30-ALBUM. Reliktfläche Kleiner Mainzer Sand. LANIS Mapserver

Ähnliche Dokumente
NSG-ALBUM. Mainzer Sand Teil II NSG (H.-J. Dechent)

NSG-ALBUM. NSG Neu-Bamberger Heide NSG (R. Twelbeck)

NSG-ALBUM. Lennebergwald NSG (H.-J. Dechent)

NSG-ALBUM. Am Laurenzihof NSG (H.-J. Dechent)

NSG-ALBUM. Im Waldwinkel NSG (D. Kortner)

NSG-ALBUM. Wacholdergelände bei Bleckhausen NSG (G. Ostermann, 2013)

NSG-ALBUM. Stolzenberg NSG (J. Tauchert)

NSG-ALBUM. Krausenbruch NSG (A. Stanula)

NSG-ALBUM. Auf der Heid bei Stadtkyll NSG (G. Ostermann)

GEBIETS-ALBUM. Maienberg. (R. Twelbeck)

ALBUM. Wingertsberg bei Odenbach/Medard. (G. Schorr)

NSG-(ND-...)ALBUM. Ehrer Heide. Geschützter Biotoptyp nach 30 BNatSchG. (L. Dörr)

NSG-ALBUM. Glashütter Wiesen NSG FFH P. Breuer

NSG-ALBUM. Magerwiesen am Eulenkopf NSG (A. Stanula)

NSG-ALBUM. Drosselfels-Schwarzfels NSG (J. Tauchert)

NSG-ALBUM. Kauligenberg bei Mirbach NSG (G. Ostermann, 2014)

NSG-ALBUM. Am Kronenberg NSG

NSG-ALBUM. Odendell bei Bettingen NSG (E. Rosleff Sörensen)

NSG-ALBUM. Hellersberger Weiher NSG (D. Kortner)

NSG-ALBUM. Tongrube auf Escherfeld. NSG Aktualisierung, Juni (J. Hilgers)

NSG-(ND-...)ALBUM. Heide-Hauserbachsee. Geschützter Biotoptyp nach 30 BNatSchG. (L. Dörr)

NSG-ALBUM. Streuobstwiesen bei Wehlen 07-NSG (M. Scholtes)

NSG-ALBUM. Am Berg bei Walsdorf NSG (G. Ostermann, 2014)

NSG-ALBUM. Dorschberger Hohl NSG (C. Lehr)

NSG-ALBUM. Primerköpfchen bei Ingendorf. (E. Rosleff Sörensen)

NSG-ALBUM. Barsberg bei Bongard NSG (G. Ostermann, 2013)

ND-ALBUM. An der Abenheimer Hohl ND (C. Lehr)

NSG-ALBUM. Aschbachtal - Jagdhausweiher NSG (K. Peerenboom)

ND - ALBUM. In den Almen. ND Tertiär-Kalktrockenrasen und Gehölzbestand In den Almen. (D. Gutowski)

ND - ALBUM. Auf dem Galgenberg. ND Silbergrasbestand Auf dem Galgeberg. (D. Gutowski)

NSG-ALBUM. Sandgrube im Pflänzer NSG (C. Lehr)

FFH-ALBUM. Moselhänge und Nebentäler der unteren Mosel Gebiete zwischen Klotten und Treis-Karden (Teil II) FFH (C. Lehr)

NSG-ALBUM. Gau-Algesheimer Kopf NSG (H.-J. Dechent)

NSG-ALBUM. Wingertsberg bei Hüttingen. (E. Rosleff Sörensen)

BIOTOP-ALBUM. Magerwiesen um Niederkirchen BT , BT (A. Stanula)

NSG-ALBUM. Ginsterheiden im Irsental NSG

NSG- ALBUM. Rosenheimer Lay NSG (P.Weisenfeld)

GEBIETS-ALBUM. Alter Sportplatz am Bahnhof Hirschfeld. (P. Breuer)

NSG-ALBUM. Lauterspring - Entersweilertal. Geplantes Naturschutzgebiet. (A. Stanula)

