Abrüstungs- und Nichtverbreitungsverträge festgelegten Normen und der sich aus diesen Verträgen für die Länder ergebenden Pflichten möglicherweise Massenvernichtungswaffen entwickeln oder erwerben, weder beizutragen noch Unterstützung oder Hilfe dafür zu gewähren; 4. beschließen,

- 4 - a) folgende Maßnahmen zur Schaffung von Transparenz mit einem Maß an Detail, das angemessen ist und ausreicht, durchzuführen, um das Vertrauen zu stärken und die Nichtverbreitung ballistischer Flugkörper, die Massenvernichtungswaffen zum Einsatz bringen können, zu fördern: i) im Hinblick auf Programme für ballistische Flugkörper I. jährliche Abgabe einer Erklärung, die einen Überblick über ihre Politik auf dem Gebiet der ballistischen Flugkörper gibt. In solchen Erklärungen kann Offenheit beispielsweise durch sachdienliche Angaben über ballistische Flugkörper und Standorte von (Versuchs-) Startanlagen bewiesen werden; jährliche Bereitstellung von Informationen über die Anzahl und die generische Klasse der im vorangegangenen Jahr gestarteten und in Übereinstimmung mit dem unter Ziffer iii bezeichneten Startbenachrichtigungsmechanismus gemeldeten ballistischen Flugkörper; ii) im Hinblick auf Programme für nicht wiederverwendbare Trägerraketen und im Einklang mit handels- und wirtschaftsüblichen Vertraulichkeitsgrundsätzen I. jährliche Abgabe einer Erklärung, die einen Überblick über ihre Politik auf dem Gebiet der Trägerraketen und über Standorte von (Versuchs-) Startanlagen gibt; jährliche Bereitstellung von Informationen über die Anzahl und die generische Klasse der im vorangegangenen Jahr gestarteten und in Übereinstimmung mit dem unter Ziffer iii bezeichneten Startbenachrichtigungsmechanismus angemeldeten Trägerraketen; I Erwägung, auf freiwilliger Grundlage (auch in Bezug auf den Umfang der gewährten Zugangsberechtigung) internationale Beobachter an ihre Standorte für (Versuchs-) Startanlagen einzuladen; iii) im Hinblick auf ihre Programme für ballistische Flugkörper und Trägerraketen

- 5 - I. Austausch von Startbenachrichtigungen vor Starts und Versuchsflügen ihrer ballistischen Flugkörper und Trägerraketen. Diese Benachrichtigungen sollen Angaben enthalten wie die generische Klasse des ballistischen Flugkörpers beziehungsweise der Trägerrakete, den geplanten Zeitraum für die Startbenachrichtigung, das Startgelände und die geplante Richtung; b) zusätzlich zu den genannten Maßnahmen könnten die unterzeichnenden Staaten nach Bedarf und auf freiwilliger Grundlage zweiseitige oder regionale Maßnahmen zur Schaffung von Transparenz erarbeiten; c) die Durchführung der genannten vertrauensbildenden Maßnahmen dient nicht als Rechtfertigung für die Programme, auf die diese vertrauensbildenden Maßnahmen Anwendung finden; 5. Organisatorische Aspekte Die unterzeichnenden Staaten beschließen, a) regelmäßige Tagungen abzuhalten, entweder jährlich oder wie von den unterzeichnenden Staaten sonst vereinbart; b) sowohl Sach- als auch Verfahrensentscheidungen durch Konsens der anwesenden unterzeichnenden Staaten zu treffen; c) diese Tagungen zu nutzen, um die Funktionsweise des Kodexes zu bestimmen, zu überprüfen und weiterzuentwickeln, auch indem sie I. Verfahren für den Austausch von Benachrichtigungen und anderen Informationen im Rahmen des Kodexes schaffen; einen geeigneten Mechanismus für die freiwillige Lösung von Fragen, die sich aus den nationalen Erklärungen ergeben, und/oder von Fragen betreffend Programme für ballistische Flugkörper und/oder Programme für Trägerraketen schaffen;

- 6 - I einen unterzeichnenden Staat benennen, der als unmittelbare zentrale Kontaktstelle Unterlagen zu vertrauensbildenden Maßnahmen sammelt und verbreitet, die Unterzeichnung durch zusätzliche Staaten entgegennimmt und bekannt gibt und sonstige von den unterzeichnenden Staaten vereinbarte Aufgaben wahrnimmt, und IV. sonstige von den unterzeichnenden Staaten vereinbarte Schritte unternehmen, einschließlich möglicher Änderungen des Kodexes. Anlage Staaten, die den Haager Verhaltungskodex unterstützen