Loesche-Mühlen für. Metallrückgewinnung und Füllererzeugung aus Stahlwerksschlacken

Ähnliche Dokumente
TönsLM. Produktqualitäten und Verwertungsmöglichkeiten: Metalle

Stand der Technik umgesetzt: Ein moderner Deponiebetrieb Benjamin Blumer Bereichsleiter DHZ AG

Berliner Konferenz. Mineralische Nebenprodukte & Abfälle. Trockene und nasse Aufbereitung von Rostaschen- ein Überblick. Berlin,

GEWERBE ABFALL ANWENDUNGSBEREICHE. Best Solution. Smart Recycling. Siebüberlauf aus Gewerbeabfall

Forum Bauen Aufbereitung und Einsatz von Mischabbruchgranulat

Nachhaltige Wertstoffgewinnung aus den Aufbereitungsrückständen der Ressource Siedlungsabfall. Über 10 % Wertstoffgewinn aus KVA-Schlacke

DIE MODULARE ANLAGE ZUM SCHNELLEN MARKTEINTRITT

GEWERBE ABFALL ANWENDUNGSBEREICHE. doppstadt.com. Best Solution. Smart Recycling. Siebüberlauf aus Gewerbeabfall

Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Seminar - Zerkleinerung

HUBER Lösungen für die Behandlung von Bioabfall

Förderband Economic. Technische Daten Förderband 0,37 kw 3 Phasenmotor von 2000 mm bis 5000 mm und mehr 250 mm (400 mm mit incl.

Herstellung hochwertiger Baustoffe aus Stahlwerksschlacken nach nahezu vollständiger Metallrückgewinnung

Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Seminar - Zerkleinerung

DEPONIE RÜCKBAU ANWENDUNGSBEREICHE. Best Solution. Smart Recycling. SIEBDURCHGANG VON SIEDLUNGSHALDENMATERIAL, GEWONNEN MIT SPLITTER

Optimieren von Baustoffen durch Kaltfräsen, Recycling und Brecheranlagen

Reinigen ohne Waschen.

Grosstechnische Schliessung von Stoffkreisläufen in der Bau- und Recyclingindustrie. Patric Van der Haegen Bereichsleiter Entwicklung

Innovative Gewinnung von Wertmetallen aus Halden des Mansfelder Kupferschiefers

Permanent-Aushebe-Magnete S47

Permanent-Aushebe-Magnete S46

Leistungsstarke Vorzerkleinerung. PTG Schredder

Innovative Schlackenaufbereitungstechniken

Simulation der hydropneumatischen Federung einer Loesche-Wälzmühle. Fluidon Konferenz 2014 Dirk Grube - Loesche GmbH - Düsseldorf Aachen,

Metso MX. Multi-Action Kegelbrecher

BIOMASSE ANWENDUNGSBEREICHE. Best Solution. Smart Recycling.

RC-Gesteinskörnung für Transportbeton Erfahrungen und Ergebnisse

Metso MX. Multi-Action Kegelbrecher

Schlackeaufbereitung mit trockener Dichtesortierung

Die neue Generation in der Mühlentechnik

placer mining plant Goldabbau sinnvoll effizient nachhaltig ökologisch Technische Fakten und Beschreibung unserer Anlage

Loesche-Mühlen für Zementrohmaterial

Elektro-Aushebe-Magnete S57

Hamburg T.R.E.N.D. Wertstoffwirtschaft und Quotenzauber. Schlacke als Quelle für mineralische Baustoffe. Dr. Stefan Lübben. Klimaschutzbeauftragter

Trockenmechanische Feinaufbereitung von MVA-Schlacke und Separation der Nichteisenmetall-Konzentrate in reine Leichtmetall- und Schwermetallfraktionen

Metalle aus Abfall: Geld stinkt nicht

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: E01C 7/18 ( ) C04B 14/06 ( ) B02C 9/04 (2006.

Beschreibung: MC. Abbildung 1: MC-Serie

Anwenderbericht. Großer Genuss im kleinen Format

Auswirkungen der mechanischen Behandlung auf die biologische Behandlung

Verfahren und Anlage zur Gewinnung von sortenreinen Kunststoffen und Herstellung von Masterbatches aus Verbundmaterial. Memmingen, Oktober 2015

Aufbereitung und Verwertung der Feinfraktion

Zerkleinerer 1. STAUDACHER Maschinenbau GmbH Enzisholzweg Bad Schussenried

KOMPOSTSIEB ÜBERLAUF ANWENDUNGSBEREICHE. Best Solution. Smart Recycling. Holzfraktion aus Kompostsiebüberlauf

VORBRECHANLAGEN. A HAVER & BOECKER Company

ingma HAMMERMÜHLEN seit 1963 GMBH

Gemüse und Obstsortieranlagen Für Kirschen und Kleinobst

und das Überwachungszeichen der TÜV NORD CERT GmbH bis zum 31. August 2017

Rückbau und Recycling von Strassenbelägen: Herstellung und Anwendung

Prinzip der Vermahlung

Scheiden tut weh nicht unserem SPLITTER

Elektro - Aushebe - Magnete S 56

ALREC-TEC GmbH. Molkenberg 18 D Mömbris. Kommunikation Telefon: ; Geschäftsführer: O.

