Forschungsergebnisse Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie überregional

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschungsergebnisse Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie überregional"

Transkript

1 Pressemitteilung Deutsche Gesellschaft für Meeresforschung (DGM) e.v. Hanns-J. Neubert Forschungsergebnisse Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie überregional Algen automatisch erkennen Klimamodelle könnten besser und Veränderungen in Gewässern schneller registriert werden, wenn man die zahlreichen Algengruppen des Pflanzenplanktons in Ozeanen, Flüssen und Seen genauer aufschlüsseln kînnte. Denn jede Art spielt ihre eigene Rolle in ihrer nassen Umwelt, hat ihre eigene Funktion. Bisher musste man die winzigen Algen unter dem Mikroskop auszählen und einzeln bestimmen. Zu mühevoll und langwierig, um die Artenzusammensetzung großer Meeresgebiete zu analysieren. Das muss sich ändern. Den Klimamodellen fehlen nämlich noch immer genaue Daten über diese wichtigsten Primärproduzenten, die aus Kohlendioxid und Sonnenlicht ihre Zellen aufbauen und dabei Sauerstoff abgeben. Zwar kann man schon seit langem das Chlorophyll, den grünen Pflanzenfarbstoff, automatisch messen und es mangels besserer Methoden als Maß für die Algenkonzentration nehmen, doch für Klimamodelle und die Gewässerüberwachung reichen so allgemeine, summarische Werte nicht aus. Zu unterschiedlich ist der Chlorophyllgehalt der einzelnen Algengruppen. Im Forschungs- und Technologiezentrum Westküste in Büsum arbeiten Wissenschaftler daran, ein automatisches Algengruppen-Erkennungssystem für Monitoringzwecke in das Projekt "Messsysteme für Fährschiffe" des Bundesforschungsministeriums einzubinden. Solche Messapparaturen registrieren zwar die physikalischen und chemischen Werte des Meerwassers, bei der Biologie steht die automatische Messtechnik aber noch am Anfang. In Büsum fand vor einem Jahr ein Vergleich bereits vorhandener Messsysteme statt, über die die Wissenschaftler jetzt in den "Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Meeresforschung" Nr. 4/1999 berichteten: Seite 1

2 Einleitung Das Ansteigen des CO2 - Gehaltes in der Erdatmosphäre ist einer der auslösenden Faktoren für das mittlerweile sehr starke Interesse an der Erfassung der weltweiten Produktion der Biomasse. Dazu gehören die wichtigsten Primärproduzenten in den Weltmeeren, die planktischen Algen. Diese Mikroalgen reagieren durch ihr großes Verhältnis zwischen Oberfläche und Volumen und durch ihre kurze Regenerationszeit sehr stark und schnell auf das Nährstoffangebot und bestimmte Schadstoffe. Sie bieten sich deshalb auch als natürliche Indikatoren zur Gewässerüberwachung an. In diesem Zusammenhang wird am Forschungs- und Technologiezentrum Westküste (FTZ) in Büsum daran gearbeitet, ein automatisches Algengruppen-Erkennungssystem in das vom BMBF geförderte Projekt "Messsystem für Fährschiffe" (BlueBox-Projekt, Förderkennzeichen 03F0217B) für entsprechende Monitoringzwecke einzubinden. Als Grundlage hierfür wurde auf einem Primärproduktions-Workshop am FTZ im Oktober vergangenen Jahres zum ersten Mal ein Vergleich der verschiedenen Möglichkeiten der fluorometrischen Algengruppenerkennung mit dem nasschemischen Verfahren nach HPLC durchgeführt. Als fluorometrische Messgeräte kamen die Phyto-Puls Amplituden Modulations-Methode (Phyto-PAM, Walz aus Effeltrich), der Algae Online Analyser (AOA, bbe Moldaenke aus Kiel) und ein Flowcytometer (FCM, Becton & Dickinson) zum Einsatz. Ausnutzung der Pigmentunterschiede der Algen Eine Einteilung der Planktonalgen in verschiedene Gruppen wird anhand unterschiedlicher Pigmentzusammensetzungen, Reservepolysacharide, Zellwandstrukturen, Form der Thylakoide (Membranen in den Photosyntheseorganellen), etc. vorgenommen. Ist ein Pigment nur bei einer einzelnen Algenklasse vertreten, so kann es zur Identifizierung dieser Klasse verwendet werden. Beispielsweise ist das Fucoxanthin ein typischer "Marker" für die Klasse der Kieselalgen. Um die Algen zu klassifizieren, kînnen die Unterschiede in der Pigmentzusammensetzung der Antennenpigmente des Photosyntheseapparates messtechnisch ausgenutzt werden. So unterscheiden sich die Kiesel-, Grün- und Blaualgen sehr stark in ihrem Farbspektrum. Algenproben können mit Licht der Wellenlängen von 400 bis 700 nm nacheinander angeregt und die zurück strahlende Fluoreszenz bei 720 nm gemessen werden. Seite 2

