U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Physik

Ähnliche Dokumente
U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Geschichte

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Biologie

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Gymnasiallehramtsstudiengänge Fach Physik

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Deutsch

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor-Studiengänge Lehramt Gymnasium

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung. im Fach Physik für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II. Universität Potsdam

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Mathematik

Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009)

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Englisch

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anlage B der Prüfungs- und Studienordnung für die geisteswissenschaftlichen

2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme. Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik.

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Philosophie

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Physik -Besonderer Teil-

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Fachrichtung Physik. Studienordnung

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anlage B zur Prüfungsordnung für die geisteswissenschaftlichen Bachelor-Studiengänge im Hauptfach Geschichte

Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Bachelorstudiengang Physik

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Physik (AMB Nr. 57/2014)

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen Vom 25. Mai 2011

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Physik an der Universität Leipzig

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

für nicht-physikalische Bachelorstudiengänge:

28 Mathematik ( 55 und 77 LPO I)

Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle -

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Mathematik

PROBLEME AUS DER PHYSIK

- 17/1 - Studienordnung für das Nebenfach Experimentalphysik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 16.

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics

Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik

1. Staatsexamen Physik Gymnasium

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Physik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption der Universität Bremen vom xxxxx

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

- 17/1 - Studienordnung für das Nebenfach Theoretische Physik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 16.

Amtliche Mitteilungen

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Zusatzfächer in Physik

Amtliche Mitteilungen

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Universität Bremen Vom 10.

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) - vorläufige Lesefassung -

PHYSIK STUDIEREN AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Wintersemester 2008/09

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Physik (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

- 12/8 - Vom 16. Mai 2000

Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule (neu)

inklusive der 1. Änderungsordnung derselben vom 04. Mai 2015 (Link zur Änderungsordnung)

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Physik im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg

1. Allgemeines. 2 Fächerkombination Die Kombination mit dem Fach Mathematik wird in allen Lehramtsstudiengängen empfohlen.

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Mathematik

Empfohlener Studiengang

fachspezifischen Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

(in der Fassung vom 15. September 2006, berichtigt am 26. Februar 2007, und den Änderungen vom 13. August 2010 und vom 18.

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Physik (Vollfach) bekannt gemacht, wie er sich aus

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Chemie

M. Lamche Ulm, Berechnung der Gesamtnote der Ersten Staatsprüfung (GymPO I)

1. Allgemeines. 2 Fächerkombination Die Kombination mit dem Fach Mathematik wird in allen Lehramtsstudiengängen empfohlen.

Curriculum für das Bachelorstudium Technische Physik

Durchführung der Prüfung

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Geschichte Hauptfach

Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät II Bachelor Studiengang Physik

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25.

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Empfohlener Studiengang

Bachelorstudiengang Nanoscience Modulübersicht

Anhänge zum Studienplan für die Studienprogramme in Physik/Astronomie

2 Spezifische Bestimmungen für die Zulassung und den Eintritt ins Studium

Das Studium des Fachs Physik für das Lehramt an Gymnasien (Stand: 12. November 2013)

Fachspezifische Prüfungsordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium im Fach Mathematik (Schwerpunkt Integrierte

Beherrschung der grundlegenden Begriffe, Fakten und Methoden der klassischen Mechanik und Thermodynamik.

Physik B.Sc. Bachelor of Science

Faculty of Science and Medicine - Science section. Studieren? Physik In Freiburg!

Cluster I: BVI Physik und ihre Vermittlung/Physik (FK6)

Informationen. für Diplomstudiengang PHYSIK

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

1 Geltungsbereich, akademischer Grad

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Unterrichtsfach Physik / 423 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

- 10/13 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Physik für das Lehramt an Förderschulen. Vom 6. März 2002

(3) Der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderliche Umfang des Studiums beträgt 240 Leistungspunkte.

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

3. Semester Grundlagen der Organischen Chemie II V 4,5 Organisch-Chemisches Praktikum P + Ü 7 Grundlagen der Physikalischen Chemie I V + Ü 6

Transkript:

(in der Fassung vom 27. Juli 2017) 1 Studienumfang (1) Wird das Fach Physik im Masterstudiengang als Hauptfach studiert, sind mindestens 12 ECTS-Credits (cr) in fachwissenschaftlichen Veranstaltungen zu erwerben. Davon entfallen 8 cr auf Pflichtmodule und 4 cr auf Wahlmodule. Darüber hinaus sind 10 cr in Fachdidaktik-Modulen zu erbringen. (2) Abhängig vom gewählten Studienmodell sind im Masterstudiengang Lehramt Gymnasium im zusätzlich ein oder zwei Fleibilisierungsmodule (Höhere Physik 1 oder Höhere Physik 2) im Umfang von je 9 cr zu belegen. Insgesamt (Bachelor- und Masterphase zusammengerechnet) müssen im Fach Physik im Lehramtstudium Gymnasium 94 cr in fachwissenschaftlichen Modulen erworben werden. 2 Studieninhalte (1) Die Studierenden müssen für den Bereich der Fachwissenschaft das Pflichtmodul physikalische Praktika, das Wahlmodul sowie für den Bereich der Fachdidaktik das Modul Fachdidaktik erfolgreich absolvieren. Die Module Höhere Physik 1 oder Höhere Physik 2 müssen ergänzend zu den im Bachelor-Studium besuchten Modulen ausgewählt werden. Studienleistungen müssen bestanden werden (Note mindestens 4,0). (2) Die Umsetzung der verbindlichen Studieninhalte nach der Anlage 2 Fachpapiere Lehramt Sekundarstufe I und zur RahmenVO erfolgt im Masterstudiengang in den in Absatz 1 genannten Modulen. Die Zuordnung von Inhalten und Modulen ist im Anhang dargestellt, der Bestandteil dieses Anhangs ist. Pflichtmodul physikalische Praktika Physikalisches Fortgeschrittenen-Praktikum 6 6 Versuchspraktikum 2 0 Gesamt 8 6 Wahlmodul phys. Wahlmodul (1) 4 4 Gesamt 4 4

- 2 - Höhere Physik 1 Festkörperphysik 9 9 Gesamt 9 9 Höhere Physik 2 Kernphysik 5 5 physikalisches Wahlmodul (1) 4 4 Gesamt 9 9 (1) Die zwei phys. Wahlmodule im Umfang von 4cr können auch kombiniert in Form eines phys. Wahlmoduls im Umfang von 8 cr erbracht werden. Für beide Wahlmodule im Umfang von 4 cr wird dann jeweils die Note des kombinierten Moduls gewertet. Modul Fachdidaktik Fachdidaktik Physik II 5 5 Fachdidaktik Physik III 5 5 Gesamt 10 10 3 Lehr- und Prüfungssprachen Die Lehr- und Prüfungssprache ist deutsch. Lehrveranstaltungen können mit Einverständnis der Lehrenden, Studentinnen und Studenten statt in deutscher auch in englischer Sprache abgehalten werden. Entsprechendes gilt für Prüfungen. Abkürzungen StL: Studienleistung ; PL: Prüfungsleistung ; SWS: Semesterwochenstunden, Sem.: Semester, V/S: Vorlesung/Seminar ; Ü: Übung ; K: Kurs ; P: Praktikum; cr: ECTS-Credits

4 Masterarbeit - 3 - (1) Die Masterarbeit soll zeigen, dass die Kandidatin/der Kandidat in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist, sich durch Studium und Auswertung aktueller Primärliteratur in ein definiertes physikalisches Problem einzuarbeiten und dieses selbständig darzustellen. In der Regel beinhaltet die Arbeit auch das Erheben eigener Daten. (2) Zur Masterarbeit kann nur zugelassen werden, wer für eine fachwissenschaftliche Arbeit alle Pflicht- und Wahlmodule bzw. für eine fachdidaktische Arbeit das fachdidaktische Modul erfolgreich abgeschlossen hat. Auf Antrag an den StPA Physik kann bei lediglich erfolgter Anmeldung zu oben genannten Modulen eine Zulassung ausgesprochen werden. (3) Der Antrag auf Zulassung zur Masterarbeit ist vor Beginn der Arbeit schriftlich über das Prüfungssekretariat Physik an den Ständigen Prüfungsausschuss Physik zu stellen. (4) Für die Masterarbeit wird eine Prüferin / ein Prüfer bestellt. 5 Bildung der Modulnoten und Bildung der Gesamtnote Die Gewichtung der Noten der (Teil-)Module für die Bildung der Modulnoten bzw. der Gesamtnote für das Fach ist in den Modultabellen in 2 festgelegt. 6 Prüfungsausschuss Für die Organisation und Durchführung der Prüfungen ist der Ständige Prüfungsausschuss Physik (StPA) zuständig. Mitglieder des StPA sind aus dem Fachbereich Physik: - drei Hochschullehrerinnen / Hochschullehrer oder Privatdozentinnen / Privatdozenten, - eine akademische Mitarbeiterin / ein akademischer Mitarbeiter, - ein/e Studierende/r mit beratender Stimme, aus dem Fachbereich Mathematik: - eine Hochschullehrerin / ein Hochschullehrer oder eine Privatdozentin / ein Privatdozent mit beratender Stimme, sowie der Sekretär / die Sekretärin des StPA Physik mit beratender Stimme. Die Studienkommission Physik bestellt für die Dauer von zwei Jahren die Mitglieder des StPA. Die Amtszeit der studentischen Mitglieder beträgt ein Jahr. 7 In-Kraft-Treten Diese Fachspezifischen Bestimmungen treten zum 1. Oktober 2017 in Kraft.

