Shutter BladeFader. Funktionsbeschreibung Shutter BladeFader V1.0

Ähnliche Dokumente
Shutter BlackBeam. Funktionsbeschreibung Shutter BlackBeam V1.0

Netzteil PS75/PS50-04 mit integrierter Splitbox

DMX Mischpult Mix4-6 mit integriertem Netzteil

DMX Mischpult Mix4-6 mit integriertem Netzteil

Netzteil PS154, PS254 und PS253 mit integrierter Splitbox

Netzteil PS252 mit integrierter Splitbox Funktionsbeschreibung Netzteil

SpectraDim 64/V Handbuch

Shutter 82. Funktionsbeschreibung Shutter 82 V3.29

LT Follow DMX Steuereinheit mit integriertem Netzteil

BEDIENUNGSANLEITUNG. DMX Demultiplexer 3006A Mk4

Shutter. Funktionsbeschreibung Shutter V3.29

LT Follow DMX Steuereinheit mit integriertem Netzteil

Netzteil PS104, PS154, PS204 und PS254 mit integrierter Splitbox

Dimmer-Shutter Typ Shutter80 zum mechanischen Dimmen von Tageslichtlampen (Vorschlag für Ausschreibungstext)

BEDIENUNGSANLEITUNG. DMX / Stroboskop Interface 3004X Mk1

LT Pilot Funkfernsteuersystem für Licht-Technik Motorbügel und Click and Move

Bedien- und Einbauanleitung. S88 Rückmelde Modul. Art.-Nr

MICRO LED-KONSTANT- STROMQUELLE 10mA

BEDIENUNGSANLEITUNG. DMX Dimmer Modul 3007A Mk1

Farbwechsler und mechanischer dimmer für automatischen Farbwechsel und Dimmung von Scheinwerfern (Vorschlag für Ausschreibungstext) Typ MagVader

BEDIENUNGSANLEITUNG. DMX Booster/Splitter 3402B-H Mk1 VERSION 24VDC

DMX-Splitter 4. Bedienungsanleitung

BEDIENUNGSANLEITUNG. DMX Booster/Splitter 3404A-H

BEDIENUNGSANLEITUNG. DMX Booster/Splitter 3402A-FG -RX -TX

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung

DMX-gesteuertes Relais VM138. fertig bestücktes Modul (entspricht Bausatz K8072)

DMX-LED-DIMMER 4x 350/700mA

BEDIENUNGSANLEITUNG. DMX Lichtsteuerpult 8106A Mk3

SLX857 Busverstärker und DCC Gleissignalumwandler auf PX-Bus

BEDIENUNGSANLEITUNG. DMX Multiplexer 8116A-EP Mk1

DMX-LED-Dimmer CC1. Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

DMX V Interface mit 8 Ausgängen. Bedienungsanleitung

DMX V Interface. Bedienungsanleitung

DMX-RELAIS 8. Bedienungsanleitung

DMX-Analog Interface 1-Kanal. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. UniMod-FX. Kingbus Universalmodul für Front mit Xenoneffekt. Symbolbild UniMod-D

BEDIENUNGSANLEITUNG. DSI / DALI Booster 7004A-H

Kamera-Schnittstelle

Hersteller-Konformitätserklärung

Bedienungsanleitung CONTROL - STAR CS 100 / 230 VAC

BEDIENUNGSANLEITUNG USBDMX2 USBDMX-IN -1-

Qubus-System: UniZ. Brettmeister Elektronik. Gerätehandbuch. Qubus Stecker. Ausgangs-Modul. Art.Nr.: Deutsch

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

Anleitung für Montage und Betrieb TV-Lift Whisper-Ride II mit Funkfernbedienung

DMX Relais /Analog Interface. Bedienungsanleitung

Color Wheel with Motor for T-36

DMX-LED-DIMMER X9 HR 9x 16 BIT PWM je 10A

NanoPixSlim FR1440 für software version: V2.0 Herausgegeben: Dezember V1.1 - Rev B