3 Um diese Unterschiede zwischen den Algengruppen zu erfassen und sie zu klassifizieren ist die Analyse des vollen Anregungsspektrums nicht notwendig. Die Reduktion der Anregung auf drei bis fünf diskrete Wellenlängen und der Messung der Fluoreszenzemission dieser Wellenlängen ist für einen Fingerabdruck der Algengruppe ausreichend. Messergebnisse und Zukunftschancen der Methode Die ausgewählten Messverfahren zur qualitativen Algengruppenerkennung wurden mit unterschiedlichen Algen-Mischkulturen getestet und verglichen. Aus den Ergebnissen wird deutlich, dass der Zusammenhang zwischen dem Chlorophyll-a Gehalt, der Zellzahl, der Kohlenstoffbindung und somit der Biomasseproduktion sehr stark von den verschiedenen Algenklassen abhängig ist. So hat die Blaualge Synechocystis sp. nach den Messungen mit dem Flow-Cytometer über 300-mal weniger Chlorophyll-a pro Zelle als die Kieselalge Thalassiosira weissflogii. Ohne eine Klassifizierung wäre mit einer herkömmlichen Chlorophyllmessung kein Rückschluss auf die Zellzahlen möglich. Wird nur mit einer Anregungswellenlänge bei einem Fluorometer gearbeitet - wie bisher -, und die Chlorophyll-Fluoreszenzemission im Bereich von nm als Maß für den Chlorophyll-a-Gehalt genommen, so werden zwangsläufig bestimmte Algenklassen stark unter- oder überschätzt. Eine Klassifizierung durch die Anregung mit verschiedenen Wellenlängen kann diesen Fehler stark verringern. Das Experiment hat deutlich gemacht, dass die Algengruppenerkennung durch die Analyse der Fluoreszenzemission mit wenigen diskreten Wellenlängen und damit sehr kurzen Messzeiten von einigen Minuten möglich ist. Dieses Verfahren ist also sehr gut für die automatische, biologische öberwachung der Meere geeignet. Die hier kurz angerissenen Ergebnisse sind Bestandteil des Workshops "Primärproduktionsbestimmungen in aquatischen Systemen". Sie sind in der Berichtsreihe des Forschungs- und Technologiezentrums Westküste Nr. 19 unter Ruser et al. (1999; auf den Seiten 27-38) zusammengefasst. Seite 3

4 A. Ruser und K. H. Vanselow Forschungs- und Technologiezentrum Westküste der CAU Kiel, Hafentörn, Büsum; Tel.: Fax: WWW: Graphik "Fluoreszenz-Anregungsspektren von drei Algen" auf dem IDW-Server vorhanden. Seite 4

5 Fluoreszenzspektren von drei Algen Seite 5

Fingerabdrücke helfen in der Kriminalistik unbekannte Täter zu identifizieren

Fingerabdrücke helfen in der Kriminalistik unbekannte Täter zu identifizieren Fingerabdrücke helfen in der Kriminalistik unbekannte Täter zu identifizieren Marine Mikroalgen sind in der Regel für das bloße Auge unsichtbar Mikroplankton (20 200 µm) Nanoplankton (2 20 µm) Marine Mikroalgen

Mehr

bbe Chlorophyll-Fluorometer Algenklassendifferenzierung und Frühwarnsystem durch Innovative Spektralfluorometer mit integrierter

bbe Chlorophyll-Fluorometer Algenklassendifferenzierung und Frühwarnsystem durch Innovative Spektralfluorometer mit integrierter Innovative Spektralfluorometer mit integrierter Messung von ungebundenem Phycocyanin Differenzierung von Algenklassen bbe ist seit mehr als 20 Jahren Experte auf dem Gebiet der Fluorometrie bbe Chlorophyll-Fluorometer

Mehr

PHYTOPLANKTON als Gewässer-Anzeiger

PHYTOPLANKTON als Gewässer-Anzeiger PHYTOPLANKTON als Gewässer-Anzeiger Im Phytoplankton gibt es viele gute Anzeiger der Wasserqualität. Aber: Das Phytoplankton ist aber sehr vielfältig und man braucht viel Zeit, um sich in diese zunächst

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Bericht Nr. 25 Büsum 2001 Ruser, Andreas: Untersuchungen zur Erkennung von Algengruppen und deren photosynthetischer Aktivität im marinen Bereich Forschungsund Technologiezentrum

Mehr

AlgaeTorch. Das handliche Messinstrument für den sofortigen Einsatz. Schnelle und einfache Algenüberwachung. Geeignet für alle Oberflächengewässer:

AlgaeTorch. Das handliche Messinstrument für den sofortigen Einsatz. Schnelle und einfache Algenüberwachung. Geeignet für alle Oberflächengewässer: www.bbe-moldaenke.de AlgaeTorch Das handliche Messinstrument für den sofortigen Einsatz Schnelle und einfache Algenüberwachung Geeignet für alle Oberflächengewässer: Seen, Talsperren, Flüsse und Badegewässer

Mehr

AlgenOnlineAnalyser. Die beste Lösung der Algen-Online-Überwachung. Überwachung von Algen rund um die Uhr

AlgenOnlineAnalyser. Die beste Lösung der Algen-Online-Überwachung. Überwachung von Algen rund um die Uhr www.bbe-moldaenke.de AlgenOnlineAnalyser Die beste Lösung der Algen-Online-Überwachung Überwachung von Algen rund um die Uhr Online-Durchfluss-Messung der Konzentration von Mikroalgen in Talsperren, Flüssen

Mehr

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Ökosystem See Geplanter Verlauf Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Schulbiologiezentrum Hannover - Ökologie stehender

Mehr

3. Lichtabhängige Reaktionen

3. Lichtabhängige Reaktionen 3. Lichtabhängige Reaktionen Problem: Wie wird die elektromagnetische Strahlung des Sonnenlichts in chemisch verwertbare Energie umgewandelt? Um die Lichtenergie chemisch nutzbar zu machen, muss elektromagnetische

Mehr

Die Burgunderblutalge (Planktothrix rubescens)

Die Burgunderblutalge (Planktothrix rubescens) Karl-Otto Rothhaupt, Limnologisches Institut, Universität Konstanz Die Burgunderblutalge (Planktothrix rubescens) Was ist die Burgunderblutalge? Die ökologische Nische Auftreten im Bodensee Einfluss auf

