Metall, Kfz, Elektrotechnik und Elektronik



Ähnliche Dokumente
Fachübergreifende Kurse an den Landesberufsschulen deutscher Sprache

Technische Weiterbildung KOMPETENZZENTRUM METALL MÜNCHEN

metall, kfz, elektrotechnik und elektronik

Weiterbildung. Seminare Heidenhain-Steuerung

Mit uns zum Erfolg! Aus- und Weiterbildung gewerblich-technisch. Informationen für Unternehmen

QUALIFIZIERUNG WEITERBILDUNG UMSCHULUNG IN NEU-ULM. Metall, CNC, Konstruktion, Elektrik, Elektronik, Mechatronik, Lager.

BILDUNGSANGEBOTE FÜR UNTERNEHMEN LEHRGÄNGE METALLTECHNIK

NEUE PERSPEKTIVEN FÜR TECHNIKBEGEISTERTE

info» Berufsbildung in Südtirol «

Bildungsmaßnahme bei ALLGAIER Maschinen- und Anlagenführer Nachqualifizierungsmaßnahme in 42 Wochen

Wo die Maschinen laufen, läuft es auch mit der Karriere.

hier passiert die zukunft. ausbildung bei SW.

DER SPEZIALIST FÜR GROSSE BLECHTEILE

Die Schule. Qualifikationen. Informationstechnik. Mechatronik. Internat. Kontakt und Anreise

Zerspanungsmechaniker.

Berufsfachschule für Maschinenbau Studienabbruch als Chance Karriere im Maschinenbau

Vorarbeiter Holzbau. Diplom des Verbandes Holzbau Schweiz. Basismodul Treppenbau integriert

Junior Business Team Technik: Ihr Produktionsauftrag als Erfolgsstory

Gegenüberstellung der Berufe. Konstruktionsmechaniker / Metallbauer (KM) Industriemechaniker (IM) Fachkraft für Metalltechnik

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Fachbereich: Tourismus, Dienstleistung

Meine Zukunft bei Audi. Duale Berufsausbildung mit Fachhochschulreife. Wer am Ende vorne sein will, sollte rechtzeitig starten.

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

IT Fachwirt IT Fachwirtin

Progresso-Lehrgang. Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager

zur/zum Industriemechaniker/-in zur/zum Zerspanungsmechaniker/-in zur/zum Elektroniker/-in für Betriebstechnik

Berufsinformationen einfach finden

Modulare Coachausbildung

Das Mechatroniklabor der BANG -Ausbildungsnetzwerke

Unsere Ausbildungsberufe

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

AUSBILDUNG BEI DOCKWEILER

gültig ab Weiterbildungsangebot

BILDUNGSKATALOG 2009 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien

W I N D O W S. Sie lernen einen PC zu bedienen, der mit einer Windows-Oberfläche ausgestattet ist.

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Tieflochbohren mit System

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In

Ausbildung. Umschulung. Fortbildung. Fertigung

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

Tageslehrgang - Grundstufe in Anlehnung an DVS -IIW 1111 Erstausbildung Lehrgangsdauer 80 Stunden

AKADEMIE. Fachkraft für Rechnungswesen. Mit SAP FI und DATEV.

Heimbürokurs. Badstrasse Heiden Engelaustrasse St. Gallen

AUSBILDUNG BEI DOCKWEILER

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

Achtung Achtung es sind noch Plätze frei für die 3D Grundlagenschulung am 08./

Futter für Deine Zukunft. Wir servieren die Perspektive dazu

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

Ich will... eine Ausbildung bei Wippermann

Reden wir über Blech! Dahinter steckt viel mehr: Fertigung, Abwicklung und weitere Vorteile.

CNC-Drehen und -Fräsen. Inhouse Schulungen für Ihre Mitarbeiter

Führungs Kräfte Ausbildung

Sie finden uns in Halle 20 Stand D70

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing

Aufstiegsfortbildung. Geprüfte/-r Technische/-r Fachwirt/-in. Informationen für Kundinnen und Kunden. (im Distance-Learning-Konzept)

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Ausbildung der Ausbilder (IHK)

Infotag CNC Technik

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Meisterschule zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung im Büchsenmacherhandwerk. Berufliche Schule Ehingen/Donau

Berufsausbildung bei der Frank Föckersperger GmbH

POLYTECHNISCHE SCHULE DORNBIRN

Leiterplatten und Baugruppen Bestücken, Löten, Montieren

Ausbildungen im Bereich Gastronomie & Hotellerie. 1. und 2. Klasse Hotelfachschule. Stundentafel 1. und 2. Klasse Hotelfachschule

(Computerschule)) Lerne deine Zukunft! Kursübersicht. PC-Kurse und Anwendungsprogramme. Start Herbst 2009

CNC-QUALIFIZIERUNGSKONZEPTE

bis

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh

Funktionelle Präsentationen. Demonstrationsmodelle für industrielle Ausstellungen, Vorführungen, Messen und Events

Professional Training für Auszubildende Für die Zukunft Ihres Unternehmens

Blechbearbeitung, Laser-, Stanz- und Biegetechnik

Technikinteressierte gesucht

Befragung zu Qualifikation, Berufserfahrung, persönlichen Kompetenzen und Weiterbildungswünschen

Lösungen auf den Punkt gebracht

E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

E-Commerce & Logistik. Seit September 2011 FSC-zertifiziert!

Lehrgang Schulung Ausbildung Unterricht Webinare Bildung Lektion Kurs Entwicklung Festigung Seminare Training

Schweisstechnische Ausbildungen > Kursprogramm 2014/15

bit Bildungskarenz Plus +

in Maschinenbau, Vorrichtungsbau und Stahlbau

Kommunikationsausbildung

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

HANDWERKSKAMMER SÜDTHÜRINGEN BERUFSBILDUNGS- UND TECHNOLOGIEZENTRUM ROHR KLOSTER

Hast du s drauf, ist alles drin! Ausbildungsberufe bei Baker Hughes

mit Zukunft! Zukunft!

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe

So werde ich. Verkäufer/in. Die Ausbildungsmöglichkeiten in Südtirol

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

PAULI AKADEMIE SCHULUNG SCHAFFT VORSPRUNG

Metalltechnik Logo - Unterzeile

Transkript:

Berufliche Weiterbildung für Profis Metall, Kfz, Elektrotechnik und Elektronik Berufsbildung» Berufserfolg LBS Handwerk und Industrie Bozen LBS Tschuggmall Brixen Berufsbildungszentrum Bruneck LBS Zuegg Meran LBS Schlanders 2015 2016 AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Deutsches Bildungsressort Bereich deutsche Berufsbildung PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Dipartimento istruzione e formazione tedesca Area formazione professionale tedesca

Metall, Kfz, Elektrotechnik und Elektronik LBS Handwerk und Industrie Bozen LBS Tschuggmall Brixen Berufsbildungszentrum Bruneck LBS Zuegg Meran LBS Schlanders September 2015 August 2016

IMPRESSUM Herausgeber Bearbeitung Redaktion Cover Layout Foto Druckvorstufe Autonome Provinz Bozen Südtirol Inge Clementi Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung princess, Ulm (D) Gruppe Gut Gestaltung, Bozen Erich Dapunt; Digital Photo Image Typoplus, Frangart Autonome Provinz Bozen-Südtirol Deutsche Berufsbildung 2

VORWORT Berufliche Weiterbildung: Ja, ich mach s! Zur Zeit, als Katharina B. beschloss, den Lehrgang zur»nachqualifizierung im Küchenbereich«zu besuchen, arbeitete sie in einem Meraner Hotel als Köchin ohne Lehrabschluss. Durch den Besuch dieser Nachqualifizierung erwarb sie das notwendige theoretische Fachwissen und die praktischen Fertigkeiten, um die Lehrabschlussprüfung erfolgreich zu bestehen. Dies ermunterte sie dazu, einen weiteren Lehrgang im Bereich Diät-Kochen zu besuchen. Dank ihrer neu erworbenen Fachkompetenz haben sich Katharinas Chancen am Arbeitsmarkt heute, mit 48 Jahren, wesentlich verbessert. Das ist nur eines von unzähligen Beispielen, das aufzeigen soll, welche Möglichkeiten die berufliche Weiterbildung erwerbstätigen Frauen und Männern bietet, um in ihrem Berufsleben einen positiven Aufschwung zu erleben und somit zu einer größeren persönlichen Zufriedenheit zu gelangen. Nahezu 9000 Personen haben im Schuljahr 2014/2015 die über 700 Weiterbildungs kurse der deutschen Berufsbildung besucht, dabei wurden insgesamt an die 27.000 Kursstunden absolviert. Dies zeigt, dass berufliche Weiterbildung auch hierzulande mehr denn je nachgefragt wird. Wir freuen uns daher, Ihnen die neuen Fachbereichsbroschüren mit dem reichhaltigen Weiterbildungsangebot 2015/2016 vorzustellen. Sie sollen Ihnen als Hilfestellung und Wegweiser dienen. Interessenten finden darin detaillierte Informationen über Kurse und Lehrgänge der einzelnen Berufsschulen, welche seit Jahren ihre Ausstattung und das fachliche Know-how des Lehrpersonals nicht nur für die Grundausbildung sondern auch für die berufliche Weiterbildung nutzen. Wir sind überzeugt, dass Sie durch Ihre Teilnahme an dem einen oder anderen Kurs bzw. Lehrgang Ihre Bildungsziele erreichen, den beruflichen Aufstieg schaffen, Ihre Chancen auf einen Arbeitsplatz verbessern sowie in einen neuen Beruf umsteigen können. Wir wünschen Ihnen dabei viel Erfolg! Philipp Achammer Landesrat für Deutsche Bildung und Kultur und für Integration Dr. Hartwig Gerstgrasser Bereichsdirektor für die deutsche Berufsbildung 3

