GESCHICHTE ERLEBEN. Entdecken Sie die Geheimnisse der Königsstadt SPU REN SU CHE

Ähnliche Dokumente
Verlasse die Tourist-Information. Unsere erste Station ist das Gebäude, aus dem du gerade kommst: 1. Das Rathaus (Der Magistratsbau) Hier ist ein

oder der Weihnachtsmarkt mit dem ganz besonderen Adventskalender... Tourist-Information Forchheim Karte am Ende des Dokuments in höherer Auflösung.

Stadtbefestigungs route. Aschersleben erkunden

BLICKWINKEL BLICK AUF DAS RATHAUS PFAFFENHOFEN IM WANDEL DER ZEIT

Saarlouis erleben Ein rollstuhlgerechter Stadtrundgang durch Saarlouis 1.Etappe

VORSCHAU. Vorwort. zur Vollversion

10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS

sehen Sehenswert Sie werden sehen!

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Pfalz Forchheim- Vermessung einer Burganlage

Paderborn. Stadtrundgang

Auf Spurensuche RUND UM DEN DOM

Aischtal- und TaubertalRadweg vom

Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne

Von La defense geht es mit der U-Bahn zu unserem nächsten Ziel, dem Louvre.

Bewegt in Stein am Rhein

Regierungsbezirk Oberfranken Coburg Untersiemau

Regionen ideales Reiseziel

Gelnhausen. Sehens- und Wissenswertes. Ein Spaziergang durch das historische Gelnhausen. Barbarossastadt

4840 vöcklabruck. oberösterreich

PRAG EXKURSION. Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais Potsdam

VERANSTALTUNGEN. Feste, Märkte und Kirchweihen 2019 FEIER LAUNE

20 Jahre Jubiläums-Programm

VR-Aktiv. Das Aktiv-Programm der Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg. Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali

Inhalt. Konturen einer Stadt Fotoausstellung Herbert Liedel Einführung Historischer Rückblick Rundgang entlang der Stadtmauer...

DIE WEIHNACHTSKRIPPE IM DOM ST. PETER ZU OSNABRÜCK

Stadtspiel zur mittelalterlichen Stadtgeschichte Reutlingens

Burgaltendorf. Stollenmundloch Altendorf Herz-Jesu-Kirche 1900

Clip 16 Religion im Herzen der Stadt Die Nikolaikirche in Leipzig

DIE TOP 10 SEHENSWÜRDIGKEITEN IM GROSSEN TURM VON DOVER CASTLE

Moers - Aktives Reiseziel zwischen Niederrhein und Ruhrgebiet

Arbanassi liegt auf einer Hochebenе 4 km entfernt von der Stadt Veliko Tarnovo.

STADTrallye Eine Tour durch

Der Meierhof in Allentsteig. Ein geeigneter Standort für die NÖ Landesausstellung 2017

Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein

Kulturtage Strassburg 2013

Urheberrechtlich geschützte Inhalte

Bad Ems. Bad Ems. Bad Ems. Bad Ems

AG Städte mit historischen Stadtkernen" Wittstock / Dosse

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

Stadtrundgang durch das historische Verden (Aller)

Baukulturelle Besonderheiten in Nesselwang

Die Entstehung der mittelalterlichen Stadt: Bischofsburg und Bürgerstadt am Beispiel Bamberg

Reisebericht: Einblick in die Exkursion nach Brno / Tschechien im September 2011

Die Grazer Innenstadt

Beantwortet die Fragen in der vorgesehenen Reihenfolge, dann kann gar nichts schief gehen!!!

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg

Stadttopographie. Stadtansicht von Mühldorf Aquarell, um 1765

"Romantisches Franken"

Silvester in der Kaiserstadt Aachen

Kreuze, Bier und ein Museum besonderer Art

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Von Frank Buchali

SCHLOSS LAMBERG. Event-Locations mit großer Historie.

Unsere Heimatstadt Radeburg

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude

Ehemalige Münzprägestätte Berlin - Vergangenheit

-Um 1500: Erbauen des Anistz Grabensteins von Christoph Graber von Grabenstein Jhd: Gut Mühlegg und Grabenstein sind Hammerschmieden

Schriftenreihe der Stadt Bräunlingen Band 1 (2005): Beiträge zur Geschichte der Stadt Bräunlingen ( 10,-)

Geocache GC2EH0K - Stadtrundgang Bad Urach

Worms: Römer, Kriemhild, Kaiserdom, oder?

