Geomagnetische und elektromagnetische Verfahren in der Altlastenerkundung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geomagnetische und elektromagnetische Verfahren in der Altlastenerkundung"

Transkript

1 Geomagnetische und elektromagnetische Verfahren in der Altlastenerkundung Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim Jonas Lohmann

2 Schlagworte Geomagnetik detektiert eisenmetallhaltige Materialien passives Verfahren: es werden permanente magnetische Felder erfasst tendenziell höhere Detektionsreichweite Elektromagnetik detektiert metallhaltige Materialien aktives Verfahren: es werden elektromagnetische Felder induziert und anschließend erfasst breiteres Detektionsspektrum 2

3 Anwendungen Kampfmittelsuche Leitungs- und Kanaldetektion archäologische Prospektion Altlasten mit nutzbaren magnetischen bzw. elektromagnetischen Eigenschaften (Fundamente, Schlacken, Schotter, Mauerreste usw.) A) Flächensondierung (zerstörungsfrei aber Reichweite begrenzt) B) Bohrlochsondierung (sehr viel aufwendiger) 3

4 Prinzip Flächensondierung wichtige Sondierparameter: abhängig vom Suchziel (z.b. Objektgröße) Messpunkt- und Spurabstand Datendichte 4

5 Prinzip Geomagnetik Eisenmetalle erzeugen ein lokales magnetisches Feld durch den induzierten Erdmagnetismus plus den inhärenten (objekteigenen) Magnetismus Z TF Der Sensor durchquert das Magnetfeld und misst das Totalfeld (Betrag) und/oder einzelne Komponenten (Beträge in X/Y/Z-Richtung) einen Gradienten (meist Totalfeld oder Z-Komponente) X Y 5

6 Messprinzip Magnetfeldgradient Sensor 2 Sondeneichung! Sensor 1 magn. aktiver Untergrund 6

7 Messgröße Magnetfeldgradient S2 S1-S2 S1 Der magnetische Gradient ist eine effektive Methode für Oberflächensondierungen, um Hintergrundfelder und zeitliche Hintergrundfeldschwankungen auszublenden. 7

8 GPS-gestützte Flächenaufzeichnung DGPS GPS erzielbare Genauigkeiten: GPS 3..5 m DGPS fix 0,5..1m DGPS RTK 0,03..0,05 m Hohe Vegetation und Gebäude u.ä. schränken die Genauigkeit i.d.r. stark ein. bekannter Referenzpunkt 8

9 Prozessierte Daten Rohdaten Geomagnetische Farbkarte Auswertung 9

10 Flächensondierung für Solarpark Oberflächenablagerung (nur teilweise sichtbar) vergrabene Deponie (nicht sichtbar) 10

11 Geomagnetische Oberflächenmesssysteme 11

12 Binnensondierung 12

13 Prinzip Elektromagnetik Erreger (el. Spule) erzeugt Bei Abschalten des Erregers bricht das Wirbelfeld im Objekt zusammen und erzeugt das Detektionssignal (wird ebenfalls über [kleinere] Spulen aufgenommen) Wirbelstrom 13

14 MetalMapper Neues Verfahren mit erweiterten Möglichkeiten: schärfere Trennung zwischen Schrott und gesuchten Objekten (i.d.r. Kampfmittel) wird in Kürze am Markt erscheinen 14

15 Bohrlochsondierung Z X Y Vertikal-Gradiometer 3-Achs-Gradiometer, Vorteile: Objekte vor Spundwänden/Stahlträgern Nahfelduntersuchung Totalfeldgradient/ Vertikalgradient Winkeldifferenz Z X Y 15

16 Praktische Hinweise in der Kampfmittelsuche Detektionsreichweiten abhängig von Objektgröße und magnetisierung (Masse spielt kaum eine Rolle) Geomagnetik: EM: Bohrlochsondierung: Blindgänger 500 lbs bis zu 5 m 20 mm Granate ca. 0,5 1 m Blindgänger 500 lbs bis zu 3 m 20 mm Granate bis ca. 0,5 m nur Aburfmunition sicher detektierbar, BL-Abstände 1,5 bis 2 m Störquellen (Eisen, Elektrik) können die Reichweiten deutlich reduzieren oder eine Detektion u.u. unmöglich machen alternative Sondiertechnik anwendbar? (z.b. Georadar) 16

17 Zusammenfassung Oberflächensondierung (zerstörungsfrei) Totalfeld, Vertikalgradient geeignet 3-Achs-Systeme noch nicht Stand der Technik Bohrlochverfahren Vertikalgradientenverfahren bedingt geeignet, veraltet 3-Achs-Gradienten bei Detailuntersuchungen/schwierigen Umgebungen Stand der Technik (zumindest in der Kampfmittelsuche) 17

5.2 Kampfmittelsuche mit geophysikalischen Messverfahren

5.2 Kampfmittelsuche mit geophysikalischen Messverfahren Exzerpt aus der Dissertation von Diplom-Ingenieur Michael Katzsch Methodik zur systematischen Bewertung der Gefahren aufgrund von Bombenblindgängern aus dem Zweiten Weltkrieg am Beispiel der Stadt Oranienburg

Mehr

Dreiachs-Magnetometer: Was bringen sie bei der Bohrloch-Sondierung in der Kampfmittelortung?