Lehrgang / Kurs / Workshop Sie finden, was Sie suchen! Sie suchen in unserer Broschüre nach einer beruflichen Weiterbildungs maßnahme? Sie wollen, dass die Maßnahme, die Sie auswählen, Ihren individuellen Bedürfnissen (beruflicher Weiterbildungsbedarf) am Besten entspricht. Aus diesem Grund haben wir unser Angebot in Form von Lehrgängen, Kursen und Workshops aufgebaut. lehrgang kurs workshop in Modulen aufgebaut (Lernbausteine) Profikurs problemlösungsorientiertes Wissen und Können aufgabenbezogener Erfahrungsaustausch Prüfung Ihres erworbenen Wissens, Könnens und Verhaltens oder Bewertung Ihrer angewandten Handlungskompetenzen Aufbaukurs spezifisches, detailliertes Wissen und Können Grundkurs grundlegendes Wissen und Können Maßgeschneiderte Firmenkurse Sie wollen Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen weiterbilden und denken an einen maßgeschneiderten Firmenkurs. Wir bieten Ihnen dabei eine flexible Lösung an. Wir erstellen eine Weiterbildungsmaßnahme, die ganz Ihren firmenspezifischen Wünschen entspricht. 4

berufsspezialisierende Lehre Die berufsspezialisierende Lehre + Bl Auszubildende mit diesem Lehrvertrag müssen im ersten Lehrjahr einen 8-stündigen Pflichtkurs besuchen. Diese Kurse sind im Abschnitt»Pflichtkurse für Auszubildende der berufsspezialisierenden Lehre«veröffentlicht. Weiters müssen die Auszubildenden 40 Stunden an fachübergreifender Ausbildung pro Lehrjahr (bei Universitätsabsolventen 20 Stunden) absolvieren. Hierfür können auch Kurse der Berufsbildung besucht werden: Personen, die mit diesem Lehrvertrag beschäftigt sind, können die mit dem speziellen Logo gekennzeichneten Kurse kostenlos besuchen. Weitere Informationen zur berufsspezialisierenden Lehre finden Sie auf der Webseite: http://www.provinz.bz.it/berufsbildung/ausbildung/1873.asp 5

Team meran Meran Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie»Luis Zuegg«Rennstallweg 24 39012 Meran www.zuegg.berufsschule.it Wir bieten berufliche Weiterbildung in folgenden Bereichen an: Installation von Heizungsanlagen und sanitären Anlagen, Elektrotechnik, Holztechnik, Metall (Schmiedinnen und Schmiede, Schlosserinnen und Schlosser), Kraftfahrzeugtechnik, Bekleidung und Körperpflege, Wellness (Friseurinnen und Friseure, Kosmetikerinnen und Kosmetiker, Wellness trainerinnen und Wellnesstrainer, Schnei derinnen und Schneider), Handel (Verkäuferinnen und Verkäufer), EDV, Vorbereitungskurs auf die Heizkesselwärterprüfung, Berufspädagogik, berufsspezialisierende Lehre, Vorbereitungskurse auf die Meisterprüfung. Auf Anfrage werden für Betriebe maßgeschneiderte Kurse organisiert und durchgeführt. Kontaktieren Sie unser Weiterbildungsteam! Konrad Hafner konrad.hafner@schule.suedtirol.it, T. 0473 274 908 Koordination, Planung und Organisation des Weiterbildungsprogramms, Metall, Kfz, Elektrotechnik/Elektronik, Installation, Lehrgang für Wellnesstrainerinnen und Wellnesstrainer Alexandra Madl alexandra.madl@schule.suedtirol.it, T. 0473 274 908 Planung und Organisation des Weiterbildungsprogramms in den Bereichen Bekleidung, Gesundheit und Körperpflege, Handel und Verkauf Stefan Wallnöfer stefan.wallnoefer@schule.suedtirol.it, T. 0473 274 940, F. 0473 274 949 Koordination, Planung, Organisation und Verwaltung des Wellnesstrainerlehrgangs, ECDL Test Master, Akkreditierungsbeauftragter, ESF/EU, Vorbereitung auf die Heizkesselwärterprüfung Petra Ortler petra.ortler@schule.suedtirol.it, T. 0473 274 913, F. 0473 274 949 Sekretariat, Informationen und Kursanmeldungen Burgi Jakomet burgi.jakomet@schule.suedtirol.it, T. 0473 274 908 Planung und Organisation des Weiterbildungsprogramms in den Bereichen Bekleidung, Gesundheit und Körperpflege, Handel und Verkauf 6

Team Schlanders Schlanders Landesberufsschule Schlanders Protzenweg 8/a 39028 Schlanders www.lbs-schlanders.bz/weiterbildung www.schlanders.berufsschule.it Wir bieten berufliche Weiterbildung in folgenden Bereichen an: Technologie im Bauwesen: Maurer, Tiefbau, Fliesenleger, Maler; Holz: Tischler, Holzbau; Sicherheitstechnik, Sicherheitskurse für Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer und Arbeitgeberinnen/Arbeitgeber, Befähigungsnachweis für Gabelstapler, Bagger, Kran, Hebebühne, Absturzsicherung; Metall: Schweißausbildung, CNC, Metallbearbeitung; Verkauf: Einzelhandel, Großunternehmen, Handwerk und Industrie; Betriebsführung, Marketing und Sprachen; Informatik: Auto CAD, Excel, PaletteCAD; Berufspädagogik. Auf Anfrage werden für Betriebe maßgeschneiderte Kurse organisiert und durchgeführt. Peter Spechtenhauser peter-paul.spechtenhauser@schule.suedtirol.it T. 0473 737 905, F. 0473 737 949 Koordination, Planung und Organisation des Weiterbildungsprogramms Norbert Linser norbert.linser@schule.suedtirol.it, T. 0473 737 911, F. 0473 737 949 Mitarbeit und Betreuung der Kurse Karin Stricker karin.stricker@schule.suedtirol.it, T. 0473 737 905, F. 0473 737 949 Informationen, Kursanmeldungen und Verwaltung 7

Team Bruneck Bruneck Berufsbildungszentrum Bruneck Toblstraße 6 39031 Bruneck www.bruneck.berufsschule.it bbz.bruneck@schule.suedtirol.it Wir bieten berufliche Weiterbildung in folgenden Bereichen an: Metallbearbeitung/Mechanik, Schweißen, Elektrotechnik/Elektronik, Bau, Holz, Betriebsführung, Marketing, Sprachen, Küche, Ernährung, Service, EDV, Arbeitssicherheit. Wir bieten Zertifizierungen im Bereich ECDL, EIB, AutoCAD und Autodesk Inventor an. Auf Anfrage werden für Betriebe auch maßgeschneiderte Kurse organisiert und durchgeführt. Robert Huber robert.huber@schule.suedtirol.it, T. 0474 573 435 Koordination, Planung und Organisation des Weiterbildungsprogramms Rosmarie Paratscha rosmarie.paratscha@schule.suedtirol.it, T. 0474 573 411, F. 0474 573 499 (Montag und Dienstag vormittags, Mittwoch bis Freitag ganztägig) Informationen, Kursanmeldungen und Verwaltung 8

Team Brixen Brixen Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie»Chr. J. Tschuggmall«Fischzuchtweg 18 39042 Brixen www.tschuggmall.berufsschule.it Wir bieten berufliche Weiterbildung in folgenden Bereichen an: EDV und Informationstechnologie, CAD, Holz, Metall, Kfz, Elektronik, Handel und Verwaltung, berufsspezialisierende Lehre, Arbeits sicherheit. Wir bieten Zertifizierungen im Bereich ECDL, IT-Security, AutoCAD, Typing Certificate und REFA an. Weiters besteht die Möglichkeit ver schiedene Industrie zertifikate wie zum Beispiel Cisco, Linux, SAP usw. über das schulinterne VUE-Testcenter zu erwerben. Auf Anfrage werden für Betriebe maßgeschneiderte Kurse organisiert und durchgeführt. Verena Prantner verena.prantner@schule.suedtirol.it, T. 0472 273 968 Koordination, Planung und Organisation des Weiterbildungsprogramms Klara Ochsenreiter weiterbildung.tschuggmall@schule.suedtirol.it klara.ochsenreiter@schule.suedtirol.it, T. 0472 273 906, F. 0472 273 932 Informationen, Kursanmeldungen und Verwaltung, Typing Certificate, berufsspezialisierende Lehre Margit Michaeler weiterbildung.tschuggmall@schule.suedtirol.it margit.michaeler@schule.suedtirol.it, T. 0472 273 907, F. 0472 273 932 Informationen, Kursanmeldungen und Anmeldungen zu Prüfungen (IT-Security und AutoCAD) (Montag und Donnerstag ganztägig, Freitag vormittags) 9