BEDIENUNGSANLEITUNG. DMX Booster/Splitter 3406LC-H RDM Mk1

Bedienungsanleitung. Stromversorgung. PWBlogg

Bedienungsanleitung. Controller. Technische Daten: Empfänger: (Art ) Anschlussdiagramm: (ohne Fernbedienung)

Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

EU-Konformitätserklärungen

HBPS DRUCKSENSOR Für die analoge Druckmessung von Kältemitteln

RED Funkanlagen statt bisher R&TTE

Outdoor LED Par 9 x 3W

Technische Dokumentation SMPS

Wireless DMX Transmitter/Receiver

BEDIENUNGSANLEITUNG. DMX Schrittmotor Interface 3004S Mk2

Qubus-System: UniZ. Brettmeister Elektronik. Gerätehandbuch. UniZ. Eingangs-Modul. Art.Nr.: Standard. - Deutsch

Bedienungsanleitung UP - 1

4-KANAL DIMMERPACK BEDIENUNGSANLEITUNG

SL 2625 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überlastschutz und 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

DMX UNIVERSAL DEMUX mit 8 Ausgängen

WebFiber 4000 Lichtleiter-Netzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G. Version 01/02. RF-Leser. Powermodul 2002 POW

Servo Ansteuerungs- print

UTP VGA Extender 4 Port mit Audio

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DO16

BEDIENUNGSANLEITUNG. DMX Multiplexer 3112A-H Mk3

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-18 beinhaltet:

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-01 beinhaltet:

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?,

Split2.8 RDM. DMX-/RDM-Splitter (2 Ein- & 8 Ausgänge) Benutzerhandbuch

Industriefunkuhren. Technische Beschreibung. 6875LAN-7270 GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1

Bluetooth Audioempfänger mit USB-Ladeanschluss Bedienungsanleitung 50002

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG

Bedienungsanleitung. Rundumkennleuchte. Generation 2.0. Maßstab 1:16 1:12 1:8

GSM-Antenne. Bedienungsanleitung de/de

Dynamic LED ORDERCODE 43056

Hotline Seite:0

DMX-LED-DIMMER MaxiRGBW

Installationsanleitung LED Panel

RF-WL. Funk-Lüftermodul. Technische Daten und Installationshinweise Artikelnummer 60538

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

BEDIENUNGSANLEITUNG. DMX Booster/Splitter 3405A-FG DMX Booster/Splitter 3410A-FG DMX Booster/Splitter 3420A-FG

Bedienungsanleitung. LED Laser 4

BEDIENUNGSANLEITUNG. DMX Multiplexer 3160A Mk2

Betriebsanleitung DLS/Drei-Phasen Überwachung. Operating instructions DLS/3 Phase Monitor external Target group: Skilled electricians LON RS 485

SLX851N Fahrstrom-Booster

DMX-LED-DIMMER X9 9x PWM je 10A

DMX-Multiplexer 12 Kanal

DMX-Splitter 1 IN / 4 OUT mit galvanische getrennten Ausgängen

Hersteller-Konformitätserklärung

Transkript:

Shutter BladeFader Dimmer Shutter Funktionsbeschreibung Shutter BladeFader V1.0 Fertigung und Vertrieb Licht-Technik Hagenbach & Grill Osterwaldstr. 9-10 80805 München Tel. 089-360528-0 Fax 089-360528-30 E-Mail: info@licht-technik.com Stand: 15.03.18 Rev.: 1.01 Shutter BladeFader V1.0 Rev.: 1.01 1

Achtung! Gerät erst in Betrieb nehmen, wenn die Bedienungsanleitung gelesen und verstanden wurde! 2 Shutter BladeFader V1.0 Rev.: 1.01