Mehr

PRODUKTIONSMESSTECHNIK UND QUALITÄTSMANAGEMENT - MESSUNG DER QUALITÄT - QUALITÄT DER MESSUNG. TU-Wien

PRODUKTIONSMESSTECHNIK UND QUALITÄTSMANAGEMENT - MESSUNG DER QUALITÄT - QUALITÄT DER MESSUNG. TU-Wien PRODUKTIONSMESSTECHNIK UND QUALITÄTSMANAGEMENT - MESSUNG DER QUALITÄT - QUALITÄT DER MESSUNG Prof. Dr. P. H. Osanna, Prof. Dr. N. M. Durakbasa, Dr. techn. L. Kräuter TU-Wien Mai 2007 Einführung Die Forschung

Mehr

SCHLÜSSELROLLE DES POSPHORS IM GEWÄSSER

SCHLÜSSELROLLE DES POSPHORS IM GEWÄSSER CHLÜELROLLE DE POPHOR IM GEWÄER Dr. Jochen Fischer LUWG Folie 1 INHALT Wo stehen wir? Grundlagen Auswirkungen der Eutrophierung Handlungsoptionen Zusammenfassung Folie 2 WO TEHEN WIR? P-Bilanz Deutschland

Mehr

S Primärproduktion >> Watt für Fortgeschrittene Naturschule Wattenmeer

S Primärproduktion >> Watt für Fortgeschrittene Naturschule Wattenmeer Wie funktioniert Primärproduktion im Meer? Aufgabe 1: Beschäftigen Sie sich mit den Steuerungsfaktoren der marinen Primärproduktion. Es gibt fünf Stationen, die Sie in beliebiger Reihenfolge durchlaufen

Mehr

Methoden der Hydrobiologie Süßwasserbiologie

Methoden der Hydrobiologie Süßwasserbiologie Jürgen Schwoerbel Methoden der Hydrobiologie Süßwasserbiologie i 4., neubearbeitete Auflage 134 Abbildungen und 39 Tabellen Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena 1 Einige physikalische und chemische Methoden

Mehr

Diplomarbeit der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Diplomarbeit der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Entwicklung eines Verfahrens zur quantitativen Bestimmung von Algengruppen mit Hilfe computergestützter Auswertung spektralaufgelöster Fluoreszenzanregungsspektren Diplomarbeit der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften www.icbm.de/pmbio Mikrobiologische Grundlagen - Rolle der Mikroorganismen in der Natur - Beispiel Meer - Biogeochemie, Mikrobielle Ökologie, Umweltmikrobiologie

Mehr

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität AWZ Naturschutz Forschung Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität Axel Kreutle Bundesamt für Naturschutz FG II 5.2 Ergebnisse aktueller Meeresforschung des BfN und seiner Partner AWZ-Forschung

Mehr

Mess- und Beurteilungsmethoden Seen

Mess- und Beurteilungsmethoden Seen Messmethoden Physikalische Parameter Im Rahmen der Akkreditierung als Umweltlabor nach ISO 17025 sind alle Methoden, von der Probenahme über die Probeaufbereitung, Messung und Auswertung der Ergebnisse

Mehr

Zentralabitur 2008 Physik Schülermaterial Aufgabe II ea Bearbeitungszeit: 300 min

Zentralabitur 2008 Physik Schülermaterial Aufgabe II ea Bearbeitungszeit: 300 min Thema: Experimente mit Interferometern Im Mittelpunkt der in den Aufgaben 1 und 2 angesprochenen Fragestellungen steht das Michelson-Interferometer. Es werden verschiedene Interferenzversuche mit Mikrowellen

Mehr

Energie- und Rohstofferzeugung mit Mikroalgen

Energie- und Rohstofferzeugung mit Mikroalgen - und Rohstofferzeugung mit Mikroalgen Annika Weiss INSTITUT FÜR TECHNIKFOLGENABSCHÄTZUNG UND SYSTEMANALYSE () Vortrag auf der Ökobilanz-Werkstatt 2011 RWTH Aachen, 20.9. 22.9.2011 KIT Universität des

Mehr

Professur Radiochemie Sommersemester 2009

Professur Radiochemie Sommersemester 2009 Professur Radiochemie Sommersemester 2009 Vorlesung: Umweltchemie Gliederung: 0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen 0.2 Definition Umweltchemie 1 Entstehung der Umwelt 1.1 Bildung der Elemente 1.2 Aufbau der

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Badeseen und Schwimmteiche - ABS

Arbeitsgemeinschaft Badeseen und Schwimmteiche - ABS Biofilme und Fadenalgen EAWAG News 60d/12 2005 Die Verlustzone am Tagliamento Der längste Bodenfilter Europas Was Sie erwartet! Definition Biofilme Gute Biofilme Böse Biofilme Biofilme im Naturbad Fadenalgen

Mehr

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Ökosystem See Geplanter Verlauf Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Schulbiologiezentrum Hannover - Ökologie stehende Gewässer

Mehr

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können Prof. Dr. Antje Boetius Abenteuer Tiefsee Was wir von extremen Lebensräumen lernen können Abenteuer Tiefsee: Was können wir von extremen Lebensräumen lernen Prof. Dr. Antje Boetius Alfred Wegener Institut

Mehr

Seetaucher in der Deutschen Bucht: Verbreitung, Bestände und Effekte von Windparks

Seetaucher in der Deutschen Bucht: Verbreitung, Bestände und Effekte von Windparks Seetaucher in der Deutschen Bucht: Verbreitung, Bestände und Effekte von Windparks Prof. Dr. Stefan Garthe (1), Henriette Schwemmer (1), Sabine Müller (1), Verena Peschko (1), Dr. Nele Markones (1), Dr.