Team bozen Bozen Landesberufsschule für Handwerk und Industrie Romstraße 20 39100 Bozen www.bozen.berufsschule.it Wir bieten berufliche Weiterbildung in folgenden Bereichen an: EDV-Grundlagen, Europäischer Computerführerschein, IT-Informationstechnologie, Elektrotechnik, Elektronik, Holz, KFZ, Karosserie, Kunststoff, Metall, Restauratoren, Frisöre und Schönheitspfleger, Arbeitssicherheit, Betriebsführung, Vorbereitungskurse auf verschiedene Befähigungsnachweise, sowie internationale Testcenter VUE, Prometric, Europe Webmaster, EIB und ECDL. Auf Anfrage werden für Betriebe maßgeschneiderte Kurse organisiert und durchgeführt. Ursula Treibenreif ursula.treibenreif@berufsschule.bz, T. 0471 540 724, F. 0471 540 729 Planung und Organisation des Weiterbildungsprogramms in den Bereichen Informationstechnologie Bereich Web, Vorbereitungskurse auf die Sprengmeisterprüfung, Haus- und Immobilienverwalter, Bau, Betriebsführung, Junior Assistant Manager. Test Center ECDL, Test Center Europe Webmaster, Öffentlich keitsarbeit Manuel Forti manuel.forti@berufsschule.bz, T. 0471 540721, F. 0471 540729 Planung und Organisation des Weiterbildungsprogramms in den Bereichen EDV- Grundlagen, Europäischer Computerführerschein, IT-Informationstechnologie, Holz, Vorbereitungskurs auf die Giftgasprüfung, Test Center VUE und Prometric Tanja Hildmann tanja.hildmann@berufsschule.bz, T. 0471 540723, F. 0471 540729 Planung und Organisation des Weiterbildungsprogramms in den Bereichen KFZ, Karosserie, Installation, Befähigungskurs Personal für Kontrolldienste, Verwaltung ECDL Prüfungen Marion Holzner marion.holzner@berufsschule.bz, T. 0471 540722, F. 0471 540729 Planung und Organisation des Weiterbildungsprogramms in den Bereichen Arbeitssicherheit, Metall, Kunststoff, Technische Zeichenprogramme Rosmarie Mur rosmarie.mur@berufsschule.bz, T.0471 540726, F. 0471 540729 Planung und Organisation des Weiterbildungsprogramms in den Bereichen Frisöre und Schönheitspfleger, Elektrotechnik, Europäischer Installationsbus, Vorbereitungskurs auf die Dampfkesselwärterprüfung. Test Center VUE und Prometric. Einhebung der Kursgebühren und Zahlungsbestätigungen 10

Das team der meisterausbildung Meisterkurse und -prüfungen Amt für Lehrlingswesen und Meisterausbildung Dantestraße 11 39100 Bozen www.provinz.bz.it/meister meisterausbildung@provinz.bz.it Wir bieten Vorbereitungskurse auf die Meisterprüfung im Handwerk, Gastgewerbe und Handel an. Gleichzeitig sind wir für die Meisterprüfungen in Südtirol zuständig. Unser Aufgabenbereich: Organisation, Information und Anmeldungen zu den Meisterkursen und den Prüfungen. Gertraud Aschbacher gertraud.aschbacher@provinz.bz.it T. 0471 416984 Schönheitspflegerin/Schönheitspfleger Marion Blaas marion.blaas@provinz.bz.it T. 0471 416988 Maurerin/Maurer, Schlosserin/Schlosser, Schmiedin/Schmied Olga Celva olga.celva@provinz.bz.it T. 0471 416987 Unternehmensführung Martina Rassler martina.rassler@provinz.bz.it T. 0471 416989 Berufspädagogik Roland Walter roland.walter@provinz.bz.it T. 0471 416990 Zulassung zur Meisterprüfung 11

team Berufliche Weiterbildung Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung Dantestraße 3 39100 Bozen www.provinz.bz.it/berufsbildung Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung www.provinz.bz.it/ berufsbildung In Zusammenarbeit mit den Landesberufsschulen führen wir berufliche Weiterbildungskurse für Beschäftigte aller Wirtschaftszweige durch. Spezielle Angebote und Betriebs praktika richten sich an Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung. Gemeinsam suchen wir nach passenden Weiterbildungsangeboten und unterstützen sie dabei, ihre beruflichen Fähigkeiten zu stärken und zu erweitern. Kleinstbetriebe begleiten wir bei der Personalentwicklung. Beiträge für berufliche Weiterbildung erhalten sowohl Beschäftigte der Privatwirtschaft als auch Arbeitssuchende, Betriebe und Bildungsorganisationen. Martin Stieger (Koordinator) martin.stieger@provinz.bz.it T. 0471 416 915 Inge Clementi inge.clementi@provinz.bz.it T. 0471 416 919 Claudius Comploi claudius.comploi@provinz.bz.it T. 0471 416 934 Verena Hilpold verena.hilpold@provinz.bz.it T. 0471 416 927 Brigitte Kelderer brigitte.kelderer@provinz.bz.it T. 0471 416 917 Thomas Prunner thomas.prunner@provinz.bz.it T. 0471 416 930 Monika Raffl monika.raffl@provinz.bz.it T. 0471 416 915 Michaela Rogger michaela.rogger@provinz.bz.it T. 0471 416 914 Evelyn Rufinatscha evelyn.rufinatscha@provinz.bz.it T. 0471 416 931 Werner Schwienbacher werner.schwienbacher@provinz.bz.it T. 0471 416 935 Christian Tecini christian.tecini@provinz.bz.it T. 0471 416 926 12

Inhalt Metallbearbeitung/Mechanik LBS Handwerk und Industrie Bozen CNC-Drehen Steuerung Siemens S840D DIN/ISO und Siemens S840D ShopTurn 23 CNC-Fräsen Steuerung Heidenhain itnc 530 DIN/ISO und Heidenhain itnc 530 Klartext-Dialog 24 Drehen und Fräsen auf konventionellen Werkzeugmaschinen 25 Fertigungstechniken Metall und CNC 26 Schmiedetechniken 27 LBS Handel, Handwerk und Industrie»Dipl. Ing. Luis Zuegg«, Meran Intensives Training im Metallhandwerk 28 LBS Handel, Handwerk und Industrie»Chr. J. Tschuggmall«, Brixen Konstruktions- und Fertigungstechnik 29 Befestigungstechnik 31 Schmieden Damaszenerstahl Grundkurs 31 Schmieden Damaszenerstahl Aufbaukurs 32 Berufsbildungszentrum Bruneck Drehen, Fräsen, Bohren Maschinelle Metallverarbeitung 33 Freihandzeichnen Grundkurs 34 Freihandzeichnen Aufbaukurs 34 Technischer Kundenservice NEU Berufsbildungszentrum Bruneck Lehrgang für Skiservicetechnik Grundstufe mit Zertifizierung 35 Lehrgang für Skiservicetechnik Aufbaustufe mit Zertifizierung 36 Skiservicetechnik Vorbereitung Zertifizierungsprüfung 37 Lehrgang für Fahrradtechnik 37 13

Inhalt Schweißen LBS Handwerk und Industrie Bozen Elektroschweißen an Stahlwerkstoffen 38 WIG-Schweißen Grundkurs Stahl, Kupfer, Aluminium 39 MAG-Schweißen Grundkurs 40 MAG- und WIG-Schweißen Modul 1: Vorbereitung auf die Schweißprüfung Modul 2: Erneuerung der Schweißprüfung 41 LBS Schlanders Schweißen Grundkurs Elektro-MAG und WIG-Schweißen von Baustählen an Blechen kombiniert 42 CNC-Fräsen 43 LBS Handel, Handwerk und Industrie»Dipl. Ing. Luis Zuegg«, Meran Edelstahlschweißen im Lebensmittelbereich Rohrleitungsbau 44 LBS Handel, Handwerk und Industrie»Chr. J. Tschuggmall«, Brixen Rohrschweißen WIG Grundkurs Vorbereitung auf die Schweißprüfung 45 MAG-Schutzgasschweißen mit Zertifikat nach EN 287-1 46 Lichtbogen-Handschweißen (Elektroden) Vorbereitung auf die Schweißprüfung 47 Berufsbildungszentrum Bruneck WIG-Schweißen an rostfreiem Stahl 48 NEU Erneuerung Schweißprüfung nach EN 287-1 49 MAG-Schutzgasschweißen mit Zertifikat nach EN 287-1 50 Gasschmelz- und Elektrohandschweißen 51 14

