Vereinbarung. zwischen der

Ähnliche Dokumente
Vereinbarung. zwischen der

Kooperationsvereinbarung über den Spezialisierten Joint Degree Masterstudiengang Antikes Judentum

des betreffenden Master-Studiengangs festgelegt. Sie bedürfen der Genehmigung der Rektorin/des Rektors.

Verordnung über das Doktorat an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich

Vereinbarung über die Vetsuisse-Fakultät der Universitäten Bern und Zürich vom (Stand )

(vom 6. April 2009) Der Universitätsrat beschliesst: A. Allgemeine Bestimmungen

Sie beschränkt sich auf Regelungen von Fragen, die durch fakultätsübergreifende

Beschlossen von der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich am

Die Schulleitung erlässt, gestützt auf Art. 28 Abs. 4 lit. c des ETH-Gesetzes vom 4. Oktober 1991 (SR ), folgende Richtlinien:

Kooperationsvereinbarung

AM 89/2016. Amtliche Mitteilungen 89/2016

Ausgangslage. 2. Zweck. vom 8. Januar 2003

am Departement Management, Technology, and Economics der ETH Zürich (Beschluss der Schulleitung vom )

WEISUNG. Zulassung von Mobilitäts- und Gaststudierenden. Inkrafttreten: 1. März 2011 Stand: 20. August 2014 Auskunft bei: Mobilitätsstelle

Kooperationsvereinbarung vom

Promotionsreglement (Doctor medicinae veterinariae) der Vetsuisse-Fakultät der Universitäten Bern und Zürich

Master of Advanced Studies in Ernährung und Gesundheit

gestützt auf Art. 16 Abs. 2 des ETH-Gesetzes vom 4. Oktober und Art. 3 Abs. 1 Bst. b der ETHZ-ETHL-Verordnung vom 13.

Richtlinien für die Unterstützung von schriftlichen und elektronischen Versänden an die Studierenden der ETH Zürich durch das Rektorat

(vom 23. Oktober 2006) 1. Der Universitätsrat beschliesst: 1. Allgemeines

Leitsätze für die Gründung von Instituten und die Verabschiedung von Institutsordnungen

Fakultätsordnung der Fakultät für Mathematik und Informatik der FernUniversität in Hagen vom in der Fassung vom

Vereinbarung. zwischen der. Universität Zürich (UZH)

Reglement über die Senioren-Universität Zürich (S-UZH)

Vereinbarung. Universität Zürich. Zürcher Hochschule der Künste

Reglement über die Weiterbildung (Lebenslanges Lernen) an der Universität Zürich

INFORMATIONS- UND DATENSCHUTZ-REGLEMENT DER STADT SURSEE

Ordnung des Instituts für Translation und Mehrsprachige Kommunikation

Vereinbarung zwischen dem Kanton Bern und der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich (HfH) vom (Stand

Ordnung für das Bachelorstudium Geowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Grundordnung. der Norddeutschen Hochschule für Rechtspflege. 1 Name der Hochschule 2. 2 Mitgliedergruppen und Angehörige 2

Ordnung für das Bachelorstudium Biologie an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Ordnung für das Bachelorstudium Pharmazeutische Wissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Universität Zürich. Einrichtung eines Joint Degree Studiengangs

Certificate of Advanced Studies in Nutrition for Disease Prevention and Health


Reglement zur Berufsbildung der Lernenden an der ETH Zürich

Ordnung der Technischen Universität Dortmund über die Vergabe von Leistungsbezügen im Rahmen der W-Besoldung

Departmentordnung des Departments für Angewandte Gesundheitswissenschaften der Hochschule für Gesundheit

Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Ordnung zur Feststellung der künstlerisch-gestalterischen Eignung für den Bachelorstudiengang Architektur an der Hochschule Bochum

Universität Zürich Ethik-Zentrum

Die Rektorin der ETH Zürich, gestützt auf Art. 36 Abs. 3 der Doktoratsverordnung ETH Zürich vom 1. Juli 2008 (1, erlässt folgende Weisung:

NETZZUGANGSVEREINBARUNG

Ordnung des Fachbereichs Physik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 11. August 2015

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 352. Sitzung des Senats am 20. Januar 2016 verabschiedet. Nur diese Satzung ist daher verbindlich!