Mehr

Einführung in die Umweltwissenschaften

Einführung in die Umweltwissenschaften Einführung in die Umweltwissenschaften Heribert Cypionka Mikrobiologische Grundlagen - Rolle der Mikroorganismen in der Natur - Beispiel Meer - Biogeochemie, Mikrobielle Ökologie, Umweltmikrobiologie -

Mehr

Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand

Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand 31.12.2008 Inhaltsverzeichnis Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG - Erläuterungen. Übersichtskarte HLUG-Messstellen

Mehr

Nutzung von satellitengestützten Daten für die Untersuchung von Talsperren

Nutzung von satellitengestützten Daten für die Untersuchung von Talsperren Nutzung von satellitengestützten Daten für die Untersuchung von Talsperren Kerstin Röske 1 28. November 2018 Dr. Kerstin Röske Referat Oberflächengewässer, Hochwasserschutz WRRL Monitoring Phytoplankton

Mehr

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013 Chemie aquatischer Systeme Herbstsemester 2013 Ziele der Vorlesung Verständnis der chemischen Zusammensetzung der Gewässer aufgrund chemischer Prozesse Verknüpfung chemischer Prozesse mit biologischen

Mehr

Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren

Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren Publikation entstand im Rahmen der Veranstaltung: Workshop "Flexible Montage", Ilmenau, 09.

Mehr

Kaiser, D.B. 1), Derz, K. 2), Hund-Rinke, K. 2), Kördel, W. 2) und Macholz, R. 1) 1)

Kaiser, D.B. 1), Derz, K. 2), Hund-Rinke, K. 2), Kördel, W. 2) und Macholz, R. 1) 1) Evaluierung vorhandener Bewertungsansätze und Entwicklung eines Konzeptes zur integrierten Wirkungsbewertung prioritärer Schadstoffe über alle Pfade auf der Grundlage der Bioverfügbarkeit Forschungs- und

Mehr

Mikro- und molekularbiologische Methoden zur quantitativen und qualitativen Erfassung von Einflussgrößen der biologischen Methanoxidation

Mikro- und molekularbiologische Methoden zur quantitativen und qualitativen Erfassung von Einflussgrößen der biologischen Methanoxidation Urban Water and Waste Management Mikro- und molekularbiologische Methoden zur quantitativen und qualitativen Erfassung von Einflussgrößen der biologischen Methanoxidation Tobias Gehrke, M.Sc. University

Mehr

Entwicklung und Erprobung eines Durchflußsensors zur Algenklassenbestimmung durch Chlorophyll- Fluoreszenz

Entwicklung und Erprobung eines Durchflußsensors zur Algenklassenbestimmung durch Chlorophyll- Fluoreszenz Entwicklung und Erprobung eines Durchflußsensors zur Algenklassenbestimmung durch Chlorophyll- Fluoreszenz Diplomarbeit von Jens Schimanski Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Kontext: Die Rolle des Phytoplankton und der Menschen im ozeanischen Lebensraum

Kontext: Die Rolle des Phytoplankton und der Menschen im ozeanischen Lebensraum www.atmosphere.mpg.de/enid/accentde > Nr. 5 Januar 2006 > C: Context Marine Nahrungsnetze Kontext: Die Rolle des Phytoplankton und der Menschen im ozeanischen Lebensraum Schlüsselwörter: Phytoplankton,

Mehr

Wellen, Quanten und Rezeptoren

Wellen, Quanten und Rezeptoren Seminar: Visuelle Wahrnehmung WS 01-02 Leitung: Prof. Gegenfurthner Referent: Nico Schnabel Thema: Coulor Mechanisms of the Eye (Denis Baylor) Wellen, Quanten und Rezeptoren Über die Neurophysiologie

Mehr

Physiologie der Photosynthese

Physiologie der Photosynthese Claus Buschmann Karl Grumbach Physiologie der Photosynthese Mit 106 Abbildungen UNIVERSITÄTS, BIBLIOTHEK Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo 1985 \ Inhaltsverzeichnis 1. Stoffumwandlungen

Mehr

Elektrolumineszenz. Auftragsbericht BIOPHOTONIC

Elektrolumineszenz. Auftragsbericht BIOPHOTONIC BIOPHOTONIC Fritz-Albert Popp Biophotonic, Krefelderstr. 46, 41460 Neuss Institut für Wasser-und Umwelt- Verbesserung Herrn Ing. Bernhard Ratheiser Müllnern 19 A- 9132 Gallizien (Österreich) Krefelderstrasse

Mehr

Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 Kultusministerium Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 Aufgabe 1: Stoffe und ihre Eigenschaften a) Die Chemie ist wie die Biologie und die Geschichte eine auf Erfahrungen und Befragungen beruhende

Mehr

Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker. Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT)

Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker. Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT) Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT) Grundlagen der Optischen Kohärenz-Tomographie (OCT) Bei der Optischen Kohärenz-Tomographie

Mehr

Hinweise zum Extrapolieren (Versuche 202, 301, 109)

Hinweise zum Extrapolieren (Versuche 202, 301, 109) Hinweise zum Extrapolieren (Versuche 202, 301, 109) Bei vielen physikalischen Experimenten wird das (End-) Messergebnis von Größen mitbestimmt, die in einer einfachen Beschreibung nicht auftauchen (z.b.

Mehr

DIE PARAMETER DES DAD WIE UNTERSCHIEDLICHE PARAMETEREINSTELLUNGEN DAS CHROMATOGRAMM BEEINFLUSSEN KÖNNEN.