Freizeittipps zur Stadtgeschichte Spaziergang durch die mittelalterliche Bonner Altstadt

SCHLOSS LAMBERG. Event-Locations mit großer Historie.

Stadtrundgang zum Konzil von Konstanz

Stadtrundgang Historisches-Rostock.de historisches-rostock.de Stand vom:

Beschreibung Routenverlauf: Reeser Rhein- und Meer-Tour (40 km, ca. 2,5 Stunden reine Fahrtzeit bei 15 km/h)

+HJDXHU%XUJHQ 'HUREHUH7HLOGHU)HVWXQJ +RKHQWZLHO

Beantwortet die Fragen in der vorgesehenen Reihenfolge und achtet auf die Bronzeplaketten an den Häusern. Dann kann gar nichts schiefgehen!!

Bad Iburger Geschichte

Radreisen auf dem Main-Radweg: Von Nürnberg nach Würzburg

Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf

Schutzzone Am Spitz und Umgebung

Tagesausflug mit dem Bus nach Mainz, 3. Juli 2016

Schriftenreihe der Stadt Bräunlingen Band 1 (2005): Beiträge zur Geschichte der Stadt Bräunlingen ( 10,-)

Kalender Sehenswürdigkeiten Halle (Saale)

Informationen aus Wikipedia zu Treguier:

ein Wahrzeichen Mühlhausens

VON DER KAPELLE INS RESTAURANT, VON DER KRIEGSRUINE IN FUGGERSCHE VERANTWORTUNG.

Unser Weg führte hinauf zur niemals eingenommenen Festung Rosenberg, einer der am besten erhaltenen Festungsanlagen Deutschlands.

Altenessen. Malakowturm der Zeche Carl

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

INFOS GIBT ES BEI DER TOURIST-INFO CHAM /// PROPSTEISTRASSE 46 /// CHAM /// / /// ///

Bitte achten Sie auf die Anweisungen unseres Exkusionsleiters Willi Schaffner Für den Notfall :

Denkmalschutz und Schule- Schüler erleben Denkmale. Schuljahr 2016/17 Beispielhafte Experten-/ Objektliste: Regierungspräsidium Tübingen

Kirchenführer. Westerham

Kloster Neustift bei Brixen

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Hardenburg- Als mächtige Festungsanlage ausgebaut von Marco Keller

Familienrallye. Coesfeld auf eigene Faust entdecken... Stadt Coesfeld. NEU und KOSTENLOS

Rathaus. Hof. Rennbahn Münsterplatz Elisengarten

Verpachtung Fränkischer Hof, Geldersheim

DiE StADt lebt DAS NEuE ViErtEl im herzen DEr StADt

Reise Meran Mai Panoramafoto Meran


Der ArcheoPoint. im U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee

Es gilt das gesprochene Wort!

ANHALT(en) im NATURPARK HARZ Vor der Burgruine Anhalt

Trier - Ankunft im Hotel. Das fängt ja gut an

30.Mai 2014 Führung durch die Altstadt von Trier und Besuch des Trierer Doms

Besuch des Bundespräsidenten

Silhouetten erkennen -deutsche Sehenswürdigkeiten-

Germania, Störche und eine einmalige Rettungsaktion

Transkript:

GESCHICHTE ERLEBEN Entdecken Sie die Geheimnisse der Königsstadt SPU REN SU CHE

SO WERDEN SIE ZUM SPURENSUCHER: Mit unserer Stadtkarte können Sie den historischen Kern Forchheims auf eigene Faust erkunden. Lassen Sie sich treiben oder folgen Sie einfach den Sehenswürdigkeiten entlang der prächtigen Fachwerkhäuser und Kopfstein gepflasterten Gassen. Alle Sehenswürdigkeiten sind problemlos zu Fuß zu erreichen. AUF DEN SPUREN DER KÖNIGE. Forchheim, eine der ältesten Städte Frankens, hat sich mit seinen vielen Fachwerkhäusern und der Festung ein mittelalterliches Bild bewahrt. Wie archäologische Ausgrabungen belegen, war das Regnitztal um Forchheim bereits in vorgeschichtlicher Zeit bewohnt. Im 7. Jahrhundert gründeten die Franken hier eine kleine Ansiedlung, die sich wegen ihrer verkehrsgünstigen Lage bald zum bedeutenden Fernhandelsplatz entwickelte und sogar als Königshof fungierte, der vor allem von den spätkarolingischen Königen genutzt wurde. MEHR ERLEBEN IN FORCHHEIM. Sie wollen die Stadt von einer anderen Seite kennenlernen? Unsere Gästeführer nehmen Sie gerne mit! Neben einem geführten 1,5-stündigen Stadtrundgang warten auch spannende Themenführungen auf Sie, zum Beispiel durch die Forchheimer Festungsanlagen, mit dem Segway oder zu den lokalen Brauereien. Natürlich gibt es auch für unsere kleinen Gäste eine spannende Entdecker-Tour. «Gehen Sie auf Entdeckungsreise und erleben Sie die traditionsreiche Geschichte Forchheims hautnah. Alle Informationen zu unseren Gästeführungen erhalten Sie in der Tourist- Information in der Kaiserpfalz Kapellenstraße 16 91301 Forchheim oder online unter www.forchheim-erleben.de Alle Angaben ohne Gewähr.

W S Sport inse l N O 08 07 06 09 04 05 P Parkhaus/Tiefgarage Tourist-Info 10 03 Wa lls tra ße 02 Sattlertorstraße Stadtpark 11 01 12 25 22 ße stra upt Ha Kellerwald Bamberger Straße 13 21 Paradeplatz 16 H or 20 18 P e 15 ha lle Nür 14 23 ns ch uc ge nber aße r Str 19 ße ra st rn 17 se Ka Bahnhof Marktplatz Wiesentstra ße 24 P

GESCHICHTE ERLEBEN WILLKOMMEN IN DER HISTORISCHEN ALTSTADT 01 Rathaus 02 St. Martinskirche 03 Konradbrunnen 04 Schüttspeicher 05 Marienkapelle 06 Kaiserpfalz + Tourist-Information 07 Amtsgericht 08 Rote Mauer 09 Saltorturm 10 Die Fünf Tore + Zwingerbastion 11 Salzmagazin 12 Spitalkirche St. Katharina 13 Kammerers Mühle 14 Synagogendenkmal 15 Fischkästen + Kleinvenedig 16 Waisenhaus + Dragonerkaserne 17 Feuerwehrmuseum 18 Forellenbrunnen 19 Marktplatz 20 Paradeplatz + Alte Hauptwache 21 Braunauer Heimatmuseum 22 Kommandantur 23 Fürstbischöfliches Amtshaus + Gereonskapelle 24 Nürnberger Tor 25 Porta Vorchheimensis 01 DIE SEHENSWÜRDIKEITEN Das Rathaus entstand als spätgotischer 01 Fachwerkbau vor 1402. Die malerische Riegelfachwerkfassade und der schlanke Glockenturm sind bis heute erhalten geblieben. Sehenswert ist der große Rathaussaal im Obergeschoß des Ostflügels, eine zweischiffige, 1865-67 neugotisch umgestaltete Halle mit einer von Stützen getragenen Flachdecke. An das Rathaus angebaut ist der Magistratsbau, der als Fachwerkbau im Stil der Renaissance 1535 errichtet wurde. Baumeister war Hans Ruhalm, auf den auch die zahlreichen Schnitzereien an der Fassade zurückgehen. Diese erweisen sich beim näheren Betrachten als hintergründige Allegorien ironisch, voller Humor und Anspielung. So sieht man beispielsweise eine gebückte Figur, die dem Betrachter unter Zuhilfenahme beider Hände zwischen dem Blattwerk den nackten Hintern entgegenstreckt.