Dreiachs-Magnetometer: Was bringen sie bei der Bohrloch-Sondierung in der Kampfmittelortung? Dreiachs-Magnetometer: Was bringen sie bei der Bohrloch-Sondierung in der Kampfmittelortung? Prof. Dr. Dr. habil. Kord Ernstson Ebinger Prüf- und Ortungstechnik GmbH Grundlage aller Magnetik-Messungen

Mehr

Digitale Datenauswertung

Digitale Datenauswertung Fall-Studie: Magnetik und elektromagnetische Messungen auf einer basaltisch geprägten Verdachtsfläche in Hessen Basalt und Eisenkonkretionen sog. Brauneisensteine (Verwitterungsanreicherung) Inhalt: Überblick

Mehr

68. Deutsche Brunnenbauertage BAW-Baugrundkolloquium 26. bis 28. April 2017 Bau-ABC Rostrup / Bad Zwischenahn

68. Deutsche Brunnenbauertage BAW-Baugrundkolloquium 26. bis 28. April 2017 Bau-ABC Rostrup / Bad Zwischenahn 68. Deutsche Brunnenbauertage BAW-Baugrundkolloquium 26. bis 28. April 2017 Bau-ABC Rostrup / Bad Zwischenahn Verfahren zur Kampfmittelerkundung und deren Einschränkungen bei sog. Freimessungen Dipl. Ing.

Mehr

Praktischen Erfahrungen bei der Lokalisation und Identifikation von Bombenblindgängern mit 3-Achs-Magnetometern

Praktischen Erfahrungen bei der Lokalisation und Identifikation von Bombenblindgängern mit 3-Achs-Magnetometern Praktischen Erfahrungen bei der Lokalisation und Identifikation von Bombenblindgängern mit 3-Achs-Magnetometern Auswertung der Messdaten von ca. 100 Bombenverdachtspunkten Im Juni 2008 beginnend und fortlaufend

Mehr

Kampfmittelsondierung unter Wasser

Kampfmittelsondierung unter Wasser Kampfmittelsondierung unter Wasser Anforderungen an Systeme, Konzeption und Realisierung Fachtagung Kampfmittelbeseitigung des Bundes Deutscher Feuerwerker und Wehrtechniker Dr.-Ing. Kay Winkelmann Bad

Mehr

Archäomagnetismus. Yannik Dörner. GGE - Institute for Applied Geophysics and Geothermal Energy. GGE Applied Geophysics and Geothermal Energy

Archäomagnetismus. Yannik Dörner. GGE - Institute for Applied Geophysics and Geothermal Energy. GGE Applied Geophysics and Geothermal Energy Yannik Dörner Archäomagnetismus GGE - Institute for Applied Geophysics and Geothermal Energy Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung Hauptteil Prospektion in der Archäologie Luftbildarchäologie

Mehr

Magnetismus der Materie. Bernd Fercher David Schweiger

Magnetismus der Materie. Bernd Fercher David Schweiger Magnetismus der Materie Bernd Fercher David Schweiger Einleitung Erste Beobachtunge in China und Kleinasien Um 1100 Navigation von Schiffen Magnetismus wird durch Magnetfeld beschrieben dieses wird durch

Mehr

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen:

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen: Magnete Die Wirkung und der Aufbau lassen sich am einfachsten erklären mit dem Modell der Elementarmagneten. Innerhalb eines Stoffes (z.b. in ein einem Stück Eisen) liegen viele kleine Elementarmagneten

Mehr

Bericht. zur geophysikalischen Archäoprospektion Industriegebiet Kreuzgarten Gemeinde Oberderdingen, Kreis Karlsruhe

Bericht. zur geophysikalischen Archäoprospektion Industriegebiet Kreuzgarten Gemeinde Oberderdingen, Kreis Karlsruhe Bericht zur geophysikalischen Archäoprospektion Industriegebiet Kreuzgarten Gemeinde Oberderdingen, Kreis Karlsruhe Auftraggeber: Bearbeiter: Gemeinde Oberderdingen, Amthof 13, 75038 Oberderdingen Dipl.

Mehr

SENSYS Sensorik & Systemtechnologie GmbH

SENSYS Sensorik & Systemtechnologie GmbH Bad Saarow, 06. November 2009 "Tiefenreichweite" bei der Kampfmittelsuche mit Magnetometern Von Laien und Fachleuten gleichermaßen wird immer wieder die Frage nach der Tiefenreichweite von Magnetometern

Mehr

Sind Kampfmittel bei grabenlosen Verfahren ein Risiko?

Sind Kampfmittel bei grabenlosen Verfahren ein Risiko? Sind Kampfmittel bei grabenlosen Verfahren ein Risiko? 0 SYMPOSIUM GRABENLOS 2017 Wo liegt das Risiko? Installierte Presskraft: 1 400 to Startgrube Startgrube 1 SYMPOSIUM GRABENLOS 2017 2 SYMPOSIUM GRABENLOS

Mehr

Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier (LANU)

Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier (LANU) Universität zu Köln und RWTH Aachen (Antrag Nr. 182.7) Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier (LANU) Das Projekt " Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier"

Mehr

was besagt das Induktionsgesetz? was besagt die Lenzsche Regel?

was besagt das Induktionsgesetz? was besagt die Lenzsche Regel? Induktion Einleitung Thema: Induktion Fragen: was ist Induktion? was besagt das Induktionsgesetz? was besagt die Lenzsche Regel? Frage: was, wenn sich zeitlich ändernde E- und -Felder sich gegenseitig

Mehr

Oberflächen- und Bohrlochradar. Christian Süßenbach und Simon Gremmler Fachtagung Kampfmittelbeseitigung 2015

