MarParCloud: Wie beeinflussen organische Partikel aus dem Meer die Wolken und das Klima?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MarParCloud: Wie beeinflussen organische Partikel aus dem Meer die Wolken und das Klima?"

Transkript

1 Pressemitteilung Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e. V. Tilo Arnhold Forschungsprojekte, Kooperationen Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie überregional MarParCloud: Wie beeinflussen organische Partikel aus dem Meer die Wolken und das Klima? Leipzig/Mindelo. Bis Mitte Oktober werden Forscherinnen und Forscher auf den Kapverdischen Inseln den Weg von organischen Partikeln aus dem Meer in die Atmosphäre untersuchen, um mehr über deren Wirkung auf Wolken und Klima zu erfahren. Dazu werden täglich Proben aus dem Meer und der Luft genommen und mit einem Laborexperiment vor Ort verglichen. Die Untersuchungen sind die zentrale Feldkampagne des Projektes MarParCloud, in dem die Leibniz-Institute für Troposphären- (TROPOS) und für Ostseeforschung Warnemünde (IOW), sowie das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) mit den Universitäten Oldenburg und Hamburg zusammenarbeiten. Weiterhin sind Forscher von den Institutionen IRCELYON und ICARE aus Frankreich sowie chinesische Forscher der Fudan- und Shandong-Universität bei der Messkampagne vor Ort. Ziel der Kooperation ist es, die gesamte Prozesskette des organischen Materials zu erforschen: Von der biologischen Primärproduktion im Ozean, über den Transfer in die Atmosphäre, bis hin zur Wirkung auf die Wolkenbildung. Gefördert werden die Untersuchungen im Rahmen des Leibniz-Wettbewerbs von der Leibniz-Gemeinschaft sowie von der Europäischen Kommission im Rahmen des EU-Projektes MARSU (MARine atmosphheric Science Unravelled). Die Oberfläche des Ozeans ist mit 362 Millionen Quadratkilometern eine der größten und wichtigsten Schnittstellen unseres Planeten. Sonnenlicht, Wärme, Nährstoffe oder auch Schadstoffe gelangen durch sie hinab ins Meer. Umgekehrt gibt das Meerwasser auch Energie, Gase und Partikel an die Luft darüber ab. Getrennt werden diese beiden Sphären von einem hauchdünnen Oberflächenfilm. Auch wenn die Meere und Ozeane rund 71 Prozent der Erde bedecken und eine wichtige Rolle für Wetter und Klima spielen, sind beim Oberflächenfilm noch viele Frage offen. Antworten erhofft sich die Klimaforschung auch von Untersuchungen, wie sie aktuell auf der Kapverden-Insel São Vicente laufen. São Vicente liegt etwa 600 Kilometer vor der Westküste Afrikas in der Passatwindzone des Atlantiks. Mit den Passatwinden werden auch jedes Jahr Millionen Tonnen Staub aus der Sahara westwärts transportiert. Um diesen zu untersuchen wurde das Cape Verde Atmospheric Observatory (CVAO) auf einer Klippe oberhalb des Meeres ins Leben gerufen. Seit zehn Jahren misst TROPOS dort den Staub mit Filterproben, die später in Leipzig analysiert werden. Während in den Wintermonaten der Wind aus Richtung Sahara kommt, können wir im Spätsommer auch vermehrt Aerosolpartikel marinen Ursprungs untersuchen berichtet die Kampagnenleiterin Dr. Manuela van Pinxteren vom TROPOS. Es ist also die perfekte Zeit, um Prozesse, die sich direkt zwischen Meer und Atmosphäre abspielen, genauer unter die Lupe zu nehmen. Weiterhin bildet sich in diesen Monaten oft eine stabile Wolke am Monte Verde, dem höchsten Berg der Insel. "Wir haben Partikel- und Wolkenwassersammler auf dem Berg installiert, um zu überprüfen, welche Stoffe aus dem Meer bis in die Wolken wandern, so van Pinxteren aus der Abteilung Chemie der Atmosphäre. Neben den Filterproben und Wolkenwasserproben zur chemischen Analyse der Partikel in der Luft kommen jetzt auf São Vicente weitere umfangreichen Messungen dazu: täglich fährt das Team mit einem Boot heraus, um Proben aus dem Ozean zu nehmen. Das Wasser wandert per Flasche später ins Labor. Um den Oberflächenfilm einzufangen, wurde bisher eine dünne Glasplatte ins Wasser getaucht und langsam wieder herausgezogen. Der mikrometerdicke Seite 1

