Aktuell Aktuell Aktuell

Ähnliche Dokumente
PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

2 1 0 i 2 a ril - M p A

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm

Nr. 3/2018

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk. Infozentrale Pflege und Alter. Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige.

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Veranstaltungen 2014

14. Sept NEUE TOURISMUSORGANISATION KINZIGTAL

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu

">

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

/2018

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Programmheft 2018 ltern- nd- entrum

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

Kirchliche Nachrichten vom bis

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013

1x monatlich dienstags Uhr (09.01., )

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Katholische Kirchengemeinde

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche

Maria Königin Emskirchen

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen.

Gottesdienstordnung vom bis

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2

K I R C H E N B L A T T

Alter(n) in Feuerbach

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Auftaktveranstaltung an der Hochschule OWL in Lemgo am Thema: Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2017. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

Kirchliche Nachrichten

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Gottesdienstordnung vom bis

Nr. 22/2017

Mitglieder Infobrief III Kolping - Förderverein Krankenhaus & Seniorenzentrum Oberwesel e. V.

Veranstaltungen Tolle Spielsachen einfach ausleihen, ist doch eine feine Sache! Öffnungszeiten während der Schulzeit: Dienstag Uhr 17.


Freizeitprogramm -Januar 2019-

Programm für die Fastenzeit 2015 in den Pastoralverbünden Paderborn Nord-Ost-West

Jahreskulturkalender

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz

Kirchliche Nachrichten vom bis

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Unser Weg. für St. Konrad und St. Marien 29. Januar. Darstellung des Herrn

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Wir übernehmen Verantwortung. Der AWO-Kreisverband stellt sich und seine Angebote vor

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

06. Pfarrnachrichten Spende: 0,20

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

Freizeitprogramm. Sommerwoche bis 21 Juli

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 5 2.Halbjahr 2018/19

Gastgeber-Information Juli 2017

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns

Programm für die Fastenzeit Pastoralverbund Paderborn NOW

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Girls Day dein Zukunfts-Tag

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Pflegetag Christina Stettin

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

P r o j e k t e / V e r a n s t a l t u n g e n

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Transkript:

Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 17. Jahrgang DONNERSTAG, 21. März 2019 KW 12 Saisonstart im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof zum Jahresthema Die Zeit auf Ihrer Seite Sonntag, 24. März Nähere Infos im Gutacher Innenteil unter der Rubrik "Veranstaltungen". Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung Gutach Verantwortlich für den amtlichen Teil sind die Bürgermeister, für den nichtamtlichen und Anzeigenteil der Verlag. Erscheint wöchentlich donnerstags. Verlag, Druck und private Anzeigen: ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH, Marlener Str. 9, 77656 Offenburg, Telefon: 07 81/504-14 55, Fax: 07 81/504-14 69, E-Mail: anb.anzeigen@reiff.de

Aktuell Donnerstag, 21. März 2019 Apotheken-Bereitschaftsdienst Er erfolgt im täglichen Wechsel ab 8.30 Uhr Freitag, 22.03.2019: Kloster-Apotheke Haslach Tel.: 07832-88 89, Klosterstr. 2, 77716 Haslach Samstag, 23.03.2019: Apotheke am Kurgarten Zell Tel.: 07835-32 33, Hauptstr. 169, 77736 Zell a. H. Stadt-Apotheke Hornberg Tel.: 07833-77 77, Werderstr. 8, 78132 Hornberg Sonntag, 24.03.2019: Schloss-Apotheke Wolfach Tel.: 07834-62 42, Hauptstr. 10, 77709 Wolfach Montag, 25.03.2019: Apotheke zur Eiche Hausach Tel.: 07831-63 35, Gustav-Rivinius-Platz 1, 77756 Hausach Dienstag, 26.03.2019: Linden-Apotheke Oberwolfach Tel.: 07834-65 65, Wolftalstr. 17, 77709 Oberwolfach Marien-Apotheke Zell Tel.: 07835-2 02, Hauptstr. 57, 77736 Zell a. H. Mittwoch, 27.03.2019: Apotheke Steinach Tel.: 07832-9 18 40, Hauptstr. 29, 77790 Steinach Donnerstag, 28.03.2019: Stadt-Apotheke Haslach Tel.: 07832-22 91, Hauptstr. 26, 77716 Haslach Ärztlicher Bereitschaftsdienst Der Bereitschaftsdienst ermöglicht der Bevölkerung die ärztliche Behandlung bei akuten Beschwerden außerhalb der Praxiszeiten der niedergelassenen Ärzte. Notfallpraxen am Ortenau Klinikum in Wolfach, Offenburg, Lahr und Achern. Patienten können bei akuten Erkrankungen ohne vorherige Anmeldung während der Öffnungszeiten direkt in die Notfallpraxen kommen. Wolfach, Oberwolfacher Straße 10, 77709 Wolfach Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag von 9 bis 13 Uhr und 17 bis 20 Uhr O ffenburg / Erwachsene, Ebertplatz 12, 77654 Offenburg Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag von 19 bis 22 Uhr Mittwoch und Freitag von 16 bis 22 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag von 8 bis 22 Uhr O ffenburg / Kinder, Ebertplatz 12, 77654 Offenburg Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 19 bis 22 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag von 8 bis 8 Uhr Telefonisch ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst über die zentrale Rufnummer 116 117 zu erreichen. Die Rettungsleitstelle des Deutschen Roten Kreuzes vermittelt dann wie bisher an die nächste Notfallpraxis oder an einen der diensthabenden Ärzte. Kinderärztlicher Notfalldienst: 0180 / 6078111 Augenärztlicher Notfalldienst: 0180 / 6078100 Zahnärztlicher Notfalldienst: 01803 / 222555-11 Soziale Dienste Kommunaler Sozialer Dienst 0 78 34 / 9 88 31 20 Landratsamt Ortenaukreis Seniorenzentrum Am Schlossberg Hausach Langzeitpflege, Kurzzeitpflege 07831/969120 Betreutes Wohnen (Wohnungsverwaltung) 07835/63980 Ambulanter Dienst adamo Hausach Ambulante Pflege 07831-9691222 Betreuung und Hauswirtschaftsdienst 07831-9691222 Tagespflege 07831-969121800 Hausnotruf 07831-9691222 Pflegeheim Stephanus-Haus, Hornberg 07833/96 00 90 Kurzzeit-/Dauerpflege Tagespflege Hornberg 07833/9658022 Johannes Brenz Altenpflege, Luisenstr. 2, 77709 Wolfach www.johannes-brenz.de - Brenzheim Zentrale 07834 8385-0 - Dauer- und Kurzzeitpflege 07834 8385-16 - Betreutes Wohnen 07835 8385-10 - Essen auf Rädern 07834 8385-24 Oberwolfacherstr. 6, 77709 Wolfach - Ambulante Pflege Johannes Brenz 07834 8385-80 - Ambulante Pflege Mobil 01761 8385-001 - Tagespflege 07834 8385-70 Tagespflege im Bürgerhaus Haslach ein Angebot für pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren - zur Entlastung pflegender Angehöriger; Öffnungszeiten: Mo. - Fr., 8 bis 17 Uhr; Tel. 07832/8079 Arbeiterwohlfahrt Mobiler sozialer Dienst, Hilfen im Haushalt, mehrstündige Betreuungen, Essen auf Rädern, täglich frisch: in Hornberg, Frau Fix, Mo. Fr., 9.00 12.00, Do., 14.00 16.00 0 78 33 / 2 45 in Hausach, Frau Salzmann 0 78 31 / 63 08 Pflegestützpunkt Ortenaukreis Haslach, Mehrgenerationenhaus, Tel. 07832 99955-220 Beratung für Menschen und Angehörigen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf / Demenzagentur Caritas-Sozialstation Kinzig-Gutachtal, Wolfach, Tel. 07834 86703-0 Grund- und Behandlungspflege hauswirtschaftl. Hilfe individuelle Demenzbetreuung Beratung zu allen pflegerischen Themen Hausnotruf - Betreuungsgruppe Außenstelle Hausach, Hauptstr. 28, dienstags 11-13 Uhr Caritasverband Kinzigtal, www.caritas-kinzigtal.de Caritasbüro Wolfach - Caritassozialdienst-Schuldnerberatung, Kirchplatz 2, 77709 Wolfach, Tel. : 07834 86703-16 Caritashaus Haslach, Sandhaasstr. 4, 77716 Haslach - Caritassozialdienst-Schuldnerberatung, Tel. : 07832 99955-235 - P sychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Tel.: 07932 99955 300 - Fachstelle Frühe Hilfen, Tel.: 07832 99955 300 - Besuchs- und Hospizdienst, Tel.: 07832 99955 210 - Schwangerschaftsberatung, Tel.: 07832 99955 225 - Familienpflege/Dorfhilfe Kinzig-Gutachtal, Tel. 07832 9741792 - Teilhabeberatung Kinzgital (EUTB), Tel.: 07832 99955 235 DRK Kreisverband Wolfach, Hausach 07831/93 55-0 Pflegedienst (alle Pflegen, hauswirtschaftl. Hilfen), Mobiler Sozialer Dienst, Hausnotruf, Hilfsmittelverleih, Fahrdienste, Beratungsstelle für ältere und behinderte Menschen, Migrationserstberatung, Suchdienst. Diakonisches Werk, Dienststelle Hausach Eichenstraße 24, Tel. 07831/9669-0, Mo-Fr. 09.00 12.00 Dienste für seelische Gesundheit Sozialpsychiatrischer Dienst, Betreutes Wohnen für psych. erkrankte Menschen, Psychiatrische Institutsambulanz, Tagesstätte Sozialberatung Beratung für Schwangere und junge Familien Schwangerschaftskonfliktberatung - staatlich anerkannt - Rechtliche Betreuungen Jugendmigrationsdienst Kindertagespflege Kinzigtal 07831/9669-12 Reha Hausach und Fischerbach Halt im Leben ein Platz zum Wohnen und Arbeiten für Menschen mit einer psychischen Erkrankung Ambulant Betreutes Wohnen Tel. 0781/924571-43 Berufliche Rehabilitation, Beschäftigung und Zuverdienst Möglichkeiten Tel. 07831/93389-26 Organisierte Nachbarschafts- und 0 78 33 / 96 04 55 Altenhilfe Gutach e.v Telefonseelsorge 08001/110111 Hornberger Tafel Einkaufsmöglichkeit für Bedürftige, Hornberg, Leimattenstr. 15, Öffnungszeiten: Dienstag + Freitag von 15.00-17.00 Uhr Ansprechpartner: Henriette Haas 07833/96996 Drobs, Jugend- u. Drogenberatung, Haslach 0 78 32 / 9 67 86 Do. 13 17 Uhr Offenburger Frauenhaus Frauen helfen Frauen 07 81 / 3 43 11 Weisser Ring e.v. 0781/9666733 Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Krimi nalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten. NOTRUFE Rettungsdienst/Notarzt 1 12 Feuerwehr 1 12 Polizei 1 10 Krankentransport 0781 / 1 92 22 (Nur im Ortsnetz von Offenburg ohne Vorwahl möglich!) Polizeiposten Wolfach 07834/ 83570, Fax 8357-29 Polizeirevier Haslach 0 78 32 / 975920, Fax 97592-29 Krankenhaus Wolfach 0 78 34 / 97 00 Gift-Notruf 07 61 / 19240 Stromstörungsdienst E-Werk Mittelbaden 078 21/ 280-0 Gasversorgung bn Netze: 08002 767767 (kostenfrei) Badenova AG & Co. KG Service: 08002 838485 (kostenfrei) Störungsstelle Strom- u. Gasversorgung EGT Energie GmbH Triberg 0 77 22/ 86 10 2

Donnerstag, 21. März 2019 Aktuell Gemeinsame Mitteilungen Kirchen Kirchliche Nachrichten der kath. Pfarrgemeinden Gutach, Hausach, Hornberg und Niederwasser vom 22.03. 31.03.2019 Freitag, 22.03. 18.20 Uhr Hausach: Rosenkranzgebet 19.00 Uhr H ausach: Eucharistie bgf Anton Mai/ Roland Schmid/ gest. Jtg. zwei gefallene Brüder, Agnes und Klara Hilda Harter/ Josef Ringwald u. Sr. Ämiliana/ Maria Kech u. verst. Ang./ Adolf Korreck u. Konrad Schmider/ Ang. d. Fam. Metzger/Hermann u. Pauline Klausmann u. verst. Ang. Samstag, 23.03. 18.30 Uhr G utach: Eucharistie bgf Johanna Wöhrle und Alfred Wöhrle Sonntag, 24.03. - 3. Fastensonntag - 08.30 Uhr Hornberg: Eucharistie 10.15 Uhr Hausach: Eucharistie 10.15 Uhr H ausach/pfarrheim Kinderkirche Gott gibt uns Halt 10.15 Uhr H ausach/sen-wohnheim: Wortgottesfeier m. Kommunion 11.30 Uhr Hausach-Pfarrheim: Film-Matinée Romero 14.00 Uhr H ausach/kreuzbergkapelle: Kreuzwegandacht Montag, 25.03. Hochfest der Vekündigung des Herrn 19.00 Uhr Hausach: Tageszeitengebet (Vesper) Dienstag, 26.03. hl. Liudger 16.30 Uhr Hornberg/Stephanusheim: Eucharistie Mittwoch, 27.03. 10.15 Uhr Hausach/Seniorenheim: Eucharistie Freitag, 29.03. 18.20 Uhr Hausach: Rosenkranzgebet 19.00 Uhr H ausach: Eucharistie bgf Anton Mai/ Anna u. Otto Oberfell u. verst. Ang./ Meinrad Klausmann u. verst. Ang./ Marianne u. Theodor Schmider u. Eltern Samstag, 30.03. 14.00 Uhr H ausach: Taufe von Fabienne Lowicki und Lara Cassandra Lowicki 16.00 Uhr Hausach: Versöhnungsgottesdienst der Erstkommunikanten 17.15 Uhr Gutach: Taufe von Theo Wasmer 18.30 Uhr N iederwasser: Eucharistie, bgf Hubert Dorer u. verst. Ang./ Verst. d. Fam. Kern/ Maria Fehrenbach Sonntag, 31.03. - 4. Fastensonntag - 08.30 Uhr Hausach: Eucharistie 10.15 Uhr Hornberg: Familiengottesdienst (m. Eucharistie) mit KiTa Don Bosco 17.00 Uhr Hornberg: Kreuzweg-Andacht zur Fastenzeit Mitteilungen: Gemeinderefertin zum 1.September Die derzeit vakante Stelle der Gemeindereferentin wird zum 1.September 2019 wieder besetzt. Mit Frau Kathrin Gerth (Jahrgang 1981) wurde eine kreative und engagierte Seelsorgerin hierfür gefunden. Frau Gerth ist in der Seelsorgeeinheit vielen Menschen bereits bekannt. Wir freuen uns über ihre Zusage und heißen sie schon jetzt herzlich willkommen. Ihr Ansprechpartner für private Anzeigen: Für gewerbliche Anzeigen und Beilagen: ANB-Reiff Verlag, Marlener Straße 9, 77656 Offenburg, Frau Andrea Haberstroh Telefon: 07 81 / 5 04-14 55, Telefax: 07 81 / 5 04-14 69, Telefon: 0 78 32 / 97 60 99-16 E-Mail: anb.anzeigen@reiff.de Telefax: 0 78 32 / 97 60 99-19 Anzeigenschluss: Dienstag, 16.00 Uhr E-Mail: andrea.haberstroh@reiff.de Z ustellprobleme: 08 00 / 5 13 13 13 (kostenlos), anb.zustellung@reiff.de Aboservice: 08 00 / 5 13 13 13 (kostenlos), leserservice@reiff.de Der Redaktionsschluss für den redaktionellen Teil der Nachrichtenblattes ist am Dienstag um 11.30 Uhr. Bei Feiertagen beachten Sie bitte die vorherige Ankündigung im Nachrichtenblatt. 3

Aktuell Wohnung gesucht Für die zukünftige Gemeindereferentin suchen wir ab August / September 2019 innerhalb unserer Seelsorgeeinheit eine 3-Zimmer-Wohnung, vorzugsweise mit Balkon oder Garten, Stellplatz oder Garage. Gerne können Sie sich diesbezüglich bei uns im Pfarrbüro melden oder direkt per mail bei: gemeindereferentin@se-eggingenstuehlingen.de Donnerstag, 21. März 2019 Neuapostolische Kirche Kinderkirche Hausach Am Sonntag, 24. März, 10.15 Uhr, feiern wir wieder Kinderkirche im Pfarrheim. Thema: Gott gibt uns Halt. Alle Kinder, besonders die Kleinen sind mit ihren Begleitpersonen herzlich eingeladen! Film-Matinee am 3.Fastensonntag Auf Sonntag, 24.März, 11.30 Uhr, laden wir Sie herzlich zu einer Filmmatinee ins katholische Pfarrheim Hausach ein. Wir zeigen einen 94-minütigen Spielfilm über das Leben und Wirken des am 24.März 1980 ermordeten Erzbischofs von El Salvador, Oscar Arnulfo Romero. Der Film geht unter die Haut. Er macht anschaulich, was es mit der Theologie und Kirche der Befreiung in gesellschaftlichen Konflikten auf sich hat damals wie heute. Oscar Arnulfo Romero wurde vergangenes Jahr, 2018, von Papst Franziskus heiliggesprochen. Ökumene Hausach Zweimal jährlich treffen sich für die Ökumene Hausach die evangelischen Kirchengemeinderäte und die Hausacher Pfarrgemeinderäte zur Koordination. Wir erweitern diese Runde jetzt mit dem katholischen Gemeindeteam, welches sich um die örtlichen Belange kümmert. Das Treffen findet statt am Mittwoch, 26.03.2019, 19:30 Uhr, im katholischen Pfarrheim. Kolping-Jahreshauptversammlung Die Hornberger Kolping-Jahreshauptversammlung wird am Donnerstag., 27.03.2019, 19.30 Uhr, im Hornberger Pfarrheim stattfinden. Spiel- u. Spaßgruppe Hausach Eine herzliche Einladung geht wieder an unsere Kinder (1. bis 4. Klasse) der Kindergruppe in Hausach. Zu unserem nächsten Gruppentreffen am Mittwoch, 27.03. um 15.30-17.30 Uhr im Pfarrheim seid ihr alle und natürlich auch eure Freunde willkommen und dürft euch schon auf viele interessante Aktionen freuen. Ministrantenstunde Hausach Freitag, 29.03.2019 18 Uhr Ministrantenstunde. Wer Lust hat, darf gerne schon um 16.30 Uhr zu Spiel und Spaß kommen. Familiengottesdienst mit KiTa Don Bosco Am Sonntag, 31. März, feiern wir um 10.15 Uhr, in Hornberg einen Familiengottesdienst, mitgestaltet und unter Mitwirkung unserer Kindertagesstätte Don Bosco. SEELSORGEEINHEIT HAUSACH-HORNBERG Pfarramt: Klosterstr. 21, 77756 Hausach Tel.: (Büro) 07831/96699-0 / Fax.: 07831/96699-20 E-Mail: info@hausach-hornberg.de - Internet: www.hausach-hornberg.de. E-Mail Pfarrer (direkt): cn@hausach-hornberg.de, Tel: 96699-13 Öffnungszeiten: Montag: geschlossen Dienstag: 09.00 11.00 Uhr / 14.30 17.00 Uhr Mittwoch: 09.00 11.00 Uhr / ----------------------- Donnerstag: ----------------------- / 14.30 17.00 Uhr Freitag: 09.00 11.00 Uhr / ----------------------- 4 Gemeinde WOLFACH, Kreuzbergstraße 1 Sonntag, den 24. März 09:30 Uhr Gottesdienst anschl. Kaffeetrinken Montag, den 25. März 20:00 Uhr Jugendstunde in Sulgen Dienstag, den 26. März 20:00 Uhr Chorprobe Mittwoch, den 27. März 20:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, den 31. März 09:30 Uhr Gottesdienst durch Bezirksältester Jörg Grözinger in Schramberg, Am Mühlegraben 4 Neuapostolische Kirche im Internet: www.nak-wolfach.de www.nak-dornhan-schwenningen.de www.nak-sued.de Jehovas Zeugen Versammlung Hausach Sonntag 10.00 Uhr: Biblischer Vortrag: Thema: Widerstehe dem Geist der Welt - 1. Korintherbrief 2: 12 10.35 Uhr: Wachtturm-Bibelstudium Thema: Wie kannst du dein Herz beschützen? - Sprüche 4: 23 11.10 Uhr: Schlussvortrag: Kannst du übers Wasser gehen? - Matthäusevangelium 14: 25-33 Diese Zusammenkünfte werden im Königreichssaal in Hausach, Barbarastraße 22, durchgeführt. Interessierte Personen sind herzlich eingeladen. Jehovas Zeugen in Hausach: 07833-1895 Jehovas Zeugen im Internet: www.jw.org Mit der Masse oder gegen den Strom? Gastvortrag am 24. März zum Thema Zeitgeist Jeder Mensch ist täglich unzähligen Informationen ausgesetzt. Die Medien bestimmen den Zeitgeist und haben somit Einfluss auf unser Denken und Handeln. Ist dieser Einfluss unbedenklich? Wer oder was steuert unsere Gedanken? Ist man einfach nur Mitläufer oder steht man zu seinen Werten? Gastdozent Alexander Weinreich widmet sich diesen Fragen in seinem Vortrag Widerstehe dem Geist der Welt. Er zeigt, wie man den täglichen Input filtern kann und warum man seine Gedankenwelt vor allem Gott

Donnerstag, 21. März 2019 öffnen sollte. Jeder ist zu dem 30-minütigen Gastvortrag eingeladen, der am Sonntag, den 24. März, um 10 Uhr im Königreichssaal (Kirchengebäude) von Jehovas Zeugen in Hausach stattfindet. Der Eintritt ist frei. Es gibt keine Kollekte. Mehr zum Thema Detaillierte Informationen und Videos zu Jehovas Zeugen kann man auf https://www.jw.org/de/ finden, z. B. das Video Das erwartet Sie in einem Königreichssaal. Jehovas Amtliche Bekanntmachung Das Landratsamt informiert: Der Countdown für den Girls'Day läuft Mädchen, sichert Euch jetzt ein interessantes Angebot zur Erkundung von Berufen - am Donnerstag, 28. März 2019, ist wieder Girls'Day der Mädchen Zukunftstag! Ein Tag extra für Mädchen, an dem sie neue Berufe kennenlernen und sich und ihre Fähigkeiten testen können. Alle Mädchen ab der fünften Klasse können mitmachen: An diesem Tag stehen den Mädchen viele Türen in den Bereichen Technik und Naturwissenschaften, Forschung und Wissenschaft, Informatik und Handwerk offen. Immer noch gibt es Berufe, in denen nur sehr wenige Frauen arbeiten. Oft sind dies Berufe, die abwechslungsreich sind und spannende Karrieremöglichkeiten bieten! Einen Girls'Day-Platz in der Nähe finden Mädchen über das Girls Day-Radar unter www.girls-day.de. Anmeldung ganz einfach online oder telefonisch. Und so geht's für Mädchen: A bklären: Frag zuerst deine Eltern und in deiner Schule nach, ob du teilnehmen kannst. G irls'day-platz suchen: Schau dir im Girls'Day-Radar die Angebote in deiner Nähe an. A nmelden: Klick auf das Angebot, das dich interessiert und melde dich gleich online oder telefonisch an. Der Mädchen-Zukunftstag ist ein Schultag nur ohne Unterricht U m am Girls'Day teilnehmen zu können, brauchst du einen Antrag auf Freistellung vom Unterricht. Wenn du ein gutes Girls'Day-Angebot gefunden hast, füll das Formular, das du ebenfalls auf der Homepage findest, gemeinsam mit deinen Eltern aus. Und was sagten Mädchen bisher zum Girls Day in der Ortenau? Ich finde es ist eine tolle Aktion, die zeigt, dass auch Frauen handwerklich begabt sind. Es stärkt auch das Selbstbewusstsein. Ich finde es super, dass man in Betriebe gehen kann und Eindrücke sammeln kann. Es hat heute sehr viel Spaß gemacht. Ich finde es gut, dass so etwas wie der Girls Day angeboten wird, weil man Berufe ausprobieren kann zu denen man ohne Girls Day nie gekommen wäre. Mädchen nutzt auch 2019 die vielfältigen Möglichkeiten, Berufe zu entdecken und Praxisluft am Girls Day zu schnuppern und habt einen tollen Tag, ruft Regina Geppert, als Vertreterin des Bündnis Girls Day und Boys Day, die Mädchen auf. Aktuell Der Countdown für den Boys'Day läuft Jungs, sichert Euch jetzt ein interessantes Angebot zur Erkundung von Berufen - am Donnerstag, 28. März 2019, ist wieder Boys'Day der Jungen Zukunftstag! Ein Tag extra für Jungen. Viele Jungen interessieren sich für Berufe wie KFZ-Mechatroniker oder Industriemechaniker. Das ist auch okay so, aber hast du auch schon einmal über andere Jobs nachgedacht? fragen manchmal Eltern oder Freunde. Am Boys Day können Jungen neue Berufe kennenlernen, z. B. Erzieher, Krankenpfleger oder Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter. Spannend ist auch das Angebot vom Staatlichen Seminar für Lehrerbildung, den Beruf des Lehrers aus der anderen Perspektive kennenzulernen und zu erfahren Der Job des Grundschullehrers ist alles außer langweilig! Darüber hinaus warten interessante Studienfächer wie Psychologie, Gesundheitswissenschaften oder Innenarchitektur auf dich. Mitmachen können Jungs von Klasse 5 10. Einen Boys'Day-Platz in der Nähe finden Jungs über das Boys Day-Radar unter www.boys-day.de. Anmeldung ganz einfach online oder telefonisch. Und so geht's - für Jungen: A bklären: Frag zuerst deine Eltern und in deiner Schule nach, ob du teilnehmen kannst. B oys Day-Platz suchen: Schau dir im Boys Day-Radar unter www.boys-day.de die Angebote in deiner Nähe an. A nmelden: Klick auf das Angebot, das dich interessiert und melde dich gleich online oder telefonisch an. Der Jungen-Zukunftstag ist ein Schultag nur ohne Unterricht U m am Boys Day teilnehmen zu können, brauchst du einen Antrag auf Freistellung vom Unterricht. Wenn du ein gutes Boys'Day-Angebot gefunden hast, füll das Formular gemeinsam mit deinen Eltern aus. Den Antrag auf Freistellung kannst du unter www.boys-day.de herunterladen. Und was sagten die Jungs bisher zum Boys Day in der Ortenau? Es macht Mega Spaß. Besser als Schule - Es ist nicht zu beschreiben, super! Es ist eine gute Sache, denn man kann einen kleinen Blick in die Zukunft werfen. Der Boys Day ist eigentlich ganz cool, auch wenn ich am Anfang nicht hin wollte. Ich finde den Boys Day eine gute Idee da man eine Arbeit ausprobieren kann, die man sich vorstellen könnte zu arbeiten. Sehr empfehlenswert, hat Spaß gemacht. Jungs nutzt auch 2019 die vielfältigen Möglichkeiten, Berufe zu entdecken und Praxisluft am Boys Day zu schnuppern und habt einen tollen Tag, ruft Regina Geppert, als Vertreterin des Bündnis Girls Day und Boys Day, die Jungen auf. Urlaub auf dem Bauernhof Lehrfahrt zum Agrarinvestitionsförderprogramm (AFP) Teil B Das Amt für Landwirtschaft im Landratsamt Ortenaukreis informiert am Freitag, 5. April 2019, von 14 Uhr bis ca. 18 Uhr über den Betriebszweig Urlaub auf dem Bauernhof und dessen Fördermöglichkeiten. Besichtigt werden im Rahmen des AFP geförderte Anbieter von Ferienwohnungen im Harmersbachtal. Interessierte sind eingeladen an der gesamten Lehrfahrt teilzunehmen, können jedoch auch zu einzelnen Betrieben kommen. Weitere Informationen und Anmeldung bis Freitag, 29. März 2019, beim Amt für Landwirtschaft in Offenburg 5

Aktuell unter Tel. 0781 805 7100 oder landwirtschaftsamt@ortenaukreis.de. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Donnerstag, 21. März 2019 Verschiedenes Sommerbergtunnel Hausach und Reutherbergtunnel Wolfach wegen Wartungsund Reinigungsarbeiten nachts gesperrt Wegen Wartungs- und Reinigungsarbeiten werden der Sommerbergtunnel Hausach und der Reutherbergtunnel Wolfach für vier Nächte von Montag, 1. April, bis Freitag, 5. April 2019, jeweils zwischen 20 Uhr und 5 Uhr voll gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Ortsdurchfahrten Hausach und Wolfach. Wie das Straßenbauamt im Landratsamt Ortenaukreis mitteilt, dienen die Arbeiten dem Erhalt der Verkehrssicherheit und erfolgen nachts, um größere Verkehrsbehinderungen zu vermeiden. Plastik - Segen oder Fluch Herr Professor Dr. Fath referiert zum Thema Kunststoffe in Gewässern. Er schildert die Problematik von Mikroplastik für Mensch, Tier und Umwelt und gibt Anregungen zu einem sorgsamen Umgang mit Plastikverpackungen. Zu diesem öffentlichen Fachvortrag lädt die Realschule Wolfach alle interessierten Erwachsenen und Schüler ab Klasse 8 ein. Donnerstags in der Ortenau Genuss mit allen Sinnen Der Donnerstag in der Ortenau ist der beliebte Event- Tag im Kreisgebiet, der in diesem Jahr bereits in die neunte Runde geht! Die vielfältigen Veranstaltungen von März bis Dezember laden dazu ein, die kulinarischen und kulturellen Besonderheiten der Region zu entdecken. Am 28. März finden folgende Veranstaltungen statt: Oberharmersbach: Bärlauchspaziergang und Waldspeckgrillen über dem offenen Feuer Nehmen Sie im Rahmen der Bärlauchwochen an einem etwa einstündigen Spaziergang, mit der Möglichkeit zum Bärlauch sammeln, unter Führung von Schwarzwald- Guide Xaver Weber mit anschließendem Bärlauch-Waldspeckgrillen am offenen Feuer im Gasthof Zuwälder Stüble teil. Treffpunkt: 16.30 Uhr, Gasthof Zuwälder Stüble, Zuwald 23, 77784 Oberharmersbach Die Kosten betragen 17,00 pro Person, Kinder zwischen fünf und elf Jahren zahlen jeweils 8,00 (zzgl. Getränke). Voranmeldung bis zum 25. März 2019 unter Telefon: 07837 277 oder tourist-info@oberharmersbach.net. Offenburg-Zunsweier: Wildkräuterspaziergang In Wald, Feld und Flur gibt es Nützliches zu entdecken: Unkräuter. Die Kräuterpädagogin Waltraud Maier gibt ihr Kräuterwissen weiter und erklärt die Verwendung von Wildkräutern in Heim & Küche und in der Volksheilkunde. Während der Exkursion entdecken Sie Heilvolles und Giftiges, darüber hinaus erhalten Sie viele Tipps über die Zubereitung und eine Geschmacksprobe. Treffpunkt: 16.30 Uhr, Waldparkplatz Nächstenbach (Ortsausgang Zunsweier Richtung Diersburg, nach dem Rückhaltebecken links abbiegen) Die Kosten betragen 12,00. Voranmeldung unter Telefon: 0781 9489012. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. 6 Am 28.03.2019 um 19Uhr Festhalle Wolfach Freier Eintritt Am Ende der Veranstaltung wird um eine Spende zur Finanzierung von Schülerworkshops gebeten. Das Finanzamt informiert: Vortragsreihe Mein Finanzamt erleben Wie bereits berichtet veranstaltet das Finanzamt Offenburg im Rahmen des Projektes Finanzamt der Zukunft verschiedene Vorträge. Im März sind folgende, kostenfreie Veranstaltungen geplant: Freitag, 22.03.2019, 14:00 Uhr und Donnerstag, 28.03.2019, 18:00 Uhr: Elster Wie jedes Jahr stehen viele Steuerbürger vor dem Problem, die Steuererklärung zu erstellen. Viele nutzen dabei inzwischen den Vorteil von ELSTER und geben Ihre Steuererklärungsdaten elektronisch ab. Mehr als die Hälfte der abgegebenen Einkommensteuer-Erklärungen werden inzwischen elektronisch übertragen. Alle Anwender mit Gewinneinkünften sind verpflichtet, diese Steuererklärungen elektronisch zu übermitteln. Themeninhalt ist die Registrierung in Elster und die Nutzung des Onlineprogramms MeinElster. Auf Wunsch wird im Nachgang zu den Veranstaltungen, die Behandlung einer Photovotaik-Anlage besprochen. Die Informationsveranstaltungen finden jeweils in der Zentralen Informations- und Annahmestelle in der Carl- Blos-Str. 2a in Offenburg statt. Der Vortrag bzw. die Bildschirmpräsentation dauert ca. 2 Stunden.

