Pressemitteilung. Vulkanausbrüche bremsen Klimawandel. Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e. V. Tilo Arnhold

Ähnliche Dokumente
Audioguides oder andere Formen der auditiven Darbietung von Information lenken die

Erstmals Polarstern-Expedition unter Leitung eines TROPOS-Wissenschaftlers

In 90 Tagen um den Südpol: Leipziger Wissenschaftler umrunden die Antarktis

Der Fall Bach : Untersuchungen am Dortmunder Bach-Portrait gehen weiter

Klimawirkungen des Luftverkehrs

Kann ein Vulkan das Wetter auf der ganzen Erde verändern?

Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007

Klimawandel und Ozonloch

Pressemitteilung. Temperatur im Altai folgt Sonne mit Verzögerung. Paul Scherrer Institut (PSI) Dagmar Baroke

Deutsche Lehrer fliegen mit SOFIA zu den Sternen Samstag, 16. Juli 2011

Qualifizierungsspecial learning e-learning : Themeneinheit Kollaborative

Fernerkundung der Erdatmosphäre

Qualifizierungsspecial learning e-learning : Einladung zur Auftaktveranstaltung

MarParCloud: Wie beeinflussen organische Partikel aus dem Meer die Wolken und das Klima?

Versteckt sich die Klima- Katastrophe?

Copernicus Atmosphere. Monitoring Service. Strahlungsantrieb des Klimas durch Treibhausgase und Aerosole. 1. Nationaler Nutzer-Fachworkshop

Weiterbildungsveranstaltung Arktische Klimaänderung Mo Uhr, Talstr. 35, Hörsaal 1

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen

Was bestimmt unser Klima?

Qualifizierung learning e-learning : Kurseinheit Studierende aktivieren startet am

Ruß aus dem Verkehr der Megacities trägt zur Klimaerwärmung bei

Klimawandel und die globale Ozonschicht Sonnenbrand oder Vitamin-D-Mangel? Hella Garny DLR Oberpfaffenhofen

Klima-Vortragsreihe Sonne oder Mensch wodurch ändert sich

Klimaveränderung Spielanleitung und Spiel

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung

Feldexperiment zu Wolken und Niederschlag unter Reinluftbedingungen in Südchile gestartet

Climate Intervention Gezielte Eingriffe ins Klima?

Informationstag Meteorologie und Umweltdienste in Mitteldeutschland

Herzlich Willkommen. Meteorologie an der Universität Leipzig

Alles heiße Luft? Die Argumente der Klimaskeptiker. Dr. Dietrich Feist Planck-Institut für Biogeochemie Jena

Information für die Presse

by Aerosieger.de Deutschlands großes Fliegermagazin für Piloten und die Allgemeine Luftfahrt mit täglich aktuellen News

Geschrieben von: Paul Scherrer Institut Mittwoch, den 24. August 2011 um 19:00 Uhr

Gondwanaland hilft Wissenschaftlern, Waldmodelle zu verbessern - Zoo Leipzig und UFZ kooperieren.

... Publikationen des Umweltbundesamtes. Klimawirksamkeit des Flugverkehrs

Klimawirkung des Luftverkehrs

Anthropogen bedingte Klimaänderungen Kenntnisstand gemäß IPCC Bericht 2007

Wieviel Asche spuckt ein Vulkan?

Bayerische Klima-Allianz

Auswirkungen des globalen Luftverkehrs auf die Klimaentwicklung eine Einschätzung

Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut (HKI) Dr. Michael Ramm

Veränderungen in der Energiebilanz der Erde

Qualifizierungsspecial learning e-learning : Kurseinheit zu Lehr- /Lernvideos startet am

Beweise für die Unwirksamkeit von CO2 bei der Klima-Entwicklung

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker

Klimawandel und Treibhauseffekt

Leitbild Forschungsdialog Rheinland

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft

Klimageschichte, Antriebsfaktoren des Klimas und Gletscherforschung

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir?

Das Ende der Eis-Zeit?

