fbk Friedrich-Bödecker-Kreis e.v. Baden-Württemberg - Literatur im Unterricht

Ähnliche Dokumente
28. Arbeitsmedizinischer Qualitätszirkel: Was gibt es Neues bei persönlichen Schutzausrüstungen?

LANDESFEUERWEHRSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Akademie für Gefahrenabwehr. Postfach Bruchsal FAX: 07251/

MINISTERIUM FÜR SOZIALES UND INTEGRATION

LANDESFEUERWEHRSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Akademie für Gefahrenabwehr. Postfach Bruchsal FAX: 07251/


REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG

Berichterstattung über die Ergebnisse der Arbeitsgruppe Gymnasium 2020

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Integration zur Änderung der VwV-Integration

Regelbedarfsermittlungsgesetz Umsetzung zum 1. Januar 2017

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Luftaufsichtliche Verfügung Freigabe des Flugbetriebes am Hubschraubersonderlandeplatz Bruchsal, Kreiskrankenhaus

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

Präventionsaktivitäten zum 167. Cannstatter Volksfest (28. September Oktober 2012)

Chapter 1 : þÿ b e t a m i n u s z e r f a l l b e i s p i e l c h a p t e r

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Literarisches Schreiben im Deutschunterricht

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e s t o i x i m a c h a p t e r

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Checkliste: Zeitlicher Ablauf zur Veranstaltungsplanung

Ottmar Schwinn Einreichen von Anträgen auf Errichtung von Fachoberschulen an Realschulen plus zum Schuljahr 2012/2013

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L o t t o K o m b i n a t i o n c h a p t e r

Hinweise zum Betriebs oder Sozialpraktikum

Planung und Organisation einer Einzellesung

Baden-Württemberg REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG. Mr.: tinqa! 8l>->:V.f : "." T 'l

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Herr Holtmeier hier: Einführung eines Ausleihsystems für Schulbücher in Rheinland-Pfalz ab dem Schuljahr 2010/2011

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C r i c k e t - R e g e l n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C h a m p i o n s L e a g u e W e t t q u o t e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s 5 z l c h a p t e r

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Einschätzskala zur Kindeswohlgefährdung in Kindertageseinrichtungen (KiWo- Skala) - Einführungsveranstaltungen

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. c o m E n g l i s c h c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e H i l f e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S p o r t k r i c k e t c h a p t e r

UMWELTMINISTERIUM. Förderung Altlasten und Wasserwirtschaft - elektronischer Teilzahlungsantrag

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P a s s w o r t v e r g e s s e n k e i n e E - M a i l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A p p f ü r A n d r o i d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ e i n l ö s e n B o n u s b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e W e t t b ü r o s c h a p t e r

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A k k u m u l a t o r W e t t e c h a p t e r

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Oktober Merkblatt

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e M a r k t B o n u s c o d e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e R o l l B o n u s e r k l ä r t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g u t s c h e i n o h n e e i n z a h l u n g c h a p t e r

Unterricht in der Herkunftssprache (HSU)

EUR (in Worten: neunzigtausend Euro)

Aufruf zur Antragstellung auf Projektförderung. des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

Machen Sie sich hier Notizen: Holen Sie eine Autorin/einen Autor an Ihre Institution! Was ist das Ziel der Lesung? Für Lesungen kann ein einziger

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e i m S p i e l E r s t a t t u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e W a n n k a n n i c h z u r ü c k t r e t e n B o n u s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e M e i s t e r j e d e r W e i s e O r t e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ K o n t a k t b e t a t h o m e L i v e - C h a t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e n e u e n K u n d e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n e m a i l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C a s i n o - B e t r u g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r m o b i l e h e r u n t e r l a d e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ O n l i n e - P o k e r - b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ B o n u s f ü r b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n F u ß b a l l s p i e l e r c h a p t e r

auch dieses Jahr findet die Ausbildungsbörse Ausbildung direkt in der Mittelschule Altenfurt statt. Der Termin ist Samstag der