Donnerstag, 21. März 2019 Am Rande der Veranstaltung können auch Einzelprobleme besprochen werden. Zu besseren Planung ist eine telefonische Anmeldung unter 0781/12026-0 erforderlich. Ihr Finanzamt seit 1905 JAHRESKONZERT Samstag,30. März 2019 20:00 Uhr Gemeindehalle Kirnbach Der Kreistag braucht Vielfalt der Berufe Aktuell Die SPD schickt im Wahlkreis 10 sechs Männer und Frauen ins Rennen Kreisrat Bernhard Kohmann kandidiert wieder. Die Mitglieder der SPD Ortsvereine* von Hausach, Gutach, Hornberg und Wolfach nominierten am Freitag im Hausacher Landgasthof Hechtsberg einmütig ihre Kandidatinnen und Kandidaten für die Kreistagswahl. Sechs Bewerberinnen und Bewerber vertreten alle Orte des Wahlkreises. Sie stellen auch ein breites Spektrum der verschiedensten Berufe dar: In der Reihenfolge auf der Liste kandidieren der Hausacher Landwirtschaftsmeister, stellv. Bürgermeister und Kreisrat Bernhard Kohmann, die Gutacher Erzieherin und Gemeinderätin Bärbel Schwendemann, der Hornberger Industriearbeiter und Gewerkschaftler Eric Küffer, die in Hornberger Rathaus tätige Diplomverwaltungswirtin und Hausacher Stadträtin Elisabeth Zürn, der Hornberger Kachelofenbauer, SPD Vorsitzende und Gemeinderat Dieter Müller, sowie der Rechtsanwalt, Stadtrat und SPD Vorsitzende Hans- Joachim Haller aus Wolfach. Somit spiegelt die Liste der SPD im Wahlkreis 10 auch die gesellschaftliche Vielfalt wider. Die Versammlung beauftragte den Versammlungsleiter Bernd Salzmann (Hausach) und seine SPD Vorstandskollegen aus Gutach, Wolfach und Hornberg zusammen mit den KandidatInnen die wichtigsten Themen aus den Bereichen Wirtschaft, Landwirtschaft, Soziales, Infrastruktur, Verkehr und Umwelt, die in den Bereich der Kreispolitik gehören, für die nächsten fünf Jahre zu erarbeiten und den Wählern vorzustellen. Musikalische Leitung: Siegfried Weißer Eintritt:7,00 I Ermäßigt 5,00 Einladung zur Imker - Winterschulung des Kreisverein Badischer Imker Mittlerer Schwarzwald Liebe Imkerinnen und Imker, am Donnerstag, den 28.03.2019 findet abends um 19:30 Uhr unsere 3. Winterschulung 2019 statt. Wo? Thema: Referent: Im Gasthof Ochsen in 77716 Fischerbach Hauptstraße 58, Tel. 07832 2364 Das Imkern mit dem Schied im angepassten Brutraum Christoph Koch, Imkermeister aus Oppenau Eingeladen sind alle Imkerinnen und Imker sowie interessierte Gäste. Lasst Euch diesen Termin nicht entgehen, auf Euer Kommen freut sich die Vorstandschaft. Anna Sach / Hans Armbruster (Nachfolger von Willi Schwendemann, der sein Amt des Vorsitzenden nach acht Jahren abgeben konnte) Die Agentur für Arbeit Offenburg informiert: Familienkasse: Antrag auf Kindergeld ist kostenlos Die Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit (BA) distanziert sich von kommerziellen Internetanbietern, die Kindergeldberechtigten gegen die Zahlung eines Entgelts die Abwicklung ihres Kindergeldantrags anbieten. Denn der An-trag auf Kindergeld bei der Familienkasse ist online möglich, kostenlos und datensicher. Die Familienkasse hat bereits im Frühjahr 2018 die Möglichkeit eingerichtet, Kindergeld online zu beantragen. Aus Sicht der BA entsteht für Eltern bei der Nutzung des kommerziellen Portals daher keinerlei Mehrwert. Wir können Berechtigten nur raten, einen Antrag auf Kindergeld immer direkt bei uns zu stellen. Wir garantieren für eine rasche, rechtssichere Bearbeitung- und nicht zu-letzt für die Sicherheit der Daten, so Karsten Bunk, Leiter der Familienkasse der BA. 7

Aktuell Das Angebot der Behörde steht auf www.familienkasse.de zur Verfügung und lässt sich auf allen PCs, Laptops und marktüblichen mobilen Endgeräten nutzen. Der Service beinhaltet nahezu alle Lebenslagen. Eltern können sowohl für neugeborene, als auch für Kinder, die volljährig werden, einen Antrag stellen. Auch Nachweise über die Aufnahme eines Studiums oder einer Berufsausbildung können online eingereicht werden. Im Internet, zum Beispiel über Google, finden sich viele andere Angebote. Häufig sind diese aber nicht aktuell oder enthalten zum Teil nicht mehr gültige Formulare bzw. Merkblätter. Alle aktuellen Informationen, Antragsformulare und Nachweisvordrucke sind im Internet unter www.familienkasse.de verfügbar. In-formationen gibt es auch telefonisch von Montag bis Freitag von 8.00-18.00 Uhr (gebührenfrei) unter 0800 4 5555 30. Fragen zum beruflichen Wiedereinstieg? Telefonsprechstunde am 26.03.2019 zwischen 9 und 12 Uhr Am Dienstag, 26.03.2019 haben Frauen und Männer Gelegenheit, sich telefonisch zum Wiedereinstieg in den Beruf zu informieren. Interessierte aus der Ortenau erreichen Esther Wehrle, Wiedereinstiegsberaterin der Agentur für Arbeit Offenburg, unter der Rufnummer 0781 93 93 106. Fragen zur Rückkehr ins Berufsleben, zur Beschäftigung in Teilzeit, zur Stellensuche, zu aktuellen Bewerbungsunterlagen und zu Unterstützungsangeboten der Agentur für Arbeit werden beantwortet. Anrufe sind unverbindlich, Diskretion selbstverständlich. Das Angebot richtet sich an Frauen und Männer, die nach der der Elternzeit oder nach der Pflegezeit von Angehörigen den Weg zurück in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung suchen und bislang noch keinen Kontakt zur Arbeitsagentur hatten. Donnerstag, 21. März 2019 Ehrenamtliche Familienpaten gesucht Der Caritasverband sucht für Familien mit kleinen Kindern, die über kein ausreichendes soziales Netzwerk verfügen und Unterstützung benötigen ehrenamtliche Familienpaten. Die Familienpaten besuchen und begleiten die Familien in der Regel zwei bis drei Stunden in der Woche über einen begrenzten Zeitraum. Aufgaben können z.b. ein Besuch auf dem Spielplatz, Unterstützung bei den Hausaufgaben oder Begleitung bei Behördengängen sein. Paten und Familien werden von der Mitarbeiterin des Caritassozialdienstes Michaela Himmelsbach zusammengebracht, in einem gemeinsamen Gespräch wird der individuelle Unterstützungsbedarf konkretisiert. Die ehrenamtlichen Familienpaten werden von Michaela Himmelsbach begleitet und unterstützt, dazu gibt es regelmäßige Gruppentreffen, Schulungen und Qualifizierungen. Weitere Informationen erhalten Sie bei Michaela Himmelsbach, Tel.: 07832 99955235 oder unter: michaela.himmelsbach.csd@caritas-kinzigtal.de Diabetiker-Selbsthilfegruppe Mittleres Kinzigtal Hausach Wir laden ein am Mittwoch, 27. März 2019 Insulin spritzen Umgang mit Insulin und Spritze Referentin: Fr. Gebele, Diabetesberaterin Klinik Hohenfreudenstadt Wann: 19:00 Uhr Wo: Schwarzwälder Hof Hausach, Hegerfeldstraße Gäste sind herzlich willkommen. Ansprechpartner: Albert Harter Zähringerstr. 7 77756 Hausach Tel: 07831/1899 Demenzagentur bietet Kurs für Angehörige an Mittleres Kinzigtal / Harmersbachtal: Die Demenzagentur Kinzigtal bietet in Zusammenarbeit mit den Diensten und Einrichtungen der Altenhilfe vom 06.Mai bis 03.Juni 2019 wieder einen neuen Kurs für Angehörige demenzkranker Menschen an. Die Schulung findet an insgesamt fünf Abenden jeweils montags von 17.30 bis 20.00 Uhr in den Räumen des Mehrgenerationenhauses in Haslach statt. Verschiedene Referenten aus Altenhilfeeinrichtungen der Region werden Themen beleuchten, die Angehörigen helfen können, die schwierige Situation mit demenzkranken Menschen besser zu meistern. Eine Betreuung ihres An-gehörigen während des Kurses kann von der Demenzagentur auf Wunsch gerne organisiert werden. Der Kurs ist eine anerkannte Schulungsreihe für pflegende Angehörige und auf 12 Teilnehmer begrenzt. Die Pflegekassen übernehmen die Kosten für die gesamte Schulung ab Pflegegrad 1. Anmeldung und weitere Informationen erhalten Sie bei Klaus Allgaier von der Demenzagentur Kinzigtal unter Telefon 07832 99955-220 oder auf der Inter-netseite www. pflegestuetzpunkt-ortenaukreis.de Kennenlern-Angebot Fußballtennis Du möchtest Dich gern sportlich betätigen? Aber Wo und Was? Die BSG Haslach e.v. kann Dir helfen. Wir spielen Fußballtennis in einer gemischten Mannschaft. Dieser Ballsport ist geeignet für Oma, Opa, Vater, Mutter, Kind. Eine Mannschaft besteht Aus 4 Spielern. Die BSG nimmt auch an Turnieren in dieser Sportart teil. Haben wir Dein Interesse geweckt? Gerne kannst Du mal zum Reinschnuppern kommen. Immer am Mittwoch 20.15 Uhr in der Eichenbachsporthalle Halle 1 beim Sportplatz Strickerweg 6 in Haslach. Wir freuen uns auf Dein Kommen. www.bsghaslach.de, E-Mail: info@bsghaslach.de Tel.: 07832 2060 8

Donnerstag, 21. März 2019 Aktuell 9

Aktuell Theaterabende am 30. März und 6. April Donnerstag, 21. März 2019 Verkauf im Kultur- und Tourismusbüro Hausach, Tel. 07831/7975 Ab sofort können Sie im Kultur- und Tourismusbüro Tickets für alle Veranstaltungen erwerben, die über das Reservix-Buchungssystem erhältlich sind. Backset Schwarzwälder Kirschtorte im praktischen Schwarzwaldkoffer zur Herstellung der echten Schwarzwälder Kirschtorte Setpreis: 17,90 Euro Tasse mit Hausach Skyline Preis: 7,50 Euro Rezeptbüchlein Preis: 5,00 Euro Kinzigtal-Weltweit 2018/2019 Stadthalle Hausach, 20 Uhr, Einlass 19 Uhr 29.03.2019 Flow Leidenschaft MTB VVK: 14, erm. 11 Am Samstag, 30. März und am Samstag, 6. April lädt die Trachtengruppe Oberwolfach zum Theaterabend ein. Aufgeführt wird das Lustpiel Auf geht s zur Schatzsuche. Das Leben könnte so schön sein. Opa Fritz hat ein Vermögen verdient, aber er weiß, sollten seine gierigen Schwiegertöchter davon erfahren, wollen sie sich das Geld unter den Nagel reißen. Um aus dieser Misere herauszukommen, schmieden Opa Fritz, Freund Ewald und Enkel Paul einen Plan. Freuen Sie sich auf den turbulenten Dreiakter. Die Aufführungen beginnen jeweils um 20:00 Uhr in der Festhalle Oberwolfach. Einlass ist ab 19:00 Uhr. Eintrittskarten im Vorverkauf Karten gibt es im Vorverkauf bei der Bäckerei Leist, beim Hotel-Café Schacher, beim Getränke-Müller und bei der Sparkasse in Oberwolfach. Vorverkauf: 8,00 Abendkasse: 10,00 Kinder bis 15 Jahre erhalten 2,00 Ermäßigung Huse jazzt am 30.03.2019 versch. Lokale VVK: 12 Geobox Gesteins-Set für GeoTouren im Mittleren Schwarzwald Preis: 7 Jahreskonzert der Stadtkapelle 13.04.2019, 20 Uhr Stadthalle Hausach Eintritt : 10 Jugendl. bis 16 Jahre erm.: 8 10

Donnerstag, 21. März 2019 Aktuell Gästeprogramm für die Woche vom 21. März bis 31. März 2019 Fischerbach Haslach mit Bollenbach und Schnellingen, Hausach mit Einbach Hofstetten Mühlenbach Steinach mit Welschensteinach Lauterbach, Hornberg, Schenkenzell donnerstags 14.00 Uhr sonntags 14.00 Uhr montags 11.00 Uhr Führung durch die Dorotheenhütte Wolfach Jeden Samstagabend Klaviermusik im Hotel Schloss Hornberg. Do. 21.03.2019 13:30 Uhr Donnerstagswanderung Schwarzwaldverein Ortsgruppe Hornberg e.v., Führung: Heinz Hutter, Tel. 07833/1750, Treffpunkt Viadukt-Parkplatz Hornberg Sa. 23.03.2019, 15 17 Uhr Second-Hand-Markt mit Kuchenverkauf, Gymnasiumshalle Hausach Sa. 23.03.2019 14:00 Uhr Kinder-Second-Hand- Flohmarkt, Förderverein Sterntaler e.v., Gemeindehalle, Hofstetten Sa. 23.03.2019 10.00-19.00 Uhr Fußballturnier für Menschen mit Behinderungen,Club 82 - Der Freizeitclub e.v., Eichenbach-Sporthalle, Haslach Sa. 23.03.2019, Verkauf ab 14.00 Uhr Radbasar, Fahrräder aller Art, Fahrradzubehör, Helme und Radbekleidung, Radsportverein Fischerbach, Brandenkopfhalle, Fischerbach Sa. 23.03.2019 10:00-16:00 Uhr Naturfühlungen Frühlingserwachen, Neuenbachhäusle bei Simone, Hausach - Einbach So. 24.03.2019 10.10 Uhr Benefiz-Gottesdienst mit Kirchenchor Deutsche Messe von Schubert, Evang.Kirche, Haslach So. 24.03.2019 11:00 Uhr Matinee im Rathaus Hornberg mit der Musikschule So. 24.03.2019 11.00-17.00 Uhr Saisonstart im Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Gutach (Schwarzwaldbahn) Fr. 29.03.2019 14.30-19.30 Uhr Blutspendeaktion in Steinach, Turn- und Festhalle Fr. 29.03.2019 20:00 Uhr Kinzigtal Weltweit - Flow - Leidenschaft Mountainbike, Stadthalle, Hausach Sa. 30.03.2019 19.00 Uhr Scheibenschlagen auf dem Scheibenbühl im Ortsteil Schnellingen (Haslach) Sa. 30.03.2019 9.00-13.00 Uhr Bauernmarkt im Pausenhof und Aula der Georg-Schöner-Schule, Steinach Sa. 30.03.2019 13.30 Uhr Kinder - Second - Hand Basar für Baby- und Kinderkleidung, Spielsachen und Sonstiges, Allmendhalle, Steinach-Welschensteinach Sa. 30.03.2019 20:30 Uhr - Einlass ab 18:30 Uhr Allgäupower, Musikverein und Trachtenkapelle Niederwasser e.v., Stadthalle, Hornberg Sa. 30.03.2019 14:00-18:00 Uhr Naturfühlungen Waldbaden, Neuenbachhäusle bei Simone, Hausach - Einbach Sa. 30.03.2019 ab 19:00 Uhr Huse Jazzt 2019, 10 Jazzformationen in zehn Lokalitäten! Kartenvorverkauf im Kulturund Tourismusbüro Hausach: Eintrittspreis 14 Euro (im Vorverkauf 12 Euro) Jugendliche bis 17 Jahren haben freien Eintritt. Sa. 30.03.2019 11.00 Uhr - 16.00 Uhr 11 Jahre Wolfacher Osterei, Marktplatz, Wolfach So. 31.03.2019 13.00-18.00 Uhr Flohmarkt in Haslach So. 31.03.2019 11.00 bis 18.00 Uhr Frühlingsfest mit Autoschau in Haslach So. 31.03.2019 14:30-16:30 Uhr Besichtigung Haus Theres, Innerer Graben 51 (hinter Café Pöllath), Haslach, Alltagsgeschichte von 1920 bis 1990 So. 31.03.2019 13:00 Uhr Frühlingswanderung Elzach, Führung: Angelika Ruf, Schwarzwaldverein Ortsgruppe Hornberg e.v., Treffpunkt Viadukt-Parkplatz mit Pkw, Hornberg 11

Aktuell Donnerstag, 21. März 2019 Wir haben für Sie geöffnet Schwarzwälder Trachtenmuseum Haslach: Ab 16.10. gilt die Winterzeit: Di Fr 10 12.30 Uhr + 13.30 16.00 Uhr, Telefonische Auskünfte unter 07832/706-172! Hansjakobmuseum Haslach: Ab 31.10. gilt die Winterzeit: Mi 10 12.30 Uhr + 15 17.00 Uhr, Fr 15 17.00 Uhr, Infos unter Tel. 07832/706-172-oder 4715 Besucherbergwerk Segen Gottes Winterzeit ab 31. Okt: Besichtigungen nach Termin Absprache unter Gasthaus Blume Tel: 07832/91250 Haslach- Schnellingen Bergbau-Freilichtmuseum Erzpoche Hausach: Führungen nach Vereinbarung, Tel. 07831/1611 oder 1567 Zunftarchiv der Freien Narrenzunft Hausach: geöffnet jeden 1. Sonntag von 15.00 Uhr 18.00 Uhr Museumsspeicher Welschensteinach: Öffnung nach Absprache unter Tel. 07832/1094 oder 2392 Stadtbücherei Haslach: Dienstag von 14.30-18 Uhr; Mittwoch von 10-12 Uhr, Donnerstag von 14.30 Uhr - 19 Uhr; Freitag von 14.30-18 Uhr, Samstag von 10-12 Uhr. Feiertag geschlossen! Bibliothek der Generationen (BIG) Montag von 14.30 bis 19.00 Uhr, Dienstag von 09.00 bis 13.30 Uhr, Mittwoch von 09.00 bis 13.30 Uhr, Haslach, Richard- Wagner- Straße 10: Donnerstag von 09.00 bis 13.30 Uhr, Freitag von 09.00 bis 12.00 Uhr, Nur an Schultagen geöffnet! Mediathek Hausach, Klosterplatz 1: Montag von 15-19 Uhr; Dienstag von 10-12 Uhr; Mittwoch von 15-18 Uhr; Donnerstag von 12-14 Uhr; Freitag 15-18 Uhr, Samstag von 10 12 Uhr- Bücherei im Pfarrheim Steinach: Mittwoch von 17.30 bis 19.00 Uhr Gemeindebücherei Mühlenbach: Dienstag von 9 bis 10.30 Uhr und Donnerstag von 18 bis 20 Uhr. Mountainbike Ritzelrocker Fischerbach: Dienstags 16.45 Uhr, Training für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahre; dienstags, 18 Uhr drei geführte Mountainbike-Touren eingeteilt in verschiedene Leistungsklassen; sonntags, 9.30 Uhr, an jedem 3. Sonntag im Monat, Treffpunkt am Rathaus, Helmpflicht, Infos unter www.rsv-fischerbach.de Rennrad Ritzelrocker: Donnerstag, 18 Uhr, zwei geführte Rennrad Touren, Sonntag, 9.30 Uhr, an jedem 1. Sonntag im Monat Treffpunkt am Rathaus, Helmpflicht, Infos unter www.rsv-fischerbach.de Radsportverein Haslach: Wir machen wöchentlich Touren: Am Samstag fahren die Mountainbiker Touren in 3 Gruppen. Treffpunkt ist der Klosterplatz um 14.00 Uhr Jeden Donnerstag um 17 Uhr (außer Schulferien) von 17.00-19.00 Uhr treffen wir uns am Klosterplatz in Haslach um spaßorientiertes Mountainbiken mit Schüler/innen und Jugendlichen zwischen 9 und 14 Jahren zu Veranstalten. Für alle besteht Helmpflicht! Mountainbike-Gruppe Steinach: Montags 18.00 Uhr 2 3 Stunden- Tour. Es besteht Helmpflicht! Nähere Infos unter www.wurzelhopser.de oder 07835/7465 Nordic Walking Mühlenbach: Von Anfang November Ende März: Jeden Mittwoch um 9.00 Uhr und 14.30 Uhr, Samstag um 14.30 Uhr. Treffpunkt am Sportplatz. Nordic Walking DJK Welschensteinach: Dienstag 9.00 Uhr beim Sportplatz in Welschensteinach für Fortgeschrittene- Andrea Neumaier, Tel. 07832/976714, Lisa Müller, Tel. 07832/67152, Donnerstag 17.00 Uhr beim Sportplatz Welschensteinach zwei Gruppen für Anfänger und Fortgeschrittene Marina Maier, Tel. 07832/3153 Tennis Mühlenbach: Anmeldung im Rathaus. TC Tennisplätze Haslach: B ei Platzbenutzung anmeldung in der Tourist-Info (Altes Kapuzinerkloster) Montag 18.30 Uhr freies Training für Erwachsene, Samstag 10.00 Uhr freies Training für Kinder. Tennisclub Steinach:: Mittwoch: 18.00 Uhr Breitensporttraining für Tennis- Interessierte von jung bis alt, Infos unter www.tcsteinach.de oder unter 07832/5874 oder 0176/80178157 Minigolf Hausach: täglich von 10 bis 22 Uhr, kein Ruhetag Minigolf am Waldsee, Haslach: täglich außer Dienstag von 10.00 Uhr bis 20.00 Uhr Fahrradverleih Schmidt-Bikeshop Neue Eisenbahnstr. 6, Haslach: Montag Freitag 9.00-12.15 Uhr und 14.00-18.30 Uhr Samstag: 9.00 Uhr - 13.00 Uhr, (Telefon 07832/999444). Lauf-Treff Steinach: After-Work-Biker Haslach Mittwochs 19 Uhr. Treffpunkt Sportplatz Steinach, Clubhaus. April bis Ende September: Jeden Donnerstag geführte Mountainbiketouren in unterschiedlichen Leistungsstufen + Ladies only. Jeden Montag eine geführte Rennradtour. Treffpunkt jeweils um 18:30 Uhr auf dem Parkplatz hinter dem Fürstenberger Hof (außer an Feiertagen). Gäste und Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Bitte Helm nicht vergessen! Naturfreunde Senioren- Jeden 1. Donnerstag im Monat. 13.30 Uhr Treffpunkt am Klosterparkplatz. wanderung Haslach: Gäste sind willkommen. Fam. Gihr, Einbacherstr. 40 Kutschfahrten bei einer Teilnahme von 2 bis 10 Personen, Preis auf Anfrage. Hausach: Ermäßigung für Gäste mit Gästekarte! Tel. Anmeldung einen Tag zuvor unter Tel. 07831/7127. Drechslerei Ramsteiner Täglich geöffnet von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis 17.30 Uhr. Einbacherstraße 23 Hausach Vorführungen jeden Freitag von 13.30 bis 14.30 Uhr. Computerkurse, Haslach: Auch für Feriengäste, Info 07832/9798-18, Fax 07832/9798-17 TTC Haslach: Training in der Eichenbach- Sporthalle :Dienstag 18.00 Uhr 20.00 Uhr Kinder und Jugendliche Dienstag 20.00 Uhr 22.00 Uhr Erwachsene MSC Welschensteinach Trial beim MSC Welschensteinach e.v. Fahrradtrial Indoor-Training. Freitags ab 17.00h Mühlsbach 11, 77790 Welschensteinach. Vereinseigene Trialräder vorhanden. Info unter 07832/979168. Nordic Walking/Nordic-Blading: Stöcke-Verleih bei Sport Klausmann, Mühlenbach, Hauptstr. 34 (Tel. 07832/975390) Naturfreundehaus Laßgrund Hausach: b is Frühjahr 2019 geschlossen. Anfragen sind möglich an: Jasmin Schneider 07831 /. 968647 oder Hüttentelefon 07831 / 82140) Wanderungen, Führungen u. a. benötigen eine Mindestteilnehmerzahl von fünf Personen. Wir bitten um Ihr Verständnis. 12

Donnerstag, 21. März 2019 Hausach Mitteilungen aus Hausach Powered by: Harald PHiliPP live FlOW LEIDENSCHAFTMOUNTAINBIKE Stadthalle Hausach 20 Uhr Fr. 29. März 2019 Vorverkauf: Kultur- und Tourismusbüro Hausach, Tourist-Info Gutach, Reisebüro Oberfell in Hausach, Haslach, Wolfach und Zell, bei allen Geschäftsstellen des Schwarzwälder Boten sowie im Internet unter: www.kinzigtal-weltweit.de präsentiert von: 13

Hausach Donnerstag, 21. März 2019 Hausacher Wochenmarkt Samstag, 23. März 2019, von 7:00 12:00 Uhr Klosterplatz, Brunnenplatz und in der Pfarrer-Brunner-Straße Es sind vertreten: Mobile Hähnchenbraterei Norbert Buberle, Schramberg mit Hähnchen, Schweine- Haxen, Schweine-Rippchen alles frisch vom Grill, dazu als Beilage Pommes frites und Salate A ndrea Kohmann mit Holzofenbrot, Käse vom Mooshof Tennenbronn,, Dosenwurst (Lyoner, Bierwurst, Schinkenwurst) Rauchlyoner, Schnaps und Kaffeetheke mit frischem Hefezopf (der ultimative Treffpunkt jeden Samstagmorgen) Ulrike Brucker-Heizmann, Fischerbach mit Eiern aus Bodenhaltung, Eierlikör, Nudeln (eigene Herstellung) aus Hartweizen und großes Dinkelsortiment Fam. Jilg, Oberharmersbach mit Holzofenbrot, Hausmacher Wurst, Speck, Marmelade, Eier, Butter, Obst nach Jahreszeit, Käse vom Ramsteinerhof Hausach - zusätzlich jeden Samstag gesonderte Rabattaktion Franz Armbruster mit frisch gebackenem Holzofenbauern- und Körnerbrot, Hefezopf, Wurstwaren aus eigener Schlachtung, Schwarzwälder Schinken- und Seitenspeck, verschiedene selbst gebrannte Schnäpse. Burgerts Gemüsewägele aus dem Meerrettichdorf Urloffen: mit großem Angebot von Obst und Gemüse überwiegend eigene Ernte (jahreszeitbedingt!) Familie Klausmann: Eier, Obst und Gemüse nach Jahreszeit. Familie Inthirath verkauft leckere Frühlingsrollen, Wan Tan, Samusa, Pataso und gebratene Reisnudeln, dazu eine knackige Bratwurst von den Metzgereien Decker und Riester A li El Kontal, Nufringen mit griechischen Spezialitäten wie verschiedene Oliven, gefüllte Paprika usw. Kommen Sie vorbei und probieren Sie! Ich habe meinen Stand erweitert um das Käseangebot des ehemaligen Käsestandes von Herrn Harder. U ngerade Woche: Veronika Schmider: Waldhonig, Honigbonbons, Handcreme, Lippenbalsam, Kerzen, Marmelade, Gelees und noch einige Handarbeiten. Gerade Woche: Manfred Schmider mit verschiedenen Honigsorten, Bonbons, Bienenwachs-Pflegecreme usw. Kuchenverkauf am 23.3. 2019 der Klasse 2a der Graf-Heinrich-Schule. Mängelcheck in Hausach Liebe Bürgerinnen und Bürger, unter dem Motto Vier Augen sehen mehr als zwei möchten wir Sie zur aktiven Mitarbeit in unserer Stadt anregen. Mit dem Vordruck können Sie Mängel, Anregungen und Wünsche schriftlich vortragen. Bitte geben Sie ihren Namen, Anschrift und Telefonnummer für eventuelle Rückfragen an. Die Mitarbeiter der Stadtverwaltung werden bemüht sein, die von Ihnen festgestellten Mängel zu beseitigen. Füllen Sie einfach die nachstehende Mängelmeldung aus und geben diese auf der Stadtverwaltung ab. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns recht herzlich! Mängelmeldung Ich habe am: gegen: Uhr folgenden Mangel festgestellt: o o o o o o o o Straßenbeleuchtung Geh-/Radweg/Fahrbahn Verkehrsschild/Straßenschild Kanaldeckel/Gully Spielplatz/Grünanlage Container Altglas Abfall liegt herum Sonstige Mängel/Anregungen: Genaue Ortsangabe: Name, Vorname: Adresse: Telefon: zutreffendes bitte ankreuzen o o o o o o ausgefallen/flackert schadhaft verschmutzt überfüllt verstopft wackelt 14

Donnerstag, 21. März 2019 Hausach Neues vom Rathaus Stadthalle Hausach Rathaus am Mittwochnachmittag, 27. März 2019, geschlossen Am Mittwoch, 27. März 2019, findet eine Personalversammlung für die Bediensteten statt. Aus diesem Grund ist das Rathaus nachmittags geschlossen. Am Donnerstag sind wir wieder zu den üblichen Öffnungszeiten für Sie da. 1. Abschlag für Wasser- und Abwassergebühren wird fällig Das Rechnungsamt gibt bekannt, dass am 01.04.2019 der 1. Abschlag für die Wasser- und Abwassergebühren fällig wird. Zu diesem Zeitpunkt werden bei den Kunden, die uns eine Einzugsermächtigung erteilt haben, die fälligen Beträge vom Konto abgebucht. Alle übrigen Zahlungspflichtigen werden gebeten, ihre Abschläge pünktlich einzuzahlen. Bei nicht fristgerechter Bezahlung müssen Säumniszuschläge und Mahngebühren erhoben werden. Um dies jedoch zu vermeiden, können Sie uns ein SEPA-Lastschriftmandat erteilen, sodass Sie die Einhaltung der Zahlungstermine nicht überwachen müssen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Simone Schmider -Steueramt-, Tel. 07831 / 79-23 oder per E-Mail an: steueramt@ hausach.de. Energiepotenzialstudie Hausach Die Stadt Hausach lässt derzeit von ihrem regionalen Umwelt- und Energiedienstleister badenova AG & Co. KG eine Energiepotenzialstudie erstellen. Die Hauptaufgabe besteht hierbei in der Erhebung des energetischen Ist-Zustandes der Gesamtkommune; also der Analyse des Energiebedarfs und der lokalen Energiepotenziale. Ziel ist die Erstellung einer kommunalen Energie- und CO2-Bilanz. Neben den Privathaushalten, richtet sich hierbei ein besonderes Augenmerk auf die Energiebedürfnisse der örtlichen Betriebe und Industrie. Auf Basis dieser Auswertung werden anschließend Lösungsansätze für die zukünftige Energiebereitstellung und -versorgung erarbeitet. Zusätzlich dienen sie als Wegweiser für konkrete Klimaschutzbemühungen der Stadt. Von der Optimierung des Energiemanagements können sowohl Bürger als auch gewerbliche Energieverbraucher profitieren. Hausach als Wirtschaftsstandort wird nachhaltig gestärkt und unterstreicht hiermit auch seinen innovativen, klimabewussten Charakter. Aus diesem Grund möchten wir Sie freundlich um Ihre Zusammenarbeit und Kooperation bei der Verbrauchsdatenerfassung bitten, wenn Sie als örtlicher Betrieb demnächst von der badenova AG & Co. KG angeschrieben werden. Bei Fragen zur Energiepotenzialstudie können Sie sich gerne an die Projektleiterin seitens der badenova, Frau Karla Müller wenden (Mail: karla.mueller@badenova.de). Auf Seiten der Stadt Hausach ist für die Energiepotenzialstudie Herr Boris Groß Ansprechpartner (Tel.: 07831-7964; Mail: b.gross@hausach.de). Veranstaltungen 2019 29.03.2019 K-W 18/19 Flow-Leidenschaft MTB 13.04.2019 Jahreskonzert der Stadtkapelle 18.04.2019 Podiumsdiskussion der KLJB Freiburg 19.06.2019 Blutspende Homepage: mediathek-hausach.de Tel. 07831/8931 Öffnungszeiten: 15 19 Uhr Tipp der Woche Mo Di 10 12 Uhr Mi + Fr 15 18 Uhr Do 12 14 Uhr Sa 10 12 Uhr Tipp der Woche Nicole Staudinger Ich nehm' schon zu, wenn andere essen Knaur Verlag Nicole Staudinger hat Jahre missglückter Diät-Versuche hinter sich. Kaum einen neuen Abnehm- Trend ließ sie unversucht - ohne Erfolg. Die Kilos, die sie verlor, brachte der Jo-Jo-Effekt zurück. Erst als sie erkannte, dass ihr Essverhalten das Problem war eine Leckerei als Belohnung, als Trost oder einfach zwischendurch gelang ihr das Abnehmen. Indem sie es sich nicht zum Ziel machte, ihr Gewicht zu reduzieren, sondern sich bewusst und ausgewogen zu ernähren, begannen die Pfunde auf einmal zu purzeln. Der Jo-Jo- Effekt blieb diesmal aus. Und nicht nur das: Ganz nebenbei fand sie zu mehr Energie, Wohlbefinden und Körperbewusstsein. In diesem Buch macht sie anderen Frauen auf gewohnt leichte und humorvolle Art Lust, den Genuss-Verzicht zu beenden und mit Humor und Selbstbewusstsein ein neues Körpergefühl zu entwickeln. Wie immer kostenlos zu entleihen in Ihrer mediathek hausach. 15

Hausach Donnerstag, 21. März 2019 Sommerferienprogramm 30 Jahre Sommerferienprogramm Hausach Lust mitzuwirken? Auch dieses Jahr soll in Hausach wieder ein kunterbuntes Sommerferienprogramm angeboten werden. Dafür sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Wer eine (oder mehrere) Veranstaltungen anbieten möchte, bitte das Anmeldeformular ausfüllen und im Kultur- und Tourismusbüro abgeben. Absender Veranstalter/in: Kontaktperson: Anschrift: Telefon:............ Anmeldebogen Wir möchten uns als Veranstalter verbindlich mit folgendem Angebot für das Sommerferienprogramm 2019 (29.07. 10.09.2019) anmelden. Art der Veranstaltung:.. (Genauere Beschreibung erfolgt weiter unten) Wann? (Mehrere Termine zur Auswahl würden uns die Gesamtkoordination erleichtern.) Termin: Uhrzeit: bis ca.. Alternativ Termin 1:.. Uhrzeit:... bis ca. Alternativ Termin 2:.. Uhrzeit:... bis ca. Wo?... TeilnehmerInnenzahl: min.: max.:... Altersgruppe: min.:... max.:. Anmeldung erwünscht: ja.. nein:.. Was die Kinder mitbringen müssen /sollten:........ Kosten pro Kind:.... Text für das Programmheft (Platzfür diegenauere Beschreibung der Veranstaltung): Titel:.. Beschreibung:................ 16 -Fortsetzung auf der Rückseite-

Donnerstag, 21. März 2019 Hausach Falls die Bankverbindung beimkultur- und Tourismusbüro noch nicht bekannt ist, bitte ausfüllen: Bankverbindung des Veranstalters (eine Barauszahlung ist leider nicht möglich!): IBAN:. BIC:.. Information zur Auszahlung /Abwicklung: Die Veranstaltungskosten werden von den Kindern an das Kultur- und Tourismusbüro überwiesen und nach der Veranstaltung an die oben genannte Kontonummer ausbezahlt. Vor der Veranstaltung kann bei der Tourist-Info eine Teilnehmerliste angefordert oder abgeholt werden. Organisatoren und Ansprechpartner rund um das Sommerferienprogramm sind in diesem Jahr: Elisabeth Schmider & Kerstin Harter Hechtsberg5a Inden Eichenäckern 4 Tel: 07831 /309449 Tel: 07831 /968059 Elisabeth-Schmider@web.de KerstinHarter@t-online.de Bitte das Anmeldeformular bis spätestens Mittwoch, den 24. April 2019 bei der Tourist-Info oder Elisabeth Schmider abgeben. Sie möchten gerne mitmachen, haben aber noch keinen Termin? Dann lassen sie uns das wissen, damit wir sie einplanen können.. Datum und Unterschrift der/des Verantwortlichen im Voraus von den Organisatoren Elisabeth Schmider und Kerstin Harter und im Namen der Stadt Hausach Vormerken: am Sonntag, den 08.09.19 rund umdie Stadthalle von 11-17 Uhr 17

Hausach Donnerstag, 21. März 2019 Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung Am Montag, den 25. März 2019, findet um 19.00 Uhr eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates im Sitzungssaal des Rathauses Hausach statt. TAGESORDNUNG 1. Frageviertelstunde 2. Kenntnisnahme des Gemeinderates der Niederschrift über die öffentliche Gemeinderatssitzung vom 25.02.2019 gem. 38 (2) GemO 3. Ehrung der Blutspender 4. Breitbandausbau Kommunale Ortsnetzplanung 5. Bericht über die Schulsozialarbeit an der Graf-Heinrich-Schule und am Robert-Gerwig-Gymnasium 6. R obert-gerwig-gymnasium; Mensaerweiterung und Aufstockung zur Schaffung von zusätzlichen Klassenräumen Ermächtigung zur Vergabe von verschiedenen Technikgewerken 7. R obert-gerwig-gymnasium; Mensaerweiterung und Aufstockung zur Schaffung von zusätzlichen Klassenräumen Vergabe der Rohbauarbeiten 8. Erstreckungssatzung der Stadt Hausach zur Übertragung der Aufgaben der Wasserversorgung, der Abwasserbeseitigung und Aufgaben als Träger der Straßenbaulast auf Gemarkungsflächen der Gemeinde Gutach, auf die Stadt Hausach. 9. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Gemeinderatssitzung am 25.02.2019 gefassten Beschlüsse 10. Bekanntgaben des Bürgermeisters und mündliche Anfragen des Gemeinderates nach 24 Abs. 4 GemO i. V. m. 4 der Geschäftsordnung des Gemeinderates Die Bevölkerung ist zur Sitzung herzlich eingeladen. Mit freundlichen Grüßen Wolfgang Hermann Bürgermeister Aus dem Gemeinderat Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Nr. 02/2019 am 25. Februar 2019 TOP 1 Frageviertelstunde Aus der Zuhörerschaft meldet sich Frau Pfaff mit der Frage, weshalb der Wald im Bereich des Spielplatzes Gummenwald so stark zurückgeschnitten wurde. Herr Revierförster Georg Fletschinger, der für TOP 4 in der Sitzung anwesend ist, informiert, dass dies notwendig war, weil der Wald inzwischen sehr stark herangewachsen war und dadurch u.a. auch die Spielgeräte des Spielplatzes stark verschattet werden. Die Bäume dürfen nur bis Ende Februar geschnitten werden. TOP 2 Kenntnisnahme des Gemeinderates der Niederschrift über die öffentliche Gemeinderatssitzung vom 28.01.2019 gem. 38 (2) GemO Die Niederschriften über die 01. öffentliche Gemeinderatssitzung am 28.02.2019 war im Amtlichen Nachrichtenblatt am 07.02.2019 bekanntgemacht und wird gem. 38 (2) GemO vom Gemeinderat zur Kenntnis genommen. Es gibt hierzu keine Einwendungen, die Niederschrift gilt als anerkannt. TOP 3 Förderung der Kindertagespflege Bürgermeister Hermann begrüßt zu diesem Tagesordnungspunkt Frau Ingrid Kunde vom Diakonischen Werk im Ortenaukreis sowie drei anwesende Tagesmütter aus Hausach. Sachverhalt Das Diakonische Werk als Träger der Kindertagespflege für die Raumschaften Südliche Ortenau, Achern und Kinzigtal schlägt eine Förderung der Tageseltern in Form einer Platzpauschale durch die Kommunen vor. Die Attraktivität für potentielle Tagespflegepersonen soll hiermit erhöht werden. Neben der Betreuung in Kindertagesstätten ist die Betreuung durch Tagespflege-Personen eine weitere, positive Ergänzung des Betreuungsangebotes und deckt ebenfalls den gesetzlichen Platzanspruch ab. Nach dem Vorschlag des Diakonischen Werks soll den aktiven Tageseltern zur laufenden Geldleistung von 5,50 /Kind/h für jedes Kind unter 7 Jahren mit Wohnsitz in Hausach eine monatliche Platzpauschale nach folgenden Sätzen bezahlt werden: 30 /Monat bei 5h bis 15h/Woche 60 /Monat bei mehr als 15h/Woche 1 0 für regelmäßige Betreuung zu außergewöhnlichen Zeiten (vor 7:30 Uhr, nach 17:30 Uhr, Wochenende, über Nacht) Betreuungsdauer: Mindestens ein Kalendermonat In Hausach gibt es derzeit drei Tagesmütter, zwei weitere Frauen aus Hausach nehmen aktuell an einem Qualifikationskurs teil. Sieben Hausacher Kinder werden aktuell in der Tagespflege betreut. Im Jahr 2018 hätte sich die Förderung nach den genannten Fördersätzen auf insgesamt 3.600 belaufen. Mehrere Kommunen im Umkreis sowie in den oben genannten Raumschaften haben dieser Förderung bereits zugestimmt. Entschuldigt fehlten: 18 Decker Jürgen Dr. Waldenspuhl Thomas Frau Kunde informiert über die Arbeit der Tagespflegeltern und des Diakonischen Werkes, welches im Auftrag des Ortenaukreises handelt.