NSG-ALBUM. Wiesen an der Burg Baldenau FFH Geplantes NSG. (M. Scholtes)

NSG- ALBUM. Graureiherkolonie NSG (P. Weisenfeld)

NSG-ALBUM. Pommerheld NSG (C. Lehr)

NSG-ALBUM. Wacholderheide Nassenberg NSG (C. Lehr)

NSG-(ND-..)ALBUM. Rheinhänge von der Burg Gutenfels bis zur Loreley Teilgebiet Urbachtal NSG (M. Unfricht)

NSG-ALBUM. Eusberg bei Mirbach NSG (G. Ostermann, 2014)

GLB-ALBUM. Heidefläche am Leitzenbacher Berg GLB (C. Lehr)

201 z ainz ain useum M RAMM useum Ms Mchen MGschetoriOstoriurhi urhis Nat PR de Nat

NSG-ALBUM. Fulder Aue - Ilmenaue NSG (H.-J. Dechent)

NSG-ALBUM. Baumberg bei Wiesbaum NSG (G. Ostermann, 1992)

NSG-ALBUM. Niesenberg bei Weinsheim NSG

NSG-ALBUM. Winterberg bei Wiesbaum NSG (G. Ostermann, 2014)

ND- UND GEBIETS- ALBUM

Regierungspräsidium Darmstadt. Überlebenskünstler im Lebensraum Sand -ein regionaler Überblick-

LSG-ALBUM. Heidewald LSG (P.E.Jörns)

NSG-ALBUM. Bonefelder Heide. Gebiet der Biotopbetreuung in der VG Rengsdorf (NR) (Günter Hahn)

NSG-ALBUM. Wartekopf NSG (G. Schorr)

- 1 - NSG-ALBUM. Lehenbruch NSG (P.E.Jörns)

NSG - ALBUM. Am Wolfsberg. NSG Am Wolfsberg. (D. Gutowski)

NSG- ALBUM. Eidenbruch bei Gusenburg NSG Elke Rosleff Sörensen

FFH-ALBUM. FFH-Gebiet Bienwaldschwemmfächer I. Lebensraum Flugsanddünen FFH (M. Kitt)

FFH-ALBUM. Bellheimer Wald mit Queichtal. Teilgebiet Germersheimer Düne FFH (Kreiselwespe (Bembix rostrata); Foto: O.

NSG - ALBUM. Haardtrand Im Hohen Rech NSG (D. Gutowski)

FFH - ALBUM. Kalkmagerrasen bei Grünstadt. FFH Kalkmagerrasen zwischen Ebertsheim und Grünstadt. (D. Gutowski)

NSG-ALBUM. Bruchbach-Otterbachniederung III. Lebensraum Stillgewässer NSG (M. Kitt)

NSG-ALBUM. Hammersteiner Ley. Gebiet der Biotopbetreuung in der VG Bad Hönningen (NR) (G. Hahn)

Erfahrungen aus der Saatgutsammlung und Kultur von Mibora minima und Iris spuria

FFH-ALBUM. Moselhänge und Nebentäler der unteren Mosel Betreuungsgebiet Lütz (Teil II) FFH (C. Lehr)

NSG-ALBUM. Schönecker Schweiz NSG

NSG-ALBUM. Horngraben NSG Foto Dr. Harald Fuchs

NSG-ALBUM. Brückenkopf NSG (M. Kitt)

Das Projektgebiet in der Übersicht

NSG - ALBUM. Streuobst - Magerwiesen Rheineck. (A.Weidner)

NSG-ALBUM. Mittagsfels NSG (G. Schorr)

NSG-ALBUM. Rohrvenn bei Roth b.prüm NSG

NSG-ALBUM. Hangbrücher bei Morbach

NSG-ALBUM. Atzelsberg - Brecherberg NSG (G. Schorr)

NSG-ALBUM. Katzenbacher Hang NSG (J. Tauchert)

NSG-ALBUM. Auf Lind bei Esch NSG (G. Ostermann, Oktober 2014)

201 z ainz ain useum M RAMM useum Ms Mchen MGschetoriOstoriurhi urhis Nat PR de Nat