2 Oberflächenfilm haftet an der Glasoberfläche, wird mit einem Teflonwischer abgestreift und eingefroren, um chemische Umwandlungsprozesse anzuhalten. Auf verschiedenen Polarstern-Expeditionen hat sich diese Technik bereits bewährt. Auf dieser Kampagne wird der Oberflächenfilm aber nicht per Hand, sondern mit einem eigens dafür vom ZMT angefertigten Katamaran gesammelt. Somit können größere Mengen der hauchdünnen Schicht in kurzer Zeit gewonnen werden, die dann für die vielfältigen Analysen zur Verfügung stehen. Nach erfolgreichen Tests vor der deutschen Küste wird der Katamaran jetzt erstmals im tropischen Atlantik zum Einsatz kommen. Für die möglichen Auswirkungen von Partikeln aus dem Meer auf die Bildung und Eigenschaften von Wolken interessieren sich Forscherinnen und Forscher der Abteilung Aerosol- und Wolkenmikrophysik des TROPOS. Hierzu wurden auf São Vicente Instrumente zur Erfassung und Charakterisierung von Aerosolpartikeln, sowie Wolken- und Eiskeimen installiert. Eiskeime sind Partikel, die die Bildung und das Gefrieren von Wolkentropfen hervorrufen können. Das Team betreibt zwei identische Instrumentensätze an der Küste (am CVAO) und über 700 Meter höher auf dem Monte Verde, die bereits erste Ergebnisse liefern. Ferner wird eine Mischung aus Fesselballon und Drachen eingesetzt, um über die Messung von Windgeschwindigkeiten, Temperaturen und Luftfeuchten den Zustand der Atmosphäre zu untersuchen. Wir haben bereits klare Indizien dafür gefunden, das hier vor Ort eine Verbindung zwischen den Eigenschaften der Aerosolpartikel, Wolken- und Eiskeimen auf Meereshöhe und auf Wolkenniveau besteht, sagt Dr. Frank Stratmann, Leiter der Abteilung der Aerosol- und Wolkenmikrophysik, und fährt fort: Damit ist eine der Grundvoraussetzung für mögliche Einflüsse von Partikeln aus dem Oberflächenfilm auf Wolken erfüllt, ein Beweis ist dies allerdings noch nicht! Exotisch für die Atmosphärenforschung ist ein rund ein Kubikmeter großer Wassertank, in dem frisches Meerwasser gepumpt und brechende Wellen simuliert werden. Die Eigenschaften und Inhaltsstoffe der Aerosolpartikel aus dem Tank werden direkt mit denen der Partikeln in der Außenluft verglichen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede festzustellen. Somit können Prozesse in der marinen Atmosphäre mit denen in kleinem Maßstab unter kontrollierten Bedingungen verglichen werden. Tests hatte das Team dazu vorher bereits in der Meerwasserversuchsanlage des ZMT in Bremen und in den Seewasserbecken der Universität Oldenburg durchgeführt. Auch die französischen und chinesischen Forscherkollegen bringen ihre wissenschaftlichen Geräte auf die tropische Insel mit. Sie werden unter anderem mit einer kleinen Laborkammer untersuchen, ob gasförmige Substanzen aus dem Oberflächenfilm messbar kleine Aerosolpartikel bilden. Weiterhin werden sie mit einem sogenannten LOPAP kontinuierlich in-situ-messungen von salpetriger Säure in der Gasphase durchführen. LOPAP (LOng-Path AbsorPtion) ist eine sehr empfindliche Technik zur Messung von salpetriger Säure (HONO), die bei chemischen Reaktionen in der Atmosphäre eine wichtige Rolle spielt. Bis Mitte Oktober will das Team von MarParCloud nun vor Ort möglichst viele Daten sammeln, um die ablaufenden Prozesse besser zu verstehen, und sie später in Modellen möglichst realistisch abzubilden. Ihr Ziel ist ein Prozessmodell, das vielleicht später auch in die globalen Klimamodelle einfließen und diese dadurch verbessern könnte. Die Messungen auf den Kapverden sollen daher helfen, die Rolle des Ozeans für unser Klima besser zu verstehen weit über das Wissenschaftsjahr 2016*17 Meere und Ozeane hinaus. Tilo Arnhold Weitere Infos: Dr. Manuela van Pinxteren Abteilung Chemie der Atmosphäre am TROPOS Tel (während der Messkampagne bis nur via ) und Prof. Dr. Hartmut Herrmann Leiter der Abteilung Chemie der Atmosphäre am TROPOS Seite 2

3 Tel sowie Dr. Frank Stratmann Leiter der Abteilung Experimentelle Aerosol-und Wolkenmikrophysik am TROPOS Tel (während der Messkampagne bis nur via ) oder Tilo Arnhold, TROPOS-Öffentlichkeitsarbeit Tel Publikation: Engel, A., H. W. Bange, M. Cunliffe, S. M. Burrows, G. Friedrichs, L. Galgani, H. Herrmann, N. Hertkorn, M. Johnson, P. S. Liss, P. K. Quinn, M. Schartau, A. Soloviev, C. Stolle, R. C. Upstill-Goddard, M. v. Pinxteren and B. Zäncker (2017). The ocean's vital skin: Toward an integrated understanding of the sea surface microlayer. Front. Mar. Sci. 4: 165, doi: /fmars Die Publikation wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Exzellenzclusters Ozean der Zukunft gefördert. Links: Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane Cape Verde Atmospheric Observatory (CVAO) obaler-bedeutung/langzeitbeobachtung-des-aerosols-am-cvao/ Leibniz-Projekt MarParCloud (Marine biologische Produktion, organische Aerosolpartikel und maritime Wolken: Eine Prozesskette) rliche-und-anthropogene-aerosolquellen-primaeraerosol/das-marine-aerosol/chemische-charakterisierung-des-marin en-aerosols/ Leipzig als Zentrum der Wolkenforschung Cientistas estudam, em São Vicente, a formação das nuvens e o efeito da bruma seca na região africana (Radiotelevisão Caboverdiana, ) Zwischen Himmel und Meer (Leibniz-Journal 1/2017) n_himmel_und_meer.pdf Wolkenmacher Meer (3sat-nano, ) Seite 3

4 Die "Haut" der Meere (detektor.fm, ) Leibniz-Wettbewerb allgemein: Leibniz-Wettbewerb bewilligte Projekte MARine atmospheric Science Unravelled (MARSU) Das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, die 91 selbständige Forschungseinrichtungen verbindet. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen - u.a. in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund Personen, darunter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,8 Milliarden Euro. URL zur Pressemitteilung: Seite 4

5 Während der Messkampagne wird der Oberflächenfilm vor den Kapverdischen Inseln mit dem Katamaran "MarParCat" gesammelt, den das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) gebaut hat. Foto: Manuela van Pinxteren, TROPOS Seite 5

6 Auf São Vicente setzt das Team eine Mischung aus Fesselballon und Drachen ein, um über die Messung von Windgeschwindigkeiten, Temperaturen und Luftfeuchten den Zustand der Atmosphäre zu untersuchen. Foto: Frank Stratmann, TROPOS Seite 6

Audioguides oder andere Formen der auditiven Darbietung von Information lenken die

Audioguides oder andere Formen der auditiven Darbietung von Information lenken die 15/2015 Effizient lernen im Museum Audioguides oder andere Formen der auditiven Darbietung von Information lenken die Aufmerksamkeit der Museumsbesucher auf die Details von Ausstellungsobjekten und helfen

Mehr

Erstmals Polarstern-Expedition unter Leitung eines TROPOS-Wissenschaftlers

Erstmals Polarstern-Expedition unter Leitung eines TROPOS-Wissenschaftlers Pressemitteilung Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e. V. Tilo Arnhold 06.03.2014 http://idw-online.de/de/news576169 Forschungsprojekte, Kooperationen Chemie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Physik