Vulkans mit CARIBIC. der Aschewolke des Eyjafjallajökull. Flugzeug-Messungen. C. Dyroff 3, B. Martinsson 5 und D. Oram 6

HALO. Vom Businessjet zum Forschungsflugzeug LUFTFAHRT

Klima und Klimawandel

Klimawandel: Ist der Verkehr an allem schuld? insbesondere der Partikel

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu

Höhere tropische Meeresoberflächentemperaturen verstärken das tropische Aufsteigen mittels hochreichender Konvektion

Auswirkungen des globalen Klimawandels im nördlichen Alpenraum

Wechselwirkungen von Klima und atmosphärischer Chemie. Wintersemester 2007/2008 Martin Dameris

Natürlicher Klimawandel

Klima und Geschichte: Der Ausbruch des Tambora 1815 und das Jahr ohne Sommer 1816

Einfluss der Klimafaktoren Infotexte/Arbeitsblatt

Die Falschmeldungen des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung, PIK

Auswirkungen des globalen Klimawandels in Niederösterreich. Klaus Haslinger Abteilung Klimaforschung Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Aufbau des GMES Dienstes Atmosphäre

Der Klimawandel. Manuel Dietrich. Begleitseminar zum F-Praktikum, WS2007/2008. Institut für Physik Johannes Gutenberg-Universität Universität Mainz

Das Ende der Eis-Zeit?

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem

Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an

FORCE MAJEURE: Die Rolle der Sonne am Klimawandel

Satellitendaten. Strahlungsflüssen aus. Bestimmung von. Adaptive Verfahren zur. DACH Tagung 2010 in Bonn

Klima = Neigung. Klima = Neigung. 20 Strahlen pro Fläche: warm. 20 Strahlen pro Fläche: warm. 10 Strahlen pro Fläche: kalt. 10 Strahlen pro Fläche:

Klima- und Strukturwandel. Hubertus Bardt. Chancen und Risiken der deutschen Industrie

Klimaforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft

Voransicht. Voransicht

Energie-Bilanz der Erde

Trinationales Projekt REKLIP erfolgreich abgeschlosssen

Die Rolle der Stratosphäre im Klimasystem

Prof. Martin Riese (wissenschaftlicher Lebenslauf)

Pressemitteilung. Tag der offenen Tür am KIT-Campus Alpin. Karlsruher Institut für Technologie Monika Landgraf

Meeresspiegel. Direktor Prof. Schellnhuber. Stellv. Direktor Prof. Edenhofer

Lehrerinformation 1. Mögliches Bild für die Eröffnung der Lektion (S1) Umweltlehre Klima was hat sich verändert? IPCC.L1 L.1.1

Herzlich Willkommen. Meteorologie an der Universität Leipzig

Forschungsdokumentation und berichterstattung in der Leibniz- Gemeinschaft

Umweltdetektiv für Treibhausgase: CarbonSat-Messkonzept der Uni Bremen erfolgreich getestet

Klimabericht Region Hannover - Ein Faktencheck -

Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt

SamstagsUni Münchenstein, Klimawandel in der Schweiz: Die wichtigsten Veränderungen und was sie bewirken Erich Fischer, Dr.

Auswirkungen der Emissionen feiner Vulkanasche und vulkanischem Sulfataerosol durch eine Supervulkaneruption

Klimaskeptiker versus Alarmisten. Eine kritische Analyse

Vom natürlichen ins anthropogene Klima Können wir die Klimazukunft vorhersagen?

Klimawandel: Ist die Welt noch zu retten?