Das Rektorat der Fachhochschule Westschweiz

1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen

Verordnung über das Doktorat an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne

Institutsordnung des Instituts für Evolutionäre Medizin der Universität Zürich

Netzzugangsvereinbarung

Verordnung des Oberkirchenrats über die Ausbildung von Diakoninnen und Diakonen auf der Karlshöhe in Ludwigsburg

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. Inhalt: Amtlicher Teil: Seite 1-6

gestützt auf Art. 4 Abs. 1 Buchstabe a der Organisationsverordnung ETH Zürich vom 16. Dez ,

Organisationsreglement der Universitätsleitung (OrgR-UL) 1

AM 58/2016. Amtliche Mitteilungen 58/2016

Ordnung für das Bachelorstudium Pharmazeutische Wissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Verordnung betreffend die Aufsicht über die Stiftungen

Ordnung zur Verleihung des Mastergrads Magister theologiae / Magistra theologiae in Alt-Katholischer Theologie am Altkatholischen Seminar der

gestützt auf Art. 4 Abs. 1 Buchstabe a der Organisationsverordnung ETH Zürich vom 16. Dez ,

Reglement 2003 für das E-Learning-Zertifikat der Zürcher Hochschulen am ETH Lehr-Zentrum der ETH Zürich

Satzung der Universität Leipzig über die Zulassung zu Studiengängen nach Auswahlgesprächen 1

Verordnung über das Doktorat an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich

Universität Zürich Kompetenzzentrum Medizin - Ethik Recht Helvetiae

Verordnung über das wissenschaftliche Personal der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich

Verordnung über die Studiengebühren an der Universität Zürich

Amtliche Bekanntmachung Nr. 55

Übergangsordnung für die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Verordnung über die Organisation und den Betrieb des kantonalen Bildungszentrums für Gesundheitsberufe (BZG Kanton Solothurn)

Verwaltungsvereinbarung betreffend die Zusammenarbeit der Kantone Luzern und Obwalden bei der Aufsicht im Zivilstandswesen

766a. Vom 12. Oktober 1999 (Abl. 58 S. 300), geändert durch Kirchliche Verordnung vom 26. Mai 2014 (Abl. 66 S. 112, 115)

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Du Duisburg-Essen und Ordnungen Seite

Reglement über den Betrieb des Alters- und Pflegezentrums Amriswil

Amtliche Bekanntmachung

Ordnung des Instituts für Informationswissenschaft 0301 der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften F03 der Fachhochschule Köln

- 23/1 - Satzung der Universität Leipzig über die Zulassung zu Studiengängen nach Auswahlgesprächen 1

Amtliche Mitteilungen

- 7/6 - Studienordnung für das Graduiertenstudium an der Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig. Vom 15.

3. Universite de Geneve (24 rue du General-Dufour, 1211 Geneve 4), vertreten durch Prof. Dr. Yves Flückiger, Recteur

ORGANISATIONSREGLEMENT DER UNIVERSITÄT LIECHTENSTEIN. Erlassen vom Universitätsrat aufgrund des Art. 15 Abs. 1 ÖUSG:

Vom 8. Dezember 2010 (GVBl S. 21), geändert am 24. Juli 2013 (GVBl. S. 249)

Einreihungsrichtlinien für wissenschaftliche Funktionen

Verordnung über das Doktorat an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich

Netzzugangsvereinbarung

Verordnung über das Doktorat an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich

Geheimhaltungsvereinbarung

Die Erfüllung dieser Voraussetzungen muss im Erstgutachten zur Dissertation dargelegt und begründet werden.

Doktoratsprogramm der Rechtswissenschaftlichen

Mitteilung. Curricula

Satzung Informationstechnik und Medien Centrum (ITMC)

Anlage 1. Vergabemaßstab 1: Durchschnitts-Abiturnote. Anlage 2. Auswahlmaßstab 2: Studierfähigkeitstest

Inhaltsübersicht. 1 Zulassungskommission. 2 Zulassungsantrag und Fristen. 3 Zulassungsvoraussetzungen. 4 Zulassungsverfahren

Kooperationsvereinbarung

Erweiterte Universitätsleitung

Mitteilung. Curricula

Transkript:

Universität Zürich (UZH), Vereinbarung zwischen der Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät, Winterthurerstrasse 190, 8057 Zürich, vertreten durch die Universitätsleitung, und der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich), Rämistrasse 101, 8092 Zürich, vertreten durch die Schulleitung, (gemeinsam Partnerinstitution'Y Parteien") betreffend des gemeinsamen Doktorats UZH ETH Zürich I. Allgemeine Bestimmungen 1 Gegenstand und Anwendungsbereich 1 Diese Vereinbarung regelt die administrativen, organisatorischen und finanziellen Belange des gemeinsamen Doktorats UZH ETH Zürich (im Folgenden: gemeinsames Doktorat) an der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich (MNP') und der ETH Zürich. 2 Die Voraussetzung für ein gemeinsames Doktorat bildet die Doppelprofessur UZH/ETH Zürich. 1 2 Trägerschaft und Leading House 1 Die MNF und die ETH Zürich tragen und verantworten das gemeinsame Doktorat gemeinschaftlich. Die Träger werden durch die Dekanin bzw. den Dekan der MNF und die Prorektorin bzw. den Prorektor Doktorat der ETH Zürich vertreten. 2 Das gemeinsame Doktorat wird vom jeweiligen Leading House administriert. Leading House ist diejenige Universität, welche die Grunddotation der Professur leistet. 3 Das Leading House ist für die Doktorierenden über die Zuordnung der Professorin bzw. des Professors gemäss Abs. 2 Satz 2 festgelegt. 4 Für das gemeinsame Doktorat wird ein Lenkungsausschuss gebildet ( 16). ' Vgl. Art 5 Abs. 3 Allgemeine Vereinbarung zwischen der Universität Zürich und der ETH Zürich (RSETHZ 805.3).

3 Rechtsgrundlagen zum gemeinsamen Doktorat 1 Die vorliegende Vereinbarung stützt sich im Wesentlichen auf die Allgemeine Vereinbarung zwischen der Universität Zürich und der ETH Zürich vom 2. Juli 2010 (Art. 5 und 6) sowie die Grundsätze für Doppelprofessuren vom Februar 2012. Die Parteien erlassen die für das gemeinsame Doktorat an der jeweiligen Hochschule bzw. Universität notwendige Reglementierung im Rahmen ihrer gesetzlichen Bestimmungen und stellen sicher, dass keine Widersprüche zu den in dieser Vereinbarung genannten Dokumenten entstehen. 4 Curriculare Anteile 1 Die curricularen Anteile des gemeinsamen Doktorats richten sich nach den Vorgaben des jeweiligen Leading House. 2 Die curricularen Anteile werden im Rahmen der regulären Deputate und Verpflichtungen der UZH und der ETH Zürich angeboten. 5 Akademischer Grad Die UZH und die ETH Zürich verleihen gemeinsam den akademischen Grad Dr. sc. UZH ETH Zürich" (Leading House UZH) und:,dr. sc. ETH Zürich UZH" (Leading House ETH Zürich). 6 Abschlussdokumente 1 Die Absolventinnen und Absolventen erhalten vom jeweiligen Leading House die folgenden Dokumente: Eine Promotionsurkunde (UZH) bzw. ein Doktordiplom (ETH Zürich); weitere Dokumente richten sich nach den Bestimmungen des jeweiligen Leading House. 2 Die Promotionsurkunde bzw. das Doktordiplom wird von beiden Parteien unterzeichnet und enthält den verliehenen Grad. Sie bzw. es wird mit dem Logo beider Parteien und mit dem Siegel des Leading House versehen. Sie bzw. es wird unterzeichnet von Seiten der a. UZH von der Rektorin bzw. dem Rektor sowie der Dekanin bzw. dem Dekan der MNF; b. ETH Zürich von der Rektorin bzw. dem Rektor sowie der jeweiligen Departementsvorsteherin bzw. dem jeweiligen Departementsvorsteher. 7 Rechtsschutz 1 Der Rechtsweg gegen Verfügungen richtet sich nach dem Recht der verfügenden Partei. 2 Die zuständigen Rekursinstanzen sind: a. gegen Verfügungen der UZH: die Rekurskommission der Zürcher Hochschulen; b. gegen Verfügungen der ETH Zürich: die ETH-Beschwerdekommission. 2/1