Mehr

In 90 Tagen um den Südpol: Leipziger Wissenschaftler umrunden die Antarktis

In 90 Tagen um den Südpol: Leipziger Wissenschaftler umrunden die Antarktis Press release Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e. V. Tilo Arnhold 12/16/2016 http://idw-online.de/en/news665381 Cooperation agreements, Research projects Biology, Chemistry, Environment / ecology,

Mehr

Qualifizierungsspecial learning e-learning : Einladung zur Auftaktveranstaltung

Qualifizierungsspecial learning e-learning : Einladung zur Auftaktveranstaltung PRESSEMITTEILUNG 10/2018 Qualifizierungsspecial learning e-learning : Einladung zur Auftaktveranstaltung am 24.10.2018. Von Oktober 2018 bis Februar 2019 richten das Portal e-teaching.org, das E- Learning-Informationsportal

Mehr

Qualifizierungsspecial learning e-learning : Themeneinheit Kollaborative

Qualifizierungsspecial learning e-learning : Themeneinheit Kollaborative PRESSEMITTEILUNG 11/2018 Qualifizierungsspecial learning e-learning : Themeneinheit Kollaborative Lehrszenarien startet Nach der einführenden Woche zum Qualifizierungsspecial learning e-learning" geht

Mehr

Geschrieben von: Paul Scherrer Institut Mittwoch, den 24. August 2011 um 19:00 Uhr

Geschrieben von: Paul Scherrer Institut Mittwoch, den 24. August 2011 um 19:00 Uhr Bahnbrechende Forschung am PSI: Von Menschen verursachte Aerosole kompensieren den Treibhauseff Der Zylinder ist die Temperatur-thermostatisierte CLOUD-Kammer am CERN. Hier werden Vorgänge in der Atmosphäre

Mehr

Der Fall Bach : Untersuchungen am Dortmunder Bach-Portrait gehen weiter

Der Fall Bach : Untersuchungen am Dortmunder Bach-Portrait gehen weiter Press release Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften - ISAS - e. V. Tinka Wolf 06/29/2015 http://idw-online.de/en/news633808 Miscellaneous scientific news/publications, Research results Art /

Mehr

Qualifizierung learning e-learning : Kurseinheit Studierende aktivieren startet am

Qualifizierung learning e-learning : Kurseinheit Studierende aktivieren startet am PRESSEMITTEILUNG 01/2019 Qualifizierung learning e-learning : Kurseinheit Studierende aktivieren startet am 07.01.2019 Auch im neuen Jahr geht das Qualifizierungsspecial learning e-learning weiter. Das

Mehr

Feldexperiment zu Wolken und Niederschlag unter Reinluftbedingungen in Südchile gestartet

Feldexperiment zu Wolken und Niederschlag unter Reinluftbedingungen in Südchile gestartet Pressemitteilung Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e. V. Tilo Arnhold 20.12.2018 http://idw-online.de/de/news708299 Forschungsprojekte, Kooperationen Geowissenschaften, Meer / Klima, Physik /

Mehr

by Aerosieger.de Deutschlands großes Fliegermagazin für Piloten und die Allgemeine Luftfahrt mit täglich aktuellen News

by Aerosieger.de Deutschlands großes Fliegermagazin für Piloten und die Allgemeine Luftfahrt mit täglich aktuellen News General Aviation General Aviation: SALTRACE: DLR-Falcon startet zu Klima-Einflüssen von Wüstenstaub Geschrieben 11. Jun 2013-00:55 Uhr Im Rahmen des Projekts SALTRACE führen Wissenschaftler des Deutschen

Mehr

Ruß aus dem Verkehr der Megacities trägt zur Klimaerwärmung bei

Ruß aus dem Verkehr der Megacities trägt zur Klimaerwärmung bei Pressemitteilung Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e. V. Tilo Arnhold 13.12.2018 http://idw-online.de/de/news707863 Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse Geowissenschaften, Meer

Mehr

Neues Thrombose-Radar soll Todesrate von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eindämmen

Neues Thrombose-Radar soll Todesrate von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eindämmen Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für Analytische Wissenschaften ISAS e.v. 05.10.2017 Neues Thrombose-Radar soll Todesrate von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eindämmen 40 Prozent aller Todesfälle in

Mehr

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf. Klimarisiken Klimaelemente Klimafaktoren Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf Definitionen Wetter Witterung Klima 1 Abb. 1 Temperaturprofil der

Mehr

Qualifizierungsspecial learning e-learning : Kurseinheit zu Lehr- /Lernvideos startet am

Qualifizierungsspecial learning e-learning : Kurseinheit zu Lehr- /Lernvideos startet am PRESSEMITTEILUNG 15/2018 Qualifizierungsspecial learning e-learning : Kurseinheit zu Lehr- /Lernvideos startet am 10.12.2018 Die vierte Kurseinheit im Rahmen des Qualifizierungsspecials learning e-learning

Mehr

Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut (HKI) Dr. Michael Ramm

Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut (HKI) Dr. Michael Ramm Pressemitteilung Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut (HKI) Dr. Michael Ramm 07.11.2013 http://idw-online.de/de/news560320 Forschungsprojekte, Wissenschaftliche

Mehr

Gondwanaland hilft Wissenschaftlern, Waldmodelle zu verbessern - Zoo Leipzig und UFZ kooperieren.

Gondwanaland hilft Wissenschaftlern, Waldmodelle zu verbessern - Zoo Leipzig und UFZ kooperieren. Pressemitteilung Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Tilo Arnhold 28.06.2011 http://idw-online.de/de/news430420 Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte Biologie, Meer / Klima, Tier- /

Mehr

Information für die Presse

Information für die Presse Information für die Presse 13.02.2014 Expertise des Leibniz-Instituts für Altersforschung um Muskelstammzellen erweitert Der Skelettmuskel ist eines der regenerativsten Gewebe bei Mensch und Maus. Mit

Mehr

Weiterbildungsveranstaltung Arktische Klimaänderung Mo Uhr, Talstr. 35, Hörsaal 1

Weiterbildungsveranstaltung Arktische Klimaänderung Mo Uhr, Talstr. 35, Hörsaal 1 Deutsche Meteorologische Gesellschaft e.v. Sektion Mitteldeutschland Leipziger Institut für Meteorologie LIM Stephanstr. 3, 04103 Leipzig Weiterbildungsveranstaltung Arktische Klimaänderung Mo. 12.12.2016

Mehr

Pressemitteilung. Vulkanausbrüche bremsen Klimawandel. Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e. V. Tilo Arnhold