Standortunabhängige, anwendungsorientierte Grundlagenforschung zur nuklearen Entsorgung

Atmosphärische Fernerkundung. 3. Fernerkundungsmessungen vom Boden, Flugzeugen, Ballons und Satelliten

Transkript:

Pressemitteilung Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e. V. Tilo Arnhold 07.07.2015 http://idw-online.de/de/news634384 Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie überregional Vulkanausbrüche bremsen Klimawandel Lund/Hampton/De Bilt/Karlsruhe/Mainz/Leipzig. Obwohl die Konzentrationen an Treibhausgasen in der Atmosphäre kontinuierlich ansteigen, ist die globale mittlere Bodentemperatur seit der Jahrtausendwende weit weniger stark angestiegen als erwartet. Eine Erklärung für diese bisher noch nicht völlig verstandene sogenannte Pause in der Klimaerwärmung liefert jetzt ein internationales Team: Die Sonneneinstrahlung ist in den unteren Schichten der Stratosphäre zwischen 2008 und 2011 durch mehrere Vulkanausbrüche doppelt so stark abgeschwächt worden als bisher angenommen. Für diesen Bereich der Atmosphäre lagen lange kaum Daten vor; jetzt aber lieferte das auf einen Lufthansa-Airbus gestützte IAGOS-CARIBIC-Projekt zusammen mit Beobachtungen des CALIPSO-Satelliten entscheidende Hinweise. Der kühlende Effekt von Vulkanen sei in den Modellen, auf denen der Bericht des Weltklimarats IPCC beruht, deutlich unterschätzt worden, so die Studie im Fachjournal Nature Communications. Unter Federführung der Universität Lund in Schweden waren daran aus Deutschland das Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz (MPI-C), das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung in Leipzig (TROPOS) und das Karlsruher Institute für Technologie (KIT) beteiligt. Da Vulkanausbrüche bisher nicht vorherzusagen sind, bleibt offen, ob dieser kühlende Effekt in den nächsten Jahren anhalten oder aufhören wird. Langfristig wird die Erwärmung durch die Treibhausgase den kühlenden Effekt durch die Vulkan-ausbrüche aber überwiegen, da die Treibhausgaskonzentrationen immer noch ansteigen. Im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts ist die Durchschnittstemperatur über den Kontinenten in den mittleren Breiten der Nordhemisphäre nicht angestiegen. Dieser Effekt wurde intensiv in der Wissenschaft diskutiert und kann jetzt erklärt werden durch eine neue Studie, die zeigt, dass der kühlende Effekt von vulkanischen Aerosolpartikeln in den letzten Jahren besonders stark ausgeprägt war. Die Studie beruht auf Daten aus der Tropopause, einem Bereich der Atmosphäre zwischen 8 Kilometern (an den Polen) und 17 Kilometern Höhe (am Äquator), der eine Übergangszone zwischen der feuchten Wetterschicht mit ihren Wolken darunter (der Troposphäre) und der trockenen, wolkenfreien Schicht darüber (der Stratosphäre) bildet. Möglich wurde dies, weil das Team zwei Methoden kombinieren konnte: Probenahme und Vor-Ort-Messungen aus dieser Luftschicht durch IAGOS-CARIBIC sowie verbesserte Beobachtungen aus dem All durch den CALIPSO-Satelliten. Das CARIBIC-Projekt (www.caribic-atmospheric.de) sammelt seit 1997 Daten zu Spurengasen und Aerosolpartikeln. Mit Hilfe eines Messcontainers, der in einen dazu umgebauten Airbus A340-600 der Deutschen Lufthansa verladen wird, werden vier Interkontinentalflüge pro Monat absolviert. Insgesamt werden so über 100 Spurengas- und Aerosolparameter gemessen, teils direkt in 9 bis 12 Kilometern Höhe, teils werden gewonnen Proben in verschiedenen Speziallabors nach dem Flug ausgewertet. CARIBIC bildet somit einen entscheidenden Eckpfeiler im weltweiten atmosphärischen Überwachungsnetz, mit dem ein besseres Verständnis der atmosphärischen Prozesse und des Klimawandels erreicht werden soll. TROPOS betreut dabei die Vor-Ort-Aerosol-messungen. Die Partikelproben werden von der Universität Lund aus Schweden im dortigen Ionenstrahlbeschleuniger analysiert, um die Konzentration von partikelgebunden Schwefel zu bestimmen. Setzt man diese Konzentration ins Verhältnis zur im Flug gemessenen Ozon-Spurengaskonzentration, ist dieses normalerweise relativ konstant. Bei Vulkanausbrüchen gelangt jedoch mehr Seite 1

