Exkursion vom 13. Oktober bis 17. Oktober 2013 nach Süddeutschland

Ähnliche Dokumente
Exkursion der Vertiefungsrichtung Umwelttechnik nach Norddeutschland. 17. bis 20. Oktober 2016

Ingenieur 4.0 Gestalte die Zukunft!

Abonnieren Sie die kostenlose epaper-zeitung unter

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Achtung: Unwetterwarnung vor starkem Sonnenschein-!

Exkursion vom 13. Oktober bis 16. Oktober 2014 nach Norddeutschland

2. Semester Freitag, 1. März

Tag Datum Zeit Geplante Aktivität Bemerkungen. 13:30 Uhr Treffen der sächsischen Delegation in Leipzig Hbf (Serviceschalter)

Apulien Mai 2016

Die Erfahrungen der deutschen Wiedervereinigung und die koreanische Vorbereitung auf Wiedervereinigung

Sommerkurs für Deutschlehrer aus Europa, Asien, Afrika und Amerika

EU-Projekt 2. gemeinsame Woche: Jetzt in St. Etienne

AUSSEN WIRTSCHAFT WIRTSCHAFTSMISSION TOURISMUS & FREIZEITWIRTSCHAFT

Dienstag, 4. September Mittwoch, 5. September Donnerstag, 6. September Freitag, 7. September. Mittwoch, 26. September.

Photovoltaik und Batteriespeicher - Technik und Wirtschaftlichkeit

REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE MÜNCHENSTEIN. Seniorenferien 2017 im Toggenburg/ Alt Sankt Johann

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Europäischer Stationenweg Geschichten auf Reisen Kerkwitz - Donnerstag, 11. Mai 2017

Valencia 2012

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Grüngutvergärung Stand des Wissens und optimaler Anlagenbetrieb

An jedem Tag finden mindestens 6 Unterrichtsstunden statt. Wir behalten uns Änderungen im Programmablauf vor. Stand: Oktober 2017

Politische Studienfahrt Berlin 2012

REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE MÜNCHENSTEIN. Seniorenferien 2018 in Davos

4. Semester Freitag, 1. März

Romfahrt Vom

Iran Chancen für deutsche Medizintechnik. Delegationsreise von Vertretern deutscher Unternehmen aus dem Bereich Medizintechnik

Projektbericht. Exkursion zu den Firmen

Azubi Einführungstage am und

Programm. Rainer Land (Thünen-Institut für Regionalentwicklung): Vorstellung des Programms (Vorträge, Filme)

VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE

18.00 Uhr Fahrt zum Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland

ENERGIEPARK. Leuchtturmprojekt. Ein Partizipationsprojekt mit Jugendlichen. Werkstatt-Treffen der ANU Bayern e.v

Besuch von Mitgliedern des Agrarausschusses des Ukrainischen Parlaments,

IWSV BG Südwest Fortbildungsexkursion 2009

Praktikumseinsatz in Israel der Auszubildenden der Firma Würth bis (Änderungen vorbehalten)

Schöpfungstag des Bistums Regensburg Ausstieg Einstieg. Energiewende jetzt!? Sa, 8. Okt 2011 in Straubing

Veranstaltungen des DAB Rhein-Neckar-Pfalz. Jeweils aktuelle Termine finden Sie auch auf der website des DAB unter

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE SEPTEMBER 2017

Dienstag: unser Tag an der Gospodarska Škola Varaždin

Der endgültige Plan mit weiteren Details und allen Wegbeschreibungen wird Ihnen im Zug nach Paris übergeben.

PROGRAMM E N T W U R F. Unternehmensreise aus der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg nach CHINA November 2016

Bilder und Eindrücke von der Historikertagung vom 8. bis in Rostock.