Donnerstag, 21. März 2019 Persönliche Voraussetzungen für Tageseltern sind u.a. Freude und möglichst Erfahrung im Umgang mit Kindern, respektvolles und verständnisvolles Verhalten gegenüber Kindern, die Beachtung des Verbots körperlicher und seelischer Gewaltanwendung, physische und psychische Belastbarkeit. Fachliche Voraussetzung für Tageseltern ist u.a. zunächst ein Qualifikationskurs mit 160 Stunden, außerdem müssen jährliche Fortbildungen absolviert werden. Es bedarf geeigneter Betreuungsräume, max. 5 Kinder ab 3 Jahren können gleichzeitig betreut werden, bei Kindern unter 3 Jahren max. 3 Kinder. Tageseltern haben einen Betreuungs- und Förderauftrag, bei regelmäßigen Besuchen wird überprüft, ob die Voraussetzungen für die Tagespflege erfüllt sind. Tageseltern arbeiten als Selbstständige, das bedeutet u.a. dass sie sich selbst versichern müssen. Fragen Stadträtin Salzmann wertet das Angebot der Tageseltern als wichtiges, ergänzendes Angebot und meint, dass die von der Stadt Hausach zu leistende vorgeschlagene Platzpauschale dafür gerechtfertigt und gut angelegt sei. Dies sei außerdem eine Wertschätzung der Arbeit der Tageseltern. Auf Frage von Stadtrat Breig bestätigt Frau Kunde, dass diese Platzpauschale in anderen Kommunen bereits gewährt werde und es dort tatsächlich mehr Interessenten gebe. Sie hofft, dass sich noch weitere Kommunen mit dieser Platzpauschale einbringen werden und damit für die Tageseltern ein Anreiz geschaffen werde. Stadträtin Benz spricht den Tageseltern Lob und Dank aus und berichtet aus eigener Erfahrung, dass es immer schwierig sei, Kinder insbesondere während der Randzeiten unterzubringen. Wobei Tageseltern nicht nur Lückenbüßer sein sollten. Vielen Eltern sei allerdings schwer zu vermitteln, dass durch Tageseltern eine gute und qualifizierte Betreuung geboten werde. Bürgermeister Hermann informiert abschließend, dass derzeit eine Bedarfsumfrage bei Eltern erfolge. Insbesondere für die Abdeckung der Randzeiten sei das Angebot der Tageseltern sehr wichtig, wenngleich diese nicht nur für die Randzeiten gebraucht würden. Die Platzpauschale helfe nicht nur der Stadt, die Betreuungsangebote zu gewährleisten, sondern auch den Familien, welche Bedarf an Tageseltern haben. Beschluss Der Gemeinderat beschließt einstimmig, aktiven Tageseltern für die Betreuung von Kindern unter 7 Jahren mit Wohnsitz in Hausach rückwirkend ab dem 1. Januar 2019 eine monatliche Platzpauschale nach den o.g. Sätzen zu zahlen. Es handelt es sich um eine freiwillige Leistung ohne Rechtsanspruch. Forstwirtschaftsjahres 2019 Hausach a) B ericht über den Vollzug des Forstwirtschaftsjahres 2018 Das Jahr 2018 verlief nicht planmäßig. Zunächst brachte der Schneebruch Anfang des Jahres Sturmholz, die Hitze des Sommers brachte starke Schäden durch den Borkenkäfer. Durch die Trockenheit sind viele Bäume stark geschädigt. Die Folgeschäden der Käfer- und Trockenheitsschäden werden sich auch im aktuellen Forstwirtschaftsjahr 2019 noch auswirken. Insofern wird auch 2019 kein planmäßiges Jahr werden. So liegen z.b. bereits jetzt zu Jahresbeginn einige 100 Festmeter Sturmholz. Dennoch sei Hausach im Vergleich noch glimpflich davon gekommen. Hiebsvollzug 2018 Holzeinschlag gesamt: Nutzung wg. Dürre od. Käferbefall Sturmholz (Januar 2018) Finanzvollzug 2018 - Einnahmen Holzerlöse (übw. Selbstwerbung) Jagdpacht Pacht Grillhütte/Spende Abenteuerweg Leistungen für Ökokonto (entgangener Ertragswert Ballenkopf ) Einnahmen 2.667 FM 416 FM 1229 FM 115.161 Euro 1.121 Euro 770 Euro 800 Euro 117.852 Euro Vollzug 2018 - Ausgaben (inkl. Löhne eig. Personal) Wegeunterhaltung Schlossberg räumen Erholungsfunktion Bestandspflege/ Waldschutz Holzernte (Einzelbäume/Schlagpflege) Verwaltung/Steuern/Gebühren Ausgaben 7.555 Euro 5.137 Euro 8.685 Euro 2.042 Euro 15.676 Euro 20.133 Euro 59.228 Euro Betriebsergebnis 2018 Einnahmen 117.852 Euro Ausgaben 59.228 Euro Ergebnis + 58.624 Euro (233 Euro je ha Holzbodenfläche bzw. 21,98 Euro je Fm Einschlag) TOP 4 Stadtwald Hausach a) B ericht über den Vollzug des Forstwirtschaftsjahres 2018 b) Planung des Forstwirtschaftsjahres 2019 Bürgermeister Hermann begrüßt zu diesem Tagesordnungspunkt die Leiterin des Forstbezirks Wolfach, Frau Dr. Silke Lanninger und Herrn Revierförster Georg Fletschinger vom Landratsamt Ortenaukreis, Amt für Waldwirtschaft, Frau Dr. Lanninger und Herr Fletschinger erläutern den Sachverhalt und berichten über den Vollzug des Forstwirtschaftsjahres 2018 und nehmen Stellung zur Planung des Naturalvollzug 2018 Jungbestandspflege Wertästung 2,0 ha 150 Tannen 30 Fichten Auf Frage von Stadträtin Rosemann bestätigt Herr Fletschinger, dass sich der Wald mit dem Klimawandel verändere. Es werden deshalb teilweise andere (exotische) Bäume gepflanzt. Bisher war die Tanne in der hiesigen Region ein sehr geeigneter Baum, aber die Trockenheit beeinträchtige diese sehr, am robustesten sei noch die Eiche. 19

Hausach Donnerstag, 21. März 2019 Stadträtin Salzmann äußert Sorge über die Auswirkungen, wenn der Wald durch die Klimaeinflüsse gänzlich zurück ginge. Dies sei, so Frau Dr. Lanninger, sehr unwahrscheinlich, aber die Baumartenzusammensetzung werde sich verändern. Bei Empfehlungen achte man darauf, was sich für einen bestimmten Standort eigne. Dabei werde kleinräumig auch experimentiert, bzw. die Entwicklung beobachtet. b) Planung des Forstwirtschaftsjahres 2019 Jährlich nachhaltiger Hiebsatz und Plan Abt. 3/1 Ballen 8 ha, Abt. 3/6 Alt-Wolfacher-Kopf Jungbestandspflege Wannenbach Wertästung Ballenkopf Finanzplan 2018 - Einnahmen 20 2.400 FM 1.000 Fm 1.400 Fm 2 ha 100 Stk. Holzerlöse (übw. Selbstwerbung) 96.000 Euro Jagdpacht Vermietung Grillhütte/ Sonstiges Einnahmen Finanzplan 2018 - Ausgaben Holzernte (Einschlag Käferholz) Verrechnung Ökokonto (Nutzungsentgang) Kulturen/Waldschutz/Jungbestandpflege Erschließung (Wegunterhaltung) Erholungseinrichtungen Schlossberg abholzen 1.200 Euro 800 Euro 800 Euro 98.800 Euro 20.000 Euro 3.000 Euro 5.000 Euro 1.000 Euro 15.000 Euro Personalausgaben (Löhne) 7.100 Euro Verwaltung/Gebühren/Steuer Verrechnung Bauhof/Abschreibungen Ausgaben Plan 2018 - Ergebnishaushalt Gesamteinnahmen Gesamtausgaben 20.800 Euro 6.800 Euro 78.900 Euro 98.800 78.900 Betriebsergebnis +19.900 Insgesamt wird der Einschlag 2019 auf Sicht geplant. Mit der Hoffnung, dass die Witterung passt, kann ein positives Betriebsergebnis mit 19.900 erwartet werden (8,30,- / FmE bzw. 79,- /hah). Auf Frage von Stadtrat Schmider teilt Herr Fletschinger mit, dass der aktuelle Holzpreis für Stammholz (Fichte / Tanne) 20 % unter dem letztjährigen Preis liege. Der Durchschnittserlös im letzten Jahr lag bei rd. 75 Euro/Fm. Die Sägewerke müssten sich der starken Konkurrenz auf dem internationalen Markt stellen. Weiter äußert Stadtrat Schmider Sorge bezgl. der Sturzgefahr der Eichen am Schossberg in Richtung der Bebauung und fragt, wie dies verhindert werden könne. Herr Fletschinger bestätigt, dass diese Gefahr mit zunehmendem Alter der Bäume steige, hier bleibe vermutlich nur die Möglichkeit einer Spezialfällung (Zerlegen der Bäume). Ggfls. müsse die Stadt Hausach hier investieren. Bürgermeister Hermann dankt Herrn Fletschinger und seinem Team sowie Frau Dr. Lanninger für die gute Arbeit und die kompetente Betreuung im vergangenen Jahr und hofft, dass dies auch im kommenden Jahr wieder so sein kann. Frau Dr. Lanninger dankt der Stadt Hausach und Herrn Kohmann als Vertreter des BLHV für die kürzlich in der Stadthalle durchgeführte Veranstaltung zur Forstreform, ein kritischer aber sehr konstruktiver Austausch mit politischen Verantwortlichen, u. a. mit dem Landwirtschaftsminister des Landes Baden-Württemberg, Herrn Hauk. Beschluss Der Vollzug des Forstwirtschaftsjahrs 2018 wird einvernehmlich zur Kenntnis genommen und die Planung für das Forstwirtschaftsjahr 2019 wird einstimmig beschlossen. TOP 5 Kommunalwahl 2019 Bildung des Gemeindewahlausschusses Sachverhalt Die Leitung der Gemeindewahlen (Gemeinderat), zu der auch die Zulassung der Wahlvorschläge und die Prüfung der Wählbarkeit der Bewerber sowie die Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses gehören, ist einem besonderen, nur für die Wahl bestellten Organ, dem Gemeindewahlausschuss (GWA), zu übertragen. Dem GWA obliegt außerdem bei Kreistagswahlen die Durchführung der Wahl in der Gemeinde und die Mitwirkung bei der Feststellung des Wahlergebnisses ( 11 KomWG). Der GWA besteht aus dem Vorsitzenden, seinem Stellvertreter sowie mindestens zwei Beisitzern und ebenso vielen Stellvertretern. Vorsitzender des GWA ist grundsätzlich kraft Gesetzes zunächst der Bürgermeister. Ist der Bürgermeister selbst Wahlbewerber, kann er nicht gleichzeitig Mitglied des GWA sein. In diesem Fall wählt der Gemeinderat sowohl den Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses als auch dessen Stellvertreter aus den Wahlberechtigten und Gemeindebediensteten, die Beisitzer und Stellvertreter in gleicher Zahl aus den Wahlberechtigten. Da Bürgermeister Wolfgang Hermann bei der anstehenden Kommunalwahl Wahlbewerber für den Kreistag ist, müssen vom Gemeinderat sowohl der Vorsitzende des GWA als auch dessen Stellvertreter sowie die Beisitzer und deren Stellvertreter gewählt werden. Bei der Kommunalwahl 2019 erfolgt die Ergebnisermittlung wieder über das bewährte PC-Programm WinWVIS (Wahl- Verarbeitungs- und Informations- System). Es ist nicht vorgesehen, dem GWA weitere Aufgaben eines allgemeinen Wahlvorstandes zu übertragen, deshalb kann es bei der Mindestbesetzung belassen werden. Die Verwaltung schlägt dem Gemeinderat vor, den Gemeindewahlausschuss für die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in folgender Besetzung zu wählen; die vorgeschlagenen Personen haben auf vorherige Abfrage ihre Mitwirkungsbereitschaft zugesagt: Vorsitzender: Herr Ralf Sum, Lehmgrubenweg 2 Stellv. Vorsitzender: Herr Wolfgang Zink, Breitenbachstraße 25

Donnerstag, 21. März 2019 Beisitzer: Stellv. Beisitzer: Beisitzer: Stellv. Beisitzer: Herr Bernhard Schmid, Dietersbachstraße 47A Frau Gabriele Maurer, Einbacher Straße 11 Herr Peter Baumann, Am Hinterhof 10 Frau Viktoria Malek, Verwaltung (gleichzeitig Schriftführer in Personalunion) Obwohl der Gemeindewahlausschuss kein Ausschuss i.s.v. 39 GemO ist, kann das Verfahren über die Bildung von beschließenden Ausschüssen dennoch angewendet werden (Einigung per Akklamation; wenn nicht Wahl nach den Grundsätzen der Verhältnis- oder Mehrheitswahl). Sämtliche anderen wahlorganisatorischen Beschlüsse, wie Bildung von Wahlbezirken und Wahlvorständen, Bestimmung der Wahlräume u.a. werden nach den gesetzlichen Bestimmungen durch den Bürgermeister getroffen. Die Reihenfolge der Ergebnisermittlung der gleichzeitig durchzuführenden Gemeinderats-, Kreistags- und Europawahl wird grundsätzlich durch den Vorsitzenden des GWA festgelegt. Die Verwaltung schlägt aus der positiven Erfahrung der letzten Kommunalwahlen vor, das Ergebnis der Europawahl in der Grund- und Hauptschule zu ermitteln und dann zur Ergebnisermittlung über PC in die Rathäuser umzuziehen und zunächst die Kreistagswahl und dann die Gemeinderatswahl auszuzählen. Beschluss Der Gemeinderat wählt en bloc per Akklamation einstimmig die Mitglieder des Gemeindewahlausschusses für die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in der von der Verwaltung vorgeschlagenen Besetzung. TOP 6 Annahme/Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen Dem Gemeinderat liegen 2 Spendenauflistungen vor. Die detaillierten Spendenauflistungen werden auf Wunsch von Spendern vertraulich behandelt und deshalb nicht der Presse bzw. der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Sachverhalt Gemäß 78 Absatz 4 GemO ist das Einwerben von Spenden durch die Änderung der Gemeinde-ordnung in den Kreis der kommunalen Aufgaben aufgenommen worden. Demnach dürfen der Stadt zugegangene Spenden, Schenkungen und ähnliche Zuwendungen nur vom Gemeinderat an genommen werden. Im Zeitraum vom 01.01.2019 bis einschließlich 11.02.2019 hat die Stadt Hausach die in der Anlage 1 aufgeführten Spendenangebote (Summe: 350,00 )erhalten. Über die Spendenangebote muss einzeln entschieden werden. Über die Annahme von Kleinspenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen unter 100 (Anlage 2) für den gleichen Zeitraum ist in zusammengefasster Form pauschal zu entscheiden (Summe: 60,00 ). Beschluss Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Annahme der in den Anlagen aufgeführten Spenden. TOP 7 Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Gemeinderatssitzung am 28.01.2019 gefassten Beschlüsse In der nicht öffentlichen Gemeinderatssitzung am 28.01.2019 wurden keine Beschlüsse gefasst. Hausach TOP 8 Bekanntgaben des Bürgermeisters und mündliche Anfragen des Gemeinderates nach 24 Abs. 4 GemO i. V. m. 4 der Geschäftsordnung des Gemeinderates a) Windpark Hohenlochen Bauamtsleiter Keller teilt mit, dass die Badenova die Stadt Hausach darüber in Kenntnis gesetzt hat, dass der Anlagentyp der Windkraftanlagen im Windpark Hohenlochen geändert wurde. Die Höhe der neuen Anlage E-138 EP3 E2 ist 0,4 Meter niedriger als die der ursprünglich vorgesehenen Anlage E141 EP4. b) ELR-Jahresprogramm 2019 Kämmerer Gisler teilt mit, dass für das ELR-Jahresprogramm 2019 zwei Anträge gestellt wurden. Beide Anträge wurden in das Jahresprogramm 2019 aufgenommen. Anfragen aus dem Gemeinderat a) Kopfsteinpflasterbelag Stadträtin Salzmann berichtet, dass es an vielen Stellen in der Stadt, insbesondere im Bereich des Pflegeheims, wieder Probleme mit dem Kopfsteinpflasterbelag gebe. Nach dem Winter heben sich die Steine oder sie brechen und stellen somit eine Gefahr für Fußgänger dar. Herr Klausmann bestätigt, dass diese Problematik nach jedem Winter stärker auftrete. Möglicherweise müsste langfristig der gesamte Pflasterbelag erneuert werden. b) Straßenreinigung Stadträtin Rosemann spricht den Sulzbachhexen ein Lob aus, dass nach der Hexennacht alles sehr sauber gereinigt und ordentlich zurück gelassen wurde. Sie wurde jedoch von verschiedenen Personen angesprochen, weshalb die Straßenreinigung vor der Hexennacht und vor der Fasent durchgefahren sei. Herr Klausmann erklärt, dass verschiedene Strecken regelmäßig gereinigt werden, ansonsten sei die Kehrmaschine nach Bedarf im Einsatz, in der Regel ca. einmal monatlich. Nun war die Maschine wohl grad im Einsatz und hat deshalb noch die Reinigung der Straßen in der Stadt durchgeführt. 2 Handys 1 Brille 1 Fahrrad Fundsachen Wir bitten darum Fundsachen schnellstmöglich beim Bürgerbüro, Hauptstr. 40 abzugeben, da die Eigentümer der verlorenen Gegenstände meistens unverzüglich beim Fundamt nachfragen. Kirchen Katholische Kirchennachrichten Katholische Kirchennachrichten für Hausach, Gutach und Hornberg mit Niederwasser finden Sie unter Gemeinsame Mitteilungen 21

Hausach Donnerstag, 21. März 2019 Evangelische Kirchengemeinde Hausach Wochenspruch: Lukas 9, Vers 62 Wer die Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes. Freitag, 22. März 2019 15.00 Uhr 17.00Uhr Cafe Angelo geöffnet Sonntag, 24. März 9.45 Uhr Kindergottesdienst, Thema: Salz der Erde 10.00 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Herbert Kumpf Montag, 25. März 2019 12.00 Uhr 13.00 Uhr Warm und Lecker Dienstag, 26.März 2019 9.30 Uhr 11.00 Uhr Krabbelgruppe Rasselbande 9.00 Uhr 11.00 Uhr Cafe Angelo geöffnet Dienste für seelische Gesundheit: Sozialpsychiatrischer Dienst Kinzigtal / Hohberg- Neuried, Psychiatrische Institutsambulanz Frau Norma Müller 07831-9669- 11 Tagesstätte Frau Stephanie Rodriguez 07831-9669- 15 Betreutes Wohnen für psychisch erkrankte Menschen im Kinzigtal, Herr Peter Trefzer 07831-9669- 13 Sozialberatung / Jugendmigrationsdienst Frau Katja Buß 07831-9669- 16 Rechtliche Betreuung Herr Peter Trefzer 07831-9669- 13 Schwangerschaftskonfliktberatung -staatlich anerkannt- Beratung für Schwangere und junge Familien Frau Ingrid Kunde 07831-9669-12 Kindertagespflege Kinzigtal Beratung, Qualifizierung und Vermittlung Frau Ingrid Kunde 07831-9669- 12 Flüchtlingssozialberatung, Ehrenamtsbegleitung Frau Elke Hundt 07831-9669- 14 Mittwoch, 27. März 2019 9.30 Uhr 11.00 Uhr Krabbelgruppe Mini-Club Freitag, 29. März 2019 15.00 Uhr 17.00Uhr Cafe Angelo geöffnet Sonntag, 31. März 2019 9.00 Uhr Gottesdienst mit Prädikant Martin Hartmann Frauenkreis Maria und Martha am 1.April 2019, 15 Uhr im evang. Gemeindehaus Hausach Glaubens-Hoffnungs-Lieblingslieder Am 1.April 2019 um 15 Uhr nehmen wir uns Zeit für die Lieder, die wir schon sehr lange kennen und mögen und auch für neuere Lieder, die uns bewegt haben. Pfarrer Hans-Michael Uhl wird uns dabei begleiten, mit uns singen, aber auch etwas über die Lieder und ihre Zeit und überhaupt über die Geschichte der Kirchenmusik erzählen. Ein musikalischer Nachmittag zum Singen und Plaudern, Zuhören und Weiterdenken, zu dem wir alle Frauen einladen, die Lust und Zeit haben dieses Thema und unser geselliges Miteinander in der Gemeinde zu genießen. Sieglinde Buchta und Christa Martin Beerdigungsvertretung vom 25.03.2019 bis 07.04.2019 Pfrs. Martiny 07803/4236 Die Öffnungszeiten im Pfarramt sind: mittwochs von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr freitags von 9.30 Uhr von 12.30 Uhr. Evang. Pfarramt Hausach Eisenbahnstr. 58, 77756 Hausach Telefon 07831/279 Fax 82115 E-Mail: pfarramt@ekihausach.de oder www. ekihausach.de EINLADUNG ZUM KINDERGOTTESDIENST IHR SEID DAS SALZ DER ERDE Liebe Kinder, ihr seid herzlich eingeladen zu hören, zu sehen und zu schmecken, was dieser Satz aus der Bibel zu bedeuten hat. Wir freuen uns Euch am Sonntag 24. März 2019 09.45 Uhr im evangelischen Gemeindehaus der Friedenskirche zu begrüßen. Es grüßt Euch Beate Kadel, Matthis und Daniel Diakonisches Werk im Evangelischen Kirchenbezirk Ortenau Dienststelle Hausach Eichenstraße 24, 77756 Hausach, Tel. Nr. 07831-9669-0, Fax 07831-9669-55 Erreichbar: Mo.- Fr. zwischen 9:00 12:00 Uhr und nach Vereinbarung. Diakonie Hausach Diakonie Hausach "Club Lichtblick Die Gruppe Lichtblick trifft sich am Dienstag, 26. März 2019 von 9.00 11.00 Uhr zu einem gemeinsamen Frühstück im Café Angelo im Evangelischen Gemeindehaus bei der Evang. Kirche. 22

Donnerstag, 21. März 2019 Hausach Diakonie Hausach Club Lichtblick Die Gruppe Lichtblick trifft sich am Donnerstag, 28. März zu einem Spaziergang. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr beim Diakonischen Werk in Hausach, bei der Evang. Kirche. Schulinfos Warm & Lecker Immer montags gibt es im Evang. Gemeindehaus Hausach eine Mahlzeit, hergestellt im Rahmen eines Beschäftigungsprojektes. Die Essensausgabe ist von 12.00 bis 13.00 Uhr. Diakonie Diakonisches Werk im Evangelischen Kirchenbezirk Ortenau (Diakonieverband) Kindertagespflege Kinzigtal Kinder brauchen Eltern UND MANCHMAL AUCH Tageseltern Sie brauchen eine Tagesmutter? Sie wollen Tagesmutter werden? Die Kindertagespflege Kinzigtal arbeitet eng mit dem Tageselternverein Kinzigtal e. V. zusammen und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Tagesmütter/ -eltern zu finden, zu qualifizieren, auszubilden und zu vermitteln. Unsere Tagesmütter/ -eltern nehmen ein oder mehrere Tageskinder in ihren eigenen Haushalt auf. Die Betreuungszeiten werden zwischen Tagesmutter/ -eltern und den abgebenden Eltern individuell vereinbart. Informationen rund um die Tagespflege erteilt Ihnen die Kindertagespflege Kinzigtal Eichenstr. 24, 77756 Hausach Tel.: 07831/9669 12 (Ingrid Kunde) kitapf.kinzigtal@diakonie-ortenau.de www.ortenaur-kindertagespflege.de Sprechzeiten Dienstag Mittwoch Donnerstag 09.00 12.00 Uhr 12.30 15.30 Uhr 09.00 12.00 Uhr 20 Bildungspartner bereichern die Graf-Heinrich-Schule Die Graf-Heinrich-Schule freut sich einen weiteren Bildungspartner begrüßen zu können! Die Firma Neumayer Tekfor GmbH Hausach ist mit ca. 700 Mitarbeitern ein sehr wichtiger Arbeitgeber für die Region. Die Zusammenarbeit zwischen Schule und Betrieb ist insbesondere im Hinblick auf den Fachkräftemangel von besonderer Bedeutung. Bildungspartnerschaften können es den Firmen erleichtern Kontakt zu den Jugendlichen aufzubauen. Neumayer Tekfor ist bereit in aktiver Zusammenarbeit mit der Graf-Heinrich-Schule deren Berufs- und Studienorientierung (BOSO) zu stärken. Gemeinsame Projekte und die Zusammenarbeit bei den BOSO-Tagen (Berufs- und Studienorientierungstagen) sind schon fest im Visier des Ausbildungsleiters Herrn Vogt und der zuständigen Lehrkraft Herrn Bohnert. Sowohl die Schule als auch der Bildungspartner freuen sich auf eine erfolgreiche Kooperation! Autor: Stefan Zechmeister (KR) Müllabfuhr Müllabfuhr KW 12: Montag, 18.03.2019 Gelber Sack Donnerstag, 21.03.2019 Graue Tonne Freitag, 22.03.2019 Grüne Tonne Müllabfuhr KW 13: keine Müllabfuhr Weitere Informationen in Sachen Müll: Landratsamt Ortenaukreis, Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Tel. 0781/805-9600, Fax 0781/805-1213, Internet: www.abfallwirtschaft-ortenaukreis.de Das Infotelefon ist von Montag bis Mittwoch jeweils von 08.30 Uhr bis 16.00 Uhr, am Donnerstag von 08.30 Uhr bis 18.00 Uhr sowie am Freitag von 08.30 Uhr bis 12.30 Uhr besetzt. Außerhalb der Dienstzeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. von links: Herr Zechmeister (KR) / Herr Vogt (Ausbildungsleiter) / Frau Müller (Personalleiterin) / Herr Bohnert (Lehrer) 23

Hausach Donnerstag, 21. März 2019 24 Sonstiges Städtisches Museum im Herrenhaus Wir bitten um Ihre Mithilfe Am 26. Mai 2019 findet die 21. Gemeinderatswahl statt. Im Juni 1945 wurde das erste beratende Gremium eingesetzt, bis am 15.09.1945 die erste Wahl erfolgte. Ergebnis: BCSV 899 Stimmen (7 Sitze) SPD 197 Stimmen (1 Sitz) KP 58 Stimmen (kein Sitz) Das Museumsteam will an alle Gemeinderäte erinnern und bereitet eine Ausstellung vor. Diese soll Bilder von allen Gemeinderäten und auch alte Prospekte zeigen, mit denen früher geworben wurde. Von den Anfängen fehlen noch einige Bilder von Stadträten. Wir bitten Sie daher darum kramen Sie in Ihren Fotoalben und helfen Sie uns. Es fehlen Bilder von: August Armbruster (Schleifer); Christian Breithaupt; Dr. Karl Fuchs (Steuerberater); Otto Heimann (Schreiner); Georg Jockers (Fabrikarbeiter), Emil Kohler (Kfm.-Angestellter); Siegmund Laun; Josef Oberle; Dr. Eugen Renner (Studienrat); Moritz Schmid; Franz Schmid; David Schoch (Maler); Otto Schwab (Schlosser); Franz Waidele; Otto Waidele (Bäcker); Johannes Weis (Fabrikschreiner) und Hans Wöhrle. Wenn Sie fündig werden geben Sie uns bitte Bescheid (Hartmut Märtin Tel.: 7970 / Udo Prange 6185). Wir scannen die Bilder ein und geben diese unverzüglich zurück. Vielen Dank für Ihre Mithilfe. Europa am Scheideweg Im Gespräch mit Thorsten Frei, MdB/CDU Im Vorfeld der am 26. Mai 2019 stattfindenden Europawahlen lädt die CDU Hausach zu einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung ein mit unserem Bundestagsabgeordneten Thorsten Frei auf Donnerstag, den 28.03.2019, um 19.30 Uhr, im Gasthaus Eiche, Gustav-Rivinius- Platz, zum Thema Europa am Scheideweg. Über viele Jahrzehnte begeisterte die europäische Idee die Menschen in vielen Staaten Europas. Erst die EWG, dann die Europäische Gemeinschaft (EG) und jetzt die Europäische Union (EU) waren nicht nur ein Garant für wirtschaftlichen Erfolg, sondern wurden als europäische Friedens- und Werteordnung angesehen, die vieles für die Menschen in Europa einfacher machte. Man konnte Waren aus ganz Europa günstig einkaufen, ohne Grenzkontrollen durch ganz Europa reisen und über 70 Jahre in einem Raum des Friedens leben, was nicht selbstverständlich ist, wenn man die Welt rundum anschaut. Es war in hohem Maße attraktiv für viele Staaten, Mitglied in der EU zu werden, insbesondere für viele ehemalige Ostblockstaaten nach dem Fall des Eisernen Vorhangs. Dies hat sich scheinbar geändert. Man hat das Gefühl, in Europa bestimmen zunehmend Populisten, die national bis nationalistisch denken und die EU zurückdrängen oder sogar ganz abschaffen wollen. Kritische Stimmen gibt es von zahlreichen osteuropäischen Regierungen, aber auch aus Österreich und Italien. In anderen Ländern haben sich Parteien die Zerschlagung oder Reformierung der EU auf ihre Fahnen geschrieben, so insbesondere in den Niederlanden, in Frankreich, aber auch bei uns. Vorläufiger Höhepunkt der antieuropäischen Stimmung ist der Brexit, das Ausscheiden Großbritanniens aus der EU. Es stellt sich die Frage: Was ist los mit Europa? Zieht der europäische Gedanke einer Werte- und Friedensgemeinschaft nicht mehr oder sind die Menschen nur von einer überbordenden Brüsseler Bürokratie enttäuscht? Wie soll es weitergehen? Braucht die EU Reformen und wenn ja, in welche Richtung? Wir sind an einem Scheideweg. Die Europawahlen im Mai werden ein Signal sein, ob und wie es mit Europa weitergeht. Über den Zustand Europas, der EU und der Welt und die Zukunftsaussichten des Projekts Europa wollen wir mit Thorsten Frei, MdB/CDU, sprechen. Hierzu sind alle Interessierten (und nicht nur CDU-Mitglieder) herzlich eingeladen. Werner Kadel Stv. Stadtverbandsvorsitzender CDU Hausach Fastengottesdienst am 13.03.2019 im Ev. Gemeindehaus zum Beginn der Fastenzeit. Ein vollbesetzter Gemeindesaal lauschte dem Vortrag von Pfarrer Uhl, welcher auch im Namen von Pfarrer Nobs sprach über das Thema Gewaltfrei, angelehnt an einen weiteren Vortrag im Kath. Pfarrheim. Steht doch die Kath. Kirche unter dem Schutzpatron des Hl. Mauritius und die Ev. Kirche nennt sich Friedenskirche Begleitet wurde der Gottesdienst von Herrn Huff am Klavier und von Julius Uhl an der Flöte mit beeindruckenden Stücken von Johannes Sebastian Bach. Nach dem Kaffee stellte Jürgen Henninger den Weisen Ring vor, dessen Leiter er bis November 2018 war. Hauptthema war aber auch die Prävention, um Straftaten bei älteren Mitbürgern zu vermeiden, insbesondere Haustürbesuche und fingierte Telefonanrufe. Die vielen Fragen der Zuhörer zeigte auf wie wichtig das Thema war. Im 2. Abschnitt stellte er die Tätigkeit des Weisen Rings vor. Dieser beschäftigt sich mit der Opferbetreuung nach einem erlittenen Betrugsfall oder auch bei schweren Unfällen im Familiären Bereich. Eine durchaus wichtige Arbeit wie die Fallzahlen zeigen.

Donnerstag, 21. März 2019 Ein großer Applaus und ein Dankeschön an den Referenten war sein Lohn. Hausach eingeladen, werden wir einen kurzweiligen Vortrag über die Schwarzwaldbahn und die damit verbundenen Veränderungen für Hausach hören. Dieser Vortrag wird vom Kulturamtsleiter der Stadt Hausach, Herrn Hartmut Märtin, gehalten. Danach werden wir die mit Musik hinterlegte Bildershow Nostalgie Bahnhof auf einem Großbild- Fernseher ansehen. Freunde und Leute, die bei uns hereinschnuppern wollen, sind ebenso gern gesehene Gäste. Fotos: Rolf Holderer Jahrgang 1939 Montag, 25. März um 16 Uhr gemütlicher Treff bei Christa im Ratskeller. Kleiderkammer Wo: Im Keller des Kindergarten Sternschnuppe, In den Reben 38, Hausach (bitte Spenden NICHT im Kindergarten abgeben, bitte Kindergarten NICHT telefonisch kontaktieren, Kleiderkammer ist selbstständig, Kindergarten kann keine Auskünfte erteilen) Veranstaltungen Über den Hauptkamm des Kaiserstuhls / Speck muss weg - Tour 2019 Öffnungszeiten: Mittwoch 17.45 Uhr bis 19.00 Uhr Telefon bei Bedarf: 07831 968695 Es wird um folgende Spenden gebeten: Herren-, Damen- und Kinderfahrräder Kinderwagen Kinderschuhe/Kindersportschuhe alle Größen Herrenschuhe Gr. 42/43 (für junge Leute) Fahrrad-Kindersitze Fahrrad- Kinderanhänger Kinderfahrrad Anhänger auch für 1 Kind Teppiche Spielzeug/Puppen Frottee-Handtücher/ Bade- o. Duschtücher Kuscheldecken (badisch: Teppiche) Schulrucksäcke für Heranwachsende Wir bitten darum, alle gespendeten Sachen in sauberem Zustand abzugeben. Die Kleiderkammer ist für ALLE BEDÜRFTIGEN da und wir laden alle ein, sich einmal bei uns umzusehen. Das Team Einladung zu einem gemütlichen Nachmittag Liebe Mitglieder des Regionalverbands Wolfach! Unsere nächste gesellige Veranstaltung, ein Nachmittag im Städtischen Museum im Herrenhaus in Hausach, führen wir am Donnerstag, dem 28.03.2019, 14:30 Uhr, durch. Hierzu laden wir alle Mitglieder (und die es werden wollen) recht herzlich ein. Wir treffen uns um 14.30 Uhr im Historischen Keller (Hintereingang Herrenhaus / Hinweistafel vorhanden). Bei Kaffee und Kuchen, zu dem wir Sie Zum Beginn der Wandersaison 2019 lädt Schwarzwald- Guide Alfred Ruf am 30. März 2019 alle sportlichen Wanderer zu einer anspruchsvollen Panorama-Tour rund um die Täler des inneren Kaiserstuhls ein. Tourenprofil: Gesamtlänge: 21 Km Aufstieg: 850 Hm Gehzeit: ca. 6 Std. Anforderung: Steile Auf- und Abstiege erfordern eine gute Kondition und Ausdauer. Tourenverlauf: Treffpunkt ist am Minigolfplatz in Hausach um 07:30 Uhr. Mit Privatfahrzeugen fahren wir nach Oberbergen und steigen von dort steil hinauf zum Totenkopf. Beim Vogelsangpass verlassen wir den Höhenweg und wandern an den östlichen Ausläufern des Kaiserstuhls Richtung Eichstetten. Ein weiterer Aufstieg bringt uns über das Bahlinger Eck zum Katharinenberg. Ab hier folgen wir dem Hauptkamm westwärts und gelangen über den Bisamberg und den Staffelberg zur Baßgeige. Hier beginnt der Abstieg durch die Weinberge zurück nach Oberbergen. Während der Tour genießen wir die herrlichen Ausblicke vom Hochschwarzwald über das Rheintal bis in die Vogesen. Die Rückkehr nach Hausach erfolgt um ca.19:00 Uhr. Ausrüstung: Auf gutes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung ist unbedingt zu achten! Während der gesamten Tour gibt es keine Einkehrmöglichkeit! Daher müssen genügend Getränke und ein ausreichendes Vesper mitgenommen werden. Die Mitnahme von Trekkingstöcken wird ebenfalls empfohlen. 25

Hausach Donnerstag, 21. März 2019 Haftung: Die Teilnahme an der Tour erfolgt auf eigene Gefahr! Kosten: Führung 8 Euro, Fahrt ca. 5 Euro. Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis spätestens 27. März 2019 bei mir an. Kontakt: Tel. Nr. 07831-1512 oder Email: alf_ruf@t-online. de Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt! Ich freue mich auf Ihre Anmeldung. Städtisches Museum im Herrenhaus Von West nach Ost durch Hausach Gehen Sie mit uns auf eine digitale Wanderung durch Hausach, gespickt mit alten Ansichtskarten, alten Bilder und mit interessanten Geschichten. Die erste der drei geplanten Touren führen wir im Kaminzimmer des Herrenhauses am Sonntag, dem 31. März 2019, 14.00 Uhr durch. Beginnen werden wir ganz im Westen beim Halden hiisle und der Gaststätte Hechtsberg. Dort hatten die Familie Reiss gelebt u. a. der Kommissar mit der weißen Weste, der erste und letzte Kapitän des Kreuzers Wiesbaden, ein Schriftsteller und ein Soldat, der im Januar 1904 im Kampf umkam, als die Bevölkerungsgruppe der Herero in Namibia sich gegen die deutschen Kolonialherren auflehnten. Hierüber werden Sie Informationen erhalten, wie auch zur Geschichte der Gebäude. Die Wanderung führt uns danach an den Dorfheiligen vorbei zur Dorfkirche. Nach kurzem Besuch in der Erzpoche streifen wir das Schulhaus Hauserbach, um in der Marienkapelle eine Pause einzulegen. Über den Hausacher Westen, dem Henkerhaus wandern wir knapp unter der Kreuzbergkapelle vorbei. Die Zigarrenfabrik, das Steinsprengerhaus im Dietersbach, das Städt Magazin und die Suppengasse durchschreiten wir kurz und machen dann einen kurzen Abstecher zum Burg Husen. Wenn uns die Puste nicht ausgeht, schauen wir am alten Sportplatz, dem Dreschschuppen und dem Wasserpumpenhäuschen vorbei. Geplant ist, dass unsere Marathonwanderung Sie bis auf dem Brandenkopf führt - aber kein Stress - wir haben uns ja noch mehrere Wanderungen vorgenommen. Hierzu laden wir Sie herzlich ein. Das Museumsteam freut sich auf Ihren Besuch. Der Eintritt ist frei Fahrradbasar am Samstag, 13.04.2019 Am Samstag, 13.04.2019, findet von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr wieder ein Fahrradbasar auf dem Klosterplatz in Hausach statt. Es können gebrauchte und nicht mehr benötigte Fahrräder, Fahrradkindersitze, Dreiräder, Bobby-Cars, Helme und sonstige Fahrgegenstände angeboten werden. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Mitteilungsblatt kurz vor dem Verkaufstag. Elisabeth Zürn Gruppe Junges Hausach Frühlingserwachen "Mit der Kraft der Natur Altes loslassen, Neues wilkommen heißen" Durch das Aufspüren unseres Kraftplatzes werden wir neue Kraft tanken für die wieder länger werdenden Tage. Wir lassen die Elemente Wasse, Luft, Erde, Feuer und die erwachende Pflanzenwelt in den Mittelpunkt treten und erleben, wie stärkend Naturrituale auf unsere Seele wirken. Loslassen, Auftanken, Austausch, Gegenwärtigsein... Begegnungsort: Neuenbachhäusle bei Simone 77756 Hausach-Einbach; Neuenbach 3 Kursleitung: Sabine Güllert/ Lissy Mutschler/ Simone Kasper Termin: 23.03.2019 von 10.00 16.00 Uhr 60,00 p.p. Incl. Kaffee und Kuchen 26