Pressemitteilung. Vulkanausbrüche bremsen Klimawandel. Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e. V. Tilo Arnhold Pressemitteilung Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e. V. Tilo Arnhold 07.07.2015 http://idw-online.de/de/news634384 Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt

Mehr

Senatsempfang anlässlich der Einweihung des neuen Forschungsschiffs Sonne , Uhr, Landungsbrücken

Senatsempfang anlässlich der Einweihung des neuen Forschungsschiffs Sonne , Uhr, Landungsbrücken Seite 1 von 8 Fre ie u nd Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r W i s s e n s c h a f t u n d F o r s c h u n g DIE SENATORIN Senatsempfang anlässlich der Einweihung des neuen Forschungsschiffs Sonne

Mehr

Nationale Forschungseinrichtungen und EWIV

Nationale Forschungseinrichtungen und EWIV Nationale Forschungseinrichtungen und EWIV Simone Taufenbach Rechtsanwältin und Justitiarin Geschäftsstelle, Bonn Leibniz-Gemeinschaft 22. September 2006 Wien, 7. Konferenz Die EWIV in der europäischen

Mehr

Was heute in Rhein, Main und Elbe schwimmt, kann schon morgen in der Nord- oder Ostsee landen

Was heute in Rhein, Main und Elbe schwimmt, kann schon morgen in der Nord- oder Ostsee landen CITIZEN-SCIENCE FÜR JUGENDLICHE AKTIONSZEITRAUM 01.05. 30.06.2018 In Meeren und Ozeanen findet sich jede Menge Plastikmüll. Makroplastik wie zerrissene Tüten, weggeworfene Plastikflaschen oder verknotete

Mehr

"Die Zukunft des Ozeans Vom Entdecken zum Handeln

Die Zukunft des Ozeans Vom Entdecken zum Handeln Den Ozean verstehen heißt die Zukunft gestalten "Die Zukunft des Ozeans Vom Entdecken zum Handeln Prof. Dr. Martin Visbeck Sprecher des Kieler Exzellenzclusters Prof. Dr. Martin Visbeck, GEOMAR Helmholtz

Mehr

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben: Kohlendioxid das besondere Gas Das Klima auf der Erde wird durch viele verschiedene Dinge bestimmt. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Luft. Sie besteht aus einem Gemisch von unsichtbaren Gasen. Dazu

Mehr

Herzlich Willkommen. Meteorologie an der Universität Leipzig

Herzlich Willkommen. Meteorologie an der Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/~meteo Fakultät für Physik und Geowissenschaften Herzlich Willkommen Meteorologie an der Universität Leipzig Master of Science Meteorologie - Aufbau in Modulen mehrere miteinander in

Mehr

Was ist eigentlicher ultrafeiner Feinstaub?

Was ist eigentlicher ultrafeiner Feinstaub? Was ist eigentlicher ultrafeiner Feinstaub? Alfred Wiedensohler Leibniz Institute für Troposphärenforschung, Leipzig Dresden, 22. Oktober 2007 Definition Feinstaub ist eine populärwissenschaftliche Bezeichnung

Mehr

Der Managementzyklus. Modell Leibniz-Gemeinschaft. PD Dr. Michael Klein, Leibniz-Gemeinschaft

Der Managementzyklus. Modell Leibniz-Gemeinschaft. PD Dr. Michael Klein, Leibniz-Gemeinschaft Der Managementzyklus Modell Leibniz-Gemeinschaft PD Dr. Michael Klein, Leibniz-Gemeinschaft 1 83 Leibniz-Institute in Deutschland 2 Geschichte: seit 1977 Blaue Liste 1990 AG Blaue Liste 1995 Wissenschaftsgemeinschaft

Mehr

Weisst du, dass die Wolken Namen haben?

Weisst du, dass die Wolken Namen haben? Weisst du, dass die Wolken Namen haben? Klima und Wetter: Praktische Unterrichtsbeispiele auf der Primarstufe SWiSE Innovationstag 5. März 2016 Kreuzlingen I Atelier A8 Weisst du, dass die Wolken Namen

Mehr

Cocktail an Emissionen

Cocktail an Emissionen Info und News DLR zur Aerosolforschung in der Atmosphäre Westafrikas :: Info und News Info und News: DLR zur Aerosolforschung in der Atmosphäre Westafrikas Geschrieben 30. Aug 2016-16:21 Uhr Wissenschaftler

Mehr

GLOBAL LEARNING AND OBSERVATIONS EIN INTERNATIONALES SCHULPROGRAMM. TO BENEFIT THE ENVIRONMENT IM BEREICH UMWELT

GLOBAL LEARNING AND OBSERVATIONS EIN INTERNATIONALES SCHULPROGRAMM.  TO BENEFIT THE ENVIRONMENT IM BEREICH UMWELT GLOBAL LEARNING AND OBSERVATIONS TO BENEFIT THE ENVIRONMENT EIN INTERNATIONALES SCHULPROGRAMM IM BEREICH UMWELT www.globe-swiss.ch 1 SWiSE-Innovationstag 29. März 2014 www.globe-swiss.ch Ziele für heute

Mehr

Trinationales Projekt REKLIP erfolgreich abgeschlosssen

Trinationales Projekt REKLIP erfolgreich abgeschlosssen Pressemitteilung Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825 Dr. Elisabeth Zuber-Knost 29.09.1998 http://idw-online.de/de/news6709 Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte,

Mehr

Pressemitteilung. Soziale Schweine, rufende Kühe und schlaue Ziegen. Leibniz-Institut für Nutzierbiologie (FBN) Norbert K. Borowy

Pressemitteilung. Soziale Schweine, rufende Kühe und schlaue Ziegen. Leibniz-Institut für Nutzierbiologie (FBN) Norbert K. Borowy Pressemitteilung Leibniz-Institut für Nutzierbiologie (FBN) Norbert K. Borowy 18.08.2016 http://idw-online.de/de/news657762 idw - Informationsdienst Wissenschaft Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine

Mehr

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.funscience.at info@funscience.at +43 1 943 08 42 Über uns Spaß & Wissenschaft - Fun