Inhalt Kunststoff LBS Handwerk und Industrie Bozen Reparatur von Kunststoffteilen 52 Karbonfaserverstärkte Kunststoffe 53 Kfz und Karosseriebau NEU LBS Handwerk und Industrie Bozen Intensives Training im Kfz-Handwerk 54 Instandsetzung von Aluminium-Fahrzeugteilen 55 Moderne Fügetechniken und Korrosions schutzmaßnahmen 56 Die neue Folientechnik Wrapping Autos, Scheiben und Inneneinrichtungen verändern 56 Lackierfreies Ausrichten von Hagel- und Parkschäden 57 LBS Handel, Handwerk und Industrie»Dipl. Ing. Luis Zuegg«, Meran Intensives Training im Kfz-Handwerk 58 Elektrotechnik/Elektronik LBS Handwerk und Industrie Bozen Europäischer Installationsbus (KNX) mit Zertifikat Gebäude- und Maschinenautomation 60 Loxone Hausautomatisierung 61 Automatisierung mit CoDeSys und Steuerungs system WAGO 750 Gebäude- und Maschinenautomation 62 STEP 7 Grundkurs 62 Erdungsanlagen Installationstechnik 63 Elektrotechnik Grundkurs 64 Moderne (multimediale) Kommunikations verkabelung 64 STEP 7 Aufbaukurs 65 LCN Grundkurs 65 Elektronik Grundkurs 66 15

Inhalt Intensives Training im Elektro-Handwerk 66 Pneumatik Grundkurs 67 Power Quality: Spannungsqualität und Netzrückwirkungen Installationstechnik 67 Beleuchtung und Gesundheit 68 Reduktion elektrischer und magnetischer Wechselfelder in der Hausinstallation 68 Strukturierte Verkabelung, multimediale Kommunikations verkabelung Medientechnik 69 Elektrotechnik Aufbaukurs 69 Programmieren von Siemens Logikbausteinen (Kleinsteuergeräte) Gebäude- und Maschinenautomation 70 Einführung in die Antennentechnik 70 NEU LBS Handel, Handwerk und Industrie»Dipl. Ing. Luis Zuegg«, Meran Europäischer Installationsbus (KNX) mit Zertifikat Gebäude- und Maschinenautomation 71 Intensives Training im Elektro-Handwerk 72 Licht planen und gestalten mit neuen Technologien Küche- und Wohnbereich 73 LBS Handel, Handwerk und Industrie»Chr. J. Tschuggmall«, Brixen Analog-Elektronik 74 PIC-Mikrocontroller Grundkurs 75 NEU Berufsbildungszentrum Bruneck Messtechnik in der Elektronik 76 Programmierern von Siemens Logikbausteinen (Kleinsteuergeräte) Gebäude und Maschinenautomation 77 Hydraulik Elektrohydraulik Gebäude- und Maschinenautomation 77 16

Inhalt CAD NEU LBS Handwerk und Industrie Bozen AutoCAD 2015 Grundkurs 79 AutoCAD 2015 Advanced Update und Vorbereitung auf die Zertifizierung ECDL CAD 80 3D-Modellierung und Visualisierung mit AutoCAD 2015 80 Draftsight 81 Von AutoCAD auf BricsCAD umsteigen 82 BricsCAD Grundkurs 82 BricsCAD Aufbaukurs 83 Autodesk Inventor 2015 Grundkurs 83 Autodesk Inventor 2015 Aufbaukurs Blechbauteile 84 Autodesk Inventor 2015 Aufbaukurs Gestell-Generator 84 Autodesk Inventor 2015 Aufbaukurs Parameter und deren Anwendung 85 SketchUp Grundkurs 86 SketchUp Aufbaukurs 87 LBS Handel, Handwerk und Industrie»Dipl. Ing. Luis Zuegg«, Meran AutoCad Grundkurs 88 Autodesk Inventor 2015 Grundkurs 89 NEU AlphaCAM für Tischler 89 Berufsbildungszentrum Bruneck AutoCAD 2016 Grundkurs ATC-Zertifikat 90 AutoCAD 2016 2D Aufbaukurs ATC-Zertifikat 91 AutoCAD 2016 3D-Techniken und Visualisierung ATC-Zertifikat 92 Inventor 2016 Grundkurs ATC Zertifikat 92 Inventor 2016 Aufbaukurs ATC-Zertifikat 93 17

Inhalt LBS Handel, Handwerk und Industrie»Chr. J. Tschuggmall«, Brixen AutoCAD Grundkurs 94 AutoCAD Aufbaukurs 95 Autodesk Inventor Grundkurs 95 Autodesk Inventor Aufbaukurs 96 Autodesk Inventor Profikurs 96 LBS Schlanders AutoCAD Grundkurs 97 AutoCAD Aufbaukurs 98 Befähigungsnachweise LBS Handel, Handwerk und Industrie»Dipl. Ing. Luis Zuegg«, Meran Vorbereitung auf die Heizkesselwärterprüfung 99 LBS Handwerk und Industrie Bozen Personal für Kontrolldienste 100 Vorbereitung auf die Giftgasprüfung 101 Vorbereitung auf die Sprengmeisterprüfung 101 Vorbereitung auf die Dampfkesselwärterprüfung 102 Betriebsführung, Marketing, Verkauf und Sprachen LBS Schlanders Impuls für richtiges Marketing 103 Lehrgang erfolgreiche Marketingexpertin und Marketingexperte 104 Als Team erfolgreich sein 105 Kommunikation für Führungskräfte 106 LBS Handel, Handwerk und Industrie»Chr. J. Tschuggmall«, Brixen NEU Gekonnt mit Beschwerden umgehen 107 NEU Gut miteinander reden wie Gespräche am Arbeitsplatz gelingen 108 18

Inhalt Berufsbildungszentrum Bruneck Englisch für Monteure, Service- und Anwendungstechniker 109 Working in English 110 NEU Beruflich Telefonieren als Kompetenz 110 NEU NEU NEU LBS Handwerk und Industrie, Bozen Vorankündigung: Lehrgang für Logistik Pro Sales Verkaufen als Kompetenz 113 JAM Junior Assistant Manager 114 Train the trainer für betriebliche Fachleute und Ausbildende 114 Der Einkaufs-Profi mit fundiertem Einkaufswissen den Gewinn des Unternehmens erhöhen 115 Professionelles Führen und Führungskompetenz erweitern 116 Kommunikation mit schwierigen Kunden im Verkauf mit Nörglern und Pessimisten richtig umgehen 116 Stilvoll und selbstsicher auftreten 117 Sicher sprechen und präsentieren 118 Leichter Arbeiten mit einer optimalen Ablage 118 Speed Reading sich schneller durch den Berufsalltag lesen 119 Preise richtig kalkulieren und Produkte erfolgreich verkaufen Betriebsabrechnungsbogen, Prozesskostenrechnung, Verhandlung 120 Einstellungsgespräche führen Bewerber zielgerichtet auswählen 121 Sicheres Auftreten zu wissen, was wirkt 122 NEU Auffrischungskurs für Kondominiumsverwalter (D.M. 140/2014) 122 NEU Lehrgang Kondominiumsverwalter (D.M. 140/2014) 123 Gedächtnis und Lerntechniken 124 Wie komme ich in die Presse? erfolgreiche Pressearbeit 124 Projekte erfolgreich planen und umsetzen Projektmanagement 125 NEU Mit Events von sich reden machen 126 NEU Impulse für neue Wege im Unternehmen 126 19

Inhalt NEU Stressfrei durch den Arbeitsalltag 127 NEU Reklamationen als Chance zur Kundenbindung 128 NEU Zeit und Geld sparen mit durchdachter Betriebs organisation 128 NEU Balanceakt Logistik 129 Erfolgstraining für Frauen im Berufsleben 129 Wie viel Mindestumsatz benötigt mein Unternehmen? 130 NEU Motivation und Zeitmanagement 130 LO-Feng-Shui-Fachberaterin/Fachberater Grundlehrgang 131 LO-Feng-Shui Fachberaterin/Fachberater Aufbaulehrgang 132 LBS Handel, Handwerk und Industrie»Dipl. Ing. Luis Zuegg«, Meran Praxiswissen für Ein-Personen-Unternehmen (EPU) 134 Meisterkurse/-prüfungen Meisterausbildung im Handwerk Vorbereitungskurs auf den Prüfungsteil Berufspädagogik 136 Meisterausbildung im Handwerk Vorbereitungskurs auf den Prüfungsteil Unternehmensführung im Handwerk 136 Meisterausbildung Schlosserin und Schlosser, Schmiedin und Schmied Vorbereitungskurs auf den fachtheoretischen und fachpraktischen Teil 137 Pflichtkurse berufsspezialisierende Lehre LBS Handel und Grafik»J. Gutenberg«, Bozen Berufsspezialisierende Lehre 8-stündiger Pflichtkurs im 1. Lehrjahr 138 LBS Handel, Handwerk und Industrie»Dipl. Ing. Luis Zuegg«, Meran Berufsspezialisierende Lehre 8-stündiger Pflichtkurs im 1. Lehrjahr 140 LBS Handel, Handwerk und Industrie»Chr. J. Tschuggmall«, Brixen Berufsspezialisierende Lehre 8-stündiger Pflichtkurs im 1. Lehrjahr 141 20