Schwefel in die Atmosphäre, das Verhältnis verschiebt sich und zeigt so an, wie stark vulkanische Eruptionen die Tropopausenregion beeinflussen. Das Verhältnis zwischen partikelgebundenen Schwefel und Ozon aus den CARIBIC-Messungen belegt deutlich den starken Einfluss von Vulkanen auf diese Luftschichten, berichten Dr. Sandra M. Andersson und Prof. Bengt G. Martinsson von der Universität Lund, die die Studie geleitet haben. Die zweite Messmethode basiert auf Satellitenbeobachtungen. Die CALIPSO-Mission, eine Zusammenarbeit zwischen der National Aeronautics and Space Administration (NASA) der USA und dem Centre National d Etude Spatiale (CNES) in Frankreich hat beispiellose Einblicke auf Aerosole und Wolken in der Atmosphäre ermöglicht. Bis vor kurzen wurden nur Daten oberhalb von 15 Kilometern genutzt, wo vulkanische Partikel aus großen Eruptionen bekanntermaßen unser Klima über mehrere Monate beeinflussen können. Die vergessene Region in der Stratosphäre auch unterste Stratosphäre genannt wurde nun vollständig mit einbezogen, um auch die Auswirkungen kleinerer Vulkanausbrüche berücksichtigen zu können. Dr. Sandra M. Andersson, bis Ende 2014 Doktorandin von Prof. B. G. Martinsson, hat großartige Arbeit geleistet, um die CALIPSO-Daten bei der Suche nach den fehlenden Vulkanaerosolschichten zu nutzen, betont Dr. Jean-Paul Vernier vom NASA Langley Research Center. Nachdem es zwischen 1999 und 2002 keine größeren Vulkanausbrüche in der Nordhemisphäre gab, konnten zwischen 2005 und 2012 deutlich mehr Partikel beobachtet werden. Besonders drei Eruptionen stachen dabei heraus: Der Kasatochi im August 2008 auf den Aleuten in Alaska (USA), der Sarytschew im Juni 2009 auf den Kurilen vor Kamtschatka (Russland) und der Nabro im Juni 2011 in Eritrea am Roten Meer. Alle drei schleuderten Schätzungen zufolge jeweils weit über eine Megatonne Schwefeldioxid (SO2) in die Atmosphäre. Praktisch alle Vulkaneruptionen, die die Stratosphäre erreichen, führen zu mehr Partikeln in dieser Schicht, da sie Schwefeldioxid mitbringen, aus dem sich Sulfatpartikel bilden, erläutert Dr. Markus Hermann vom TROPOS, der die Vor-Ort-Partikelmessungen im CARIBIC-Projekt betreut. Ob ein Vulkanausbruch globale Auswirkungen auf das Klima hat, hängt von einer Reihe von Faktoren ab. Dazu gehört die ausgestoßene Menge an Schwefeldioxid sowie die maximale Höhe, die die Eruption erreicht. Aber auch der Breitengrad der Eruption spielt eine wichtige Rolle: Da die Strömungen in der oberen Atmosphäre auf der Nordhalbkugel weitgehend getrennt von denen auf der Südhalbkugel ablaufen, können nur Vulkane in Nähe des Äquators ihr Material effektiv über beide Hemisphären verteilen. Im April 2015 wurde an den Ausbruch des Tambora auf der indonesischen Insel Sumbawa (auf 8 südlicher Breite) vor 200 Jahren gedacht, der zu einer so starken globalen Abkühlung führte, dass 1816 das Jahr ohne Sommer genannt wurde und dadurch schwere Missernten und Hungersnöte ausgelöst wurden. Auch der Krakatau 1883 in Indonesien (auf 6 südlicher Breite) oder der Pinatubo 1991 auf den Philippinen (auf 15 nördlicher Breite) sorgten für spürbare Abkühlungen. Unsere Studie deutet nun darauf hin, dass der kühlende Effekt von Vulkanausbrüchen in der Vergangenheit unterschätzt wurde, da der unterste Teil der Stratosphäre in diesen Berechnungen fehlte, erklärt Dr. Sandra M. Andersson. Insgesamt unterstreichen unsere Ergebnisse, dass die untere Stratosphäre viel wichtiger für das Klima der Erde ist, als bislang angenommen wurde, fassen die beiden CARIBIC-Koordinatoren Dr. Carl Brenninkmeijer vom Max-Planck-Institut für Chemie (MPI-C) in Mainz und Dr. Andreas Zahn vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen. Das CARIBIC-Observatorium wurde bis Ende 2014 vom MPI-C koordiniert und betrieben, seit 2015 durch das KIT. In den letzten Jahren ist viel über Unterschiede zwischen den modellierten und den tatsächlich beobachteten Erwärmungsraten diskutiert und über die Ursachen dieser Diskrepanzen spekuliert worden von systematischen Fehlern bei der Abhängigkeit des Klimas vom Anstieg der Treibhausgase bis zu Problemen, die natürlichen Schwankungen des Klimas hinreichend in den Modellen abzubilden. Neuere Untersuchungen konnten jedoch zeigen, dass verschiedene Faktoren wie veränderten Meeresströmungen, Schwankungen in der Sonnenaktivität und Aerosole aus Vulkanen zu diesen Abweichungen beitragen, weil sie in den Klimamodellen nicht hinreichend berücksichtigt sind. 2011 hatten Susan Solomon und Kollegen in SCIENCE den Effekt des vulkanischen Aerosols in der Stratosphäre oberhalb von 15 Kilometern Höhe noch auf -0,1 Watt pro Quadratmeter geschätzt. Die jetzt veröffentlichte Studie belegt jedoch, dass dieser globale Strahlungsantrieb sich zwischen 2008 und 2011 um mehr als 30 Prozent erhöht hat, wenn auch die untere Stratosphäre unter 15 Kilometern Höhe mit berücksichtigt wird. In den mittleren Breiten der Nordhemisphäre ist die Effekt sogar noch größer. Seite 2