Mehr

Klima- und Umweltforschung am KIT ein Beitrag zu den Schlosslichtspielen 2019

Klima- und Umweltforschung am KIT ein Beitrag zu den Schlosslichtspielen 2019 Klima- und Umweltforschung am KIT ein Beitrag zu den Schlosslichtspielen 2019 KIT-ZENTRUM KLIMA UND UMWELT KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft Foto: Jürgen Rösner www.kit.edu Die

Mehr

Universität Bielefeld. Fakultät für Chemie. Universität Bielefeld Postfach Bielefeld. Wolkenflieger. Thomas Koop

Universität Bielefeld. Fakultät für Chemie. Universität Bielefeld Postfach Bielefeld. Wolkenflieger. Thomas Koop Universität Bielefeld Fakultät für Chemie Universität Bielefeld Postfach 10 01 31 33501 Bielefeld Wolkenflieger Thomas Koop Wolken ein global player Für viele Menschen ist es immer wieder faszinierend

Mehr

Gestaltungsraum 11: Blue Growth und Nachhaltigkeit

Gestaltungsraum 11: Blue Growth und Nachhaltigkeit Gestaltungsraum 11: Blue Growth und Nachhaltigkeit 20.09.2018, www.bmbf.de 09:30 12:00 Uhr Verantwortliche / Beteiligte Moderation: Dr. Grit Martinez, Ecologic Institute Prof. Dr. Silja Klepp, Universität

Mehr

Sammeln, sortieren, sichern Klimadaten für unsere Zukunft. Ein DFG-gefördertes Forschungsprojekt zur Langzeitarchivierung von Wetter- und Klimadaten

Sammeln, sortieren, sichern Klimadaten für unsere Zukunft. Ein DFG-gefördertes Forschungsprojekt zur Langzeitarchivierung von Wetter- und Klimadaten Sammeln, sortieren, sichern Klimadaten für unsere Zukunft Ein DFG-gefördertes Forschungsprojekt zur Langzeitarchivierung von Wetter- und Klimadaten Wir sammeln Wetterdaten für bessere Voraussagen und genauere

Mehr

Forschungsdokumentation und berichterstattung in der Leibniz- Gemeinschaft

Forschungsdokumentation und berichterstattung in der Leibniz- Gemeinschaft Forschungsdokumentation und berichterstattung in der Leibniz- Gemeinschaft Andreas Bliemeister 2. Workshop Forschungsinformationssysteme in Deutschland: Standards und Harmonisierungsansätze für die Forschungsberichterstattung

Mehr

Information für die Presse

Information für die Presse Information für die Presse 15.04.2011 Experimentiere selbst: Am "Forsche Schüler Tag" besuchten 31 Schüler das Leibniz-Institut für Altersforschung in Jena Vorstand Prof. Dr. Peter Herrlich Wissenschaftlicher

Mehr

Dimethylsulfid aus Algen

Dimethylsulfid aus Algen www.atmosphere.mpg.de/enid/accentde > Nr. 5 Januar 2006 > F: Forschung Dimethylsulfid aus Algen Die Klimaauswirkung von Phytoplankton und ozeanischen Ökosystemen 1. Das Meer ist nicht nur eine riesige

Mehr

Makroplastik Mikroplastik Was heute in Rhein, Main und Elbe schwimmt, kann schon morgen in der Nord- oder Ostsee landen. Citizen-Science-Aktion

Makroplastik Mikroplastik Was heute in Rhein, Main und Elbe schwimmt, kann schon morgen in der Nord- oder Ostsee landen. Citizen-Science-Aktion CITIZEN-SCIENCE FÜR JUGENDLICHE AKTIONSZEITRAUM 01.05. 30.06.2017 In Meeren und Ozeanen findet sich jede Menge Plastikmüll. Makroplastik wie zerrissene Tüten, weggeworfene Plastikflaschen oder verknotete

Mehr

HALO. Vom Businessjet zum Forschungsflugzeug LUFTFAHRT

HALO. Vom Businessjet zum Forschungsflugzeug LUFTFAHRT LUFTFAHRT Von Jörg Roland und Helmut Ziereis HALO Vom Businessjet zum Forschungsflugzeug D ie Gulfstream G 550 zählt zu den modernsten und elegantesten Businessjets. Rund 50 Maschinen des Typs baut der

Mehr

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule Warum gibt es Klima? Warum gibt es Wärme? Wissenschaftler können die tiefe Frage, warum es etwas überhaupt gibt, meist gar nicht beantworten. Wir befassen uns

Mehr

Pressemitteilung. Der Januskopf des südasiatischen Monsuns. Max-Planck-Institut für Chemie Dr. Susanne Benner

Pressemitteilung. Der Januskopf des südasiatischen Monsuns. Max-Planck-Institut für Chemie Dr. Susanne Benner Pressemitteilung Max-Planck-Institut für Chemie Dr. Susanne Benner 14.06.2018 http://idw-online.de/de/news697598 Forschungsergebnisse Chemie, Geowissenschaften, Meer / Klima überregional Der Januskopf

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede! Grußwort des Staatssekretärs im Bundesministerium für Bildung und Forschung Dr. Wolf-Dieter Dudenhausen anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Vereins zur Förderung des Deutschen Forschungsnetzes (DFN)

Mehr

Konsortium Deutsche Meeresforschung

Konsortium Deutsche Meeresforschung Zentrum für Meeresund Klimafrschung Hamburg Alfred Wegener Institut für Plar und Meeresfrschung Bremerhaven Deutsches Meeresmuseum Stralsund Max-Planck-Institut für Marine Mikrbilgie vn Thünen Institute

Mehr

Grußwort der Sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Prof. Dr. Sabine von Schorlemer anlässlich der

Grußwort der Sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Prof. Dr. Sabine von Schorlemer anlässlich der Grußwort der Sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Prof. Dr. Sabine von Schorlemer anlässlich der Eröffnung der DFG-Ausstellung Von der Idee zur Erkenntnis am 22.05.2012 - Es gilt das

Mehr

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften www.icbm.de/pmbio Mikrobiologische Grundlagen - Rolle der Mikroorganismen in der Natur - Beispiel Meer - Biogeochemie, Mikrobielle Ökologie, Umweltmikrobiologie

