* Adliswil, Sils/Segl Baselgia. Adliswil (ZH), Aeugst am Albis (ZH), Oberrieden (ZH)

Ähnliche Dokumente
* Wangen an der Aare, Pieterlen. Wangen an der Aare (BE), Wangenried (BE)

* Dielsdorf, Niederhasli. Bildhauer, Maler und Architekt. Kunst am Bau und im öffentlichen Raum

* Wädenswil, Rupperswil

Malerei, Zeichnung, Pastell, Radierung, Öl, Wandbild, Lithographie

Malerei, Zeichnung, Illustration, Wandbild, Objektkunst, Lithographie

Bildhauer. Sportlermotive und abstrakte Plastik. Kunst im öffentlichen Raum Zentralpräsident der GSMBA

Malerei, Glasmalerei, Zeichnung, Mosaik, Wandmalerei

* Winterthur, Basel. Maler. Langjährige künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema Gras

Maler, Zeichner und Radierer. Figurenbild, Landschaft und Stillleben. Wandbild

Malerei, Radierung, Zeichnung, Lithographie, Kupferstich, Wandbild, Druckgrafik, Relief, Pastell

Malerin. Acryl- und Ölmalerei sowie Arbeiten auf Papier. Bildobjekte. Seit 1972 in Berlin

Maler. Assemblage und Kunst am Bau. Exponent der informellen Malerei und des Action-Painting

Maler und Plastiker. Wandbilder und Kunst im öffentlichen Raum. Cartoons

Malerei, Zeichnung, Lithographie, Siebdruck, Wandbild, Kunst am Bau

* Zürich, Walenstadtberg

Maler. Informelle Bilder. Auseinandersetzung mit Kunst im öffentlichen Raum und städtebaulichen Problemen

* Solothurn, Burgdorf

* Lenzburg, Lenzburg

* Bern, Bellinzona. Maler, Zeichner und Illustrator. Grafik und Plastik. Mitbegründer der Gruppe Der Schritt weiter

Glasmaler, Zeichner und Objektkünstler. Leiter der Glasmalerwerkstätte Paul Wüthrich in Bern Mitglied der Berner Arbeitsgemeinschaft

Multimedia-Künstler. Fotografie, Video, Internet sowie Objektkunst und Installation

Rothenfluh (BL), Stein am Rhein (SH), Zürich. Objektkünstlerin und Plastikerin. Installation und Kunst im öffentlichen Raum

Bildhauer. Skulpturen im öffentlichen Raum. Holzschnitt, Radierung und Zeichnung

* Beinwil am See, Basel. Grafiker, Maler und Illustrator. Plakat, Buch und Bühnenbild

Zeichner und Maler. Druckgrafik, Objekt, Text und Film

* Bern, Muri bei Bern

* Konolfingen, Neuenburg

Illustration, Comics, Malerei, Zeichnung, Objektkunst, Tuschezeichnung, Aquarell

Maler und Plastiker. Zeichnung, Grafik, Fotografie. Malerei, Plastik, Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie

* Burgdorf, Muri bei Bern

Maler und Zeichner. Radierung und Aquarell

Maler und Zeichner. Objekt-, Konzeptkunst, Kunst im öffentlichen Raum

* Schwaz-Kutterschitz, Kilchberg. Schweizer Malerin und Zeichnerin. Lebte seit 1943 in der Schweiz

Fotokünstler. Zeichnung, Malerei, Video, Environment und Theater

Malerei, Grafik, Zeichnung, Wandbild, Glasmalerei, Holzschnitt, Radierung, Lithographie

Malerei, Plakat, Illustration, Bühnenbild, Holzschnitt, Grafik, Masken, Zeichnung, Glasmalerei

* Lenk im Simmental, Thun. Maler, Zeichner und Kunstpädagoge. Glasmalerei und Kunst am Bau

