UPEX 745 P 2 I. Stationäres PI-System. Search and locate.

Ähnliche Dokumente
Aktive und passive Suchverfahren für die Kampfmittelräumung

UPEX 745 DF. Advanced Puls-Induktionssystem. Search and locate.

UPEX 745 DF Advanced TDEM Detektionssystem

Aktive Ortungstechnik Magnetik versus Elektromagnetik

Erfahrungen bei der Kampfmittelsuche mit dem aktiven Suchsystem UPEX 745 P²I

So finden Sie ferromagnetische Objekte mit einem Enger.Org.Uk-System

Search and locate. Aktive Ortungstechnik Magnetik versus Elektromagnetik

EBEX 422 GC. Search and locate. Metallsuchgerät für die humanitäre Minen- und Kampfmittelräumung

VORANKÜNDIGUNG TREX 204

Such- und Ortungssysteme

EFIS. Search and locate. Inspektionsspiegel und Videoeinheit zur Fahrzeugkontrolle durch Zoll, Polizei oder Sicherheitsdienste

Digitale Datenauswertung

EB 610 C-2 / EB 610 Z-2 Handsonde

Metalldetektoren im leitenden Meerwasser

Dreiachs-Magnetometer: Was bringen sie bei der Bohrloch-Sondierung in der Kampfmittelortung?

Video Inspektionsspiegel

Großschleifen Systeme in der Kampfmittelüberprüfung (P²I)

Search and locate MAGNEX 100 B. Bedienungsanleitung.

Aktive Ortungstechnik

5.2 Kampfmittelsuche mit geophysikalischen Messverfahren

MAGNEX 105 S Eisensuchgerät

SENSYS Sensorik & Systemtechnologie GmbH

68. Deutsche Brunnenbauertage BAW-Baugrundkolloquium 26. bis 28. April 2017 Bau-ABC Rostrup / Bad Zwischenahn

4/5 Copyright All R e t ech e vorb al eh : ten

MAGNEX 120 L-2 MAGNETOMETER

Suche von Bombenblindgängern mit Bohrlochmessungen mit differenziellen Magnetometern bis ± nt

PRODUKTINFORMATION 3-ACHS-MAGNETOMETER

Smart Grid Components. FAST Stromauge. Der smarte Clip-On Meter Reader für alle Sparten

Windows Server 2012 Technische Daten zur Virtualisierung

Modular zur wirtschaftlichen Produktion Kunststoffschweißen mit der LPKF PowerWeld 2000

Geomagnetische und elektromagnetische Verfahren in der Altlastenerkundung

M E S S T E C H N I K. Produktbeschreibung ecodac Messkoffer T20. Messtechnik für ökonomischen und ökologischen Anlagenbetrieb

Elcometer Zylindrischer Dornbiegeprüfer. Bedienungsanleitung

Wireless Mobile Classroom

SENSYS Sensorik & Systemtechnologie GmbH

Rivermeter. Effizientes Messsystem für Flusspegel und Schneehöhen made in Austria. Kein Stromanschluss erforderlich. Keine Wartung erforderlich

Akustisches Blinden-Signalgerät für Blinde und Sehbehinderte an Ampelanlagen - nach RiLSA und DIN / DIN Signalgeber + Lautsprecher

Spiroergometrie. Individuelle Lösungen für Ihre Anforderungen

DCF-Modul FAZ 3000-DCF

Geologe Klaus Weber, die uns das lokale Suchproblem weiter verdeutlichten. Sodann erfolgen die ersten Probemessungen. Sie umfassten folgendes:

SONDERPREISAKTION. WERKSTATTEINRICHTUNG. BATTERIELADEGERÄTE MIT ZUBEHÖR.

DATENBLATT TOUCH-FX. Produkt Rev0 Dokument Rev1.

