Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Ähnliche Dokumente
Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen)

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus.

Wortgottesdienst für Februar 2012

Wortgottesdienst-Entwurf für September 2013

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für Juli Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen im Juli zu gebrauchen)

Gottesdienst für August Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen im August zu gebrauchen)

Wortgottesdienst für November 2012 Totensonntag

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

Gottesdienst für Januar Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A. Gebärdenlieder bitte selbst aussuchen und einbauen

Wortgottesdienst zur Osterzeit

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im April 2018

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Februar Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen)

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst für Januar 2016

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

WORTGOTTESDIENST IM APRIL 2019 Karneval und Fastenzeit Ärzte und Helfer in Kriegsgebieten

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle

Gottesdienst für Oktober 2017

Wortgottesdienst Entwurf für Oktober 2014

Wortgottesdienst zum Fest Christkönig Entwurf für November 2015

Gottesdienst für November Allerseelen Das Weizenkorn muss sterben

Gottesdienst für November 2016 Heiliger Martin

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Gottesdienst für Juli 2017

Gottesdienst für Februar 2017 Heiliger Blasius

1.Teil Wortgottesdienst

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B

Gottesdienst im September 2018 Kreuzerhöhung (14.09.)

Wortgottesdienst mit persönlichem Segen Entwurf für Februar 2015

Die Feier der Eucharistie

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Die Antworten in der Heiligen Messe

Gottesdienst im Mai I.1 Begrüßung L1 Ich freue mich, heute mit euch Gottesdienst zu feiern. Ich grüße euch herzlich.

Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015

Ablauf und Gebete der Messfeier

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144)

Liturgievorschlag für Fest Maria Lichtmess Darstellung des Herrn

Gottesdienst für die Fastenzeit (Evangelium: Mt 4, 1-11 Der Teufel versucht Jesus)

Gottesdienst Dezember Advent, am 2. Dez. Wenn Gott kommt, ist alles anders

Karwoche. 3 SuS. SuS: Schülerinnen und Schüler P: Priester GL: Gottesdienstleiter/in

gekreuzigt, gestorben und begraben so fängt Ostern an

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Auf dem Weg nach Emmaus

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

Gottesdienst für Oktober 2016 ERNTEDANK

Die Teile der Heiligen Messe

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Gottesdienst im Oktober 2018 Leben als Weg (Psalm 23)

Brannte uns nicht das Herz?

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte

Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung,

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

WORTGOTTESDIENST IM JANUAR Erscheinung des Herrn

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Firmung 2015 Seelsorgeeinheit Argental. Jesus, der Bruder aller oder Jesus wer sonst?

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Heilige Maria Venser Andacht am 13. Sonntag im Jahreskreis 2016_C

1. Sonntag der Fastenzeit C 14. Februar 2016

Liturgievorschlag für Pfingstsonntag 2015

Gottesdienst für April 2015

Erstkommunionmesse an Christi Himmelfahrt 21. Mai 2009 Jesus begleitet mich durch s Leben

32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C / EINGANG:

6. Sonntag der Fastenzeit C 20. März 2016

28. Sonntag im Jahreskreis Lj A 15. Oktober 2017 Kirchweih Lektionar I/A, : Jes 56,1.6 7 Hebr 12, Lk 19,1-10

Die Fastenzeit gibt mir eine Chance, umzukehren und mich mit Gott und den Menschen zu versöhnen.

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

Gottesdienstordnung der Deutschen Evangelisch- Lutherischen Kirche in Lettland

Sonntäglicher Wortgottesdienst bei kurzfristigem Ausfall des Priesters ohne Kommunionfeier

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C.

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

Liturgievorschlag zum Jahresende

Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJA

Gottesdienst. V: Der Geist unseres Schöpfers und seines Sohnes sei mit euch.

Die Auferstehung Jesu

Der Messablauf. 1. Teil: Wortgottesdienst. Schudbekenntnis. Gloria

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

21. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 25. August 2013

Liturgievorschlag für den 22. Sonntag im LJB

4. Ostersonntag im LJ B 26. April 2015 Lesejahr B - Lektionar II/B, 200: Apg 4,8 12; 1 Joh 3,1 2; Joh 10,11 18

Ablauf der Tauffeier

Transkript:

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle gut und keiner weit da hinten? Einzug (Haltung beachten!) Kniebeuge vor dem Altar und an den ausgesuchten Platz gehen. Begrüßung Zu unserem Gottesdienst, darf ich Sie heute alle herzlich begrüßen. Wir beginnen den Gottesdienst mit dem Zeichen Jesu Christi: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. (Alle: Amen) Der Herr ist auferstanden. Eine(?) Woche zurück: Ostern. Vielleicht Sie haben sich getroffen, mit der Familie und Sie haben Ostern gefeiert. Vielleicht Sie haben ein schönes Essen gemacht? Vielleicht Sie haben mit den Kindern oder Enkelkindern Ostereier gesucht? Ich hoffe Sie haben auch gebetet, Sie haben an Gott gedacht, denn Ostern - Wir feiern Gott. Wir feiern: Jesus Christus von den Toten auferstehen. Jesus Christus nicht im Grab bleiben. Jesus Christus leben. Jesus Christus leben hier in unserer Gemeinschaft.