* Dietikon, Spreitenbach

* Bern, St. Niklausen. Maler, Zeichner und Grafiker, auch musikalisch und literarisch tätig. Der Art Brut nahestehende Malerei

* Konolfingen, Neuenburg

Grafiker und Maler. Zahlreiche Illustrationen vor allem literarischer Werke. Zeichnung und Lithografie. Freundschaft mit Hermann Hesse

Malerei, Skulptur, Fotografie, Objektkunst, Aquarell, Mosaik, Zeichnung, Foto Art, Plastik

Zeichnung, Radierung, Holzschnitt, Lithographie, Aquarell, Illustration, Malerei, Book Art, Gravure, Druckgrafik

Maler, Zeichner und Druckgrafiker. Lebt in Italien

Malerei, Plakat, Wandbild, Siebdruck, Fotografie, Lithographie, Film, Radierung, Zeichnung, Druckgrafik, Kunst am Bau

Bildhauer, Zeichner. Installation, Kunst im öffentlichen Raum, Malerei

Maler und Zeichner. Holzschnitt, Wandbild und Produktegestaltung. Zeichnung, Plakat, Wandbild, Malerei, Holzschnitt, Bühnenbild

* Schwanden bei Brienz, Schwanden bei Brienz

Malerei, Photo Art, Installation, Performance, Fotografie, Environment, Collage, Skulptur, Body Art, Zeichnung, Video

Zeichner und Plastiker. Individuelle Mythologien. Seit 1986 Kunst im öffentlichen Raum, Platzgestaltungen

Malerin, Zeichnerin und Grafikerin sowie Objekt- und Videokünstlerin. Malerei, Zeichnung, Radierung, Objektkunst, Skulptur, Video, Installation

Bildhauer, Plastiker und Zeichner. Brunnen und Skulpturen im öffentlichen Raum, hauptsächlich in Zürich

Malerei, Aquarell, Collage, Holzschnitt, Grafik, Radierung, Mosaik, Glasfenster, Lithographie, Zeichnung, Wandbild, Fresko, Zeichnung

Maler, Zeichner und Radierer. Gobelin und Bühnenbild. Akademie für angewandte Kunst und Akademie der Bildenden Künste in Wien. Seit 1961 in Österreich

Textilkünstlerin und Kostümbildnerin. Wandteppiche, Collagen, Hinterglasbilder. Bildteppich, Collage, Tapisserie, Pastell, Hinterglasmalerei

Maler, Zeichner und Grafiker. Wandmalerei und Glasfenster. Lyrische Landschaftsmotive. Meditative Bilder und Skulpturen

* Zürich, Arlesheim

Japanische Malerin, Grafikerin, Plastikerin und Zeichnerin. Kunst am Bau. Seit 1963 in der Schweiz Ehefrau von Josef Müller- Brockmann

Maler, Zeichner und Druckgrafiker Lehrer an der Kunstgewerbeschule Basel. Kunst am Bau

* St. Gallen, St. Gallen

* Aarau, Perugia, Città della Pieve, Italien. Eisenplastiker. Zeichnung, Aquarell und Grafik

Konzeptkünstler und Musiker. Fotografie, Installation, Malerei, Zeichnung und Video. Mitglied der Künstlergruppe Silo ( )

Malerin und Plastikerin. Tapisserie, Collage und Glasplastik. Ehefrau von Toni Grieb

* Winterthur, Santa Eulalia del Río (Ibiza)

Maler und Zeichner. Installationen, kinetische Konstruktionen und Kunst am Bau. Malerei, Zeichnung, Installation, Kinetische Kunst, Kunst am Bau

Naegeli, Harald (genannt Sprayer von Zürich) Zeichnung, Graffiti, Kunst im öffentlichen Raum, Aktionskunst, Plakat, Collage, Druckgrafik

* Basel, Herbolzheim (D)

Konzeptkünstlerin. Fotografie und Objektkunst. Objektkunst, Konzeptkunst, Fotografie, Skulptur, Malerei, Videokunst, Installation