Donnerstag, 21. März 2019 Hausach HARALD PHILIPP FLOW LEIDENSCHAFT MOUNTAINBIKE Die Event-Reihe Kinzigtal-Weltweit präsentiert am 29. März 2019 den Bike-Abenteurer Harald Philipp mit seiner eindrucksvollen Live-Multivision Flow Leidenschaft Mountainbike in der Stadthalle in Hausach. FLOW-Leidenschaft Mountainbike ist die multimediale Reise in den Kopf eines fanatischen Mountainbikers: Was ist der Reiz des Risikos, weshalb treibt der Spieltrieb zu Höchstleistungen und warum macht Mountainbiken glücklich? Flow ist die Antwort! In zehn neuen Bikefilmen hinterfragt Harald Philipp seine Leidenschaft, gewürzt mit Erlebnisgeschichten und witzigen Anekdoten. Der Vortrag nimmt das Publikum mit zu den außergewöhnlichsten Landschaften Europas und zeigt Mountainbiking aus einer neuen Perspektive. In dem Live-Vortrag kann sich jeder Naturliebhaber und (noch) Nicht-Biker wiederfinden. Luftaufnahmen machen uns schwerelos, Helmkameras lassen uns den Trail aus Biker-Perspektive sehen und Zeitlupen halten die schönsten Momente fest. Mit Humor und Selbstironie erklärt der passionierte Biker Harald Philipp, was ihn seit 20 Jahren an sein Mountainbike fesselt und nicht mehr loslässt. Der Vortrag führt zu den außergewöhnlichsten Bike-Regionen Europas: Auf Island erkunden wir entlegene Vulkanwüsten und in den Dolomiten befahren wir abgründige Klettersteige. In deutschen Wäldern lachen wir über jugendlichen Leichtsinn und in einem verlassen Bergdorf in den Seealpen finden wir Entschleunigung. Christina Schafranek, Maria Frykman und Uta Philipp inspirieren mit ihren Lebenswegen und Harald Philipps Bikefreunde Tom Öhler, Manfred Stromberg und Martin Falkner mit ihrer herausragenden Fahrtechnik. Gefilmt wurde komplett in Full-HD und 4K. Eigens für den Vortrag hat Harald Philipp ein Drehbuch geschrieben und zehn Kurzfilme produziert, die es nur im Live-Vortrag zu sehen gibt. Flow-Entdecker Mihaly Csikszentmihalyi erforschte das Flow-Phänomen bei Sportlern und Künstlern und nutzte sein Wissen um Arbeit effektiver und erfüllender zu gestalten. Aus Harald Philipps Vortrag kann man sich nicht nur Bikemotivation mitnehmen! Flow zeigt, warum wir nie mit dem Spielen aufhören sollten. Warum das Bauchgefühl besser steuern kann als das Bewusstsein. Warum Neugier uns zu Höchstleistungen treibt und warum wir unsere Ängste verfolgen sollten. Wie wir mit Leichtigkeit lernen können und warum geteilter Fahrspaß doppelter Fahrspaß ist. Das Kinzigtäler Jazzfestival»Huse jazzt«versetzt Hausach am Samstag, 30. März, wieder in Schwingung wie seit 17 Jahren immer drei Wochen vor Ostern. Wir stellen die elf Bands in einer Serie kurz vor. Heute: United Sound, Chili and the Whalekillers, Ladwig s Dixieland- Kapelle und Klezmers Techter. Eintrittsbändel für»huse jazzt«gibt es im Vorverkauf für 12 Euro in Hausach im Kultur- und Tourismusbüro und bei Streitpunkt, in Wolfach in der Buchhandlung Carosi und im Haslacher Buchladen. Sie gelten für alle elf Konzerte. An der Abendkasse kosten die Bändel 14 Euro, Kinder und Jugendliche sind frei. United Sound 19 bis 21 Uhr im Robert-Gerwig-Gymnasium Sie ist die einzige Formation, die jedes Jahr gesetzt ist: Die Big Band»United Sound«des Hausacher Schulzentrums unter der Leitung von Reinhardt Bäder eröffnet»huse jazzt«bereits seit ihrer Gründung vor 17 Jahren. Und während sämtliche Formationen nur zweimal hintereinander spielen dürfen, ist»united Sound«als einzige Band seither jedes Jahr dabei. In einer lebendigen Mischung aus ehemaligen und aktiven Schülern ist sie in den vergangenen 17 Jahren über sich hinaus gewachsen und zu hoher Qualität gereift. Und sie ist schließlich auch die»kaderschmiede«für viele Jazzmusiker, die irgendwann dann mal mit einer eigenen Band wieder zurückkehren. Wie beispielsweise Moritz Grübel, der mit seiner Nürnberger Formation im»ratskeller«spielt (wir berichten noch). Als charismatische Gesangssolisten sind dieses Mal Katharina Kaspar, Tabitha und Maximilian Eisenmann sowie Thilo Mensak dabei. Alle vier kennt man bereits von den herausragenden Musicals des Robert-GerwigGymnasiums. Die Zuhörer erwartet ein frischer, fetziger Sound mit Bigband-Klassikern, aber auch Anleihen aus Latin und Rock und einen ganzen Strauß an neuen Stücken von Duke Ellington bis Miles Davis. Vorverkauf günstiger United Sound spielt am 30. März von 19 bis 21 Uhr in der Aula des Robert-Gerwig- Gymnasiums. Flow ist die Lust am Biken, und Flow ist noch viel mehr! Chili and the Whalekillers 20 bis 24 Uhr im Café Armbruster Chili and the Whalekillers spielen sich von Club zu Club, von Juni nach August und im Winter wenn es kalt ist schneewärts. Unaufhaltbar wie ein Dampflokomotive, die 27

Hausach Donnerstag, 21. März 2019 einmal ins Rollen geraten ist, spannen sie ihre Konzerte, von laut zu leise und zurück; Deutschland, Österreich, Island, Großbritannien und Frankreich. Die fünf Köpfe rund um Chili Tomasson begleiten seine Tanzeinladungen, Gedichte und Erzählungen und überzeugen das Publikum durch das Charisma ihres Spiels sowie einer unverwechselbar charmanten und einzigartigen Performance. Für alle die gern lachen, weinen und sich tanzend durch endlose Geschichten und Gefühle drehen ein einzigartiges Erlebnis. Chili and the Whalekillers formierten sich 2009 in Salzburg. Bislang veröffentlichten sie 6 Studio-Alben und spielten etliche Konzerte in Deutschland, Österreich, Island, Großbritannien und Frankreich. Immer wieder neu gefunden, verändern sie sich permanent innerhalb eines dadurch nicht definierbaren Musik-Genres. Sie entwickeln sich wie ihre Musik und befinden sich permanent auf der Suche nach einem Fahrrad. Chili and the Whalekillers sind: Divad Barx: drums, vocals Julia Julius: tenor saxophon; clarinette, vocals Lisa Strohriegl: piano, organ, violin, vocals Michael Jesus Szedenik: guitar, vocals Chili Tomasson: vocals, guitar, harmonica Jakob Weinhäupl: bass Der Klezmer ist sehr verwandt mit dem Jazz und so hat er bei»huse jazzt«auch von Anfang an seinen festen Platz in den ersten Jahren in der»eiche«. Seit der kleine Gastraum jedes Mal aus den Nähten platzte, bekommen die Klezmer-Freunde ein eigenes Konzert in der Stadtkirche. Es beginnt um 20 Uhr. Auch für alle, die nur dieses Konzert besuchen wollen, lohnt sich der Eintritt. Aber man kann natürlich davor und danach in den übrigen neun Lokalitäten auch noch ein wenige Ladwig s Dixieland Kapelle 21 bis 1 Uhr in der Burgschänke Klezmers Techter 20 bis 21.30 Uhr in der Mauritiuskirche Klezmers Techter sind ein temperamentvolles Trio mit geballter Frauen- Power und einem Übermaß an Spielfreude, künstlerischem Können und gebündelter Musikleidenschaft«, schrieb neulich die Ludwigsburger Kreiszeitung nach einem Konzert der drei Vollblutmusikerinnen. Das Trio hat sich seit seiner Gründung 1994 in die Herzen des Publikums gespielt. Mehrere CD-Aufnahmen, ein Preis beim internationalen Ensemblewettbewerb in Privas (Frankreich) und die Tatsache, als eines der wenigen weiblichen Klezmerensembles zu sämtlichen Festivals eingeladen worden zu sein, sprechen für sich. Die Klezmermusik stammt aus dem jiddischsprachigen Osteuropa und war von jeher beeinflusst von der nichtjiddischen Musik der Region. Nach den ersten Auswanderungswellen gelangte sie nach Amerika und verband sich dort auch mit dem swingenden Jazz. Die Klezmorim intensivierten dort noch ihre Zusammenarbeit mit anderen kulturellen Gruppierungen wie den türkischen und ungarischen Musikern. Diese Tradition setzen»klezmers Techter«fort. Die drei Frauen bringen musikalische Erfahrungen sehr unterschiedlicher Stilrichtungen mit ein, von der Klassik über Neue Musik bis zum Jazz.»Klezmers Techter«, das sind: Die Gründerin und Leiterin des Ensembles Gabriela Kaufmann, Schülerin des großen Klezmerklarinettisten Giora Feidmann (Klarinette, Bassklarinette, Tenorsaxofon), Almut Schwab, Dozentin für Querflöte und Kammermusik an der Musikhochschule Mainz (Akkordeon, Flöten, Hackbrett) und Nina Hacker, die ihr JazzStudium an der Hochschule in Weimar absolvierte (Kontrabass). 28 Ladwig's Dixieland Kapelle hat sich dem Jazz der Roaring Twenties verschrieben. Tourleiter Uwe Ladwig nimmt das Publikum mit auf die unterhaltsame Expedition zur Erkundung des klassischen Jazz und spielt dabei das kolossale Bass-Saxofon wahlweise und behende mal als Rückgrat der Rhythmusgruppe, mal als Soloinstrument der Frontline. Bei Huse jazzt gibt es vier in sich abgeschlossene Sets mit jeweils unterschiedlichem Schwerpunkt. 21:00 ADRIAN ROLLINI eine Zeitreise in die Blüte des Jazz Adrian Rollini, 1903 in New York geboren, begann als Wunderkind mit 4 Jahren konzertierte er im Waldorf Astoria, als Teenager spielte er Klavierrollen ein, mit Anfang 20 meisterte er das Bass-Saxofon in Rekordzeit. Seine Zusammenarbeit mit Bix Beiderbecke im Herbst 1927 ist legendär. Ladwig s Dixieland Kapelle spielt Songs aus dem Repertoire von Adrian Rollini und erzählt seine spannende Geschichte von 1903 bis 1956. ca. 22:05 LOUIS ARMSTRONG - sein Leben, seine Musik Louis Armstrong wuchs in den Straßen, im Rotlicht- und Unterweltmilieu von New Orleans auf, landete in der Besserungsanstalt, bevor er die neu aufkommende Jazzmusik revolutionierte und zum Swingen brachte. Armstrongs Talent als Musiker, Sänger, Showman und Komponist trug den Jazz in die ganze Welt. Ladwig s Dixieland Kapelle spielt Songs aus dem Repertoire des großen Musikers und erzählt interessante, manchmal amüsante Geschichten aus seinem Leben. ca. 23:10 SIDNEY BECHET kreolisches Jazz-Genie Bechets Musik ist eine Melange aus ursprünglicher New Orleans Musik und Pariser Swing in New Orleans ist er

Donnerstag, 21. März 2019 geboren, sein letztes Lebensjahrzehnt hatte er in Frankreich verbracht. Eine seiner größten Kompositionen wurde posthum noch bekannter die Chris Barber Band hatte 1959 mit Bechets Petite Fleur von 1952 einen Riesenhit. Ladwig s Dixieland Kapelle spielt Songs aus dem Repertoire des legendären Kreolen und skizziert seinen Lebensweg. ca. 00:15 Geschichte des TradJazz und die Entstehung des Begriffs Jazz Vom frühen Blues über den Ragtime entstand um 1900 in New Orleans eine neue Musik, anfangs noch sehr marschmäßig und vielfach auf Instrumenten, die aus dem Bürgerkrieg übrig geblieben waren. Louis Armstrong brachte dem Jazz das Swingen bei. King Oliver, Jelly Roll Morton, Sidney Bechet, Fats Waller, Bix Beiderbecke, Duke Ellington und viele weitere herausragende Musiker prägten die ersten Jahrzehnte des alten Jazz, der nach Bebop und Cooljazz in den 1950er-Jahren ein Revival mit Chris Barber, Kenny Ball, Acker Bilk, der Dutch Swing College Band etc. erlebte. Ladwig s Dixieland Kapelle zeichnet in Musik und Worten die Entwicklung des Traditional Jazz nach. Vereine Förderverein Zunftarchiv der Freien Narrenzunft Hausach e. V. Altpapiersammlung am Samstag, 06.04.2019 Hausach Mengen holen wir gerne auch außerhalb des Sammeltermins ab. Kontakt: altpapier@narrenzunft-hausach.de Der Förderverein Zunftarchiv der Freien Narrenzunft Hausach e. V. bedankt sich für Ihre Unterstützung. Förderverein HausacherKindergärten e.v. Infos bei Alles rund ums Kind Samstag, 23. März 2019 In der Gymnasiumhalle Hausach Verkauf von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Kuchenverkauf Marina Isenmann Tel. 07831-968118 Die Kuchenlisten hängen in den Kindergärten aus. Die Kuchenspender dürfen den Basar bereits ab 14:30 besuchen. Über Helfer zum Aufbau (09:00) und Abbau (17:00) würden wir uns sehr freuen. Dauer jeweils ca. 1 Stunde. Dankeschön! Der Erlös kommt wie immer den Hausacher Kindergärten zugute. Kinderlärm ist Zukunftsmusik Hundeverein - SV OG Kinzigtal Aufruf an die Hausacher Bevölkerung, bitte sammeln Sie Altpapier und stellen Sie es am liebsten gebündelt oder in handlichen Kartons gepackt am Samstag, 06. April, bis 9 Uhr an die Straße. Größere Unser Verein ist offen für jede Hunderasse, egal ob groß oder klein, uns geht es um den Vierbein. Das Vereinsgelände liegt in der Vorlandstraße hinter der Kläranlage und dem Hackschnitzellager in Hausach. Jeden Montag (außer an Feiertagen) ab 18.30 Uhr Welpen Spielstunde mit Grundübungen und Spiel und Spaß ab 19 Uhr E rziehungskurs in Gruppen mit Aussicht auf eine Begleithundeprüfung und eine offiziell anerkannte Hundeführerlizenz zudem Agility Schnupperkurs und Verkehrsübungen ab 20 Uhr Agility Training 29

Hausach Donnerstag, 21. März 2019 Jeden Mittwoch ab 18.30 Uhr Übungsbetrieb für Vereinsmitglieder Samstags Agility Training nach Absprache Samstags und Sonntag Fährten nach Absprache Die Kochdemo findet statt bei Silvia Lauble, Einbacherstr. 65 Wer teilnehmen will, sollte sich bis spätestens 23.03. bei Silvia anmelden, Tel. 1371. Auch Gäste sind herzlich willkommen. Familienwanderung Unsere Familienwanderung findet nicht, wie in unserem Programmheft veröffentlicht, am 28.04., sondern am 5.05 statt. Schwarzwaldverein Hausach e.v. BasenFit Iss Dich satt und geund Beim BasenFit musst Du nicht komplett auf Nahrungsmittel verzichten und nur Wasser, Frucht- und Gemüsesäfte trinken. Beim BasenFit verzichtest Du lediglich auf alle säurebildenden Lebensmittel. Das Geheimnis der Reinigung Deines Körpers liegt beim Basen-Fasten in der basenüberschüssigen Ernährung, basischen Anwendungen und der Darmreinigung. In Kooperation mit Heilpraktikerin Claudia Moser begleiten wir Dich in der BasenFitWoche zudem mit zwei Vor-Ort-Terminen zum Austausch und Impulsvorträgen. Am Ende der Woche hast Du Deiner Gesundheit präventiv Gutes getan, fühlst Dich vitaler und energiereicher, hast u.u. aktuelle Krankheitssymptome gelindert und wer weiß, auch das ein oder andere Pfund abgenommen. Und so wird die Aktion ablaufen: E rster Termin am Mi, 27. März zur Einstimmung ins BasenFit Die Fastenwoche selbst dauert vom 01. bis zum 07. April Austausch und Impulsvorträge am Di, 02.04. und Fr, 05.04. 4 7 für Mitglieder, 67 für Nicht-Mitglieder (Du kannst natürlich auch kurz vor der Veranstaltung noch Mitglied werden und Dir den Preisvorteil sichern) Veranstaltungsort ist das ev. Pfarramt in Hausach (Eisenbahnstraße 58) Anmeldung bei Kinzigtal goes vegan unter: info@kinzigtal-goes-vegan.de 30 LandFrauen Hausach Kochveranstaltung mit dem Dampfgarer Das Ernährungszentrum Südlicher Oberrhein und der LandFrauenverein Hausach laden für Freitag, 29. März um 18 Uhr zu einer Kochdemonstration mit dem Thema Kochen im Dampfgarer ein. Radreise entlang der Ahr. Der Schwarzwaldverein Hausach unternimmt unter Führung von Meßmer Reisen eine dreitägige Radtour vom 25. bis 27. Juni 2019 von der Ahr-Quelle bis nach Koblenz am Rhein. Am Anreisetag fahren wir mit dem Bus nach Blankenheim in der Eifel. Hier starten wir die Radtour vorbei an Viadukten und auf ehemaligen Bahntrassen durch eine abwechslungsreiche Landschaft des Ahrtales bis nach Altenahr. Nach 45 Km wird hier im Hotel einquartiert. Am 2. Tag geht es nach dem Frühstück weiter entlang der Ahr über Ahrweiler nach Bad Neuenahr. Unterwegs haben wir die Möglichkeit die Dokumentationsstätte Regierungsbunker zu besuchen. Wir radeln weiter über Remagen, hier mündet die Ahr in den Rhein, bis nach Andernach und beziehen hier nach 52 Km Fahrt unser zweites Hotel und bummeln durch die Stadt zum Abendessen. Die letzte Etappe am dritten Tag führt uns am Rhein entlang bis nach Koblenz, etwa 26 Km. Hier am traditionsreichen Deutschen Eck endet unsere Radtour mit der Verladung der Räder. Bevor wir um 14:00 Uhr die Heimfahrt antreten ist noch die Möglichkeit zu einer Stadtbesichtigung. In den Leistungen sind die Busfahrt, 1 Übernachtung mit Halbpension, 1 Übernachtung mit Frühstück, der Fahrradtransport und Kartenmaterial enthalten. Der Reisepreis beträgt pro Person bei einer Teilnahme von 24-26 Personen 225,00, bei 27-29 Personen 213,00. Anmeldungen können ab sofort mit einer Anzahlung von 100,00 pro Person auf eines der Konten des Schwarzwaldverein Hausach getätigt werden. Weitere Auskünfte erteilt Rad-Tourführer Otto Bonath, Tel.: 07831-6361. Wanderstammtisch. Der Schwarzwaldverein Hausach hat seinen monatlichen Wanderstammtisch am Donnerstag, den 28. März um 20:00 Uhr. Wir treffen uns im Schwarzwälder Hof. Es wird über die Planung für das Osterhasen suchen gesprochen. Das Hauptthema an diesem Abend wird die Besprechung zum Ablauf des Maihock am 1. Mai auf der Burg sein. Die Vorstandschaft bittet daher um ein reges Erscheinen und auch Bereitschaft zum Helfen bei der Durchführung der Veranstaltungen. Der Schwarzwaldverein Hausach hatte am vergangenen Mittwoch eine Wochentagswanderung. 22 Wanderer trafen

Donnerstag, 21. März 2019 sich am Schwimmbadparkplatz um mit Pkws in den Hauserbach Richtung Kurzbe zum Startpunkt der Wanderung zu fahren. Man wanderte hinauf auf die Höhe oberhalb der Kurzbe. Weiter Richtung Mühlenbach oberhalb vom Uhl-Seppen-Hof ein Stück auf dem Hausacher Bergsteig, teils auch auf unmarkierten Wegen durch Wald und über freie Flächen. Es waren immer wieder schöne Aussichten zu genießen. Unter anderem zum Brandenkopf, bis nach Hausach und zum Spitzfelsen. Man besuchte einen Steinesammler mit sehr interessanten Steinfragmenten mit bizarren Einschlüssen und etliche verschiedenfarbige Druiden. Sieben Wanderer hatten eine Abkürzung vorgezogen, deshalb sind nicht alle auf dem Gruppenfoto zu sehen. Trotz der nicht so guten Wetterprognose hatten die Wanderer gutes Wetter, ohne Sturm und Regen. Der Abstieg ins Tal führte vorbei am Limbacher Hof in den Hauserbach zur Einkehr in einer Vesperstube. Hier dankte man dem Wanderführer Ludwig für die schöne Nachmittagswanderung und dem guten Draht zum Wettergott. Text und Foto: Andreas Hausach Am Dienstag können in den Sporthallen Umkleidekabinen und Duschen benutzt werden. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen! Mountainbike Training für Kinder Die Mountainbike Abteilung des SC Hausach/Team Link- RadQuadrat bietet wieder wöchentlich ein Mountainbike Training für Schülerinnen, Schüler und Jugendliche an. Wer schon immer mal wissen wollte, wie man sein Bike bei den verschiedensten Bedingungen, sei es Matsch oder staubtrockenes Gelände, sicher unter Kontrolle hält, ist hier genau richtig! Von den Trainern Alfred Klausmann, Tobias Mayer, Reinhard Ganter, Jakob Wolber, Felix Klausmann und Andre Moser bekommen die jungen Bikesportinteressierten hilfreiche Tricks zu Kurven-, Brems-, Bergauf- oder Bergabtechniken gezeigt. Ziel dieses Trainings ist nicht nur Schnelligkeit und Tempo sondern vor allem wird gezielt Wert auf die Technik und die Beherrschung des Mountainbikes im Gelände und auf der Straße gelegt. Für alle Teilnehmer besteht Helmpflicht. Ebenso sollten Handschuhe getragen werden! Die Trainingszeiten sind: Ab 14. März 2019: Donnerstag: Schülerinnen/Schüler von 7-16 Jahre, 17.00 bis 18.30 Uhr Treffpunkt an der Tannenwaldhalle in Hausach Samstag: Schülerinnen/Schüler von 7-16 Jahre, 10.30 bis 12.00 Uhr. Treffpunkt an der Tannenwaldhalle in Hausach Information bei Alfred Klausmann, Tel. 07832/3469 oder aklausmann@gmx.de Falls sich an den Trainingstagen oder Zeiten was ändern sollte, wird dies auf unserer Homepage bekannt gegeben. Ski-Club Hausach e.v. Trainingszeiten ab Sommerzeit 2019 Nordic-Walking Montag ab Montag, 01.04.2019 Treffpunkt 18.30 an der Tannenwaldhalle (ab 01. Mai 2019 um 19.00 Uhr) Lauftreff Montag ab Montag, 01.04.2019 Treffpunkt 18.30 Uhr an der Tannenwaldhalle (ab 01. Mai 2019 um 19.00 Uhr) Dienstag ab Dienstag, 02.04.2019 Treffpunkt 18.30 Uhr an der Tannenwaldhalle(Fußballum kleidekabinen) (ab 01. Mai 2019 um 19.00 Uhr) An beiden Tagen werden abwechslungsreiche Waldläufe durchgeführt. Es werden verschiedene Leistungsgruppen gebildet. In den Sporthallen können Umkleidekabinen und Duschen benutzt werden. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen! Mountainbike-Touren Dienstag ab Dienstag, 02.04.2019 Treffpunkt 17.30 Uhr an der Stadionhalle (ab 01.05.2019 um 18.00 Uhr) Es werden schöne und abwechslungsreiche Mountainbiketouren rund um Hausach durchgeführt. Verschiedene Leistungsgruppen werden gebildet. Termine der Stadtkapelle Nächste Proben: Donnerstag, den 21.03.2019 20:00 Uhr Gesamtprobe Sonntag, den 24.03.2019 10:00 13:00 Uhr Gesamtprobe Donnerstag, den 28.03.2019 20:00 Uhr Gesamtprobe Generalversammlung: Freitag, den 22.03.2019 19:30 Uhr Ratskeller Hausach Nächste Auftritte: Sonntag, den 24.03.2019; 15:00 Uhr Schülervorspiel der Auszubildenden der Stadtkapelle im Probelokal der Stadtkapelle (Stadthalle) Vorschau: Samstag, den 13.04.2019; 20:00 Uhr Jahreskonzert Abenteuerland in der Stadthalle Hausach Gleichzeitig wird der 20 jährige Geburtstag der Jugendkapelle Hausach-Fischerbach gefeiert. 31

Hausach Donnerstag, 21. März 2019 Weitere Informationen finden Sie auch unter www.stadtkapelle-hausach.de Einladung Schülerkonzert der Stadtkapelle Hausach wir möchten Sie gerne am Sonntag, den 24.03.2019 um 15:00 Uhr im Probelokal der Stadtkapelle Hausach (Seiteneingang der Stadthalle) in Hausach zu unserem diesjähriges Schülerkonzert einladen Unsere Jugendlichen möchten das im Unterricht Erlernte zu Gehör bringen. Über eine große Anzahl von Zuhörern würden sie sich sehr freuen. Omas, Opas, Geschwister, Bekannte und Freunde sowie alle sonstigen Interessierten dürfen selbstverständlich gerne mitkommen. Das Jugendorchester wird Sie an diesem Nachmittag bewirten. Der Erlös dieser Veranstaltung kommt unserer Jugendarbeit zu Gute. Ergebnis und Vorschau Jugendspiele SV Hausach SV Hausach C-Jgd. SG Mühlenbach 3:0 Tore: Luca Kartes, Nico Armbruster, Jasmin Kamberovic SV Hausach D1 SG Wolfach D1 3:1 Tore: Torben Kurz 2, Carlo Beck SV Hausach D2 SG Wolfach D2 2:2 Tore: Elias Joel Oeser 2 SG Hausach/Hornberg B-Jgd. FC Fischerbach 2 3:0 Tore: Elija Giardini, Ivan Costas Perez, Bastian Dieterle Die Begegnungen am Wochenende: Samstag, 23.März: 10:00 Uhr: SV Gengenbach SV Hausach E2-Jgd 11:00 Uhr SV Gengenbach SV Hausach E1 Jgd. 14:00 Uhr: SG Schiltach SV Hausach C-Jgd. 13:00 Uhr: SG Rammersweier SG Hausach B-Jgd.- Spielort Zell-Weierbach Preiswert ein Instrument erlernen bei der Stadtkapelle Hausach Die Stadtkapelle Hausach bietet im Rahmen der Nachwuchsförderung jungen Menschen im Alter ab 7 Jahren wieder die Möglichkeit ein Musikinstrument zu erlernen. Das Ziel des Unterrichts ist es, Fähigkeiten zu erlangen, um mit anderen Kindern/Jugendlichen gemeinsam im Orchester zu musizieren. Die Ausbildung erfolgt im Einzelunterricht von ausgebildeten Musikpädagogen und in Zusammenarbeit mit der Musikschule Offenburg / Ortenau GmbH. Das neue Semester beginnt am 01.05.2019. Anmeldeschluss ist Donnerstag, den 28.03.2019. Informationen erhalten Sie unter www.stadtkapellehausach.de/ausbildung. Stadtkapellmeister Raphael Janz gibt gerne weitere Informationen unter Telefon 0171/3258540. Sie können auch jederzeit mit unserem Dirigenten einen Schnupperunterricht vereinbaren. Die Stadtkapelle Hausach ist ein Blasorchester der Oberstufe mit zurzeit ca. 60 aktiven Musikerinnen und Musiker. Unsere Proben finden immer donnerstags statt. Wollen Sie hier mitwirken? Wir freuen uns immer über Menschen, die bereits ein Instrument spielen können. Ob Sie Tuba spielen, Schlagzeuger sind oder auch auf einem anderen Instrument Wiedereinsteiger sind. Sie alle sind bei uns herzlich willkommen. Setzten Sie sich mit uns in Verbindung. Schreiben Sie einfach an info@stadtkapelle-hausach. de oder rufen Sie unseren Dirigenten an. Wir freuen uns auf Euch! SV HAUSACH 1927 E.V. www.svhausach.de Ergebnisse Aktive vom vergangenen Wochenende: SV Hausach 1 - FV Ettenheim 1 0:2 SV Hausach 2 - FV Ettenheim 2 0:1 JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2019 Zur Jahreshauptversammlung des Sportvereins Hausach 1927 e.v. laden wir alle aktiven und passiven Mitglieder auf Freitag, 05. April 2019, 19:30 Uhr in das Gasthaus Waldhorn recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Jahresberichte a) aktive Mannschaften b) Jugendmannschaften c) AH-Mannschaft 4. Kassenbericht 5. Bericht der Kassenprüfer mit Entlastung 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Vorstellung Ergebnisse Zukunftswerkstatt SV Hausach 8. Antrag auf Änderung der Vereinssatzung u.a. Integration Ehrenrat, neuer Vereinskodex, neue Vereinsstruktur (beabsichtigte Neufassung im Folgenden abgedruckt) 9. Neuwahl der Gesamtvorstandschaft 10. Wahl der Kassenprüfer 11. Ehrungen 12. Beschlussfassung über Anträge 13. Verschiedenes Anträge sind in schriftlicher Form bis spätestens Freitag, 29.03.2019 an den Schriftführer, Herrn Christoph Zeller, Fürstenbergstraße 18, 77756 Hausach, einzureichen. Auf reges Interesse und zahlreichen Besuch freut sich die Vorstandschaft des SV Hausach. Bernd Waidele 1. Vorsitzender Spiele aktive Mannschaften kommendes Wochenende: Sonntag, 24. März 2019 Kreisliga B, Staffel 6 (22. Spieltag) VFR Willstätt 2 - SVH 2 Bezirksliga (22. Spieltag) VFR Willstätt - SVH 1 32 13:00 Uhr 15:00 Uhr SATZUNG DES SPORTVEREINS HAUSACH Präambel Der Sportverein Hausach gibt sich folgendes Leitbild, an dem sich das Vereinsleben und die Arbeit der Organe, der Amts- und Funktionsträger sowie aller sonstigen Mitarbeiter orientieren:

Donnerstag, 21. März 2019 Unsere Verantwortung - gesellschaftliche und soziale Aufgabe Aufgrund der starken Präsenz im Alltag und der Anziehungskraft leistet der aktive Fußballsport einen wichtigen, gesellschaftlichen Beitrag. Der SV Hausach will eine Vorbildfunktion übernehmen und über das Spiel hinaus das gesellschaftliche Leben positiv unterstützen. Transparenz Grundlage für Vertrauen Transparenz und Ehrlichkeit im Vereinsleben sind die Grundlage des Vertrauens. Im Interesse der Zukunftssicherung des Fußballsports verpflichten wir uns zu einer nachhaltigen Vereinspolitik. Unsere freiwillige und ehrenamtliche Arbeit gestalten wir nach demokratischen Prinzipien. Respekt Zwischen allen Organen des SV Hausach besteht ein vertrauensvolles Klima, welches von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Wir bieten den Menschen unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft Chancengleichheit. Unser Anspruch ist es, gegenseitige Akzeptanz, Teamgeist und Offenheit zu fördern. Fair Play auf dem und außerhalb des Spielfelds Der SV Hausach fühlt sich in hohem Maße dem Gedanken des Fair Play verbunden und verpflichtet. Nach den Regeln des Fair Play fördern wir eine friedliche Fußballkultur auf und neben dem Spielfeld und treten jeder Form von Gewalt und Tumulten entschieden entgegen. Prävention und Gesundheit Wir setzen uns für einen gesunden Fußballsport ein und engagieren uns in der Suchtmittelprävention. Der SV Hausach duldet keinerlei Drohungen, Gewalt, Sachbeschädigungen oder sonstige Straftaten. Bei Problemen jeglicher Art, können sich die Jugendspieler und alle Akteure vertrauensvoll an ihre Trainer oder an die Vorstandschaft wenden. Solidarität und Engagement Das Engagement und die Übernahme von Verantwortung für sozial- und gesellschaftspolitische Belange ist bei dem SV Hausach eine gelebte Tradition und uns eine besondere Verpflichtung. Nachhaltigkeit Verpflichtung und Chance Mit dem Vereinseigentum gehen wir zum Schutz der Umwelt und zur Sicherung der natürlichen Ressourcen sorgsam um. Die Mitglieder engagieren sich nach Ihren Möglichkeiten im Verein und bieten der Jugend und den Mannschaften eine sportliche und gesellschaftliche Entwicklung. Ziel ist eine nachhaltige, gesundheitsfördernde und sich wirtschaftlich rechnende Vereinsarbeit. A.Name, Sitz und Zweck des Vereins Hausach 1 Der im Jahr 1927 in Hausach gegründete Verein führt den Namen Sport Verein Hausach e.v.. Er ist Mitglied des Südbadischen Fußballverbandes e.v., Sitz Freiburg, sowie des Badischen Sportbundes Freiburg e.v.. Der Verein und seine Mitglieder anerkennen die Satzung, Ordnungen, Ausführungsbestimmungen und Wettkampfbestimmungen der Verbände nach Satz 1 sowie des Süddeutschen Fußballverbandes und des Deutschen Fußball-Bundes als verbindlich. Die Vereinsfarben sind Rot-Weiß. Der Verein hat seinen Sitz in Hausach. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Freiburg eingetragen. Er verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung, und zwar insbesondere durch Förderung und Ausübung des Fußballsports. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch: a) e ntsprechende Organisation eines geordneten Sport-, Spiel-, Übungs- und Kursbetriebes für alle Bereiche, einschließlich des Freizeit- und Breitensports, b) d ie Durchführung eines leistungsorientierten Trainingsbetriebes, c) die Teilnahme an sportspezifischen Vereinsveranstaltungen, d) die Beteiligung an Turnieren und Vorführungen, sportlichen Wettkämpfen und e) Aus-/Weiterbildung und Einsatz von sachgemäß ausgebildeten Übungsleitern, Trainern und Helfern. Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins und erhalten bei ihrem Ausscheiden oder bei Auflösung oder Aufhebung des Vereins weder einbe-zahlte Beiträge zurück, noch haben sie irgendeinen Anspruch auf Vereinsvermögen. Es darf keine Person durch Verwaltungsausgaben, die den Zwecken des Vereins fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. B. Erwerb u. Verlust der Mitgliedschaft 2 Mitglied des Vereins kann jede natürliche oder juristische Person werden. 3 Der Verein besteht aus ordentlichen Mitgliedern, jugendlichen Mitgliedern und Ehrenmitgliedern. Als ordentliches Mitglied gelten Erwachsene beiderlei Geschlechts, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Zur Vereinsjugend zählen die Mitglieder männlichen und weiblichen Geschlechts von der Geburt bis zum 18. Lebensjahr. Personen, die sich um die Sache des Sports oder den Verein verdient gemacht haben, können auf Vorschlag des Vorstandes von der Mitgliederversammlung unter Zustimmung von zwei Dritteln der erschienenen stimmberechtigten Mitglieder zu Ehrenmitgliedern ernannt werden. Die Ehrenmitglieder haben das Recht ordentlicher Mitglieder, sind aber von der Beitragspflicht befreit. Ehrenmitglieder, die früher 1. Vorsitzender bzw. Vor-standsvorsitzender des Vereins waren, werden Ehrenvorsitzende genannt. 4 Wer die Mitgliedschaft erwerben will, hat an den Vorstand ein schriftliches Aufnahmegesuch zu richten. Bei Minderjährigen ist die Unterschrift des gesetzlichen Vertre-ters als Zustimmung hierzu abzugeben. Über die Aufnahme entscheidet der Vorstand. Er ist nicht verpflichtet, dem Antragsteller die Gründe einer evtl. Ablehnung anzugeben. Mit der Anmeldung unterwirft sich jedes Mitglied den Bestimmungen dieser Satzung und den Vorschriften des Vereinsrechts nach den 21 bis 79 BGB. 5 Der Eintritt in den Verein ist gebührenfrei. 6 Die Mitgliedschaft erlischt durch Tod, freiwilligen Austritt und durch Ausschluss aus dem Verein. Verpflichtungen dem Verein gegenüber sind bis zum Ablauf des laufenden Kalendervierteljahres zu erfüllen. Die Austrittserklärung ist schriftlich an den Vorstand zu richten. Der Austritt ist nur zum Schluss eines Kalendervierteljahres unter Einhaltung einer Frist von sechs Wochen zulässig. Ein Mitglied kann nach vorheriger Anhörung aus dem Verein ausgeschlossen werden, 1. wegen Nichterfüllung satzungsgemäßer Verpflichtungen 33

Hausach Donnerstag, 21. März 2019 und Nichtbefolgung von Anordnungen der Vereinsleitung. 2. wegen Nichtzahlung des Jahresbeitrags trotz Anforderung. 3. wegen eines schweren Verstoßes gegen die Interessen des Vereins und unsportlichen Verhaltens. 4. wegen unehrenhafter Handlungen. Über den Ausschluss entscheidet der Vereinsvorstand durch Beschluss, der dem auszuschließenden Mitglied schriftlich mitzuteilen und zu begründen ist. Gegen den Ausschluss steht dem Mitglied das Recht der Berufung an den Ehrenrat zu. Die Berufung hat aufschiebende Wirkung; sie muss innerhalb einer Frist von zwei Wochen ab Zugang des Ausschließungsbeschlusses schriftlich beim Vorstand eingelegt werden. Der Ehrenrat entscheidet im Rahmen des Vereins endgültig. Erfolgt keine Berufung innerhalb der Berufungsfrist, gilt die Mitgliedschaft als beendet. Dem Mitglied bleibt die Überprüfung der Entscheidung durch Anrufung der ordentlichen Gerichte vorbe-halten. Die Anrufung eines ordentlichen Gerichts hat aufschiebende Wirkung bis zur Rechtskraft der gerichtlichen Entscheidung. 7 Der Mitgliedsbeitrag (Jahresbetrag) wird von der Mitgliederversammlung jeweils auf Vorschlag des Vereinsvorstandes neu festgesetzt. 8 Jugendliche Mitglieder haben in der Mitgliederversammlung bis zum vollendeten 18. Lebensjahr kein Stimmrecht. 9 Den Mitgliedern stehen die Anlagen und Gerätschaften des Vereins zur Benutzung zur Verfügung. Jedes Mitglied kann in allen Abteilungen des Vereins Sport betreiben. Den Anordnungen der vom Verein mit der sportlichen Leitung beauftragten Personen (Übungsleiter, Betreuer u.a.) ist Folge zu leisten. C. Mitgliederversammlung 10 Oberstes Organ ist die Mitgliederversammlung. Die Einberufung erfolgt durch den Vorstand unter Veröffentlichung im Amtsblatt der Stadt Hausach. Die Einberufung der Mitglieder, die außerhalb des Verteilungsgebiets des Amtsblatts der Stadt Hausach wohnen, erfolgt durch den Vorstand in Textform. Zwischen dem Tag der Einladung und dem Termin der Versammlung muss eine Frist von mindestens 14 Tagen liegen. Ein Einberufungsschreiben gilt dem Mitglied als zugegangen, wenn es an die letzte vom Mitglied dem Verein schriftlich bekannt gegegene Adresse gerichtet ist. 11 Die Mitgliederversammlung entscheidet mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen. Stimmenthaltungen werden als ungültige Stimmen gewertet und nicht mitgezählt. Bei Stimmengleichheit gibt die Stimme des Vorstandsvorsitzenden den Ausschlag. Bei Satzungsänderungen ist Zweidrittelmehrheit der erschienenen, stimmberechtigten Mitglieder erforderlich. 12 Die Mitgliederversammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienen Mitglieder beschlussfähig. In ihr kann über Anträge nur abgestimmt werden, die mindestens 8 Tage vorher schriftlich vorgelegen haben. Es sei denn, dass die Mitgliederversammlung die Dringlichkeit des Antrages mit Zweidrittelmehrheit anerkennt. Falls ein anwesendes Mitglied geheime Abstimmung wünscht, muss geheim abgestimmt werden. Die gefassten Beschlüsse sind zu protokollieren und durch 34 den Protokollführer und den Vorstandsvorsitzenden zu unterzeichnen. 13 Die Jahreshauptversammlung findet alljährlich im Monat April statt. Regelmäßige Gegenstände der Beratung und Beschlussfassung sind: a) Entgegennahme der Jahresberichte, des Kassenprüfberichtes, Entlastung des Vorstandes. b) A lle zwei Jahre Wahl des Gesamtvorstandes (mit Ausnahme der Jugendleiter), alljährlich Ergänzungswahlen für frei gewordene Vorstandsposten, Wahl der Kassenprüfer. c) Beschlussfassung über vorliegende Anträge. 14 Eine außerordentliche Mitgliederversammlung wird auf Beschluss des Vorstandes einberufen, soweit dies im Vereinsinteresse erforderlich ist. Der Vorstand ist zur Einberufung innerhalb einer Frist von 14 Tagen verpflichtet, wenn wenigstens ein Viertel der stimmberechtigten Mitglieder dies schriftlich beantragt. Zu der außerordentlichen Mitgliederversammlung sind die Mitglieder in Textform zu laden. 10 S. 4 und 5 gilt entsprechend. D.Die Leitung des Vereins 15 Der Vereinsvorstand besteht aus: a) dem Vorstandsvorsitzenden b) dem Vorstand Sport c) dem Vorstand Finanzen d) dem erweiterten Vorstand: dem Beisitzer Finanzen dem Vorstand Kommunikation + Zusammenarbeit dem Schriftführer zwei Spielausschussvorsitzenden dem Beisitzer Sport dem Beisitzer Alte Herren 2 von der Jugendversammlung gewählten Jugendleitern, alternativ ei-nem Jugendleiter und einem Beisitzer Jugend dem Vorstand Wirtschaftsbetrieb dem Beisitzer Wirtschaftsbetrieb dem Vertreter der ordentlichen Mitglieder Auf Vorschlag der Vorstandschaft kann die Zahl der Beisitzer je nach Erfordernis verändert werden. Dies bedarf der Bestätigung durch die einfache Mehrheit der Mitgliederversammlung. Scheidet ein Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes während der laufenden Amtszeit vorzeitig aus, so kann der Gesamtvorstand für die restliche Amtszeit des Ausgeschiedenen durch Beschluss einen Nachfolger bestimmen. 16 Vorstand im Sinne des 26 BGB sind der Vorstandsvorsitzende, der Vorstand Sport und der Vorstand Finanzen. Der Verein wird gerichtlich und außergerichtlich durch die genannten drei Vorstandsmitglieder vertreten. Alle drei Vorsitzenden sind jeweils einzeln vertretungsberechtigt. Die Vertretungsmacht ist mit Wirkung gegenüber Drit-ten unbeschränkt. Für Rechtsgeschäfte mit einem Geschäftswert von (brutto) über 2.000 Euro ist im Innenverhältnis die Zustimmung des Gesamtvorstands erforderlich. 17 Dem Vereinsvorstand obliegt die Leitung des Vereins. Insbesondere ist er zuständig für: 1. die Bewilligung von Rechtsgeschäften mit einem Geschäftswert von (brutto) über 2.000 Euro. 2. die Durchführung der Beschlüsse der Mitgliederversammlung und der Mitgliederversammlungen. 3. die Aufnahme, den Ausschluss und die Bestrafung von Mitgliedern.