PRESSEINFORMATION. Robustes Kompakt-Radio mit Bluetooth. Neu von Stanley:

Richtlinien und Konformitätserklärung des Herstellers: Elektromagnetische Emissionen Elektromagnetische Störfestigkeit Empfohlene Mindestabstände

7/1. Sondermessmittel

Benutzerhandbuch. MDS 5 - C - Modem

GMD 586xx 686xx. GeBE-INDICO und GeBE-INDICO Designer. Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:

M I N I C A R D R E A D E R E X T E R N A L H I - S P E E D U S B 2. 0

WAGO-Bluetooth RF-Transceiver

Produktinformation. Das Board

Bedienungsanleitung Messwagen für MeGAS Ver x 1150 x 500 (H x L x B)

Explorationsbohrungen im Gosetal Die erste Bohrphase. Harz Minerals. Jeroen van Gool

Technische Daten USB-Zähler

Geophysik im Wasser- und Tiefbau

Streetlight. Datenblatt 32 W 42 W 53 W 88 W 117 W 155 W 210 W

CU-CHAIN-CHASSIS. Übersicht zu allen Modul Variationen - Teil 1 von 5 -

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLX Met. Technische Daten

Selektive Messung elektromagnetischer Felder von 9 khz bis 6 GHz

Migration von Windows

Engineering Base. Neue Leistungen in Version 6.0

ONYX -S EINKANAL-PYROMETER ZUR OPTISCHEN TEMPERATURMESSUNG PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN

PRODUKTINFORMATIONEN DER CALLIOPE MINI

RallySafe Montage-Set Anleitung

Datenblatt. Alu Tri Proof Light (High Lumen) 50 W 60 W. Art.-Nr.: ATPRHL 50W ATPRHL 60W

MICROSENS. 3 Port Gigabit Ethernet Access Modul. Beschreibung. Eigenschaften

DIE ESSENZIELLE SERIE

Sichere Lithium Ionen Hochenergiebatterien. für elektrische Antriebe. + Ladegeräte DE LiFePO4

Neue Produkte für die Röntgenprüfung im mobilen Einsatz und in der produktionsnahen Computer Tomographie

RS20 Raumsysteme. Die weiße Zukunft im Ford Showroom.

Produkt-Datenblatt. Technische Daten, Spezifikationen. MEsstechnik fängt mit ME an. Kontakt

Wie bastle ich eine Engel-Lampe? Von Hans Ulrich Stalder

H mm. H mm

You shoot. You scan. Mehr als nur gute Digitalaufnahmen! Deutsch

LEICHTER ZUGANG ZU ENERGIE

Bedienungsanleitung. Diagnosegerät: VAG-100. Technische Daten: Lieferumfang: Hersteller:

GDV-Transport Schadenverhütung 2006

Migration von Windows

Die clevere Beleuchtungslösung

Portabler Druck- und Durchflussmesser

Elcometer 415. Digitales Schichtdicken-Messgerät. Bedienungsanleitung

Bei Schumann ist man gut dran!

ES4031 Rack System 33HE Benutzerhandbuch

ALLES FÜR DIE DIAGNOSE JETZT SYSTEMWECHSEL ZU WOW!

INFOBAR.

Information Architectures Thilo Schuster, cit GmbH

Technische Daten USB-Counter 46 TTL / ~ 1 V SS

DMX-Splitter 1 IN / 4 OUT mit galvanische getrennten Ausgängen

TITGEMEYER Tb1431D(0815)2. POLYSTIC Schnellverschlüsse

PHASCOPE PAINT. Professionelle Schichtdickenmessung to go

AVI-MAG TM Lanzen-MID, die neue Referenz oder die Alternative zu klassischen Vollfüllungs-MIDs und Einpunktsonden im Trinkwasser.

Programmiereinheit VIATOR HART -Modems Typ PU-H

System- und Kommunikationskomponenten

AW6310. X1 Bluetooth Lautsprecher. Benutzerhandbuch

MDM-8. Technische Dokumentation Paralleles Ausgabemodul. Für künftige Verwendung aufbewahren!

Smart Meter und Gesundheit

DIE BATTERIE DER ZUKUNFT

Transkript:

Search and locate System für Flächen- und Bohrlochsondierung Flexibel konfigurierbar Einsetzbar unter schwierigen Randbedingungen Alternative zur passiven Magnetik Höhere Signifikanz für die Bewertung belasteter Flächen www.ebinger.org

