Noch Plätze frei! Sommer-Konzerte und Film- Workshops für Ferienkinder auf Burg Posterstein

Ähnliche Dokumente
Pressemitteilung. 21. Mai Internationaler Museumstag Motto 2017: Spurensuche. Mut zur Verantwortung! Unser Programm:

Pressemitteilung Mai. Sonderausstellungen Die Ferne & die Nähe Fotografie von Ulrich Fischer 1. Mai, 15 Uhr: Finissage mit Ulrich Fischer

Familienausstellung verlängert Besucherzahlen 2017 Veranstaltungen im Januar und Februar 2018

Pressemitteilung April

Burg Posterstein bleibt Kinderburg Osteröffnungszeiten und Veranstaltungen

Wir brauchen etwas zum Singen : Die Blogparade #SalonEuropa zur Ausstellung auf Burg Posterstein ist in vollem Gange

Pressemitteilung Mai 2016

Pressemitteilung Juni 2013

Die bereits eingegangenen Blogposts werden auf der Projekt-Seite salon-europa.eu zusammengefasst:

Pressemitteilung September 2014

Reformkiosk Kunstprojekt anlässlich des Reformationsjubiläums 2017

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Jahresprogramm Schloss Kyburg

Der Konsens. Europas Kultur der politischen Entscheidung

Donnerstag 21. Juli 2016

Film ab! für junge Menschen mit Behinderung (1465)

Kindermuseum. Museum. wird Junges

Basim Magdy. Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE

WHY ARE YOU CREATIVE?

PRESSEINFORMATION 09/ NOVEMBER 2014

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit bis 21. Februar 2016

Soziale Netzwerke LESEN. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2054R_DE Deutsch

Nationalparkamt Vorpommern

blick in den april 2015

S.3

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Ausstellung des Historischen Archivs der Stadt Köln. Oskar, der freundliche Polizist. vom Begleitprogramm

PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN

137 Stufen in Salzburg...

ATELIER JOURNAL GIOTTO BENTE

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Liebe Besucher, herzlich willkommen in Wolfshausen. Um diese Stadt zu besichtigen, nehmt ihr am besten an unserem Rundgang teil.

KALENDARIUM 1. OKT. 31. OKT. 07

Vorab-Übersetzung des Textes

Nach einem Besuch im Museum für Islamische Kunst mit wunderschönen Malereien alter Meister sehen wir uns die kleinen, modernen

Internetkurse Köln: Termine 2016

pier a P Kapier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November Februar 2012

Eine Veranstaltung des Vereins SUBOTRON, MuseumsQuartier / Q21, 1070 Wien

Aktuelles Programm für Schulen und Kindergärten

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017

März / April Juli / August. Landesbischof Ralf Meister kommt Gottes Feuer brennt. Gottesdienste Gespräche Kultur Konzerte Ausstellungen

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011

Welt im Um bruch. The PhotoBookMuseum. Ein mobiles Fotobuch Projekt

Europa erleben mit Fußball und Musik Projektbericht

Internetkurse Köln: Termine 2015

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN

5. April 2017 Sachbe.: Frau Mollowitz Tel.:

Das Kochbuch in Baden Regionalgeschichte zum Nachkochen

KALENDARIUM 1. SEP SEP. 07

Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald

WEINSTUBE WEINHAUS HOFLADEN FERIENWOHNUNGEN WOHNMOBILSTELLPLÄTZE

Ausstellungen»EIN SCHATZ NICHT VON GOLD«

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Neun Monate, Drei Mächte, Millionen von Schicksalen: Thüringische Sozialgeschichte von Januar bis September 1945

Veranstaltungsplan April 2018

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Mai 2018

Mittwoch, 14. Oktober Uhr Begrüßungskaffee Einführung/Organisatorisches Manuella Lott

DEUTSCHLANDS GRÖSSTE JUGEND-MEDIENMARKE!

Lernziel: Ich lerne den Künstler Gustav Klimt kennen. Ich kann eine Eintrittskarte für ein Museum kaufen. 1. Wie hat Gustav Klimt gemalt?

Deutschland entdecken

Die Welt hinter den Texten

Private Hotels Bonn Arrangements 2017

DATENSCHUTZ. Was sollte jeder wissen, um seine Daten zu schützen?

Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Mathias Tullner Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. The Circle Walked Casually Sammlung Deutsche Bank

DER ESSENER. Führungen & Veranstaltungen

Städteflüge 3T/Flug/2NF ab 319,-

#MuseumWeek 2019 vom 13. bis 19. Mai

UNTERHALTSAM LERNEN IN DER OTMAR ALT STIFTUNG KUNST-PROGRAMME FÜR KINDERGÄRTEN, SCHULKLASSEN UND FERIENKINDER

Gruppenangebote. Albrechtsburg Meissen 2016/2017

PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE & FAMILIEN ROBERTO BURLE MARX TROPISCHE MODERNE 7. JUL 3. OKT

PROGRAMM. April Juni 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN.