Donnerstag, 21. März 2019 4. alle Entscheidungen, soweit die Vereinsinteressen berührt werden. 18 Der Vorstandsvorsitzende beruft und leitet die Sitzungen des Vorstandes und der Versammlungen der Mitglieder. Der Vorstand ist einzuberufen, so oft die Lage der Geschäfte dies erfordert, oder ein Mitglied des Vorstandes es beantragt. Der Vorstandsvorsitzende hat Sitz und Stimme in allen Sitzungen von Ausschüssen und der Abteilungen. Er ist berechtigt, in besonderen Fällen auch andere Mitglieder zu ermächtigen, diesen Sitzungen als beratender Teilnehmer beizuwohnen. 19 Der Vorstand Finanzen trägt die Verantwortung für die Kassengeschäfte. Auszahlungsanordnungen bedürfen der Anweisung durch den Vorstandsvorsitzenden. Der Vorstand Finanzen hat dem Vorstand laufend über die Kassenlage zu berichten. 20 Den übrigen Mitgliedern des Vorstandes obliegt die Erfüllung der Aufgaben, die sich aus ihrem Tätigkeitsgebiet ergeben. 21 Sofern Vereinsinteressen es erfordern, werden für den laufenden technischen Spiel- und Sportbetrieb sowie weitere Sonderaufgaben Ausschüsse gebildet. Die Ausschüsse sind in ihrem Aufgabenbereich selbständig, unterstehen jedoch der Weisungsbefugnis des Vorstandes. 22 Die Vereins- und Organämter werden grundsätzlich ehrenamtlich ausgeübt, soweit nicht diese Satzung etwas anderes bestimmt. Die Mitgliederversammlung kann bei Bedarf und unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Verhältnisse und der Haushaltslage beschließen, dass Vereins- und Organämter entgeltlich auf der Grundlage eines Dienst- oder Arbeitsvertrages oder gegen Zahlung einer pauschalen Aufwandsentschädigung ausgeübt werden. Für die Entscheidung über Vertragsbeginn, Vertragsinhalte und Vertragsende ist der geschäftsführende Vorstand zuständig. Der geschäftsführende Vorstand kann bei Bedarf und unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Verhältnisse und der Haushaltslage Aufträge über Tätigkeiten für den Verein gegen eine angemessene Vergütung oder Honorierung an Dritte vergeben. Der Vorstand im Sinn des 26 BGB (siehe 17) ist ermächtigt, zur Erfüllung der sat-zungsgemäßen Zwecke Verträge mit Übungsleitern abzuschließen. Das arbeitsrechtliche Direktionsrecht hat der Vorstandsvorsitzende. Im Übrigen haben die Mitglieder und Mitarbeiter des Vereins einen Aufwendungsersatzanspruch nach 670 BGB für solche Aufwendungen, die ihnen durch die Tätigkeit für den Verein entstanden sind. Die Mitglieder und Mitarbeiter haben das Gebot der Sparsamkeit zu beachten. Der Anspruch auf Aufwendungsersatz kann nur innerhalb einer Frist von 6 Monaten nach seiner Entstehung geltend gemacht werden. Erstattungen werden nur gewährt, wenn die Aufwendung mit prüffähigen Belegen und Aufstellungen nachgewiesen werden. Anstelle der Auszahlung kann die ehrenamtlich tätige Person auch auf die Auszahlung zugunsten des Vereins verzichten. Ein solcher Verzicht ist einer Geldspende der ehrenamtlich tätigen Person gleich zu setzen. Einzelheiten kann die Finanzordnung regeln. E. Der Ehrenrat des SV Hausach 2 Der Ehrenrat hat die Zielsetzung, ein kameradschaftliches, nachhaltiges und sportlich erfülltes Vereinsleben zu Hausach fördern. 1. Der Ehrenrat ist ein neutrales, objektives und selbstverwaltendes Organ. 2. Der Vereinsvorstand ernennt einmalig einen ersten Ehrenrat aus Ehrenmitgliedern und verdienten Vereinsmitgliedern. Nach der Ernennung des ersten Ehrenrats liegt die Zuständigkeit für die Ernennung von Ehrenratsmitgliedern beim Ehrenrat selbst. 2. Der Ehrenrat besteht aus mindestens 5 Mitgliedern. Als Ratsmitglieder kommen nur Personen in Frage, die das 40. Lebensjahr bereits vollendet und sich in besonderer Weise um den Verein verdient gemacht haben (Ehrenvorsitzende, Ehrenmitglieder, ehemalige Vorstandsmitglieder und Aktive, Sponsoren, Förderer, Freunde und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens). Seine Mitglieder dürfen kein anderes Amt im Vorstand des Vereins bekleiden. 3. Der Ehrenrat wird durch einen Sprecher und dessen Stellvertreter gemeinsam vertreten. Der Ehrenrat wählt den Sprecher und dessen Stellvertreter auf die Dauer von 2 Jahren. Wiederwahl ist unbegrenzt zulässig. 4. Dem Ehrenrat obliegt: die Pflege guter Beziehungen der Vereinsmitglieder untereinander und zum Vorstand. die Unterstützung des Vorstandes und der Vereinsmitglieder in wichtigen Angelegenheiten (z.b.: Ehrungen, Sponsoring, Rechtsverfahren, Schlichtung etc.). die Grundwerte im Vereinskodex für Mitglieder, Vorstand, Mannschaften, Trainer, Schiedsrichtern als auch sportliche Gegner, Partner und Gäste sowie das Leitbild der Jugend in vorbildlicher Weise zu fördern die Schlichtung vereinsinterner Konflikte zwischen Vereinsmitgliedern und dem Vereinsvorstand oder Mitgliedern des Vereinsvorstands das Treffen von Entscheidungen, die in der Zuständigkeit des Gesamtvorstands liegen, auf Antrag des Gesamtvorstands. 5. Schlichtung vereinsinterner Konflikten: Der Ehrenrat vermittelt und berät auf Antrag eines Mitglieds des Vereinsvorstandes oder eines Vereinsmitgliedes bei vereinsinternen Konflikten. Er gibt dabei den Betroffenen Zeit und Gelegenheit, sich zu dem Konflikt zu äußern. 6. Entscheidungen auf Antrag des Gesamtvorstands: Der Gesamtvorstand kann den Ehrenrat bitten, für ihn eine Entscheidung zu treffen, die in der Zuständigkeit des Gesamtvorstands liegt. Die Entscheidung, die der Ehrenrat aufgrund einer solchen Bitte trifft, gilt als Entscheidung des Gesamtvorstands. Der Ehrenrat hat bei seiner Entscheidung die für die Vorstandsmitglieder geltenden Regeln, insbesondere die Satzung, zu achten und vor der Entscheidung die dafür notwendigen Informationen einzuholen. 7. Der Ehrenrat fasst Beschlüsse mit der einfachen Mehrheit der abgegebenen Stim-men. 6. Die Mitgliedschaft erlischt durch schriftliche Austrittserklärung, Ausschluss, Ableben oder Auflösung des Ehrenrates. F. Besondere Bestimmungen 24 Wenn ein Mitglied gegen die Bestimmungen der Satzung oder einer Vereinsordnung oder gegen das Leitbild des Vereins verstößt oder einen der in 6 genannten Ausschlussgründe verwirklicht, ist der Vorstand berechtigt, folgende Strafen über die Mitglieder zu verhängen: 1. Verweis 2. Geldstrafe bis zu 100 Euro 3. Disqualifikation bis zu einem Jahr 4. e in zeitlich begrenztes Verbot des Betretens und der Benutzung der Sportanlagen 5. Ausschluss aus dem Verein Der Bescheid ist mit eingeschriebenem Brief zuzustellen. 35

Hausach Donnerstag, 21. März 2019 25 Die Auflösung des Vereins kann nur in einer zu diesem Zweck einberufenen außerordentlichen Mitgliederversammlung erfolgen. Zur Auflösung ist eine Dreiviertelmehrheit der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder erforderlich. Die Abstimmung über die Auflösung ist namentlich vorzunehmen. Bei Auflösung oder Aufhebung des Vereins oder bei Wegfall seines bisherigen Zweckes fällt das Vermögen des Vereins an die Stadt Hausach zwecks Verwendung für die Förderung des Sports. 26 Die Jugend des Vereins ist die Gemeinschaft aller Mitglieder bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres und ist zuständig für alle Jugendangelegenheiten des Vereins. Die Jugend des Vereins führt und verwaltet sich selbständig und entscheidet über die ihr (über den Haushalt des Vereins) zufließenden Mittel unter Berücksichtigung der Gemeinnützigkeit des Vereins. Die Jugend des Vereins gibt sich ein Leitbild. Organe der Vereinsjugend sind: a) der Vereinsjugendausschuss und b) die Jugendversammlung Die Jugendleiter werden von der Jugendversammlung gewählt und sind Mitglieder des Vereinsjugendausschusses wie auch Mitglieder des Gesamtvorstandes. Das Nähere regelt die Jugendordnung, die von der Jugendversammlung des Vereins beschlossen wird und der Genehmigung des Gesamtvorstands bedarf. Die Jugendordnung darf den Vorgaben dieser Satzung nicht widersprechen. Im Zweifelsfall gelten die Regelungen dieser Satzung. 27 Soweit die Satzung nicht etwas Abweichendes regelt, ist der Gesamtvorstand ermächtigt durch Beschluss nachfolgende Ordnungen zu erlassen: a) G eschäftsordnung für den geschäftsführenden Vorstand und den Gesamtvorstand b) Verfahrensordnung für das Verhängen von Vereinsstrafen ( 25). Die Abteilungen können Abteilungsordnungen beschließen. Abteilungsordnungen und die Jugendordnung bedürfen der Genehmigung des Gesamtvorstands. Die Ordnungen sind nicht Bestandteil der Satzung. Anpassen der Mitgliedsbeiträge: Familie: von 33 auf 40 (+7 ) Einzel: von 15 auf 20 (+5 ) Kind: von 15 auf 20 ) (+5 ) Ehepaar: von 20 auf 30 (+ 10 ) Bericht des Schriftführers Bericht der Tanzleiterin Bericht der Kindergruppe 4-7 Jahre Bericht der Kindergruppe 8-11 Jahre Bericht der Jugendgruppe 12-15 Jahre Bericht Jugendleiterin Bericht Trachtenwart Bericht Kasse Aussprache zu den Berichten Neuwahlen der Vorstandschaft Wünsche und Anregungen Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr und Vorschau auf 2019! JedenMontag, ab 20 Uhr, GymnasiumhalleHausach Freies Training fürallegruppen Gerade Wochen Dienstag Mittwoch ab 18.30 Uhr ab 20.00 Uhr ab 19.00 Uhr ab 20.30 Uhr Tanzsportclub Hausach e.v. Gruppe 3 Gruppe 2 Gruppe 5 Gruppe 4 Freitag ab 20.30 Uhr Gruppe 8 Termine: Montag, 25.03.: Gruppenstunde der 4-7 jährigen von 15.30-16.30 Uhr im Einbacher Rathaus Dienstag, 26.03.: Gruppenstunde der 8-11 jährigen um 18 Uhr in der Graf-Heinrich-Schule Mittwoch, 27.03.: Jugendgruppenstunde um 19 Uhr im Einbacher Rathaus G eneralversammlung um 20 Uhr im Gasthaus Akropolis (Löwen) Tagesordnung der Generalversammlung Begrüßung Ungerade Wochen Dienstag Mittwoch ab 18.30 Uhr ab 20.00 Uhr ab 19.00 Uhr ab 20.30 Uhr Neigungsgruppe Gruppe 1 Gruppe 7 Tanzsportgruppe Freitag ab 20.30 Uhr Gruppe 9 Jeden Freitag ab 19 Uhr Discofox Salsa Freestyle Partytänze 36

Donnerstag, 21. März 2019 Hausach Damit rutschte die Mannschaft in der Tabelle auf den vierten Platz. TV Hausach Lust auf Bewegung Aroha, Stretching, mach einfach mal mit, Susanne`s Training hält dich fit. Im letzten Spiel der Saison am 24.03. in Kippenheim entscheidet sich dann endgültig, ob der TV Hausach in der kommenden Saison weiterhin in der Landesliga spielen wird. Für den TV Hausach spielten: Stefanie Baumann, Sabine Buchholz, Jennifer Dyrna, Mira Giardini, Jule Grimm, Lena Hogenmüller, Marlen Kästner, Carina Kühnau, Sandy Schoch, Julia Sedelmeyer, Hanna Steuerwald und Sarah Zefferer. Hier wird trainiert, so wie man kann, mit ganz viel Spaß und Freude dran. Wirbelsäulengymnastik, habt keine Bedenken, Body Balance nützt auch deinen Gelenken. Runter vom Sofa, rauf auf den Step, wir sind hier wirklich ALLE sehr nett. Donnerstag s, um 20 Uhr in der Stadionhalle, komm vorbei, ob Mann ob Frau, wir freuen uns alle. Eine Schnupperstunde ist völlig umsonst, schön wär s, wenn du einfach mal kommst. TV Hausach rutscht auf den 4. Tabellenplatz der Landesliga Vergangenen Samstag traf der TV Hausach beim Auswärtsspiel auf den SV Waldkirch. Damit ging es nach einer längeren Pause wegen Fasnacht für den TV Hausach zum vorletzten Spiel der Runde. Umso wichtiger für die Damen zum Ende hin nochmal alles zu geben, um sich den Platz in der Landesliga zu sichern. Mit 12 Spielerinnen war das Team um Trainer Christian Gilles gut aufgestellt. Wie so oft viel den Damen von Hausach der erste Satz schwer. Sie mussten kämpfen, um am Gegner dran zu bleiben. Es fehlten fast den ganzen Satz über nur ein paar wenige Punkte zum Ausgleich. Der Satz war spannend. Am Ende ging er ganz knapp für den Gegner des SV Waldkirch aus (23:25). Im zweiten Satz konnte man den Willen der Spielerinnen des TV Hausach sehen. In dieser Partie wurde auf Hausacher Seite eine genaue Annahme stets in ein gutes Zuspiel umgewandelt und vom Angreifer schließlich zum Punktgewinn abgeschlossen. Damit konnten die Damen mit einem Punktestand von 25:19 den Satz für sich gewinnen. Nach einem so gut gespielten zweiten Satz war der Durchhänger im dritten Satz überraschend. Auf Grund von starken Aufschlägen des Gegners, stieg die Nervosität auf dem Feld der Hausacher Damen. Dies führte zu einem deutlichen Satzende mit 15:25 für den SV Waldkirch. Damit stand es 2:1 für den Gegner. Doch so schnell gaben die Spielerinnen des TV Hausach nicht auf und entschieden den vierten Satz mit guten Spielzügen und starken Angaben wieder für sich. Das Ergbnis mit 27:25 spricht für sich: es war wieder eine Zitterpartie. Umso größer war die Freude über den Sieg und die Hoffnung stieg, das Spiel noch zu gewinnen. Es kam damit zu einem fünften Satz. Direkt von Beginn an holte sich der TV Hausach einige Punkte Vorsprung, was die Spielerinnen etwas aufatmen lies. Und tatsächlich konnten die Damen den Satz mit 15:12 für sich entscheiden und das Spiel ging mit 3:2 an den TV Hausach. Der Kreistag des Badischen Leichtathletikverband-Kreis Wolfach, fand am 15.03.19 in Hausach statt. Nach der Begrüßung des 1. Vorstandes des TV-Hausach Dr. Bertil Kluthe, ließ er das sehr erfolgreiche vergangene Jahr 2018 mit der Eröffnung der neuen Leichtathletikanlage und enormen Zuwachs bei der Hausacher Leichtathletik Revue passieren. Daraufhin folgte der Rechenschaftsbericht des Vorstandsteam vom BLV-Kreis Wolfach über ihre Bereiche. Weitere Top Themen waren die Datenschutzgrundverordnung, Sportlerehrung, Veranstaltungen im Jahr 2019, die Berichte aus den dazugehörigen Vereinen, sowie Neuwahlen folgender Posten: Wieder bzw. neu gewählt wurden für das Vorstandsteam und Sportwart Jürgen Schmider, Vorstandsteam und Kampfrichter Franz Börsig, Vorstandsteam Hans Armbruster, Kassenwart Helmut Trasak, Statistik Ursula Ramsteiner, Lehr-,Schüler-, Jugendwart Frank Schmider, sowie die beiden Jugendsprecherinnen Jule Benz und Emma Maurer, die allerdings aufgrund schulischer Termine in Abwesenheit gewählt wurden und nicht mit auf dem Bild sind. Abschließend bedankte sich der alte und neue Vorstand bei allen Betreuern, Trainern und Abteilungsleitern für ihren ehrenamtlichen Einsatz. Bild/Bericht von Harald Schermer 37

Hausach Donnerstag, 21. März 2019 Abt. Männerriege Termin bitte vormerken. Am 3. April 2019 ist im Gasthaus Ratskeller, Beginn 19 Uhr, unsere Mitgliederversammlung. Es stehen Neuwahlen an. Schriftführer: E. Heß Männerriege Unsere nächste Wanderung findet am Mittwoch, den 27. März, statt. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr an der Südseite der Kinzigbrücke. Von dort führt uns unser Tourleiter Severin Uhl auf den Spitzfelsen Richtung Käppelehof, wo wir gegen 17.00 Uhr eintreffen werden. Gäste sind natürlich auch wieder herzlich willkommen. Auf eine gute Beteiligung freut sich Severin Ihr Werbepartner für die Region Hanauerland Auenheim Bodersweier Kork Kehl Sasbach Achern Renchen Achertal Gesamtauflage 89.300 Exemplare! Willstätt Appenweier Oberkirch 40 Amtliche Nachrichtenblätter aus einer Hand Profitieren Sie mit Ihrer Anzeige von der hohen Akzeptanz und Glaubwürdigkeit unserer Amtlichen Nachrichtenblätter und werben Sie in einem seriösen Umfeld. Neuried Meißenheim Windschläg Griesheim Goldscheuer Bohlsbach Waltersweier Weier Bühl Offenburg Lahr Umland Offenburg Umland Zell-Weierbach Fessenbach Ortenberg Renchtal Elgersweier Ohlsbach Durbach Zunsweier Hofweier Gengenbach Niederschopfheim Berghaupten Diersburg Friesenheim Vorderes Kinzigtal Lautenbach Oppenau Bad Peterstal- Griesbach Bad Rippoldsau- Schapbach Oberwolfach Rust Mahlberg Kippenheim Seelbach Haslach Hausach Wolfach Schiltach Achertal -Achern Auflage: 13.300 (Achern Stadt, Fautenbach, Gamshurst, Großweier, Mösbach, Oberachern, Önsbach, Sasbachried, Wagshurst) -Renchen Auflage: 2.100 (Erlach, Ulm) -Sasbach Auflage: 1.600 (Obersasbach) Hanauerland -Auenheim Auflage: 1.200 -Bodersweier Auflage: 1.200 (Zierolshofen) -Kork Auflage: 2.300 (Neumühl, Odelshofen) -Willstätt Auflage: 2.500 (Eckartsweier, Hesselhurst, Legelshurst, Sand) Renchtal -Appenweier Auflage: 2.600 (Nesselried, Urloffen) -Bad-Peterstal Griesbach Auflage: 1.100 -Durbach Auflage: 1.250 (Ebersweier) -Lautenbach Auflage: 650 -Oberkirch Auflage: 4.200 (Bottenau, Butschbach-Hesselbach, Haslach, Nußbach, Ödsbach, Ringelbach, Stadelhofen, Tiergarten, Zusenhofen) -Oppenau Auflage: 1.300 (Ibach, Lierbach, Maisach, Ramsbach) Offenburg Umland -Bühl Auflage: 430 -Bohlsbach Auflage: 520 -Elgersweier Auflage: 950 -Fessenbach Auflage: 490 -Goldscheuer Auflage: 1.700 (Hohnhurst, Marlen, Kittersburg) -Griesheim Auflage: 520 -Hohberg Auflage: 1.900 (Diersburg,Hofweier,Niederschopfheim) -Neuried Auflage: 3.100 (Altenheim, Dundenheim, Ichenheim, Müllen, Schutterzell) -Ortenberg Auflage: 1.150 -Waltersweier Auflage: 520 -Weier Auflage: 420 -Windschläg Auflage: 800 -Zell-Weierbach Auflage: 1.250 - Zunsweier Auflage: 1.050 Lahr Umland -Friesenheim Auflage: 4.000 (Heiligenzell, Oberschopfheim, Oberweier,Schuttern) -Kippenheim Auflage: 3.000 (Schmieheim) -Mahlberg Auflage: 2.700 (Orschweier) -Meißenheim Auflage: 1.400 (Kürzell) -Rust Auflage: 1.800 -Seelbach Auflage: 1.800 (Schönberg, Wittenbach) Vorderes Kinzigtal -Berghaupten Auflage: 900 -Gengenbach Auflage: 3.100 (Bermersbach, Reichenbach, Schwaibach) -Ohlsbach Auflage: 1.000 Oberes Kinzigtal Oberes Kinzigtal -Haslach Auflage: 8.500 (Fischerbach, Mühlenbach, Hofstetten, Steinach) -Hausach Auflage: 6.300 (Gutach, Hornberg) -Schiltach Auflage: 1.800 (Schenkenzell) -Wolfach Auflage: 2.900 (Oberwolfach, Bad Rippoldsau-Schapbach) 38

Donnerstag, 21. März 2019 Hornberg Mitteilungen aus Hornberg 39

Hornberg Donnerstag, 21. März 2019 Neues vom Rathaus Standesamt Hornberg am 27.03.2019 geschlossen Das Standesamt ist am Mittwoch, den 27.03.2019 wegen einer Fortbildungsveranstaltung ganztägig geschlossen. Wir bitten um Beachtung und danken für Ihr Verständnis. Erster Abschlag Wasser / Abwasser für das Jahr 2019 wird zum 31.03.2019 fällig! Der erste Abschlag für die Wasser- bzw. Abwassergebühren für das Jahr 2019 wird zum 31.03.2019 fällig. Bitte überweisen Sie unter Angabe Ihres Buchungszeichens (5.8888.) den Abschlagsbetrag, welcher auf Ihrer Jahresrechnung für das Jahr 2018 ausgewiesen wurde, zum o. g. Fälligkeitstermin. Sollten Sie uns ein Sepa-Lastschriftmandat (Einzugsermächtigung) erteilt haben, wird der Betrag automatisch von Ihrem Konto abgebucht. Hier brauchen Sie nichts weiter zu veranlassen. Eine Abschlagsrechnung wird nicht versandt. 9. Kinderferienbetreuung der AWO Zum 9. Mal findet in den Sommerferien die Kinderferienbetreuung des AWO Ortsvereins Hornberg e. V. mit Kooperation der Duravit AG und der Stadt Hornberg statt. Die Kinderferienbetreuung hat sich zu einem dauerhaften Angebot mit einem sehr guten Ruf und sehr großem Erfolg etabliert. Im Laufe der Jahre wurde die Kinderferienbetreuung zu einem dreiwöchigen Ganztagsprogramm mit warmem Mittagessen erweitert. Mit Anna-Lena Baumann und Sina Storz hat Henriette Haas, Vorsitzende des AWO Ortsvereins Hornberg e. V. und Organisatorin der Kinderferienbetreuung, ein Betreuungsteam mit sehr hohem pädagogischem Niveau für diese Aufgabe gewinnen können. Anna- Lena Baumann wird die Leitung in der ersten Woche übernehmen. Sina Storz leitet die Kinderferienbetreuung in der zweiten und dritten Woche. Bürgerstiftung Hornberg unterstützt Narrenzunft Hornberg e.v. Die Bürgerstiftung Hornberg unterstützt die Narrenzunft Hornberg e.v. mit einem Betrag von 1.100 für die Beschaffung von sieben Kinderhörnermasken. Die Narrenzunft Hornberg e.v. ist ständig bemüht Nachwuchs im Verein zu stärken und Kinder an den Verein zu binden. Dies ist jedoch nur möglich, wenn auch Kinder mit den entsprechenden Masken und Häs ausgestattet werden können. Durch den Zuschuss der Bürgerstiftung Hornberg war es möglich, weitere sieben Kinderhörnermasken zu beschaffen, Kinder mit dem Brauchtum vertraut zu machen und die Narrenzunft durch Nachwuchs zu stärken. Bei dem Pressetermin waren Franz Kook, Vorsitzender des Vorstands der Bürgerstiftung Hornberg, Bürgermeister Siegfried Scheffold, Vorsitzender des Kuratoriums der Bürgerstiftung Hornberg sowie Matthias Litterst als Leiter der Geschäftsstelle Bürgerstiftung Hornberg anwesend. Von der Narrenzunft Hornberg e.v. wurde bei diesem Termin Dank und Anerkennung für Unterstützung dieses Projektes ausgesprochen. Anna-Lena Baumann studiert Sonderpädagogik und Sina Storz befindet sich im Studium für das Lehramt für die Grundschule. Beide freuen sich schon sehr auf die Tage mit den Kindern. Helena Lauble wird das Team verstärken. Dieses Jahr wartet auf die Kinder ein buntes Programm mit Spaß, Spiel und schönen Ausflügen. Die Kosten betragen 55,- Euro pro Woche inklusive Mittagessen. Eine Ermäßigung kann beim AWO Ortsverein Hornberg e. V. beantragt werden bei einer Teilnahme von mehreren Kindern aus einer Familie oder einer AWO- Familienmitgliedschaft oder bei Familien beziehungsweise Alleinerziehenden mit geringem Einkommen. Anmeldeformulare gibt es im Rathaus, bei den beiden Kreditinstituten und auf der Homepage der AWO (www.awo-horberg. de). Anmeldeschluss ist der 31.05. 40

Donnerstag, 21. März 2019 Bürgerstiftung Hornberg unterstützt VfR Hornberg e.v. und den TV Hornberg e.v. bei der Anschaffung eines Defibrillators Die Bürgerstiftung Hornberg unterstützt den Fußballverein VfR Hornberg e.v. sowie den TV Hornberg mit einem Zuschuss von rund 800 Euro für einen Defibrillator. Die Bürgerstiftung ist froh, mit diesem Zuschuss die nützliche Einrichtung eines Defibrillators zu unterstützen und damit für ein Stück Sicherheit zu sorgen. Durchschnittlich einmal in vier Jahren wird ein Defibrillator benötigt. Es handelt sich um ein Gerät, das gerade auf die Benutzung durch Laien ausgelegt ist und genaue sprachliche Anweisungen an den Benutzer erteilt. Wenn damit auch nur ein Menschenleben gerettet werden kann, sei die Anschaffung mehr als rentabel. Bei dem Pressetermin waren Bürgermeister Siegfried Scheffold, Vorsitzender des Kuratoriums der Bürgerstiftung Hornberg sowie Matthias Litterst als Leiter der Geschäftsstelle Bürgerstiftung Hornberg anwesend. Vom Fußballverein VfR Hornberg e.v. und dem TV Hornberg e.v. wurde bei dem Termin und der gleichzeitigen Einweisung in die Handhabung des Defibrillators Dank und Anerkennung für Unterstützung dieses Projektes ausgesprochen. Neues aus der Tourist-Info Tourist-Information geschlossen Hornberg Aufgrund einer Fortbildung bleibt die Tourist-Information am Donnerstag, 14.03.2019 nachmittags geschlossen. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Neu im Regal Musikschule Anmeldung an der Städtischen Musikschule Hornberg Zum 1.April können sich noch Kinder für den Musikunterricht in den Fächern Klavier, Gitarre, alle Blasinstrumente und Schlagzeug anmelden. Speziell im Fach Blockflöte können neue Kurse beginnen in Grundausbildung oder Einzel-und Gruppenunterricht. Die Anmeldeformulare können Sie über die Homepage der Musikschule herunterladen. Anmeldeschluss ist der 25. März 2019 Einladung zur 3. Matinee am Sonntag, den 24.März 2019 um 11:00 Uhr im Rathaussaal Hornberg Zum 3.mal veranstaltet die Musikschule Hornberg eine Sonntags-Matinee im Rathaussaal Hornberg. Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr, war es der Wunsch, diese Konzertreihe mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern der Musikschule bei zu behalten. In diesem Jahr wird noch zusätzlich die Querflötenlehrerin Sofia Siposne ihr Können auf der Querflöte zeigen. Ein vielversprechendes Programm einzelner Solisten und Ensembles ist zu erwarten. Daher laden wir Sie ganz herzlich zu diesem Event ein. Eintritt ist frei, das Konzert ist für Jedermann. Zärtlich ist der Tod von Susanne Mischke Hauptkommissar Bodo Völxen hatte keine Ahnung, dass es im Leben seiner altgedienten Sekretärin, Edeltraut Cebulla, einen Mann gibt. Oder vielmehr: gab. Denn der Herr ist seit ein paar Tagen spurlos verschwunden mitsamt ihrem Geld. Die Indizien weisen auf einen Profi-Heiratsschwindler hin. Die Ereignisse überschlagen sich, als eine seiner Verflossenen tot aufgefunden wird. Ist Frau Cebulla womöglich auch in Gefahr? Hörbuch für Kinder Einhorn-Paradies Der Zauberwunsch Hinter dem Horizont, am Ende des Regenbogens liegt es: das Einhorn-Paradies. Dort ist jeder Tag ein zauberhaftes Abenteuer. Im Traumriff werden Wünsche wahr, auf dem Drachenfels tummeln sich wilde Funkeldrachen und der See auf der Mondseeinsel sagt die Zukunft voraus. Das ist die Welt von Rosie, Vanilla und Blue drei kleine Einhörner mit einer ganz besonderen Gabe Öffnungszeiten : Dienstag 15.30 17.30Uhr Mittwoch 09.30 11.30Uhr Freitag 16.00 17.30Uhr Jeden 1.Dienstag und 3.Freitag im Monat bis 18.30Uhr In den Sommerferien jeden Dienstag bis 17.30Uhr Auf Ihren Besuch freut sich Ihr Mediatheksteam 41

Hornberg Donnerstag, 21. März 2019 Der Vorverkauf für die Freibadjahreskarten hat begonnen Benötigen Sie noch Ideen für Geschenke? Wir haben welche für Sie Verkauf in der Tourist-Information Hornberg Besondere Geschenkideen im März 2019 bei Reservix: Glasperlenspiel in Villingen-Schwenningen Diese Karten und Karten zu weiteren Veranstaltungen erhalten Sie in der Tourist-Information Hornberg. Mehr Informationen und Veranstaltungen finden Sie unter www.reservix.de Geschenkgutschein für die Freilichtbühne Hornberg Erwachsene 11,00 Euro (Märchen 10,00 Euro) Kinder 10,00 Euro (Märchen 7,00 Euro) Ab sofort sind auch Gutscheine für den Kiosk in der Freilichtbühne Hornberg erhältlich. DVD Hornberg von Oben Die Aufnahmen zeigen Hornbergs schönste Plätze, Sehenswürdigkeiten, Parks und selbstverständlich kommen die Ortsteile Reichenbach und Niederwasser nicht zu kurz. Preis 5,00 Euro Der Vorverkauf für die Jahreskarten für das Freibad in Hornberg hat begonnen. Nutzen Sie die Möglichkeit und kaufen die Jahreskarten bis zum 15. April 2019 bei der Tourist-Information Hornberg zu einem ermäßigten Preis. Geschenkgutschein für die Greifvogel-Flugvorführung Erwachsene Kinder ab 5 Jahren Geschenkgutschein für den Schwimmbadkiosk 6,00 Euro 4,00 Euro Jahreskarte ermäßigt zum Preis von 30,00 / VVK 27,00 a) Kinder u. Jugendliche v. 6. 16. Lebensjahr b) Schüler, Studenten, Absolventen d. Bundesfreiwilligendienst / eines freiwilligen sozialen Jahres bis zum vollendeten 27. Lebensjahr gegen Vorlage eines entsprechenden Nachweises c) S chwerbehinderte mit einer Erwerbsminderung v. mind. 50 % gegen Vorlage eines entsprechenden Nachweises Jahreskarte Erwachsene zum Preis von 55,00 / VVK 50,00 Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahre Jahreskarte Familie zum Preis von 90,00 / VVK 81,00 Ehegatten und Partner in nichtehelicher Gemeinschaft, die im selben Haushalt wohnen mit Kindern bis zum 16. Lebensjahr oder Kindern der Gruppe ermäßigt b) Jahreskarte Familie ermäßigt zum Preis von 80,00 / VVK 72,00 Familien mit Personen der Gruppe ermäßigt c) Des Weiteren möchten wir darüber informieren, dass die Vorverkaufskarten in bar oder per EC-Zahlung in der Tourist-Information bezahlt werden müssen. Öffnungszeiten der Tourist-Information: März 2019 Montag bis Freitag 08:30 12:00 Uhr Montag und Donnerstag 14:00 17:00 Uhr Dienstag, Mittwoch- und Freitagnachmittag geschlossen SchwarzwaldCard Erleben Sie mit der SchwarzwaldCard über 135 Ausflugsziele und Attraktionen im gesamten Schwarzwald! An drei frei wählbaren Tagen innerhalb der Saison vom 01.04.2018 bis 31.03.2019 bietet die SchwarzwaldCard freien Eintritt und ist von einem Nutzungstag auf den anderen übertragbar. Karte ohne EP Karte mit EP Kinder 4 11 Jahre 29,00 EUR 58,00 EUR Kinder ab 12 Jahre 39,50 EUR 70,00 EUR Familien 119,00 EUR 245,00 EUR (2 Erw. und 3 Kind. bis max. 17 Jahre) Schwarzwald-Rucksack von DEUTER Hochwertiger Wanderrucksack der Firma DEUTER Modell Zugspitze 25 Sonderpreis: 74,95 EUR UVP des Herstellers: 89,95 EUR DVD Die Schwarzwaldbahn Das Modell und das Original Die große Schwarzwaldbahn fährt seit 1873 zwischen den Städten Offenburg und Konstanz am Bodensee. Sie überwindet dabei im Kernstück zwischen Hornberg und Sommerau auf 11 km Luftlinie 448 m Höhenunterschied und führt in großen Schleifen durch 36 Tunnels mit einer Gesamtlänge von fast 11 Kilometern. Eine echte Meisterleistung von Robert Gerwig, dem Erbauer der Schwarzwaldbahn. Preis: 15,00 Euro Fotobuch H ochwertiges Fotobuch des Musik- und Trachtenvereins Reichenbach 21,00 Euro Ab April 2019 Montag bis Freitag 08:30 12:00 Uhr Montag, Dienstag und Donnerstag 14:00 17:00 Uhr Freitag 14:00 16:00 Uhr Mittwochnachmittag geschlossen 42