Oberflächen- und Bohrlochradar. Christian Süßenbach und Simon Gremmler Fachtagung Kampfmittelbeseitigung 2015 Oberflächen- und Bohrlochradar und Simon Gremmler Fachtagung Kampfmittelbeseitigung 2015 2 Leckagen, Untergrundveränderung, Kavernenortung und Fahrbahnoberflächen 3 Problematik Aufgabenstellung Feldarbeit

Mehr

Merke: Zwei Oszillatoren koppeln am stärksten, wenn sie die gleiche Eigenfrequenz besitzen. RESONANZ

Merke: Zwei Oszillatoren koppeln am stärksten, wenn sie die gleiche Eigenfrequenz besitzen. RESONANZ Merke: Zwei Oszillatoren koppeln am stärksten, wenn sie die gleiche Eigenfrequenz besitzen. RESONANZ Viele Kerne besitzen einen Spindrehimpuls. Ein Kern mit der Spinquantenzahl I hat einen Drehimpuls (L)

Mehr

Übungen zur Vorlesung Gravimetrie & Magnetik: Magnetik. 29. Januar 2009

Übungen zur Vorlesung Gravimetrie & Magnetik: Magnetik. 29. Januar 2009 1 1. Anomaliemessung Übungen zur Vorlesung Gravimetrie & : 29. Januar 2009 1a) Flächenhafte Messung des Erdmagnetfeldes Zunächst wurde ein rechtwinkliges Messraster mit einer Kantenlänge von 20m abgesteckt

Mehr

Zerstörungsfreie Verbindungsbewertung beim Widerstandspunktschweißen mit elektromagnetischen Feldern und Ultraschall

Zerstörungsfreie Verbindungsbewertung beim Widerstandspunktschweißen mit elektromagnetischen Feldern und Ultraschall Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Fügetechnik und Montage Zerstörungsfreie Verbindungsbewertung beim Widerstandspunktschweißen mit elektromagnetischen Feldern und Ultraschall

Mehr

Geomagnetische Prospektion und Tachymetrie am Tulul adh-dhahab West, Nahr az-zarqa, Jordanien

Geomagnetische Prospektion und Tachymetrie am Tulul adh-dhahab West, Nahr az-zarqa, Jordanien Geomagnetische Prospektion und Tachymetrie am Tulul adh-dhahab West, Nahr az-zarqa, Jordanien Frank Siegmund & Sandra Viehmeier Bernd.jpg TU Dortmund 14. Jan. 2012 2006: geomagnetische Prospektion Prinzip:

Mehr

Das magnetische Feld

Das magnetische Feld Das Magnetfeld wird durch Objekte erzeugt und wirkt gleichzeitig auf Objekte repräsentiert die Kraftwirkung aufgrund des physikalischen Phänomens Magnetismus ist gerichtet und wirkt vom Nordpol zum Südpol

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

III Elektrizität und Magnetismus

III Elektrizität und Magnetismus 20. Vorlesung EP III Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion Versuche: Diamagnetismus, Supraleiter Induktion Leiterschleife, bewegter Magnet Induktion mit Änderung der Fläche

Mehr

Magnetisierung und Messung von PM-Motoren

Magnetisierung und Messung von PM-Motoren PM-Motoren Hartmut Pagel GmbH Rohwedderstr. 7 44369 Dortmund www.magsys.de hartmut.pagel@magsys.de Ingolstadt 9 & 10 November 2016 Inhalt Das Unternehmen Einführung Grundlagen Magnete Grundlagen Magnetisierung

Mehr

Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom

Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom Aufgaben 13 Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom Lernziele - aus einem Experiment neue Erkenntnisse gewinnen können. - sich aus dem Studium eines schriftlichen

Mehr

Messreflektoren für die elektromagnetische Schichtdickenmessung

Messreflektoren für die elektromagnetische Schichtdickenmessung Messreflektoren für die elektromagnetische Schichtdickenmessung Handreichung für Ausschreibende Stellen Inhalt Seite 1. Verfahrensbeschreibung... 2 2. Verlegeplan... 3 3. Übersicht Messreflektoren... 3

Mehr

Das Ampere sche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenz sche Regel

Das Ampere sche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenz sche Regel 10. Elektrodynamik 10.5.4 Das Ampere sche Gesetz 10.5.5 Der Maxwellsche Verschiebungsstrom 10.5.6 Magnetische Induktion 10.5.7 Lenz sche Regel 10.6 Maxwell sche Gleichungen 10.7 Elektromagnetische Wellen

Mehr

SENSYS. Ein Beitrag zur Qualitätssicherung in der Kampfmitteldetektion

SENSYS. Ein Beitrag zur Qualitätssicherung in der Kampfmitteldetektion Ein Beitrag zur Qualitätssicherung in der Kampfmitteldetektion Dr.-Ing. Andreas Fischer Fachtagung Kampfmittelbeseitigung 2016 des Bundes Deutscher Feuerwerker und Wehrtechniker e.v. SENSYS SENSYS GmbH

Mehr

Sind Kampfmittel bei grabenlosen Verfahren ein Risiko?