02 Die älteste Kirche der Stadt ist die katholische Stadtpfarrkirche St. Martin. Ihre Bauteile stammen aus dem 11. bis 16. Jahrhundert. Der Glockenturm ist stolze 57 Meter hoch. Reste der barocken Umgestaltung aus der Zeit von 1719/20 sind in der wertvollen Ausstattung und dem Stuck der Seitenschiffe erhalten. Baumeister Lorenz Fink errichtet wurde. Nach seiner ursprünglichen Verwendung als Getreidespeicher diente es in der Zeit von 1857 bis 1952 als Gefängnis, ehe die Räumlichkeiten dem Amtsgericht zur Verfügung gestellt wurden. 05 Die Marienkapelle, ursprünglich Kapelle des Bischofsschlosses, stammt im Kern noch aus dem 12. Jahrhundert. In ihrer jetzigen Form entstand die Kapelle zwischen dem 14. und 18. Jahrhundert. Die qualitätsvolle Ausstattung ist der barocken Umgestaltung von 1720/30 zu verdanken. 06 Im letzten Viertel des 14. Jahrhunderts ließ Lambert von Brunn den heutigen Ostflügel des Bischofsschlosses errichten und mit bemerkenswerten Wandmalereien ausstatten. Zubauten sind der Westflügel des späten 16. Jahrhunderts mit altem und neuem Schultheißenbau und der Treppenturm des 17. Jahrhunderts im Innenhof. Heute ist im Bischofsschloss, das im Volksmund Kaiserpfalz genannt wird, das Pfalzmuseum untergebracht. Wie neuere Forschungen 03 Der Konradbrunnen wurde zum Gedächtnis an die Erhebung des Frankenherzogs Konrad I. (am 10. November 911 in Forchheim) zum ostfränkischen König errichtet. Mit seiner Rechten zeigt Konrad I. auf einen künftigen Reichsapfel, den er in der linken Hand hält. Der Brunnen ist ein Werk des Forchheimer Künstlers Hans Dressel von 1998. 04 Südlich der Marienkapelle steht der ehemalige Schüttspeicher, ein an drei Seiten freistehender Walmdachbau, der 1782 von dem Bamberger

die Bastion. Die Kasematte kann im Rahmen von Stadtführungen besichtigt werden. Über eine Treppe gelangt man auf die Bastion. Dort eröffnet sich dem Besucher ein weiter Blick über den südlichen Bereich der Stadt. 09 Der Saltorturm nördlich des Bischofsschlosses ist das letzte Überbleibsel der mittelalterlichen Stadtbefestigung des 14. Jahrhunderts. Von hier aus gelangt man zu den westlich der Altstadt gelegenen Resten der fürstbischöflichen Festungsanlagen, die heute Teil eines reizvollen Stadtparks sind. Auf Wunsch können die Kasematten und das nördliche Wasserschloss im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Bamberger Archäologen nachgewiesen haben, ist es so gut wie ausgeschlossen, dass das Bischofsschloss auf den Überresten der kaiserlichen Pfalz errichtet wurde; das geborgene Fundmaterial stammt ausschließlich aus der Zeit nach 1200. Wo sich die historische Pfalz befand, ist bis heute ungeklärt. 10 Die Großplastik des Künstlers Jan Koblasa Die Fünf Tore spielt mit den Verhältnissen von Raum, Zeit und Bewegung. Die aus Anröchter Dolomit bestehenden Monolithe sind Marksteine 07 Das Amtsgericht wurde 1896 im Neurenaissance-Stil anstelle eines Nebengebäudes der Pfalz unmittelbar auf der Stadtmauer errichtet. Teilweise wurde Material aus der abgetragenen Verteidigungsanlage verwendet. 08 Südlich des Gerichtsgebäudes befindet sich die St. Veits-Bastion, die 1553 nach altitalienischer Manier erbaut wurde. Wegen des damaligen Farbtons der Sandsteine wurde der Name Rote Mauer überliefert. Die Steine sollen von der abgebrochenen markgräflichen Burg Scharfeneck bei Baiersdorf stammen. Das Tor aus Glas bildet den Zugang in die Kasematte ein ca. 19 m langer tonnengewölbter Gang führt in der Veränderung, Zeichen des Übergangs von der Vergangenheit in die Zukunft, vom Diesseits ins Jenseits. Sie stehen für die fünf Abschnitte des menschlichen Lebens, die fünf Wunden Christi, das Pentagramm und die zeichenhafte Darstellung des menschlichen Körpers durch Leonardo da Vinci. Die fünf Tore wurden