Informationsmaterial. über die gemeinsame Preisverleihung des Enzkreises und der Stadt Pforzheim. zum 64. Europäischen Wettbewerb

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e W i n d h u n d K o m m e n t a r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ w w w b e t a t h o m e c o m L o g i n - P a s s w ö r t e r c h a p t e r

Landwirtschaftliches Zentrum

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B ü r o s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A b s e t z f r i s t D e b i t k a r t e c h a p t e r

Für die Vorbereitung und Durchführung der Wahl gelten folgende rechtliche Regelungen:

EINLADUNG ZUM ELTERNSPRECHTAG

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e O n l i n e - S i t e c h a p t e r

Gesundheitsmanagement im Schulbereich - Lehrerinnen- und Lehrer-Coachinggruppen nach dem Freiburger Modell im Schuljahr 2018/2019 -

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P a s s w o r t v e r g e s s e n k e i n e E - M a i l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ M a i l b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e u k Z e i c h e n i n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E i g e n t ü m e r N e t t o W ü r z e c h a p t e r

Postfach Stuttgart FAX:

Bezirksamt Mitte von Berlin

Chapter 1 : þÿ A l t e r n a t i v e b e t a t h o m e c h a p t e r

Die L i t e r a r i s c h e G e s e l l s c h a f t B o c h u m

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e - P a r t n e r - P r o g r a m m c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r m o b i l e a p p c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - B a s k e t b a l l c h a p t e r

Einladung zur 21. Sitzung des Jugendgemeinderates mit Amtszeitabschlussfest und Nachtreffen der Berlinfahrt am

der Stuttgarter Sportvereine Durchwahl

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F i n a n z w e t t e n c h a p t e r

MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR

Lehrerfortbildung Mathematik für die Sekundarstufe II

MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM, ERNÄHRUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ LANDESBETRIEB FORST BADEN-WÜRTTEMBERG

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C a s i n o L i v e - C h a t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ c o d i g o d e l b o n o b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e U h r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e k o s t e n l o s h e r u n t e r l a d e n c h a p t e r

Das Netzwerk zur Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen!

Chapter 1 : þÿ s i e h e C o d e f ü r b e t a t h o m e c h a p t e r

Transkript:

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 42 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@km.kv.bwl.de R E G I E R U N G S P R Ä S I D I U M T Ü B I N G E N Postfach 26 66 72016 Tübingen E-Mail: poststelle@rpt.bwl.de fbk Friedrich-Bödecker-Kreis e.v. Baden-Württemberg - Literatur im Unterricht Heugasse 13 73728 Esslingen Friedrich-Boedecker-Kreis-BW@t-online.de An alle Schulen in Baden-Württemberg Stuttgart 10.April 2017 Durchwahl 0711 279-4102 Telefax 0711 279-2810 Name Dorit Stribel Gebäude Thouretstraße 6 (Postuartier) Aktenzeichen 31-6520.1-133/405/1 (Bitte bei Antwort angeben) Frederick Tag 2017 Anlagen: - Checkliste und Autorenliste für 2017 - Bestellformular Werbematerialien Sehr geehrte Damen und Herren, in der Zeit vom 16. bis 27. Oktober 2017 lädt das Land Baden-Württemberg wieder alle Kulturträger herzlich ein, aktiv am Frederick Tag teilzunehmen. Diese Einladung richtet sich insbesondere an alle Schulen des Landes: Von der Grundschule bis zu den beruflichen Schulen können sich auch in diesem Jahr wieder alle Schularten am Frederick Tag, dem landesweiten Literatur- und Lesefest, beteiligen. Eine zentrale Auftaktveranstaltung findet am 16. Oktober 2017 in Reutlingen statt. Nachstehend finden Sie Informationen zum Frederick Tag (Anmeldung von Schulen für Veranstaltungen, Bestellung von Werbematerialien für Schulen) in einer Übersicht. Alle wichtigen Informationen finden Sie auch im Internet unter www.frederick.de, insbesondere Formulare und Werbematerialien zum Herunterladen.