Dimmer Shutter BladeFader Mit dem SHUTTER BlackFader steht dem Anwender ein äußerst vielseitiger Dimmer- Shutter für Scheinwerfer zur Verfügung. Unser Shutter wurde für die speziellen Bedürfnisse von Theater oder Opernhäuser und den professionellen Lichtverleih konzipiert. Durch den Einsatz moderner Mikroprozessortechnik können alle auftretenden Anwendungsfälle mit unserem Shutter schnell und sicher abgedeckt werden. Das DMX-Signal (USITT 1990) wird mit der Versorgungsspannung über unsere Splitbox PS204 oder PS104 zur Verfügung gestellt. Durch die Einkreissteuerung muss nur noch die DMX-Adresse des Shutters eingestellt werden, den Rest erledigt die Steuerung. Die Geschwindigkeit errechnet sich die Elektronik über die Veränderung des DMX-Signals. Der eingebaute Mikroprozessor sorgt für hohe Rechenleistung, schnelle Positionierung und unkomplizierte Handhabung. Mit den realcodierten BCD-Drehstellern steht dem Benutzer eine einfache und schnelle Möglichkeit zur Verfügung die DMX-Adresse einzustellen. Shutter BladeFader V1.0 Rev.: 1.01 3

Inhaltsverzeichnis Sicherheits- und Betriebshinweise... 5 Verkabelung... 6 Inbetriebnahme Shutter BladeFader... 7 Einstellen der DMX-Adresse... 7 Technische Daten... 8 Fehlermeldungen / Störungen... 9 Gewährleistung... 9 Weitere Informationen... 9 EU Konformitätserklärung... 10 4 Shutter BladeFader V1.0 Rev.: 1.01

Sicherheits- und Betriebshinweise Zulässige Umgebungstemperatur von 0..+40 C. Der Shutter kann im Betrieb durch den Scheinwerfer sehr heiß werden. Lassen Sie das Gerät mindestens eine Stunde abkühlen bevor sie es berühren. Die Lüftungsöffnungen dürfen nicht blockiert oder abgedeckt werden. Das Gerät ist für den Gebrauch in trockenen sauberen Räumen bestimmt. Der Shutter ist vor Nässe zu schützen. Bei Bildung von Kondenswasser muss eine Akklimationszeit von 2 Std. eingehalten werden. Die Stromversorgung über den DATA-Power Eingang unserer Geräte darf nur mit Licht- Technik Netzgeräten erfolgen (sichere elektrische Trennung vom Netz). Prüfen Sie die sichere Befestigung des Shutters. Sichern das Gerät zusätzlich mit Sicherungsseilen ab. Ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so muss das Gerät außer Betrieb gesetzt und gegen unbeabsichtigten Betrieb gesichert werden. Das trifft zu wenn: - das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist - das Gerät nicht mehr funktionstüchtig ist - Teile des Gerätes lose oder locker sind - Verbindungsleitungen sichtbare Schäden aufweisen Vor Inbetriebnahme muss der Anwender die Zweckmäßigkeit des Gerätes für seinen geplanten Einsatz prüfen. Licht-Technik schließt insbesondere jede Haftung für Schäden, sowohl am Gerät, als auch Folgeschäden aus, die durch Nichteignung, unsachgemäßen Aufbau, falsche Inbetriebnahme und Anwendung sowie Nichtbeachtung geltenden Sicherheitsvorschriften entstehen. Shutter BladeFader V1.0 Rev.: 1.01 5