Kabinettstücke: Nachtschwärmer

MAI 2013 RAuchMühlE, SAlzbuRg-lEhEn

Fotos, Videos und Sprach-Aufnahmen von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

OPEN HOUSE NEUE BURG. Das Universum Neue Burg entdecken

Elbberg Boizenburg. Ausblick vom Elbberg auf das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Foto: D.

DIE KUNST ZU LEBEN, DAS LEBEN ZU FEIERN UND IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN

Sommerferienprogramm 2016 der Historischen Museen Hamburg

PROGRAMM. Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

Liebe Leserinnen! Liebe Leser!

Haus der Jugend. In den Oster-, Sommer- und Herbstferien bieten wir euch unterschiedliche Projektwochen (s. Ferienspaß oder Internet) an.

Vivaldi: Die vier Jahreszeiten Do, 03. Mai 2018, 20:15 Karlskirche, Wien Main Hall

AUSSERSCHULISCHER LERNORT. Der Kaiserdom Geschichte kreativ

DIE KUNST ZU LEBEN, DAS LEBEN ZU FEIERN UND IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN

Kulturzeichen 2017 Wasser Marsch!

Content Curation Checkliste. Stand: August CONTENT CAPTAIN Zeit sparen bei der Content Curation 1

Führungen. Fortbildungen. Veranstaltungen

Transkript:

Sommerkonzerte und Workshops für Ferienkinder Noch Plätze frei! Sommer-Konzerte und Film- Workshops für Ferienkinder auf Burg Posterstein Foto: Vitis & Strier aus Israel Kurzüberblick: - Bis 9. September: internationale Kunstausstellung #SalonEuropa im Hier und Jetzt Schloss Tannenfeld: Inspiration und Wirklichkeit - 3. Juli bis 12. August: Sommerferienprogramm Wie verschickte man früher Nachrichten? mit kleinen Familienführungen (immer mittwochs, 10.30 Uhr und 14.30 Uhr) und Rätseljagd sowie historischen Spielen auf dem Burghof - 18./19. Juli + 1./2. August, jeweils 10.30 bis 15 Uhr: #SalonEuropa: Legetrickfilm-Workshops mit der Kunstschule Gera für Kinder ab 10 J. - 22. Juli, 16 Uhr: Konzert: Vitis & Strier Indie-Folkrock aus Israel - 12. August, 15 17 Uhr: Konzert: Western Piedmont Jugend Symphonie Orchester (WPYS) aus Hickory, USA Hochauflösende Pressebilder finden Sie hier zum Download (Button oben rechts): https://www.dropbox.com/sh/shzc92f0zu6n9mk/aacjnt5bb4iuwcy7ffnp0xmza?dl=0

Sommerferien mit Rittern und Salondamen noch freie Plätze bei den Film-Workshops Die Sommerferien auf Burg Posterstein drehen sich um diese Fragen: Was spielten Kinder im Mittelalter? Und wie verschickte man früher Post? Es gibt kleine Rätseljagden zum Thema, historische Spiele zum Ausprobieren auf dem Burghof und natürlich auch die interaktive Familienausstellung Die Kinderburg. Kurze Schatzsuchen für die ganze Familie klären die Frage, wie man in früheren Zeiten ohne WhatsApp, Telefon und Postauto möglichst schnell Nachrichten austauschen konnte. Die etwa 20-minütigen Führungen finden immer mittwochs, 10.30 Uhr und 14.30 Uhr, statt. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Die Kunstschule Gera gestaltet mit Schülern ab 10 Jahren am 18. Und 19. Juli sowie am 1. und 2. August, jeweils 10.30 Uhr bis 15 Uhr, kurze Filme in Legetrick-Technik, die sich thematisch von der europäischen Salonkultur im 19. Jahrhundert inspirieren lassen. Wie wäre es zum Beispiel gewesen, wenn man mit seinen Eltern im Sommer 1819 einige Wochen lang die Schlösser der Herzogin von Kurland in Löbichau und Tannenfeld besucht hätte? Was würde man dort den ganzen Tag lang gemacht haben? Mit Hilfe der Filmtechnik Stop-Motion und Legetrick werden Kollagen, Zeichnungen, Gegenstände und Personen sprichwörtlich in Bewegung gesetzt. Den Ideen und Geschichten, egal wie verrückt sie sein sollten, sollen keine Grenzen gesetzt werden. Nach der Erarbeitung eines kleinen Skripts und Storyboards werden Abläufe, Umsetzung und Techniken besprochen, Objekte, Figuren und Hintergründe gestaltet und filmisch fest gehalten. Information und Anmeldung erfolgen über Nils Lauterbach von der Kunstschule Gera: kontakt@kunstschule-gera.de