DIE PARAMETER DES DAD WIE UNTERSCHIEDLICHE PARAMETEREINSTELLUNGEN DAS CHROMATOGRAMM BEEINFLUSSEN KÖNNEN. DIE PARAMETER DES DAD WIE UNTERSCHIEDLICHE PARAMETEREINSTELLUNGEN DAS CHROMATOGRAMM BEEINFLUSSEN KÖNNEN. PARAMETER 1: DIE BANDBREITE Die Bandbreite der Messwellenlänge ist ein Parameter, durch den die

Mehr

Clusterphysik. Moderne Molekülphysik SS 2013

Clusterphysik. Moderne Molekülphysik SS 2013 Clusterphysik Moderne Molekülphysik SS 2013 Michael Martins michael.martins@desy.de Folien werden im WWW bereitgestellt Vorlesung im Diplom und Masterstudiengang Insgesamt 5 LP 2 SWS Vorlesung, Mittwoch

Mehr

GMBU. Untersuchungen zum Einfluss diskreter Wellenlängen auf die Produktion phytohormonhaltiger Cyanobakterienbiomasse in Photobioreaktorsystemen

GMBU. Untersuchungen zum Einfluss diskreter Wellenlängen auf die Produktion phytohormonhaltiger Cyanobakterienbiomasse in Photobioreaktorsystemen GMBU Halle Untersuchungen zum Einfluss diskreter Wellenlängen auf die Produktion phytohormonhaltiger Cyanobakterienbiomasse in Photobioreaktorsystemen Gouveia, L. (2011) Bedeutung phototropher Organismen

Mehr

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Überwachung der Gewässer (Monitoring) Überwachung der Gewässer (Monitoring) Dr. G. Seitz Landshut, den 15. Mai 2007 Inhalt Ziele und Zeitplan Überwachungsebenen Überwachungsprogramme an Oberflächengewässern Überwachungsprogramme für das Grundwasser

Mehr

Applications Note 228 September 2010

Applications Note 228 September 2010 Applications Note 228 September 2010 Reproduzierbare photometrische Bestimmungen von DNA-en mit der Eppendorf UVette im BioPhotometer plus Martin Armbrecht, Eppendorf AG, Hamburg Jennifer Oduro, Charité,

Mehr

Beurteilung der Wasserqualität

Beurteilung der Wasserqualität Die Wasserqualität der Oberflächengewässer des Kantons St.Gallen wird routinemässig seit vielen Jahren überwacht. Dies lässt Aussagen über die Belastung der Fliessgewässer mit Nähr- und Schadstoffen zu.

Mehr

SCHWEIZER JUGEND FORSCHT. Chemie und Materialwissenschaften

SCHWEIZER JUGEND FORSCHT. Chemie und Materialwissenschaften SCHWEIZER JUGEND FORSCHT Chemie und Materialwissenschaften Studie einer ultraschnellen Fotochemischen Reaktion mit Laserspektroskopie Gianluca Schmoll Widmer Betreuer: Dr. Sandra Mosquera Vazquez, Dr.

Mehr

Neue Konzepte und Technologien für die berufliche Aus- und Weiterbildung in der Schweißbranche

Neue Konzepte und Technologien für die berufliche Aus- und Weiterbildung in der Schweißbranche Pressemitteilung BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik Sabine Nollmann 17.12.2015 http://idw-online.de/de/news643514 Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte Elektrotechnik, Informationstechnik,

Mehr

Partikelgrößenbestimmung mit dynamischer Lichtstreuung

Partikelgrößenbestimmung mit dynamischer Lichtstreuung Partikelgrößenbestimmung mit dynamischer Lichtstreuung Applikationen mit dem Nanopartikel-Messgerät ANALYSETTE 12 DynaSizer Die neue ANALYSETTE 12 DynaSizer erlaubt durch das Messverfahren der dynamischen

Mehr

Anpassung an UV-Strahlung (Photosynthese und non-photochemical quenching)

Anpassung an UV-Strahlung (Photosynthese und non-photochemical quenching) Anpassung an UV-Strahlung (Photosynthese und non-photochemical quenching) Von Anna Zucker, Georg Nauenburg und Franziska Wilhelm 21.06.-25.06.2017 Einleitung Photosynthese ist ein Prozess, der es Pflanzen

Mehr

Berührungslose Messsysteme. für die Prozessmesstechnik

Berührungslose Messsysteme. für die Prozessmesstechnik Berührungslose Messsysteme für die Prozessmesstechnik P R O C E S S C O N T R O L Welche Messaufgabe dürfen wir für Sie lösen? BERTHOLD TECHNOLOGIES bietet Lösungen für Messaufgaben, bei denen herkömmliche

Mehr

Applikationsfeld / Industriezweig:

Applikationsfeld / Industriezweig: Applikationsfeld / Industriezweig: Chemie / Polymerindustrie Elektronik Energie Ernährung / Landwirtschaft Geologie / Bergbau Halbleiter-Technologie Klinische Chemie / Medizin / Hygiene / Gesundheitswesen

Mehr

Lichtreaktion und Calvin-Zyklus

Lichtreaktion und Calvin-Zyklus 55 11274 Didaktische FWU-DVD Lichtreaktion und Calvin-Zyklus Chemie Biologie Klasse 10 13 Klasse 10 13 Trailer ansehen Schlagwörter ATP; Biomasse; Blatt (Pflanze); Calvin-Zyklus; Calvin, Melvin; Chlorophyll;

Mehr

Gondwanaland hilft Wissenschaftlern, Waldmodelle zu verbessern - Zoo Leipzig und UFZ kooperieren.