Tilo Arnhold (TROPOS) Publikation: Sandra M. Andersson, Bengt G. Martinsson, Jean-Paul Vernier, Johan Friberg, Carl A. M. Brenninkmeijer, Markus Hermann, Peter F. J. van Velthoven & Andreas Zahn (2015): Significant radiative impact of volcanic aerosol in the lowermost stratosphere. Nature Communications, doi: 10.1038/ncomms8692. http://www.nature.com/ncomms/index.html Die Untersuchungen wurden gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF; Messbetrieb von IAGOS-D) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG; Schwerpunktprogramm HALO/SPP 1294). Die Deutsche Lufthansa AG (CARIBIC-Observatorium) und das NASA Langley Research Center (CALIPSO-Aerosolmessungen) leisteten technische Unterstützung. Weitere Infos: Dr. Markus Hermann Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) Tel. +49-341-2717-7071 http://www.tropos.de/institut/ueber-uns/mitarbeitende/markus-hermann/ und Sandra M. Anderson, PhD/ Prof. Bengt G. Martinsson Lund University (Schweden) Tel. +46-462227733, +46-462227989 http://www.staff.lu.se/lucat/user/dfbe909468947ecffd067bd2d85df838 und Dr. Andreas Zahn Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Tel. +49-721-608-22788 http://www.imk-asf.kit.edu/mitarbeiter_51.php oder Tilo Arnhold, TROPOS-Öffentlichkeitsarbeit Tel. +49-341-2717-7189 http://www.tropos.de/aktuelles/pressemitteilungen/ Links: IAGOS-CARIBIC Aerosolpartikelmessungen mittels Passagierflugzeugen - das IAGOS-CARIBIC Projekt http://www.tropos.de/forschung/atmosphaerische-aerosole/langzeit-prozess-und-trendanalysen/langzeitstudien-glo baler-bedeutung/flugzeugmessungen-in-der-freien-troposphaere-iagos-caribic/ http://www.iagos.org/ Particulate Carbon and Sulfur in the Lowermost Stratosphere http://www.cast.lu.se/presentations/cast_aerosol_seminar_2011-09-15_presentationd.pdf Seite 3