8 Vertrauliehkeit Die Parteien sichern sich gegenseitig zu, alle im Rahmen dieser Vereinbarung bekannt gewordenen innerbetrieblichen Informationen, die ausdrücklich als vertraulich bezeichnet worden und nicht auf andere Weise allgemein bekannt sind, vertraulich zu behandeln und ohne schriftliche Zustimmung der anderen Parteien Dritten nicht zugänglich zu machen. 9 Schutz- und Nutzungsrechte ' Vorbehaltlich anderslautender Bestimmungen in individuellen Vereinbarungen gelten bezüglich immaterialgüterrechtlicher Schutz- und Nutzungsrechte, die im Zusammenhang mit denn gemeinsamen Doktorat entstehen, die Bestimmungen derjenigen Partei, deren Angehörige das entsprechende Werk geschaffen haben. ZU. Bei gemeinsamen Schöpfungen stehen die Rechte den jeweiligen Berechtigten gemeinsam II. Doktorierende 10 Zulassung zum gemeinsamen Doktorat 1 Die Zulassung zum Doktorat bei Doppelprofessuren erfolgt in der Regel im Rahmen des gemeinsamen Doktorats. In Ausnahmefällen kann das Promotionsvorhaben als allgemeines Doktorat an einer der Partnerinstitutionen geführt werden. Ein solcher Ausnahmefall kann insbesondere vorliegen, wenn eine Doppelprofessorin bzw. ein Doppelprofessor Forschungsgelder über eine der beiden Hochschulen eingeworben hat und damit ein allgemeines Doktorat an einer dieser Hochschulen finanzieren möchte. In diesem Fall ist ein Antrag an den Lenkungsausschuss zu stellen. In Zweifels]Fällen kann die Zulassung zum gemeinsamen Doktorat nur mit dem Einverständnis der Partnerinstitution erfolgen. Zweifelfälle liegen insbesondere vor bei Bewerberinnen und Bewerbern: a. mit einer Masterarbeit mit weniger als 30 ECTS Credits; b. mit einem FH Masterabschluss; c. ohne vorliegenden Masterabschluss. 11 Zulassungsverfahren I Bewerbungen um Zulassung zum gemeinsamen Doktorat werden beim jeweiligen Leading House eingereicht. Die dafür zuständige Stelle wird in geeigneter Form bezeichnet. 2 Die Zulassung richtet sich nach dem Recht des jeweiligen Leading House.2 2 Verordnung über die Zulassung zum Studium an der Universität Zürich (VZS) vom 1. August 2011, 415.31; Verordnung über die Promotion an der Mathematisch- naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich vom 31. Januar 2011, 415.463; Verordnung über das Doktorat an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich vom 1. Juli 2008 (Stand 1. November 2013), SR 414.133.1. 3/1

12 Immatrikulation und Administration 1 Die Doktorierenden, die zum gemeinsamen Doktorat zugelassen sind, werden beim j eweiligen Leading House immatrikuliert. Die Administration erfolgt durch das jeweilige Leading House. 2 Die UZH und die ETH Zürich verpflichten sich, die ihr im Rahmen der Erfüllung dieser Vereinbarung zugegangenen Informationen und Daten von Bewerberinnen und Bewerbern zum gemeinsamen Doktorat und Doktorierenden vor unberechtigten Zugriffen im Rahmen der an der UZH und ETH Zürich eingesetzten Sicherheitsvorkehrungen zu schützen. Die Geheimhaltungs- und Schutzpflieht bleiben auch im Falle der Auflösung dieser Vereinbarung bestehen. Der Informations- und Datenaustausch zwischen den Parteien erfolgt unter Berücksichtigung der für die jeweilige Hochschule massgeblichen Gesetzgebung und beschränkt sich auf das für eine reibungslose Durchführung des gemeinsamen Doktorats Notwendige. 13 Wechsel des Leading House 1 Wechseln Doktorierende zu einer Doppelprofessorin oder einem Doppelprofessor der Partnerinstitution, hat dies den Wechsel des Leading House zur Folge. 2 Eine Zulassung bei der Partnerinstitution kann nur erfolgen, wenn die Zulassungskriterien des jeweiligen Leading House erfüllt sind. 14 Allgemeine Rechte und Pflichten, Benutzung der Infrastruktur i Die allgemeinen Rechte und Pflichten der Doktorierenden im gemeinsamen Doktorat richten sich nach den Vorgaben des jeweiligen Leading House. Bei Aufenthalten in Räumen der Partnerinstitution, die nicht Leading House ist, unterliegen die Doktorierenden den entsprechenden Hausordnungen. Den Doktorierenden wird eine UZH Card bzw. eine ETH-Karte durch das jeweilige Leading House ausgestellt. 4 Der Zugang zu und das Überlassen von IT Infrastruktur für das Doktorat erfolgt über das Leading House. 15 Maximal zulässige Doktorratsdauer Die maximal zulässige Doktorratsdauer richtet sich nach den Vorgaben des jeweiligen Leading House. III. Organisation 16 Lenkungsausschuss 1 Der Lenkungsausschuss besteht aus vier Mitgliedern und setzt sich aus den folgenden Personen zusammen: a. von der UZH: die Dekanin bzw. der Dekan und die Studiendekanin bzw. der Studiende-, 4/-1