FFH-ALBUM. Rheinniederung Neuburg-Wörth. Teilgebiet Alte Lauter FFH (M. Kitt)

NSG-ALBUM. Hundsbachtal NSG (G. Ostermann)

Maßnahmenkonzept Renaturierungsfläche am Werderschen Damm. Auftraggeber: ProPotsdam GmbH Pappelallee Potsdam

- 1 - NSG-ALBUM. Neue Wiese Wasserlacher Hecke NSG (P.E.Jörns)

GEBIETS - ALBUM. Schenkenberg bei Sinzig. (A. Weidner)

Amtsblatt der Europäischen Union L 198/41 STANDARD-DATENBOGEN 1. GEBIETSKENNZEICHNUNG

NSG-ALBUM. Bruchbach-Otterbachniederung I. Lebensraum Fließgewässer NSG (C. Wettstein)

ENDSTATION ROTE LISTE?

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen

NSG-ALBUM. Tongruben bei Niederprüm NSG Beate Jacob

NSG-ALBUM. Feuchtwiese beim Schafstaller Hof NSG (C. Lehr)

NSG-ALBUM. Hangbrücher bei Morbach. Teilgebiet Oberluderbruch FFH NSG (M. Scholtes)

FFH-ALBUM. Weiselstein bei Schalkenbach FFH (A. Weidner)

- 1 - NSG-ALBUM. Bobenheimer Altrhein NSG (P.E. Jörns)

NSG-ALBUM. Kirchweiler Rohr NSG (G. Ostermann, Mai 2011)

NSG- ALBUM. Keller Mulde mit Leh- u. Rothbachtal, mit Lahberg und Grammert NSG Elke Rosleff Sörensen

Renaturierung des Seegrabens bei Worms-Rheindürkheim Entwicklung und Stand nach 10 Jahren

NSG-ALBUM. Mattheiser Wald 07- NSG Foto: Johannes Krieg

Natur. Managementplan für das Gebiet Schnelle Havel Ergänzung. Kurzfassung

Transkript:

30-ALBUM Reliktfläche Kleiner Mainzer Sand LANIS Mapserver

30-ALBUM Reliktfläche Kleiner Mainzer Sand Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung Lage in Natura 2000 Biotopbetreuung seit: 1996 Entwicklungsziel: Maßnahmenumsetzung: Zustand (früher): Bisher erreichtes Ziel: 30, keine NSG-Ausweisung - Strukturreicher Komplex aus Sandrasen, Sandsteppenrasen, Magerrasen, trockenen Staudengesellschaften sowie wärmeliebenden Säumen. Gebiet von landesweiter Bedeutung! Mahd, punktuell Ausgraben von Gehölzen, Zurückdrängen von Problempflanzen (z.b. Seidenpflanze); gezielte Artenschutzmaßnahmen (z.b. Sand-Silberscharte) Degeneration der Sandrasen und Sandsteppenrasen, Verbuschung, Ausbreitung von Problemarten und Gartenpflanzen, Rückgang der Zielarten Punktuelle Regeneration der Sandrasen und Sandsteppenrasen, Entbuschung, Zurückdrängung von Problemarten und Gartenpflanzen, Zunahme der Zielarten, besonders der Sand-Silberscharte. In guter Zusammenarbeit mit den Fachbehörden der Stadt Mainz und der SGD Süd. Ihr Biotopbetreuer im Landkreis Mainz-Bingen und Stadt Mainz": Dipl. Ing. (FH) Hans-Jürgen Dechent Tel: 06732 4783 mailto: dechent@gmx.de Impressum Landesamt für Umwelt, Rheinland-Pfalz Kaiser-Friedrich-Str.7 55116 Mainz www.lfu.rlp.de Fotos: Hans-Jürgen Dechent Text: Hans-Jürgen Dechent Stand: März / 2017

-4-30-Album Reliktfläche Kleiner Mainzer Sand Lage der Reliktfläche Kleiner Mainzer Sand (Eigene Unterlagen) Maßnahmenflächen der Biotopbetreuung (LANIS Mapserver, Stand: Februar 2017) Biotopkartierung (LANIS Mapserver, Stand: Februar 2017)