April 2015 Gottesdienst Pfr. Schmitz Seite 2 Schuldbekenntnis Wir antworten zusammen Herr erbarme Dich! Herr Jesus Christus, Du immer bei uns sein. Herr erbarme dich (Alle: Herr erbarme dich) Herr Jesus Christus, Dein Licht für uns brennen. Christus erbarme dich (Alle: Christus erbarme dich) Herr Jesus Christus, Bitte, Du in unsere Herzen kommen. Herr erbarme dich (Alle: Herr erbarme dich) Vergebungsbitte Gott verzeiht uns. (Alle: Amen ) Tagesgebet Wir beten (kurze Pause, dann): Ewiger Gott, Du schenkst uns Jesus Christus, deinen Sohn. Er ist wie Licht. Alles was Dunkel ist wird Hell. Wir brauchen keine Angst zu haben, denn Christus ist bei uns. Laß es Hell werden in unseren Herzen, durch den Glauben, durch Jesus Christus, deinen Sohn in Ewigkeit. Amen.

April 2015 Gottesdienst Pfr. Schmitz Seite 3 Zwischengebet als Gebärdenlied-Text zum Beten im Wechsel V.: Wir beten gemeinsam: Ich (bin) getauft. Ich (bin) ein Christ. Danke, Danke, Jesus Christ! V.: Wir alle fröhlich: jetzt Osterzeit! V.: Jesus Christus früher am Kreuz gestorben. Jesus Christus (ist) auferstanden. V.: Jesus Christus hat den Tod besiegt. Alle dürfen auferstehen. V.: Alle Menschen dürfen freuen, alle Menschen dürfen freuen: Jesus Christus. V.: Alle Menschen dürfen Gott loben, den Vater, den Sohn und den Heiligen Geist. (Nach einem Lied im Gotteslob, Nr. 326) Halleluja Halleluja. Halleluja Jesus Christus zeigt uns Gottes Wort, die Bibel. Unser Herz brennt für Gott. Halleluja.

April 2015 Gottesdienst Pfr. Schmitz Seite 4 EVANGELIUM Lk 24,46-53 Lesung aus dem heiligen Evangelium nach Lukas: Es ist Ostersonntag. Zwei Apostel gehen in das Dorf Name Emmaus. Sie sprechen über den Tod von Jesus. Plötzlich Jesus steht vor ihnen. Die Apostel sehen Jesus, aber die Apostel erkennen Jesus nicht. Sie wissen nicht: dieser Mann ist Jesus. Jesus fragt die Apostel: "Worüber sprecht ihr? Warum seid ihr traurig?" Ein Apostel antwortet: "Wir sprechen über Jesus. Wir haben gedacht früher: Jesus ist stark und mächtig. Jesus ist der Erlöser. Aber jetzt denken wir: Jesus ist am Kreuz gestorben. Jesus ist schon drei Tage tot. Wir sind enttäuscht! - Einige Frauen erzählen: Jesus ist auferstanden. Jesus lebt. Aber wir Apostel glauben das nicht." Jesus sagt zu den beiden Aposteln: "Warum glaubt ihr nicht? In der Bibel steht geschrieben: Der Erlöser muß zuerst leiden und sterben und dann auferstehen." Jesus und die Apostel gehen weiter. Sie kommen in das Dorf Name Emmaus. Dort Abend Essen. Jesus nimmt das Brot. Jesus betet. Er bricht das Brot und gibt den Aposteln Brot. Plötzlich: die beiden Apostel erkennen: Dieser Mensch ist Jesus. Jesus lebt. Jesus ist auf erstanden! Dann gehen die zwei Apostel nach Jerusalem. Sie sagen den anderen Aposteln: Jesus ist auferstanden. Wir haben Jesus gesehen! Evangelium unseres Herrn Jesus Christus (Alle: Lob sei dir Christus )