Sommerkonzerte mit Musikern aus Israel und den USA Nicht ganz unpassend zum Jahresthema Salonkultur finden im Juli und August zwei Konzerte mit internationalen Musikern statt. Das Duo Vitis & Strier gibt am 22. Juli, 16 Uhr, Indie- Folkrock zum Besten. Die Musiker Omri Vitis und Guy Strier stammen beide aus Israel. Im Sommer 2016 veröffentlichten sie ihr Album Waterfall. Ihre Musik beschreiben sie selbst als authentisch und simpel. Sie spielen in intimer Atmosphäre auf dem Burghof Posterstein (bei schlechtem Wetter: im Burgkeller; Eintritt: 12 Euro, ermäßigt: 8 Euro). Tickets können über das Museum (034496-22595, info@burg-posterstein.de) reserviert werden. Als Teil des Altenburger Musikfestivals besuchen junge Musiker aus der Partnerstadt Hickory (North Carolina, USA) das Altenburger Land. Die Western Piedmont Youth Symphony (WPYS) wurde in den 1970er Jahren als Jugendorchester des Western Piedmont Symphonie Orchesters gegründet und besteht aus örtlichen Jugendlichen und solchen die aus dem gesamten westlichen Teil des Staates kommen. Das Western Piedmont Youth Quartett, das in diesem Sommer im Altenburger Land gastiert, besteht aus Schülern, die sich in einer strengen Auswahl qualifiziert haben, um ihre Region in Altenburg zu vertreten. In Posterstein spielen Maggie Auton (17Jahre, Violine), Rachel Palmer (16 Jahre, Violine), Grant Develle (16 Jahre, Querflöte) und Lillia Chapman (15 Jahre, Cello). In Posterstein spielen sie ein Kurzkonzert im Burghof um 15 Uhr und ein weiteres Kurzkonzert um 16:30 Uhr je nach Wetterlage vor der Burg oder im Burgpark. Der Eintritt ist frei.

Ein Sommer im Zeichen der Salonkultur Burg Posterstein Das Museum Burg Posterstein beschäftigt sich schon seit über 20 Jahren mit der bewegten Zeit um 1800: Die Französische Revolution hatte die europäische Bevölkerung aufgewühlt, die napoleonischen Kriege verschoben Ländergrenzen und der Wiener Kongress vermochte es, für vergleichsweise lange Zeit wieder Frieden zu schaffen. In dieser Zeit, als selbst reiche, adlige Frauen ohne einen Vormund nicht eigenständig handeln durften, entwickelten sich die Salons der Damen zu geistigen und kulturellen Zentren, in denen Kontakte geknüpft und wichtige Entscheidungen auf den Weg gebracht wurden. Diese Kultur möchte das Museum Burg Posterstein in mehreren Ausstellungen und Veranstaltungen aufleben lassen und auch heute wieder Gespräche auf Augenhöhe anstoßen. Foto: Jana Borath #SalonEuropa im Hier und Jetzt: Schloss Tannenfeld Inspiration und Wirklichkeit Ausgangspunkt für das Kunstprojekt #SalonEuropa im Hier und Jetzt: Schloss Tannenfeld Inspiration und Wirklichkeit zu sehen bis 9. September 2018 ist das rund zwei Kilometer von Posterstein gelegene Schloss Tannenfeld. Das klassizistische Schloss mit wunderschöner historischer Parkanlage gehörte einst der klugen und einflussreichen Herzogin von Kurland, die hier und in Löbichau die Gäste ihres Salons versammelte. Vier Künstlerinnen aus Deutschland (Petra Herrmann und Jana Borath), Frankreich (Verok Gnos) und Polen (Marta Pabian) knüpfen an die Tradition des historischen Salons an und stellen ein gemeinsames Kunstprojekt auf die Beine. Ihre Werke, bestehend aus Fotos, Installationen und Malerei, harmonieren nicht nur hervorragend miteinander, sondern werfen ganz unterschiedliche Gedanken zum Kontinent Europa aus verschiedenen Sichtweisen auf. Ausblick: #SalonEuropa vor Ort und digital: Vernetzung damals und heute Europa bedeutet für mich...? Die Ausstellung #SalonEuropa vor Ort und digital ab 23. September versteht sich als ein Labor. Ausgehend von der historischen Salonkultur um 1800 soll sie den Bogen schlagen in die heutige Zeit und zur aktuellen politischen Lage. Wie der Dichter Jean Paul anerkennend