Sind Kampfmittel bei grabenlosen Verfahren ein Risiko? GRABENLOSER LEITUNGSBAU Kampfmittelfunde Sind Kampfmittel bei grabenlosen Verfahren ein Risiko? Von Sören Herschel und Günter Gruber Durch die Kriegsgeschehen während des Zweiten Weltkriegs wurde Österreich

Mehr

Schülerübungen zum elektrischen Strom und Magnetismus

Schülerübungen zum elektrischen Strom und Magnetismus Schülerübungen zum elektrischen Strom und Magnetismus Themen 1. Die Rolle des elektrischen Stroms 2. Elektrizität und Materie 3. Ladungen in Bewegung 4. Die Batterie 5. Das Volta-Element 6. Die Potenzialdifferenz

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 18. 06. 2009 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 18. 06. 2009

Mehr

Versuch: Induktions - Dosenöffner. Experimentalphysik I/II für Mediziner: Sommersemester 2010 Caren Hagner Magnetismus 25

Versuch: Induktions - Dosenöffner. Experimentalphysik I/II für Mediziner: Sommersemester 2010 Caren Hagner Magnetismus 25 Versuch: Induktions - Dosenöffner Experimentalphysik I/II für Mediziner: Sommersemester 2010 Caren Hagner Magnetismus 25 Der schwebende Supraleiter (idealer Diamagnet) Supraleiter B ind Magnet B Magnet

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus 4. Magnetismus Magnetfelder N S Rotationsachse Eigenschaften von Magneten und Magnetfeldern Ein Magnet hat Nord- und Südpol Ungleichnamige Pole ziehen sich an, gleichnamige Pole stoßen sich ab. Es gibt

Mehr

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz Ablenkung von Teilchenstrahlen im Magnetfeld (Zyklotron u.a.): -> im Magnetfeld B werden geladene Teilchen auf einer Kreisbahn abgelenkt, wenn B senkrecht zu Geschwindigkeit v Kräftegleichgewicht: 2 v

Mehr

Schülerübungen zum Elektromagnetismus

Schülerübungen zum Elektromagnetismus Schülerübungen zum Elektromagnetismus Themen 1. Magnete 2. Magnetische Materialien 3. Die Polarität von Magneten 4. Der schwebende Magnet 5. Magnetisierung 6. Das Magnetfeld 7. Die Feldlinien des magnetischen

Mehr

Einführung in die Wirbelstromtechnik

Einführung in die Wirbelstromtechnik Einführung in die Wirbelstromtechnik Einführung Was sind Wirbelströme und wodurch entstehen sie? Was liefern die Messgeräte? Darstellungen Wie setzen sich die Signale zusammen? Welche Darstellungsformen

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

PD Para- und Diamagnetismus

PD Para- und Diamagnetismus PD Para- und Diamagnetismus Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Magnetfeld in Materie............................ 2 1.2 Arten von Magnetismus...........................

Mehr

Zusammenfassung v13 vom 20. Juni 2013

Zusammenfassung v13 vom 20. Juni 2013 Zusammenfassung v13 vom 20. Juni 2013 Magnetfeldberechnungen Gerader Leiter im Abstand r: B = µ 0 I/(2 r) (57) Auf der Achse einer Leiterschleife mit Radius R im Abstand x von der Mitte der Schleife: B

Mehr

Bericht: Flächensondierung mithilfe einer 5-Kanal-GPS-Sonde. BV Flurstück 382 in Kirchberg. Projektbeteiligte

Bericht: Flächensondierung mithilfe einer 5-Kanal-GPS-Sonde. BV Flurstück 382 in Kirchberg. Projektbeteiligte Bericht: Flächensondierung mithilfe einer 5-Kanal-GPS-Sonde BV Flurstück 382 in Kirchberg Projektbeteiligte Gemeinde Kirchberg an der Iller Hauptstr. 20 88486 Kirchberg Fa. geomer, Dipl.-Geograph J. Kuhrdt

Mehr

Erfahrungen bei der Kampfmittelsuche mit dem aktiven Suchsystem UPEX 745 P²I

Erfahrungen bei der Kampfmittelsuche mit dem aktiven Suchsystem UPEX 745 P²I BDFWT Fachtagung Kampfmittelbeseitigung 2012 Erfahrungen bei der Kampfmittelsuche mit dem aktiven Suchsystem UPEX 745 P²I Dietmar Schmied Frank Dietsch BDFWT Fachtagung Kampfmittelbeseitigung 2012 27.

Mehr

Inhalt Klass.Phys.II Elektrodynamik. 1. Elektrostatik. 6. Magnetismus in Materie. 2. Dielektrika. 7. Induktion. 3. Gleichstrom. 8.

Inhalt Klass.Phys.II Elektrodynamik. 1. Elektrostatik. 6. Magnetismus in Materie. 2. Dielektrika. 7. Induktion. 3. Gleichstrom. 8. nhalt Klass.Phys. Elektrodynamik 1. Elektrostatik 6. Magnetismus in Materie 2. Dielektrika 7. nduktion 3. Gleichstrom 8. Wechselstrom 4. Elektrische Leitungsmechanismen v19, 20, 21 Ende :-) 5. Statische

Mehr

Methodische Ansätze zur Strukturaufklärung: Rnt. - Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR)

Methodische Ansätze zur Strukturaufklärung: Rnt. - Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR) ? Methodische Ansäte ur Strukturaufklärung: - Rastersondenmikroskopie (AFM, SPM) SPM - Röntgenbeugung Rnt. - Elektronenspektroskopie (UV-vis) UV-vis - Schwingungsspektroskopie (IR) IR - Massenspektroskopie

Mehr

Erschütterungsmessungen

Erschütterungsmessungen Erschütterungsmessungen Worauf es ankommt! 1. Erschütterungsmessungen, warum? 2. Gerätschaften 3. Installation 4. Interpretation 5. Zusammenfassung Warum Erschütterungsmessungen? Schäden vermeiden Vertrauen

Mehr

Annährungssensoren. Induktive Sensoren. Kapazitive Sensoren. Ultraschall-Sensoren. Optische Anährungssensoren

Annährungssensoren. Induktive Sensoren. Kapazitive Sensoren. Ultraschall-Sensoren. Optische Anährungssensoren Annährungssensoren Zum Feststellen der Existenz eines Objektes innerhalb eines bestimmten Abstands. In der Robotik werden sie für die Nah-Gebiets-Arbeit, Objekt-Greifen oder Kollisionsvermeidung verwendet.