Gondwanaland hilft Wissenschaftlern, Waldmodelle zu verbessern - Zoo Leipzig und UFZ kooperieren. Pressemitteilung Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Tilo Arnhold 28.06.2011 http://idw-online.de/de/news430420 Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte Biologie, Meer / Klima, Tier- /

Mehr

Neue Möglichkeiten der photokatalytischen Abwasserreinigung. Dr. Stephan Blöß, Christian Linden, KRONOS INTERNATIONAL, Inc.

Neue Möglichkeiten der photokatalytischen Abwasserreinigung. Dr. Stephan Blöß, Christian Linden, KRONOS INTERNATIONAL, Inc. Neue Möglichkeiten der photokatalytischen Abwasserreinigung Dr. Stephan Blöß, Christian Linden, KRONOS INTERNATIONAL, Inc. Gliederung Photokatalyse Spurenstoffproblematik AOP - Verfahren Mittels AOP oxidierbare

Mehr

Gläser als Fluoreszenzstandards für die Mikroskopie

Gläser als Fluoreszenzstandards für die Mikroskopie Gläser als Fluoreszenzstandards für die Mikroskopie D.Ehrt *, R. Atzrodt, W. Wintzer Otto-Schott-Institut, FSU Jena C. Rußmann, K-H. Geier, G. Nordt Carl Zeiss Jena U. Kolberg, M. Leister Schott Glas Mainz

Mehr

Klimawandel & Wasserqualität Ein Zwischenstand zur Bewertung von Agrar-Umwelt- Maßnahmen

Klimawandel & Wasserqualität Ein Zwischenstand zur Bewertung von Agrar-Umwelt- Maßnahmen Klimawandel & Wasserqualität Ein Zwischenstand zur Bewertung von Agrar-Umwelt- Maßnahmen Andreas Gericke (gericke@igb-berlin.de) Marisa Matranga, Jens Kiesel, Peter Carl (ASWEX) Abt. Ökohydrologie Nährstoffe

Mehr

Ökosystem Flusslandschaft

Ökosystem Flusslandschaft Naturwissenschaft Philipp Schönberg Ökosystem Flusslandschaft Studienarbeit Das Ökosystem Flusslandschaft Ökologie Informationen zum Ökosystem Flusslandschaft Philipp Schönberg Abgabetermin: 20. Juni

Mehr

Dimethylsulfid aus Algen

Dimethylsulfid aus Algen www.atmosphere.mpg.de/enid/accentde > Nr. 5 Januar 2006 > F: Forschung Dimethylsulfid aus Algen Die Klimaauswirkung von Phytoplankton und ozeanischen Ökosystemen 1. Das Meer ist nicht nur eine riesige

Mehr

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm Die Solarstrahlung Die Sonne sendet uns ein breites Frequenzspektrum. Die elektromagnetische Strahlung der Sonne, die am oberen Rand der Erdatmosphäre einfällt, wird als extraterrestrische Sonnenstrahlung

Mehr

M0 BIO - Reaktionszeit

M0 BIO - Reaktionszeit M0 BIO - Reaktionszeit 1 Ziel des Versuches In diesem Versuch haben Sie die Möglichkeit, sich mit Messunsicherheiten vertraut zu machen. Die Analyse von Messunsicherheiten erfolgt hierbei an zwei Beispielen.

Mehr

Jan-Peter Bäcker und Martin Lonsky

Jan-Peter Bäcker und Martin Lonsky Jan-Peter Bäcker und Martin Lonsky Photoemissionsspektroskopie Jan-Peter Bäcker und Martin Lonsky Inhalt PES allgemein Experimenteller Aufbau ARPES Photon-Elektron-Wechselwirkung Deutung der Messergebnisse

Mehr

Hefewachstum. Peter Bützer

Hefewachstum. Peter Bützer Hefewachstum Peter Bützer Inhalt 1 Hefe... 1 2 Das System als Black Box... 2 3 Messung des... 2 4 Modell... 3 5 Simulation (Typ 9)... 3 5.1 Simulationsdiagramm... 4 5.2 Messung... 4 5.3 Dokumentation (Gleichungen,

Mehr

Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)

Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) Zusammenfassung Mit Hilfe eines Atomabsorptionsspektrometers wurden die Konzentrationen von Arsen und Lithium in drei verschieden Mineralwässern bestimmt. Resultate Konzentrationen

Mehr

Photometrische Spezialverfahren und Mehrschrittmessungen

Photometrische Spezialverfahren und Mehrschrittmessungen Photometrische Spezialverfahren und Mehrschrittmessungen Allgemeiner Überblick über Messung und Programmierung mit der photolab 7000 Serie Programmierung einer Chlorophyll-Methode: Schritt für Schritt

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner DOWNLOAD Corinna Grün/Cathrin Spellner Vertretungsstunde Biologie 9 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren auszug aus dem Originaltitel: Die Pflanzen Lebensgrundlage aller Organismen

Mehr

Bildgebende Inline-Reinheitsprüfung

Bildgebende Inline-Reinheitsprüfung F-Scanner: Bildgebende Inline-Reinheitsprüfung Dr. Albrecht Brandenburg, Philipp Holz, Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM Fraunhofer IPM 4 V Grundlagen der Fluoreszenz F-Camera F-Scanner

Mehr

Ökoregionen & Makroökologie

Ökoregionen & Makroökologie Ökoregionen & Makroökologie 2. Meere und Brackgewässer 2.1 Grundlagen Einige Kenngrößen Fläche: 361,1 Mio. km², entspr. 70,8 % der Erdoberfläche Volumen: 1375 Mrd. km², entspr. 90 % der Biosphäre gesamte