Verkabelung Das genormte DMX-Signal basiert auf dem, aus der Industrie stammenden, RS485 Standard. Diese Schnittstelle ist für Verbindungsleitungen von bis zu 1200m Länge ausgelegt, jedoch unter den Bedingungen im Theater oder Studio oft nicht erreichbar. Unsere Tests ergaben, dass Leitungslängen bis 200m (reine DMX-Leitung, 5pol) problemlos überbrückt werden können. Maximal können an einem DMX-Sender 32 DMX- Empfänger angeschlossen werden. Falls mehr Geräte an einem Sender betrieben werden sollen, muss ein Leitungsverstärker oder eine Splitbox eingefügt werden. Die Leitungslänge eines Ausganges (Data-Power Kabel, 4pol) darf aufgrund des Spannungsabfalls 80m nicht überschreiten. Splitbox/Netzteil PS104 oder PS204 OUT 1-4 DMX-OUT Anschluss für weitere Splitbox 230V Netzanschluss DMX-Kabel XLR 5pol Data Power Kabel XLR 4pol DMX-Lichtmischpult OUT IN IN IN Out Anschluss: weiterer Shutter OUT OUT Verbinden Sie das Lichtmischpult und die Splitbox PS104/PS204 mit einem 5poligen XLR- DMX Kabel. Die Splitbox hat weitere 5polige Ausgänge, um zusätzliche Splitboxen anzuschließen. An jedem der vier Data-Power Ausgänge (4pol) können mit 4poligen XLR Data-Power Kabeln maximal 8 Shutter angeschlossen werden. Die Gesamtzahl der Shutter pro Splitbox darf aber 26 Geräte (PS204) bzw. 13 Geräte (PS104) nicht überschreiten. Das letzte Gerät einer Reihe sollte mit einem Abschlußwiderstand (470 Ohm) angeschlossen werden. Dieser ist an der OUT-Buchse des letzten Gerätes eines Stranges einzustecken. Verteilen Sie die Last gleichmäßig über die Ausgänge, falls sie mehrere Geräte verwenden. 6 Shutter BladeFader V1.0 Rev.: 1.01

Inbetriebnahme Shutter BladeFader Bitte lesen Sie die Betriebs- und Sicherheitshinweise auf Seite 5. Verkabeln Sie das Gerät laut Anschlußbild auf Seite 6. Beachten Sie vor allem die geltenden Sicherheitsvorschriften für den 230V Betrieb. Nach dem Einschalten fährt der Shutter kurz auf seine Anfangsposition (Initialisierungsfahrt) und verfährt dann auf die vorgebene Position des DMX-Signals. Einstellen der DMX-Adresse Die DMX-Adresse kann mit den realcodierten BCD-Drehstellern eingestellt werden. Die Adresse kann jederzeit, auch im Betrieb, geändert werden. Zu beachten ist, dass ungültig eingestellte Adressen wie folgt interpretiert werden: Eingestellte Adresse verwendete Adresse 0 1 513 und größer 512 Shutter BladeFader V1.0 Rev.: 1.01 7

Technische Daten Maße in mm (BxHxT): 305 x 380 x 60 Gewicht: Anschlusswerte: Schutzart: 2 kg 24V DC, max. 0,75A, max. 18W IP20 Minimale Verschluß- oder Öffnungszeit: 0,5s Anzahl der Lamellen: 10 Steckerbelegung: Data-Power-Kabel: 4pol. XLR Steckergehäuse: Schirm PIN 1: 0 V min. Querschnitt 0,75mm² PIN 2: Data min. Querschnitt 0,25mm² PIN 3: Data + min. Querschnitt 0,25mm² PIN 4: +24 V DC min. Querschnitt 0,75mm² Datenleitung: 5pol. XLR PIN 1: Schirm min. Querschnitt 0,25mm² PIN 2: Data min. Querschnitt 0,25mm² PIN 3: Data + min. Querschnitt 0,25mm² PIN 4: Frei min. Querschnitt 0,25mm² PIN 5: Frei min. Querschnitt 0,25mm² Bitte beachten Sie: Zur Einhaltung der EMV-Vorschriften müssen die Geräte über geschirmte Kabel angeschlossen werden. Dies dient auch der Betriebssicherheit unserer Geräte. 8 Shutter BladeFader V1.0 Rev.: 1.01