Mehr

LANDAU. Der elektrische Tornado. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Luca Markus Burghard

LANDAU. Der elektrische Tornado. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Luca Markus Burghard ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht LANDAU Der elektrische Tornado Luca Markus Burghard Schule: Konrad Adenauer Realschule plus Landau Jugend forscht 2015 Fachgebiet Physik

Mehr

1.Klausur LK Physik 12/2 - Sporenberg Datum:

1.Klausur LK Physik 12/2 - Sporenberg Datum: 1.Klausur LK Physik 12/2 - Sporenberg Datum: 28.03.2011 1.Aufgabe: I. Eine flache Spule (n 500, b 5 cm, l 7 cm, R 280 Ω) wird mit v 4 mm in der Abbildung aus der Lage I durch das scharf begrenzte Magnetfeld

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Klausur: Montag, 11.02. 2008 um 13 16 Uhr (90 min) Willstätter-HS Buchner-HS Nachklausur: Freitag, 18.04.

Mehr

Kapitel 7: Maxwell-Gleichungen

Kapitel 7: Maxwell-Gleichungen Kapitel 7: Maxwell-Gleichungen 1831-1879 Physik-II - Christian Schwanenberger - Vorlesung 50 7.1 Der Verschiebungsstrom 7 Maxwell - Gleichungen 7.1 Der Verschiebungsstrom Das Faraday sche Gesetz B beschreibt,

Mehr

Dia- und Paramagnetismus. Brandner Hannes Schlatter Nicola

Dia- und Paramagnetismus. Brandner Hannes Schlatter Nicola Dia- und Paramagnetismus Brandner Hannes Schlatter Nicola Ursachen des magnetischen Moments eines freien Atoms Spin der Elektronen (paramagn.) Deren Bahndrehimpuls bezüglich ihrer Bewegung um den Kern

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Lösung Übungsblatt 2 Tutoren: Elena Kaiser und Matthias Golibrzuch 2 Elektrischer Strom 2.1 Elektrischer Widerstand Ein Bügeleisen von 235 V / 300 W hat eine Heizwicklung

Mehr

Freigeländeabsicherung:

Freigeländeabsicherung: Freigeländeabsicherung: Die zuverlässige Überwachung Ihres Grundstückes Alarmgesichert www.avs-alarmsysteme.de Ein Einbrecher benötigt nur wenige Sekunden um ein Standard-Fenster aufzuhebeln. Doch was

Mehr

Versuche zu magnetischen Wechselfeldern Wir erzeugen und messen Magnetfelder

Versuche zu magnetischen Wechselfeldern Wir erzeugen und messen Magnetfelder V2 Versuche zu magnetischen Wechselfeldern Wir erzeugen und messen Magnetfelder Inhaltsübersicht Lehrerinfo Materialien Zwei Versuche V2 Versuche zu magnetischen Wechselfeldern Seite 245 27 Versuche zu

Mehr

Materie im Magnetfeld

Materie im Magnetfeld . Stromschleifen - Permanentmagnet Materie im Magnetfeld EX-II SS007 = > µmag = I S ˆn S = a b µ bahn = e m L µ spin = e m S Stromschleife im Magnetfeld Magnetisierung inhomogenes Magnetfeld = D = µmag

Mehr

Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 02/2002 Laborunterlagen

Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 02/2002 Laborunterlagen Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 0/00 7 Magnetismus 7. Grundlagen magnetischer Kreise Im folgenden wird die Vorgehensweise bei der Untersuchung eines magnetischen Kreises

Mehr

Physikalische Grundlagen der Magnetresonanz-Tomographie MRT

Physikalische Grundlagen der Magnetresonanz-Tomographie MRT Physikalische Grundlagen der Magnetresonanz-Tomographie MRT http://www.praxis-nuramed.de/images/mrt_3_tesla.png Seminarvortrag am 30.05.2016 von Nanette Range MRT Bilder Nanette Range 30.05.2016 2 Motivation

Mehr

Der Magnetismus. Kompass. Dauermagnete (Permanentmagnete) Elektromagnet

Der Magnetismus. Kompass. Dauermagnete (Permanentmagnete) Elektromagnet Der Magnetismus Dauermagnete (Permanentmagnete) Kompass Elektromagnet Anwendungsbeispiele: magnetischer Schraubendreher Wozu? Magnetische Schraube im Ölbehälter des Motors magn. Türgummi beim Kühlschrank

Mehr

Komponenten eines MRT- Systems

Komponenten eines MRT- Systems Komponenten eines MRT- Systems Komponenten eines MRT- Systems starker Magnet zur Erzeugung des statischen homogenen Magnetfeldes (0,1-4,0 Tesla; zum Vergleich: Erdmagnetfeld 30 µt - 60 µt) Hochfrequenzanlage