Mehr

Biodiversitätsstudie in alpinen Seen der Niederen Tauern

Biodiversitätsstudie in alpinen Seen der Niederen Tauern Biodiversitätsstudie in alpinen Seen der Niederen Tauern Forschungsprojekt DETECTIVE, Decadal Detection of Biodiversity in Alpine Lakes Institut für Limnologie, Österreichische Akademie der Wissenschaften,

Mehr

Entwicklung eines Stickstoff-Detektors zur Überwachung des Anodenabgases von PEM-Brennstoffzellen

Entwicklung eines Stickstoff-Detektors zur Überwachung des Anodenabgases von PEM-Brennstoffzellen Entwicklung eines Stickstoff-Detektors zur Überwachung des Anodenabgases von PEM-Brennstoffzellen Arno Reichelt, Irmgard Buder, Hans Bettermann 4.5.211 Inhalt Motivation und Methode Bisheriger Entwicklungsprozeß

Mehr

genehmigte Dissertation

genehmigte Dissertation Biochemische und physiologische Untersuchungen zum Einsatz von Mikroalgen zur Entfernung des Antiepileptikums Carbamazepin aus Abwässern Von der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Gottfried Wilhelm Leibniz

Mehr

"Die Zukunft des Ozeans Vom Entdecken zum Handeln

Die Zukunft des Ozeans Vom Entdecken zum Handeln Den Ozean verstehen heißt die Zukunft gestalten "Die Zukunft des Ozeans Vom Entdecken zum Handeln Prof. Dr. Martin Visbeck Sprecher des Kieler Exzellenzclusters Prof. Dr. Martin Visbeck, GEOMAR Helmholtz

Mehr

Geschrieben von: Paul Scherrer Institut Mittwoch, den 24. August 2011 um 19:00 Uhr

Geschrieben von: Paul Scherrer Institut Mittwoch, den 24. August 2011 um 19:00 Uhr Bahnbrechende Forschung am PSI: Von Menschen verursachte Aerosole kompensieren den Treibhauseff Der Zylinder ist die Temperatur-thermostatisierte CLOUD-Kammer am CERN. Hier werden Vorgänge in der Atmosphäre

Mehr

Versuch 2: Das Spektrometer

Versuch 2: Das Spektrometer Versuch : Das Spektrometer Funktionsweise des Spektrometers Das Spektrometer zerlegt die am Eingang auftreffende Strahlungsleistung und mißt die Anteile in Abhängigkeit von der Wellenlänge. Das Ergebnis

Mehr

Evolutionärer Vorteil als Grundlage zum Leben? Von Nadine Körtel Konrad-Adenauer Straße , Hainburg

Evolutionärer Vorteil als Grundlage zum Leben? Von Nadine Körtel Konrad-Adenauer Straße , Hainburg Phototrophe Lebensweise Evolutionärer Vorteil als Grundlage zum Leben? Von Nadine Körtel Konrad-Adenauer Straße 50 63512, Hainburg Gliederung Phototrophe Bakterien Endosymbiontentheorie Chloroplasten Pigmente

Mehr

Photoeffekt: Bestimmung von h/e

Photoeffekt: Bestimmung von h/e I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln Physikalisches Praktikum B Versuch 1.4 Photoeffekt: Bestimmung von h/e (Stand: 25.07.2008) 1 Versuchsziel: In diesem Versuch soll der äußere photoelektrische

Mehr

- oberirdischen Gewässer -

- oberirdischen Gewässer - Ergebnisse der Bestandsaufnahme über den Zustand der - oberirdischen Gewässer - in Hessen Abschätzung Gesamtzustand - Fließgewässer 64 234 147 Gliederung Was sind Wasserkörper? In welchen Teilschritten

Mehr

PEITING. Fluoreszenz-Experimente aus der Biologie mit modernen UV-LEDs. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

PEITING. Fluoreszenz-Experimente aus der Biologie mit modernen UV-LEDs. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht PEITING Fluoreszenz-Experimente aus der Biologie mit modernen UV-LEDs Oliver Debacher Schule: Jugend forscht 2015 Fluoreszenz-Experimente

Mehr

Industrie Workshop Optische Messtechnik für Präzisionswerkzeuge

Industrie Workshop Optische Messtechnik für Präzisionswerkzeuge Industrie Workshop Optische Messtechnik für Präzisionswerkzeuge Optisches Messen von geometrischen Kenngrößen an Präzisionswerkzeugen mittels neuartigem Messverfahren 7. Juni 2011 Holger Hage Inhalt 1.

Mehr

Messunsicherheit praxisgerecht bestimmen und Prüfprozesse in der industriellen Praxis. Braunschweig, 19. und 20. November 2015.

Messunsicherheit praxisgerecht bestimmen und Prüfprozesse in der industriellen Praxis. Braunschweig, 19. und 20. November 2015. Messunsicherheit praxisgerecht bestimmen und Prüfprozesse in der industriellen Praxis Braunschweig, 19. und 20. November 2015 VDI-Berichte 2269 VDI-Berichte Nr. 2269, 2015 1 Vorwort Die 7. VDI-Fachtagung

Mehr

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Welche Strukturen brauchen die Tiere und wie können sie durch die Unterhaltung gefördert werden? Schlitz & Herleshausen

Mehr

BSH-Monitoring-Programm und Auswertung von In-situ-Daten. Dr. Sieglinde Weigelt-Krenz

BSH-Monitoring-Programm und Auswertung von In-situ-Daten. Dr. Sieglinde Weigelt-Krenz BSH-Monitoring-Programm und Auswertung von In-situ-Daten Dr. Sieglinde Weigelt-Krenz BLMP Bund Länder Messprogramm Meereschemisches Überwachungsprogramm Schadstoffüberwachung Metalle organische Schadstoffe