-2- Wir würden uns freuen, wenn Sie am Frederick Tag 2017 teilnehmen. Für Ihren Beitrag zur Stärkung der Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen danken wir Ihnen und wünschen Ihnen eine erfolgreiche Veranstaltung. Mit freundlichen Grüßen gez. Dr. Johannes Bergner Abteilungsleiter Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg gez. Ulrike Wörner Geschäftsführerin des Friedrich-Bödecker-Kreises Baden-Württemberg e.v. gez. Dr. Tobias Schneider Abteilungspräsident Regierungspräsidium Tübingen

Informationen zum Frederick Tag 2017 Anmeldung von Schulen für Veranstaltungen Mit dem Online-Formular www.fbk-bw.de/frederick_2017.php können Schulen Anträge zur finanziellen Unterstützung einer Lesung im Rahmen des Frederick Tages stellen - und zwar ausschließlich über den Friedrich-Bödecker-Kreis e.v. Baden-Württemberg. Die Anträge können bis spätestens 19. Juni 2017 eingereicht werden. Eine Autorenliste sowie eine Checkliste für Veranstaltungen finden Sie in der Anlage zu diesem Schreiben. Ideen zur Gestaltung der Aktivitäten rund ums Lesen finden Sie im Internet unter www.fbk-bw.de. Bewährt haben sich beispielsweise Kooperationen mit örtlichen Bibliotheken zur Veranstaltung von Autorenlesungen. Wir bitten um Verständnis, dass Anträge zur finanziellen Unterstützung einer Lesung nur im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten positiv beschieden werden können. Die Antragstellung selbst erhebt noch keinen Anspruch auf Bewilligung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsführerin, Frau Ulrike Wörner (Heugasse 13, 73728 Esslingen / Friedrich-Boedecker-Kreis-BW@t-online.de / Tel. 0711-6990700, Fax: 0711-3001368). Bestellung von Werbematerialien für Schulen Wie in den Jahren zuvor stehen für den Frederick Tag wieder kostenlose Werbematerialien (Plakate und Lesezeichen) zur Verfügung. Diese Materialien können bei der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen im Regierungspräsidium Tübingen mit dem in der Anlage zu diesem Schreiben beiliegenden Rücksendebogen bis 19. Juni 2017 bestellt werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Nicola Steindecker-Fröschle (Regierungspräsidium Tübingen, Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen, Postfach 26 66, 72016 Tübingen / Nicola.Steindecker-Froeschle@rpt.bwl.de / Tel. 07071 757-3819).