April 2015 Gottesdienst Pfr. Schmitz Seite 5 Stille oder kurze Ansprache! Schwestern und Brüder in Christus: Zwei Menschen sind auf dem Weg. Sie unterhalten sich über das was sie erlebt haben. Früher: Jesus Christus ist ihre große Hoffnung. Sie sind seine Jünger. Sie haben mit ihm gelebt früher. Sie haben erlebt, Jesus hat Kranke geheilt. Sie haben erlebt: Jesus ist ganz nah bei den Menschen. Doch jetzt Jesus ist er tot. Gekreuzigt von den Römern, verspottet und ausgelacht von seinem eigenen Volk. Aber es ist doch Ostersonntag. Warum haben die Jünger nicht verstanden? Warum sie sind nicht froh? Die Frauen haben ihnen doch erzählt: Jesus ist auferstanden. Nein, die Jünger sind nur traurig. Die Jünger können nicht glauben. Die Jünger sind ohne Hoffnung. Besonders die Jünger von Jesus sind ohne Glauben. Und das Evangelium berichtet davon, ganz klar, ganz deutlich. Die Jünger von Jesus verstehen nichts. So kann Glauben sein: Ich verstehe Gottes Wege nicht. Ich zweifele und ich bin ohne Hoffnung. Auch Priester, auch Menschen, die jeden Sonntag zur Kirche gehen können Zeiten haben, in denen Gott ganz weit weg ist. Und die Jünger finden Jesus nicht im Tempel, sie finden ihren Glauben nicht in der Kirche. Jesus begegnet den Jüngern auf einem Weg, draußen, auf dem Land, auf dem Weg in ein Dorf irgendwo weit weg. Selbst da die Jünger erkennen Jesus nicht. Erst als Jesus das Brot mit den Jüngern bricht merken die Jünger: Jesus ist hier. Jesus hat uns begleitet. Die Jünger spüren, Jesus hat uns nicht alleine gelassen, Jesus ist bei uns. Die Jünger drehen sich um. Die Jünger gehen zurück nach Jerusalem. Sie wollen die anderen trösten. Sie wollen verkünden: Jesus ist wirklich auferstanden. Das dürfen wir wissen: Jesus lässt uns nicht alleine. Jesus begleitet uns, besonders wenn wir mutlos sind. Aber wir dürfen auch traurig sein, wir können Gott nicht immer verstehen, jeder Christ darf zweifeln und denken: Ich verstehe Gott gar nicht, ich weiß nicht warum das alles so passiert. Jesu begleitet uns besonders in diesen Zeiten, wenn wir mutlos sind. Und Jesus ist uns ganz nahe und ganz deutlich, wenn wir zusammen Brot brechen, so wie er es mit seinen Jüngern immer wieder getan hat. Amen.

April 2015 Gottesdienst Pfr. Schmitz Seite 6 GLAUBENSBEKENNTNIS FÜRBITTEN P: Wir bitten um Gottes Kraft, um Gottes Geist: Wir antworten nach jeder Bitte gemeinsam: Sende uns deinen Heiligen Geist. L: Für alle Menschen ohne Hoffnung. Für alle Menschen, die mutlos sind. Für alle Menschen, die sich zurückziehen. L: Für alle Menschen, die im Krieg leben. Für die Menschen in Syrien und in der Ukraine. Für alle Menschen, die Hunger leiden. Für alle Menschen, die auf der Flucht sind. L.: Für die Menschen, die sich einsetzten für das Leben voin anderen Menschen, für Menschen, die arbeiten im Altenheim, im Gefängniss. L: Für uns selber. Hilf uns, damit wir das Licht von Ostern spüren, damit wir merken, Du bist bei uns. L. Für unsere Kranken, lass sie spüren: Sie sind nicht alleine. Du begleitest alle Menschen, immer! L. Für unsere Toten, und für alle Menschen, die traurig sind. P: Darum bitten wir dich durch Jesus Christus, im Heiligen Geist. Amen. VATER UNSER

April 2015 Gottesdienst Pfr. Schmitz Seite 7 SCHLUSSGEBET Herr und Gott, guter Hirte, du sorgst für uns, du schenkst uns dein Licht. Zeige uns den Weg in dein Reich des Friedens, mit Jesus Christus, im Heiligen Geist. Amen. SEGEN (Kreuzzeichen) Der Herr segnet uns und beschützt uns; der Herr sieht auf uns und begleitet uns; der Herr schenkt uns seinen Frieden. So segne uns der dreifaltige Gott, der Vater, der Sohn und der Heilige Geist. (Alle: Amen ) So lasst uns gehen in Frieden. Halleluja, Halleluja! (Alle: Dank sei Gott dem Herrn.) Pfarrer Wolfgang Schmitz, Rheinberg wgd.kath-gl.de wgd.holger-meyer.net Redaktion: Holger Meyer