Mehr

Chemie (Aerosol) Klima Wechselwirkungen. Gute Luft Schlechtes Klima

Chemie (Aerosol) Klima Wechselwirkungen. Gute Luft Schlechtes Klima Chemie (Aerosol) Klima Wechselwirkungen Gute Luft Schlechtes Klima Holger Tost Institut für Physik der Atmosphäre, JGU Mainz Slide 1 Unser Erdsystem Slide 2 Slide 3 Wachsender CO2 Gehalt der Atmosphäre

Mehr

Ausgaben für Forschung und Entwicklung

Ausgaben für Forschung und Entwicklung Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Mio. Euro 75.500 insgesamt 75.000 70.000 65.000 60.000 55.000 50.000 45.000 40.000 35.000 30.000 37.848 38.902 26.246 25.910 69,3 % 66,6 % 42.859 28.910 67,5 %

Mehr

Information für die Presse

Information für die Presse Information für die Presse 01.04.2015 Neuartiger Regulationsmechanismus steuert Differenzierung embryonaler Stammzellen Stammzellen besitzen ein großes Selbsterneuerungspotential und die Fähigkeit, in

Mehr

Die Arbeit der Natur

Die Arbeit der Natur Die Arbeit der Natur 60 Sie bestäuben Bäume und Pflanzen: Ohne Insekten müssten wir auf viele Obst- und Gemüsesorten verzichten. Darüber hinaus zersetzen sie Aas, Totholz oder auch Kot und sind eine wichtige

Mehr

Luftschadstoffmessung Luftchemie WS 08/09

Luftschadstoffmessung Luftchemie WS 08/09 Luftschadstoffmessung Luftchemie WS 08/09 Nico Becker Quellen Literatur Detlev Möller, 2003: Luft Chemie, Physik, Biologie Reinhaltung, Recht Erwin Lahmann, 1990: Luftverunreinigung Luftreinhaltung Alfred

Mehr

Profil VI Naturwissenschaften und Technik

Profil VI Naturwissenschaften und Technik Profil VI Naturwissenschaften und Technik Chemie, Physik, PGW Fragen an das Profil sind: Was wird in diesem Profil unterrichtet? Wie arbeiten Schüler in diesem Profil? Welche Kooperationen gibt es in diesem

Mehr

Arbeitsplatz Universität, Rahmenbedingungen, Karrierewege

Arbeitsplatz Universität, Rahmenbedingungen, Karrierewege Arbeitsplatz Universität, Rahmenbedingungen, Karrierewege Inhaltsverzeichnis Karriereschritte Institute und Hochschulen Diskussion Karriereschritte Studentische Hilfskraft (ohne Abschluss) / Wissenschaftliche

Mehr

Herzlich Willkommen. Meteorologie an der Universität Leipzig

Herzlich Willkommen. Meteorologie an der Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/~meteo Fakultät für Physik und Geowissenschaften Herzlich Willkommen Meteorologie an der Universität Leipzig Institutsgebäude Stephanstr. Institut mit mehr als 100 Jahre Geschichte www.uni-leipzig.de/~meteo

Mehr

Auftaktveranstaltung für das neue EU- Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020

Auftaktveranstaltung für das neue EU- Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 Seite 1 von 10 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Auftaktveranstaltung für das neue EU- Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 2. Dezember 2013,

Mehr

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013 Chemie aquatischer Systeme Herbstsemester 2013 Ziele der Vorlesung Verständnis der chemischen Zusammensetzung der Gewässer aufgrund chemischer Prozesse Verknüpfung chemischer Prozesse mit biologischen

Mehr

Das sind vielleicht Zustände!

Das sind vielleicht Zustände! 1 Das sind vielleicht Zustände! Wasser ist der einzige Stoff auf unserem Planeten, der in drei verschiedenen Formen, sogenannten Aggregatszuständen, vorkommt: fest, flüssig und gasförmig. Das heißt, Wasser

Mehr

Klimaforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft

Klimaforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft 08.-09. Oktober 2013 LMU München Klimaforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Helmholtz

Mehr

Staubablagerungen geben Neues zur Entstehungsgeschichte der Sahara preis

Staubablagerungen geben Neues zur Entstehungsgeschichte der Sahara preis Staubablagerungen geben Neues zur Entstehungsgeschichte der Sahara preis Die Sahara ist mit etwa neun Millionen Quadratkilometern die größte Trockenwüste der Welt. Sie ist damit auch die größte Staubquelle

Mehr

Das Leibniz-Institut. Beispiele für Natur-Stoffe sind zum Beispiel Zucker oder Proteine. Ein modernes Wort für Natur-Stoff ist: Bio-Molekül.

Das Leibniz-Institut. Beispiele für Natur-Stoffe sind zum Beispiel Zucker oder Proteine. Ein modernes Wort für Natur-Stoff ist: Bio-Molekül. Das Leibniz-Institut Das Leibniz-Institut wurde im Jahr 1992 gegründet. 11 Jahre später wurde es in die Leibniz-Gemeinschaft aufgenommen. Dieses Leibniz-Institut nennt man auch: Hans-Knöll-Institut. Die

Mehr

Aktuelles aus der DFG

Aktuelles aus der DFG Emmy Noether-Jahrestreffen 2016 1 Wissenschaftspolitik und Pakte 2 DFG-Förderung und Verfahren 3 Entwicklungen im Emmy Noether-Programm Wissenschaftspolitik und Pakte a) Exzellenzstrategie b) Pakt für

Mehr

Einführung in die Umweltwissenschaften

Einführung in die Umweltwissenschaften Einführung in die Umweltwissenschaften Heribert Cypionka Mikrobiologische Grundlagen - Rolle der Mikroorganismen in der Natur - Beispiel Meer - Biogeochemie, Mikrobielle Ökologie, Umweltmikrobiologie -

Mehr

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Grußwort Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Auftaktveranstaltung Carbon2Chem 27. Juni 2016, Duisburg Es gilt das gesprochene Wort. (Verfügbare

Mehr

Zukunftsprojekt Erde Verantwortung in einer globalen Welt im 21. Jahrhundert

Zukunftsprojekt Erde Verantwortung in einer globalen Welt im 21. Jahrhundert Zukunftsprojekt Erde Verantwortung in einer globalen Welt im 21. Jahrhundert Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Kick-off Veranstaltung zum

Mehr

Klima-Vortragsreihe

Klima-Vortragsreihe Klima-Vortragsreihe 2009 2010 Eiszeit oder Treibhaus? Meeresströmungen und globale Erwärmung Dokumentation zum Vortrag Referent: Prof. Dr. Jochem Marotzke Max-Planck-Institut für Meteorologie KlimaCampus,

Mehr

Isaac Newton. Wir wollen: Die grundlegende Rolle der Wirbel für die Küsten und Ozeane besser verstehen. Wir sind: Wirbeljäger im Uhrwerk Ozean.