Inhalt Berufspädagogik LBS Gast- und Nahrungsmittelgewerbe»E. Hellenstainer«, Brixen Grundkurs für Ausbilder und Ausbilderinnen von Lehrlingen im Betrieb Lehrlinge erfolgreich ausbilden 143 LBS Handel und Grafik»J. Gutenberg«, Bozen Grundkurs für Ausbilder und Ausbilderinnen von Lehrlingen im Betrieb Lehrlinge erfolgreich ausbilden 144 Berufsbildungszentrum Bruneck Grundkurs für Ausbilder und Ausbilderinnen von Lehrlingen im Betrieb Lehrlinge erfolgreich ausbilden 145 LBS Schlanders Grundkurs für Ausbilder und Ausbilderinnen von Lehrlingen im Betrieb Lehrlinge erfolgreich ausbilden 146 LBS Handel, Handwerk und Industrie»Dipl. Ing. Luis Zuegg«, Meran Grundkurs für Ausbilder und Ausbilderinnen von Lehrlingen im Betrieb Lehrlinge erfolgreich ausbilden 147 Allgemeine Informationen Geschäftsbedingungen 148 Anmeldeformular 149 21

Metallbearbeitung/Mechanik Bozen Metallbearbeitung/ Mechanik Bozen Landesberufsschule für Handwerk und Industrie Bozen Romstraße 20, 39100 Bozen T. 0471 540 720, F. 0471 540 729 Kurstitel Zeitraum/Termin (h) Seite CNC-Drehen Steuerung Siemens S840D DIN/ISO und Siemens S840D ShopTurn CNC-Fräsen Steuerung Heidenhain itnc 530 DIN/ISO und Heidenhain itnc 530 Klartext-Dialog Drehen und Fräsen auf konventionellen Werkzeugmaschinen 27.02.2016 19.03.2016 28 23 09.04.2016 07.05.2016 28 24 Herbst 2015 42 25 Fertigungstechniken Metall und CNC Juni 2016 14 26 Schmiedetechniken 19.02.2016 05.03.2016 33 27 22

Bozen Metallbearbeitung/Mechanik CNC-Drehen Steuerung Siemens S840D DIN/ISO und Siemens S840D ShopTurn Ziel: Sie können die Steuerung bedienen und einfache Bearbeitungen nach Werkstück-Zeichnungen nach DIN/ISO programmieren. Sie können die Werkzeuge selbstständig vermessen, die Werkstück-Nullpunkte an der Maschine festlegen, die CNC-Maschine aufrüsten, einen Testlauf durchführen und das Programm automatisch abarbeiten. Außerdem können sie einfache Bearbeitungszyklen programmieren bzw. diese zum Einsatz bringen. Sie verwalten angetriebene Werkzeuge, fertigen einfache Bearbeitungen an der Stirnseite und am Umfang der Drehteile. Programm: Steuerung: Siemens 840D-Turn, Tastatur und Betriebsart, Simulationsmöglichkeiten, Programmverwaltung, Werkzeugkorrekturen und Werkzeugtabelle, Nullpunkt festlegen, Programmaufbau, Wegbedienungen, Schaltfunktionen, richtige Anwendung der Schneidenradiuskompensation, Planen, Schruppen und Schlichten mit und ohne Abspanzyklus (Variantenmöglichkeiten), Unterprogrammtechnik, Konturzugprogrammierung, Bohren und Abstechen und Unfallverhütung. Siemens S840D ShopTurn Vergleich bzw. Gegenüberstellung dieser beiden Programmiersysteme. Zielgruppe: Beschäftigte und Lehrlinge im Bereich Metalltechnik, Einsteigerinnen und Einsteiger. Voraussetzung: Grundkenntnisse in der Metallverarbeitung Andreas Pernstich, Fachlehrer Ort/Datum Bozen. Sa, 27.02.2016 19.03.2016 28 Stunden, Samstag 8 16 Uhr (21 Stunden DIN/ISO + 7 Stunden ShopTurn) 132 Euro (40 Euro für Lehrlinge) + 40 Euro Kursmaterial Anmerkung Bringen Sie bitte Ihre persönliche Schutzausrüstung mit (Arbeitsschutzkleidung, Sicherheitsschuhe, Schutzbrille). 23

Metallbearbeitung/Mechanik Bozen CNC-Fräsen Steuerung Heidenhain itnc 530 DIN/ISO und Heidenhain itnc 530 Klartext-Dialog Ziel: Sie können die Steuerung bedienen und einfache Bearbeitungen nach Werkstückzeichnungen nach DIN/ISO programmieren. Sie können die Werkzeuge selbstständig vermessen, die Werkstück-Nullpunkte an der Maschine festlegen, die CNC-Maschine aufrüsten, das Programm simulieren und automatisch abarbeiten. Außerdem können sie Bearbeitungszyklen programmieren bzw. diese zum Einsatz bringen. Programm: Steuerung: Heidenhain itnc 530 DIN/ISO, Positionsanzeige und Bezugspunkte setzen, Tastatur und Betriebsarten, Simulationsmöglichkeiten, Programmaufbau, Wegbedienungen, Schaltfunktionen, Programmierung im rechtwinkeligen Koordinatensystem, Polarkoordination-Programmierung, Bearbeitungen mit mehreren Werkzeugen, Unterprogrammtechnik, Einsatz von Q-Parametern im Programm, richtige Anwendung der Fräserradiuskompensation, Unfallverhütung. Heidenhain itnc 530 Klartext-Dialog Vergleich bzw. Gegenüberstellung dieser beiden Programmiersysteme. Zielgruppe: Beschäftigte im Bereich Metalltechnik, Einsteigerinnen und Einsteiger. Voraussetzung: Grundkenntnisse in der Metallverarbeitung Andreas Pernstich, Fachlehrer Ort/Datum Bozen. Sa, 09.04.2016 Sa, 07.05.2016 28 Stunden, Samstag 8 16 Uhr (21 Stunden DIN/ISO und 7 Stunden Klartext-Dialog) 132 Euro (40 Euro für Lehrlinge) + 40 Euro Kursmaterial Anmerkung Bringen Sie bitte Ihre persönliche Schutzausrüstung mit (Arbeitsschutzkleidung, Sicherheitsschuhe, Schutzbrille). 24

Bozen Metallbearbeitung/Mechanik Drehen und Fräsen auf konventionellen Werkzeugmaschinen Ziel: Sie führen die Berechnungen der Schnittdaten und der Einstellwerte für die Fertigungsverfahren an verschiedenen Werkstoffen durch. Sie fertigen Drehund Frästeile anhand technischer Zeichnungen unter Berücksichtigung der Arbeitsregeln zur Unfallverhütung und des Arbeitsschutzes. Programm: Funktionen der konventionellen Dreh- und Fräsmaschinen, Berechnung der Schnittdaten verschiedener Schneidstoffe und deren Einsatz, Durchführen von verschiedenen Arbeitstechniken an der Drehmaschine und an der Fräsmaschine, Schneiden von Außenund Innengewinden an der Drehmaschine, Verwenden von Werkzeugen beim Drehen und Fräsen und deren Einsatz, Anwendung unterschiedlicher Mess- und Prüfmittel, Unfallverhütung. Zielgruppe: Beschäftigte und Lehrlinge im Bereich Metalltechnik, Mechatronik und verwandte Berufe, Einsteigerinnen und Einsteiger. Voraussetzung: Grundkenntnisse in der Metallverarbeitung Georg Reider, Fachlehrer Ort/Datum Bozen. Herbst 2015 42 Stunden, jeweils Samstag 8 16 Uhr 188 Euro (57 Euro für Lehrlinge) + 40 Euro Kursmaterial Anmerkung Bringen Sie bitte Ihre persönliche Schutzausrüstung mit (Arbeitsschutzkleidung, Sicherheitsschuhe, Schutzbrille). 25