Mehr

SENSYS Sensorik & Systemtechnologie GmbH

SENSYS Sensorik & Systemtechnologie GmbH Elektromagnetische Detektionsverfahren Dr.-Ing. A. Fischer SENSYS Sensorik & Systemtechnologie GmbH Am 20.03.2009 trafen sich führende deutsche Hersteller von Sondiertechnik für die Kampfmittelräumung,

Mehr

Verwendung der DigPilot-Software

Verwendung der DigPilot-Software Verwendung der DigPilot-Software Diese Anleitung des DigPilot-Hauptbildschirms hilft Ihnen, die verschiedenen Steuerelemente zu verwenden. Jeder Schaltfl äche ist eine Zahl zugeordnet, die Sie auf den

Mehr

Das Amperesche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenzsche Regel

Das Amperesche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenzsche Regel 11. Elektrodynamik 11.5.4 Das Amperesche Gesetz 11.5.5 Der Maxwellsche Verschiebungsstrom 11.5.6 Magnetische Induktion 11.5.7 Lenzsche Regel 11.6 Maxwellsche Gleichungen 11.7 Elektromagnetische Wellen

Mehr

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik 12.1 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik Beobachtungen zeigen: - Kommt ein

Mehr

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer Ekbert Hering Rolf Martin Jürgen Gutekunst Joachim Kempkes Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer 2. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Grundlagen der Elektrotechnik 1 A. 1 Physikalische

Mehr

Strom durch Bewegung

Strom durch Bewegung 5 Induktion 1 Strom durch ewegung Stromimpuls ei ewegung des Stabmagneten wird eine Spannung erzeugt kein Stromimpuls Ohne ewegung des Stabmagneten wird keine Spannung erzeugt Stromimpuls ei ewegung des

Mehr

Syllabus. Wirbelstromprüfung Stufe 3 ET 3

Syllabus. Wirbelstromprüfung Stufe 3 ET 3 Wirbelstromprüfung Stufe 3 ET 3 TESTIA GmbH Ausgabe: Februar 2014 Wirbelstromprüfung Stufe 3 ET 3 Seite 2 TESTIA GmbH Alle Rechte vorbehalten. TESTIA GmbH Airbus-Allee 1 28199 Bremen Deutschland Tel. +49

Mehr

MINI-INFRAROT THERMOMETER EM6510. Betriebsanleitung

MINI-INFRAROT THERMOMETER EM6510. Betriebsanleitung MINI-INFRAROT THERMOMETER EM6510 Betriebsanleitung -1- 1 Einleitung Das EM6510 ist ein berührungsloses Infrarot-Thermometer in einer praktischen kompakten Bauform. Das Messgerät verfügt über Funktionen

Mehr

CYHT203. Digital Gauss/Tesla Meter. Bedienungsanleitung. ChenYang Technologies GmbH & Co. KG. 1. Eigenschaften: 2.

CYHT203. Digital Gauss/Tesla Meter. Bedienungsanleitung. ChenYang Technologies GmbH & Co. KG. 1. Eigenschaften: 2. Digital Gauss/Tesla Meter CYHT203 Bedienungsanleitung Das Modell CYHT203 ist ein Hand-Gaussmeter, das für genaue Magnetfeldmessung von 0,1mGs zu 1,9999Gs entwickelt ist. Es kann für Messung sehr schwacher

Mehr

Untersuchungsdatum: Berichtsdatum: Auftraggeber: Gemeinde Rudersberg betreuendes Büro: -

Untersuchungsdatum: Berichtsdatum: Auftraggeber: Gemeinde Rudersberg betreuendes Büro: - Gemeinde Rudersberg, Rems-Murr-Kreis Baugebiet "Tannbachstraße Ost" Geophysikalische Vorerkundung nach Karsterscheinungen Widerstandskartierung durch Elektromagnetik Messbericht Untersuchungsdatum: 25.05.2016

Mehr

KAMPFMITTELSONDIERUNG BEI HORIZONTALEN BOHRUNGEN MIT 1-ACHS-MAGNETOMETERN. Einführung und praktische Beispiele

KAMPFMITTELSONDIERUNG BEI HORIZONTALEN BOHRUNGEN MIT 1-ACHS-MAGNETOMETERN. Einführung und praktische Beispiele KAMPFMITTELSONDIERUNG BEI HORIZONTALEN BOHRUNGEN MIT 1-ACHS-MAGNETOMETERN Einführung und praktische Beispiele VITA Dipl.-Ing- (Univ.) Nico Hanemann, MBA Vertriebsingenieur 01/2014 heute Vertriebsingenieur

Mehr

Praktikum II TR: Transformator

Praktikum II TR: Transformator Praktikum II TR: Transformator Betreuer: Dr. Torsten Hehl Hanno Rein praktikum2@hanno-rein.de Florian Jessen florian.jessen@student.uni-tuebingen.de 30. März 2004 Made with L A TEX and Gnuplot Praktikum

Mehr

UPEX 745 DF Advanced TDEM Detektionssystem

UPEX 745 DF Advanced TDEM Detektionssystem Search and locate UPEX 745 DF Advanced TDEM Detektionssystem Hohe Detektionstiefe Innovative / Optimierte Spulengeometrie 8 Messkanäle / 5 Messzeitfenster Geometrische Trennung der Empfängerspulen Deutlich