Praktikumsanleitung. Versuch: Stofftrennung durch Schwimm-Sink-Sortierung

Mobilisierung von hydraulisch aktiven Phasen in Stahlwerksschlacken durch Herstellung von ultrafeinem Material

Was zählt, sind Ergebnisse

Elektroofenschlacke (EOS) als Gesteinskörnung für Asphalte

HUBER Lösungen für Sandaufbereitung RoSF

Aufbereitung von Braunkohle durch Agglomeration und Trocknung

Zerstäuberdüsen. - Atomizing Spray Nozzles

Gegenstromentfüllerer

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/15

AFK Aufbereitung feinkörniger polymetallischer heimischer Komplexerze

Stahl- und Stahl-Legierungs-Schlacken

Technologien, die alles knacken.

Technischer Aufschluss von Substraten

AK/NZ-BAUREIHE Nachzerkleinerer

MODULARE SORTIERANLAGE VON ABFALLSTRÖMEN ZU WERTVOLLEN KONZENTRATEN

VÖB-Richtlinie Recycling von Wänden aus Holzbeton

MoDiCo. ein Verfahren zur Nährstoffreduktion und -rückgewinnung in der Faulung

Zentrale Aufbereitungsanlage für Trockenschlacke

Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen Stoffliche Zusammensetzung von RC-Baustoffen: Erkenntnisse aus Forschung und Praxis

Vom Malz zur Maische. Der Beginn Ihres Produktionsweges: Mit Anlagen vom Spezialisten.

BAUMISCH ABFALL ANWENDUNGSBEREICHE. Best Solution. Smart Recycling. Baumischabfall bestehend aus Holz, Kunststoffen, Metallen und Mineralik

Combistoner. MTCG. Innovations for a better world.

BAUMISCH ABFALL ANWENDUNGSBEREICHE. doppstadt.com. Best Solution. Smart Recycling.

Schwingfördertechnik Lösungen für die Lebensmittelindustrie

HAMMEL-Anlagenbau Die komplette Lösung.

Rohrbündel-Wärmetauscher Typ WFU

Koordinator: Dr. Carsten Gellermann Fraunhofer ISC Projektgruppe IWKS Förderkennzeichen: FKZ 033R141G

Rückgewinnung von Wertmetallen aus Stahlwerksschlacken im InduCarb-Reaktor

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG INSTITUT FÜR VERFAHRENSTECHNIK Mechanische Verfahrenstechnik Folie 5.1

A WIRTGEN GROUP COMPANY MOBILE SIEBANLAGEN MOBISCREEN

H mm. H mm

MODERNES ERGONOMISCHES DESIGN mit festem Schiebebügel

4. Schleifmittel auf Gewebeunterlage

WASTEvision Innovative Verfahren und Geräte in der Abfallaufbereitung. Urban Mining - Ressourcen aus Abfall

Graf Anlagenbau GmbH Tel.: Schlossberg 6 Fax: D Krumbach GERMANY Cryogenmahltechnik

BauCycle: Zukunft des Bauschuttrecyclings hin zu hochwertigen Baumaterialien

Innovations for a better world. Hochleistungs- Getreidereiniger und Klassierer Vega. MTVA.

Buchweizen ein traditionelles Produkt

Industrial Solutions. polysius Kugelmühlen. Starke Leistung fürs Mahlen und Trocknen

Industrial Solutions. Rohrmühlen. Starke Leistung fürs Mahlen und Trocknen

Bundesgütegemeinschaft Kompost e.v. Humustag

Abwasser- Tauchmotorpumpen

Komplett aus EDELSTAHL UV stabil, rostfrei, absolut wetterbeständig

Transkript:

Loesche-ühlen für etallrückgewinnung und Füllererzeugung aus Stahlwerksschlacken

erkmale des Loesche-Verfahrens zur vollständigen und trockenen Aufbereitung von Stahlwerksschlacken Dieses von Loesche entwickelte trockene Aufbereitungsverfahren zur Rückgewinnung von etallen aus Stahlwerksschlacken kombiniert alle Vorteile herkömmlicher Verfahren: Effiziente und kostengünstige etallrückgewinnung im Grobbereich Nahezu 100% etallausbringen bis in den Feinstkornbereich durch optimierte Trockenmahl-, Klassier- und Feinst kornsortiertechnik Herstellung eines hochwertigen mineralischen Füllerproduktes mit genau definierbarer Kornverteilung. Das Verfahren ist besonders geeignet für Schlacken aus der Edelstahlherstellung LD Schlacken metallurgisch modifizierte Stahlwerksschlacken Nach der Grobschlackeaufbereitung (Rückgewinnung des etalls z. B. > 0 mm, Zerkleinerung der mineralischen Anteile auf < 0 mm) durch Brechen, Sieben und Sortiertechniken wie Handklaubung, Sensorsortierung, agnetscheidung und/oder trockener Dichtesortierung wird eine vorzerkleinerte Schlackefraktion in die Loeschemühle aufgegeben. Loesche-mill type L 1.00 under construction. Hier findet gleichzeitig die selektive ahlung und Klassierung der mineralischen Fraktion auf die gewünschte Feinheit sowie ein Aufschluss und eine Voranreicherung der etallinhalte statt. Der Feinheitsbereich der ineralfraktion kann dabei variabel eingestellt werden, so können Feinheiten von mm ebenso eingestellt werden wie Feinheiten von.000 Blaine oder mehr. Das Wirkprinzip der ühle ermöglicht die Ausnutzung sowohl der unterschiedlichen ahlbarkeiten als auch der unterschiedlichen spezifischen Dichten der im ahlgut enthaltenen Stoffe. Während ein definiertes Füllerprodukt die ühle durch den oben liegenden Sichter in Richtung der Filter- und Siloanlage verlässt, wird ein stark angereicherter etallstrom durch den Ringspalt der ühle nach unten ausgetragen. Falls der etallstrom noch nicht die gewünschte Reinheit von >90% etall aufweist, werden weitere Konzentrationsschritte (wiederum durch Sensor-, agnet- und/oder Dichtesortierung) nachgeschaltet. Der dabei verbleibende Rest wird im Kreislauf in die ühle zurückgeführt, so dass es gelingt, nahezu 100 % des etalls als etallprodukt auszubringen und 100 % des mineralischen Produktes als genau definierten Füller. Das Loesche Verfahren bietet somit die öglichkeit in einem Aggregat zwei vermarktungsfähige Produkte zu erzeugen und hat darüber hinaus den Vorteil, dass die bei nassen Verfahren sonst übliche Aufbereitung der Restschlämme entfällt. Im nachfolgenden Flowsheet ist eine typische Verfahrensvariante zur Edelstahl-Schlacke-Aufbereitung dargestellt. Loesche-mill type L 1.00, Wolica, Poland, 009.

Wirkprinzip des etallausbringens in einer Loesche-ühle Die zu zerkleinernde metallhaltige Schlacke 1 wird zentral oder seitlich der ühle aufgegeben. Auf dem ahlteller wandert das aterial in Folge der Zentrifugalkraft in Richtung ahltellerrand und gelangt dabei unter die hydropneumatisch gefederten ahlwalzen. Durch die mechanische Beanspruchung während des Zerkleinerungsvorgangs unter den ahlwalzen wird die ineralfraktion selektiv zerkleinert, während die etallpartikel nur oberflächlich von anhaftenden ineralpartikeln befreit werden und 1 10 11 ihre Partikelform weitestgehend beibehalten. Die schweren etallpartikel reichern sich auf der ahlschüssel an, darüber befindet sich angereichert die ineralfraktion. 6 7 8 1 1 1 1 16 17 9 18 0 1 6 7 8 Nach erfolgter Zerkleinerung werden die aterialien über den Staurand transportiert. 1 10 11 1 1 1 6 1 7 16 8 17 9 18 Die leichte ineralfraktion gelangt mit dem aufsteigenden Gasstrom 6 zum Sichter 7, die etallpartikel werden aufgrund iher höheren spezifischen Dichte nicht vom Gasstrom erfaßt und fallen gegen den Gasstrom nach unten in das Austragssystem 8. 0 1 6 7 8 1 aterial der ineralfraktion, dem noch etall anhaftet wird vom Sichter abgewiesen und über den sogenannten Grießkonus 9 wieder dem ahlprozess zugeführt. 1 6 10 11 1 1 1 1 7 8 9 16 17 18 0 1 6 7 8 10 11 1 1 0 1 Der nach unten ausgetragenen etallfraktion haften naturgemäß noch geringe Anteile der ineralfraktion an, die gegebenenfalls eine Nachsortierung dieser Fraktion erforderlich machen. 1 6 7 8 9 it diesem Wirkprinzip ist es möglich, nahezu 100 % der etalle zurückzugewinnen. 1 10 11 1 1 1 1 16 17 18 1 1 6 7 8 9 0 1 6 7 8 10 1 11 1 1 1 1 6 16 7 17 8 18 9 1 6 7 10 0 11 1 1 1 1 1 16 6 17 7 18 8 10 11 1 1 1 1 16 0 1 6 7 8 0 1 6 6 7 8 9 10 11 1 1 1 1 16 17 18 0 1 6 7 8