Mehr

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum: Name: Natur und Technik Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik Datum: Klasse: 1 In einem Becherglas befindet sich flüssiges Wasser. Dies lässt sich

Mehr

GLOBAL LEARNING AND OBSERVATIONS EIN INTERNATIONALES SCHULPROGRAMM. TO BENEFIT THE ENVIRONMENT IM BEREICH UMWELT

GLOBAL LEARNING AND OBSERVATIONS EIN INTERNATIONALES SCHULPROGRAMM.  TO BENEFIT THE ENVIRONMENT IM BEREICH UMWELT GLOBAL LEARNING AND OBSERVATIONS TO BENEFIT THE ENVIRONMENT EIN INTERNATIONALES SCHULPROGRAMM IM BEREICH UMWELT www.globe-swiss.ch 1 SWiSE-Innovationstag 29. März 2014 www.globe-swiss.ch Ziele für heute

Mehr

Weisst du, dass die Wolken Namen haben?

Weisst du, dass die Wolken Namen haben? Weisst du, dass die Wolken Namen haben? Klima und Wetter: Praktische Unterrichtsbeispiele auf der Primarstufe SWiSE Innovationstag 5. März 2016 Kreuzlingen I Atelier A8 Weisst du, dass die Wolken Namen

Mehr

Gesinus-Treffen 2012 an der BfG in Koblenz. Catrina Cofalla Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft RWTH Aachen University

Gesinus-Treffen 2012 an der BfG in Koblenz. Catrina Cofalla Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft RWTH Aachen University Gesinus-Treffen 2012 an der BfG in Koblenz Catrina Cofalla Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft RWTH Aachen University Partner: Gefördert durch: 21. Juni 2012 Gesinus Treffen 1 Aufbau Motivation

Mehr

Marina Fabry LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT

Marina Fabry LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT Self-Assembled Nanoparticle Probes for Recognition and Detection of Biomolecules Dustin J. Maxwell, Jason R. Taylor & Shuming Nie Journal of the American Chemical Society 2002 Marina Fabry LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Vorlesung 5: Untersuchungsplanung I 09.11.2012 Forschungsprozess und Methoden 4 1 Gliederung Vorlesung

Mehr

Klimawandel in Schleswig-Holstein

Klimawandel in Schleswig-Holstein Klimawandel in Schleswig-Holstein Die Notwendigkeit von Anpassungsmaßnahmen Dr. Insa Meinke Norddeutsches Klimabüro Institut für Küstenforschung GKSS-Forschungszentrum Geesthacht Klimawandel findet statt

Mehr

Aktionsplan Murtensee zur Verringerung des Phosphor-Eintrags

Aktionsplan Murtensee zur Verringerung des Phosphor-Eintrags Service de l environnement SEn Aktionsplan Murtensee zur Verringerung des Phosphor-Eintrags Seminar Cercl Eau, 18. Juni 2015 Direction de l aménagement, de l environnement et des constructions DAEC Raumplanungs-,

Mehr

Stochastic Optical Reconstruction Microscopy (STORM)

Stochastic Optical Reconstruction Microscopy (STORM) Stochastic Optical Reconstruction Microscopy (STORM) Fluoreszenzmikroskopie Funktionsweise von STORM Nutzen von STORM Auswertung Experimente Ausblick Fazit Quellen Aufbau: Fluoreszenzmikroskopie Fluoreszenzmikroskopie

Mehr

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr.

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum I Versuchsprotokoll Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr. 1 0. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.

Mehr

Die Aequorin-abhängige Biolumineszenz-Reaktion und die Regeneration des Aequorins

Die Aequorin-abhängige Biolumineszenz-Reaktion und die Regeneration des Aequorins Material 3 Die Aequorin-abhängige -Reaktion und die Regeneration des Aequorins Aequorin (inaktiv) wird durch die Bindung von Ca 2+ -Ionen aktiviert (Aequorin, aktiv). Unter Abspaltung von CO 2 wird blaues

Mehr

Wirtschaftliche Nutzung von Algen

Wirtschaftliche Nutzung von Algen Wirtschaftliche Nutzung von Algen Malte Kock Fachgebiet I 2.3 Erneuerbare Energien 03.12.2012 1 Was sind Algen? Algen enthalten Chlorophyll und zusätzlich Farbpigmente betreiben Photosynthese, stellen

Mehr

Das BonaRes Zentrum. Grundlagenforschung für eine nachhaltige Bodennutzung. Helmholtz Zentrum für Umweltforschung - UFZ

Das BonaRes Zentrum. Grundlagenforschung für eine nachhaltige Bodennutzung. Helmholtz Zentrum für Umweltforschung - UFZ Das BonaRes Zentrum Grundlagenforschung für eine nachhaltige Bodennutzung Freising, 29.10.2015 Prof. Dr. Hans-Jörg Vogel Helmholtz Zentrum für Umweltforschung - UFZ Was soll erreicht werden? Wir brauchen

Mehr

Fluorescence-Correlation-Spectroscopy (FCS)

Fluorescence-Correlation-Spectroscopy (FCS) Fluorescence-Correlation-Spectroscopy () 05.03.2012 Überblick 1 2 3 4 5 Fluoreszenz-Korrelations-Spektroskopie: Entwicklung in den 70er Jahren sehr empfindliche Methode ( sehr geringer Konzentrationen)

Mehr

Das Grundgesetz der Mechanik

Das Grundgesetz der Mechanik Das Grundgesetz der Mechanik Das Grundgesetz der Mechanik beschreibt die Wirkung einer Kraft auf die Bewegung eines Körpers. Es spielt bei der Beschreibung von Bewegungen und Bewegungsänderungen von Punktmassen

Mehr