Mehr

Lösungen. Lösungen LEVEL LEVEL. Arbeitsform. Übungsaufgabe 1 Thema: Transformator (Lösungen s. Rückseite)

Lösungen. Lösungen LEVEL LEVEL. Arbeitsform. Übungsaufgabe 1 Thema: Transformator (Lösungen s. Rückseite) Übungsaufgabe 1 Wahr oder falsch? Kreuze an. N 1 N 2 I 1 I 2 wahr falsch 250 1000 1,2 A 4,8 A 1000 250 1,2 A 4,8 A 250 500 0,9 A 450 ma 750 15000 20 ma 0,4 A 300 900 600 ma 3,6 A Wahr oder falsch? Kreuze

Mehr

Wirbelstrom-Bremse (Funktionsmodell)

Wirbelstrom-Bremse (Funktionsmodell) Wirbelstrom-Bremse (Funktionsmodell) 1. Einleitung Dieses pädagogische Modell ermöglicht die Verdeutlichung des Faraday-Gesetzes: das Prinzip der elektomagnetischen Bremse. Folgende Themen werden behandelt:

Mehr

Zerstörungsfreie Prüfmethoden - Überblick und Vergleich - Giovanni Schober 26. September 2013

Zerstörungsfreie Prüfmethoden - Überblick und Vergleich - Giovanni Schober 26. September 2013 Zerstörungsfreie Prüfmethoden - Überblick und Vergleich - Giovanni Schober 26. September 2013 Übersicht über ZfP-Verfahren Sonderverfahren: Shearografie Wirbelstromprüfung 2 Röntgenverfahren Durchstrahlungsprüfung

Mehr

Maxwell mit Minkowski. Max Camenzind Uni Würzburg Senioren 2015

Maxwell mit Minkowski. Max Camenzind Uni Würzburg Senioren 2015 Maxwell mit Minkowski Max Camenzind Uni Würzburg Senioren 2015 Vektorfelder in 3 Dimensionen F(t,x) = (F x,f y,f z ) Satz von Gauß Quelle Fluss Die Massenerhaltung Ein Nettomassenfluss M durch die festen

Mehr

Teil II. Elektromagnetismus

Teil II. Elektromagnetismus Teil II Elektromagnetismus 45 Kapitel 6 Ferromagnetismus Abbildung 6.1: James Clerk Maxwell (1831 1879). Magnetismus ist ein Phänomen, welches den Menschen bereits seit sehr langer Zeit bekannt ist. Bereits

Mehr

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner Magnetismus Prof. DI Michael Steiner www.htl1-klagenfurt.at Magnetismus Natürlicher Künstlicher Magneteisenstein Magnetit Permanentmagnete Stabmagnet Ringmagnet Hufeisenmagnet Magnetnadel Temporäre Magnete

Mehr

Magnetische Eigenschaften von Materie

Magnetische Eigenschaften von Materie Magnetische Eigenschaften von Materie Abb. 1: Magnetisches Fluid im Feld eines starken, kugelförmigen Magneten zieht sich zu symmetrischen Mustern zusammen Geräteliste: Gasverflüssiger, Sauerstoff, Dewar

Mehr

Search and locate. Aktive Ortungstechnik Magnetik versus Elektromagnetik

Search and locate. Aktive Ortungstechnik Magnetik versus Elektromagnetik Aktive Ortungstechnik Magnetik versus Elektromagnetik Aktive Ortungstechnik Magnetik versus Elektromagnetik Entwicklung der Impuls-Elektromagnetik von 1970 bis heute Aus dem Bereich der Archäologie wurde

Mehr

Berechnung der magnetischen Flussdichte eines 110-kV-Baueinsatzkabels

Berechnung der magnetischen Flussdichte eines 110-kV-Baueinsatzkabels Berechnung der magnetischen Flussdichte eines 110-kV-Baueinsatzkabels Auftraggeber: TenneT TSO GmbH Bernecker Straße 70 95448 Bayreuth Auftragnehmer: imp GmbH Im Neyl 18 59823 Arnsberg-Oeventrop Erstellt:

Mehr

V 401 : Induktion. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf. Fachbereich EI Testat : Physikalisches Praktikum

V 401 : Induktion. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf. Fachbereich EI Testat : Physikalisches Praktikum Fachbereich El Gruppe : Namen, Matrikel Nr.: Versuchstag: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf Testat : V 401 : Induktion Zusammenfassung: 01.04.16 Versuch: Induktion Seite 1 von 6 Gruppe : Korrigiert am:

Mehr

Wo ist der magnetische Nordpol der Erde?

Wo ist der magnetische Nordpol der Erde? Wo ist der magnetische Nordpol der Erde? A B C D am geographischen Nordpol am geographischen Südpol Nahe am geographischen Südpol Nahe am geographischen Nordpol 3. Magnetische Phänomene 3.1. Navigation,

Mehr

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I Magnetismus Erzeugung eines Magnetfelds möglich durch: Kreisende Elektronen: Permanentmagnet Bewegte Ladung: Strom: Elektromagnet (Zeitlich veränderliches elektrisches Feld) Vorlesung 5: Magnetismus I

Mehr

Handout zur Veranstaltung Demonstrationsexperimente: Hallsonde von Leybold

Handout zur Veranstaltung Demonstrationsexperimente: Hallsonde von Leybold Handout zur Veranstaltung Demonstrationsexperimente: Hallsonde von Leybold Valentin Conrad 22.12.2006 Didaktik der Physik Universität Bayreuth 1 1 Einführung Die Hallsonde ist ein Messgerät um Magnetfelder