Isaac Newton. Wir wollen: Die grundlegende Rolle der Wirbel für die Küsten und Ozeane besser verstehen. Wir sind: Wirbeljäger im Uhrwerk Ozean. 02 I 03 HELMHOLTZ-ZENTRUM GEESTHACHT Isaac Newton Die Wissenschaftler des Instituts für Küstenforschung am Helmholtz-Zentrum Geesthacht laden Sie zum einzigartigen crossmedialen Forschungsprojekt Uhrwerk

Mehr

Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski

Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski studierte nach seiner Ausbildung zum Technischen Assistenten für Meteorologie von 1982 bis 1987 Meteorologie an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), wo er 1990 über

Mehr

Forschungsergebnisse Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie überregional

Forschungsergebnisse Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie überregional Pressemitteilung Deutsche Gesellschaft für Meeresforschung (DGM) e.v. Hanns-J. Neubert 21.12.1999 http://idw-online.de/de/news16803 Forschungsergebnisse Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik,

Mehr

Leitbild Forschungsdialog Rheinland

Leitbild Forschungsdialog Rheinland Leitbild Forschungsdialog Rheinland Niederrhein Mittlerer Niederrhein Düsseldorf Wuppertal- Solingen- Remscheid Köln Bonn/Rhein-Sieg Aachen powered by Leitbild Gemeinsames Verständnis zur Zusammenarbeit

Mehr

Auf Darwins Spuren. Album. Album

Auf Darwins Spuren. Album. Album Vor über 150 Jahren erkannte der englische Naturforscher Charles Darwin, dass sich Lebewesen durch Anpassung an ihre Umwelt verändern. Indem sie sich an unterschiedliche Lebensräume anpassen, können auch

Mehr

Klimadiagramm. Spitzbergen. Gabriel Blaimschein. Matrikelnummer: NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde

Klimadiagramm. Spitzbergen. Gabriel Blaimschein. Matrikelnummer: NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde Klimadiagramm Spitzbergen Gabriel Blaimschein Matrikelnummer: 1391658 NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde Wetter Witterung Klima ANL4GW5DWV Mag. Alfons Koller Linz, 26. Mai 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

FINANZIERUNG VON WISSENSCHAFT SYSTEM UND BEDINGUNGEN UND INNOVATION IN POLEN

FINANZIERUNG VON WISSENSCHAFT SYSTEM UND BEDINGUNGEN UND INNOVATION IN POLEN FINANZIERUNG VON WISSENSCHAFT UND INNOVATION IN POLEN SYSTEM UND BEDINGUNGEN ul. Hoża 20 \ ul. Wspólna 1/3 \ 00-529 Warszawa \ tel. +48 (22) 529 27 18 \ fax +48 (22) 628 09 22 www.nauka.gov.pl INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Verleihung des Partnerstädtepreises für Klimaforschung Gesellschaft Harmonie/ CEN , 20:00 Uhr, HCU, Cafeteria

Verleihung des Partnerstädtepreises für Klimaforschung Gesellschaft Harmonie/ CEN , 20:00 Uhr, HCU, Cafeteria Seite 1 von 9 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Verleihung des Partnerstädtepreises für Klimaforschung Gesellschaft Harmonie/ CEN 07.10.2014, 20:00 Uhr,

Mehr

Wissenschafter enträtseln Schritt für Schritt Wolkenentstehung

Wissenschafter enträtseln Schritt für Schritt Wolkenentstehung 1 von 5 Wissenschafter enträtseln Schritt für Schritt Wolkenentstehung Schritt für Schritt enträtseln Wissenschafter die Entstehung von Wolken. Eine Schlüsselrolle dabei spielen Kondensationskeime. Ein

Mehr

Verteilung und Chemie des atmosphärischen Aerosols Atmosphärisches Aerosol p. 1 Einleitung p. 1 Begriffe und Definitionen p. 2 Größenverteilung p.

Verteilung und Chemie des atmosphärischen Aerosols Atmosphärisches Aerosol p. 1 Einleitung p. 1 Begriffe und Definitionen p. 2 Größenverteilung p. Verteilung und Chemie des atmosphärischen Aerosols Atmosphärisches Aerosol p. 1 Einleitung p. 1 Begriffe und Definitionen p. 2 Größenverteilung p. 3 Das Mischkernkonzept p. 6 Feuchtewachstum p. 9 Chemische

Mehr

Meeresforschung stärken Potentiale ausschöpfen und Innovationen fördern

Meeresforschung stärken Potentiale ausschöpfen und Innovationen fördern Deutscher Bundestag Drucksache 17/9745 17. Wahlperiode 23. 05. 2012 Antrag der Abgeordneten René Röspel, Dr. Ernst Dieter Rossmann, Uwe Beckmeyer, Willi Brase, Ulla Burchardt, Petra Ernstberger, Michael

Mehr

Das Ende der Eis-Zeit?

Das Ende der Eis-Zeit? Das Ende der Eis-Zeit? Dirk Notz dirk.notz@zmaw.de Zentrum für Marine und Atmosphärische Wissenschaften Centre for Marine and Atmospheric Sciences Sommer 1979 Quelle; NASA Sommer 2005 Quelle; NASA Sommer

Mehr

Pressemitteilung. Öffentliche Vortragsreihe zur Zukunft der Arbeit. Karlsruher Institut für Technologie Monika Landgraf

Pressemitteilung. Öffentliche Vortragsreihe zur Zukunft der Arbeit. Karlsruher Institut für Technologie Monika Landgraf Pressemitteilung Karlsruher Institut für Technologie Monika Landgraf 04.05.2018 http://idw-online.de/de/news693767 Forschungs- / Wissenstransfer Gesellschaft, Informationstechnik, Kulturwissenschaften,

Mehr

Pressemitteilung. Feinstäube - eine ernste Gefahr für die Gesundheit. Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Doris Böhme