Studienreise Hallstatt, Hallein und Wien Die Kelten in Österreich Vom

TECHNIK MUSEEN SINSHEIM UND SPEYER

vom 18. bis zum 22. Oktober 2015

Rückblick auf den Schüleraustausch

Albanien Mai 2010 P R O G R A M M

Unsere Frankreichfahrt vom 17. bis zum 21. Juli 2017

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Konrad-Adenauer-Stiftung in Eichholz Villa Hammerschmidt

Das. leichter Sprache

Theorieplan Januar 2015

Büroalltag s und Notizen lesen und schreiben

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Agenda. Vorabveranstaltung am 13. Mai. Grundlagen Containment. Für Teilnehmer mit wenig oder ohne Vorkenntnisse

ASB-Frauengespräche im Cafe Hock Limbach

Aktueller Stand von Forschung und Entwicklung beim HTC-Verfahren

Batteriespeicher zur effizienten Nutzung Erneuerbare Energien

Am Freitag, den , begann unsere Einführungswoche nach den bereits sehr gelungenen und erfolgreichen Berufsbildungstagen in Bad Marienberg.

Entwurf (Stand: ) Delegationsreise von Frau Ministerin Svenja Schulze nach Japan in der Zeit vom

30. Ferienseminar für vielseitig interessierte und begabte Gymnasiasten. Seminarprogramm Kurzfristige Änderungen sind möglich!

Projekttage des BORG FREMDSPRACHENZWEIGS in Brüssel

Biomassenutzung folgenlos?

Um 11:50 Uhr traf sich die Klasse SV12b am Augsburger Hauptbahnhof um ihre Abschlussfahrt nach Prag zu beginnen.

am Fakultät für Geoinformation

Volksschule Laa/Thaya Hubertusgasse 17, 2136 Laa an der Thaya

HERZLICH WILLKOMMEN zu der Biogas-Fachveranstaltung HANDLUNGSBEDARF UND PERSPEKTIVEN am 15. Januar 2015

1. Tag - Montag, 16. November Tag - Dienstag, 17. November Tag - Mittwoch, 18. November 2009

Oktober Pflegewohnbereiche Elzach, Am Schießgraben 11

In drei Tagen stießen die Masterstudierenden in die Tiefen der Druckindustrie um Heidelberg vor.

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum

Spanienaustausch 2014

Weiterbildungstagung und Koordinierungssitzung

Selbstbeobachtungstagebuch

1. Eröffnung der Ausstellung "Tu Felix Austria...Wild at Heart"

Programm Grundtvig Workshop GENIAL bis

Arbeitskreis Energieeffizienz Sitzungsübersichten ab 2011

IFMR- Rentnertour im Münsterland Es dürfen auch Nichtrentner teilnehmen! Termin: Vorläufiges Programm

Kosten und Nutzen des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) an drei Beispielen in Dortmund und Lünen

AUSSEN WIRTSCHAFT WIRTSCHAFTSMISSION WASSER-MANAGEMENT & WATEX 2018

Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

PROGRAMM E N T W U R F Unternehmensreise aus der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg

WERFEN SIE EINEN BLICK HINTER DIE KULISSEN. Innovation und Präzision live erleben.

Bildungspolitische Reise nach Berlin Politik mal anders

SchlossKurier Parchen. Haupteingang vom Schloss Parchen, gezeichnet von einem Schüler aus der Albrecht-Dürer-Schule in Parchen

Vorstellung der Projektarbeitsthemen des Lehrstuhls Abfallwirtschaft

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

Vereins- und Bildungsfahrt Berlin Alt Schwerin - Rostock Warnemünde Kühlungsborn Bad Doberan Malchow - Berlin

Ausstellungsobjekte des LfULG zur Ausleihe

Klärschlamm nutzen Energie gewinnen. Hydrothermale Carbonisierung

Ablaufplan 65. Weltpflügermeisterschaft

Theorieplan Januar 2014

Herr Staatssekretär. Dr. Baumann. Sonntag,

Vorläufiges Programm für Teilnehmer & Jury 14. bis 20. September 2015

One Man, One Vote Demokratie früher, heute und morgen? Programm. Lauenburg und Lüneburg September 2015

Ein Blick und Einblicke in unser Kreiskrankenhaus Vielseitiges Programm am Tag der offenen Tür für die ganze Familie am 29.