- 4 - Anlage: Verbindliche Studieninhalte entsprechend Anlage Fachpapiere der RahmenVO physikalische Praktika Wahlmodul Höhere Physik 1 Höhere Physik 2 Fachdidaktik Eperimentalphysik Mechanik (Massenpunkt und Systeme von Massenpunkten, starrer Körper, Drehbewegungen, Schwingungen und Wellen, Newtonsche Gesetze) Thermodynamik (Temperatur und Energie, Hauptsätze, Phasenübergänge) Optik (geometrische Optik, Beugung, Interferenz, Polarisation, optische Instrumente) Elektrodynamik (Coulomb- Gesetz und Lorentzkraft, elektromagnetische Felder und Wellen, elektrische Bauelemente und Kennlinien, elektromagnetische Felder und Wellen in Vakuum und Materie) Atom- und Quantenphysik (erste Einblicke, Schrödingergleichung, Teilchen-Welle-Dualismus, grundlegende Quanteneffekte, Spektren und Auswahlregeln) Festkörperphysik (Aufbau der Materie, Grundlagen der Elektronen- und Wärmeleitung sowie des Magnetismus und der Halbleiterphysik, Kristalle und Beugungsmethoden, Elektronen- und Wärmeleitung, Magnetismus, Halbleiter) Kern- und Teilchenphysik (Kerne und ausgewählte Elementarteilchen, Kernenergie, biologische Wirkungen ionisierender Strahlung, Kernmodelle, Elementarteilchen, Beschleuniger) Astrophysik und Kosmologie (Planeten, Sterne, Einblicke in Entwicklung des Universums, Planetensysteme, Sonne, Sternentwicklung, Schwarze Löcher, Urknall und Entwicklung des Universums)

- 5 - Theoretische Physik Übersicht über Strukturen und Konzepte der Physik harmonischer Oszillator Keplersche Gesetzte Erhaltungssätze Übersicht über Strukturen und Konzepte der Physik klassische Gase elementare thermodynamische Prozesse und Maschinen spezielle Relativitätstheorie Übersicht über Strukturen und Konzepte der Physik Grundaussagen der Mawell-Gleichungen Theoretische Mechanik (Prinzipien der Lagrange- und Hamilton-Mechanik, Symmetrie und Invarianz, Nichtinertialsysteme, Keplerproblem, harmonischer Oszillator, deterministisches Chaos) Thermodynamik (Hauptsätze, thermodynamische Prozesse und Maschinen, statistische Gesamtheiten, thermodynamische Potenziale, klassische Gase) Elektrodynamik und Relativitätstheorie (Mawellgleichungen in Vakuum und Materie, elektrodynamische Potenziale und Eichinvarianz, elektro-magnetische Wellen, relativistische Raum-Zeit-Struktur und ihre Anwendungen) Quantentheorie (Postulate der Quantenmechanik und mathematische Beschreibung, Kopenhagener Deutung, Schrödingergleichung, Einteilchenpotenzial-Modelle, Spin, Mehrteilchenprobleme) Physikalische Praktika Eperimentalphysikalisches Grundpraktikum (Messprinzipien und -verfahren, Messgeräte, aus verschiedenen Teilgebieten der Physik, bis hin zu selbst gewählten Problemstellungen aus ausgewählten Teilgebieten der Physik) Schulorientiertes Eperimentieren (Demonstrations-, Schüler-, Freihandeperimente) einführendes Praktikum (Messprinzipien und verfahren, Messgeräte, aus verschiedenen Teilgebieten der Physik) weiterführendes Praktikum (zunehmende Kompleität und Selbstständigkeit in der Durchführung, bis hin zu selbst gewählten Problemstellungen aus ausgewählten Teilgebieten der Physik, z.b. als Projektpraktikum) Schulorientiertes Eperimentieren (Demonstrations-, Schüler-, Freihandeperimente)

- 6 - Mathematik für Physik Grundlegende Kenntnisse in Verbindung mit physikalischen Anwendungen der folgenden Teilgebiete: Vektorrechnung Funktionen Elemente der Differential- und Integralrechnung Einblick in Differentialgleichungen Statistik Vertiefte Kenntnisse und physikalische Anwendungen der folgenden Teilgebiete: Lineare Algebra Analysis und Vektoranalysis in R und C Gewöhnliche und partielle Differentialgleichungen Funktionalanalysis Grundlagen der Stochastik und Statistik Anwendungen der Physik Anwendung der Physik (auch im Zusammenhang mit anderen Fächern) auf Medizin, Sport, Klima und Wetter, Technik, Grundlagen und Anwendungen der Sensorik, Kommunikation, Spielzeug Vertiefung der Studieninhalte des Lehramts Sekundarstufe I für das Fachdidaktik Fachdidaktische Denk- und Arbeitsweisen Motivation und Interesse Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten (mögliche Ursachen und deren Diagnose) Planung und Analyse von Physikunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Kompetenzorientierung, Heterogenität und Genderaspekten Eperimente, Medieneinsatz und Aufgabenkultur im Physikunterricht Leistungsbewertung im Physikunterricht Fachdidaktische Forschungen vertiefte und erweiterte Inhalte kursiv gesetzt Anmerkung: Dieser Anhang zur Studien- und Prüfungsordnung wurde in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Konstanz Nr. 34/2017 vom 27. Juli 2017 veröffentlicht.