UPEX 745 P2I Allgemeines Anwendungsbereiche Das UPEX 745 P²I ist ein tiefreichendes, aktives Suchsystem, basierend auf dem elektromagnetischen Pulsinduktions-Prinzip. Das System dient zur Detektion ferromagnetischer und nichtferromagnetischer Metallobjekte, vorwiegend im Bereich der Kampfmittelräumung und der geophysikalischen Untergrunduntersuchung. Die Entwicklung des Suchsystems UPEX 745 P²I erfolgte unter dem Aspekt, eine technische Lösung dort bereitzustellen, wo herkömmliche Ortungstechnik unter schwierigen Randbedingungen versagt. Zur etablierten Technik zählen in der Kampfmittelräumung sogenannte Magnetometer, ein passives, magnetisches Verfahren, das dort auf seine Grenzen stößt, wo das magnetische Rauschen bzw. der lokale Störpegel größer ist, als die magnetische Signatur der Suchobjekte. Auch unmagnetische bzw. magnetisch indifferente Bomben und Kampfmittel sind bekannt. Ein Umstand, der kaum zur Diskussion kommt. Aktive Verfahren versagten oft bei hoher Verschrottung, auf magnetischen Böden oder im Umfeld starker EMI-Einflüsse. Aufbau Das UPEX 745 P²I besteht aus einem stationären Senderteil, einem mobilen Empfängerteil in zwei Varianten (Flächen- oder Bohrlochvariante) sowie Komponenten zur Datenaufzeichnung und Datenauswertung. Aufgrund der Dimensionierung des Systems werden Metallobjekte in wesentlich größeren Tiefen detektiert als bei mobilen Großschleifen in denen auch die Sendeschleife mobil ausgeführt ist. Des Weiteren werden nur Metallobjekte ab einer bestimmten Größe detektiert: Metallsplitter und -fragmente kleinerer bis mittlerer Größe werden unterdrückt oder nur reduziert angezeigt. Die wichtigsten Parameter im Sender- und Empfängerteil (Wiederholfrequenz, Pulsbreite, Verstärkungsfaktoren) können verändert und damit an verschiedene Anforderungen angepasst werden. So werden z.b. durch Variation der Wiederholfrequenz elektromagnetische Interferenzen, verursacht durch naheliegende elektrische Leitungen, reduziert oder gar komplett eliminiert. Bohrlochmessungen Flächenmessung Sendeschleife Stromgenerator P2I-Verfahren Elektronik 2 EPAD P I Datenlogger 2 EPAS P I Software Bohrlochsondierung

Schwierige Messungen UPEX Software Oberflächenmessung an einer Stahlspundwand Einsatz einer neuen, zum Patent angemeldeten EBINGER Software, mit deren Hilfe auch innerhalb stark gestörter Bereiche Anomalien sichtbar werden. Die neue EBINGER Software unterstützt alle Anwendungen im Bereich unserer aktiven Technik: stationär und mobil, Fläche und Bohrloch. Flächenkartierung Bohrlochprofile

Flächensystem Bohrlochsystem Bei der Flächenvariante (UPEX 745 P²I AREA) bildet eine mobile quadratische Luftspule mit einer Kantenlänge von einem Meter das sensierende Element, das innerhalb der stationären Sendeschleife über die Fläche geführt wird, um die sekundären Magnetfelder von Metallobjekten von der Oberfläche aus zu kartieren. Die Grenze der Tiefenreichweite konnte bislang noch nicht ermittelt werden. Mit dem UPEX 745 P²I-Stationärsystem wurden magnetisch indifferente Bomben, die mit Magnetometern nicht mehr nachweisbar waren, in Tiefen bis zu 5 m erfasst. Bei der Bohrlochvariante (UPEX 745 P²I BOREHOLE) befindet sich das sensierende Element auf einem umwickelten Eisenkern, der als zylindrische Bohrlochsonde in Bohrlöcher herabgelassen wird, um über Bohrlochprofile die sekundären Magnetfelder von Metallobjekten zu erfassen. Unter optimalen Bedingungen reicht die elektromagnetische Wirkung des Primärfeldes mit der 20 m x 20 m Sendeschleife bis zu einer Tiefe von ca. 9 m. Bei größeren Tiefen muss die größere 40 m x 40 m Sendeschleife eingesetzt werden, die bis ca. 15 m Tiefe reicht. Das besteht aus folgenden Modulen: Basismodul BASE Flächenmodul AREA Bohrlochmodul BOREHOLE Die Module können beliebig kombiniert werden: Flächensystem BASE AREA Bohrlochsystem BASE BOREHOLE Flächensystem Bohrlochsystem