Donnerstag, 21. März 2019 Hornberg Amtliche Bekanntmachung Gemeinderats-, Ortschaftsrats- und Kreistagswahlen am 26. Mai 2019 Öffentliche Sitzung des Gemeindewahlausschusses, am Dienstag, 01. April 2019, um 18:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses, Bahnhofstraße 1, 78132 Hornberg Tagesordnung 1. Hinweis auf die Verpflichtung der Mitglieder des Gemeindewahlausschusses und des Schriftführers, 15 II KomWG, 21 II KomWO 2. Prüfung der eingegangenen Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderates und der Ortschaftsräte der Ortschaften Niederwasser und Reichenbach, Beschlussfassung über ihre Zulassung, und Festlegung der Reihenfolge der Wahlvorschläge, 8 III Nr.1 KomWG, 18 KomWO 3. Festlegung der Reihenfolge der Wahlergebnisermittlung, 51 III KomWO 4. Unterbrechung der Ermittlung und Feststellung der Wahlergebnisse und Verlegung in das Rathaus Hornberg, Zustimmung des Gemeindewahlausschusses, 36 I KomWO 5. Einsatz der automatisierten Datenverarbeitung zur Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses, Billigung des Gemeindewahlausschusses, 37 VIII KomWO Hornberg, 21. März 2019 Stadt Hornberg gez. Litterst Vorsitzender des Gemeindewahlausschusses Kirchen Katholische Kirchennachrichten Katholische Kirchennachrichten für Hausach, Gutach und Hornberg mit Niederwasser finden Sie unter Gemeinsame Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Hornberg Sonntag, 24.03.2019 10.00 Uhr Gottesdienst im Treffpunkt, Bahnhofstr. 10 Pfarrer Krenz und Posaunenchor 10.00 Uhr Kindergottesdienst für Kids ab 4 Jahren 17.00 Uhr AB Bibelstunde Montag, 25.03.2019 18.30 Uhr Jungbläser 19.30 Uhr Posaunenchor Dienstag, 26.03.2019 15.00 Uhr Seniorentreff im Gemeindesaal 17.00 Uhr Frauenkreis bei I.Siller, nach Absprache Mittwoch, 27.03.2019 18.30 Uhr AB Bibelstunde Donnerstag,28.03.2019 09.30 Uhr Krabbelgruppe 19.00 Uhr Offener Jugendtreff Freitag, 29.03.2019 16.15 Uhr Jungschar für Kids von 5-8 Jahre 17.30 Uhr Jungschar für Kids von 8-13 Jahre 19.00 Uhr Jugendkreis für Teens von 13-17 Jahren Sonntag, 31.03.2019 10.00 Uhr Gottesdienst im Treffpunkt, Bahnhofstr. 10 Prädikantin Eva Prill 10.00 Uhr Kindergottesdienst für Kids ab 4 Jahren 17.00 Uhr AB Bibelstunde Pfarrbürozeiten: Mo, Di und Fr.: 9-12 Uhr Mi.: 11-12 Uhr Do.: 16-18 Uhr Tel.: 07833/388 E-Mail: hornberg@kbz.ekiba.de Altersjubilare Wir gratulieren 26.03.2019 Kutzias, Dieter 80 Jahre Herzliche Einladung zum Seniorentreff Dienstag, 26. März 2019, 15 Uhr im Gemeindesaal des Evangelischen Pfarrhauses Miteinander singen, spielen, Kaffeetrinken, über Gott und die Welt reden, Interessantes hören und sehen. Dieses Mal wird uns Frau Johanna Schwidergal mit Lichtbilder über das Leben in Uganda erzählen. Herzlich willkommen dazu. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles Gute für das neue Lebensjahr. 43

Hornberg Donnerstag, 21. März 2019 Handball kommt in die Kita Don Bosco- Aktionstage der SG HLT Neuapostolische Kirche März So. 24.03. 09:30 Uhr Gottesdienst in Triberg, Wallfahrtstraße 14 Mi. 27.03. 20:00 Uhr Gottesdienst in Triberg, Wallfahrtstraße 14 So. 31.03. 09:30 Uhr Gottesdienst in Triberg, Wallfahrtstraße 14 Bei uns sind die Kleinen die ganz Großen, unter diesem Motto besuchten die Handballer der SG Hornberg/Lauterbach/Triberg in der vergangenen Woche die Kita Don Bosco. In einer Sportstunde lernten die Schulanfänger (Grokis) spielerisch die Grundzüge des Handballspiels kennen. Betreut wurden sie dabei von den engagierten Jugendtrainern Natalie Brugger, Juliane Aberle und Jasmin Moser. Die Kinder hatten sichtlich Spaß bei den Übungen und Spielen. Schaukasten: Ich bin reich denn ich habe alles, was ich brauche: Spielzeug, Engelschutz, Mama und Papa und Gott. Zu allen Veranstaltungen sind Sie herzlich willkommen! Weitere Auskünfte erteilt: Dieter Hartl, Telefon 07728-644966 oder Email hartldieter@t-online.de Die Neuapostolische Kirche Bezirk Villingen-Schwenningen im Internet: www.nak-villingen-schwenningen.de Aus dem Kindergarten Reichenbacherstr. 9, 78132 Hornberg Tel: 07833 8401 Email: kiga.donbosco@gmx.de Die katholische Kirchengemeinde Hausach-Hornberg sucht fur ihre 4-gruppige Kindertagesstatte Don Bosco zum 01.09.2019 eine/n Praktikanten/Praktikantin fur ein Der ein oder andere wird nun bestimmt regelmäßig im Handballtraining vor Ort teilnehmen und mit den anderen Kindern durch die Halle springen. Ziel der SG HLT war es, den Kindern zu zeigen, wieviel Spaß Handball in der Gemeinschaft macht, so die Abteilungsleitung der SG. Ein Blick in die Gesichter der Kinder zeigte dass dieses Ziel voll erreicht wurde. Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder Bundesfreiwilligendienst (Bufdi) Wir bieten Ihnen: die Moglichkeit zur beruflichen und personlichen Orientierung eigene Ideen und Fahigkeiten einzubringen den Beruf kennen zu lernen in einem netten Team zu arbeiten Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich unter: Kindertagesstatte Don Bosco, Reichenbacher Strase 9, 78132 Hornberg oder E-Mail: kiga.donbosco@hausach-hornberg.de Fur telefonische Auskunfte steht Ihnen Karin Sum (Leiterin Kindertagesstatte) Tel.: 07833-8401 gerne zur Verfugung. 44 Ein großer Dank geht an alle, die an dieser Initiative mitgewirkt haben und die wertvolle Kooperation aufrechterhalten.

Donnerstag, 21. März 2019 Hornberg Müllabfuhr Sprechtagebesucher für alle Sprechtage werden um telefonische Terminvereinbarung (07841/2075-0) bei der Bezirksgeschäftsstelle in Achern gebeten. Anmeldungen für Unterharmersbach unter 07841-2075-20. Sprechtage für die keine Anmeldungen vorliegen, finden nicht statt. Abfalltermine März 2019 (21.03.2019 27.03.2019) Hornberg und Außenbereiche der Ortsteile Reichenbach u. Niederwasser Keine Müllabfuhr Information in Sachen Müllabfuhr: Bitte beachten: Die Mülltonnen müssen morgens immer bereits schon um 06.00 Uhr zur Abholung bereit stehen. Mülldeponie Vulkan, Haslach Öffnungszeiten: Mo-Fr Sommerzeit: 7:30-12:30 Uhr, 13:00-16:45 Uhr Winterzeit: 8:00-12:30 Uhr, 13:00-16:45 Uhr jeden Sa 8:00-12:00 Uhr Tel. 07832 96886 Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis teilt mit, dass auf der Mülldeponie Vulkan, Haslach, Sperrmüll das ganze Jahr über kostenlos angeliefert werden kann. Die Termine für die Sperrmüllabholung befinden sich im Abfuhrkalender. Weitere Informationen in Sachen Müll: Landratsamt Ortenaukreis, Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Tel. 0781-805-9600, Fax 0781-805-1213 Internet: www.abfallwirtschaft-ortenaukreis.de Das Infotelefon ist von Montag bis Mittwoch jeweils von 8:30 bis 16 Uhr, am Donnerstag von 8:30 bis 18 Uhr und am Freitag jeweils von 8.30 12:30 Uhr besetzt. Außerhalb der Dienstzeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. Termine Sprechtage Polizeiposten Wolfach Der Polizeiposten Wolfach ist von Montag bis Freitag in der Regel von 7.30 Uhr bis 16.15 Uhr besetzt. Sprechtage Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband e.v. (BLHV) Bezirksgeschäftsstelle 77855 Achern, Illenauer Allee 55, Tel. 07841/2075-0, Fax 07841/601680 Mi., 27.03. Offenburg, Franz-Ludwig-Mersy Str. 5, 9:00-12:00 Uhr Mi., 27.03. Achern, Bez.Gesch.Stelle, 9:00-12:00 Uhr Duravit Design Center geöffnet Mo. Fr. 08:00 18:00 Uhr Sa. 12:00 16:00 Uhr Der Eintritt ist frei Veranstaltungen Donnerstag, 21.03.2019 13:30 Uhr Donnerstagswanderung Führung: Heinz Hutter, Tel. 07833/1750 Vom Landwassereck entlang dem Huberweg über das Pfauenkreuz zur Prechtaler Schanze. Nach einer Rast in der Kolpingshütte geht es gemütlich hinunter zum Ausgangspunkt. Wanderzeit: ca. 2,5 Stunden Veranstaltungsort: Treffpunkt Viadukt-Parkplatz, Poststraße, 78132 Hornberg Veranstalter: Schwarzwaldverein Ortsgruppe Hornberg e.v. 15:00-18:00 Uhr Treff in der Begegnungsstätte Treff für Junge, Junggebliebene und Senioren Jeden Donnerstag laden die Betreuerinnen bei einem netten Gespräch zu Kaffee und Kuchen ein. Das Team der Begegnungsstätte freut sich auf Ihren Besuch und heißt Sie herzlich willkommen zum Plaudern, Spielen, Kaffeetrinken und Lustig sein. Veranstaltungsort: Begegnungsstätte der AWO Veranstalter: Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Hornberg e.v. Freitag, 22.03.2019 Hauptversammlung Veranstaltungsort: Feuerwehrgerätehaus Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Hornberg Jahreshauptversammlung Weitere Informationen beim Veranstalter Veranstalter: Bad. Landw. Hauptverband e.v. Samstag, 23.03.2019 Landeskonferenz der NaturFreunde Baden in Karlsruhe Weitere Informationen beim Veranstalter Veranstalter: Naturfreunde Hornberg OG Hornberg Sonntag, 24.03.2019 11:00 Uhr Matinee im Rathaus Veranstaltungsort: Rathaussaal Veranstalter: Städtische Musikschule Hornberg Dienstag, 26.03.2019 19:00 Uhr Treff der Jugendgruppe Veranstaltungsort: Begegnungsstätte Veranstalter: Naturfreunde Hornberg OG Hornberg 45

Hornberg Donnerstag, 21. März 2019 Mittwoch, 27.03.2019 Generalversammlung Veranstaltungsort: Katholischer Pfarrsaal Veranstalter: Kolpingsfamilie Freitag, 29.03.2019 19:00 Uhr Treff der Fotogruppe Veranstaltungsort: Begegnungsstätte Veranstalter: NaturFreunde Fotogruppe Hornberg 19:00 Uhr Jahreshauptversammlung Veranstaltungsort: Gasthaus Krone Veranstalter: Landfrauenverein Jahreshauptversammlung Weitere Informationen beim Veranstalter Veranstalter: SPD Ortsverein Hornberg Samstag, 30.03.2019 Beginn 20:30 Uhr Einlass ab 18:30 Uhr Allgäupower Tickets/Preise: Vorverkauf: 11,00 Euro Abendkasse: 13,00 Euro Sichern Sie sich Ihre Karte noch heute! Folgende Vorverkaufsstellen wurden für Sie eingerichtet: Aral Tankstelle Werner Lehmann in Hornberg und Ka-Mo s Stoffiglu in Hausach. Kartenbestellungen können natürlich auch über die Homepage www.mv-niederwasser.de oder per E-Mail an mv.niederwasser@web.de aufgegeben werden. Veranstaltungsort: Stadthalle Veranstalter: Musikverein und Trachtenkapelle Niederwasser e.v. 19.30 Uhr Jahreshauptversammlung Veranstaltungsort: Restaurant Schondelgrund Veranstalter: Angelsportverein Gutach e.v. Sonntag, 31.03.2019 13:00 Uhr Frühlingswanderung Elzach Führung: Angelika Ruf, Rundwanderung bei Elzach mit Einkehr, Wanderzeit: ca. 3 bis 4 Stunden, Auskunft: Raphaela Weckerle, Tel. 07833/8235 Veranstaltungsort: Treffpunkt Viadukt-Parkplatz mit Pkw Veranstalter: Schwarzwaldverein Ortsgruppe Hornberg e.v. E-Jdg.w.-JSG ZEGO D-Jgd.w.-JSG ZEGO 2 D-Jdg.m.-ETSV Offenburg C-Jgd. m. -JSG Schr./St. G. A-Jgd. m. -ASV Ottenhöfen E-Jgd. m. 3-JSG Schr./St. G. C-Jgd. w. -SGMeiß. /Nonn. Sa /10:00 Uhr /Gengenbach Sa /11:15 Uhr /Gengenbach Sa /13:30 Uhr /Offenburg Sa /15:30 Uhr /St. Georgen Sa /18:15 Uhr /Ottenhöfen So /13:00 Uhr /Schramberg So /13:15 Uhr /Hornberg 23. März /24. März 2019 Damen 2-SGSchramb. / St. Georgen Herren 2-SG Schramberg 2 Herren 1-SG Schramberg Damen 1-HSG Dreiland 2 Herren 3- SG Gutach /Wolfach 4 23. März /24. März 2019 Sa /16:10 Uhr /Schramberg Sa /18:00 Uhr /Schramberg Sa /20:00 Uhr /Schramberg So /15:00 Uhr /Hornberg So /17:00 Uhr /Hornberg 46

Donnerstag, 21. März 2019 Nur gemeinsam können alle Patienten mit Blut versorgt werden Der DRK-Blutspendedienst ruft zur Blutspende auf Jeden Tag werden tausende lebensnotwendige Bluttransfusionen durchgeführt, welche ohne die zahlreichen Blutspenden nicht möglich wären. Da es keine künstliche Alternative gibt, ist bei einer Bluttransfusion der Patient immer auf die Hilfe eines Mitmenschen angewiesen, der vorher sein Blut gegeben hat. Die Übertragung erfolgt dabei immer blutgruppengleich. Andernfalls könnten lebensgefährliche Komplikationen auftreten. Damit in jeder Blutgruppe zu jeder Zeit ausreichend Präparate zur Verfügung stehen, ist die Hilfe aller nötig. Die nächste Möglichkeit um sich durch eine Blutspende zu engagieren, bietet das DRK am Mittwoch, dem 03.04.2019 von 14:30 Uhr bis 19:30 Uhr Stadthalle, Stadthallenplatz 1 78132 HORNBERG Arbeiterwohlfahrt OV-Hornberg e.v. Hornberg Sternschnuppen -Kinder beschenken Tafel Die Elternbeiräte und Kinder des Hausacher Kindergartens Sternschnuppe haben den Hornberger Tafelladen mit einer Lebensmittelspende beschenkt. Der Termin im Februar war mit Henriette Haas, der Leiterin, sehr gut abgestimmt, da die reichlichen Lebensmittelspenden aus der Adventszeit schon zur Neige gingen. Die Kinder trugen mit Begeisterung Flaschen und Päckchen in den Laden in der Leimattenstraße. Drei volle Kisten, gefüllt mit Salz, Zucker, Mehl und Öl stapelten sich schließlich auf der Theke. Gerade diese Lebensmittel sind sehr begehrt. Deshalb war die Freude von H. Haas besonders groß. Mit dieser Aktion unterstützt der Hausacher Kindergarten bereits zum vierten Mal den Tafelladen. Übrigens: Um keinen Blutspendetermin mehr zu verpassen bietet das DRK mit der Blutspendeapp die Möglichkeit, sich via E-Mail oder SMS an den Termin erinnern zu lassen. Zudem kann jeder registrierte Blutspender einsehen, wieviel Patienten er oder sie bereits geholfen hat. Alle Infos: www.spenderservice.net. Jede Spende zählt. Blut spenden kann jeder Gesunde von 18 bis zum 73. Geburtstag, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit ein-planen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen. Alternative Blutspendetermine und weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline 0800-1194911 und im Internet unter www.blutspende.de Vereine AV Germania Hornberg e.v. Wöchentliche Trainingszeiten Schülertraining jeweils Dienstag + Donnerstag von 17:30-19:00 Uhr, außer in den Ferien. Aktiventraining jeweils Dienstag + Donnerstag von 19:15-21:00 Uhr. Bambini-Training jeden Donnerstag von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr ab 4 Jahren in der kleinen Sporthalle. AWO-Landessammlung Die Arbeiterwohlfahrt (AWO), der Verband für soziale Arbeit, führt alljährlich die Landes-Haussammlung durch und zwar in der Zeit vom 16. bis 24. März. Die Form der Haussammlung ist die persönliche Bitte um eine finanzielle Unterstützung zur Durchführung der sozialen Aufgaben der AWO unter dem Leitgedanken: Nicht wegsehen, sondern zupacken, wenn Hilfe gebraucht wird. Mit den Spendengeldern der Landessammlung werden folgende soziale Maßnahmen des AWO-Ortsvereins Hornberg finanziert: Hausaufgabenhilfe, Hornberger Tafel, Unterstützung von in Not geratenen Menschen, Besuchsdienst bei älteren Menschen, Ferien-Familienausflug und Veranstaltungen für jedermann. Dazu gehört auch der Treffpunkt AWO-Begegnungsstätte für Unterhaltung, Geselligkeit sowie geistiger und körperlicher Bewegung in der Hauptstr. 97. Zum Angebot der AWO vor Ort kommt der Mobile Soziale Dienst des AWO-Kreisverbandes hinzu, z.b. Essen auf Rädern, Hilfe im Haushalt und Begleitdienste. All diese Leistungen und Aktivitäten geben unserem Gemeinwesen ein menschliches Gesicht. Ohne die Spendengelder der Landessammlung wäre diese soziale Arbeit nicht möglich, obwohl die Helfer des AWO-Ortsvereins ehrenamtlich tätig sind. Zeigen Sie mit Ihrer Spende ein offenes Herz für hilfsbedürftige Menschen, um auch so das soziale Netz zu stärken. Unsere Regierungspräsidentin Barbara Schäfer hat die Schirmherrschaft für die Landessammlung übernommen und unterstützt die Arbeit der AWO. 47

Hornberg Donnerstag, 21. März 2019 Durch Ihr verständnisvolles Entgegenkommen ermutigen Sie unsere Sammlerinnen und Sammler; ebenso danken Sie damit unseren ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihren Einsatz. Wir danken Ihnen schon jetzt recht herzlich für Ihre helfende Spende. Freiwillige Feuerwehr Hornberg Übungsabend Die Feuerwehrkameradinnen und Kameraden treffen sich am 25.03.2019 um 19:30 Uhr zu einem Übungsabend am Feuerwehrgerätehaus. Es wird um rege Teilnahme gebeten. am 23. März 2019 um 20:00 Uhr im Gasthaus Tannhäuser 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. B ekanntgabe des Protokolls der letzten Generalversammlung 4. Bericht des 1.Vorsitzenden 5. Bericht der Kassiererin 6. Bericht Kassenprüfer mit Entlastung des Kassiers 7. Jahresberichte 2018 der Fachwarte A. Bericht Zuchtwart Kaninchen B. Bericht Zuchtwart Geflügel C. Bericht Tätöwiermeister D. Bericht Zuchtbuchführerin E. Bericht Ringwart F. Bericht Brutapparat-Betreuer G. Bericht Jugendleiter H. Bericht Pressewart 8. Aussprache zu den Berichten 9. Entlastung der Vorstandschaft 10. Neuwahlen A. 1. Vorsitzender B. Kassier C. Schriftführer D. Ringwart E. Mitgliederkassier F. Pressewart G. Kassenprüfer 11. Verschiedenes 12. Wünsche und Anträge Änderungen vorbehalten Kreuzwegandacht der kath. Frauengemeinschaft Hornberg Alljährlich in der Fastenzeit treffen sich die Frauen der kfd Hornberg um beim gemeinsamen Gebet und Lied den Kreuzweg zu gehen. In diesem Jahr wird man den Stationenweg in Fischerbach beten. Treffpunkt zur gemeinsamen Abfahrt ist am Donnerstag, den 21.03.2019 um 14 Uhr bei der kath. Kirche in Hornberg. Alle sind herzlich eingeladen! Kleintierzuchtverein C85 Hornberg e.v. Jahreshauptversammlung Der Kleintierzuchtverein C85 Hornberg e.v. hält seine jährliche Jahreshauptversammlung am Samstag, den 23. März 2019 um 20:00 Uhr im Gasthaus Tannhäuser ab. Hierzu sind alle Hornberger Kleintierzüchter und Freunde der Kleintierzucht recht herzlich eingeladen. Die Vorstandschaft mit ihren Amtsinhabern werden über ein sehr bewegtes Geschäftsjahr 2018 ihre Berichte abgeben und von den erreichten Erfolgen berichten. Wünsche und Anträge sind bis zum 22. 03. bei Anton Weber einzureichen. Weiterhin muss die Hälfte der Vorstandschaft neu gewählt werden. Der 1. Vorsitzende Anton Weber erwartet, dass alle aktiven Züchter anwesend sind. Musikverein und Trachtenkapelle Niederwasser e.v. ALLGÄUPOWER in der Stadthalle Hornberg - Kartenvorverkauf läuft Zur Partynacht in Tracht lädt der Musikverein Niederwasser am Samstag den 30. März 2019 erneut in die Hornberger Stadthalle ein. Ab 20.30 Uhr werden die Jungs von Allgäupower ihren Fans wieder kräftig einheizen und Alt und Jung gleichermaßen begeistern. Der Eintritt beträgt 11 Euro im Vorverkauf und 13 Euro an der Abendkasse. In folgenden Geschäften sind Karten erhältlich: Aral Tankstelle in Hornberg und Ka-Mo s Stoffiglu in Hausach. Kartenbestellungen können natürlich auch über die Homepage www.mv-niederwasser.de oder per E-Mail an mv.niederwasser@web.de aufgegeben werden. Tagesordnung zur Jahreshauptversammlung des Kleintierzuchtvereins C 85 Hornberg e.v. für das Geschäftsjahr 2018 48

Donnerstag, 21. März 2019 Hornberg 6. Anträge / Anregungen / Wünsche 7. Verschiedenes 8. Ehrung Mit solidarischem Gruß Dieter Müller Liebe Mitglieder, am Freitag, den 29.03.2019 um 19:30 Uhr wird unser Maskenträgerobmann Marco Aberle eine Maskenträgerversammlung in unserer Zunftkammer abhalten. Themen werden unter anderem sein: - Nachbesprechung der Fasnet 2019 - Aktuelle Themen - E s besteht die Möglichkeit zum Kauf von Glöckchen die für das Häs gebraucht werden Wünsche und Anträge bitte direkt an Marco Aberle, per Anruf oder WhatsApp: 01511/2095078 Weiterer Termin: - A m Donnerstag, den 04.04.2019 von 17.30 Uhr bis 19.30 Uhr findet die Häsabgabe in der Zunftkammer statt. Das Häs wird nur komplett und gereinigt entgegengenommen! Schwarzwaldverein Hornberg e.v. 21. März: Wochentagswanderung Start/Treffpunkt: 13:30 Uhr, Viadukt- Parkplatz Vom Landwasserreck entlang dem Huberweg über das Pfauenkreuz zur Prechtalerschanze. Nach einer Rast in der Kolpinghütte geht s gemütlich hinunter zum Ausgangspunkt. Wanderzeit: ca. 2,5 Stunden Führung: Heinz Hutter, Tel. 07833 1750 Einladung zur Hauptversammlung am Donnerstag, den 04. April 2019 19:00 Clubheim TC GW, Hornberg Tagesordnung Begrüßung Jahresberichte der Vorstandsmitglieder + Mannschaftsführer Rückblick 2018 Kassenbericht Bericht des 1. Vorsitzenden Bericht der Revisoren Aussprache Entlastung des Vorstands Neuwahl auf 2 Jahre: Sportwart 2. Vorsitzender Jugendwart Ausblick 2019 Verschiedenes und Aussprache Wir freuen uns auf Ihr Kommen! 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Carlos Rico Ralf Deusch Einladung zum Jugendturnier - alle Altersklassen- Sonntag 31.03.2019 von 10-13h Tennishalle St. Georgen SPD Ortsverein Hornberg Jahreshauptversammlung Donnerstag 4.4.2019 um 19:00 Clubhaus EINLADUNG ZUR JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Freitag 29. März 2019 19.00 UHR GASTHAUS ROSE Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totenehrung 2. Berichte: a) des Vorsitzenden b) der Kassiererin / Revision / Entlastung des Kassiererin c) d es Fraktionsvorsitzenden Gemeinderat / Ortschaftsrat 3. Aussprache der Berichte 4. Entlastung 5. Wahlen Angebot TV Hornberg Kinder + Jugendliche Dienstag Gerätturnen mit Luisa Nicoletta + Antonia Kurz 16-17.30 Uhr 6-9 Jahre 17.00-18.00 Uhr ab 10 Jahre 49

Hornberg Donnerstag, 21. März 2019 Mittwoch Eltern-Kind-Riege 2-4 Jahre mit Silke Endres 1. Gruppe 15-16 Uhr 2. Gruppe 16.15-17.15 Uhr Kleinkinder 4-6 Jahre mit Andrea Heinzmann + Inka Heyl 15-16 Uhr Mädchen 6 Jahre bis 2. Klasse mit Simone Huber + Celina Lauble 16.15-17.30 Uhr Mädchen 3. - 5. Klasse mit Melanie Haag + Elena Nicoletta 17.30-19 Uhr Tanz und Fitness ab 6. Klasse bis 18 Jahre mit Celina Lauble 17.30-19 Uhr Donnerstag Bubensport ab 6 Jahre mit Martin Fuchs 15.30-16.30 Uhr Teenie-Fitness ab 15 Jahre in Hornberg mit Karin Aberle + Lisa Raissle 18.15-19.15 Uhr Freitag Gerätturnen Mädchen ab 6 Jahre mit Luisa+Aileen Nicoletta+Antonia Kurz 17-19 Uhr Leichtathletik für Kinder mit Beate Effinger, Daniel Kurz und Nino Nicoletta Sommer Mittwoch 17.30-19 Uhr Sportplatz Winter Freitag 17-18.30 Uhr Kinder Sporthalle Winter Freitag 18-19.30 Uhr Jugendliche Sporthalle Angebot TV Hornberg Erwachsene Gymwelt Montag Schweiß-Beine-Po mit Petra Raissle + Karin Aberle 19-20 Uhr Fit am Montag mit Silke Fricke + Anja Maurer Sommer 20.00-21.30 Uhr, Winter 20.30-21.30 Uhr Dienstag Jedermänner mit Martin Gramer 20.30-22 Uhr Mittwoch Seniorinnen 60+ mit Annemarie Deusch 19-20 Uhr Schweiß-Beine-Po mit Petra Raissle + Karin Aberle 19-20 Uhr Fit for Fun mit Simone Huber+Claudia Müller 20-21.30 Uhr Donnerstag Fit 65+ mit Elisabeth Duntz 15.30-16.30 Uhr Seniorengymnastik in Niederwasser Gemeindehaus mit Silke Endres 16-17 Uhr Er + Sie-Riege mit Friedrich Wöhrle 20-21.30 Uhr Freitag Frühjahr bis Herbst Sportabzeichenabnahme ab 18 Uhr Sportplatz Sommer Mittwoch / Winter Samstag Walking oder Nordic-Walking mit Anja Maurer Sommer: Donnerstags 18.00 Uhr am Bahnübergang Winter: Samstags 13.30 Uhr am Bahnübergang Spielbericht SG HLT HSG Ortenau Süd 2 (24:25/11:12) Storz-Sieben unterliegt knapp Am vergangenen Samstag war zur Primetime die HSG Ortenau Süd 2 zu Gast in Hornberg. Nach der durchwachsenen Leistung in der Vorwoche in Offenburg, wollte sich die SG HLT vor heimischer Kulisse wieder von seiner besten Seite zeigen. Gerne wollte man die zwei Punkte in eigener Halle behalten um wieder ein ausgeglichenes Punktekonto zu erreichen. Wie es die Tabllensituation erahnen ließ, gestaltete sich von Anfang an ein ausgeglichenes Spiel, was auch der Spielstand von 4:4 nach etwa zehn Minuten wiedergab. Die Abwehr stand im großen und ganzen recht ordentlich, wodurch man immer wieder selbst auch die Chance hatte in Führung zu gehen, was jedoch leider nicht gelang, da die Storz-Sieben an diesem Tage zu fahrlässig mit den sich bietenden Torchancen umgegangen ist. So konnte sich beim Spielstand von 7:7 nach 20 gespielten Minuten keine der beiden Mannschaften absetzen. Aufgrund der schon angesprochenen Nachlässigkeit der Torausbeute konnten sich die Gäste zwei Minuten vor der Halbzeitpause mit zwei Toren absetzen. Wenige Sekunden vor der Halbzeitpause hätte die SG HLT den Ausgleich erzielen können, aber auch hier wurden zwei Torchancen innerhalb weniger Sekunden vergeben, sodass man mit einem 11:12 Rückstand in die Kabine ging. In der Halbzeitpause war man sich im Lager der SG HLT einig, dass das Spiel an für sich zufriedenstellend war, nur das man die Torausbeute nach oben schrauben musste. Zu Beginn der zweiten Halbzeit konnte man auch sofort den Ausgleich zum 12:12 erzielen und blieb somit der HSG Ortenau Süd 2 weiterhin auf den Fersen. Nun kamen auf Seiten der Gastgeber die ein oder ander Zeitstrafe dazu, was der Gegner für sich nutzen konnte und in der 40. Spielminute beim Stand von 13:16 erstmals mit drei Toren in Führung gehen konnte. Der Einsatz und den Willen konnte man keinem Spieler der Heimmannschaft absprechen. Man blieb konzentriert und fokussiert und ließ den Gegener nicht weiter davon ziehen was auch die Zwischenstände von 15:16, 16:17 und 17:18 wiederspiegelten. Zehn Minuten vor Schluss konnte man beim Stand von 19:19 dann auch endlich wieder den Ausgleich erzielen. Leider gelang es der SG Hornberg/ Lauterbach/Triberg nicht das Momentum für sich zu nutzen und selbst mal in Führung zu gehen. Auch in dieser Phase des Spiels musste man ständig einem ein oder zwei Tore Rückstand hinterherrennen, was natürlich auch kräftezehrend war. Der Chancenwucher blieb auch in der zweiten Halbzeit treuer Begleiter der SG HLT, sodass der eigene Führungstreffer einfach nicht fallen wollte. Im Gegenteil durch das Auslassen der Torchancen lag man fünf Minuten vor Spielende erstmals mit vier Toren (20:24) im Hintertreffen. Jedoch bieb man auch zu diesem Zeitpunkt weiterhin am Ball, was den Kampfgeist der Mannschaft abermals aufzeigte. Bis auf wenige Nachlässigkeiten stand der Abwehrverbund - mitsamt des Torhüterduos - im gesamten Spiel recht ordentlich. Auf diese Grundlage konnte man auch in den Schlussminuten bauen, sodass man knapp drei Minuten vor Schluss doch nochmal den Anschlusstreffer zum 23:24 erzielen konnte. Man merkte den Storz Schützlingen an, dass diese sich unbedingt selbst noch mit mindestens einem Punkt belohnen wollten. 16 Sekunden vor Schluss konnte der 50

Donnerstag, 21. März 2019 Kapitän der SG HLT den viel umjubelten Ausgleich erzielen. Jedoch blieben den Gästen noch wenige Sekunden um selbst noch den Siegtreffer zu erzielen. Ein Freiwurf kurz vor Schluss konnte der gegnerische Goalgetter Alexander Kuhnigk zum 24:25 versenken, worauffhin die SG HLT keine Zeit mehr hatte um nochmal auf diesen Treffer zu reagieren. Man musste somit eine unglückliche Niederlage von 24:25 hinnehmen. Die Storz-Sieben hatte sich außer einer mangelnden Chancenauswertung wenig vorzuwerfen. Und so blöd es klingen mag, war dieses Spiel ein besseres als noch die Woche zuvor in Offenburg. Nichtsdestotrotz gilt es im Lager der SG HLT den Blick wieder nach vorne zu richten, da am kommenden Samstag das Derby gegen die SG Schramberg/Sulgen ansteht. Gerne möchte man sich bei diesem Gegner für die knappe Hinspielniederlage revanchieren und dem Favoriten ein Bein stellen. Über fehlende Motiviation muss man sich bei der SG HLT in diesem Spiel wohl keinerlei Gedanken machen. Es spielten: Dennis Arnold 1, Matthias Langenbacher 9, Jan Moosmann 3, Benedikt Molitor, Felix Moosmann 1, Andreas Moosmann, Felix Arnold 2, Finn Maurer, Maximo Schaumann 4, Marcel Miskovic, Robin Moosmann 4, Nikolas Kienzler, Ronny Wackerzapp Handball Damen Landesliga Süd: Steißlingen 2 - Hornberg Mit mannschaftlicher Geschlossenheit zum Sieg Kurz vor der gemeinsamen Abfahrt traf die Hiobsbotschaft ein: Spielmacherin Christine Oeser und Mareike Storz können die Fahrt an den Bodensee krankheitsbedingt nicht antreten. Davon ließ sich der ohnehin schon kleine Kader der SG HLT aber nicht beirren. Mit lediglich einen Auswechselspielerin kamen sie zu einem verdienten 26:17-Sieg (13:9) gegen den TuS Steißlingen 2. Es war das erwartete, träge Sonntagsspiel. Nachdem Steißlingen den ersten Treffer der Partie markierte, fand die SG besser ins Spiel und kam anfangs über schnelle Tore zu einer 4:2-Führung. Allerdings schlichen sich danach immer wieder Fehler ins Positionsspiel ein, die Partie gestaltete sich somit ziemlich emotionslos und langweilig. Der TuS-Abwehr gelang es, die Rückraumspielerinnen rechtzeitig anzugehen, sodass auf seitens der SG kaum ein Spielfluss zustande kam. Glücklicherweise stand die Defensive der Schwarzwälderinnen ebenfalls gut und auch Selina Rodriguez entschärfte einige gute Würfe, so verpasste Steißlingen immer wieder den Anschluss. Durch schöne Kreisanspiele baute die SG die Führung auf 12:7 aus. Beim Stand von 9:13 wurden die Seiten gewechselt. Die Halbzeitpause war für den dezimierten Kader enorm wichtig, so hatten die wenigen SG-Akteurinnen Zeit zum Durchatmen. Der TuS startete im zweiten Spielabschnitt mit einer offensiven Abwehr, die anfangs zahlreiche Lücken für Juliane Kaspar brachte. Entweder sie netzte selber ein oder holte einen Strafwurf heraus. Beim Zwischenstand von 10:18 war die Partie eigentlich schon entschieden, da bei den Gastgeberinnen nicht mehr viel zusammenlief. Allerdings nahm auch die SG ihr Tempo heraus, um Spielabläufe zu üben. Beim Stand von 17:26 pfiffen die Unparteiischen das Spiel ab. Trainer Sven Brugger resümiert zufrieden: Wir haben gestern eine überzeugende Leistung abgeliefert. Vor allem in der Abwehr haben wir wenig zugelassen und das ohne zwei unserer Leistungsträgerinnen. Seiner Meinung nach seien die Erfahrung und die mannschaftliche Geschlossenheit der Grund für diesen überraschend hohen Sieg gewesen. Außerdem muss auch das Schiedsrichtergespann gelobt werden, die die Partie souverän geleitet haben. Der Spielerin von Steißlingen, die sich gegen Ende Hornberg verletzt hat, wünschen wir gute Besserung. Die SG bleibt weiterhin ungeschlagen an der Tabellenspitze und möchte bis zum Saisonende, auch wenn dies noch ein weiter Weg ist, punktverlustfrei Meister werden. Kommendes Wochenende tritt die HLT erneut an einem Sonntag an, dieses Mal in heimischer Halle gegen die Südbadenliga-Reservemannschaft der HSG Dreiland. SG Hornberg/Lauterbach/Triberg: Jasmin Raddatz, Selina Rodriguez (Tor); Isabel Barquero (3), Maike Staiger (1), Madeleine Lauble (4), Juliane Kaspar (4), Melanie Moosmann (2), Hebiba Kurz (5/3), Christin Streif (7) VdK Ortsverein Hornberg-Gutach Wichtige Mitteilung! Leider müssen wir aus gesundheitlichen Gründen des 1. Vorsitzenden, die Jahreshauptversammlung am 12. April um 15.00 auf dem Schloss Hornberg absagen. Wir bitten um ihr Verständnis. Einen neuen Termin teilen wir ihnen rechtzeitig in der Presse mit. Heimspiele am Sonntag, 24.03.2019 Am Sonntag, 24.03.2019 haben die Aktiven folgende Heimspiele: 13:00 Uhr VfR Hornberg 2 - SV Schapbach 2 15:00 Uhr VfR Hornberg - SV Schapbach Wir hoffen wieder auf große Unterstützung von unseren treuen Fans. 51