Metallbearbeitung/Mechanik Bozen Fertigungstechniken Metall und CNC Ziel: Sie erstellen komplexe Drehteile unter Anwendung der verschiedenen Drehstrategien (Plan-, Längs-, Kegel-, Einstechdrehen, Rändeln, Gewindedrehen) und Herstellung von Passmaßen, Außen und Innen. Sie stellen einfache Frästeile her unter Anwendung der CNC-Grundlagen bzw. durch Anwendung von Zyklen. Programm: Grundlagen der Universalspitzendrehmaschine, Kennen lernen verschiedener Schneidstoffe und Schneidegeometrien, sowie deren Einsatz, Herstellen einfacher und komplexer Drehteile unter Anwendung der verschiedenen Drehstrategien, Anwendung unterschiedlicher Prüf- und Messmittel, Oberflächenbeschaffenheitsprüfung, Zusammenhang Eckradius Vorschub Oberflächenbeschaffenheit, Grundlagen in der Bedienung der Steuerung: Heidenhain itnc 530 Klartext-Dialog, Positionsanzeige und Bezugspunkte setzen, Tastatur und Betriebsarten, Simulationsmöglichkeiten, Werkzeugkorrekturen, Aufbau und Einsatz von Zyklen, Unfall verhütung. Zielgruppe: Beschäftigte im Metallhandwerk Andreas Pernstich, Fachlehrer Ort/Datum Bozen. Juni 2016 14 Stunden, Samstag 8 16 Uhr 76 Euro + 30 Euro Kursmaterial Anmeldung LBS Handwerk und Industrie Bozen T. 0471 540 720, F. 0471 540 729 Anmerkung Bringen Sie bitte Ihre persönliche Schutzausrüstung mit (Arbeitsschutzkleidung, Sicherheitsschuhe, Schutzbrille). 26

Bozen Metallbearbeitung/Mechanik Schmiedetechniken Ziel: Sie können einfache Schmiedeteile anfertigen. Bei steigendem Schwierigkeitsgrad schmieden Sie mit anspruchsvolleren Schmiedetechniken. Programm: Grundlagen, Eigenschaften und Schmiedbarkeit der Werkstoffe, Schmiedetemperaturen, Gefügeveränderungen, Unfallhütung. Praxis: Spitzen, Stauchen, Breiten, Lochen, Absetzen, Kehlen, Spalten, Torsieren, Einrollen. Zielgruppe: Beschäftigte im Bereich Metalltechnik, Einsteigerinnen und Einsteiger. Voraussetzung: Kenntnisse in der Metallverarbeitung Arnold Sulzenbacher, Fachlehrer Ort/Datum Bozen. Fr, 19.02.2016 Sa, 05.03.2016 33 Stunden, Freitag 17 21 Uhr und Samstag 8 16 Uhr 152 Euro + 40 Euro Kursmaterial Anmeldung LBS für Handwerk und Industrie Bozen Tel. 0471 540 720, Fax 0471 540 729 Anmerkung Bringen Sie bitte Ihre persönliche Schutzausrüstung mit (Arbeitsschutzkleidung, Sicherheitsschuhe, Schutzbrille). 27

Metallbearbeitung/Mechanik Meran Metallbearbeitung/ Mechanik Meran Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie»Dipl. Ing. Luis Zuegg«Rennstallweg 24, 39012 Meran, T. 0473 274 943, F. 0473 274 949 Kurstitel Zeitraum/Termin (h) Seite Intensives Training im Metallhandwerk 10.11.2015 15.12.2015 40 28 Intensives Training im Metallhandwerk Ziel: Sie festigen Ihre Kenntnisse für verschiedene Metallbereiche. Programm: Längsdrehen, Plandrehen, Drehen von Passmaßen, Drehen von Innen- und Außengewinden, Drehen von Einstichen; Fräsen von Rund- und Rechtecktaschen, Fräsen von Nuten, Passmaßen und Absätzen. Schärfen von Werkzeugen, Lichtbogenhandschweißen. Zielgruppe: Lehrlinge der Abschlussklasse, Lehrlinge vor der Gesellenprüfung Fachreferent Ort/Datum Meran Di, 10.11.2015 Di, 15.12.2015 40 Stunden, dienstags und freitags, 18 22 Uhr 180 Euro (54 Euro für Lehrlinge) Anmeldung LBS Zuegg, T. 0473 274 943, F. 0473 274 949 28

Brixen Metallbearbeitung/Mechanik Metallbearbeitung/ Mechanik Brixen Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie»Chr. J. Tschuggmall«Fischzuchtweg 18, 39042 Brixen, T. 0472 273 906, F. 0472 273 932 Kurstitel Zeitraum/Termin (h) Seite Konstruktions- und Fertigungstechnik September 2015 Juni 2016 450 29 Befestigungstechnik Frühjahr 2016 7 31 Schmieden Damaszenerstahl Grundkurs 02.11.2015 03.11.2015 14 31 Schmieden Damaszenerstahl Aufbaukurs 08.02.2016 09.02.2016 14 32 Konstruktions- und Fertigungstechnik 1 2 3 Ziel: Sie vertiefen Ihre Fachkenntnisse innerhalb der verschiedenen Arbeitsbereiche und sind weitgehend in der Lage, selbstständig technische Aufgaben zu erfüllen. Dabei verbinden Sie Fachpraxis mit Produktionsmanagement. Zielgruppe: Absolventinnen und Absolventen der Fachschule für Metalltechnik (vorzugsweise 4. Klasse) sowie Gesellinnen und Gesellen aus metall-bezogenen Berufen. Voraussetzung: Kenntnisse MS Office (speziell MS Excel) und CAD Modul 1: Kommunikation im Beruf und Leiten von Gruppen/Teams Verständigung nach innen und außen, konstruktiver Umgang mit Kritik, Fehlern und Konflikten, Gruppen und Teams leiten, Gruppenentwicklung Modul 2: Fertigungstechnik Längenprüftechnik, Spanen und Abtragen, Werkzeugmaschinen Modul 3: Festigkeitslehre und Maschinenelemente Grundlagen zur Festigkeitsberechnung, Beanspruchungen, zulässige Spannungen, Anwendung der Festigkeitsberechnung auf die Maschinenelemente, Bolzen und Stifte, Schrauben-, Klebe- und Schweißverbindungen, Kunststoffbauteile, Achsen und Wellen, Wellen-/Nabenverbindungen, Getriebe, Kupplungen 29

Metallbearbeitung/Mechanik Brixen 4 5 6 7 Modul 4: Technische Kommunikation und Maschinenelemente CAD-Technik 2D: Einführung in die Darstellung und Maßeintragung, spanend geformte Werkstücke, Projektionen, Körperschnitte, Abwicklungen, Durchdringungen, gegossene und geschweißte Werkstücke, Gesamt-Zeichnungen, Stücklisten, Zeichnungsanalyse; CAD-Technik 3D: Bauteilkonstruktion, Arbeiten mit Skizzen, Arbeitselemente, platzierte Bauteil-Elemente, Bauteil-Zeichnungen, Zusammenbau-Konstruktion, Blech-Konstruktion, Präsentation, adaptive Konstruktion Modul 5: Betriebswirtschaftslehre in metallverarbeitenden Betrieben Methoden zur Ermittlung von Materialbedarf und -kosten, sowie zur Materialbeschaffung, variable versus fixe Kosten, von den Kostenarten über die Kostenstellen zur Kostenträgerrechnung, betriebliche Kennzahlen, ausgewählte Managementansätze, Marketing Modul 6: Automatisierungstechnik Steuerungstechnik: einfache und komplexere Relaissteuerungen; Elektronik: Grundlagen der Digitaltechnik, Arbeiten mit logischen Gattern; Speicherprogrammierbare Steuerungen: Grundlagen der Programmierung; Verknüpfungssteuerungen, Ablaufsteuerungen; Pneumatik und Elektropneumatik; SPS-Anbindung; Grundlagen der Hydraulik; Grundlagen der Regelungstechnik Modul 7: Digitale Prozesskette Praxis Ausgehend von den Anforderungen der Kunden wird ein professionelles Dienstleistungs- und Produktportfolio beginnend beim Design bis hin zur Qualitätskontrolle im Anschluss an die Fertigung erstellt: Idee und Konzept, Entwurf und Daten erfassung; Konstruktion, Planung, Konstruktionsmuster, Fertigungsmuster, Werkzeugplanung und -verwaltung, Qualitätsprüfung und Management, Produktivitäts- und Qualitätssteigerung, Serienfertigung, Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen, funkenerosives Bearbeiten, Schleifen en verschiedene Fachreferenten Ort/Datum Brixen. September 2015 Juni 2016 450 Stunden, jeweils Freitag und Samstag, 8 16 Uhr 600 Euro Anmeldung LBS Tschuggmall, T. 0472 273 906, F. 0472 273 932 Anmerkung Einen genauen Stundenplan erhalten Sie auf Nachfrage. 30

Brixen Metallbearbeitung/Mechanik Befestigungstechnik Ziel: Sie erwerben Grundwissen über moderne Befestigungstechnik. Programm: fachliche Verarbeitung von innovativen Befestigungsmaterialien nach neuestem Stand der Montagetechnik, verschiedene Schrauben, Dübel, Schäume, Dichtstoffe, Verklebungen. Zielgruppe: Beschäftigte im Metallbereich, Sanitär- und Elektrobereich, Bau und Holzbau en Fachreferent Ort/Datum Brixen. Frühjahr 2016 7 Stunden, Samstag, 8 16 Uhr 48 Euro Anmeldung LBS Tschuggmall, T. 0472 273 906, F. 0472 273 932 Schmieden Damaszenerstahl Grundkurs Ziel: Sie erwerben Grundkenntnisse für das Schmieden von Damaszenerstahl. Programm: Feuerschweißen und Falten von Damastpaketen aus niedrig- und unlegierten Stählen. Zielgruppe: Beschäftigte im Metallbereich Alois Unterkircher, Fachlehrer Ort/Datum Brixen. Mo, 02.11.2015 Di, 03.11.2015 14 Stunden, jeweils 8 16 Uhr 76 Euro Anmeldung LBS Tschuggmall, T. 0472 273 906, F. 0472 273 932 31