berichtete, durfte im Salon der Herzogin von Kurland jeder frei seine Meinung äußern, so lange sie höflich vorgetragen wurde. Analog dazu soll im #SalonEuropa Besuchern vor Ort und im Digitalen die Möglichkeit gegeben werden, ihre Gedanken zu Europa heute zu äußern. In der Ausstellung und auf der Website zur Ausstellung kommen in Videos, Kommentaren und Blogposts unterschiedliche Meinungen zu Europa zu Wort. Begleitend zur Ausstellung finden unter anderem eine Blogparade sowie ein Salonabend mit der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen statt. Schon jetzt sammelt das Museum Burg Posterstein Meinungen zu Europa alle sind herzlich eingeladen, ihre Gedanken dazu beizusteuern. Weitere Informationen: www.burg-posterstein.de www.salon-europa.eu --- Museum Burg Posterstein Öffnungszeiten März bis Oktober: Dienstag - Samstag: 10.00-17.00 Uhr Sonntag/Feiertag: 10.00-18.00 Uhr In barocken Räumen der über 800-jährigen Burg entdecken Sie die Geschichte der Burg und der Region im Dreiländereck Thüringen-Sachsen-Sachsen-Anhalt. Die Ausstellung zur europäischen Salonkultur erzählt von den spannenden Ereignissen am Musenhof der Herzogin von Kurland im benachbarten Löbichau. Sie tauchen ein in die bewegte Zeit zwischen Französischer Revolution, Aufstieg und Fall Napoleons und Wiener Kongress. Vom 25 Meter hohen Burgturm bietet sich eine herrliche Aussicht. Ständige Ausstellungen: Von Rittern und Salondamen Ausstellungen zur regionalen Kulturgeschichte, besonders: Salon der Herzogin von Kurland. Jean Pauls Orte: Litfaßsäule zu seinem 250. Geburtstag im Jahr 2013 Ständige Angebote für Gruppen Führungen können Sie per E-Mail oder telefonisch unter (034496) 22 595 buchen: Führung durch die Burg Treffpunkt: Museum Zwischen Metternich und Talleyrand Der Musenhof der Herzogin von Kurland im Schloss zu Löbichau Treffpunkt: Museum Geführte Wanderung auf Thümmels Spuren in Nöbdenitz Treffpunkt: 1000-jährige Eiche Nöbdenitz Hans Wilhelm von Thümmel wählte die 1000-jährige Eiche von Nöbdenitz zu seiner Grabstätte. Der Sachsen-Gotha-Altenburgische Minister und Diplomat Hans Wilhelm von Thümmel wählte sich die 1000-jährigen Eiche im Postersteiner Nachbarort zur außergewöhnlichen Grabstätte. Zu seinem Nöbdenitzer Rittergut gehörte das Mausoleum der Familien Thümmel, Rothkirch und Trach und Wietersheim, ein idyllischer englischer Garten und ein altes und ein neues Schloss. Die Herzogin von Kurland war häufig zu Gast. Man segelte auf dem Teich oder spazierte zur Einsiedeley im schattischen Nöbdenitzer Wald. Die geführte Wanderung folgt Thümmels Spuren im Ort. Burgkirche Posterstein Leider gestattet uns die Kirchgemeinde nicht mehr die Fachführungen des Museums in der Burgkirche durchzuführen. Damit endet nach 65 Jahren dieser beliebte Besucherservice des Museums. Wir bedauern das sehr. Die Kirche ist seit dem 1. Januar 2017 für den Besucherverkehr im Tagestourismus geschlossen und nur noch auf Anfrage oder während der Gottesdienste zu besichtigen. Aktuelle Publikationen: Im Dienste der Ernestiner: Hans Wilhelm von Thümmels Aufstieg vom Pagen zum Minister Museum Burg Posterstein 2016, ISBN 978-3-86104-136-8, 20.00 Euro Der Portraitmaler Friedrich Mascher. Eine Altenburger Kulturgeschichte in Bildern Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg und Museum Burg Posterstein 2016, 15,00 Euro Salongeschichten - Gäste im Salon der Herzogin von Kurland im Porträt des Malers Ernst Welker Museum Burg Posterstein 2015, ISBN 978-3-86104-094-1, 15.00 Euro Information Museum Burg Posterstein Burgberg 1, D-04626 Posterstein

Telefon: +49 (034496) 22595 Mail: museum@burg-posterstein.de Internet: www.burg-posterstein.de Facebook: https://www.facebook.com/burgposterstein Twitter: https://twitter.com/burgposterstein Instagram: https://www.instagram.com/burgposterstein Unser Blog: http://blog.burg-posterstein.de Projekt: Gemeinsam nicht einsam- neues Leben auf dem Land Förderverein Burgberg Posterstein e.v. Alle Infos: https://burgbergposterstein.wordpress.com/ Newsletter abbestellen? Bitte senden Sie uns eine E-Mail!