12 Die 1490 erbaute gotische Spitalkirche St. Katharina zeigt im Inneren durch eine Renovierung im 17. Jhd. Elemente des Barock-Rokoko. Eindrucksvoll sind die Standflügel aus dem Flügelaltar des 15. Jhd. An die Kirche angeschlossen ist das 1611 nach Entwürfen des fürstbischöflichen Baumeisters Paulus Keith erbaute Spitalgebäude mit reichem Zierfachwerk. 2007 anlässlich des tausendjährigen Bestehens des Bistums Bamberg errichtet. Das Bistum Bamberg wurde am 1. November 1007 durch Kaiser Heinrich II. auf der Reichssynode in Frankfurt begründet. Von hier aus sieht man die Zwingerbastion, auch Valentini-Bastion genannt, die im Jahr 1657 entstand. Forchheim war die wichtigste Festung des Bamberger Hochstifts. Noch heute lassen die Überreste der Festungsanlage mit ihren gewaltigen Mauern erahnen, warum sich die Bamberger Bischöfe in stürmischen Zeiten hierher flüchteten. Der Eskarpengang im Inneren ist im Rahmen von Stadtführungen zugänglich. 13 Bedeutendster Bau der Wiesentstraße ist die Kammerers Mühle, das sogenannte schiefe Haus, 1698 mit reichem Zierfachwerk von Martinus Burkart errichtet. Das Gebäude aus der Barockzeit neigte sich im Laufe der Zeit zur Flussseite, blieb jedoch bis zum heutigen Tag stabil. 11 Herausragender Bau des sonst vor allem durch bäuerliche Häuser und Scheunen geprägten Krottentals ist das Salzmagazin von 1710, ein mächtiger dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit prächtigem Wappenportal. Dieses diente der belebten Handelsstadt Forchheim bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts als Salzspeicher, ehe es zu einem Wohngebäude umfunktioniert wurde.

16 In der Waisenhausstraße ist noch eine Reihe Fachwerkscheunen aus dem 17./18. Jahrhundert erhalten. Die Straße hat ihren Namen nach dem früheren Waisenhaus, das 1888 in der ehemaligen Kaserne der fürstbischöflichen Dragoner eingerichtet wurde. Erbaut wurde das Gebäude 1730 bis 1733 nach Plänen von Balthasar Neumann. 14 Eine Judengemeinde in Forchheim ist erstmals durch ein Pogrom 1298 belegt. 1400 wurde sie unter bischöflichen Schutz gestellt, jedoch schon 1499 durch Bischof Heinrich Groß von Trockau aus Forchheim wieder ausgewiesen. Mitte des 17. Jahrhunderts besaß Forchheim wieder eine jüdische Gemeinde, 1763 die drittgrößte des Hochstifts Bamberg. Die 1771 gebaute und 1808 vergrößerte Synagoge in der Wiesentstr. Nr. 15 wurde am Abend der Reichskristallnacht am 9. November 1938 geschändet, verwüstet und am nächsten Tag gesprengt. Heute erinnert ein Synagogendenkmal an das damalige Gebäude es befindet sich gegenüber der ehemaligen Synagoge. 15 Die malerische Partie an der Wiesent wird Kleinvenedig genannt. Mehrere Fischkästen, die hier am Flussufer angebracht sind, zeugen von der uralten Verbindung Forchheims zur Fischerei. Schon seit Jahrhunderten befinden sich die Fischkästen an diesem Ort, wo sie den Forchheimer Fischhändlern zur Wässerung der Karpfen dienen. 17 Im Jahr 2000 hat die Freiwillige Feuerwehr Forchheim ein eigenes Feuerwehrmuseum eingerichtet. Zu sehen sind unter anderem Spritzwagen aus der Gründerzeit, Ausgeh- und Einsatzuniformen, eine Modellsammlung und ein altes Löschfahrzeug. Für einen Besuch ist eine Anmeldung erforderlich. 18 Im Forellenbrunnen findet sich ein Thema wieder, das schon immer untrennbar mit Forchheim verbunden ist: die Fischerei. Der große Fischreichtum, der in den Gewässern der Wiesent seit jeher vorhanden ist, könnte in Zusammenhang mit den beiden Forellen, die unser Stadtwappen zieren, stehen.