Metallbearbeitung/Mechanik Brixen Schmieden Damaszenerstahl Aufbaukurs Ziel: Sie vertiefen Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten hinsichtlich des Schmiedens von Damaszenerstahl. Programm: Vertiefung der Inhalte aus dem Grundkurs. Zielgruppe: Beschäftigte im Metallbereich. Voraussetzung: Besuch des Grundkurses oder gleichwertige Kenntnisse en Alois Unterkircher, Fachlehrer Ort/Datum Brixen. Mo, 08.02.2016 Di, 09.02.2016 14 Stunden, jeweils 8 16 Uhr 76 Euro Anmeldung LBS Tschuggmall, T. 0472 273 906, F. 0472 273 932 32

Bruneck Metallbearbeitung/Mechanik Metallbearbeitung/ Mechanik Bruneck Berufsbildungszentrum Bruneck Toblstraße 6, 39031 Bruneck, T. 0474 573 411, F. 0474 573 499 Kurstitel Zeitraum/Termin (h) Seite Drehen, Fräsen, Bohren Maschinelle Metallverarbeitung 18.03.2016 16.04.2016 42 33 Freihandzeichnen Grundkurs 06.11.2015 07.11.2015 10 34 Freihandzeichnen Aufbaukurs 15.01.2016 16.01.2016 10 34 Drehen, Fräsen, Bohren Maschinelle Metallverarbeitung Ziel: Sie kennen verschiedene Methoden und können damit fachgerecht und sicher an Metallver- und Bearbeitungsmaschinen arbeiten. Programm: spanende Form gebung durch Bohren: Bohren ins Volle, Bohrer schleifen, Gewindebohren, Senken und Reiben; durch Drehen: Plan- und Längsdrehen, Passungen drehen, Gewinde drehen, Kegeldrehen; durch Fräsen: Werkzeugwahl, Fräsen verschiedener geometrischer Formen. Zielgruppe: Beschäftigte im Metallbereich Fachlehrer Ort/Datum Bruneck. Fr, 18.03.2016 Sa, 16.04.2016 42 Stunden, 8 16 Uhr (6 Samstage oder nach Vereinbarung) 188 Euro Anmeldung Berufsbildungszentrum Bruneck, T. 0474 573 411, F. 0474 573 499 33

Metallbearbeitung/Mechanik Bruneck Freihandzeichnen Grundkurs Ziel: Sie eignen sich die Fähigkeit zum ungezwungenen, flotten und einfachen Skizzieren von Werkstücken an. Programm: zeichnerische Darstellung von Formen, Raum, Licht, einfache Perspektiven. Zielgruppe: Handwerkerinnen und Handwerker im Bereich Metall, Installation und Holz Markus Haipl, Architekt Ort/Datum Bruneck. Fr, 06.11.2015 Sa, 07.11.2015 10 Stunden, Freitag, 18 21 Uhr, Samstag 8.30 16.30 Uhr 60 Euro Anmeldung Berufsbildungszentrum Bruneck, T. 0474 573 411, F. 0474 573 499 Freihandzeichnen Aufbaukurs Ziel: Sie vertiefen Ihre Fähigkeit zum ungezwungenen, flotten und einfachen Skizzieren von Werkstücken. Programm: zeichnerische Darstellung von Werkstücken, Skizzieren von räumlichen Zusammenhängen, einfache und komplexere Perspektiven, Schattenwurf und Farben. Zielgruppe: Handwerkerinnen und Handwerker im Bereich Metall, Installation und Holz Markus Haipl, Architekt Ort/Datum Bruneck. Fr, 15.01.2016 Sa, 16.01.2016 10 Stunden, Freitag, 18 21 Uhr, Samstag 8.30 16.30 Uhr 60 Euro Anmeldung Berufsbildungszentrum Bruneck, T. 0474 573 411, F. 0474 573 499 34

Bruneck Technischer Kundenservice Technischer Kundenservice Bruneck Berufsbildungszentrum Bruneck Toblstraße 6, 39031 Bruneck, T. 0474 573 411, F. 0474 573 499 Kurstitel Zeitraum/Termin (h) Seite Lehrgang für Skiservicetechnik Grundstufe mit Zertifizierung Lehrgang für Skiservicetechnik Aufbaustufe mit Zertifizierung NEU Skiservicetechnik Vorbereitung Zertifizierungsprüfung 18.09.2015 30.01.2016 100 35 25.09.2015 30.10.2015 64 36 23.10.2015 25.10.2015 24 37 Lehrgang für Fahrradtechnik 16.04.2016 12.06.2016 96 37 Lehrgang für Skiservicetechnik Grundstufe mit Zertifizierung Nach Besuch des Grund- und Aufbaulehrgangs besteht die Möglichkeit für eine Zertifizierung der erworbenen Fachkompetenzen. Die Zertifizierung erfolgt über eine praxisbezogene Prüfung. Ziel: Sie erwerben grundlegende Kompetenzen, die Sie für Ihre Tätigkeit im Bereich Skiservice benötigen: Sie können den Kunden mehrere geeignete Sportgeräte anbieten, das Passende auswählen bzw. abstimmen und einstellen. Sie können die notwendigen Reparaturarbeiten definieren, die entsprechenden Kosten berechnen und den Auftrag abschließen. Sie können die erforderlichen Arbeitsabläufe planen, die Maschinen entsprechend einstellen und die Arbeiten durchführen. Sie sind imstande, am Sportgerät händisch Feinarbeiten durchzuführen. Programm: Grundkenntnisse über Skiaufbau, Belagschliffe, Kanten- Tuning, Wachsen, Schleiftechniken, Tuning-Unterschiede je nach Fahrkönnen, Handfinish, Kostenberechnungen, Bindungen und Platten, Bindungsprüfung, Iso- Normen und Maschinenwartung, Üben auf verschiedenen Maschinen und Geräten. Zielgruppe: Berufstätige dieses Arbeitsbereichs 35

Technischer Kundenservice Bruneck en Ernst Messner, verschiedene Fachreferenten Ort/Datum Bruneck. Fr, 18.09.2015 Sa, 30.01.2016 100 Stunden, freitags, samstags und sonntags, 8 17.30 Uhr, davon 4 Stunden Praxisbegleitung 420 Euro Anmeldung Berufsbildungszentrum Bruneck, T. 0474 573 411, F. 0474 573 499 2 Wochen vor Lehrgangsbeginn in schriftlicher Form Lehrgang für Skiservicetechnik Aufbaustufe mit Zertifizierung Ziel: Sie vertiefen Ihre Fachkenntnisse in den Bereichen Bindungen und Platten, Bindungsprüfung und Iso-Normen, Skischuhanpassung, Rennskituning und Schleifen mit dem Schleifroboter (Programmierung und Einstellung). Sie wissen, wie Sie mit verschiedenen Kunden umgehen können. Programm: theoretische Inhalte und Üben auf verschiedenen Maschinen und Geräten. Zielgruppe: Berufstätige dieses Arbeitsbereichs. Voraussetzung: Besuch des Grundlehrganges en Ernst Messner, verschiedene Fachreferenten Ort/Datum Bruneck. Fr, 25.09.2015 Fr, 30.10.2015 64 Stunden, freitags, samstags, sonntags, 8 17.30 Uhr und Zertifizierungsprüfung 276 Euro Anmeldung Berufsbildungszentrum Bruneck, T. 0474 573 411, F. 0474 573 499 2 Wochen vor Lehrgangsbeginn in schriftlicher Form 36