30-Album Reliktfläche Kleiner Mainzer Sand - 5 - Ehrenamtliche Pflegeaktion des AKU, der GNOR und der RNG zusammen mit Schülern des Otto-Schott-Gymnasiums in Gonsenheim (H.-J. Dechent, 2010) Öffnen der Sande zur Förderung der Sandrasen (H.-J. Dechent, 2010) Vorher verfilzter Sandrasen nach Abschluss der Biotopflegearbeiten (H.-J. Dechent, 2013)

-6-30-Album Reliktfläche Kleiner Mainzer Sand Hosenbienen (Dasypoda spec.) sammeln gerne auf Pflanzen der Gattung Centaurea (H.-J. Dechent, 2015) Die in Rheinland-Pfalz stark gefährdete Sand- Sommerwurz (Orobanche arenaria) auf ihrer Wirtspflanze Feld-Beifuß (Artemisia campestris) (H.-J. Dechent, 2013) Der in Rheinland-Pfalz gefährdete Zwerg- Schneckenklee (Medigaco minima), blühend und fruchtend (H.-J. Dechent, 2007)

30-Album Reliktfläche Kleiner Mainzer Sand - 7 - Nachtreibende Pappel- Schösslinge müssen nach Pflegemaßnahmen zum Schutz der Sandrasen kontinuierlich zurückgedrängt werden (H.-J. Dechent, 2015) Die verwilderte Seiden- Pflanze (Asclepias syriaca) wird im Gebiet regelmäßig ausgegraben (H.-J. Dechent, 2015) Im Gebiet noch häufiger Störzeiger ist das Landreitgras (Calamagrostis epigejos) - blühend und fruchtend (H.-J. Dechent, 2015)

-8-30-Album Reliktfläche Kleiner Mainzer Sand Sand-Fingerkraut (Potentilla incana) ist im Gebiet sehr selten (H.-J. Dechent, 2013) Der in Rheinland-Pfalz gefährdete Schwalbenschwanz (Papilio machaon), eine Art warmer Offenland- Biotope (H.-J. Dechent, 2008) Das in Rheinland-Pfalz stark gefährdete Kegelfrüchtige Leimkraut (Silene conica) (H.-J. Dechent, 2013)

30-Album Reliktfläche Kleiner Mainzer Sand - 9 - Für die Erhaltung der stark gefährdeten Sand-Silberscharte (Jurinea cyanoides), besitzt Rheinland-Pfalz eine hohe Verantwortung (Hans-Jürgen Dechent 2015)

-10-30-Album Reliktfläche Kleiner Mainzer Sand Sand-Lieschgras (Phleum arenarium) - eine stark gefährdete Art der Sandrasen (H.-J. Dechent, 2014) Das in Rheinland-Pfalz gefährdete Ohrlöffel- Leimkraut (Silene otites) ist im Gebiet sehr selten (H.-J. Dechent, 2015) Im Frühjahr austreibende Sand-Silberscharte (Jurinea cyanoides) (H.-J. Dechent, 2017)