kan der MNF; b. von der ETH Zürich: die Prorektorin bzw. der Prorektor Doktorat und die Leiterin bzw. der Leiter Akademische Dienste. - Der Lenkungsausschuss kann für die Behandlung von Geschäften weitere Personen mit beratender Stimme beiziehen. 3 Der Lenkungsausschuss konstituiert sich selbst. Entscheide werden mit einfachem Mehr der Mitglieder gefällt. Der Lenkungsausschuss ist beschlussfähig, wenn alle vier Mitglieder anwesend sind. Kommt kein Mehr zustande, entscheiden die Leitungsgremien der Parteien gemeinsam. Die Leitungsgremien sind für die UZH die Universitätsleitung, für die ETH Zürich die Schulleitung. 5 Der Lenkungsausschuss hat insbesondere folgende Aufgaben: a. Strategische Ausrichtung und Weiterentwicklung des gemeinsamen Doktorats; b. Vertretung des gemeinsamen Doktorats gegenüber der Trägerschaft; c. Berichterstattung an die Trägerschaft. 6 Der Lenkungsausschuss ist für alle Bereiche zuständig, soweit diese nicht in die Zuständigkeit anderer Organe fallen. 17 Kontaktstelle(n) für administrative Belange und für Auskünfte zum gemeinsamen Doktorat 1 Die MNF und die ETH Zürich bezeichnen je eine Person oder Stelle, die für organisatorische und administrative Belange des gemeinsamen Doktorats zuständig ist. Die Personen und/oder Stellen sind der Abteilung Studierende der UZH und der Doktoratsadministration der ETH Zürich zu melden. IV. Finanzen 18 Kollegiengeldpauschale, Schulgeld und Semesterbeiträge Die von den Doktorierenden zu bezahlende Kollegiengeldpauschale, das Schulgeld, die obligatorischen und freiwilligen Semesterbeiträge sowie gegebenenfalls weitere Gebühren richten sich nach der Gebührenverordnung des jeweiligen Leading House. 19 Drittmittel 1 Allfällige Drittmittel, die im Zusammenhang mit dem gemeinsamen Doktorat stehen, gehören jener Partei, welche die Drittmittel eingeworben hat. Die Verwaltung dieser Mittel richtet sich nach den bei derjeweiligen Partei geltenden Bestimmungen. 2. Sie können gegenseitig jederzeit Einsicht in den Stand der Einnahmen verlangen. 5/1

20 Stipendien und Darlehen Die Beantragung und Vergabe bzw. Gewährung von Stipendien, Darlehen oder Kollegiengeldbzw. Schulgelderlassen richtet sich nach den an dem jeweiligen Leading House geltenden Bestimmungen. Die Beantragung von Stipendien oder Darlehen bei der jeweiligen Partnerinstitution ist ausgeschlossen. 21 Kosten Jede Partei trägt ihre Kosten im Zusammenhang mit dem gemeinsamen Doktorat selbst. V. Schluss- und Ubergangsbestimmungen 22 Verfahren bei Ulleinigkeit zwischen den Parteien Bei Uneinigkeit zwischen den Parteien entscheiden deren Leitungsgremien gemeinsam. 23 Dauer der Vereinbarung, Kündigungsfrist 1 Die vorliegende Vereinbarung wird unbefristet abgeschlossen. Sie kann von jeder Partei mit einer Kündigungsfrist von 12 Monaten auf den 31. Juli gekündigt werden. 2 Nach Ablauf der Kündigungsfrist gilt: a. Neuimmatrikulationen sind ausgeschlossen. b. Für bereits immatrikulierte Doktorierende wird das laufende gemeinsame Doktorat bis zur Graduierung fortgeführt. Massgebend für die Dauer der Fortführung ist die maximal zulässige Doktoratsdauer des jeweiligen Leading House. Bei Vorliegen wichtiger Gründe kann die Rektorin bzw. der Rektor der UZH bzw. der ETH Zürich auf Antrag der MNF und des jeweiligen Departements und nach Zustimmung des Lenkungsausschusses Ausnahmen bewilligen. 24 Inkrafttreten ' Die vorliegende Vereinbarung tritt mit der Unterzeichnung durch die Parteien in Kraft. Das gemeinsame Doktorat wird für ab in Krafttreten dieser Vereinbarung neueintretende Doktorierende angeboten. 25 Änderungen der Vereinbarung Anderungen, Ergänzungen oder Nebenabreden zu dieser Vereinbarung bedürfen der Schriftform und müssen von den Parteien rechtsgültig unterzeichnet werden. 26 Ausfertigung der Vereinbarung Diese Vereinbarung wird in zwei Exemplaren ausgefertigt. 6/1

Zürich,den Af//.?t;/f Für die Universität Zürich: Prof. Dr. Michael Hengartner, Rektor Prof. Dr. Michael Schaepman, Prorektor, VNW Zürich, den LO. o,.v-_l-\d,. 2..o \ "'8. Für die ETH Zürich: Prof. Dr. Sarah M. Springman, Rektorin Prof. Dr. Antonio Togni, Prorektor Doktorat 7/7