* Winterthur, Marthalen. Maler und Zeichenlehrer. Aquarell, Zeichnung, Lithografie und Wandbild

Maler und Grafiker. Wandmalerei, Zeichnung, Illustration und Plastik. Gesellschaftskritische Motive

Plastiker. Malerei, Relief, Installation und Kunst im öffentlichen Raum

* Schaffhausen, Feuerthalen. Malerin und Zeichnerin. Porträts, Interieurs, Kostümbilder und Karikaturen

Bildhauer und Plastiker. Kunst am Bau, Zeichnung, Druckgrafik, Baugestaltung und Schmuck

Plastiker, Zeichner und Lithograf. Mit Feuer kombinierte Eisenplastiken, Relief und Kunst am Bau. Skulpturenpark in Civitella d'agliano, Latium

Bildhauerin. Skulptur, Kleinplastik, Kunst am Bau und im öffentlichen Raum, Zeichnung und Druckgrafik

* Gümligen, Thörishaus. Maler und Grafiker. Wandbilder und Glasfenster. Schweizer Landschaftsmotive mit Schwergewicht Region Bern

Konzeptkunst, Multi Media, Textinstallation, Performance, Installation, Fotografie, Video, Zeichnung

* Egelshofen, Männedorf

Malerin und Zeichnerin. Portrait, Figurenbildnisse. Erfinderin der Spiegelbilder

* Niederglatt (SG), Altstätten

* Bern (amtlich Bittwil), Bern

Maler. Besuch der Simon Hollósy-Schule in München, Schüler von Henri Matisse in Paris. Landschaften, Porträts und Stillleben

Zeichner, Plastiker und Maler. Installation und Kunst im öffentlichen Raum

Licini, James, Stahlbau HEB 22, 2005, Stahl, geschweisst, je 55 x 55 x 55 cm (Objektmass) Bearbeitungstiefe. Licini, James. Staatszugehörigkeit

Zeichner und Maler. Radierung, Monotypie, Schrift- und Textbild, Collage, Plakat und Illustration

Maler, Glasmaler und Zeichner. Mitglied der Künstlergruppe Rot-Blau II. Mitbegründer der Gruppe 33

Bedeutender Schriftsteller und Maler. Ab 1919 Wohnsitz im Tessin. Vater des Malers Bruno Hesse. Malerei, Illustration, Buch, Zeichnung, Aquarell

Malerei, Plakat, Glasmalerei, Zeichnung, Grafik, Illustration

* Möhlin, Solothurn

Transkript:

Gruber, Hannes, Akt, 2005, Gouache auf Papier, 40 x 30 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Gruber, Hannes * 22.10.1928 Adliswil, 9.4.2016 Sils/Segl Baselgia Adliswil (ZH), Aeugst am Albis (ZH), Oberrieden (ZH) CH Maler. Relief und Kunst am Bau Malerei, Zeichnung, Illustration, Lithographie, Collage, Holzschnitt, Wandbild, Siebdruck, Kunst am Bau, Gouache, Mischtechnik, Relief Jugend und Schulzeit in Oberrieden am Zürichsee. 1940 entstehen erste Aquarelle der Landschaft um Oberrieden. 1943 44 Besuch der Kunstgewerbeschule Zürich bei Ernst Gubler. 1944 48 Lehre als Grafiker bei Orell-Füssli in Zürich, daneben Kurse in der Malklasse von Ernst Gubler und Max Gubler an der Kunstgewerbeschule Zürich. Ab 1947 regelmässige Teilnahme an der Ausstellung Zürich-Land. 1948 Übersiedlung nach Grevasalvas im Oberengadin. Seither freier Maler. 1949 erste Malreise nach Oberitalien und Ausstellung Junge Zürcher Künstler im Kunsthaus Zürich. 1950 grosse Wandbilder für die Olma, St. Gallen, und Studienreise nach Holland. 1952 Reise nach Dänemark. Nach seiner Rückkehr nach Zürich 1954 eigenes Grafikatelier. 1966, Seite 1/5, http://www.sikart.ch