1 6 7 8 Beispielhaftes Verfahrens-Fließbild zur vollständigen trockenen Aufbereitung von Stahlwerksschlacken mit der Loesche Vertikalmühle 1 Radlader Förderband Backenbrecher Prallbrecher oder Kegelbrecher Förderband 6 Sieb 7 Handklaubung, Sensorsortierung, agnetscheidung, trockene Dichtesortierung 7a Sammelbehälter etall grob 8 Förderband mit etalldetektor 8a Sammelbehälter etall mittel 9 Zwischensilo 10 Dosierband 11 Zellenrad 1 Loesche-ühle 1 Filter 1 Volumenstrommessung 1 ühlengebläse 16 Kamin mit Klappe 17 Rückgasleitung mit Klappe 18 Heissgaserzeuger Zellenräder 0 Förderband 1 Senkrechtförderer Produktsilo, Füller Füller Transport Austragssystem metallreiche Fraktion Förderband etallfraktion 6 agnetscheidung 7 Sensorsortierung 8 trockene Dichtesortierung 9 Förderband 0 etallfraktion 1 Förderband, Rückführung ineralfraktion zum ahlkreislauf 1 8a 7a 6 7 8 10 9

1 1 1 16 1 17 0 11 1 18 9 0

Wirtschaftlichkeitsvergleich klassische Nassverfahren Trockenverfahren Loescheverfahren GK N NVA TVA TL Voraussetzung: Hochwertige Verwertung des Füllerproduktes gegenüber geringwertiger Verwertung des in der Nassaufbereitung anfallenden Schlammproduktes. Umfangreiche Verwertungsuntersuchungen haben gezeigt, dass die Trockenvermahlung durch die Loesche ühle einen hochwertigen und vielseitig einsetzbaren mineralischen Füller entstehen lässt. Grobkornaufbereitung GK etallückgewinnung nur im Grobkornbereich (~ > 0 mm) (etallausbringen: 0 70 %) durch ein fache Sortierverfahren Produkte: Grobmetall, vorgebrochene ineralmatrix mit Restmetall und wenig definierter Kornverteilung Nassmahlung N vollständige Nassvermahlung der mineralischen atrix, (etallausbringen: > 9 %) Abtrennung des etalls durch Klassierung, Dichtesortierung und/oder agnetscheidung Produkte: etall, entwässerter Schlamm mit wenig definierter Kornverteilung Verfahren mit nasser Voranreicherung NVA Konzentration des etalls in Vorkonzentraten (etallausbringen: 6 8 %) (z. B. durch Setzmaschinen, Aufstromsortierer); Nassvermahlung lediglich der Vorkonzentrate Produkte: etall, gewaschene und fraktionierte Gesteinkörnungen (z. B. 0/, /8, 8/16 ), Anteil an fein vermahlenem, entwässertem Schlamm mit wenig definierter Kornverteilung Verfahren mit trockener Voranreicherung TVA (etallausbringen: 60 8 %) Produkte: Konzentration des etalls in Vorkonzentraten (z. B. durch Luftsetz maschinen, Wirbelschichtsortierer); Trockenvermahlung lediglich der Vorkonzentrate etall, fraktionierte Gesteinkörnungen (z. B. 0/, /8, 8/16 ), Anteil an fein vermahlenem Staub als definiertes Füllerprodukt Trockenmahlung Loesche TL vollständige Trockenvermahlung der mineralischen atrix, (etallausbringen: > 9 %) Abtrennung des etalls durch Klassierung, Dichtesortierung und/oder agnetscheidung Produkte: etall, einstellbares Füllerprodukt (z. B. Füllerqualität, 000 Blaine ) 6

Baureihen und Kapazitäten Produktrate [t/h] als Funktion der L-Größe L. L 1. L. L 17. L 1. L 1. Feinheit fein 0 10 0 0 0 0 60 70 80 90 100 grob Produktrate [t/h] schwer ahlbarkeit leicht Abrufbereite Getriebe. 7

Edelstahlschlacke mit etalleinschlüssen Rohschlacke Auflichtmikroskopie mit typischen Phasen einer EDS-Schlacke typische Elementverteilung in einer Edelstahlschlacke Leichtgut (Füller) im Vergleich Schwergut (etall) & Leichtgut (Füller) nach trockener Dichtesortierung (< mm) Loesche GmbH Sales Ores & Slags Hansaallee 09 Düsseldorf Tel. +9-11 - - 777 Fax +9-11 - - 00 E-ail: ores@loesche.de www.loesche.com/ores