Fehlermeldungen / Störungen - Kein Verfahren nach dem Einschalten möglich, LEDs sind aus. Im Gerät befindet sich eine 3,15A träge Feinsicherung, die das Gerät vor falscher Polarität auf der Zuleitung schützt. Falls die Sicherung durchgebrannt ist, unbedingt das DMX Kabel auf richtige Polarität prüfen (Pin1 = 0V, Pin4 = +24V). - Rote LED blinkt (DMX-Fehler) Überprüfen Sie die DMX Signalzuführung zur Splitbox/Netzteil. Die LED DMX ok muss leuchten. In der Zuleitung zum Shutter ist das Kabel defekt (Pin2 und/oder Pin3 unterbrochen). Das Stellwerk ist noch nicht in Betrieb. Überprüfen Sie die Zuleitungskabel, ob Pin2 und Pin3 vertauscht sind. Gewährleistung Die Gewährleistung für diesen Shutter beträgt 2 Jahre. Sie umfasst die kostenlose Behebung von Mängeln, die nachweisbar auf Fabrikationsfehler zurückzuführen sind. Die Gewährleistung erlischt bei: - Veränderungen und Reparaturversuchen am Gerät - Schäden durch Eingriffe fremder Personen - Schäden durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung - Anschluss an falsche Spannung oder Stromart - Fehlbedienung oder Schäden durch fahrlässige Behandlung oder Missbrauch Weitere Informationen Dieses Dokument und die enthaltenen Informationen unterliegen dem Urheberrecht und dürfen, genau wie das beschriebene Produkt, weder vollständig noch teilweise in irgendeiner Form wiedergegeben, vervielfältigt oder reproduziert werden ohne die vorherige schriftliche Genehmigung seitens der Licht-Technik Vertriebs GmbH. Die Produkte der Firma Licht-Technik werden ständig weiterentwickelt. Aus diesem Grund behält sich die Firma Licht-Technik das Recht vor, Baugruppen, Motoren und auch technische Spezifikationen ohne vorherige Ankündigung jederzeit zu ändern. Sämtliche das Produkt betreffende Wartungs- und Servicearbeiten müssen von der Firma Licht-Technik ausgeführt werden. Die Firma Licht-Technik übernimmt keine Haftung für die Verluste oder Schäden jeglicher Art, die durch nicht sachgemäßen Service entstehen. Shutter BladeFader V1.0 Rev.: 1.01 9

EU Konformitätserklärung 1. Gerätetyp/Produkt Dimmer Shutter Bladefader 2. Name und Anschrift des Herstellers Licht-Technik Vertriebs GmbH Osterwaldstraße 9-10 80805 München 3. Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitätserklärung trägt der Hersteller. 4. Gegenstand der Erklärung SH_BF-150 5. Der oben beschriebene Gegenstand der Erklärung erfüllt die folgenden einschlägigen Harmonisierungsrechtsvorschriften der Union. RICHTLINIE 2014/30/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 26. Februar 2014 zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit RICHTLINIE 2011/65/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 8. Juni 2011 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten 6. Angabe der einschlägigen harmonisierten Normen, die zugrunde gelegt wurden, einschließlich des Datums der Norm, oder Angabe anderer technischer Spezifikationen, für die die Konformität erklärt wird, einschließlich des Datums der Spezifikation: DIN EN 55015; VDE 0875-15-1:2016-04 - Grenzwerte und Messverfahren für Funkstörungen von elektrischen Beleuchtungseinrichtungen und ähnlichen Elektrogeräten (CISPR 15:2013 + IS1:2013 + IS2:2013 + A1:2015); Deutsche Fassung EN 55015:2013 + A1:2015 DIN EN 61547; VDE 0875-15-2:2010-03 Einrichtungen für allgemeine Beleuchtungszwecke EMV-Störfestigkeitsanforderungen (IEC 61547:2009); Deutsche Fassung EN 61547:2009 7. Nicht zutreffend 8. Die Konformitätserklärung erlischt bei nicht bestimmungsgemäßer Benutzung sowie konstruktiver Veränderung, die von uns als Hersteller nicht schriftlich bestätigt wurde. Unterzeichnet für und im Namen von: Licht-Technik Vertriebs GmbH Ort und Datum der Ausstellung: München 18.9.2017 ---------------------------------------------- -------------------------------------------- Uwe Hagenbach (Geschäftsführer) Bernhard Grill (Geschäftsführer) 10 Shutter BladeFader V1.0 Rev.: 1.01