Das Flächensystem besteht aus den Komponenten: Sender: 1. Stromgenerator (Honda) 1kW 2. Kabeltrommel 230V, 25m 3. Senderelektronik im Koffer 4. Verbindungskabel zwischen Sendeelektronik und Sendespule Master 5. Sendeschleife MASTER 6. Sendeschleife SLAVE Das Bohrlochsystem besteht aus den Komponenten: Sender: 1. Stromgenerator (Honda) 1kW 2. Kabeltrommel 230V, 25m 3. Senderelektronik im Koffer 4. Verbindungskabel zwischen Sendeelektronik und Sendespule Master 5. Sendeschleife MASTER 6. Sendeschleife SLAVE Empfänger/Datenaufzeichnung: 7. Bluetooth-Modul zur kabellosen Datenübertragung 8. EPAD-P2I (PDA Feldcomputer mit Software zur Datenaufzeichnung) 9. Empfängerelektronik 10. Differenzrahmen 1 m 2 für P 2 I 11. Fahrgestell für P 2 I/DF-Empfängerrahmen, GFK Empfänger/Datenaufzeichnung: 7. Bluetooth-Modul zur kabellosen Datenübertragung 8. EPAD-P2I (PDA Feldcomputer mit Software zur Datenaufzeichnung) 9. Empfängerelektronik 10. Bohrlochsonde 550 mm für P 2 I 11. Synchronisationskabel P 2 I-Sender und -Empfänger 12. Verlängerung für Synchronisationskabel P 2 I Technische Daten: Stromversorgung Stromaggregat 230 V, 1 kw Akkubetrieb 2 x 12 V, 7,2 Ah ca. 8 h (ohne Nachtanken) ca. 1,5 h Abmessungen Stromaggregat Senderkoffer Sendeschleife, 20 m x 20 m, auf Trommel Sendeschleife, 40 m x 40 m, auf 2 Trommeln Standard-Bohrlochsonde Empfängerkoffer mit Zubehör ca. 450 mm x 240 mm x 380 mm ca. 486 mm x 392 mm x 192 mm ca. 500 mm x 380 mm x 300 mm ca. 500 mm x 380 mm x 300 mm (je) ca. 800 mm x 40 mm ca. 820 mm x 330 mm x 155 mm Gewicht (Masse) Stromaggregat Senderkoffer mit integrierten Akkus Sendeschleife, 20 m x 20 m, auf Trommel Sendeschleife, 40 m x 40 m, auf 2 Trommeln Standard-Bohrlochsonde ca. 13,0 kg ca. 14,0 kg ca. 18,5 kg ca. 18,5 kg (jeweils) ca. 1,3 kg

EBINGER Technikzentrum Wiesbaum EBINGER Prüf- und Ortungstechnik GmbH Hauptsitz: Hansestraße 13 51149 Köln Deutschland Tel. +49 2203 977-100 Fax +49 2203 36062 E-Mail: info@ebinger.org EBINGER Prüf- und Ortungstechnik GmbH Vertrieb International: Hansestraße 19 51149 Köln Deutschland Tel. +49 2203 95900-0 Fax +49 2203 95900-20 E-Mail: info@ebinger.org EBINGER Prüf- und Ortungstechnik GmbH Technikzentrum Vetrieb Deutschland/BeNeLux: Vulkanstraße 14 54578 Wiesbaum Deutschland Tel. +49 6593 99894-0 Fax +49 6593 9984-50 E-Mail: eifel@ebingerbmbh.de www.ebinger.org Copyright 2014 EBINGER Prüf- und Ortungstechnik GmbH, Köln. Urheberrechte, Designrechte und Markenrechte: Dokumente, Software und Designs der EBINGER Prüf- und Ortungstechnik GmbH dürfen weder ganz noch in Teilen reproduziert, kopiert oder veröffentlicht werden, sofern keine schriftliche Genehmigung der EBINGER Prüf- und Ortungstechnik GmbH vorliegt. Fotos: EB-Archiv und Guido Schiefer. UPEX, EPAD, EPAS, UWEX, TREX, MAGNEX sind eingetragene Warenzeichen der EBINGER Prüf- und Ortungstechnik GmbH, Köln. Änderungen, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten! Es gelten die AGB der EBINGER Prüf- und Ortungstechnik GmbH.Gedruckt in Deutschland. EBPIUPEX745P2I042014