Bruneck Technischer Kundenservice NEU Skiservicetechnik Vorbereitung Zertifizierungsprüfung Ziel: Sie sind auf die kompetenzorientierte Zertifizierungsprüfung für Skiservicetechnik vorbereitet. Programm: Auffrischung der wichtigsten theoretischen Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten bezüglich der Skiservicetechnik (Tätigkeiten im Skireparaturservice und Skiverleih), Skiaufbau, Leistungsstufen, Skischuhanpassung, Schleiftechniken und Arbeitsabläufe; praktische Übungen an verschiedenen händischen Maschinen und am Schleifroboter. Zielgruppe: Berufstätige dieses Arbeitsbereichs, die den Grund und Aufbaulehrgang für Skiservice am BBZ-Bruneck absolviert haben. Voraussetzung: Besuch des Lehrganges für Skiservicetechnik (Grund- und Aufbaustufe) mit Hinterlegung der Teilnahmebestätigung Ernst Messner Ort/Datum Bruneck. Fr, 23.10.2015 So, 25.10.2015 24 Stunden 116 Euro Anmeldung Berufsbildungszentrum Bruneck, T. 0474 573 411, F. 0474 573 499 2 Wochen vor Lehrgangsbeginn in schriftlicher Form Lehrgang für Fahrradtechnik Ziel: Sie können Fahrräder montieren und warten, sowie mit den verschiedenen Werkzeugen und Geräten umgehen. Programm: Grundkenntnisse der Metallbearbeitung, Rahmenmaterialien, Geometrien, Größenanpassung, Laufräderbau, Federgabeln und Dämpfer, Bremssysteme, Techniken der Wartung und Montage von Fahrrädern, Bau eines Fahrrades. Zielgruppe: Beschäftigte in Fahrradwerkstätten, im Fahrradfachhandel und Fahrradverleih en Ernst Messner, Fachreferent für Wartung und Montage, verschiedene Fachreferenten Ort/Datum Bruneck. Sa, 16.04.2016 So, 12.06.2016 96 Stunden 404 Euro Anmeldung Berufsbildungszentrum Bruneck, T. 0474 573 411, F. 0474 573 499 37

SCHWEISSEn Bozen Schweißen Bozen Landesberufsschule für Handwerk und Industrie Bozen Romstraße 20, 39100 Bozen, T. 0471 540 720, F. 0471 540 729 Kurstitel Zeitraum/Termin (h) Seite Elektroschweißen an Stahlwerkstoffen 20.11.2015 28.11.2015 20 38 WIG-Schweißen Grundkurs Stahl, Kupfer, Aluminium 02.10.2015 17.10.2015 33 39 MAG-Schweißen Grundkurs 11.03.2016 02.04.2016 33 40 MAG- und WIG-Schweißen Modul 1: Vorbereitung auf die Schweißprüfung Modul 2: Erneuerung der Schweißprüfung 16.01.2016 05.03.2016 27.02.2016 05.03.2016 60 + Prüfung 14 + Prüfung 41 Elektroschweißen an Stahlwerkstoffen Ziel: Sie können Bauteile in unterschiedlichen Materialstärken und in unterschiedlichen Schweißpositionen fachgerecht mit Elektrolichtbogenschweißen verbinden. Programm: Grundlagen des Elektroschweißens mit Stabelektroden, Maschinenkunde, Arten und Eigenschaften von Elektroden, Zubehör, Schweißnahtvorbereitung, Werkstoffkunde und Unfallverhütung sowie Fachausdrücke verstehen lernen, Ursachen der unterschiedlichen Schweißnahtunregelmäßigkeiten; Praxis: korrektes Einstellen der Elektroschweißmaschine, Schweißnahtvorbereitung, richtiges Zünden der Elektrode, Schweißen von Eck-, Kehl- und Stumpfnähten in verschiedenen Positionen und Blechstärken von 2 bis 10 mm; Maßnahmen zur Vermeidung von Schweißnahtunregelmäßigkeiten und Erkennen von Unfallgefahren. Zielgruppe: Beschäftigte im Metallbereich 38

Bozen SCHWEISSEn Bernhard Mairhofer, Fachlehrer Ort/Datum Bozen. Fr, 20.11.2015 Sa, 28.11.2015 20 Stunden, Freitag 16 19 Uhr, Samstag 8 16 Uhr 100 Euro + 40 Euro Kursmaterial Anmerkung Bringen Sie bitte Ihre persönliche Schutzausrüstung mit (Arbeitsschutzkleidung, Sicherheitsschuhe, Schutzbrille). WIG-Schweißen Grundkurs Stahl, Kupfer, Aluminium Ziel: Sie können Stahl, rostfreien Stahl, Kupfer bzw. Kupferlegierungen und Aluminiumwerkstoffe fachgerecht in unterschiedlichen Materialstärken, Positionen und Schweißnähten schweißen. Programm: Grundlagen des Wolfram-Inert-Gas- Schweißens WIG, Eigenschaften und Schweißarbeiten der Materialien, Gefügeveränderungen, Arten und Eigenschaften von Elektroden, Vor- und Nachteile, Anwendung, Zusatzwerkstoffe, Schweißnahtvorbereitung, Schweißnahtunregelmäßigkeiten erkennen, Unfallverhütung; Praxis: korrektes Einstellen der WIG-Schweißmaschine, Schweißnahtvorbereitung, Schweißen von Eck-, Kehl- und Stumpfnähten verschiedener Materialien in verschiedenen Positionen, in Blechstärken von 0,6 bis 4 mm; Maßnahmen zur Vermeidung von Schweißnahtunregelmäßigkeiten. Zielgruppe: Beschäftigte im Metallbereich Alfred Wanker, Fachlehrer Ort/Datum Bozen. Fr, 02.10.2015 Sa, 17.10.2015 33 Stunden, Freitag 16 19 Uhr und Samstag 8 16 Uhr 152 Euro + 20 Euro Kursmaterial Anmerkung Bringen Sie bitte Ihre persönliche Schutzausrüstung mit (Arbeitsschutzkleidung, Sicherheitsschuhe, Schutzbrille). 39

SCHWEISSEn Bozen MAG-Schweißen Grundkurs Ziel: Sie wenden die Schweißtechnik MAG (Metallaktiv Gas Schweißen) fachgerecht an und können Schweißnahtunregelmäßigkeiten erkennen bzw. vermeiden. Sie bereiten die Schweißnähte fachgerecht vor und wenden das Fügeverfahren fachgerecht an und verschweißen die Kehlnaht am 10mm Blech waagrecht. Sie bereiten sich auf die Schweißprüfung nach EN 287 vor. Programm: Grundlagen MAG-Schweißen mit praktischen Übungen zur Schweißtechnologie: Schutzgase, Schweißstromquellen, Unfallverhütung, Schweißen von Stumpf-, Kehl- und Ecknähten an Blechen mit unterschiedlichen Stärken in verschiedenen Positionen. Schweißen in mehreren Lagen, Schweißnahtunregelmäßigkeiten aufzeigen, erkennen und vermeiden. Zielgruppe: Beschäftigte im Metallbereich Bernhard Mairhofer, Fachlehrer Ort/Datum Bozen. Fr, 11.03.2016 Sa, 02.04.2016 30 Stunden, Freitag 16 19 Uhr und Samstag 8 16 Uhr 152 Euro + 40 Euro Kursmaterial Anmerkung Bringen Sie bitte Ihre persönliche Schutzausrüstung mit (Arbeitsschutzkleidung, Sicherheitsschuhe, Schutzbrille). 40

Bozen SCHWEISSEn MAG- und WIG-Schweißen Vorbereitung bzw. Erneuerung der Zertifizierung Ziel: Sie werden auf die Prüfungen nach EN 287-1 in verschiedenen Schweißverfahren vorbereitet (Modul 1). Sie sind im Besitz einer Schweißzertifizierung und frischen zur Erneuerung dieser Zertifizierung Ihr Wissen und Können auf (Modul 2). Sie können in den laufenden Kurs einsteigen. Sie legen die Prüfung ab. Zielgruppe: Installateure und Beschäftigte im Bereich Metalltechnik 1 Ort/Datum Modul 1: Vorbereitung auf die Schweißprüfung Programm: Elektrodenschweißen: Grundausbildung und Vorbereitung auf die Elektroden-Blech- und Rohrschweißprüfung; Metall-Aktiv-Gas-Schweißen: Grundausbildung MAG und Vorbereitung auf die Metall-Aktiv-Gas-Blechschweißerprüfung MAG; Wolfram-Inert-Gas-Schweißen: Grundausbildung WIG und Vorbereitung auf die Wolfram-Inert-Gas-Schweißerprüfung WIG. Bozen. Fr, 16.01.2016 Sa, 05.03.2016 + Prüfung 60 Stunden + 4 Stunden Prüfung. Freitag 16 20 Uhr, Samstag 8 16 Uhr 260 Euro + 60 Euro Kursmaterial + Kosten für die Zertifizierung an das Test Center 2 Ort/Datum Modul 2: Erneuerung der Schweißprüfung Programm: verschiedene Schweißpositionen, Materialien und Schweißverfahren: Autogen-Schweißen, Elektro-Lichtbogen-Schweißen und WIG Schweißen. Sie lernen die Schweißmaschinen der Landesberufsschule kennen und können sich so auf die Prüfung vorbreiten. Voraussetzung: vorhandene (veraltete) Prüfung Bozen. Sa, 27.02.2016 Sa, 05.03.2016 + Prüfung 15 Stunden + 4 Stunden Prüfung. Freitag 16 20 Uhr und Samstag 8 16 Uhr 80 Euro + 20 Euro Kursmaterial + Kosten für die Zertifizierung an das Test Center Fachreferent und autorisierter Test Center-Prüfer Anmerkung Bringen Sie bitte Ihre persönliche Schutzausrüstung mit (Arbeitsschutzkleidung, Sicherheitsschuhe, Schutzbrille). 41