Hornberg Donnerstag, 21. März 2019 Ergebnisse Jugendfußball E-Jugend Kleinfeldstaffel: SV Steinach - VfR Hornberg: 6-5 (Tore: Josua Hock, Wiktor Bialon, Noah Seemann, 2x Jean-Pierre Eschbach) C-Jugend Kreisklasse SG Zunsweier 2 - VfR Hornberg: 2-4 ( Tore: Zakir Kamberovic, David Urso, 2x Enis Ramosaj) B-Jugend Kreisklasse SG Hausach/Hornberg - SG Fischerbach 2: 3-0 (Tore: Elija Giardini, Ivan Costas Perez, Bastian Dieterle) A-Jugend Kreisliga FV Biberach - VfR Hornberg: 3-3 (Tore: David Rosenfelder, Steven Urso, Luca Fehrenbacher) Karin Pätzold, 1. Vorsitzende Waldlehrpfad Hasenhof, richtete 2018 in Kooperation mit dem Bund für Umwelt -und Naturschutz (BUND) und der Tourismus-Info im Rathaus Hornberg eine dreiwöchige Schmetterlingsausstellung aus. Sie wird in ihrem Einführungsvortrag mit Fotos auf heimische Tag- und Nachtfalter eingehen und ihre komplizierte Lebensweise schildern. Angelika Kalmbach-Ruf, 1. Vorsitzende des BUND Kinzigtal, hat im vergangenen Jahr die Wanderausstellung Willkommen im Schmetterlingsland Baden- Württemberg des BUND im ganzen Kinzigtal initiiert und sehr engagiert durchgeführt. Sie stellt in ihrem Vortrag eine Reihe von Pflanzen vor, die für die Schmetterlinge, sowohl Falter als auch Raupen, als Nahrungsquelle dienen. Sie hat bereits in der Presse und in ihrem Flyer darauf hingewiesen, dass viele Balkonpflanzen so hoch gezüchtet sind, dass sie keinen Nektar mehr enthalten und für unsere heimischen Schmetterlinge nutzlos sind. Das ist eine traurige Wahrheit. Sie fordert in letzter Konsequenz eine Hinweispflicht für nektarlose Pflanzen. Die Stadtgärtnerin Hornberg Beate Blase wird von ihrer Seite berichten, was sie für die Insekten in der Stadt Hornberg schon seit Jahren getan hat und was von kommunaler Seite aus möglich ist. Meldungen über Insektensterben beherrschten im letzten Frühjahr und Sommer die Presse. In Bayern sorgte ein Bürgerbegehren für ein besseres Artenschutzabkommen. Von den 190 Tagfaltern in Baden-Württemberg sind 80 % gefährdet. Es wäre demnach wünschenswert, wenn sich alle Garten- und Balkonbesitzer sowie Blumenhändler Gedanken machen würden, wie man Gärten und Balkone schmetterlingsfreundlich gestalten kann. Auch der Naturpark Schwarzwald- Mitte /Nord hat mit der Aktion Blühende Wiesen im vergangenen Jahr mit Erfolg im Ortenaukreis 55.000 Quadratmeter blühende Wiesen angelegt, so auch in Hornberg. Die Veranstaltung am 1. April verspricht für alle Gartenund Balkonbesitzer sowie Blumenverkäufer ein informativer und aufschlussreicher Abend zu werden. Die Bevölkerung ist bei freiem Eintritt herzlich eingeladen. Einladung zur Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Hornberg Reichenbach-Ost am Freitag, den 05.Mai 2019 um 20.00 Uhr ins Gasthaus Schwanen auf dem Fohrenbühl ein. Faszination Schmetterlinge & Co Schmetterlingsfreundliche Pflanzen in Kommunen, Gärten und auf dem Balkon So lautet der Titel der Veranstaltung des Vereins Waldlehrpfad Hasenhof am Montag, 1. April 2019, 19.00 Uhr in den Räumen der Schwarzwälder Pilzlehrschau mit drei Referentinnen. 52 Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der anwesenden und vertretenen Jagdgenossen 2. Beschlussfassung über die Herstellung der Öffentlichkeit 3. Bekanntgabe und Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 9.05.2018 4. Geschäfts- und Kassenbericht sowie Entlastung des Kassenführers 5. Entlastung der gesamten Vorstandschaft 6. Aktuelle Wildschadenssituation 7. Wünsche, Anträge, Bekanntgaben und Verschiedenes. Frank Werstein 1. Vorsitzender

Donnerstag, 21. März 2019 Gutach Mitteilungen aus Gutach www.gutach-schwarzwald.de Sonderausstellung Große Verkaufsausstellung 24. März bis 28. April 2019 im Museum Hasemann-Liebich in Gutach Öffnungszeiten: Sonntags, mittwochs und feiertags von 14 bis 17 Uhr Sonderöffnung Mittwoch 27. 03 bis 19 Uhr Geschlossen am Ostersonntag (21. 04) Sonderöffnungszeiten nach Vereinbarung Tel.: 07833.960670 oder 07833.7176 53

Gutach Donnerstag, 21. März 2019 Neues vom Rathaus Am Samstag, den 16. März 2019 fand in der Festhalle in Gutach der 136. Gauturntag des Schwarzwald Turngaus e.v. statt Hundetoiletten für alle Hundehalter in Gutach In Gutach gibt es 128 angemeldete Hunde. Leider führt dies immer wieder zu Beschwerden aufgrund der Verunreinigung durch Hundekot. Damit das Zusammenleben zwischen Menschen und Hunden in unserer Gemeinde weiterhin funktioniert, wurden als Angebot für alle Hundehalter an verschiedenen Standorten Hundetoiletten aufgestellt. Sie beinhalten kostenlose Hundekotbeutel, mit deren Hilfe die Verunreinigung der Hunde hygienisch einwandfrei im selbigen Abfalleimer entsorgt werden kann. Da alle Hundehalter verpflichtet sind, die Hinterlassenschaften ihres Vierbeiners zu entsorgen bzw. mitzunehmen, möchten wir hiermit eindringlich darum bitten, die Hundetoiletten in Anspruch zu nehmen. Natürlich möchten wir auch all denjenigen danken, die bereits die Hundetoiletten rege in Anspruch nehmen und so ein gutes Beispiel abgeben. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Ihre Gemeindeverwaltung Von links: TuS-Vorsitzender Martin Heinzmann, Gauvorsitzende Inge Wolber-Bertold, Präsident des Badischen Turnerbundes Gerhard Mengesdorf, Landtagsabgeordnete Sandra Boser, Bürgermeister Siegfried Eckert Foto: Dagobert Maier Änderungen für Vermieter durch das Bundesmeldegesetz seit dem 1. November 2015 Mit dem neuen Bundesmeldegesetz wurde ab 01.11.2015 die Meldepflicht von Vermietern wieder eingeführt. Wer eine Wohnung oder ein Zimmer vermietet (oder auch an den Partner oder die Kinder vertragsfrei vergibt), muss den Einzug in Zukunft mit einer sogenannten Wohnungsgeberbestätigung der Meldebehörde mitteilen. Die Vorlage des Mietvertrages ist nicht ausreichend! Entsprechende Formulare für diese Wohnungsgeberbestätigung können auch vorab unter www.gutach-schwarzwald.de, Bereich Verwaltung, Untergruppe Bürgerbüro heruntergeladen oder beim Bürgerbüro abgeholt werden. Beantragte Personalausweise und Reisepässe können abgeholt werden Das Bürgermeisteramt Gutach weist darauf hin, dass alle Personalausweise, die bis zum 08.03.2019 und alle Reisepässe, die bis zum 22.02.2019 beantragt wurden, eingetroffen sind. Die Ausweisdokumente können während den üblichen Sprechzeiten in Zimmer Nr. 1 bei Frau Himmelsbach abgeholt werden. Bitte bringen Sie bei der Abholung des neuen Personalausweises oder Reisepasses Ihren alten Ausweis bzw. Pass mit. Die Ausgabe der neuen Dokumente ist ansonsten nicht möglich. Fleischbeschauer Die aktuellen Ansprechpartner für die Fleischbeschau in Gutach sind: der amtliche Tierarzt Dr. Meinhard Sieder, Telefon 07834/4031 (gewerbliche Schlachtungen und Hausschlachtungen) Wir bitten um Beachtung! Entsorgung von Strauch- und Heckenschnitt Öffnungszeiten 2019: Von März bis November gelten nachfolgende Öffnungszeiten: Der Sammelplatz für Strauch- und Heckenschnitt in der Gutacher Straße neben der Autoverwertung ist von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr und freitags von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet. an folgendem Samstag von 13:00-16:00 Uhr: 30. März 2019 Angeliefert werden können: Pflanzliche Abfälle, die nicht selbst kompostiert werden können und auf gärtnerisch genutzten Grundstücken anfallen, wie Laub, Strauch, Hecken und Baumschnitt. Das angelieferte Material darf keine Fremdstoffe wie Glas oder Kunst-stoffe enthalten Die einzelnen Teile sollten die Länge von zwei Metern nicht überschreiten, Äste dürfen nicht stärker als 10 Zentimeter im Durchmesser sein. Abfälle, die nicht pflanzlicher Herkunft sind, sowie solche, die aus Gartenbaubetrieben und landwirtschaftlichen Betrieben stammen, werden nicht angenommen. Widerrechtliche Ablagerung von Abfällen jeder Art werden 54

Donnerstag, 21. März 2019 nach dem Abfallgesetz mit einem Bußgeld geahndet. Den Anweisungen des Platzpersonals ist Folge zu leisten. Mitgebrachte Säcke und Behälter sind wieder mit zu nehmen. Gras- und Rasenschnitt werden nicht angenommen! Dezember, Januar und Februar ist die Annahmestelle geschlossen. Fundsachen In den letzten Wochen wurden auf dem Fundbüro folgende Fundgegenstände abgegeben, die während der üblichen Öffnungszeiten im Zimmer 1 abgeholt werden können: E ine Sonnenbrille (Fundort: Sparkasse Gutach auf dem Kontoauszugsdrucker) Es wird darauf hingewiesen, dass das Eigentum an den Fundsachen, falls die Verlierer sich nicht melden, nach Ablauf von 6 Monaten nach Anzeige des Fundes beim Fundbüro auf den Finder oder bei Verzicht auf jegliche Fundrechte auf die Gemeinde des Fundortes übergeht. Kirchen Gutach Donnerstag, 28.03.2019 15.30 Uhr 17:30 Uhr Ö ffnung der Bücherei im ev. Gemeindehaus Beerdigungsvertretung vom 16.03.2019 bis einschl. 24.03.2019 Präd.in Eva Prill Tel 07831 7615 vom 25.03.2019 bis einschl. 07.04.2019 Pfrs Martiny Tel 07803 4236 Achtung Konfirmandenfreizeit in Gengenbach von Freitag 29.03. - Sonntag 31.03.2019.Übrigens. Sie können mit ihren Wünschen, Anliegen und Fragen gerne zu uns kommen. Ihre Ansprechpartner im Pfarramt und in der Kirche sind: Rosemarie Armbruster Vorsitzende des Kirchengemeinderats Tel Nr. 07833/6153 Eva Maria Prill, Sekretärin Sie erreichen uns in 77793 Gutach, Langenbacherweg 9, unter Tel.: 07833/242 Fax: 07833/8555 e-mail: pfarramt@ekigutach.de Öffnungszeiten im Pfarramt: Dienstag von 15:00 Uhr 17.00 Uhr Freitag von 9.00 Uhr 11.00 Uhr und nach Vereinbarung Mit freundlichem Gruß ev. Pfarramt Gutach Sekretariat Katholische Kirchennachrichten Katholische Kirchennachrichten für Hausach, Gutach und Hornberg mit Niederwasser finden Sie unter Gemeinsame Mitteilungen Samstag, 23.03. 18.30 Uhr G utach: Eucharistie bgf Johanna Wöhrle und Alfred Wöhrle Samstag, 30.03. 17.15 Uhr Gutach: Taufe von Theo Wasmer Vorankündigung Jugendkino in Gutach am Freitag, 29. März 2019 Im Rahmen unserer Veranstaltung Jugendkino in Gutach zeigt der Radsportverein Gutach für alle Jugendlichen ab 12 Jahre einen altersgerechten Film im evangelischen Gemeindehaus. Beginn ist um 19:00 Uhr mit Snacks. Das Ende wird vor 22:00 Uhr sein. Der Filminhalt wird nächste Woche vorgestellt. Evangelische Kirchengemeinde Gutach von. Do. 21.03. bis. Do. 28.03.2019 Donnerstag, 21.03.2019 14:00 Uhr 16:30 Uhr ökum. Seniorenkaffee im ev. Gemeindehaus Auch katholische Senioren sind herzlich willkommen! 15.30 Uhr 17:30 Uhr Ö ffnung der Bücherei im ev. Gemeindehaus Sonntag, 24.03.2019 9:00 Uhr Gottesdienst mit Schuldekan Pfr. Herbert Kumpf Dienstag, 26.03.1019 19:45 Uhr 21:30 Uhr P roben der Regionalkantorei im ev. Gemeindehaus Mittwoch, 27.03.2019 09:30 Uhr 11:00 Uhr Krabbelgruppe im ev. Gemeindehaus Müllabfuhr Info-Telefon in Sachen Müll: Landratsamt Ortenaukreis, Tel. 0781/805-9600 Internet: www.abfallwirtschaft-ortenaukreis.de Leerung der Mülltonnen Graue Tonne: Montag 25.03.2019 Montag 08.04.2019 Dienstag 23.04.2019 Gelbe Säcke: Montag 01.04.2019 55

Gutach Donnerstag, 21. März 2019 Samstag 13.04.2019 Grüne Tonne: Freitag 29.03.2019 Donnerstag 18.04.2019 Problemstoffsammlung Mittwoch 10.04.2019 i n Hornberg auf dem Parkplatz unter dem Viadukt Von 09:00 Uhr bis 13:30 Uhr Mülldeponie Vulkan, Haslach (Tel. 07832/96886) Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.30 Uhr und 13.00 bis 16.45 Uhr jeden Samstag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Sonstiges Backofen (E-Herd: 225 C/ Umluft: 200 C/ Gas: s. Hersteller) 12 14 Minuten backen. S ahne steif schlagen und Zitronensaft unterrühren. Schnittlauch waschen, trocken schütteln, in feine Röllchen schneiden und 2/3 unterheben. Lachs in Streifen schneiden. Pizza herausnehmen, Lachs und Lachskaviar darauf verteilen. Mit restlichem Schnittlauch bestreuen. Schnittlauchsahne dazu reichen. Verlosung von Freikarten Vom 29. bis 31. März 2019 findet die Messe Findling d kruun vum spaltklotz unser katz zammegringelt wie d schneckenudel Wendelinus Wurth Bauernregel Unser Lostag: 24. März Märzregen geht dürrem Sommer entgegen. Rezept der Woche Lachs-Lauch-Pizza 1/2 Würfel (21 g) frische Hefe 400 g Mehl Salz 5 EL Sonnenblumenöl 2 Stangen Porree (Lauch) 2 Zwiebeln Pfeffer 100 g Schlagsahne 1 TL Zitronensaft 1 Bund Schnittlauch 300 g Räucherlachs 4 EL Lachskaviar Backpapier H efe in 100 ml warmem Wasser auflösen. Mehl mit Salz in einer Rührschüssel mischen und in die Mitte eine Mulde drücken. Hefe und 4 EL Öl zugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Eine Kugel aus dem Teig formen und zugedeckt ca. 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.. Porree putzen, waschen und in Ringe schneiden. Zwiebeln schälen und in Scheiben schneiden. 1 EL Öl in einer Pfanne erhitzen. Porree und Zwiebeln darin unter Rühren andünsten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Teig vierteln und auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech zu 4 dünnen Ovalen ausrollen. Zwiebel- Porree-Mischung darauf verteilen und im vorgeheizten 56 von 9:00 Uhr 17:30 Uhr in der Messe Offenburg statt. Möchten Sie hierfür Freikarten gewinnen? Senden Sie eine Mail mit Ihrer Anschrift und dem Stichwort Forst live an gemeinde@gutach-schwarzwald.de und schon nehmen Sie an der Verlosung teil. Einsendeschluss: 25. März 2019 Viel Glück!

Donnerstag, 21. März 2019 Liebe zu Uganda in Worte gefasst Johanna Schwidergalls Buchpremiere in Gutach Ganz gleich, welche Stellen Johanna Schwidergall im voll besetzten oberen Saal des evangelischen Gemeindehauses am Freitagabend, 15.03.2019 aus ihrem Buch»Matoke, Mangos und Moskitos«vorlas ob besinnliche oder amüsante Stellen immer war ihre Liebe zu diesem afrikanischen Land Uganda deutlich spürbar. Magdalena Dickreiter hatte zuvor die Autorin vorgestellt und in einem kleinen Interview in die Lesung eingeführt. Johanna Schwidergall lernte Uganda vor 19 Jahren kennen, lebte einige Jahre ganz dort und reiste danach immer wieder hin, sie hat dort mittlerweile ein Haus, das während ihrer Abwesenheit von Freunden bewohnt wird. Der Neffe dieser Freunde ist Julius Muyanja, der in Deutschland eine Ausbildung zum Altenpfleger macht und die Lesung mit Trommelmusik bereicherte. Sehr amüsant las und erzählte die Gutacherin von diesem Land, in dem täglich Wunder geschehen.»zum Beispiel, dass das Essen immer reicht egal, wie viele Gäste gerade mit ernährt werden sollen.«doch anderswo versagen die Wunder. Etwa bei Kindern armer Familien, die ohne Frühstück in den Kindergarten kommen und oft erst abends eine kleine Mahlzeit bekommen. Die Autorin unterstützt beispielsweise einen Kindergarten in ihrer Stadt, damit alle Kinder einen halben Becher Porridge bekommen. Für solche Dinge will sie auch die Spenden des Abends und einen Teil des Bucherlöses verwenden. Gutach vor 50 Jahren Gutach In dem von der Gemeinde erschlossenen Baugebiet "In der Grub" wurden die ersten Häuser erbaut. Sieben neue Baugesuche lagen im Februar 1969 vor. Im März wurde von den Gutacher Waldbesitzern ein "Holzverkaufsverein" gegründet, zum Vorsitzenden wählte die Versammlung Peterbauer Hans Wälde. 2420 Einwohner zählte damals die Gemeinde. Am Ostersonntag wurde unter der Leitung von Pfarrer Lothar Volz Gerhard Heinzmann ordinuert und damit als Pfarrer in die Badische Landeskirche aufgenommen- Das Kaufhaus Hildbrand - 's Blumekrämers - zeigte sich nach dem Umbau in attraktiver neuer Aufmachung. Im Sommer 1969 wurde Oberlehrer Wilhelm Weidenhammer in den Ruhestand verabschiedet. Weil damals Lehrermangel herrschte, unterrichtete Weidenhammer mit halbem Deputat weiter. Im Alter von 92 Jahren verstarb im Oktober Emma Liebich, die Frau des Gutacher Ehrenbürgers und Kunstmalers Curt Liebich. Der 1948 erstmals zum Bürgermeister gewählte Christian Moser konnte sich bei der Wiederwahl 1969 über eine große Zustimmung der Einwohner freuen. Im Gemeinderat waren der geplante Schulhausbau im Dorf und der Bau einer Leichenhalle wichtige Themen. Bild: Bürgermeister Christian Moser Text und Repro: Ansgar Barth Dass Ugander wissen, was Hunger heißt, erkläre auch, dass sie schallend lachen, wenn sie hören, dass man in Europa wenig isst, um schlank zu bleiben. An Komplimente wegen ihrer Leibesfülle habe sie sich erst gewöhnen müssen, berichtete Schwidergall vergnügt. Die»Kraftnamen«, die ihr in Uganda verliehen wurden, tragen sie noch heute und helfen ihr über die Sehnsucht hinweg, die sie täglich nach diesem Land habe. Johanna Schwidergall hatte nach der Lesung noch viele Fragen zu beantworten. Claudia Ramsteiner, Offenburger Tageblatt Jahrgang 1938/1939 Das nächste Vierteljahrestreffen findet am Dienstag, 26. März 2019 statt. Wir treffen uns um 19.30 Uhr am Parkplatz Dorf und gehen dann gemeinsam über die Straße ins Gasthaus Krone. 57

Gutach Donnerstag, 21. März 2019 Termine Sprechtage Sprechtage Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband e.v. (BLHV) Bezirksgeschäftsstelle 77855 Achern, Illenauer Allee 55, Tel. 07841/2075-0, Fax 07841/601680 Mi., 27.03. Offenburg, Franz-Ludwig-Mersy Str. 5, 9:00-12:00 Uhr Mi., 27.03. Achern, Bez.Gesch.Stelle, 9:00-12:00 Uhr Sprechtagebesucher für alle Sprechtage werden um telefonische Terminvereinbarung (07841/2075-0) bei der Bezirksgeschäftsstelle in Achern gebeten. Anmeldungen für Unterharmersbach unter 07841-2075-20. Sprechtage für die keine Anmeldungen vorliegen, finden nicht statt. Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung, Werner Echle, hält am Dienstag, 26. März 2019, Dienstag, 02. April 2019, Dienstag, 16. April 2019, sowie am Dienstag, 30. April 2019 im Rathaus Hornberg, Zimmer 16 einen Sprechtag ab. Hierbei werden die Versicherten sowie alle interessierten Bevölkerungskreise in Angelegenheiten der Rentenversicherung kostenlos beraten. Zudem nimmt Werner Echle auch Rentenanträge entgegen. Zum Sprechtag bringen Sie bitte alle die Rentenversicherung betreffenden Unterlagen sowie Ihre Ausweispapiere mit. Terminvergabe! Bitte melden Sie sich bei der Stadtverwaltung Hornberg, unter Tel. 07833/793-45 an. Veranstaltungen Veranstaltungen vom 21.03. 28.03.2019 Donnerstag, 21.03.2019 14:00 Uhr L etzter Seniorenkaffee vor den Sommerfahrten E vangelisches Gemeindehaus, Langenbacherweg 13. Evangelische Kirchengemeinde, Tel. 07833/242 Freitag, 22.03.2019 19:30 Uhr Jahreshauptversammlung Gasthaus Löwen, Hauptstr. 95. Landfrauenverein, Bärbel Wöhrle, Tel. 07833/1365, www.landfrauengutach.wordpress.com/ Samstag, 23.03.2019 19:30 Uhr Jahreshauptversammlung i m Vereinsraum im Gemeindehaus, Hauptstraße 17. Hobbykünstler Gutachtal, Martina Zwick, Tel. 07833/959180, www.martinazwick.beepworld.de/ Sonntag, 24.03.2019 11:00 bis 17:00 Uhr Saisonstart 2019 S chwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof. Wir beginnen die 55. Saison des Schwarzwälder Freilichtmuseums mit einem bunten Reigen an Einblicken in das Gestern, Heute und Morgen. S chwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Tel. 07831/93560, www.vogtsbauernhof.de 11:00 Uhr Feierliche Saisoneröffnung S chwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof. M usikalisch begleitet vom Saxophonisten Bernd Kasper und dem Jazz-Gitarristen Ingemar Winkler eröffnen wir die Saison mit einem Ausblick auf das Jahr 2019. S chwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Tel. 07831/93560, www.vogtsbauernhof.de 12:00 Uhr 5 5 Jahre Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof S chwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof. M it einem kleinen Jubiläumsblick in die Chronik eröffnen wir den neuen museumspädagogischen Pavillon. S chwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Tel. 07831/93560, www.vogtsbauernhof.de 11:00 bis Offene Werkstatt für Familien: 16:00 Uhr Schwarzwälder Schatullen S chwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof. F ür die vielen kleinen Dinge, die ihr ewig aufbewahren wollt, bauen wir mit euch ein schmuckes Kästchen aus Holz. S chwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Tel. 07831/93560, www.vogtsbauernhof.de 14:00 bis 17:00 Uhr Große Verkaufsausstellung K unstmuseum Hasemann-Liebich, Kirchstraße 4. Öffnungszeiten: M ittwoch, Sonn- und Feiertag von 14:00 bis 17:00 Uhr. Kunstverein Hasemann-Liebich e.v., Jean-Philippe Naudet, Tel. 07833/959392, www.kunstmuseum-hasemann-liebich.de Mittwoch, 24.03.2019 14:00 bis Große Verkaufsausstellung 19:00 Uhr - Sonderöffnung bis 19:00 Uhr - K unstmuseum Hasemann-Liebich, Kirchstraße 4. Öffnungszeiten: M ittwoch, Sonn- und Feiertag von 14:00 bis 17:00 Uhr. Kunstverein Hasemann-Liebich e.v., Jean-Philippe Naudet, Tel. 07833/959392, www.kunstmuseum-hasemann-liebich.de 58

Donnerstag, 21. März 2019 Gutach Freilichtmuseum Vogtsbauernhof startet in seine 55ste Saison Sonntag, 24. März, ab 9 Uhr Vereine Mit einem umfangreichen Jahresprogramm startet das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach am Sonntag, den 24. März 2019, in seine 55ste Saison. Unter dem Motto Die Zeit auf Ihrer Seite präsentiert der Vogtsbauernhof in diesem Jahr zahlreiche Veranstaltungshöhepunkte mit Bezug zur Gegenwart. Zwei neue Attraktionen auf dem Museumsgelände können zudem eingeweiht werden: Ein Wasserspielbereich neben dem in 2018 neu eröffneten Schlössle von Effringen lädt ab 2019 an Sonnentagen Kinder und Familien zum Planschen und Spielen ein. Ein Museumspädagogischer Pavillon mit herrlicher Aussicht über das Museumsgelände wird künftig wetterunabhängig als museumspädagogisches Zentrum für zahlreiche Aktivitäten für Kinder und Familien zur Verfügung stehen. Neue Ausstellungmodule und zwei Filmstationen in den historischen Höfen geben darüber hinaus weitere spannende Einblicke in die Schwarzwälder Kulturgeschichte. Am Sonntag, den 24. März, findet um 11 Uhr die feierliche Saisoneröffnung mit Vorstellung des Jahresprogramms durch die Museumsleitung statt. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung vom Saxophonisten Bernd Kasper und dem Jazz-Gitarristen Ingmar Winkler. Mit einem Jubiläumsrückblick durch Thomas Hafen, Wissenschaftlicher Museumsleiter, unter dem Titel 55 Jahre Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof wird um 12 Uhr der Museumspädagogische Pavillon eingeweiht. Handwerksvorführungen der Schäppelmacherin, Bollenhutmacherin, Schnapsbrennerin, Spinnerin und des Korbflechters runden den Eröffnungstag ab. Von 11 bis 16 Uhr können Kinder unter fachkundiger Anleitung kleine Schwarzwälder Schatullen fertigen. Mehr Informationen unter www.vogtsbauernhof.de. Akkordeonorchester Gutach e.v. Am Samstag, 13. April 2019, lädt das Akkordeon-Orchester Gutach e. V. zu seinem Jahreskonzert ein. Für diesen Abend bereiten sich die Spielerinnen und Spieler derzeit intensiv vor. Dirigent Vladimir Konrat hat wieder ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm zusammengestellt. Auch das Jugendorchester, unter der Leitung von Gabi Billharz, wird an diesem Abend zu hören sein. Für das leibliche Wohl ist gesorgt und jeder kann sein Glück bei der großen Tombola versuchen. Im Anschluss an das Konzert lädt die Bistrobar zum Verweilen ein. Wir freuen uns darauf, Sie bei beim Jahreskonzert als unsere Gäste begrüßen zu dürfen. Akkordeon-Orchester Gutach e. V. Manfred Aberle, 1. Vorsitzender Das Motto des Jahresprogramms des Schwarzwälder Freilichtmuseums Vogtsbauernhof lautet in der Saison 2019 Die Zeit auf Ihrer Seite. Eine der Hauptattraktionen ist weiterhin das im vergangenen Jahr eröffnete Schlössle von Effringen. Foto: Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof Verkaufsausstellung im Kunstmuseum Hasemann-Liebich Es sind für die anstehende Verkaufsausstellung zahlreiche Werke eingeliefert worden. Rund 150 qualitativvolle Werke (die meisten von ihnen Gemälde, aber auch Lithographien und illustrierte Bücher) werden an Sonntag, 24. März den Besuchern angeboten. Auch die Preispalette ist sehr breit, so dass jeder Kunstliebhaber zu seinem Budget und seinem Geschmack das passende Werk finden kann. Thematisch ist die Ausstellung bewusst auf den Schwarzwald und die Schwarzwaldmalern begrenz worden. Eigene Werke von zeitgenössischen Künstlern wurden auch nicht berücksichtigt, um den Geist der Ausstellung nicht zu verfälschen. Der Kunstverein Hasemann-Liebich veranstaltet vom 24. März bis zum 28. April 2019 wieder eine große Verkaufsausstellung. Es werden dabei zahlreiche Ölgemälde, Aqua- 59

Gutach Donnerstag, 21. März 2019 relle, Zeichnungen, illustrierte Bücher, Kunstgrafik und Kunstdrucke angeboten. Es werden qualitativ hochwertige Landschaften, Blumenstillleben, Porträts und Genreszenen zu finden sein. Zahlreiche bekannte Künstler, zum Teil akademisch ausgebildet werden vertreten, unter anderen Karl Hauptmann, Wilhelm Kimmich, Prof. August Groh, Vitus Staudacher, Johann Papa oder noch Franz Gräßel. an den Einsatzleiter. Georg Pasternack, Rechter Sulzbach 5, 77793 Gutach, Tel. 07833-960455 Jean-Philippe Naudet Info: Die Verkaufsausstellung ist vom 24. März bis zum 28. April im Kunstmuseum Hasemann-Liebich, Kirchstraße 4 in Gutach zu sehen. Öffnungszeiten: mittwochs, sonn- und feiertags von 14 bis 17 Uhr. Sonderöffnung Mi. 27. März von 17 bis 19 Uhr; Geschlossen am Ostersonntag (21.04). Weitere Informationen und Programm: www.kunstmuseum-hasemann-liebich.de Kunstradfahren in Gutach Trainingszeiten Kunstradfahren RadSportVerein Gutach Montag 14.30 16.30 Uhr Karin Wurth 18.30 21.00 Uhr Dilia Morales & Celine Stevens Dienstag 14.30 16.45 Uhr Dilia Morales & Celine Stevens Mittwoch 14.00 16.00 Uhr Ramona Szabo Freitag 16.30 20.00 Uhr Ramona Szabo & Karin Wurth & Celine Stevens www.rsv-gutach.de Super Ergebnisse für den RSV Gutach bei der Baden- Württembergischen Meisterschaft der Junioren in Ludwigsburg am 17. März 2019 Bild: Gutacherinnen, von Prof. August Groh (1871 1944) 60 Organisierte Nachbarschaftsund Altenhilfe Gutach e.v. Helfen, was kostet das? Die Hilfeleistungen der Organisierten Nachbarschaftsund Altenhilfe werden nach Stunden berechnet. Der derzeitige Stundensatz beträgt für Mitglieder 10.00 und für Nichtmitglieder 15.00. Wenn Sie nähere Auskünfte oder Unterstützung durch die Nachbarschaftshilfe benötigen, so wenden Sie sich bitte Mit neuen persönlichen Bestleistungen und einem Landesmeistertitel kehrten vier RSVlerinnen und ein RSVler am letzten Sonntag von der Baden-Württembergischen Meisterschaften in Ludwigsburg zurück. Auch einige mitgereisten Familienangehörigen freuten sich über die großartigen sportlichen Leistungen. Ihre Premiere auf Landesebene in der Junioren-Kategorie feierte der Gutacher Zweier Lena Moser und Mario Stevens in der offenen Klasse und konnte prompt den Landestitel einheimsen. Mit 77,22 Punkten platzierten sich die beiden an der Spitze und können nun beim 3. Junior Masters antreten. Lena Moser war sehr stolz auf die mit ihrem Partner gezeigte Bestleistung. Vor allem die kraftvollen Übungen auf einem Rad, wie Lenkersitzsteiger mit Mario auf den Schultern, meisterte sie bestens. Gleich den Titel zu holen, ist natürlich ordentlich Motivation für die kommenden Wochen, denn dann geht es um die Teilnahme bei der Deutschen Juniorenmeisterschaft.