Pressemitteilung. Feinstäube - eine ernste Gefahr für die Gesundheit. Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Doris Böhme Pressemitteilung Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Doris Böhme 18.03.2005 http://idw-online.de/de/news104977 Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege,

Mehr

Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz

Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz Zuwanderung von Wissenschaftlern und Forschern nach Deutschland Vortrag von Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz Referatsleiter der wirtschaftswissenschaftlichen Migrations- und Integrationsforschung im Bundesamt

Mehr

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg 2013

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg 2013 Bildreportage: Kleinste Teilchen für den Sonnenschutz Sonnencreme soll die Haut vor der zerstörerischen Energie von UV-B- und UV-A-Strahlen schützen und das möglichst sofort, lang anhaltend und auch im

Mehr

Zur Veranschaulichung der Größen und Entfernungen ein Beispiel:

Zur Veranschaulichung der Größen und Entfernungen ein Beispiel: Der Ursprung der Erde: Wahrscheinlich entstand die Erde zusammen mit dem Sonnensystem aus einer mit hoher Geschwindigkeit rotierenden Staub- und Gaswolke. Vor circa 5 Milliarden Jahren begann sich die

Mehr

Die Max-Planck. Planck-Gesellschaft. Nachwuchsförderung in der MPG KissWin Berlin, 28. Oktober 2008 M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T

Die Max-Planck. Planck-Gesellschaft. Nachwuchsförderung in der MPG KissWin Berlin, 28. Oktober 2008 M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T Die Max-Planck Planck-Gesellschaft Nachwuchsförderung in der MPG KissWin Berlin, 28. Oktober 2008 1 KISSWIN - 28. Oktober 2008 - Berlin Forum II Arbeiten und Forschen an außeruniversitären Forschungseinrichtungen

Mehr

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Grußwort Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der Auszeichnung des Zoologischen Forschungsmuseums Alexander Koenig Leibniz-Institut

Mehr

Pressemitteilung. Temperatur im Altai folgt Sonne mit Verzögerung. Paul Scherrer Institut (PSI) Dagmar Baroke

Pressemitteilung. Temperatur im Altai folgt Sonne mit Verzögerung. Paul Scherrer Institut (PSI) Dagmar Baroke Pressemitteilung Paul Scherrer Institut (PSI) Dagmar Baroke 19.12.2008 http://idw-online.de/de/news294862 Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt /

Mehr

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow! Willkommen zur BION-Ringvorlesung! www.bion-bonn.org 1 Zentrum für Entwicklungsforschung - Partner im BION-Netzwerk 2 Biodiversität im Kontext Menschlicher Entwicklung: Wie kann Nachhaltigkeit gelingen?

Mehr

E3/ November Leibniz-Einrichtungen in Kiel, Dortmund, Mannheim, Bremerhaven und München evaluiert

E3/ November Leibniz-Einrichtungen in Kiel, Dortmund, Mannheim, Bremerhaven und München evaluiert Medieninfo E3/2017 28. November 2017 Leibniz-Einrichtungen in Kiel, Dortmund, Mannheim, Bremerhaven und München evaluiert Die Förderung von drei Leibniz-Instituten und zwei Leibniz-Forschungsmuseen soll

Mehr

Pressemitteilung. Tag der offenen Tür am KIT-Campus Alpin. Karlsruher Institut für Technologie Monika Landgraf

Pressemitteilung. Tag der offenen Tür am KIT-Campus Alpin. Karlsruher Institut für Technologie Monika Landgraf Pressemitteilung Karlsruher Institut für Technologie Monika Landgraf 11.07.2014 http://idw-online.de/de/news595970 Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte Biologie, Geowissenschaften, Gesellschaft,

Mehr

Das Forschungsprogramm des BMBF und die

Das Forschungsprogramm des BMBF und die Das Forschungsprogramm des BMBF und die Forschungsprogramme Einbindung der KFKI-Forschung des BMBF in diese Forschungslandschaft BMBF 21. KFKI-Statusseminar, Bremerhaven, 10. November 2016 Susanne Korich,

Mehr

NASA und DLR: Windvermessung in Europas Wetterküche :: Info und News

NASA und DLR: Windvermessung in Europas Wetterküche :: Info und News Info und News Info und News: NASA und DLR: Windvermessung in Europas Wetterküche Geschrieben 27. Mai 2015-01:33 Uhr Für eine präzise Wettervorhersage und verbesserte Klimamodelle ist entscheidend, die

Mehr

Technik. Geschrieben 29. Apr :18 Uhr

Technik. Geschrieben 29. Apr :18 Uhr Technik Kerosin aus CO2, Wasser und Solarenergie hergestellt :: Technik :: Technik Technik: Kerosin aus CO2, Wasser und Solarenergie hergestellt Geschrieben 29. Apr 2014-13:18 Uhr Eine internationale Forschergruppe

Mehr

Natürlicher Klimawandel

Natürlicher Klimawandel Klimasystem Das { } der Erde besteht aus verschiedenen Untersystemen, wobei die fünf wichtigsten die Atmosphäre (Luft), die Hydrosphäre (Wasser), die Kryosphäre (Eis), die Biosphäre (Leben) und die Pedosphäre

Mehr

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES Justus Liebig einer der bedeutendsten deutschen Chemiker 1 2 3 4 5 6 Die deutsche Regierung und wichtige Chemieorganisationen haben das Jahr 2003 zum Jahr der

Mehr

Neue Entwicklungen bei brainpower austria

Neue Entwicklungen bei brainpower austria Neue Entwicklungen bei brainpower austria Gertraud Oberzaucher Austrian Science Talks, 13. &20.10. 2007 Österreichs 1. umfassende F&E-Jobbörse! Online-Jobbörse www.brainpower-austria.at/jobboerse 85% aller

Mehr

- die DFG-Nachwuchsförderprogramme. DFG-Angebote für Postdocs / Dr. Anjana Buckow München. 17. März 2011

- die DFG-Nachwuchsförderprogramme. DFG-Angebote für Postdocs / Dr. Anjana Buckow München. 17. März 2011 Die Wissenschaftskarriere aktiv gestalten - die DFG-Nachwuchsförderprogramme Themen Was ist, was macht die DFG DFG-Nachwuchsförderung München, 17. März 2011 Was ist, was macht die DFG? Was ist die DFG?

Mehr