Der Ortsname Forchheim dürfte jedoch tatsächlich aus dem althochdeutschen foraha = Föhre bzw. allg. Nadelbaum herzuleiten sein. An der Stelle des Forellenbrunnens befand sich früher ein öffentlicher Brunnen, der zur Wasserversorgung der Bevölkerung diente, ehe er 1977 vom Forellenbrunnen, geschaffen vom Künstler Harro Frey, abgelöst wurde. 20 Gehen wir nun zum Paradeplatz. Der Platz schließt sich südlich an den mittelalterlichen Stadtkern an. Er war als Aufmarschplatz für die Truppen der Garnison angelegt, diente aber immer auch als Markt. An der schmalen Ostseite des Platzes steht die um 1800 errichtete Hauptwache. Das schlichte Gebäude besitzt eine Vorhalle mit vier dorisierenden Säulen. 19 Der Marktplatz wurde früher zum Viehhandel (Rinder) genutzt. Mundartlich wird der Platz auch Säumarkt genannt, denn man konnte dort auch Ferkel erwerben. Bis ca. 1990 wurde auf dem Platz auch ein Taubenmarkt abgehalten. Seit 2008 ist der Platz umgestaltet. Der Marktplatz ist der einzige Platz der Altstadt mit unmittelbarem Bezug zum Wasser. Am Ufer wurde deshalb eine Wassertreppe mit Sitzstufen angelegt. 21 Nach Kriegsende und Vertreibung fanden in Forchheim zahlreiche Braunauer Familien eine neue Heimat, was zu einer Patenschaft der Stadt führte. Im Jahr 2001/02 wurde die offizielle Partnerschaft zwischen dem tschechischen Broumov und Forchheim begründet. Im Braunauer Heimatmuseum sind Trachten, Zeugnisse regionaler Volksfrömmigkeit und Werke von Braunauer Künstlern ausgestellt. Der Besuch des Museums ist auf Anfrage möglich.

22 Die Westseite des Platzes schließt die ehemalige fürstbischöfliche Kommandantur ab. Sie wurde zwischen 1743 und 1747 nach Plänen Johann Michael Küchels errichtet. 23 Die Gereonskapelle wird als Stiftung des Forchheimer Bürgers Georg Walrab in einer Urkunde vom 28. April 1515 erstmals erwähnt. Das Gebäude wurde 1896 profaniert. Das benachbarte Gebäude Nürnberger Str. 3 wurde 1685 für Katharina Sophie von Eyb errichtet, Schwester des Fürstbischofs Marquard Sebastian Schenk von Stauffenberg. Ab 1694 wurde es zum fürstbischöflichen Amtshaus umfunktioniert und diente den Stadtschultheißen als Amts- und Wohnsitz. 25 Die Porta Vorchheimensis ist ein Geschenk des Rotary Clubs Forchheim an seine Heimatstadt. Seit 2002 öffnet sie in der Fußgängerzone dem Betrachter Tür und Tor zur Vergangenheit der Stadt. Das Werk von Harro Frey stellt wichtige Ereignisse der Forchheimer Geschichte in 12 Bildern dar. 24 Noch weiter südlich durch die Torstraße erreichen wir das prächtige, 1698 erbaute Nürnberger Tor. Es wurde nach dem Vorbild des Haupttores der Festung Rosenberg ob Kronach errichtet und ist das einzig erhaltene der ehemals vier Torwerke der barocken Festungsanlage.

MEHR ALS 1200 JAHRE GESCHICHTE ERLEBEN. Erkunden Sie die historische Altstadt Forchheims entspannt zu Fuß. Forchheims Vergangenheit ist zum Greifen nah: Der historische Stadtkern erzählt heute noch die Geschichte der fränkischen Königstadt, die prägend für die Entwicklung Deutschlands war. Als ehemaliger Königshof ist Forchheim nicht nur historisch, sondern auch architektonisch und kulturell einzigartig. Sehen Sie genau hin, denn jeder Winkel erzählt seine eigene Geschichte und entführt Sie in längst vergangene Zeiten. Tourist-Information Forchheim Kapellenstraße 16 91301 Forchheim +49 9191 714338 tourist@forchheim.de www.forchheim-erleben.de cb-friends.de