Lufthansa Airbus A340-300 D-AIKO sammelt Daten von atmosphärischen Spurenstoffen in Reiseflughöhe http://www.lufthansagroup.com/de/themen/klimaforschung.html http://www.fz-juelich.de/shareddocs/pressemitteilungen/uk/de/2015/15-05-07iagos.html;jsessionid=4ef6c29e2b9a C4FD4124ADF4B30F6360 Video: http://www.lufthansagroup.com/de/verantwortung/klima-und-umweltverantwortung/forschungsprojekte/caribic.htm l aktuelle Karte der IAGOS-Flüge: http://www.iagos.fr/web/images/map/map_iagos.png CALIPSO (Cloud-Aerosol Lidar and Infrared Pathfinder Satellite Observations) http://de.wikipedia.org/wiki/calipso http://www-calipso.larc.nasa.gov/ Validierung von Satelliten-Lidarmessungen http://www.tropos.de/forschung/atmosphaerische-aerosole/langzeit-prozess-und-trendanalysen/langzeitstudien-glo baler-bedeutung/aerosolklimatologie-der-atmosphaere/validierung-von-satelliten-lidarmessungen/ Polarstern bestand Wettrennen mit Erdbeobachtungssatelliten des A-Train (Pressemitteilung vom 14.04.2014) http://www.tropos.de/aktuelles/pressemitteilungen/details/polarstern-bestand-wettrennen-mit-erdbeobachtungssat elliten-des-a-trai/ Auswirkungen von Aerosolpartikeln auf das Klima: und jetzt zum Klima von morgen (MaxPlanckForschung Heft 1/2015) http://www.mpg.de/9221340/w005_umwelt_klima_068-075.pdf Globale Verdunkelung http://de.wikipedia.org/wiki/globale_verdunkelung Jahr ohne Sommer http://de.wikipedia.org/wiki/jahr_ohne_sommer Aerosols: Tiny Particles, Big Impact http://earthobservatory.nasa.gov/features/aerosols/ Wichtige wissenschaftliche Publikationen zum Thema: Karl, T. et al. Science (2015). http://dx.doi.org/10.1126/science.aaa5632 http://www.nature.com/news/climate-change-hiatus-disappears-with-new-data-1.17700 Schmidt, G., Shindell, D. T. & Tsigaridis, K. Nature Geosci. 7, 158 160 (2014). http://dx.doi.org/10.1038/ngeo2105 Santer, B. D. et al. Nature Geosci. 7, 185 189 (2014). Seite 4

http://dx.doi.org/10.1038/ngeo2098 Solomon, S. et al. Science 333 (6044), 866-870. (2011). http://dx.doi.org/10.1126/science.1206027 Das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) ist Mitglied der Leibniz- Gemeinschaft, die 89 selbständige Forschungseinrichtungen verbindet. Deren Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute bearbeiten gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevante Fragestellungen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Grundlagenforschung. Sie unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer in Richtung Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Institute pflegen intensive Kooperationen mit den Hochschulen, u.a. in Form der WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem maßstabsetzenden transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 18.100 Personen, darunter 9.200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei 1,64 Milliarden Euro. http://www.leibniz-gemeinschaft.de URL zur Pressemitteilung: http://www.tropos.de/aktuelles/pressemitteilungen/ Seite 5

Der IAGOS-CARIBIC Messcontainer im Frachtraum des Lufthansa Airbus. Quelle: Stefan Weber, Max-Planck-Institut für Chemie (MPI-C) in Mainz Seite 6

Das für IAGOS-CARIBIC entwickelte Einlasssytem am IAGOS-CARIBIC Airbus. Quelle: Deutsche Lufthansa AG Seite 7