30-Album Reliktfläche Kleiner Mainzer Sand - 11 - Vielfalt der Natur soll erhalten werden Von Marion Schadek BIOTOP-PFLEGE 50 Helfer entfernen Bäume und Sträucher im Kleinen Mainzer Sand Ehrenamtliche Biotoppflege auf der Reliktfläche Kleiner Mainzer Sand (Allgemeine Zeitung Mainz, 15.10.2015) GONSENHEIM - Das ist das große Lehrbuch, in dem wir lernen die Natur, sagt Hans-Jürgen Dechent und lässt den Blick über den Sandtrockenrasen im Gonsbachtal schweifen. Der Diplom-Ingenieur ist als Leiter des Arbeitskreises Botanik der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft (RNG) auf Pflegemaßnahmen spezialisiert. Der Wissenschaftliche Biotopbetreuer ist ein gefragter Experte bei der Gemeinschaftsaktion des Gonsenheimer Otto-Schott- Gymnasiums (OSG), des Arbeitskreises Umwelt Mombach e.v., der Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie (GNOR) und der RNG. Um zehn Uhr haben sich rund 50 Helfer, darunter zahlreiche Sechstklässler des OSG mit ihren Eltern, im auch als Kleiner Mainzer Sand bekannten Trockenrasen- Biotop am ehemaligen Bahnübergang zwischen Gonsenheim und Mombach versammelt, um Bäume und Sträucher zu entfernen. Denn sie rauben der seltenen Sandflora, die seit der Eiszeit auf nährstoffarmen Böden gedeiht, das Licht und würden sie über kurz oder lang auslöschen. Ziel des Naturschutzes ist es, die Biodiversität zu erhalten, erklärt Geograph Gerhard Weitmann, der für die GNOR im Arbeitskreis Rheinhessen unter anderem in Sachen Biotoppflege aktiv ist. Die Sandsilberscharte, die ihren Namen der silberfarbenen Unterseite ihrer Blätter verdankt, ist ein Beispiel für eine Art, die auf besonders sandigem Boden gedeiht und ein Relikt aus der Entstehungszeit der Dünenlandschaft während der letzten Eiszeit vor rund 12 000 Jahren. Damit die Steppenlandschaft im Gonsbachtal mit ihren seltenen Arten erhalten bleibt, ist viel Pflege nötig. Der Stickstoffgehalt in der Luft sorgt für eine Düngung der Böden, wodurch sich auch Pflanzen mit höheren Nährstoffbedarf stärker ausbreiten können. Einsatz vor eigener Haustür In der Mischung aus Expertise und Heimatverbundenheit liegt für Hans-Jürgen Dechent die Chance dieses Projektes, für das die Forschungsergebnisse des Naturhistorischen Museums ebenso wichtig sind wie die Möglichkeit, quasi vor der eigenen Haustür selbst Hand anzulegen. Marko Philipp, Biologie- und Erdkundelehrer am OSG, freut sich über den Zuspruch, den das ausschließlich freiwillige Projekt schon seit rund 15 Jahren bei den Schülern der Jahrgangsstufe sechs findet. Die Kinder empfinden das nicht als Arbeit, sagt er, und wie aufs Stichwort beginnen ein paar Mädchen, beim Abräumen des gemähten Grases einen Kanon zu singen. http://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadtteile-mainz/gonsenheim/vielfaltder-natur-soll-erhalten-werden_16282065.htm Anmerkung: Damit die Arbeiten mit den Schulklassen durchgeführt werden können, leistet die Untere Naturschutzbehörde der Stadt Mainz umfangreiche Vorarbeiten und bei Bedarf auch Nacharbeiten.

-12-30-Album Reliktfläche Kleiner Mainzer Sand Biotoptypische und seltene Arten Pflanzenarten: Kugel-Lauch (Allium sphaerocephalon) RP 3, D3 Thomans Schwingel (Festuca tomanii) Neubeschreibung 2015 Sand-Silberscharte (Jurinea cyanoides) RP 2, D 2 Blaugrünes Schillergras (Koeleria glauca) RP 2, D 2 Zwerg-Schneckenklee (Medicago minima) RP 3, D 3 Sand-Sommerwurz (Orobanche arenaria) RP 2, D 2 Sand-Fingerkraut (Potentilla incana) Sand-Lieschgras (Phleum arenarium) RP 2, D 2 Kegelfrüchtiges Leimkraut (Silene conica) RP 2, D 3 Ohrlöffel-Leimkraut (Silene otites) RP 3, D 3 Haar-Pfriemengras (Stipa capillata) RP 3, D 3 Platterbsen-Wicke (Vicia lathyroides) RP 3 Schwarz-Pappel (Populus nigra) RP 3, D 3 Dach-Trespe (Bromus tectorum) Sand-Hornkraut (Cerastium semidecandrum) Tierarten (kleine Auswahl): Schwalbenschwanz (Papilio machaon) RP 3, D V Hosenbienen (Dasypoda spec.) Zauneidechse (Lacerta agilis)