Donnerstag, 21. März 2019 Gutach Radartistin Salome Keil strahlte am Ende, als sie ihr Ergebnis von 95,77 Punkten auf der Anzeige stehen sah. Denn dies bedeutete, dass sie die erste Juniorin im Einer- Kunstradfahren vom RSV Gutach ist, die bei den 3. Junior Masters mitfahren kann. Gerade in dieser Kategorie ist der Kampf um einen DM-Startplatz besonders hart. Bei der nationalen Meisterschaft sind nur etwa zwanzig Starterinnen zugelassen. Am Sonntag zeigte Salome ihre Kür sehr souverän, präsentierte sich ruhig und konzentriert. Jedoch musste sie kurz vor Schluss beim Kehrreitsitzsteiger vom Rad und ließ eine Übung ausfallen, um die restlichen Elemente noch in den fünf Minuten zeigen zu können. Die Ausführung der einzelnen Übungen war nahezu perfekt, es fehlte nur etwas am Tempo. Mit dem erreichten 14. Platz konnte sie einige Konkurrentinnen in dieser starken Gruppe von über zwanzig Juniorinnen hinter sich lassen. Ein Podestplatz war für die beiden Zweier-Juniorinnen Hanna Bothe und Julia Schondelmaier das gewünschte Ziel. Deshalb waren sie sehr glücklich, als sie auf dem 3. Platz mit 96,54 Punkten bei der Siegerehrung standen und einen Pokal entgegen nahmen. Beide präsentierten sich mit ihrem eingereichten Programm von 108,80 Punkten sehr harmonisch und synchron. Wegen einer Verletzungspause, konnten sie in den letzten Wochen nicht optimal trainieren. Schnell verflog zu Beginn der Präsentation die Nervosität und beide zogen routiniert ihre Runden. Beim Wechsel auf ein Rad waren kaum Punkte verloren. Vor allem am Ende der Kür zeigte Julia Wettkampfstärke, denn nachdem sie vom Schulterstand abspringen musste, stieg sie schnell wieder auf und rettete damit Punkte und die Platzierung. Hanna Bothe mit Julia Schondelmaier im Schulterstand. Mit diesen guten Ergebnissen haben sich alle fünf RSVler für den 3. Junior Masters am 27. April in Öschelbronn qualifiziert. Dort geht es dann um die Startberechtigung zur Deutschen Juniorenmeisterschaft Mitte Mai in Köln. Karin Wurth RSV Gutach Das erste Mal bei den Junioren-Landesmeisterschaft sind von links Mario Stevens und Lena Moser. Die starke Gruppe vom RSV Gutach von links: Julia Schondelmaier, Hanna Bothe, Salome Keil und Lena Moser, davor kniet Mario Stevens. Salome Keil qualifizierte sich als erste RSVlerin zum 3. Junior Masters. 61

Gutach Donnerstag, 21. März 2019 Schwarzwaldverein Gutach Kegelwanderung Am vergangenen Sonntag, 17.03.2019 startete der Gutacher Schwarzwaldverein unter Führung von Margret Staiger zur jährlichen Kegelwanderung. Unser Ziel in diesem Jahr war das Hotel Schondelgrund in Hornberg. Nach einer kleinen Wanderung vom Viadukt über den Rebberg erreichten wir vor Regeneinbruch das Lokal. Beim anschließenden Kegeln hatten alle 14 Teilnehmer sichtlich Spaß und nach einem zweistündigen Wettkampf konnten die Sieger gekürt werden. Platz 1 erreichte Jürgen Wöhrle vor Martin Vogt und Peter Hengstler. Die diesjährige Mausekönigin wurde Sonja Haberstroh. Bei leckerem Essen ließen wir den Tag genüsslich ausklingen und dankten Margret für die Organisation. Trachtenkapelle plant Kirchenkonzert Mike Lauble als Vorsitzender bestätigt / Dirigent Michael Blum ruft»projekt Ü 40«aus Mike Lauble schaute als Vorsitzender der Trachtenkapelle Gutach auf ein»interessantes, arbeits- und abwechslungsreiches Jahr«zurück. Die heitere Atmosphäre bei der Hauptversammlung am Samstagabend, 16.03.2019 in der Gutacher»Krone«vermittelte, dass es der Kapelle nicht nur laut Kassierer Daniel Aberle finanziell und laut Dirigent Michael Blum musikalisch gut geht, sondern dass auch die Chemie in der Vereinsfamilie stimmt. Nach dem großen Theatererfolg werde es 2020 wieder ein Theater geben. Das Sommerfest im Kurpark sei ein Versuch gewesen noch ist nicht sicher, ob dieser wiederholt wird. Sicher ist aber der neue Termin am letzten Juli- Wochenende.»Wir kratzen seit Jahren an der Besetzungsgrenze«, rief Dirigent Michael Blum das Projekt»Ü 40«aus mit 40 Aktiven ließen sich die Auftritte besser bewältigen. Derzeit probt die Kapelle für ihr Kirchenkonzert am 28. April. Als fleißigste Teilnehmer der 42 Proben und 17 Auftritte wurden Daniel und Steffen Aberle, Sebastian Heizmann, Jasmin Turobin und Christoph Wöhrle geehrt. Nachwuchs gesucht Es werde immer schwieriger, Nachwuchs zu gewinnen, klagten die Jugendleiter Jasmin Turobin und Christoph Wöhrle. Nach der Auflösung der gemeinsamen Jugendkapelle mit Kirnbach und Halbmeil hat man ein eigenes Jugendorchester gegründet und will sich auch wieder um ein kleines Kinderensemble bemühen. SPD Ortsverein Gutach Die SPD Gutach/Schw. lädt herzlich zur öffentlichen Mitgliederversammlung anlässlich der Nominierung der Kandidatinnen und Kandidaten zur Gemeinderatswahl am 26. Mai 2019 ein. Diese findet am Samstag, den 23.03.2019, 19:30 Uhr im Gasthaus Löwen, Hauptstrasse 95 in Gutach statt. Auf der Tagesordnung stehen die üblichen Regularien. Nach Festlegung des Wahlverfahrens stellen sich die Kandidaten vor. Danach findet die Wahl der Kandidatinnen und Kandidaten statt. gez. Gerhard Wöhrle SPD-Ortsvereinvorsitzender Melanie Haas berichtete von den vielen Auftritten und Repräsentationen der Trachtengruppe, die bis nach China reichten. Die Kassenprüfer hatten nicht nur Belege geprüft, sondern auch analysiert und befanden, dass man»mit den Heizkosten ein Fünf-Sterne-Hotel beheizen könnte«. Bürgermeister Siegfried Eckert versprach, sich um eine Erneuerung der alten Elektroheizung zu kümmern und lobte die Trachtenkapelle mit den Trachtenträgern als»wichtigste Botschafter Gutachs«. Der Vorstand wurde einstimmig bestätigt, für den mit Dank verabschiedeten Schriftführer Matthias Spathelf wurde Jan-Patrick Brohammer ins Team gewählt. Bestätigt wurden außerdem Vorsitzender Mike Lauble, die Stellvertreter Iris Kirschbaum und Steffen Aberle, Kassierer Daniel Aberle, Trachtengruppenleiterin Melanie Haas, Tanzleiterin Marion Bruder, Leiterinnen der Kindertanzgruppe Katrin Ecker, Martina Lehmann und Carolin Oehler, Beisitzer Hannes Baumann, Jugendleiter Jasmin Turobin und Christoph Wöhrle, Notenwart Sebastian Blum, Vereinskurier Sebastian Heinzmann, Vertreter der passiven Mitglieder Bärbel Schwendemann und Renate Wasmer, stellvertretender Dirigent Michael Blum (namensgleich mit dem Dirigenten). 62

Donnerstag, 21. März 2019 Gutach Abteilung Turnen: 18:00 Uhr Walking mit Elvira Moser 18.30 Uhr Karate und Jiu Jitsu mit M. Franki 8. Dan, für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren in der Festhalle Skiabteilung: 19.30 Uhr Skigymnastik mit Tanja Moser, Sandra Spathelf, Jürgen Prescher und Thomas Albrecht in der Liebich-Sporthalle Bild: Der neu gewählte Vorstand der Trachtenkapelle Gutach Claudia Ramsteiner, Offenburger Tageblatt Trainingszeiten des TuS Gutach und der Handballspielgemeinschaft Gutach/Wolfach Montag: Abteilung Handball: Sporthalle Wolfach 17:00 Uhr - 18:30 Uhr Jug. E männl. Jahrg. 2007/08 mit Gerhard Wöhrle und Marion Müller. 18.30 Uhr - 20.00 Uhr Jug. A+B weibl. Jahrg. 1999/02 mit Timos Hesse und Uwe Peter Sporthalle Gutach 17.00 Uhr 18:30 Uhr Jug D weibl. Jahrg. 2005/06 mit. Ch. Lehmann, Susanne Weigold, Alexander Wöhrle 17.00 Uhr 18:30 Uhr Jug C weibl. Jahrg. 2003/04 Daniel Kenngott und Justin Pranic Abteilung Turnen: 16.00 Uhr - 17.00 Uhr Frauen über 50 mit Christel Griesbaum 18.00 Uhr - 19.15 Uhr Mädchen ab 11 mit Sabine Prescher und Franziska Roenn 19.30 Uhr - 20.30 Uhr Step Aerobic mit Susanne Heinzmann 20.30 Uhr - 22.00 Uhr Badminton mit Claus Grimm Skiabteilung: 17:00 Uhr 18:00 Uhr Ski Jugend Training in der Liebich- Sporthalle Dienstag: Abteilung Handball: Sporthalle Wolfach 16:30 Uhr - 17:45 Uhr Jug. D männl. Jahrg. 2005/06 mit Wolfgang Brunenberg und Manuel Dieterle 17:30 Uhr - 18:45 Uhr Jug. E weibl. Jahrg. 2007/08 mit Hans-Jörg Kovac und Anita Spagnolo 18:45 Uhr - 20:15 Uhr Jug. C weibl. Jahrg.2003/04 mit Daniel Kenngott und Justin Pranic 20:15 Uhr - 21:45 Uhr Herren I und Herren II mit Oliver Kronenwitter und Martin Wöhrle Sporthalle Gutach 16:45 Uhr 18:15 Uhr Jug C männl. Jahrg. 2003/04 mit Hans-Joachim Obergfell und Wolfgang Laiblin 18:00 Uhr - 19:30 Uhr Jug. B männl. Jahrg. 2001/02 mit Michael Wöhrle und Florian Model 20:30 Uhr - 22:00 Uhr Herren III mit Matthias Wetzel Mittwoch: Abteilung Handball: Sporthalle Wolfach 16.30 Uhr 18:00 Uhr Jug D weibl. Jahrg. 2005/06 mit. Ch. Lehmann, Susanne Weigold, Alexander Wöhrle 18:00 Uhr - 19:30 Uhr Jug. A männl. Jahrg. 1999/00 mit Mike Lehmann und Florian Eichin 20:30 Uhr - 22:00 Uhr AH - Alle 14 Tage in den ungeraden Wochen Sporthalle Gutach 17:00 Uhr - 18:15 Uhr Jug. A+B weibl. Jahrg. 1999/02 mit Timo Hesse und Uwe Peter 18:15 Uhr - 20:00 Uhr Damen mit Felix Grimm und Kathrin Grimm Abteilung Turnen: 16:00 Uhr 17:30 Uhr Mädchenriege (Klasse 3 und 4) mit Martina Spagnolo und Claudia Wöhrle 19:00 Uhr 20:00 Uhr Frauenriege II mit Elvira Moser 20:00 Uhr 21:00 Uhr Rückenfit mit Helge Preis 20:00 Uhr 21:00 Uhr Frauenriege I mit Gerlinde Aberle 21:00 Uhr 22:00 Uhr Männerriege Wer rastet, der rostet mit Marcel Paffendorf und Harald Wagenmann Donnerstag: Abteilung Handball: Sporthalle Wolfach 18:00 Uhr - 19:15 Uhr Jug. D männl. Jahrg. 2003/04 mit Wolfgang Brunenberg und Manuel Dieterle 19:00 Uhr - 20:30 Uhr Jug. B männl. Jahrg. 2001/02 mit Michael Wöhrle und Florian Model 20:00 Uhr - 21.00 Uhr Herren II+III mit Dominic Brunenberg Sporthalle Gutach 16.00 Uhr - 17:15 Uhr Minis I Jahrg. 2009/10 mit Mike Lehmann, Karla Wöhrle, Anica Thoma und Annika Broha mmer 16.00 Uhr - 17:15 Uhr Minis II Jahrg. 2011 2013 mit Ilona Lehmann, Christine Paffendorf und Tom Lehmann 17.15 Uhr - 18:30 Uhr Jug. E männl. Jahrg. 2007/08 mit Gerhard Wöhrle und Marion Müller 17:15 Uhr - 18:30 Uhr Jug. E weibl. Jahrg. 2007/08 mit Hans Jörg Kovac und Anita Spagnolo 18:30 Uhr - 20:00 Uhr Jug. A männl. Jahrg. 1999/00 mit Mike Lehmann und Florian Eichin 20.00 Uhr - 22.00 Uhr Herren I und Herren II mit Oliver Kronenwitter und Martin Wöhrle Abteilung Turnen: 15.00 Uhr - 16.00 Uhr Eltern- Kind- Riege mit Annerose Berger, Manuela Dold und Christine Herrmann 20.00 Uhr - 21.00 Uhr Freizeitsport mit Susanne Heinzmann Freitag: Abteilung Handball: Sporthalle Wolfach 16:30 Uhr - 18:00 Uhr Jug. C männl. Jahrg. 2003/04 mit Hans-Joachim Obergfell und Wolfgang Laiblin 19:00 Uhr - 20:30 Uhr Damen mit Felix Grimm und Kathrin Grimm 20:30 Uhr - 22:00 Uhr Herren IV mit Frank Model und Vincenzo Tagliareni 63

Gutach Donnerstag, 21. März 2019 Sporthalle Gutach 19.45 Uhr - 22.00 Uhr Herren II+III mit Dominic Brunenberg, Mathias Wetzel, und Jens Dieterle Abteilung Turnen: 14.30 Uhr - 15.30 Uhr Kleinkinderrriege (4+5 Jahre) mit Brigitte Heinzmann und Uschi Storz 14:30 Uhr 15:30 Uhr Bubenriege (ab 6 Jahre 4. Klasse) mit Benni Schwidder und Michael Oswald 15.30 Uhr - 16.30 Uhr Mädchenriege (ab sechs Jahren + 1. Klasse) mit Susanne Weigold und Claudia Wöhrle 15.00 Uhr - 16.00 Uhr Mini- Buben Geräteturnen (ab sechs Jahren) mit Gerhard Franz 16.00 Uhr - 17.00 Uhr Bubenriege (Geräte) mit Gerhard Franz Tanzen im TuS Gutach Ab dem 29. März 2019 bietet der TuS Gutach einen Tanzkurs für Anfänger mit der bekannten Tanzlehrerin Isgard Mader an. Dieser Kurs richtet sich an Paare, die noch keine oder nur wenige Grundkenntnisse haben. Paare die schon Vorkenntnisse haben und Spaß am Tanzen und an ihre Technik feilen wollen sind herzlich willkommen mitzumachen. Auch Sie kommen auf ihre Kosten! Verschiedene Tänze wie z.b. Discofox, Tango, Walzer und Cha-Cha-Cha werden geübt.. Dieser Kurs wird an 5 Abenden, immer freitags, von 20.15 bis 21.45 im Foyer der Curt-Liebich-Sporthalle in Gutach durchgeführt. Weitere Termine sind der 5. 4., der 12.4., der 26. 4. und der 3.5.2019 Nähere Infos und Anmeldungen bitte an Sabine und Jürgen Prescher, telefonisch unter 07833-960263 oder per Mail an prescher-family@t-online.de. Veranstaltungs Tipps Frühjahr-Osterausstellung 24.3.19 11-18Uhr 14 verschiedene Aussteller/Bewirtung/Pendelverkehr Www.vollmers-deko-vesperspicherle.jimdo.com Familie Vollmer/Waldstein 11a/77716 Fischerbach QUALITÄT UND INNOVATION 65 5. Jubiläumsrabatte vor Ort Samstag, 23.03.2019-Sonntag 24.03.2019 65 65 65 179,- MB 248 219,- Anzeigen Privat Familie sucht Haus mit Garten zum Kauf Telefon 01 60 /2607271 Familie sucht Schrebergarten am Kinzigdamm oder im Stadtzentrum von Hausach Tel.: 07831 5129911 (abends ab 18Uhr) In Oberwolfach Wohnung zum 01.05.19 zu vermieten: Ca. 85 m 2,4Zimmer, Bad, Einbauküche, Balkon, PKW-Stellplatz. Kaltmiete 590,. Kontakt: Tel. 07836/317 Anzeigen Privat Suche den jungen Mann, der am 06.03. in der Inselstr. einem älteren Mann behilflich war. Tel. 07831/ 4513196 4-Zimmer-Wohnung in Gutach, Ortsmitte ca. 110 m², m. Terrasse, EBK, Stellplatz, ab sofort zu vermieten, Telefon 07833/6521oder 07833/519 64 Junge Familie sucht Haus zum Kauf in Hausach, Haslach, Bollenbach oder Schnellingen. Tel: 01 76 / 80 77 31 78 Hausacher FamiliesuchtzuverlässigePutzhilfe auf Minijob-Basis, 6 8h/Wo. Tel. 0178/1872665 Mieten und Vermieten mit den Amtlichen Nachrichtenblättern. 0781/504-1455 oder -1456 anb.anzeigen@reiff.de Unterricht Nachhilfe Kl. 4bis zumabi Mathe, Deutsch, Englisch sehr preiswert. (gewerblich) 0157 92347020

GESUNDHEIT, FITNESS & WELLNESS ALLES FÜR DIE GESUNDHEIT Foto: shutterstock.com/ Syda Productions Ihre Nr. 1 in der Ortenau. Seit 2010 für Sie vor Ort Die Alternative zum Pflegeheim! Liebevolle Pflege- und Betreuungskräfte aus EU-Ländern Jetzt unverbindlich anfragen Rundum- Betreuung im eigenen Zuhause. www.pflegehelden.de/anfrageformular Tel.: 07805-4890 037 offenburg@pflegehelden.de Ihre Ansprechpartner: Katharina Hodapp & Natalia Boltz Fohmarkt Flo Flo NACHT von der shabby chic Kommode uber Omas Silber, bis hin zu Mutters Schlaghose DO.4.APR. 18-22h MIT MUSIK, S TREETFOOD UND GETRANKEN OFFENBURG KONTAKT F UR A USSTELLER: N ACHTFLOHMARKT@REIFF.DE ALLE INFOS UNTER: KLEINANZEIGEN.BO.DE/VINTAGENACHTFLOHMARKT 65

Blechnerei. Sanitär Eigener Abschiedsraum... weil Trauer Vertrauenssache ist. Gastronomie Bistro Snack-Pot Neueröffnung ab dem 01.03.2019 Öffnungszeiten: Dienstag Sonntag von 13 Uhr bis 23 Uhr Montag Ruhetag Sky alle Spiele Bundesliga alle Spiele Wir haben Betriebsferien bis einschl. Do., 11.04.2019. Ab Freitag, 12.04. sind wir wieder für Sie da. Ihre Familie Schmid Gasthaus zum Hirsch, d Monika Einbacher Str. 45, 77756 Hausach Tel.: 07831/7190 www.gasthaus-hirsch-einbach.de Obervogt-Huber-Straße 13 78098 Triberg Tel.: (0 77 22) 91 900 50 SchrambergerStraße3 78112 St. Georgen Tel.: (0 77 24) 85 99 20 5 Hauptstraße 85 78132 Hornberg Tel.: (0 78 33) 96 08 05 Wilhelmstraße 11, 78120 Furtwangen Tel.: (0 77 23) 50 42 24 8 Friedrichstraße 5, 78147 Vöhrenbach Tel.: (0 77 27) 92 93 25 2 Wir sind jederzeit an 365 Tagen für Sie erreichbar. info@kp-bestattungen.de www.kp-bestattungen.de ATME DICH FREI! Salzgrotte Wolfach Untere Zinne 4 77709 Wolfach Tel. 07834/ 86705-0 www.salzgrotte-wolfach.de Pollenzeit =Allergiezeit! 66 Hauptstraße/ 82 77756/ Hausach Wir wünschen ein schönes Wochenende! Vorbächstraße 15, 77796 Mühlenbach Telefon 07832/53 55 Aktuelle Ski-Tagesfahrt: 06.04.2019 Ischgl mit Aprés 40,

Stellenmarkt reiff medien versteht sich als Multimedia-Unternehmen für den regionalen Markt in der Ortenau. Trainee (m/w)im Bereich Anzeigenverwaltung Wir suchen Sie! Mit seinen Units Print, Funk, Online,Telekommunikation, Druck und Zustellung bietet reiff medien eine umfassende, synergetische Kommunikationsplattform für unterschiedliche Zielgruppen und die regionale Wirtschaft. Das Offenburger Medienunternehmen reiff blickt auf eine über 200-jährige Tradition zurück und beschäftigt heute rund 400 Mitarbeiter in Druck, Verlag, Redaktion und Außendienst sowie rund 750 Zusteller. Zur Verstärkung unseres Teams besetzen wir ab sofort folgende Position: Ihr Aufgabengebiet: Ziel des Traineeprogrammes ist es,die spezifischen Abläufe des Anzeigengeschäfts und die Umsetzung von Geschäftsprozessen mit einem modernen ERPSystem kennenzulernen. Das zukünftige Aufgabengebiet umfasst die Mitarbeit in der Systemadministration, die Definition und Dokumentation von Geschäftsprozessen, die Durchführung von Mitarbeiterschulungen inkl. der Erstellung von Schulungsmaterialien, den Benutzersupport bei Fragen und Problemen. Wir bieten eine umfangreiche Einarbeitung in alle Abläufe und Prozesse des Anzeigengeschäfts (Print und Online) sowie der eingebundenen Fachbereiche und eine intensive Schulung und Einführung in die Systemadministration und alle technischen Abläufe.Eserwartet Sie ein sehr interessantes Aufgabengebiet in einem modernen Medienhaus. Ihre Qualifikation: Sie verfügen über folgende Kompetenzen: Hochschulabschluss (mit einer betriebswirtschaftlichen Ausrichtung) oder abgeschlossene Berufsausbildung mit Berufserfahrung in einem kaufmännischen Beruf,idealerweise in einem Verlag sehr gute EDV-Kenntnisse teamfähig, belastbar und flexibel Interesse sich auch in komplexe Aufgabenstellungen einzuarbeiten Sind Sie interessiert? Dann senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung an: reiff verlag kg Frau Christina Linderer Marlener Str.9 77656 Offenburg Telefax: 0781/504-6539 E-Mail: bewerbungen@reiff.de Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Zeitungsnachlieferung tagsüber im Kinzigtal ab 10 Uhr für ca. 2Stunden Koch/ Beikoch/ Küchenhilfe (m/w/d) für Voll-, Teilzeit oder 450- -Basis AB SOFORT GESUCHT! (Kost &Logis evtl.amplatz) 6Tage Woche 450 Euro ggf. Teilzeit Was dich erwartet: sicherer Arbeitsplatz regelmäßiges Einkommen klare Zustellrouten familiäres Arbeitsklima hilfsbereite Logistikprofis Was du bist: mindestens 18 Jahre alt zuverlässig pünktlich aufgeschlossen &freundlich KFZ u. Führerschein erforderlich MPZ Zustellservice KG Marlener Straße 9 77656 Offenburg Bewirb dich entspannt über WhatsApp: 01 72 /7412118 Tel.: 07 81 /504-0 logistik-job@reiff.de Jederkannein Alltagsheld sein! Melde dich gleich! Gaststätte am Campingplatz Steinach Welschensteinacherstr.34 77790 Steinach 07832/999 323 ab 16 Uhr Neues von Rudi www.lebenshilfe.de auf Shop/Angebote klicken 67

Stellenmarkt Wirhabenständig Bedarf anfachkräften, auch Quereinsteigersind Willkommen! Mitarbeiter gesucht! IBFGmbH Erlenbachstr.7 77781 Biberach www.ibf-biberach.de AM MÜHLEGRÜN WOLFACH TELEFON 07834/865975 Spülhilfe, Thekenhilfe, Servicekraft 2xmonatl. (Sa./So.) gesucht! Suchen für unseren Gastronomiebetrieb Gasthaus Schützen Verstärkung: zuverlässige Mitarbeiter/Mitarbeiterin Arbeitszeiten nach Absprache. 450-Euro-Basis oder 80/100 Stunden Monat. Weitere Infos unter 07833/368oder Abends ab 17.00 Uhr im Schützen. Für unser Team suchen wir zur Verstärkung: LKW-Fahrer (m/w/d) für Nahverkehr,Bauhelfertätigkeiten mit eingeschlossen EduardVolk Maurermeister Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Unternehmen 77781 Biberach Hauptstraße 59 Tel. 07835/8139 www.volk-bau.de 68 Unikat Mitarbeiterin m/w/d für verschiedene kaufmännische Aufgaben in Teilzeit, halbtags Schnellstmöglich! 6 2 4 1 8 5 7 9 3 Wirsuchen ein Werde Kommunikateur! in Hausach im Kinzigtal Tel. 07831/7331, wolber.eu 7 3 1 9 6 2 5 4 8 9 5 8 7 4 3 6 1 2 1 4 7 5 3 6 2 8 9 2 8 9 4 1 7 3 6 5 5 6 3 2 9 8 1 7 4 8 1 5 3 7 9 4 2 6 4 9 2 6 5 1 8 3 7 3 7 6 8 2 4 9 5 1 Willst du einer coolen Gruppe beitreten? Dann werde: Voll der Bringer! Austräger/in für Nachrichtenblätter in Hausach. Was dich erwartet: sicherer Arbeitsplatz regelmäßiges Einkommen klare Zustellrouten familiäres Arbeitsklima hilfsbereite Logistikprofis Bewirb dich entspannt über WhatsApp: 01 72 /7412118 Was du bist: mindestens 13 Jahre alt zuverlässig pünktlich aufgeschlossen freundlich MPZ Zustellservice KG Marlener Straße 9 77656 Offenburg Erfüll dirdeine Wünsche! Tel.: 07 81 /504-0 logistik-job@reiff.de Du kannst voll derbringer sein! Melde dich gleich!

Stellenmarkt Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Fachkraft für Hauswirtschaft in Voll- oder Teilzeit Wir sind ein international ausgerichtetes Forschungsinstitut mit jährlich über 2500 Gästen aus aller Welt. Wir bieten eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kleinen Team, eine 5-Tage-Woche mit planbaren Arbeitszeiten in 2 Schichten (7 30-16 Uhr/12-20 Uhr), die Vergütung nach dem Tarifvertrag der Länder sowie die Möglichkeit einer betrieblichen Altersvorsorge. Wir wünschen uns eine/n Mitarbeiter/in mit Qualitätsbewusstsein und der Bereitschaft teilweise an Wochenenden zu arbeiten. www.mfo.de Ihre Aufgaben umfassen die Zubereitung und das Servieren von Mahlzeiten sowie die damit verbundenen Arbeiten in der Küche, die Reinigung von Wohn- und Arbeitsbereichen und die Textilpflege. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an Charlotte Endres Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach Schwarzwaldstraße 9-11 77709 Oberwolfach Telefon: 07834 979 20 Email: endres@mfo.de Wir stellen ein: Taxifahrer/in Ihre Bewerbung senden Sie bitte an FUNK TAXI HEIZMANN Inh. Herlinde Heizmann 77709 Oberwolfach Sportplatzstr. 9 Tel. 07834-9513 E-Mail: info@taxi-heizmann.de Zur Verstärkung unseres Teams in Appenweier suchen wir in Voll- oder Teilzeit: Bäcker/Konditor/Patissier (m/w/d) für unsere Konditoreiabteilung und Patisserie Bitte senden Sie Ihre Bewerbung per Mail an v.gmeiner@chocolatier.de oder an: GMEINER Confiserie&Kaffeehausunternehmen Industriestraße 10-12/77767 Appenweier appenweier. oberkirch. offenburg. baden-baden. freiburg stuttgart. frankfurt. konstanz. tokyo. sapporo. fukuoka Mitarbeiter Auftragsplanung mit Vertriebsunterstützung (m/w/d) Ihre Aufgaben: Koordination, Planung und Bearbeitung von Kundenaufträgen in AbstimmungmitdemVertriebsleiterunddemTechnischenLeitermit und demtechnischen Tagesaktuelle Überwachung der Termin-und Kapazitätssituation, Analyse und Bewertung von Abweichungen Bedarfsbezogene Beschaffung von Rohmaterial operative Assistenz der Geschäftsführung IhrProfil: Abgeschlossene kaufmännische oder technische Berufsausbildung Erfahrung im Bereich Auftragsbearbeitung und Produktionsplanungwünschenswert Englisch in Wort und Schrift von Vorteil WaserwartetSie: Ein interessanter Aufgabenbereich mit Eigenverantwortung und Gestaltungsmöglichkeiten Kurze Entscheidungswege und flache Hierarchien Leistungsgerechte Entlohnung Umfangreiche Sozialleistungen Ihr lokaler Werbepartner für Handel, Handwerk und Gewerbe. Kontakt: Anja Blum Tel. 07831/9692103 a.blum@fhb-gutach.de WeitereStellenangebote: Zerspanungsmechaniker/ Schichtführer (m/w/d) Infosunter www.fhb-gutach.de Kollege gesucht! Fassondreherei H. Blum GmbH Auf der Ebene 8 77793 Gutach www.fhb-gutach.de 69

Studenten-Abo Für junge Leser in der Ausbildung Jetzt bestellen &sparen! Print-Abo nur 20,20 monatlich Digital-Abo nur 10,10 monatlich Ja,ich bestelle das Print-Abo für nur 20,20 monatlich. Digital-Abo für nur 10,10 monatlich. Vorname/Name Straße/Nr PLZ /Ort E-Mail Telefon SEPA-Lastschriftmandat /Meine Bankverbindung: D E IBAN Ihre Bankleitzahl Ihre Konto-Nr. Datum /Unterschrift Lieferstart Bitte beachten: Senden Sie uns bitte innerhalb von14tagen eineaktuelleausbildungsbescheinigung zu per E-Mail an: leserservice@reiff.de oder per Post an: Mittelbadische Presse, WBZ Media GmbH, Leserservice, Marlener Straße 9, 77656 Offenburg. Ja, ich erkläre mich damit einverstanden, dass die Reiff Verlag KG /WBZ Media GmbH, Marlener Str.9,77656 Offenburg,meine Daten erfassen und mich künftig über interessante Serviceleistungen und Angebote aus dem Print- und Onlinebereich der Reiff Verlag KG per E-Mail und/oder Telefon informieren wird. Für diesen Zweck werden meine Daten gespeichert, verarbeitet und genutzt. Vertrauensgarantie: Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch Nachricht in Textformandie Reiff Verlag KG, Marlener Str.9, 77656 Offenburg oder per E-Mail an kundenservice@reiff.de widerrufen. Weitere Datenschutzhinweise finden Sie unter www.bo.de/datenschutz. Gerne können Sie sich auch per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten wenden: datenschutz@reiff.de. Sie haben ein gesetzliches Widerrufsrecht, die Belehrung sowie die AGB können Sie unter www.bo.de/aboagb abrufen. Dieses Angebot gilt nur,sofern mit der Neubestellung keine Abo-Kündigung gekoppelt ist. DieUnterbrechung oder Verrechnung eines bestehenden Abonnements istnicht möglich. Eine Kündigung des Abonnements kann in Textform bis zum 15. des laufenden Monats aufden Monatsersten erfolgen. Zugestellt wird diefür den Wohnort zutreffenderegionalausgabe. DM-AA Preise:Stand 1.1.2019.Änderungenvorbehalten. 70

SONDERSEITEN in den amtlichen Nachrichtenblättern Mitarbeiter gesucht? Inserieren Sie am 5. April 2019 auf unseren Sonderseiten mit dem Titel: Foto: goodluz / Shutterstock.com Stellenbörse Gastronomie Anzeigenschluss: 2. April 2019, 16 Uhr Information &Beratung: Ihre zuständigen Mediaberater oder 0781/504-1456 anb.anzeigen@reiff.de 71

4Wochen täglich frische News für einmalig 9,- Jetzt bestellen &sparen! Foto: shutterstock.de/photo Kozyr Heute bestellen, morgen lesen! Mittelbadische Presse WBZ Media GmbH Leserservice Marlener Straße 9 77656 Offenburg ( 08 00 /5 13 13 13 (gebührenfrei) leserservice@reiff.de www.offenburger-tageblatt.de Ja,bitte liefern Sie 4Wochen die Zeitung der Ortenau für einmalig nur 9,- Vorname/Name Straße/Nr PLZ/Ort E-Mail Telefon SEPA-Lastschriftmandat/Meine Bankverbindung: D E IBAN Ihre Bankleitzahl Ihre Konto-Nr. Datum/Unterschrift Lieferstart Verlagsgarantie: Die Lieferung endet automatisch. Zugestellt wird die für den Wohnort zutreffende Regionalausgabe. Ichwünsche Rechnungsstellung an o.g. E-Mail-Adresse. Bitteliefern Siezeitgleichgratisauchdie digitalezeitungsausgabe (AngabeE-Mail-Adresse notwendig). Ja, ich erkläre mich damit einverstanden, dass die Reiff Verlag KG/WBZ Media GmbH, MarlenerStr.9,77656 Offenburg,meine Daten erfassen und mich künftig über interessante Serviceleistungen undangebote aus dem Print- und Onlinebereich der Reiff Verlag KG per E-Mail und Telefon informieren wird. Für diesen Zweck werden meine Daten gespeichert, verarbeitet und genutzt. Vertrauensgarantie: Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch Nachricht in Textform an die Reiff Verlag KG,Marlener Str.9, 77656 Offenburg oderper E-Mail an kundenservice@reiff.de widerrufen. Weitere Datenschutzhinweise finden Sie unter www.bo.de/datenschutz. Gerne können Sie sich auch per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten wenden: datenschutz@reiff.de. Sie haben ein gesetzliches Widerrufsrecht, die Belehrung sowie die AGB können Sie unter www.bo.de/aboagbabrufen. DasAngebotgiltimVerbreitungsgebietder MittelbadischenPresse fürhaushalte,indenen in denletzten 6Monaten kein Sonder-Abo bezogenwurde. Preise:Stand 1.1.2019.Änderungen vorbehalten. DM-AA Print: W4PSBST (K4W) Digital: ZUKUEP 72

73

74

Anzeigen Tarif Mustergrößen für gewerbliche Anzeigen Mitteilungsblatt Hausach, Gutach und Hornberg 2-spaltig /20mm hoch 15,20 2-spaltig /30mm hoch 2-spaltig /100 mm hoch 76,- 22,80 2-spaltig /40mm hoch 30,40 Anzeigenbreite minimal 44 mm (1-spaltig), maximal 188 mm (4-spaltig) Anzeigenhöhe minimal 20 mm, maximal 270 mm 2-spaltig /60mm hoch 2-spaltig /50mm hoch 38,- 45,60 Chiffre-Anzeigen Bei Chiffre-Anzeigen entstehen zusätzliche Bearbeitungsgebühren je Veröffentlichung von 8,- (+ Mehrwertsteuer). 1-spaltig/35mmhoch 3-spaltig/35mmhoch 13,30 39,90 Nettopreise zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer bei einem mm-preis von 0,38. Anzeigenbeispiele 1-, 2- und 3-spaltig. Farbzuschlag: 35%. Ihre Ansprechpartnerin für gewerbliche Ihr Ansprechpartner für private Anzeigen: Anzeigen: Andrea Haberstroh ANB Reiff Verlagsgesellschaft 07832/976099-16 07832/976099-19 andrea.haberstroh@reiff.de 07 81 /504-1455 07 81 /504-1469 anb.anzeigen@reiff.de 75

Lesespaß für die ganze Familie! 5 3 1 9 6 5 4 5 8 4 3 6 1 4 2 9 8 9 1 3 6 Die Auflösung zu diesem SUDOKU finden Sie in dieser Ausgabe 5 3 7 1 5 3 7 4 2 9 2 5 1 8 3 8 Sonderseiten in den Amtlichen Nachrichtenblättern 29.03. Start in die Gartensaison Anzeigenschluss26.03. 29.03. Kommunion und Konfirmation Anzeigenschluss26.03. 05.04. Stellenbörse Gastronomie Anzeigenschluss02.04. 12.04. Gut, nah &lecker Essen in der Region Anzeigenschluss09.04. 12.04. mobil unterwegs Auto, Motorrad und Fahrrad Anzeigenschluss09.04. 18.04. Altbausanierung Anzeigenschluss 15.04. 26.04. Gut versichert fragen Sie uns Anzeigenschluss23.04. 26.04. Garten Terasse Balkon Anzeigenschluss23.04. Möchten Sie Ihr Unternehmen auf diesen Seiten präsentieren? Wir beraten Sie gern. Telefon 0781/504-1455 anb.anzeigen@reiff.de Erreichen Sie mit Ihren Prospektbeilagen die Ortenau! Mit uns sprechen Sie Ihre Kunden direkt an und das nahezu ohne Streuverluste. Kontaktieren Sie uns unter: 0781/504-1456 0781/504-1469 anb.anzeigen@reiff.de 76

Messe für Technik und Natur Die Verjüngungskur für Ihr Haus! Wir haben die Ideen und machen aus Ihrem Haus einen Wohntraum! Rufen Sie an: 07834 868747 Zimmermeister Reinhard Bonath www.einer-alles-sauber.de energie bonath holzbau komplett gmbh Schulstraße 2 77709 Oberwolfach parallel 29. - 31. März MESSE OFFENBURG Trauringwochen vom 11.3.-13.4.2019 Wir präsentieren die Neuheiten von der Schmuckmesse in Gold, Silber,Titan und Edelstahl. Sie erhalten bis zu 20% Rabatt Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Terminvereinbarung auch gerne außerhalb der Geschäftszeiten. DIETMAR SCHRENK Augenoptik Uhren Schmuck Werderstr. 10 Hornberg Tel.: 07833/96891 www.dietmar-schrenk.de Räumungsverkauf wegen Geschäftsaufgabe. Alle Holzschnitzereien 70% REDUZIERT! Kienzler Korbwaren Steinach Kuckucksuhren Souvenirs Holzschnitzereien 77790 Steinach Hauptstraße 46 Telefon 0 7832/ 25 91 B P Eröffnungsfeier 23.- 24.03.19 von 10-17.00 Uhr Größer Besser Schöner Gewerbestr.44 77652 Offenburg 0781-93 600 40 0 77

Kinocenter Haslach i.k. 21.02. bis 27.02.2019 www.kinohaslach.de»captain Marvel 3D«Do-Di 19:45, Sa 15:00/19:45, So 16:00/19:00»25 km/h «Do-Mo 19:45, So 16:15/19:00»Anderswo.Allein in Afrika«Sa 19:00»Der Junge muss an die frische Luft«Fr 19:30, So 19:00»Bohemian Rhapsody«Do/Mi 19:30, Sa 21:00»The Circle«Di 19:45»Wunder«Mi 19:45»Wie gut ist deine Beziehung?«Mi 19:30»Ostwind 4 Aris Ankunft«Sa 15:00, So 14:00»Drachenzähmen leicht gemacht 3: Die geheime Welt 3D«Sa 15:00, So 14:00»Hallo Welt!«Schülerinnen &Schüler der Carl-Sandhaas-Schule // So 17:00, Mo 19:30 EviDecker-Kraus Fachverkäuferin In HAUSACH fürsie da: Di-Fr: 9.00-12.30 Uhr 14.00-18.00 Uhr Sa: 9.00-12.30 Uhr Wandern-Spezial In unserem Wander-Schuh-Shop finden Sie die besten Wanderschuhe Beste Beratung Textil & Bücher Hauptstr.54 /Hausach Tel.: 07831-833 00 Accessoires und Geschenke Große Auswahl an Büchern Wohn &Heimtextilien Wollen Sie sicher gehen, dass Ihre Kleidung nicht in dubiosen Kanälen verschwindet, dann bringen Sie Ihre guten Stücke direkt zu uns, in unser Geschäft in Hausach, oder nicht mehr Tragbares in unsere aufgestellten Container um die Ecke! Neue Arbeit Lahr GmbH Modische Kleidung Young Fashion Mode für Frauen &Männer gemeinnützige Hilfe für Arbeitslose GOLDANKAUF Wir garantieren für gute und faire Preise! Wir kaufen TÄGLICH: ALTGOLD GOLDSCHMUCK ZAHNGOLD MÜNZEN SILBER Vergleichen Sie die Angebote der anderen!!! Sie werden sehen, der weiteste Weg lohnt sich!!! Der Goldspezialist ist bei Schmuck-Kästle am Narrenbrunnen Wolfach, Kirchstraße 7, Tel. 01 75 /5626098 am 27. und 28. März 2019 Öffnungszeiten: Mi., Do. und Fr. sowie nach Vereinbarung. Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis oder Führerschein mit! 78 Wichtige Information für alle Wasser-Eigenversorger! Das SchwarzwaldWASSER Labor führt regelmäßig Trinkwasseruntersuchungen durch, auch für Eigenwasserversorgungsanlagen. Wir verfügen über ein modernes, akkreditiertes und leistungsfähiges Labor. Unser erfahrenes, qualifiziertes Personal berät Sie gerne. Rufen Sie uns an: 07223/28 78 72-0 oder senden Sie uns eine Mail an info@sww-labor.de SchwarzwaldWASSER Labor GmbH Moritzenmatten 21 77815 Bühl Tel.: 07223/287872-0 Fax: 07223/287872-25 Mail: info@sww-labor.de Vorbächstraße 15, 77796 Mühlenbach Telefon 0 78 32/53 55 Aktuelle Reisen 26.03.2019 Thermalbad Freiburg, inkl. Eintritt 26,50 06.04.2019 VETERAMA in Hockenheim, inkl. Eintritt 39, 28.04.2019 Insel Mainau Int. Trachtentag, inkl. Eintritt 46, 01.05.2019 Fahrt in den Mai 30, 12.05.2019 Muttertagsfahrt, inkl. Menü 58, 21.05.2019 Großes Walsertal Damüls Bregenzer Wald 39, 28.05.2019 Rund um den Spargel 19, 19.04 22.04.2019 Ostern in der Provence Camargue Arles Avignon LeBeaux u.v.m. 439, 30.04. 01.05.2019 Begrüßen Sie den Mai Genfer See Golden Pass Express 199, 11.05. 12.05.2019 Muttertagsreise Lahn-und Rheintal 185, 07.06. 15.06.2019 Badeurlaub in Cesenatico/Ital. Adria VP 579, 14.06. 22.06.2019 Badeurlaub in Cesenatico VP 599, 07.06. 22.06.2019 Badeurlaub in Cesenatico VP 929, 25.07. 31.07.2019 Norwegens Sonnenküste Entdecken Sie Südnorwegen 999, 06.08. 07.08.2019 Panorama-Rundreise -Schweizer Alpenpässe 169, 19.08. 23.08.2019 Lübeck -Holsteinische Schweiz 599, Unsere Radreisen 04.06. 06.06.2019 Maare-Mosel-Radweg 256, 08.07. 09.07.2019 Eder-Radweg 199, 27.08. 28.08.2019 Lahntal-Radweg 156, Gerne senden wir Ihnen unser Reiseprogramm 2019 zu!