fbk Friedrich-Bödecker-Kreis Baden-Württemberg e.v. CHECKLISTE UND TIPPS FÜR VERANSTALTER Stand März 201Ç Je besser die Rahmenbedingungen, desto eindrücklicher die Lesung! GRUNDSÄTZLICHE VEREINBARUNGEN Datum und Uhrzeit der Lesung aus welchen Büchern liest der Autor/die Autorin? ANTRAG AN DEN FBK BADEN-WÜRTTEMBERG STELLEN (Antragsfrist Frederick Tag 201Ç:. Õ Ê Ê> Ã ÃÌi ÊÎÊ >ÌiÊÛ ÀÊ`iÀÊ6iÀ> ÃÌ> ÌÕ } v ÃÊâÕÀÊ ÌÀ>}ÃÃÌi Õ }]Ê À Õ >ÀiÊiÌV Ê>ÕvÊÜÜÜ vl LÜ `i Dauer der Lesung Honorar und Nebenkosten Thema: Sind Thematik und Schwerpunkte der Lesung dem Alter der Schüler/innen angemessen und mit dem Autor vorher abgesprochen? benötigt der Autor/die Autorin besondere Hilfsmittel oder Materialien? (Diaprojektor/Beamer/Tageslichtprojektor/Raum zum Abdunkeln etc.) BITTE BEACHTEN SIE: falls Sie mehrere Autoren angefragt haben, vergessen Sie bitte nicht den Autoren abzusagen, die Sie nicht einladen! ANFAHRT WIE KOMMT DIE AUTORIN/DER AUTOR ZUM LESUNGSORT/SCHULE? Anfahrtsplan (Parkplatz?) Abholen von der Bahn Abholen am Eingang/Beschilderung im Haus braucht der Autor ein Hotelzimmer? VORBEREITUNG Seite 1 Sind die Schüler/innen auf den Autorenbesuch eingestimmt und in die Thematik eingeführt? Texte des Autors lesen, seine Bücher vorstellen einen BriefÊ `iàêi iê > an den Autor/die Autorin schreiben Fragen an den Autor vorbereiten Referat über den Autor für die Lesung können Plakate und Lesezeichen hergestellt werden SIND GRUPPENGRÖSSE (IN DER REGEL EINE KLASSE) UND SITZORDNUNG GÜNSTIG FÜR EIN GESPRÄCH? Bitte den Raum vor der Lesung bestuhlen. WER SPRICHT DIE EINFÜHRENDEN WORTE? fbk Friedrich-Bödecker-Kreis e.v. Baden Württemberg Literatur im Unterricht Literaturvermittlung für Kinder und Jugendliche Heugasse 13 73728 Esslingen Sprechzeiten: Di und Mi 10.30 13.00 Uhr Telefon 0711-6990700 Fax: 0711/3001368 email: friedrich-boedecker-kreis-bw@t-online.de www.fbk-bw.de www.boedecker-kreis.de

ATMOSPHÄRE UND ABLAUF keine Klassenarbeiten/Klausuren vor und nach der Lesung möglichst flexibler Zeitrahmen (ca. 90-120 Min.) steht der Lesungsraum für die gesamte Lesungsdauer zur Verfügung, sind genügend Stühle vorhanden? sind nachfolgende Kollegen und Klassen informiert? keine Lautsprecherdurchsagen! Kein Umlauf... o. ä.! sind für die Gruppengröße genügend Aufsichtspersonen vor Ort, um einen störungsfreien Ablauf zu gewährleisten? sind die Lehrer /innen während der gesamten Lesung anwesend? Getränk für den Autor bereit stellen braucht der Autor/die Autorin ein Mikrofon? braucht der Autor eine Leselampe? NACHBEREITUNG Was ist in der Nachbereitung möglich? vertiefendes Gespräch ( Manöverkritik ) Lektüre weiterer Texte des Autors/Texte zum gleichen Thema kreatives Schreiben zu den Autorentexten/zum Thema Briefkontakt der Klasse mit dem Autor/der Autorin IST AN EINE BERICHTERSTATTUNG ÜBER DIE LESUNG GEDACHT? (Presse, Schülerzeitung ) Bitte Belegexemplar an den FBK. FINANZIERUNG WIE KÖNNEN GGF. (bei einer nur teilweisen Finanzierung durch den FBK) DIE AUSLAGEN FÜR LESUNG UND REISEKOSTEN AUFGEBRACHT WERDEN? Förderverein der Schule örtliche Bücherei als Mitveranstalter Sponsoren (Banken, Buchhandlungen, Geschäftsleute...) Absprache mit der Nachbarschule (Folgelesung), um die Fahrtkosten zu halbieren WIR WÜNSCHEN IHRER KLASSE UND IHNEN EINE ANREGENDE AUTORENLESUNG UND STEHEN FÜR WEITERE FRAGEN GERNE ZUR VERFÜGUNG Seite 2 fbk Friedrich-Bödecker-Kreis e.v. Baden Württemberg Literatur im Unterricht Literaturvermittlung für Kinder und Jugendliche Heugasse 13 73728 Esslingen Sprechzeiten: Di und Mi 10.30 13.00 Uhr Telefon 0711-6990700 Fax: 0711/3001368 email: friedrich-boedecker-kreis-bw@t-online.de www.fbk-bw.de www.boedecker-kreis.de