1981 und 1988 Sommeraufenthalte auf Sizilien, 1969 in Spanien. Atelier auf dem Hirzel bei Zürich. 1974 und 1985 Reisen nach New York. 1993 Organisation der Kunstaktion Oltre Confine Grenzüberschreitung auf der italienisch-schweizerischen Grenze bei Castasegna und Villa di Chiavenna. Lebt ab 1972 in Sils-Baselgia und in Bondo im Bergell. Freundschaft mit Varlin. Die frühen Zeichnungen und die Landschaften in Öl aus den 1940er- Jahren weisen Hannes Gruber noch als Gubler-Schüler aus. Die Übersiedlung in das abgeschiedene Grevasalvas, einen Schlüsselort für Grubers künstlerische Entwicklung, führt nach und nach zur Besinnung auf die eigene Veranlagung. Diese äussert sich zu Beginn noch in einer an Kirchner erinnernden expressiven Landschaftsauffassung. Das Bedrohliche, das bündnerische Landschaften unter solchen Vorzeichen annehmen können, kehrt sich im Laufe der 1960er-Jahre zum Sinnbild für die Bedrohung der Landschaft. Gruber versteht den Malakt im Freien bereits als «Übersetzung von Landschaft ins Bild». Diese rational gefilterte Wiedergabe von Landschaftserlebnissen befähigt ihn, die Umgebung im Bild mit Bedeutungen aufzuladen. Er zeigt etwa den Silsersee als eine aufgebrochene Landschaft in Bewegung, die sich gegen die touristische Domestizierung zu wehren scheint. Gruber erlebt das Naturschöne und das Kunstschöne als eine Einheit, die erhaltenswert ist. Der Landschaftsmaler Gruber wird zum Lichtmaler und entwickelt seine «Theorie der Um-Farbe», die sein künftiges Schaffen bestimmt. Eine Farbe isolieren, sie aus der Konfrontation mit den sie umgebenden Farben herauslösen, bedeutet für ihn, sie aus ihrem Funktionszusammenhang zu reissen. Wegen der wachsenden Touristenströme malt Gruber die Landschaft nicht mehr vor dem Motiv, sondern im Atelier aus der Erinnerung. Die Grundlinien der vorgegebenen Landschaft verselbständigen sich zunehmend, sie lösen sich von den Formen, die sie eben noch umrissen haben. Sie fügen sich zu Strukturen von neuer bildnerischer Eigenständigkeit, in denen das einstige Eingebundensein in Landschaft nur noch zu ahnen ist. So lässt sich Schritt für Schritt Grubers Weg in die Abstraktion mitverfolgen. Die Gouachen vom Steinbruch in Sizilien von 1977 führen zur definitiven Loslösung der Form von ihrer natürlichen Vorlage. Was einst Form war, reduziert sich jetzt zum Zeichen, zur Abkürzung. Erfüllt hat sich dieses Vorgehen im systematisch angelegten Farbenatlas und im Zeichensystem von Sizilien aus den 1980er-Jahren. Seite 2/5, http://www.sikart.ch