Mehr

Physik Klausur

Physik Klausur Physik Klausur 12.1 2 15. Januar 2003 Aufgaben Aufgabe 1 Ein Elektron wird mit der Geschwindigkeit v = 10 7 m s 1 von A aus unter 45 in ein begrenztes Magnetfeld geschossen. Der Geschwindigkeitsvektor

Mehr

Vorlesung "Grundlagen der Strukturaufklärung"

Vorlesung Grundlagen der Strukturaufklärung Vorlesung "Grundlagen der trukturaufklärung" für tudenten des tudiengangs "Bachelor Chemie" ommersemester 2003 Zeit: Montag, 9:00 bis 12:00 und Dienstag, 12:00 bis 14:00 Ort: MG 088 (Montags) und MC 351

Mehr

Heute: Magnetismus. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät. Abteilung Anorganische Festkörperchemie. Prof. Dr. Martin Köckerling.

Heute: Magnetismus. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät. Abteilung Anorganische Festkörperchemie. Prof. Dr. Martin Köckerling. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Vorlesung Anorganische Chemie VI Materialdesign Heute: Magnetismus 1 Gliederung Magnetismus Elektromagnetismus

Mehr

Vermessungsaufgaben auf See. Sondervermessungen mit Optimierungspotential

Vermessungsaufgaben auf See. Sondervermessungen mit Optimierungspotential Vermessungsaufgaben auf See Sondervermessungen mit Optimierungspotential FOSAEs Aktivitäten Hindernis- und Objektdetektierung Kabelüberdeckungsmessung 2 FUGRO OSAE GmbH FUGRO OSAE GmbH In der FUGRO-Gruppe

Mehr

Versuche zu magnetischen Gleichfeldern Wir machen unsichtbare Kräfte sichtbar

Versuche zu magnetischen Gleichfeldern Wir machen unsichtbare Kräfte sichtbar V1 Versuche zu magnetischen Gleichfeldern Wir machen unsichtbare Kräfte sichtbar Inhaltsübersicht Lehrerinfo Materialien Drei Versuche V1 Versuche zu magnetischen Gleichfeldern Seite 239 V1 Versuche zu

Mehr

Einstein-de-Haas-Versuch

Einstein-de-Haas-Versuch Einstein-de-Haas-Versuch Versuch Nr. 5 Vorbereitung - 7. Januar 23 Ausgearbeitet von Martin Günther und Nils Braun Einführung 2 Aufbau und Durchführung Das hier vorgestellte Experiment von Einstein und

Mehr

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld. Induktion Die elektromagnetische Induktion ist der Umkehrprozess zu dem stromdurchflossenen Leiter, der ein Magnetfeld erzeugt. Bei der Induktion wird in einem Leiter, der sich in einem Magnetfeld bewegt,

Mehr

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen Aufbau von Atomen Ein Atom besteht aus einem positiv geladenen Atomkern und einer negativ geladenen Atomhülle. Träger der positiven Ladung sind Protonen, Träger der negativen Ladung sind Elektronen. Atomhülle

Mehr

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht Untersuchungsbericht Geomagnetische Archäoprospektion "Württembergischer Landgraben" Baugebiet Hartäcker, 71717 Beilstein Auftraggeber: Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH, Hohenzollernstr. 14, 71638 Ludwigsburg,

Mehr

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2 Elektrostatik 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung Abb. 2.1 Durch Reiben verschiedener Stoffe aneinander verbleiben Elektronen der Atomhüllen überwiegend

Mehr

Kurzbericht. Multikraft EM-X Baustoffen

Kurzbericht. Multikraft EM-X Baustoffen Kurzbericht über vorläufige Testmessungen der magnetfeldausgleichenden Wirkung von Multikraft EM-X Baustoffen Datum 12. Jänner 2007 Auftraggeber Multikraft Produktions- und HandelsgmbH Ziegeleistraße 33

Mehr

Improving the Accuracy of GPS

Improving the Accuracy of GPS Improving the Accuracy of GPS Stephan Kopf, Thomas King, Wolfgang Effelsberg Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim Gliederung Motivation ierungsfehler von GPS Steigerung der Genauigkeit

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

Lichtleiter-Schranken und Taster

Lichtleiter-Schranken und Taster FASEROPTISCHE SENSOREN KUNSTSTOFFFASERLICHTLEITER 1800 u Einweg-Schranken u Taster u Zubehör Lichtleiter-Schranken und Taster 2 209 1800 KUNSTSTOFFFASERLICHTLEITER NOTIZEN 210 FASEROPTISCHE SENSOREN KUNSTSTOFFFASERLICHTLEITER

Mehr

Vorlesung Wintersemester 2001/2002. Allgemeine und Angewandte Geophysik I. Gravimetrie, Erdmagnetismus, Geoelektrik

Vorlesung Wintersemester 2001/2002. Allgemeine und Angewandte Geophysik I. Gravimetrie, Erdmagnetismus, Geoelektrik C:\soffelskript\POT_01_1.docBibliothek Seite 1 10.11.01 Vorlesung Wintersemester 001/00 Allgemeine und Angewandte Geophysik I Gravimetrie, Erdmagnetismus, Geoelektrik Inhalt der Vorlesung: 1. Theoretische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr... 11 2 Strahlenschutz bei ionisierender Strahlung.. 14 2.1 Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung. 14 2.1.1 Aufbau der Materie...

Mehr