Aufenthaltsprogramm für den Besuch aus La Paz Centro ( ) (blau = Transport / rot = Dolmetscher)

Informationsfahrt nach

Transkript:

Sonntag 13.10.13 Exkursion vom 13. Oktober bis 17. Oktober 2013 nach Süddeutschland Bereits am Sonntag erfolgte die Abfahrt aus Burgsteinfurt nach Karlsruhe. Nach dem Einchecken im Hotel Santo stand der Sonntagabend allen Teilnehmern zur freien Verfügung. Burgsteinfurt Regensburg Karlsruhe Montag 14.10.13 Der Montagmorgen begann mit einem spannenden Besuch am Engler-Bunte-Institut. Nach einem kurzen Vortrag zum Aufbau des Instituts haben wir einen Einblick in die Bereiche: - Nanopartikel und Spurenstoffe - Membranverfahren - Anammox-Verfahren und - Biofilmstruktur erhalten. Anschließend waren wir in der Abteilung mechanische Verfahrenstechnik des KIT. Hier wurden uns die folgenden Themen vorgestellt: - Oberflächenfiltration - Tiefenfiltration - Platin-Katalysatoren Danach ging es weiter zur nächsten Attraktion, der bioliq-anlage des KIT. Hier wurde uns anschaulich erklärt, wie Bio-Ethanol aus Stroh hergestellt werden kann. 1

Abb. 1: Vortrag zu Aufbau und Funktionsweise der bioliq-anlage Die letzte Station unseres Besuches beim KIT war beim Projekt Competence E. Auf eine kurze Stärkung mit belegten Brötchen und Kaffee folgte ein Vortrag von Frau Munzke zum Thema Stationäre Batterie-Speichersysteme. Abb. 2: Vortrag Stationäre Batteriespeicher 2

Im Anschluss fanden eine Führung über das Gelände und ein Besuch der Versuchsanlagen statt. Abb. 3: Photovoltaik-Anlagen mit Batteriespeicher im Hintergrund Abb. 4: Bus mit E-Antrieb 3

Der letzte Tagesordnungspunkt war ein Besuch bei der Firma AVA-CO2, welche eine Forschungsanlage zur Hydrothermalen Carbonisierung betreibt. Bei der hydrothermalen Carbonisierung wird mit Wasserdampf unter hohem Druck und hohen Temperaturen Biomasse in Kohle umgewandelt. Dienstag 15.10.13 Am Dienstag haben wir uns in Richtung Wasserwerk Langenau aufgemacht, wo wir gleich herzlich mit einem Mittagessen willkommen geheißen wurden. Im Anschluss daran sind uns die verschiedenen Wasseraufbereitungsschritte vorgestellt worden. Abb. 5: Das Wasserwerk im Modell 4

Abb. 6: Verfahrensschema der Donauwasseraufbereitung Abb. 7: Flockung mit Fe 3+ 5

Abb. 8: Trinkwasserspeicher Die geplante Besichtigung der Grau Recycling GmbH musste aufgrund eines längeren Staus leider ausfallen, so dass es direkt zum Hotel Atrium in Regensburg ging. Mittwoch 16.10.2013 Am Mittwochmorgen sind wir zur Firma Clariant nach Straubing aufgebrochen. Nach einem Vortrag von Herrn Dr. Hortsch zum Thema Herstellung von Biokraftstoff aus Stroh durften wir die interessante Anlage besichtigen. Abb. 9: Vorstellung des Prozesses durch Herr Dr. Hortsch 6

Abb. 10: Gruppenfoto in der Strohanlieferung Nach einer Stärkung im Restaurant Lokanta ging es weiter zum Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing. Hier durften wir uns einen spannenden Vortrag von Frau Gmeinwieser anhören. Abb. 11: Vortrag Nachwachsende Rohstoffe 7

Darauf folgte eine Führung durch die Ausstellung für Nachwachsende Rohstoffe, sowie durch die Ofenausstellung, in der verschiedene Hausfeuerungsanlagen zum Betrieb mit nachwachsenden Rohstoffen gezeigt wurden. Abb. 12: Frau Gmeinwieser stellt verschiedene Energiepflanzen vor Abb. 13: In der Ofenausstellung 8

Donnerstag 16.10.13 Am Donnerstag, dem letzten Tag der Exkursion, waren wir zu Besuch bei der Firma Vissmann. Die Veranstaltung begann mit einem kurzen, interessanten Vortrag zum Aufbau des Unternehmens. Im Anschluss daran durften wir das Technikum besichtigen, sowie eine Biogasanlage mit einer Gasspeiseanlage. Nach diesen fünf informationsreichen Tagen haben wir den Rückweg nach Burgsteinfurt angetreten. 9