Die Faszination durch das Licht prägt jetzt Grubers Bildsprache definitiv. Die Gegenstände und vor allem die Zeichen, die dafür stehen, lösen sich in Licht auf. Statt der früher üblichen Addition der Erscheinungen im Bild fasst Gruber jetzt ihre Summe zu abstrakten Gemälden. Er lässt stets noch erkennen, dass Naturerfahrung der Auslöser seines Schaffens ist; die Erfahrung aber mischt sich mit dem Wissen um die physischen Bedingungen, die diese Eindrücke und Erfahrungen herbeigeführt haben. So bändigt jetzt Rationalität Grubers Licht- und Farbenwelt. Werke: Ibiza, Balearen, Überbauung Stella Maris, Mauerbilder, 1969; Maloja, Graubündner Kantonalbank, vier integrierte Bilder, 1983 84; Obersaxen, Ferienhaus der Schulgemeinde Wädenswil, Wandgestaltung, 1972; Samedan, Gestaltung der Mensa in der Berufsschule Promulins, 1982; Spino-Bregaglia, Ospedale Fljn, Farbkonzept, 1996; Wädenswil, Schulhaus Fuhr, dreidimensionale Wandgestaltung, 1971. Peter K. Wehrli, 1998, aktualisiert 2017 Literaturauswahl Nachschlagewerke - Hannes Gruber. Ein Bilderbuch. [Texte:] Roy Oppenheim [et al.] - Hannes Gruber. Malerei 1988-2000. Frühe Zeichnungen. Maribor, Umetnostna Galerija; Celje, Galerija Sodobne Umetnosti, 2001. Konzept: Hannes und Piccola Gruber [et al.]; Texte: Viola Radlach [et al.]. Sils- Baselgia, 2001 - Grenzüberschreitung. Dokumentation zur Kunstaktion auf der italienisch-schweizerischen Grenze zwischen Chiavenna (I) und Castasegna (CH). Hrsg.: Hannes und Piccola Gruber. Zürich, 1995 - Hannes Gruber. Sils - Chiavenna - Sicilia. [Text:] Peter K. Wehrli. Zürich, Mailand, 1989 - Omaggio a Barbaresco e Chiavenna. Ed.: Michael Baviera. Zurigo, Milano, 1988 [italiano, tedesco] - Hannes Gruber. Hrsg.: Michael Baviera. Zürich: Verlag «Um die Ecke», 1979 [deutsch, französisch] - Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst. Dictionnaire biographique de l'art suisse. Dizionario biografico dell'arte svizzera. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Karl Jost. Zürich: Neue Zürcher Zeitung, 1998, 2 Bde. - Künstlerverzeichnis der Schweiz. Unter Einschluss des Fürstentums Liechtenstein. Répertoire des artistes suisses, la Principauté du Seite 3/5, http://www.sikart.ch

Liechtenstein incluse. Dizionario degli artisti svizzeri, incluso il Principato di Liechtenstein. 1980-1990. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Karl Jost. Frauenfeld: Huber, 1991 - Lexikon der zeitgenössischen Schweizer Künstler. Dictionnaire des artistes suisses contemporains. Catalogo degli artisti svizzeri contemporanei. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Hans-Jörg Heusser. Frauenfeld: Huber, 1981 - Künstlerlexikon der Schweiz. XX. Jahrhundert, Hrsg.: Verein zur Herausgabe des schweizerischen Künstler-Lexikons; Redaktion: Eduard Plüss. Hans Christoph von Tavel, Frauenfeld: Huber, 1958-1967, 2 Bde. [unveränderter Neudruck 1983]. Website www.gruberhannes.ch Direktlink Normdaten http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4002285&lng=de GND 123697875 Deutsche Biographie Letzte Änderung 28.02.2018 Disclaimer Alle von SIKART angebotenen Inhalte stehen für den persönlichen Eigengebrauch und die wissenschaftliche Verwendung zur Verfügung. Copyright Das Copyright für den redaktionellen Teil, die Daten und die Datenbank von SIKART liegt allein beim Herausgeber (SIK-ISEA). Eine Vervielfältigung oder Verwendung von Dateien oder deren Bestandteilen in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung von SIK-ISEA nicht gestattet. Empfohlene Zitierweise AutorIn: Titel [Datum der Publikation], Quellenangabe, <URL>, Datum des Zugriffs. Beispiel: Oskar Bätschmann: Hodler, Ferdinand [2008, 2011], in: SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, Seite 4/5, http://www.sikart.ch

Seite 5/5, http://www.sikart.ch http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4000055, Zugriff vom 13.9.2012.